EP2562308A2 - Verfahren und Transportanlage zum kontinuielichen Transport von Schüttgut. - Google Patents

Verfahren und Transportanlage zum kontinuielichen Transport von Schüttgut. Download PDF

Info

Publication number
EP2562308A2
EP2562308A2 EP20120405086 EP12405086A EP2562308A2 EP 2562308 A2 EP2562308 A2 EP 2562308A2 EP 20120405086 EP20120405086 EP 20120405086 EP 12405086 A EP12405086 A EP 12405086A EP 2562308 A2 EP2562308 A2 EP 2562308A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
transport
storage
conveyor
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120405086
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562308B1 (de
EP2562308A3 (de
Inventor
Vladimir Svitok
Manuel Aravena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matisa Materiel Industriel SA
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel SA filed Critical Matisa Materiel Industriel SA
Priority to PL12405086T priority Critical patent/PL2562308T3/pl
Publication of EP2562308A2 publication Critical patent/EP2562308A2/de
Publication of EP2562308A3 publication Critical patent/EP2562308A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562308B1 publication Critical patent/EP2562308B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut (2) entlang einer Anzahl von - in einer Transportrichtung (6) hintereinander angeordneten und eine Förderstraße (7) bildenden - Förderbändern (3, 4, 5) wird das Schüttgut (2) bedarfsweise für eine Zwischenspeicherung von der Förderstraße (7) auf ein Speichermedium (15) umgelenkt und zur Beendigung der Zwischenspeicherung wiederum auf die Förderstraße (7) zurückgeführt. Das Speichermedium (15) ist mit einem Aufnahme- und einem Abwurfende (16, 17) sowie mit einer Umlenkeinrichtung (19) zur wahlweisen Umlenkung des Schüttgutes (2) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut entlang einer Anzahl von - in einer Transportrichtung hintereinander angeordneten und eine Förderstraße bildenden - Förderbändern. Die Erfindung betrifft weiters eine Transportanlage zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut.
  • Ein Verfahren bzw. eine Transportanlage dieser Art ist z.B. aus der GB 2 264 275 bekannt und dient zum Einbringen von neuem Bettungsmaterial in ein Gleis in Arbeitsrichtung hinter einer Räummaschine. Im Übergabebereich zwischen einem ersten und einem zweiten Förderband der Anlage befindet sich ein Speicher in Form eines Schütttrichters mit zum Gleis gerichteten Auslassöffnungen. Unterhalb des zweiten Förderbandes ist ein - ein Bodenförderband aufweisender - Pufferspeicher vorgesehen, der von einem dritten, in beiden Richtungen beaufschlagbaren Förderband der Anlage befüllbar ist und zur bedarfsweisen zusätzlichen Beschickung des Schütttrichters dient.
  • Bei einer in EP 0 505 933 B1 geoffenbarten Schüttgut-Transportanlage ist ein zweites Förderband unterhalb eines ersten Förderbandes in der Transportrichtung verschiebbar gelagert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Verfahrens bzw. einer Transportanlage der eingangs genannten Art zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut, das bzw. die auf vielfältigere Art zur Steigerung der Arbeitsleistung einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, dass das Schüttgut bedarfsweise für eine Zwischenspeicherung von der Förderstraße auf ein Speichermedium umgelenkt und zur Beendigung der Zwischenspeicherung wiederum auf die Förderstraße zurückgeführt wird.
  • Ein derartiges Verfahren zeichnet sich durch den Vorteil aus, dass damit eine einfache Umschaltung von einem Transportbetrieb auf einen Speicherbetrieb und umgekehrt während des Schüttguttransportes entlang der Förderbänder möglich ist. Dadurch kann - z.B. bei einer fallweise notwendigen kurzzeitigen Unterbrechung der Förderung - das Schüttgut zur Speicherung umgehend in das Speichermedium umgelenkt werden, ohne dabei die Arbeit der übrigen im Einsatz befindlichen Maschinen anhalten zu müssen. Dies ermöglicht eine deutliche und ohne großen konstruktiven Aufwand erzielbare Erhöhung der Leistung der die Förderbänder beinhaltenden Anlage durch die Eliminierung von ansonsten nicht vermeidbaren Arbeitsunterbrechungen.
  • Mit einer die Kennzeichen von Anspruch 2 aufweisenden Transportanlage ist die Umschaltung von Transport- auf Speicherbetrieb und umgekehrt auf besonders einfache und problemlose, einen störungsfreien Arbeitseinsatz sicherstellende Weise zu bewerkstelligen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Transportanlage für Schüttgut, und die Fig. 2, 3 und 4 jeweils alternative Ausführungen der Erfindung, wobei funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Anlage 1 zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut 2 besteht im Wesentlichen aus einer Anzahl von Förderbändern 3, 4 und 5, die bezüglich einer Transportrichtung 6 hintereinander angeordnet sind und so - unter Übergabe des Schüttgutes 2 von einem auf das nächstfolgende Förderband - eine Förderstraße 7 bilden. Die Förderbänder 3, 4 und 5 sind auf einem Wagenrahmen 8 montiert, der anhand von Schienenfahrwerken 9 auf einem Gleis 10 verfahrbar gelagert und mit einer Energiequelle 11 zum Antrieb der genannten Förderbänder ausgestattet ist.
  • Die Anlage 1 ist im in Fig. 1 gezeigten Fall einer (nur ansatzweise angedeuteten) Bettungsreinigungsmaschine 12 vorgeordnet und dient zum Weitertransport des von dieser anfallenden Schüttgutes 2, wie beispielsweise Abraum oder zu entsorgendem Gleisschotter. Alternativ können andere Maschinen oder auch herkömmliche Schüttguttransportwagen 13 der Anlage 1 vor- bzw. nachgeordnet sein. Das in Arbeitsrichtung vorderste Förderband 5 ist in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert (siehe strichpunktierte Linien) sowie um eine vertikale Achse 14 verschwenkbar ausgebildet, um das Schüttgut 2 je nach Bedarf in Arbeitsrichtung weiterzutransportieren oder auch seitlich neben dem Gleis 10 abzuwerfen.
  • Auf der Anlage 1 ist weiters ein Speichermedium 15 vorgesehen, das zum Speichern von Schüttgut 2 im Rahmen einer Zwischenspeicherung ausgebildet und mit einem Aufnahmeende 16 sowie einem Abwurfende 17 versehen ist. Das Speichermedium 15 ist hier in Form eines Speicherförderbandes 18 ausgebildet, das unterhalb der Förderstraße 7 bzw. des dieser angehörigen Förderbandes 3 angeordnet ist. (Es wäre aber genauso gut möglich, das Speicherförderband 18 oberhalb der Förderstraße 7 anzuordnen.) Das Abwurfende 17 ist zweckmäßigerweise in der richtigen Position zur direkten Beschickung des in Transportrichtung 6 nachfolgenden Förderbandes 4 platziert. Für eine wahlweise Umlenkung des Schüttgutes 2 von der Förderstraße 7 in das Speichermedium 15 dient eine Umlenkeinrichtung 19. Diese kann z.B. durch eine verschwenkbare Klappe 20 bzw. eine Schurre 21 gebildet sein.
  • Im Arbeitseinsatz wird das von der Bettungsreinigungsmaschine 12 herangeförderte Schüttgut 2 vom Förderband 3 der Anlage 1 übernommen und normalerweise an deren anderen Ende vom Förderband 5 wieder abgegeben. Dabei kann es vorkommen, dass der laufende Fördervorgang unterbrochen werden muss, beispielsweise beim Beladen von Schüttgutwagen im Nachbargleis durch das Förderband 5 beim Übergang von einem Wagen auf den nächsten, oder auch beim Passieren von Fahrleitungsmasten während des Abwerfens von Schüttgut neben dem Gleis 10. In diesem Fall kommt das Speichermedium 15 zum Einsatz, auf das der Förderstrom des Schüttgutes 2 durch Umstellung der Klappe 20 oder Schurre 21 der Umlenkeinrichtung 19 nun von der Förderstraße 7 zur Zwischenspeicherung umgelenkt wird. Die Förderbänder 3 bis 5 werden dabei angehalten, während das Speicherförderband 18 mit langsamer Geschwindigkeit läuft, um die gewünschte Schüttgutmenge aufzunehmen. Auf diese Weise braucht die Bettungsreinigungsmaschine 12 nicht angehalten und die Arbeit nicht unterbrochen zu werden.
  • Nach Ende der Förderpause bzw. zur Beendigung der Zwischenspeicherung werden die angehaltenen Förderbänder 3 bis 5 wieder in Bewegung gesetzt und die Umlenkeinrichtung 19 in die normale Arbeitsstellung für laufende Förderung gebracht. Gleichzeitig fördert das Speicherförderband 18 nun das darauf gespeicherte Schüttgut 2 auf das Förderband 4, also zurück auf die Förderstraße 7, und leert somit das Speichermedium 15, so dass dieses für die nächste Zwischenlagerung von Schüttgut 2 frei ist.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausführung einer Umlenkeinrichtung 19 zu sehen, die darin besteht, dass das Förderband 3 anhand eines Antriebes 22 in Transportrichtung 6 verschiebbar gelagert ist, wie in strichpunktierten Linien angedeutet. Auf diese sehr einfache Weise kann - bei einer Unterbrechung der Förderung am hinteren Ende der Anlage 1 - der anfallende Schüttgutstrom in das Speichermedium 15 umgelenkt werden, indem lediglich das Förderband 3 in der Transportrichtung 6 nach vorne verschoben wird, so dass das Schüttgut 2 direkt in das Speichermedium 15 fallen kann. Dieses ist im dargestellten Fall als ein unterhalb der Förderstraße 7 positionierter Schüttgutspeicher 23 ausgebildet, in dem anstelle einer Bodenfläche 24 ein Bodenförderband 25 mit einem dem Förderband 4 zugeordneten Abwurfende 17 vorgesehen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Umlenkeinrichtung 19 auf besonders einfache Weise durch eine Umkehr der Transportrichtung 6 eines der Förderbänder - im dargestellten Fall des Förderbandes 3 - der Förderstraße 7 gebildet ist. Wird eine Unterbrechung der Förderung durch die Anlage 1 erforderlich, dann wird die Transportrichtung des Förderbandes 3 einfach umgedreht (siehe kleine Pfeile), so dass das herangeförderte Schüttgut 2 nun auf das Speicherförderband 18 umgelenkt wird, das unterhalb des Förderbandes 3 platziert und mit seinem Aufnahmeende 16 in entsprechender Stellung positioniert ist. Die Entladung des Speichermediums 15 erfolgt wieder über das Abwurfende 17 auf das Förderband 4.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Lösung der Erfindungsaufgabe dargestellt, bei der die Umlenkeinrichtung 19 durch eine verschiebbare Lagerung des - die Förderstraße 7 beschickenden - Förderbandes 26 der Maschine 12 gebildet wird (siehe kleine Pfeile). Dadurch kann der Schüttgutstrom durch einfache Verstellung des Förderbandes 26 anstatt auf die Förderstraße 7 auf das Speicherförderband 18 zur Zwischenspeicherung umgelenkt werden. Umgekehrt wäre es auch möglich, zur Bildung der Umlenkeinrichtung 19 das Speicherförderband 18 in seiner Längsrichtung bzw. in der Transportrichtung 6 mit Hilfe eines Antriebes 27 verschiebbar gelagert auszubilden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut (2) entlang einer Anzahl von - in einer Transportrichtung (6) hintereinander angeordneten und eine Förderstraße (7) bildenden - Förderbändern (3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (2) bedarfsweise für eine Zwischenspeicherung von der Förderstraße (7) auf ein Speichermedium (15) umgelenkt und zur Beendigung der Zwischenspeicherung wiederum auf die Förderstraße (7) zurückgeführt wird.
  2. Transportanlage zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut (2) entlang einer Anzahl von - in einer Transportrichtung (6) hintereinander angeordneten und eine Förderstraße (7) bildenden - Förderbändern (3, 4, 5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Zwischenspeicherung ein zum Speichern von Schüttgut (2) ausgebildetes Speichermedium (15) mit einem Aufnahme- und einem Abwurfende (16, 17) sowie mit einer Umlenkeinrichtung (19) zur wahlweisen Umlenkung des Schüttgutes (2) vorgesehen ist.
  3. Transportanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichermedium (15) ein unter- bzw. oberhalb der Förderstraße (7) positioniertes Speicherförderband (18) vorgesehen ist.
  4. Transportanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (19) durch eine in der Transportrichtung (6) mit Hilfe eines Antriebes (27) verschiebbare Lagerung des Speicherförderbandes (18) gebildet ist.
  5. Transportanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (19) durch eine verschwenkbare Klappe (20) bzw. Schurre (21) gebildet ist.
  6. Transportanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (19) durch eine Umkehr der Transportrichtung (6) eines der Förderbänder der Förderstraße (7) gebildet ist.
  7. Transportanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichermedium (15) ein unterhalb der Förderstraße (7) positionierter Schüttgutspeicher (23) vorgesehen ist, der anstelle einer Bodenfläche (24) mit einem ein Abwurfende (17) aufweisenden Bodenförderband (25) ausgestattet ist.
EP12405086.5A 2011-08-26 2012-08-14 Verfahren und Transportanlage zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut Active EP2562308B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12405086T PL2562308T3 (pl) 2011-08-26 2012-08-14 Sposób i urządzenie transportowe do transportu ciągłego materiału sypkiego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01395/11A CH705402B1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Verfahren und Transportanlage zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2562308A2 true EP2562308A2 (de) 2013-02-27
EP2562308A3 EP2562308A3 (de) 2015-01-07
EP2562308B1 EP2562308B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=46934493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405086.5A Active EP2562308B1 (de) 2011-08-26 2012-08-14 Verfahren und Transportanlage zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2562308B1 (de)
CH (1) CH705402B1 (de)
ES (1) ES2558377T3 (de)
PL (1) PL2562308T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264275A (en) 1992-02-19 1993-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz A vehicle for receiving, transporting and discharging bulk material
EP0505933B1 (de) 1991-03-26 1994-07-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Beladewagen zum Aufnehmen, Weitertransport und Abwurf von Schüttgut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239711B1 (de) * 1986-04-02 1989-05-24 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Fahrbare Anlage zum Reinigen der Schotterbettung eines Gleises mit Schotterverteileinrichtung
AT502187B1 (de) * 2005-11-14 2007-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und anlage zur sanierung einer schotterbettung eines gleises

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505933B1 (de) 1991-03-26 1994-07-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Beladewagen zum Aufnehmen, Weitertransport und Abwurf von Schüttgut
GB2264275A (en) 1992-02-19 1993-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz A vehicle for receiving, transporting and discharging bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
CH705402B1 (de) 2015-04-30
ES2558377T3 (es) 2016-02-03
CH705402A2 (de) 2013-02-28
EP2562308B1 (de) 2015-10-07
EP2562308A3 (de) 2015-01-07
PL2562308T3 (pl) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312492C2 (de)
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
DE2348015C2 (de) Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung
DD261618A5 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen
EP2360316B1 (de) Wagenverbund zur Materialförderung im Gleisbau
AT394530B (de) Schuettgutverladewagen
EP0501318B1 (de) Transportwagen
EP1640294A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern
AT510595B1 (de) Maschinengruppe und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
EP0844330B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP3164544B1 (de) Verladewagen mit separat ansteuerbaren abwurfeinrichtungen
EP2155966B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
EP1184248A2 (de) Schüttgutverladewagen
AT378973B (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE102007026310B3 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP3283690B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
EP2562308B1 (de) Verfahren und Transportanlage zum kontinuierlichen Transport von Schüttgut
DE3201823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laermminderung beim quertransport rollfaehiger koerper
EP2295637B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE10338463A1 (de) Schüttgutwaggon
DD249298A1 (de) Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
AT506078A4 (de) Schotterpflug zum einschottern eines gleises
DE2241190C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von mehreren, in einer Fahrspur hintereinander abgestellten fahrbaren Behältern mit Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/04 20060101AFI20141203BHEP

Ipc: E01B 27/00 20060101ALI20141203BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/00 20060101ALI20150512BHEP

Ipc: E01B 27/04 20060101AFI20150512BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558377

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004817

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831