WO2014094731A2 - Axiale gehäuseanlauffläche - Google Patents

Axiale gehäuseanlauffläche Download PDF

Info

Publication number
WO2014094731A2
WO2014094731A2 PCT/DE2013/100407 DE2013100407W WO2014094731A2 WO 2014094731 A2 WO2014094731 A2 WO 2014094731A2 DE 2013100407 W DE2013100407 W DE 2013100407W WO 2014094731 A2 WO2014094731 A2 WO 2014094731A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axial housing
insert part
axial
insert
base body
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100407
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014094731A3 (de
Inventor
Benjamin Pyrdok
Carsten Sczesny
Freddy SCHÖNWALD
Daniel ZIEHR
Dietmar Möser
Rolf Gerschwinat
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to DE112013006058.2T priority Critical patent/DE112013006058A5/de
Publication of WO2014094731A2 publication Critical patent/WO2014094731A2/de
Publication of WO2014094731A3 publication Critical patent/WO2014094731A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/801Wear plates

Definitions

  • the invention relates to an axial housing surface for a Gasverdränger- machine, with a main body.
  • the invention further relates to a gas displacement machine having such an axial housing start-up surface.
  • European Patent Application EP 2 436 877 A2 discloses a pump housing for an air or vane pump for use in a motor vehicle, wherein the pump housing has a ventilation channel which establishes fluid communication between a motor side and a side of the pump housing facing away therefrom.
  • the object of the invention is to provide a gas displacement machine with an axial
  • the object is achieved with an axial housing surface for a gas displacement machine, with a base body, characterized in that in the base body an insert is arranged with a friction surface having significantly better tribological properties than the main body.
  • the housing starting surface is formed of different materials.
  • the main body is formed of a material which has significantly worse tribological properties than the material from which the insert is formed.
  • a part of the housing starting surface which is referred to as a friction surface, can be designed to be more wear-resistant than the rest of the housing starting surface in a simple manner. This provides, inter alia, the advantage that expensive cooling channels for dissipating frictional heat can be omitted.
  • the base body can be made of a relatively inexpensive material.
  • the material of which the base body is formed may advantageously have particularly good heat conduction properties.
  • the insert with the friction surface preferably cooperates with a rotor of the gas displacement machine.
  • the friction surface che a first friction partner.
  • a second friction partner is represented by the rotor.
  • a preferred embodiment of the axial housing surface is characterized in that the insert is non-positively and positively connected to the body. As a result, unwanted loosening of the insert is reliably prevented by the body.
  • a further preferred embodiment of the axial housing surface is characterized in that the insert substantially has the shape of a circular disk.
  • the diameter of the circular disk is advantageously adapted to a diameter of the rotor.
  • the size of the friction surface may also be adapted to a wing outside diameter of vanes that are guided in the rotor.
  • the insert has an undercut with the base body. Due to the undercut, a positive connection between the insert and the main body can be displayed in a simple manner.
  • a further preferred embodiment of the axial housing surface is characterized in that the insert has in section the shape of an isosceles trapezium, which completely fills a corresponding recess in the body.
  • a shorter parallel side of the trapezoid advantageously represents the friction surface.
  • a longer parallel side of the trapezoid is arranged in the recess in the base body.
  • the friction surface is advantageously arranged in the same plane as the housing starting surface.
  • a further preferred embodiment of the axial housing surface is characterized in that the insert is surrounded with a body material.
  • the insert By encapsulating the insert can be connected in a simple manner non-positively and positively with the body. It can be advantageous temperature-induced volume changes are exploited when the relatively cold insert is surrounded with hot, molten body material.
  • the base body is formed of an aluminum material.
  • the aluminum material from which the base body is formed is preferably a conventional aluminum material, as used, for example, in die-cast aluminum.
  • the insert is formed of an aluminum material.
  • the aluminum material from which the insert is formed has a significantly higher wear resistance and significantly better friction properties than the aluminum material from which the base body is formed.
  • a further preferred embodiment of the axial housing surface is characterized in that the insert and the base body are formed of different aluminum materials.
  • the use of different aluminum materials for the representation of the insert and the body has been found to be advantageous, in particular for reasons of cost and / or disposal considerations, but also with regard to thermal expansion properties and / or heat conduction properties.
  • Another preferred embodiment of the axial housing surface is characterized in that the insert is formed of an uncoated aluminum material. As a result, the production costs can be further reduced.
  • the insert is formed of an aluminum material having a silicon content of more than fifteen percent and contains hard material particles.
  • the aluminum material is preferably present in an alloy which, in addition to silicon, which is also referred to as silicon in technical terms, contains other elements. ments such as iron and / or nickel.
  • the hard material particles are preferably formed from silicon carbide.
  • the hard particles are preferably less than ten micrometers.
  • the hard particles preferably have a size of about five micrometers.
  • the hard material particles are finely distributed in an aluminum matrix. The finest distribution significantly improves the wear characteristics even without a coating.
  • the insert is compacted pühkom.
  • an aluminum material is enriched with the hard material particles.
  • a sprauchkom paktêt is brought into a desired shape.
  • the spray-compacted intermediate product is advantageously machined prior to forming.
  • the spray-compacted insert has a special microstructure which is produced by the spray-compacting.
  • the insert is designed as a sintered part. During sintering, an insert can be produced, which also has good tribological properties.
  • the insert is formed of a stainless steel material.
  • the stainless steel insert also has good tribological properties.
  • the invention further relates to a gas displacement machine having a previously described axial housing start-up surface.
  • the term axial refers to a rotation axis of a rotor of the gas displacement engine. Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation.
  • the axial housing start-up surface extends perpendicular to the axis of rotation.
  • the gas displacement machine is also referred to as aerostatic displacement machine.
  • a preferred embodiment of the gas displacement machine is characterized in that the gas displacement machine is designed as a vane machine.
  • the vane machine comprises a rotor and at least one wing, preferably a plurality of wings.
  • the wings are located on a stroke contour, which limits a working volume of the gas displacement machine in the radial direction. In the axial direction, the working volume of the gas displacement machine is limited by at least one previously described axial housing start-up surface.
  • gas displacement machine is characterized in that the gas displacement machine is designed as an electric motor driven and dry-running motor vehicle vacuum pump.
  • the motor vehicle vacuum pump is used in a motor vehicle to generate a negative pressure.
  • the invention further relates to an insert for a previously described
  • the invention further relates to a base body for a previously described gas displacement machine.
  • the main body can be traded separately.
  • a housing part 1 of a gas displacement machine is shown greatly simplified, which is also referred to as aerostatic displacement machine.
  • the gas displacement machine is designed as an electric motor driven and dry-running motor vehicle vacuum pump with a pump housing.
  • the pump housing comprises two axial housing start-up surfaces between which a rotor with vanes of the vacuum pump designed as a vane pump is rotatably arranged.
  • the general structure and function of a vane pump are described, for example, in International Publications WO 2004/074687 A2 and WO 201 1/134448 A2.
  • the housing part 1 comprises a main body 5 which has substantially the shape of a circular disk.
  • the main body 5 has on its left in the figure on the front side a flange 6, which extends from the main body 5 radially outward.
  • the end face of the base body 5 has an axial contact surface 10.
  • the axial abutment surface 10 of the housing part 1 is shown in part according to an essential aspect of the invention by an insert member 15 which is non-positively and positively connected to the base body 5.
  • the insert 15 has, in the illustrated section, the shape of an isosceles trapezoid 18th
  • the isosceles trapezium 18 fills a corresponding recess 20 in the main body 5 completely.
  • a long parallel side of the trapezoid 18 abuts a bottom surface of the recess 20.
  • Trapezoid 18 represents a friction surface 25, which has significantly better tribological properties than the axial contact surface 10 represented by the main body 5.
  • the friction surface 25 has the shape of a circle within a circular ring surface which is represented by the main body 5.
  • the insert 15 is formed of an aluminum material having good tribological properties and a low sliding friction coefficient. The aluminum material is wear-resistant over the life of a vacuum pump equipped with the housing part 1.
  • the insert 15 is advantageously formed from spray-compacted aluminum material. About the insert 15 and the main body 5 sufficient heat can be transported to the outside. Thereby, the thermal load for carbon brushes of an electric motor, which serves to drive the vacuum pump can be lowered.
  • the insert 15 with the friction surface 25 consists of a spray-compacted material with a very high silicon content. Spraying during spray compaction creates a very fine, homogenous microstructure, which is very well suited as a friction partner in dry running. Due to the high silicon content, the friction surface 25 is very hard and wear-resistant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine axiale Gehäuseanlauffläche für eine Gasverdrängermaschine, mit einem Grundkörper. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Grundkörper ein Einlegeteil mit einer Reibfläche angeordnet ist, die deutlich bessere tribologische Eigenschaften als der Grundkörper aufweist.

Description

Axiale Gehäuseanlauffläche
Die Erfindung betrifft eine axiale Gehäuseanlauffläche für eine Gasverdränger- maschine, mit einem Grundkörper. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Gasver- drängermaschine mit einer derartigen axialen Gehäuseanlauffläche.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 436 877 A2 ist ein Pumpengehäuse für eine Luft- oder Flügelzellenpumpe für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei das Pumpengehäuse einen Belüftungskanal aufweist, welcher eine Fluidkom- munikation zwischen einer Motorseite und einer davon abgewandten Seite des Pumpengehäuses herstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasverdrängermaschine mit einer axialen
Gehäuseanlauffläche und mit einem Grundkörper zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, eine lange Lebensdauer aufweist und/oder kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einer axialen Gehäuseanlauffläche für eine Gasverdrängermaschine, mit einem Grundkörper, dadurch gelöst, dass in dem Grundkörper ein Einlegeteil mit einer Reibfläche angeordnet ist, die deutlich bessere tribologische Eigenschaften als der Grundkörper aufweist. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Gehäuseanlauffläche aus unterschiedlichen Materialien gebildet. Der Grundkörper ist aus einem Material gebildet, das deutlich schlechtere tribologische Eigenschaften als das Material aufweist, aus welchem das Einlegeteil gebildet ist. Dadurch kann ein Teil der Gehäuseanlauffläche, der als Reibfläche bezeichnet wird, auf einfache Art und Weise höher verschleißfest ausgelegt werden als der Rest der Gehäuseanlauffläche. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass aufwendige Kühlkanäle zum Abführen von Reibungswärme entfallen können. Darüber hinaus kann der Grundkörper aus einem relativ kostengünstigen Material hergestellt werden. Das Material, aus dem der Grundkörper gebildet ist, kann vorteilhaft besonders gute Wärmeleitungseigenschaften aufweisen. Das Einlegeteil mit der Reibfläche wirkt vorzugsweise mit einem Rotor der Gasverdrängermaschine zusammen. Dabei stellt die Reibflä- che einen ersten Reibpartner dar. Ein zweiter Reibpartner wird von dem Rotor dargestellt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil kraft- und formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist. Dadurch wird ein unerwünschtes Lösen des Einlegeteils von dem Grundkörper sicher verhindert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe aufweist. Der Durchmesser der Kreisscheibe ist vorteilhaft an einen Durchmesser des Rotors angepasst. Die Größe der Reibfläche kann auch an einen Flügelaußendurchmesser von Flügeln angepasst sein, die in dem Rotor geführt sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil eine Hinterschneidung mit dem Grundkörper aufweist. Durch die Hinterschneidung kann auf einfache Art und Weise ein Formschluss zwischen dem Einlegeteil und dem Grundkörper dargestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil im Schnitt die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes aufweist, das eine entsprechende Ausnehmung in dem Grundkörper vollständig ausfüllt. Dabei stellt eine kürzere parallele Seite des Trapezes vorteilhaft die Reibfläche dar. Eine längere parallele Seite des Trapezes ist in der Ausnehmung in dem Grundkörper angeordnet. Die Reibfläche ist vorteilhaft in der gleichen Ebene wie die Gehäuseanlauffläche angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil mit einem Grundkörpermaterial umgössen ist. Durch das Umgießen kann das Einlegeteil auf einfache Art und Weise kraft- und formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden werden. Dabei können vorteilhaft temperaturbedingte Volumenänderungen ausgenutzt werden, wenn das relativ kalte Einlegeteil mit heißem, geschmolzenem Grundkörpermaterial umgössen wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem Aluminiummaterial gebildet ist. Bei dem Aluminiummaterial, aus dem der Grundkörper gebildet ist, handelt es sich vorzugsweise um ein herkömmliches Aluminiummaterial, wie es zum Beispiel im Aluminium-Druckguss Verwendung findet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil aus einem Aluminiummaterial gebildet ist. Das Aluminiummaterial, aus dem das Einlegeteil gebildet ist, weist eine deutlich höhere Verschleißfestigkeit und deutlich bessere Reibeigenschaften als das Aluminiummaterial auf, aus dem der Grundkörper gebildet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil und der Grundkörper aus unterschiedlichen Aluminiummaterialien gebildet sind. Die Verwendung von unterschiedlichen Aluminiummaterialien zur Darstellung des Einlegeteils und des Grundkörpers hat sich, insbesondere aus Kostengründen und/oder unter Entsorgungsgesichtspunkten, aber auch im Hinblick auf Wärmeausdehnungseigenschaften und/oder Wärmeleitungseigenschaften, als vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil aus einem unbeschichteten Aluminiummaterial gebildet ist. Dadurch können die Herstellkosten weiter reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil aus einem Aluminiummaterial gebildet ist, das einen Siliziumanteil von mehr als fünfzehn Prozent aufweist und Hartstoffpartikel enthält. Das Aluminiummaterial liegt vorzugsweise in einer Legierung vor, die neben Silizium, das fachsprachlich auch als Silicium bezeichnet wird, noch andere Ele- mente, wie Eisen und/oder Nickel, enthalten. Die Hartstoffpartikel sind vorzugsweise aus Siliziumcarbid gebildet. Vorteilhaft sind die Hartstoffpartikel vorzugsweise kleiner als zehn Mikrometer. Die Hartstoffpartikel haben vorzugsweise eine Größe von circa fünf Mikrometer. Vorteilhaft sind die Hartstoffpartikel in einer Aluminiummatrix feinst verteilt. Durch die feinste Verteilung werden die Verschleißeigenschaften auch ohne Beschichtung erheblich verbessert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil sprühkom paktiert ist. Beim Sprühkom- paktieren wird ein Aluminiumwerkstoff mit den Hartstoffpartikeln angereichert. Beim Umformen, insbesondere Fließumformen, wird ein sprühkom paktiertes Zwischenprodukt in eine gewünschte Gestalt gebracht. Das sprühkompaktierte Zwischenprodukt wird vorteilhaft vor dem Umformen spanend bearbeitet. Das sprühkompaktierte Einlegeteil weist eine spezielle Gefügestruktur auf, die durch das Sprühkompaktieren erzeugt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil als Sinterteil ausgeführt ist. Beim Sintern kann ein Einlegeteil erzeugt werden, das ebenfalls gute tribologische Eigenschaften aufweist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil aus einem Edelstahlmaterial gebildet ist. Das Einlegeteil aus Edelstahl hat ebenfalls gute tribologische Eigenschaften.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der axialen Gehäuseanlauffläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche des Einlegeteils nachbearbeitet ist. Die Reibfläche des Einlegeteils ist vorzugsweise spanend und/oder durch Rollieren bearbeitet. Durch die spanende Bearbeitung können besonders hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden. Beim Rollieren werden Siliziumpartikel in die Matrix aus Aluminiummaterial gedrückt, wodurch die Oberflächenqualität verbessert wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Gasverdrängermaschine mit einer vorab beschriebenen axialen Gehäuseanlauffläche. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse eines Rotors der Gasverdrängermaschine. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Die axiale Gehäuseanlauffläche erstreckt sich senkrecht zur Drehachse. Die Gasverdrängermaschine wird auch als aerostatische Verdrängermaschine bezeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gasverdrängermaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverdrängermaschine als Flügelzellenmaschine ausgeführt ist. Die Flügelzellenmaschine umfasst einen Rotor und mindestens einen Flügel, vorzugsweise mehrere Flügel. Die Flügel liegen an einer Hubkontur an, welche ein Arbeitsvolumen der Gasverdrängermaschine in radialer Richtung begrenzt. In axialer Richtung wird das Arbeitsvolumen der Gasverdrängermaschine von mindestens einer vorab beschriebenen axialen Gehäuseanlauffläche begrenzt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gasverdrängermaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverdrängermaschine als elektromotorisch angetriebene und trocken laufende Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ausgeführt ist. Die Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe dient in einem Kraftfahrzeug dazu, einen Unterdruck zu erzeugen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Einlegeteil für eine vorab beschriebene
Gasverdrängermaschine. Das Einlegeteil ist separat handelbar.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Grundkörper für eine vorab beschriebene Gasverdrängermaschine. Der Grundkörper ist separat handelbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. ln der einzigen beiliegenden Figur ist eine erfindungsgemäße axiale Gehäuseanlauffläche stark vereinfacht dargestellt.
In der beiliegenden Figur ist ein Gehäuseteil 1 einer Gasverdrängermaschine stark vereinfacht dargestellt, die auch als aerostatische Verdrängermaschine bezeichnet wird. Die Gasverdrängermaschine ist als elektromotorisch angetriebene und trocken laufende Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse ausgeführt.
Das Pumpengehäuse umfasst zwei axiale Gehäuseanlaufflächen, zwischen denen ein Rotor mit Flügeln der als Flügelzellenpumpe ausgeführten Vakuumpumpe drehbar angeordnet ist. Der allgemeine Aufbau und die Funktion einer Flügelzellenpumpe sind zum Beispiel in den internationalen Veröffentlichungen WO 2004/074687 A2 und WO 201 1/134448 A2 beschrieben.
Das Gehäuseteil 1 umfasst einen Grundkörper 5, der im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe aufweist. Der Grundkörper 5 weist an seiner in der Figur linken Stirnseite einen Flansch 6 auf, der sich von dem Grundkörper 5 radial nach außen erstreckt. An seiner in der Figur rechten Stirnseite weist der Grundkörper 5 eine axiale Anlauffläche 10 auf.
Die axiale Anlauffläche 10 des Gehäuseteils 1 wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung teilweise von einem Einlegeteil 15 dargestellt, das kraft- und formschlüssig mit dem Grundkörper 5 verbunden ist. Das Einlegeteil 15 hat, im dargestellten Schnitt betrachtet, die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes 18.
Das gleichschenklige Trapez 18 füllt eine entsprechende Ausnehmung 20 in dem Grundkörper 5 komplett aus. Dabei liegt eine lange parallele Seite des Trapezes 18 an einer Bodenfläche der Ausnehmung 20 an. Eine kurze parallele Seite des
Trapezes 18 stellt eine Reibfläche 25 dar, die deutlich bessere tribologische Eigenschaften als die von dem Grundkörper 5 dargestellte axiale Anlauffläche 10 hat. Die Reibfläche 25 hat die Gestalt eines Kreises innerhalb einer Kreisringfläche, die von dem Grundkörper 5 dargestellt wird. Das Einlegeteil 15 ist aus einem Aluminiummaterial gebildet, das gute tribologische Eigenschaften und einen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten aufweist. Dabei ist das Aluminiummaterial über die Lebensdauer einer mit dem Gehäuseteil 1 ausgestatteten Vakuumpumpe verschleißfest.
Das Einlegeteil 15 ist vorteilhaft aus sprühkompaktiertem Aluminiummaterial gebildet. Über das Einlegeteil 15 und den Grundkörper 5 kann ausreichend Wärme nach außen transportiert werden. Dadurch kann die thermische Belastung für Kohlebürsten eines Elektromotors, der zum Antrieb der Vakuumpumpe dient, abgesenkt werden.
Das Einlegeteil 15 mit der Reibfläche 25 besteht aus einem sprühkompaktierten Werkstoff mit einem sehr hohen Siliziumanteil. Durch das Sprühen beim Sprühkom- paktieren wird ein sehr feines, homogenes Gefüge geschaffen, das sich sehr gut als Reibpartner im Trockenlauf eignet. Durch den hohen Siliziumanteil wird die Reibfläche 25 sehr hart und verschleißfest.
Bezugszeichenliste Gehäuseteil
Grundkörper
Flansch
axiale Anlauffläche
Einlegeteil
Trapez
Ausnehmung
Reibfläche

Claims

Patentansprüche
1 . Axiale Gehäuseanlauffläche für eine Gasverdrängermaschine, mit einem
Grundkörper (5), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (5) ein Einlegeteil (15) mit einer Reibfläche (25) angeordnet ist, die deutlich bessere tribologische Eigenschaften als der Grundkörper (5) aufweist.
2. Axiale Gehäuseanlauffläche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) kraft- und formschlüssig mit dem Grundkörper (5) verbunden ist.
3. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe aufweist.
4. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) eine Hinterschneidung mit dem Grundkörper (5) aufweist.
5. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) im Schnitt die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes (18) aufweist, das eine entsprechende Ausnehmung (20) in dem Grundkörper (5) vollständig ausfüllt.
6. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) mit einem Grundkörpermaterial umgössen ist.
7. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) aus einem Aluminiummaterial gebildet ist.
8. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) aus einem Aluminiummaterial gebildet ist.
9. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) und der Grundkörper (5) aus unterschiedlichen Aluminiummaterialien gebildet sind.
10. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) aus einem unbeschichteten Aluminiummaterial gebildet ist.
1 1 . Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) aus einem Aluminiummaterial gebildet ist, das einen Siliziumanteil von mehr als fünfzehn Prozent aufweist und Hartstoffpartikel enthält.
12. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) sprühkompaktiert ist.
13. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) als Sinterteil ausgeführt ist.
14. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (15) aus einem Edelstahlmaterial gebildet ist.
15. Axiale Gehäuseanlauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (25) des Einlegeteils (15) nachbearbeitet ist.
16. Gasverdrängermaschine mit einer axialen Gehäuseanlauffläche (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Gasverdrängermaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverdrängermaschine als Flügelzellenmaschine ausgeführt ist.
18. Gasverdrängermaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverdrängermaschine als elektromotorisch angetriebene und trocken laufende Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe ausgeführt ist.
19. Einlegeteil für eine Gasverdrängermaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18.
20. Grundkörper für eine Gasverdrängermaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18.
PCT/DE2013/100407 2012-12-18 2013-12-05 Axiale gehäuseanlauffläche WO2014094731A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013006058.2T DE112013006058A5 (de) 2012-12-18 2013-12-05 Axiale Gehäuseanlauffläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112545 2012-12-18
DE102012112545.7 2012-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014094731A2 true WO2014094731A2 (de) 2014-06-26
WO2014094731A3 WO2014094731A3 (de) 2014-11-27

Family

ID=49958131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100407 WO2014094731A2 (de) 2012-12-18 2013-12-05 Axiale gehäuseanlauffläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013006058A5 (de)
WO (1) WO2014094731A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074687A2 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
WO2011134448A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
EP2436877A2 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Robert Bosch GmbH Pumpengehäuse mit Belüftungskanal sowie Pumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054033A1 (en) * 1970-11-03 1972-05-04 Brey, Helmut, Dipl.-Ing., 8940 Memmingen Multicell compressor - with ptfe check plate
JPH10122170A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Zexel Corp ベーン型圧縮機
DE19815832B4 (de) * 1997-04-16 2014-02-13 Ixetic Bad Homburg Gmbh Flügelzellenpumpe
JP4739103B2 (ja) * 2006-04-21 2011-08-03 サンデン株式会社 スクロール型流体機械
DE102009029293A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
JP2012062763A (ja) * 2010-09-14 2012-03-29 Taiho Kogyo Co Ltd ロータリ型圧縮機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074687A2 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
WO2011134448A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
EP2436877A2 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Robert Bosch GmbH Pumpengehäuse mit Belüftungskanal sowie Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013006058A5 (de) 2015-10-22
WO2014094731A3 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728898T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleissbaren Dichtung, verschleissbare Dichtung, und Bauteil eines Gasturbinentriebwerks mit einer solchen verschleissbaren Dichtung
DE102006045749A1 (de) Ventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19848104A1 (de) Turbinenschaufel
DE102019207292A1 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers
DE102009010109A1 (de) Herstellung einer Turbinenblisk mit einer Oxikations- bzw. Korrosionsschutzschicht
EP1766193A1 (de) Einlaufbelag
DE102007034555A1 (de) Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
EP3203029A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit schaufelfusswärmedammung
AT510190A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
EP3260662B1 (de) Lagerelement und turbomaschine mit einem lagerelement
WO2011088817A1 (de) Strukturierte oberflächenbeschichtung mittels kinetischem kaltgasspritzen
DD258839A1 (de) Laufrad eines kreiselverdichters
EP2737103A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht auf eine strömungsmaschinenkomponente
WO2014094731A2 (de) Axiale gehäuseanlauffläche
DE102011101432A1 (de) Bremsscheibe
DE3425954A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102014212227A1 (de) Verdichterrad
WO2006047986A1 (de) Pumpe mit beschichtetem rotor
WO2010089201A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen verdichterlaufrades
DE102015122200A1 (de) Ruhestrombremse mit verbesserter Gegenreibfläche aufgrund einer Laserbearbeitung derselben
WO2001023790A1 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für axialkolbenverdichter
DE102014203430A1 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
DE102010050712A1 (de) Bauelement einer Strömungsmaschine und Verfahren zum generativen Herstellen eines derartigen Bauelementes
DE102004042258B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konturspalts sowie Strömungsmaschine mit einem Konturspalt
EP2498347A1 (de) Drehübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13821430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013006058

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130060582

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013006058

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13821430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2