EP1274941B1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1274941B1
EP1274941B1 EP01933600A EP01933600A EP1274941B1 EP 1274941 B1 EP1274941 B1 EP 1274941B1 EP 01933600 A EP01933600 A EP 01933600A EP 01933600 A EP01933600 A EP 01933600A EP 1274941 B1 EP1274941 B1 EP 1274941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
rotor
pump
free end
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01933600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274941A1 (de
Inventor
Joachim Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20022348U external-priority patent/DE20022348U1/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP1274941A1 publication Critical patent/EP1274941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274941B1 publication Critical patent/EP1274941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning

Definitions

  • the present invention relates to a pump having a pump housing arranged rotor which rotates about a drive shaft and rotatably thereto can be plugged onto the drive shaft.
  • Pumps of the type in question are, for example, as vane or Gear pumps designed and serve to promote a flowable medium, namely of gaseous or liquid substances.
  • the delivery unit of the pump comprises a rotor, which in turn is driven by a pump shaft.
  • the Pump shaft is rotatably supported within the pump housing by means of bearings.
  • the pump shaft is always below as the drive shaft designated.
  • Pumps of the generic type are u.a. for diesel production used in motor vehicles.
  • the rotor does not have its own before mounting the pump to a motor housing Storage on, is only during assembly on the motor housing.belustere drive shaft attached. This results in a problem during assembly or during Assembly of the pump, namely to the effect that the rotor on the drive shaft is istfädeln, with the insertion of the drive shaft, this with the insertion the rotor is not aligned. This is due to an offset of the rotor in the Return stroke due to the not yet mounted shaft. Consequently, here are Special measures required, namely, the drive shaft in the rotor effortlessly to be able to plug in.
  • DE 197 17 295 A1 a fluid machine is known from DE 197 17 295 A1, which can be used both as a pump and as a motor.
  • DE 197 17 295 A1 discloses in concrete the assembly of a pump Internal gear pump, wherein that inner gear by means of a centric bore is connected to the insertable from the side drive shaft. The centering takes place there by the tapered free end of the shaft. More ambitious Measures to favor the centering and thus the assembly are not provided there.
  • the present invention is therefore based on the object, the generic Design and develop pump in such a way that the assembly is easy, fast, safe and can be done without special aids.
  • a generic type pump of the type mentioned is characterized in that the drive shaft is one for threading the rotor onto the rotor Drive shaft serving, has tapered free end and that the free End of the drive shaft is coated, the coating is the stiction reduced between the drive shaft and the rotor.
  • one of the pump according to DE 198 57 560 A1 can do without additional centering means, namely, when you consider the drive shaft itself with an integral centering equip.
  • the drive shaft for threading the rotor on the Drive shaft serving, tapered free end.
  • additional Centering means are therefore not required. Rather, a kind can be Forced centering of drive shaft and rotor when assembling the pump thereby achieve that the drive shaft at the free end of a whole has special design, namely that the drive shaft in the area of the free end rejuvenated.
  • the free end of the drive shaft could be formed like a spike, wherein the generatrices of the surface are tapered with tapered free ends, convex or concave towards the tip. So could the free end of the Drive shaft be conical or frusto-conical shape, taking into account a maximum offset between the axis of rotation of the drive shaft and the central axis of the rotor must be ensured that the tapered free end of the drive shaft just got into the insertion of the rotor and this while on the drive shaft - forced - threads.
  • the rotor has an insertion opening for the drive shaft having.
  • Tapered free end could be the insertion opening limiting wall of the rotor on the outside one on the free end of the drive shaft have approximately matched guide surface.
  • a compulsive threading the rotor on the drive shaft is thereby favored again, especially by this measure, a far-reaching "offset" of drive shaft and rotor is tolerable.
  • Forced centering is also favored by this measure, the guide surface - analogous to the design of the free end of the Drive shaft - may extend in an approximately cone-shaped inward.
  • the the insertion opening The limiting wall of the rotor could be bevelled.
  • the free end of the drive shaft preferably immediately followed by an external toothing, which is inserted in the State of the drive shaft meshes with an internal toothing of the rotor.
  • the outer toothing of the drive shaft could be an undercut and the undercut connect a cylindrical section of the drive shaft.
  • the cylindrical section the drive shaft could have an at least slightly larger diameter than having the outer toothing carrying portion of the drive shaft, whereby the insertion or insertion of the drive shaft in the rotor or threading of the rotor to the drive shaft done without damaging a shaft seal can.
  • the guide surface of the rotor could directly have the internal toothing Follow area so that the insertion process immediately after the forced centering due to the above measures after only a short time Displacement of the drive shaft is completed.
  • Figs. 1 to 3 show during assembly of a pump according to the invention self-centering effect, namely when inserting the drive shaft in the rotor the pump.
  • FIGS. 1 to 3 show a below always referred to as a pump Fuel delivery pump with a two-part pump housing 1 and a therein arranged rotor 2, which is rotationally driven via a drive shaft 3. Im completely assembled state, the rotor 2 is non-rotatably mounted on the drive shaft 3.
  • Figs. 1 to 4 show together the inventive feature, according to which Drive shaft 3 serving for threading the rotor 2 on the drive shaft 3, has tapered free end 4.
  • FIGS. 1 to 3 further show that the free end 4 of the drive shaft 3 is cone-shaped.
  • the free end 4 of the drive shaft 3 is frusto-conical.
  • the figures further clearly show that the positive centering of the rotor 2 opposite the drive shaft 3 is provided a further measure, namely the rotor side.
  • the design of the guide surface 6 is particularly clear from the schematic representation 4, wherein the local guide surface 6 is the tapered free End 4 of the drive shaft 3 is adjusted so far, as well as even so Offset between the axis of rotation 7 of the drive shaft 3 and the central axis 8 of the rotor second an insertion of the free end 4 of the drive shaft 3 in the insertion opening 5 of the Rotor 2 and then forced centering is possible.
  • the figures further show that the external toothing 9 of the drive shaft 3 a Undercut 11 and the undercut 11, a cylindrical portion 12 of the drive shaft. 3 follows.
  • the cylindrical portion 12 of the drive shaft 3 with an at least slightly larger diameter formed as the outer toothing 9 bearing area, so that by inserting or inserting the drive shaft 3 by this measure leaves without damaging a shaft seal.
  • FIGS. 1 to 4 also show in common that the guide surface 6 of the rotor 2 immediately following the internal toothing 10 having region 13 of the rotor 2, so that so far only short distances for centering and reaching a non-positive Attack between the drive shaft 3 and rotor 2 are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotor, der über eine Antriebswelle drehangetrieben und dazu drehfest auf die Antriebswelle aufsteckbar ist.
Pumpen der hier in Rede stehenden Art sind beispielsweise als Flügelzellen- oder Zahnradpumpen ausgebildet und dienen zur Förderung eines strömungsfähigen Mediums, nämlich von gasförmigen oder flüssigen Stoffen. Die Fördereinheit der Pumpe umfasst einen Rotor, der wiederum über eine Pumpenwelle angetrieben wird. Die Pumpenwelle ist innerhalb des Pumpengehäuses mit Hilfe von Lagern drehbar gehalten. Der Einfachheit halber wird die Pumpenwelle nachfolgend stets als Antriebswelle bezeichnet. Pumpen der gattungsbildenden Art werden u.a. zur Dieselförderung in Kraftfahrzeugen verwendet.
Der Rotor weist vor der Montage der Pumpe an ein Motorgehäuse noch keine eigene Lagerung auf, wird erst bei der Montage auf die am Motorgehäuse.befestigte Antriebswelle aufgesteckt. Daraus resultiert ein Problem bei der Montage bzw. beim Zusammenbau der Pumpe, nämlich dahingehend, dass der Rotor auf die Antriebswelle aufzufädeln ist, wobei beim Einstecken der Antriebswelle diese mit der Einstecköffnung des Rotors nicht fluchtet. Dies ist auf einen Versatz des Rotors im Hubring aufgrund der noch nicht montierten Welle zurückzuführen. Folglich sind hier besondere Maßnahmen erforderlich, um nämlich die Antriebswelle in den Rotor mühelos einstecken zu können.
Gattungsbildende Pumpen, so beispielsweise Flügelzellenpumpen, sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Lediglich beispielhaft wird dazu auf die DE 198 57 560 A1 verwiesen. Im Konkreten ist aus der DE 198 57 560 A1 eine Pumpe sowie der Zusammenbau einer Pumpe bekannt, wobei bei der Pumpe der Rotor durch eine Innenverzahnung einer im Rotor eingebrachten zentrischen Bohrung und eine Außenverzahnung des Endes einer von der Seite her einsteckbaren Antriebswelle mit dieser kraftschlüssig verbunden und so angetrieben wird. Zum Zwecke der Vorzentrierung des Rotors dient ein besonderer Zentrierstift, der an einer Gehäuseseitenwand befestigt ist und teilweise in die Bohrung des Rotors ragt.
Die bei der aus der DE 198 57 560 A1 bekannten Pumpe erforderlichen und dort zusätzlich vorgesehenen Zentriermittel sind jedoch montage-, material- und letztendlich auch kostenaufwendig.
Für sich gesehen ist aus der DE 197 17 295 A1 eine Fluid-Maschine bekannt, die sowohl als Pumpe als auch als Motor einsetzbar ist. In Bezug auf die Montage einer Pumpe offenbart die DE 197 17 295 A1 im Konkreten den Zusammenbau einer Innenzahnradpumpe, wobei dass innere Zahnrad mittels einer zentrischen Bohrung mit der von der Seite her einsteckbaren Antriebswelle verbunden ist. Die Zentrierung erfolgt dort durch das sich verjüngende freie Ende der Welle. Weiterreichende Maßnahmen zur Begünstigung der Zentrierung und somit des Zusammenbaus sind dort nicht vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Pumpe derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich die Montage einfach, schnell, sicher und ohne besondere Hilfsmittel vornehmen lässt.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine gattungsbildende Pumpe der Eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle ein zum Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle dienendes, sich verjüngendes freies Ende aufweist und dass das freie Ende der Antriebswelle beschichtet ist, wobei die Beschichtung die Haftreibung zwischen der Antriebswelle und dem Rotor verringert.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man auf die bei der Pumpe gemäß DE 198 57 560 A1 erforderlichen zusätzlichen Zentrierungsmittel verzichten kann, nämlich dann, wenn man die Antriebswelle selbst mit einem integralen Zentriermittel ausstattet. Dazu weist die Antriebswelle ein zum Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle dienendes, sich verjüngendes freies Ende auf. Zusätzliche Zentrierungsmittel sind demnach nicht erforderlich. Vielmehr lässt sich eine Art Zwangszentrierung von Antriebswelle und Rotor beim Zusammenbau der Pumpe dadurch erreichen, dass die Antriebswelle an deren freien Ende eine ganz besondere Ausgestaltung aufweist, dass sich nämlich die Antriebswelle im Bereich des freien Endes verjüngt. Dies hat zur Folge, dass beim Einschieben der Antriebswelle diese mit deren freiem Ende bei jedem in der Praxis auftretenden Versatz zwischen Antriebswelle und Rotor in die Einstecköffnung hineingelangt und beim weiterreichenden Einstecken den im Rahmen des Spiels dort frei beweglichen Rotor zwangsweise auf die Antriebswelle auffädelt. Weiterreichende Maßnahmen zur Zentrierung der Antriebswelle und/oder des Rotors sind im Rahmen einer solchen Ausgestaltung grundsätzlich nicht erforderlich.
In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die zwischen der Antriebswelle und dem Rotor beim Einstecken auftretende Haftreibung ein weiterreichendes Problem bereitet, nämlich dahingehend, dass bei großem Versatz die zwischen der Antriebswelle und dem Rotor auftretende Haftreibung ein Einstecken der Antriebswelle in den Rotor erschwert. Insoweit ist eine weitere Maßnahme vorgesehen, nämlich dahingehend, dass das freie Ende der Antriebswelle beschichtet ist, wobei darunter eine zumindest bereichsweise Beschichtung zu verstehen ist. Diese Beschichtung verringert die Haftreibung zwischen der Antriebswelle und dem Rotor, so dass eine einfache und dabei sichere Montage abermals begünstigt ist. Die Kombination der voranstehend erörterten Merkmale ergibt einen synergetischen Effekt, so dass sich die Montage der gesamten Baugruppe der Pumpe mühelos vornehmen lässt.
Im Konkreten könnte das freie Ende der Antriebswelle dornartig ausgebildet sein, wobei die Mantellinien der Oberfläche mit sich verjüngenden freien Enden geradlinig, konvex oder konkav zur Spitze hin verlaufen können. So könnte das freie Ende der Antriebswelle kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei unter Berücksichtigung eines maximalen Versatzes zwischen der Drehachse der Antriebswelle und der Mittelachse des Rotors sichergestellt sein muss, dass das verjüngte freie Ende der Antriebswelle gerade noch in die Einstecköffnung des Rotors gelangt und diesen dabei auf die Antriebswelle - zwangsweise - auffädelt.
Bereits zuvor ist erwähnt worden, dass der Rotor eine Einstecköffnung für die Antriebswelle aufweist. In Ergänzung zu den am freien Ende der Antriebswelle getroffenen Massnahmen - sich verjüngendes freies Ende - könnte die die Einstecköffnung begrenzende Wandung des Rotors aussenseitig eine auf das freie Ende der Antriebswelle in etwa abgestimmte Führungsfläche aufweisen. Ein zwangsweises Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle ist dadurch abermals begünstigt, zumal durch diese Massnahme ein weiterreichender "offset" von Antriebswelle und Rotor tolerierbar ist. Eine Zwangszentrierung wird auch durch diese Massnahme begünstigt, wobei die Führungsfläche - analog der Ausgestaltung des freien Endes der Antriebswelle - in etwa kegelförmig nach innen verlaufen kann. Die die Einstecköffnung begrenzende Wandung des Rotors könnte gefast sein.
Wie auch bereits zu dem freien Ende der Antriebswelle ausgeführt, könnte auch die Führungsfläche bzw. Fase der Einstecköffnung beschichtet sein, wobei die Beschichtungen beider Bauteile zur Verringerung der beim Einstecken der Antriebswelle erforderlichen Kräfte aufeinander abgestimmt sein sollten.
In konstruktiver Hinsicht ist es von weiterem Vorteil, wenn dem freien Ende der Antriebswelle vorzugsweise unmittelbar eine Aussenverzahnung folgt, die im eingesteckten Zustand der Antriebswelle mit einer Innenverzahnung des Rotors kämmt. Der Aussenverzahnung der Antriebswelle könnte sich ein Freistich und dem Freistich ein zylindrischer Abschnitt der Antriebswelle anschliessen. Der zylindrische Abschnitt der Antriebswelle könnte einen zumindest geringfügig grösseren Durchmesser als der die Aussenverzahnung tragende Bereich der Antriebswelle aufweisen, wodurch das Einstecken bzw. Einschieben der Antriebswelle in den Rotor bzw. das Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle ohne Beschädigung eines Wellendichtrings erfolgen kann.
Der Führungsfläche des Rotors könnte unmittelbar der die Innenverzahnung aufweisende Bereich folgen, so dass der Einsteckvorgang gleich nach der Zwangszentrierung aufgrund der voranstehend genannten Massnahmen nach einer nur kurzen Verlagerung der Antriebswelle vollendet ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer schematischen Seitenansicht, teilweise geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Pumpe während des Zusammenbaus, wobei die Antriebswelle mit dem besonders ausgestalteten freien Ende gerade in den Rotor eingesteckt wird und wobei die Drehachse der Antriebswelle und die Drehachse des Rotors noch versetzt zueinander sind;
Fig. 2
den Gegenstand aus Fig. 1, wobei der Versatz der Drehachsen durch den Einsteckvorgang der Antriebswelle bzw. das Auffädeln des Rotors bereits verringert ist;
Fig. 3
den Gegenstand aus Fig. 1, wobei aufgrund des Einsteckvorgangs der Antriebswelle eine Zentrierung stattgefunden hat, so dass kein Versatz zwischen der Drehachse der Antriebswelle und der Drehachse des Rotors mehr vorliegt, und
Fig. 4
in einer schematischen Seitenansicht, herausgelöst, eine sich am freien Ende kegetstumpfartig verjüngende Antriebswelle und einen Rotor bei maximalem Versatz vor dem selbstzentrierenden Einsteckvorgang.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen beim Zusammenbau einer erfindungsgemässen Pumpe die selbstzentrierende Wirkung, nämlich beim Einstecken der Antriebswelle in den Rotor der Pumpe.
Im Konkreten zeigen die Fig. 1 bis 3 eine nachfolgend stets als Pumpe bezeichnete Kraftstoffförderpumpe mit einem zweiteiligen Pumpengehäuse 1 und einem darin angeordneten Rotor 2, der über eine Antriebswelle 3 drehangetrieben ist. Im komplett montierten Zustand ist der Rotor 2 drehfest auf die Antriebswelle 3 aufgesteckt.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die nachfolgenden Ausführungen ausschliesslich auf die erfindungswesentlichen Merkmale beziehen. Im Hinblick auf sonstige Merkmale einer gattungsbildenden Pumpe wird hiermit ausdrücklich auf den Offenbarungsgehalt der DE 198 57 560 A1 verwiesen, deren Offenbarung hiermit zum Gegenstand der Beschreibung gemacht wird.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen gemeinsam das erfindungsgemässe Merkmal, wonach die Antriebswelle 3 ein zum Auffädeln des Rotors 2 auf die Antriebswelle 3 dienendes, sich verjüngendes freies Ende 4 aufweist.
Die Fig. 1 bis 3 lassen des weiteren erkennen, dass das freie Ende 4 der Antriebswelle 3 kegelförmig ausgebildet ist. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das freie Ende 4 der Antriebswelle 3 kegelstumpfförmig ausgebildet.
Die Fig. zeigen des weiteren deutlich, dass zur Zwangszentrierung des Rotors 2 gegenüber der Antriebswelle 3 eine weitere Massnahme vorgesehen ist, nämlich rotorseitig. Dazu weist die Einstecköffnung 5 des Rotors 2 bzw. die die Einstecköffnung 5 begrenzende Wandung des Rotors 2 aussenseitig eine auf das freie Ende 4 der Antriebswelle 3 in etwa abgestimmte Führungsfläche 6 auf. Die Ausgestaltung der Führungsfläche 6 lässt sich ganz besonders deutlich der schematischen Darstellung aus Fig. 4 entnehmen, wobei die dortige Führungsfläche 6 dem sich verjüngenden freien Ende 4 der Antriebswelle 3 insoweit angepasst ist, als auch bei noch so grossem Versatz zwischen Drehachse 7 der Antriebswelle 3 und Mittelachse 8 des Rotors 2 ein Einstecken des freien Endes 4 der Antriebswelle 3 in die Einstecköffnung 5 des Rotors 2 und danach eine Zwangszentrierung möglich ist.
In den Fig. ist des weiteren angedeutet, dass dem freien Ende 4 der Antriebswelle 3 unmittelbar eine Aussenverzahnung 9 folgt, die im eingesteckten Zustand der Antriebswelle 3 mit einer Innenverzahnung 10 des Rotors 2 kämmt. Dieser Zustand ist bei der in Fig. 3 gezeigten Phase des Zusammenbaus gerade erreicht, so dass nur noch ein geringfügiges weiterreichendes Einschieben der Antriebswelle 3 erforderlich ist.
Die Fig. zeigen des weiteren, dass der Aussenverzahnung 9 der Antriebswelle 3 ein Freistich 11 und dem Freistich 11 ein zylindrischer Abschnitt 12 der Antriebswelle 3 folgt.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der zylindrische Abschnitt 12 der Antriebswelle 3 mit einem zumindest geringfügig größeren Durchmesser als der die Außenverzahnung 9 tragenden Bereich ausgebildet, so dass sich durch diese Maßnahme ein Einstecken bzw. Einschieben der Antriebswelle 3 durchführen lässt, ohne einen Wellendichtring zu beschädigen.
Auch zeigen die Fig. 1 bis 4 gemeinsam, dass der Führungsfläche 6 des Rotors 2 unmittelbar der die Innenverzahnung 10 aufweisende Bereich 13 des Rotors 2 folgt, so dass auch insoweit nur kurze Strecken zum Zentrieren und Erreichen eines kraftschlüssigen Angriffs zwischen Antriebswelle 3 und Rotor 2 erforderlich sind.

Claims (8)

  1. Pumpe mit einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotor, der über eine Antriebswelle drehangetrieben und dazu drehfest auf die Antriebswelle aufsteckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle ein zum Auffädeln des Rotors auf die Antriebswelle dienendes, sich verjüngendes freies Ende aufweist und dass das freie Ende der Antriebswelle beschichtet ist, wobei die Beschichtung die Haftreibung zwischen der Antriebswelle und dem Rotor verringert.
  2. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Antriebswelle domartig oder kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  3. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rotor eine Einstecköffnung für die Antriebswelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einstecköffnung begrenzende Wandung des Rotors außenseitig eine auf das freie Ende der Antriebswelle in etwa abgestimmte Führungsfläche aufweist, wobei die Führungsfläche in etwa kegelförmig verlaufen kann.
  4. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einstecköffnung begrenzende Wandung des Rotors außenseitig gefasst ist.
  5. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche bzw. Fase beschichtet ist.
  6. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem freien Ende der Antriebswelle vorzugsweise unmittelbar eine Außenverzahnung folgt, die im eingesteckten Zustand der Antriebswelle mit einer Innenverzahnung des Rotors kämmt.
  7. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenverzahnung der Antriebswelle ein Freistich und dem Freistich ein zylindrischer Abschnitt der Antriebswelle folgt, wobei der zylindrische Abschnitt der Antriebswelle einen zumindest geringfügig größeren Durchmesser als der die Außenverzahnung tragende Bereich aufweisen kann.
  8. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsfläche des Rotors unmittelbar der die Innenverzahnung aufweisende Bereich folgt.
EP01933600A 2000-04-18 2001-04-12 Pumpe Expired - Lifetime EP1274941B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022348U DE20022348U1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Pumpe
DE20022348U 2000-04-18
PCT/DE2001/001436 WO2001079700A1 (de) 2000-04-18 2001-04-12 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1274941A1 EP1274941A1 (de) 2003-01-15
EP1274941B1 true EP1274941B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7950751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933600A Expired - Lifetime EP1274941B1 (de) 2000-04-18 2001-04-12 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1274941B1 (de)
AU (1) AU2001260058A1 (de)
DE (2) DE50108005D1 (de)
WO (1) WO2001079700A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118720A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
GB2394007A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Compair Uk Ltd Oil sealed rotary vane compressor
DE102011080048A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebepumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620705A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe
DE3923019A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Pumpenanordnung an einer maschine, insbesondere schmieroelpumpe an einer brennkraftmaschine
DE19717295C2 (de) * 1997-04-24 1999-09-23 Danfoss As Fluid-Maschine
DE19857560A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe ohne eigene Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10191465D2 (de) 2002-09-05
AU2001260058A1 (en) 2001-10-30
EP1274941A1 (de) 2003-01-15
DE50108005D1 (de) 2005-12-15
WO2001079700A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907181B4 (de) Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle, Hohlachse oder Hülse mit einem eingreifenden Gegenstück
DE10215883B4 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
EP0164792B1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
WO2014202656A1 (de) Spielausgleich für eine ritzellagerung
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
EP1274941B1 (de) Pumpe
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE2259985A1 (de) Anordnung zum loesbaren befestigen einer nabe oder eines rades auf einer welle
DE112005003588B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Festlegen einer Kugelumlaufspindelwelle an einer Motorwelle
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102010002846B4 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3810361A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007028873B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE3419307A1 (de) Anordnung zur loesbaren reibschlussverbindung zwischen einer als hohlwelle ausgebildeten getriebeeingangswelle und einer in diese einschiebbaren antriebswelle
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19641865C5 (de) Axialkolbenmaschine mit Haltevorrichtung für die Zylindertrommel
EP2292447A2 (de) Drehstift mit Freilauf
DE19962804A1 (de) Zahnrad für eine hydraulische Maschine
DE102009013566B4 (de) Spannvorrichtung
DE19527082C2 (de) Trommelmotor mit drehfester Verbindung zwischen Rohr und Deckel
DE19734858A1 (de) Vorderachsabtrieb eines Automatgetriebes
DE10019065A1 (de) Pumpe
DE10317326B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks auf einer drehantreibbaren Längsachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREIBER, JOACHIM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108005

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430