DE102011080048A1 - Getriebepumpe - Google Patents

Getriebepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011080048A1
DE102011080048A1 DE102011080048A DE102011080048A DE102011080048A1 DE 102011080048 A1 DE102011080048 A1 DE 102011080048A1 DE 102011080048 A DE102011080048 A DE 102011080048A DE 102011080048 A DE102011080048 A DE 102011080048A DE 102011080048 A1 DE102011080048 A1 DE 102011080048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gear
housing
driving
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011080048A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Langwald
Mario Holder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011080048A priority Critical patent/DE102011080048A1/de
Priority to US14/235,156 priority patent/US20140161656A1/en
Priority to PCT/EP2012/061330 priority patent/WO2013013883A2/de
Priority to EP12728484.2A priority patent/EP2737213B1/de
Priority to CN201280037937.5A priority patent/CN103717900A/zh
Publication of DE102011080048A1 publication Critical patent/DE102011080048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebepumpe (1), insbesondere eine Getriebeölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, umfassend ein Pumpengehäuse (2) und einen Pumpendeckel (3) oder Ölführungsflansch, bei der für den Fall einer Zahnradpumpe das antreibende Pumpenzahnrad (6) und für den Fall einer Flügelzellenpumpe das Flügelzellenrad über einen mit der Pumpenantriebswelle (4) wirkverbundenen Pumpenmitnehmer (5) angetrieben wird, wobei die Pumpenmitnehmerflächen eine derartige Schrägstellung aufweisen, dass das antreibende Pumpenzahnrad (6) axial in Richtung des Pumpengehäuses (2) geleitet wird und an dem Pumpengehäuse (2) zu einer Anlage kommt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebepumpe, insbesondere auf eine Getriebeölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Getriebepumpen, insbesondere Getriebeölpumpen bekannt, die über den Verbrennungsmotor und/oder eine elektrische Maschine des Fahrzeugs angetrieben werden. Des Weiteren sind Pumpensysteme bekannt, die zwei Pumpen umfassen, welche über den Verbrennungsmotor bzw. eine elektrische Maschine angetrieben werden. Ferner sind Verstellpumpen, zwei- oder mehrflutige Pumpenkonzepte sowie Pumpen in Kombination mit einem Druckspeicher bekannt.
  • Als Zahnrad- und Flügelzellenpumpen ausgeführte Getriebepumpen sowie Kompressoren sind nach dem Stand der Technik axialkraftfrei aufgebaut, wodurch ein möglichst reibungsfreier Lauf der Pumpenzahnräder innerhalb der Pumpengehäuse erzielt werden soll.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Pumpengehäuse aus Eisenguss und die Pumpendeckel oder Ölführungsflansche als Leichtmetallbauteile aus Aluminium- oder Magnesiumguss herzustellen.
  • Durch die axialkraftfreie Auslegung der Pumpenzahnräder entsteht in nachteiliger Weise eine Art Axialpendeln dieser Zahn- bzw. Flügelräder, wobei der Anteil der Pendelausschläge in Richtung des Pumpengehäuses und des Pumpendeckels bzw. Ölführungsflansches in etwa gleich sind.
  • Das Axialpendeln der Pumpenzahnräder, die in der Regel aus Stahl oder durch Sintern hergestellt sind, in Richtung des Leichmetallbauteils, d.h. des Pumpendeckels bzw. des Ölführungsflansches führt zu einem höheren Verschleiß der Pumpeninnenfläche.
  • Aus der DE 43 15 432 A1 ist ein Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einer Förderpumpe bekannt, die als Innenzahnradpumpe ausgebildet ist und als Förderglieder einen innenverzahnten Zahnring und ein mit diesem kämmendes Zahnrad aufweist, wobei die zwischen den Verzahnungen gebildeten Pumpkammern in Richtung der Drehachse einerseits durch eine Deckplatte und andererseits durch eine Anlaufscheibe begrenzt sind und in der Deckplatte eine Saugöffnung und eine Drucköffnung der Förderpumpe ausgebildet sind. Ferner wird das Zahnrad durch ein Andrückelement gegen die Anlaufscheibe gedrückt, wodurch diese in der Anlage an einer Grundplatte gehalten wird. Dadurch wird erreicht, dass der Zahnring und das Zahnrad keine axialen Bewegungen ausführen können, was dazu führt, dass Druckpulsationen der Pumpe und störende Geräusche vermieden werden.
  • Beim bekannten Förderaggregat ist zudem vorgesehen, dass die auf der Grundplatte gleitende Stirnfläche der Anlaufscheibe und die Stirnfläche der Grundplatte zur Optimierung der Reibverhältnisse aufeinander abgestimmt sind. Die Verzahnungen der Förderglieder der Förderpumpe können als Schrägverzahnungen ausgeführt sein, wodurch sich eine auf den Zahnring wirkende axiale Kraft ergibt, durch die dieser gegen die Anlaufscheibe gedrückt wird. Dadurch soll der Vorteil erzielt werden, dass zwischen der Anlaufscheibe und dem Zahnring eine formschlüssige Verbindung lediglich in Drehrichtung erforderlich ist.
  • Die aus der DE 43 15 432 A1 bekannte Konstruktion weist den Nachteil auf, dass viele Bauteile, wie beispielsweise Andrückelemente und Anlaufscheiben benötigt werden, um eine axiale Stabilisierung zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebepumpe, insbesondere eine Getriebeölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei der die Pumpenzahnräder ohne erhöhten Herstellungs- und Montageaufwand im Betrieb der Pumpe axial in Richtung des Pumpengehäuses geleitet werden, wodurch ein Gleiten der Pumpenzahnräder auf der Oberfläche des Pumpendeckels bzw. des Ölführungsflansches und somit ein erhöhter Verschleiß des Pumpendeckels bzw. des Ölführungsflansches vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Getriebepumpe, insbesondere eine Getriebeölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, umfassend ein Pumpengehäuse und einen Pumpendeckel oder Ölführungsflansch, bei der für den Fall einer Zahnradpumpe das antreibende Pumpenzahnrad und für den Fall einer Flügelzellenpumpe das Flügelzellenrad über einen mit der Pumpenantriebswelle wirkverbundenen Pumpenmitnehmer angetrieben wird, wobei die Pumpenmitnehmerflächen eine derartige Schrägstellung aufweisen, dass für den Fall einer Zahnradpumpe das antreibende Pumpenzahnrad und für den Fall einer Flügelzellenpumpe das Flügelzellenrad axial in Richtung des Pumpengehäuses geleitet werden und am Pumpengehäuse zu einer Anlage kommen.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass für den Fall einer Zahnradpumpe die Verzahnung zwischen dem antreibenden und dem angetriebenen Pumpenzahnrad ebenfalls eine gezielte Schrägstellung aufweist, derart, dass auch das angetriebene Pumpenzahnrad, z.B. für den Fall einer Innenzahnradpumpe das Hohlrad, axial in Richtung des Pumpengehäuses geleitet wird und am Pumpengehäuse zu einer Anlage kommt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Pumpengehäuse vorzugsweise als Eisengussgehäuse und der Pumpendeckel oder Ölführungsflansch vorzugsweise als Leichtmetallbauteil, beispielsweise aus Aluminium- oder Magnesiumguss, ausgeführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird das Axialpendeln der Pumpenzahnräder in Richtung des Leichtmetallbauteils vermieden, was in einer signifikanten Reduzierung des Verschleißes resultiert. Des Weiteren entsteht im Betrieb der Pumpe axial betrachtet zwischen den Pumpenzahnrädern und dem Leichtmetallbauteil ein gleichmäßiger Luftspalt. In vorteilhafter Weise kann dadurch der Wirkungsgrad der Pumpe erhöht werden.
  • Ein gezieltes, geringfügiges Gleiten der Pumpenzahnräder auf der Oberfläche des Eisengussgehäuses ist aufgrund des Eigenschmierungseffektes von Eisenguss unkritisch.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Schnittansicht einer nach dem Stand der Technik ausgeführten Innenzahnradpumpe zur Veranschaulichung der für die Erfindung relevanten Bauteile;
  • 2: eine Draufsicht einer gemäß der Erfindung ausgeführten Innenzahnradpumpe; und
  • 3: eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 2 und eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 2.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile.
  • In 1 ist eine Getriebepumpe 1 dargestellt, welche ein aus Eisenguss hergestelltes Gehäuse 2 und einen als Leichtmetallbauteil ausgeführten Pumpendeckel 3 aufweist. Die als Innenzahnradpumpe ausgeführte Getriebepumpe 1 wird durch eine Pumpenantriebswelle 4 angetrieben, wobei zu diesem Zweck ein mit der Antriebswelle 4 wirkverbundener Pumpenmitnehmer 5 vorgesehen ist, wodurch die Drehbewegung der Antriebswelle 4 auf das antreibende Pumpenzahnrad 6 übertragen wird, welches wiederum das als Hohlrad, umfassend eine Innenverzahnung ausgeführte angetriebene Pumpenzahnrad 7 antreibt. Die Getriebepumpe 1 kann beispielsweise als Getriebeölpumpe verwendet werden.
  • In 1 ist die die Verzahnung zwischen dem antreibenden und dem angetriebenen Pumpenzahnrad mit dem Bezugszeichen 8 versehen. Die Rotationsrichtung im Betrieb der Getriebepumpe 1 ist in der in 2 gezeigten Draufsicht durch den Pfeil 9 veranschaulicht.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf 3, deren oberer Teil eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 2 und deren unterer Teil eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 2 ist, weisen die Pumpenmitnehmerflächen eine gezielte Schrägstellung auf, derart, dass das antreibende Pumpenzahnrad 6 gezielt axial in Richtung des Eisengussgehäuses 2 geleitet wird und an dem Eisengussgehäuse 2 zu einer definierten Anlage kommt, die durch das Bezugszeichen 10 veranschaulicht wird.
  • Die erzeugte Axialkraft entlang der Hauptachse der Getriebepumpe 1 wird in 3 durch den Pfeil 12 veranschaulicht, wobei Pfeil 13 die Rotationsrichtung im Betrieb der Getriebepumpe 1 andeutet. Der resultierende Schrägungswinkel zwischen der Antriebswelle 4 und der Pumpenmitnehmerfläche des Pumpenmitnehmers 5 ist im oberen Teil der 3 gezeigt und mit dem Bezugszeichen α versehen.
  • Des Weiteren entsteht gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf den oberen Teil der 3 axial betrachtet zwischen dem antreibenden Pumpenzahnrad 6 und dem als Leichtmetallbauteil ausgeführten Pumpendeckel 3 ein gleichmäßiger, stabiler Luftspalt 11.
  • Bei dem gezeigten Beispiel weist die Verzahnung 8 zwischen dem antreibenden Pumpenzahnrad 6 und dem angetriebenen Pumpenzahnrad 7 ebenfalls eine gezielte Schrägstellung auf, derart, dass auch das angetriebene Pumpenzahnrad 7, axial in Richtung des Eisengussgehäuses 2 geleitet wird, wodurch es an dem Eisengussgehäuse 2 zu einer definierten Anlage 14 kommt, wie anhand des unteren Teils der 3 veranschaulicht. Der Schrägungswinkel der Verzahnung 8 zwischen dem antreibenden Pumpenzahnrad 6 und dem angetriebenen Pumpenzahnrad 7 ist im unteren Teil der 3 gezeigt und mit dem Bezugszeichen β versehen. Die im Betrieb der Getriebepumpe 1 wirkende Axialkraft ist durch den Pfeil 12 veranschaulicht.
  • Wie dem unteren Teil der 3 zu entnehmen, entsteht axial betrachtet auch zwischen dem angetriebenen Pumpenzahnrad 7 und dem als Leichtmetallbauteil ausgeführten Pumpendeckel 3 ein gleichmäßiger, stabiler Luftspalt 15.
  • Durch die Erfindung wird das Axialpendeln des antreibenden Pumpenzahnrades 6 und des angetriebenen Pumpenzahnrades 7 in Richtung des als Leichtmetallbauteil ausgeführten Pumpendeckels 3 vermieden, was in vorteilhafter Weise in einer signifikanten Reduzierung des Verschleißes und einer Erhöhung der Lebensdauer der Getriebepumpe 1 resultiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebepumpe
    2
    aus Eisenguss hergestelltes Gehäuse
    3
    als Leichtmetallbauteil ausgeführter Pumpendeckel
    4
    Pumpenantriebswelle
    5
    Pumpenmitnehmer
    6
    antreibendes Pumpenzahnrad
    7
    angetriebenes Pumpenzahnrad
    8
    Verzahnung zwischen dem antreibenden Pumpenzahnrad 6 und dem angetriebenen Pumpenzahnrad 7
    9
    Rotationsrichtung
    10
    Anlage des antreibenden Pumpenzahnrades 6 an dem Eisengussgehäuse 2
    11
    Luftspalt
    12
    Axialkraft
    13
    Rotationsrichtung
    14
    Anlage des angetriebenen Pumpenzahnrades 7 an dem Eisengussgehäuse 2
    15
    Luftspalt
    α
    Schrägungswinkel
    β
    Schrägungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4315432 A1 [0007, 0009]

Claims (7)

  1. Getriebepumpe (1), insbesondere eine Getriebeölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Pumpengehäuse (2) und einen Pumpendeckel (3) oder Ölführungsflansch, bei der für den Fall einer Zahnradpumpe das antreibende Pumpenzahnrad (6) und für den Fall einer Flügelzellenpumpe das Flügelzellenrad über einen mit der Pumpenantriebswelle (4) wirkverbundenen Pumpenmitnehmer (5) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenmitnehmerflächen eine derartige Schrägstellung aufweisen, dass für den Fall einer Zahnradpumpe das antreibende Pumpenzahnrad (6) und für den Fall einer Flügelzellenpumpe das Flügelzellenrad axial in Richtung des Pumpengehäuses (2) geleitet wird und an dem Pumpengehäuse (2) zu einer Anlage kommt.
  2. Getriebepumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall einer Zahnradpumpe die Verzahnung (8) zwischen dem antreibenden Pumpenzahnrad (6) und dem angetriebenen Pumpenzahnrad (7) eine derartige Schrägstellung aufweist, dass das angetriebene Pumpenzahnrad (7) axial in Richtung des Pumpengehäuses (2) geleitet wird, wodurch es an dem Pumpengehäuse (2) zu einer Anlage (14) kommt.
  3. Getriebepumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass axial betrachtet zwischen dem antreibenden Pumpenzahnrad (6) und dem Pumpendeckel (3) ein gleichmäßiger, stabiler Luftspalt (11) entsteht.
  4. Getriebepumpe (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass axial betrachtet zwischen dem angetriebenen Pumpenzahnrad (7) und dem Pumpendeckel (3) ein gleichmäßiger, stabiler Luftspalt (15) entsteht.
  5. Getriebepumpe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) als Eisengussgehäuse ausgebildet ist.
  6. Getriebepumpe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpendeckel (3) als Leichtmetallbauteil ausgeführt ist.
  7. Getriebepumpe (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Getriebeölpumpe für ein Kraftfahrzeug verwendet wird.
DE102011080048A 2011-07-28 2011-07-28 Getriebepumpe Withdrawn DE102011080048A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080048A DE102011080048A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Getriebepumpe
US14/235,156 US20140161656A1 (en) 2011-07-28 2012-06-14 Gearbox Pump
PCT/EP2012/061330 WO2013013883A2 (de) 2011-07-28 2012-06-14 Getriebepumpe
EP12728484.2A EP2737213B1 (de) 2011-07-28 2012-06-14 Getriebepumpe
CN201280037937.5A CN103717900A (zh) 2011-07-28 2012-06-14 变速器泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080048A DE102011080048A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Getriebepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080048A1 true DE102011080048A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46320940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080048A Withdrawn DE102011080048A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Getriebepumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140161656A1 (de)
EP (1) EP2737213B1 (de)
CN (1) CN103717900A (de)
DE (1) DE102011080048A1 (de)
WO (1) WO2013013883A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314586A1 (de) * 1973-03-23 1974-09-26 Woodling George Victor Druckmitteldruckbetaetigter mechanismus mit einem stator und einem rotor
US4152009A (en) * 1977-01-25 1979-05-01 Manfred Schmid Ski and safety binding for the same
DE9304600U1 (de) * 1993-03-26 1994-07-28 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Welle-Nabe-Verbindung
DE4315432A1 (de) 1993-05-08 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006056845A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553512A (en) * 1985-01-17 1985-11-19 Gerald Showman Fluid pump assembly
EP1274941B1 (de) * 2000-04-18 2005-11-09 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Pumpe
US6817843B2 (en) * 2002-12-06 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Ball check air vent for transmission pump
US7669577B2 (en) * 2008-02-07 2010-03-02 Kohler Co. Gerotor and method of assembling the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314586A1 (de) * 1973-03-23 1974-09-26 Woodling George Victor Druckmitteldruckbetaetigter mechanismus mit einem stator und einem rotor
US4152009A (en) * 1977-01-25 1979-05-01 Manfred Schmid Ski and safety binding for the same
DE9304600U1 (de) * 1993-03-26 1994-07-28 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Welle-Nabe-Verbindung
DE4315432A1 (de) 1993-05-08 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006056845A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2737213B1 (de) 2016-10-12
WO2013013883A3 (de) 2013-08-22
EP2737213A2 (de) 2014-06-04
US20140161656A1 (en) 2014-06-12
CN103717900A (zh) 2014-04-09
WO2013013883A2 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3483478B1 (de) Rädertrieb
EP1880108A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
WO2003036091A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4214752C2 (de) Ölpumpe
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
EP2737213B1 (de) Getriebepumpe
DE102009047610A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
DE102007007683B4 (de) Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE202016104546U1 (de) Wischerantrieb
DE102004012121A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102009028449A1 (de) Zahnradpumpe
WO1992015785A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2550501C3 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
DE102013213130A1 (de) Riemenscheibenanordnung für eine Wasserpumpe
DE102012218084A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse
DE102014220205A1 (de) Pumpenanordnung mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102021105814A1 (de) Gerotorpumpe mit verbesserter Lagerung
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102022207330A1 (de) Spindelpumpenstufe, Fluidfördervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010038893A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010004594A1 (de) Regelölpumpe
DE102009054635A1 (de) Radialkolbenpumpe mit Exzenterlager, insbesondere für Fahrzeugbremssysteme
DE102012203428A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee