EP2560910B1 - Aufzugsanlage mit einer an der aufzugskabine angeordneten bremsvorrichtung - Google Patents

Aufzugsanlage mit einer an der aufzugskabine angeordneten bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2560910B1
EP2560910B1 EP11714978.1A EP11714978A EP2560910B1 EP 2560910 B1 EP2560910 B1 EP 2560910B1 EP 11714978 A EP11714978 A EP 11714978A EP 2560910 B1 EP2560910 B1 EP 2560910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gearwheel
brake
shaft
lift installation
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11714978.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2560910A1 (de
Inventor
Eric Rossignol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11714978.1A priority Critical patent/EP2560910B1/de
Publication of EP2560910A1 publication Critical patent/EP2560910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2560910B1 publication Critical patent/EP2560910B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/022Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by rack and pinion drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, in which an elevator car and a counterweight run along guide rails in an elevator shaft and are driven in opposite directions.
  • the invention particularly relates to a braking device for the elevator car or for the elevator installation.
  • Elevator cars usually have a braking device, which is designed as a safety gear for emergencies.
  • This safety gear is triggered by a speed limiter and sets the elevator car at a nominal speed exceeded by means of wedge brakes on the guide rails.
  • a braking device is used, which is coupled to a drive and, for example, ensures that the elevator car is held precisely at the height of each floor door.
  • the drive of the elevator car usually takes place by means of a traction sheave around which the carrying and propelling means are guided.
  • the braking device for normal operation is coupled to the drive and brakes the traction sheave as needed, so that the elevator car - for example, at a floor stop - is held by the braking device.
  • the object of the present invention is to propose a reliable braking device for an elevator installation, wherein the braking device avoids the disadvantages of a brake arranged on a stationary traction sheave drive and the disadvantages of a brake arranged on a moving gear drive.
  • the solution to the problem consists initially in the arrangement of a braking device for the normal operation of the elevator system not on the traction sheave, but directly to the elevator car itself.
  • This braking device is preferably attached to a support frame of the elevator car and preferably brakes on the guide rails along which the elevator car runs ,
  • the braking device is preferably attached to the support frame.
  • the braking device is preferably on the support frame attached.
  • An embodiment variant of a brake device for an elevator installation has a gear which engages in a rack on the guide rail or recesses in the guide rail, that lateral play of the guide rail is compensated.
  • the teeth of the rack or the recesses are for this wider than the teeth of the gear.
  • the gear is connected by means of a shaft to a brake disc which is taken by a pair of brake shoes during a braking operation.
  • the shaft may be integral and rigid, but preferably it is two-piece and connected to a serrated coupling so that an axial compensation displacement can take place between the gear and the brake disc along the axis of rotation of the shaft.
  • the shaft or the shaft pieces on this and beyond the serrated coupling can be configured or made of a material such that the transmission of the braking torque takes place damped or elastic.
  • the same result can also be achieved with one or more flexible couplings. In this way, the response of the brake or the ride comfort of the elevator car can be improved.
  • a further preferred embodiment variant of a brake device provides not only one toothed wheel, but two toothed wheels which are concentrically connected to one another and both run in the toothed rack or the recesses in the guide rail.
  • the first gear has a slightly larger diameter and a correspondingly larger toothing than the second gear and is made of a soft and elastic material and drives the brake disc in the unbraked state. If, on the other hand, the brake is closed, the teeth will give it first gear after and thereby come the teeth of the second, harder gear with the rack or the recesses in the guide rail in contact.
  • the first gear for example, be made of plastic or rubber, while the second example, consists of metal. In this way, a quiet operation of the elevator car in the unbraked state, but at the same time ensures a secure gripping the teeth in the braked state.
  • the described yielding of the teeth of the first gear can also be achieved by the first gear and the second gear are not rigid, but connected to each other by means of a defined flexible coupling.
  • the teeth of the first gear can be rigid in this case.
  • the toothing of the two gears with the rack or the recesses in the guide rod can be straight, but also obliquely or helically formed.
  • the bearing of the gears on the shaft can be done with a serrated coupling, so that an axial compensation shift of the gears on the shaft can be done at curvatures in the course of the guide rail track.
  • the braking device may each comprise a shaft or a pair of shafts coupled with a serrated coupling, each having a gearwheel pair and one brake disk per guide rail.
  • a single shaft or coupled with serrated couplings shaft assembly may be interconnected.
  • This embodiment variant may have a single, preferably centrally arranged brake disc.
  • a further embodiment variant of the braking device provides that on the guide rails both a toothing or rack, as well as a series of recesses is provided.
  • the Gear or rack runs the plastic gear and in the series of recesses, the metal gear with play and without contact with the recesses.
  • the plastic gear and the metal gear are connected to each other by means of a defined flexible coupling, so that only under braking load, the metal gear forms a positive connection with the recesses.
  • a braking device as a static holding brake, but also as a dynamic brake.
  • the brake device is actuated only when the elevator car is stationary.
  • the braking device can also be used to decelerate the elevator car and completely invade when the elevator car has reached its position.
  • a brake device which is designed as a dynamic brake, may further be equipped with a braking energy recovery system by a further toothing is provided on the front side of the brake disc, in which engages a gear of a generator.
  • the generator unfolds by its power generation a braking effect, which is preferably designed weaker than the maximum braking effect of the brake shoes on the brake disc. The energy thus obtained is fed into a battery and is available for the power supply of the drive, another running power supply or an emergency power supply.
  • the Fig. 1 shows an elevator system 100 with a movable in an elevator shaft 1 elevator car 2, which is connected via a support and propellant 3 with a counterweight 4.
  • the carrying and propellant 3 is driven during operation with a traction sheave 5 of a drive unit 6.
  • the elevator car 2 has an upper yoke or support frame 28a and a lower yoke or support frame 28b.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are made by means of guide rails 7a and 7b extending over the shaft height for the elevator car 2, and a guide rail 7 c for the counterweight 4 out.
  • the elevator installation 100 has a top floor with a top floor door 8, a second upper floor with a second upper floor door 9, further floors with a further floor door 10 and a bottom floor with a lowermost floor door 11.
  • a double lever 14a and 14b is arranged on two opposite sides of the elevator car 2, which are each hinged to the elevator car 2 at a pivot point 15a and 15b. Furthermore, the double lever 14a is fixedly connected by means of a cable coupling 27 with a governor rope 19 of the speed limiter 13.
  • the governor rope 19 is guided in the shaft head 12 via a sheave 29 of the speed limiter 13 and in a shaft pit 20 via a deflection roller 21.
  • the elevator car 2 drives the governor rope 19, the speed of the elevator car 2 is monitored by the speed limiter 13 via the governor rope 19.
  • the speed limiter 13 blocks the cable pulley 29, the elevator car 2, in the illustrated embodiment, dragging the governor rope 19 over the pulley 29.
  • the governor rope 19 exerts on the double lever 14a an indicated by a directional arrow tensile force 26 upwards. So operated, the double lever 14a rotates about the pivot point 15a. As a result, on the one hand, a train is transmitted upward via a linkage 17a to a first wedge brake 16a and to a second wedge brake 16b.
  • the double lever 14a transmits by means of a fixed, approximately 90-degree angle, which is articulated at its apex in the pivot point 15a to the elevator car 2, a pressure movement on a connecting rod 18.
  • This Connecting rod 18 in turn presses on the second double lever 14 b, which, similar to the first double lever 14 a is formed from a fixed, approximately 90-degree angle, which is articulated at its apex in the pivot point 15 b to the elevator car 2.
  • the pressure of the connecting rod 18 thus generates a rotation of the double lever 14b and this in turn is transmitted with a linkage 17b as a pulling movement to the second wedge brake 16b.
  • the double levers 14a and 14b, the connecting rod 18, as well as the linkage 17a and 17b and the wedge brakes 16a and 16b form an exemplary emergency safety device or first braking device 200 of the elevator installation 100.
  • the pulling movement 26 of the governor rope 19 with To couple a lever assembly that triggers the wedge brakes 16a and 16b not by pulling, but by pushing or it is possible to arrange the connecting rod 18 so that it is loaded in the actuation case to train.
  • the endless governor rope 19 is tensioned by means disposed in the shaft pit 20 guide roller 21, wherein a roller shaft bearing 22 is hinged at one end to a pivot point 23 and at the other end carries a tension weight 24.
  • the support and propellant 3, as well as the governor rope 19, may be a steel wire or aramid rope, a belt or a wedge or V-ribbed belt.
  • a buffer 25a for the counterweight 4 is arranged, and two buffers 25b and 25c for the elevator car. 2
  • the elevator installation 100 conventionally has a second braking device 300 for normal operation, which consists essentially of two traction sheave brakes 31a and 31b which, if necessary, brake the traction sheave 5 or hold it at a standstill.
  • the Fig. 2 1 schematically shows an elevator installation 100a, which is characterized in that a second braking device 300a for normal operation is no longer arranged on the traction sheave 5 or the drive unit 6, but on an elevator car 2a or on the counterweight 4.
  • This second braking device 300a comprises two brakes 32a and 32b, which respectively brake on guide rails 7d and 7e, and is shown schematically and for the sake of clarity of the figure on an upper yoke or upper support frame 28c arranged.
  • the brake device 300a may also be arranged together with the wedge brakes 16a and 16b of the safety gear 200 on the lower yoke and lower support frame 28b.
  • the second brake device 300 can also take over the task of the first brake device 100. In this case, the second brake device operates as a service brake and in an emergency as a safety brake.
  • the elevator car or the counterweight is then provided only with the second brake device 300.
  • the guide rail 7d has the cross section of a U-profile and thus a first flank for the guidance of a guide shoe 33 which is fixedly connected to the elevator car 2a, not shown, or to the yoke or support frame 28c.
  • a second flank of the U-profile of the guide rail 7d has a series of recesses 34 in which engage teeth of a first gear 35 and a smaller, concentrically mounted second gear 36. These two gears 35 and 36 form a gear pair 52.
  • the flank of the guide rail 7 d with the row of recesses 34 may also be formed as a rack 34.
  • the second gear 36 is preferably integrally rotated together with a shaft 37 preferably made of metal.
  • the gear 35 is made of plastic or rubber and larger than the second gear 36 and attached thereto.
  • the recesses 34 are preferably wider than tooth pairs 43, which are each formed by the teeth of the first gear 35 and the teeth of the second gear 36.
  • the shaft 37 may have a serrated coupling, not shown in detail, so that in addition to the axial displacement due to the wider recesses 34, a further axial compensation shift along the axis of rotation 42 in this serrated coupling can take place.
  • the shaft 37 is mounted in bearings, not shown, preferably with roller bearings and these bearings are fixed to the elevator car 2a and the support frame 28c.
  • the shaft 37 is further screwed by means of screw 40a-40d with a brake disc 38, which may optionally have holes 39 in favor of improved temperature behavior.
  • a braking torque M which acts against a rotational movement 45 of the shaft 37, is produced in the case of an exemplary downward movement 44 of the elevator car 2a.
  • the teeth of the first gear 35 and the first gear 35 are self-decreasing and the teeth of the second gear 36 engage with the recesses 34.
  • the brake shoes 41a and 41b are open or the torque M is low, only the teeth of the first gearwheel 35 remain in engagement with the recesses 34.
  • the teeth of the first gearwheel 35 form on the recesses 34 with the Guide rail 7d a positive connection.
  • the teeth of the second gear 36 form a positive connection with the recesses 34 with the guide rail 7d.
  • FIG. 4 is a second embodiment variant of a second braking device 300b in an elevator system 100b shown schematically.
  • a first guide rail 7f and a second guide rail 7g are arranged in pairs and each form a square profile 51a or 51b and an angle profile 50a or 50b.
  • the square profiles 51a and 51b are respectively enclosed by a guide shoe 33a and 33b in a U-shape and lined with sliding surfaces 46a-46c and 46d-46f.
  • the guide shoes 33a and 33b are fixed to a support frame 28d of an elevator car 2b.
  • the angle profiles 50a and 50b have recesses 34a and 34b, in each of which teeth of a first gear 35a and 35b and a second, smaller, concentrically arranged gear 36a and 36b engage.
  • the gears 35a and 36a form a gear pair 52a
  • the gears 35b and 35b form a pair of gears 52b each secured by a safety shoe 47a and 47b, respectively, against axial displacements along a rotation axis 42a.
  • the second brake device 300b has, in contrast to the second brake device 300a of the Fig. 3 Furthermore, a common shaft 37a, which is preferably rotated integrally with a brake disc 38a.
  • the brake disc 38a, brake shoes 41c and 41d form a single brake 32b instead of two as in the brake device 300a of FIG Fig. 3 ,
  • the shaft 37a and the gear pairs 52a and 52b are frictionally connected with each other by inserting opposite shaft pieces 55a and 55b of the shaft 37a into shaft flanges 49a and 49b, respectively, by a serrated coupling 48a and 48b, respectively.
  • a transmission of a braking torque M 1 (depending on the direction depending on the upward or downward movement of the elevator car 2b) on the gear pairs 52a and 52b and on the angle profiles 50a and 50b of the guide rails 7f and 7g guaranteed, while possible axial compensation displacement of the shaft 37a along the rotation axis 42a.
  • the brake disk 38a runs relatively freely between the brake shoes 41c and 41d.
  • the Fig. 5 schematically shows a third embodiment variant of a second braking device 300c.
  • a guide rail 7h provides a helical rack or toothing 34c for a first gear 35c.
  • This first gear 35c is still made of soft, deformable material and ensured by a connection 53 with a shaft 37b, the co-rotation of a brake disc 38b, which is disposed between the brake shoes 41e and 41f and so forms a brake 32c.
  • a counter-rotating brake torque M 2 builds up, transmits itself twisting first gear 35c of this braking torque M 2 by means of a compound 53 annularly surrounding flexible coupling 54 on a second gear 36 c, the teeth engage only under this load in a separate, only provided for this purpose series of recesses 34 d. Otherwise, without load, the teeth of the second gear 36c run freely and without any contact with the recesses 34d.
  • this second gear 36c is made of solid, torsionally rigid material, but thanks to the flexible coupling 54 absorbs a correspondingly large braking torque M 2 damped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, bei der eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht an Führungsschienen in einem Aufzugsschacht entlanglaufen und gegenläufig angetrieben werden. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Bremsvorrichtung für die Aufzugskabine bzw. für die Aufzugsanlage.
  • Aufzugskabinen weisen üblicherweise eine Bremsvorrichtung auf, die als Fangvorrichtung für Notfälle ausgestaltet ist. Diese Fangvorrichtung wird durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöst und setzt die Aufzugskabine bei einer Überschreitung einer Nenngeschwindigkeit mittels Keilbremsen an den Führungsschienen fest. Bei Normalbetrieb hingegen kommt eine Bremsvorrichtung zum Einsatz, die mit einem Antrieb gekoppelt ist und beispielsweise gewährleistet, dass die Aufzugskabine präzise auf der Höhe der jeweiligen Stockwerktüre gehalten wird.
  • Der Antrieb der Aufzugskabine wiederum erfolgt üblicherweise mittels einer Treibscheibe, um die Trag- und Treibmittel geführt sind. Die Bremsvorrichtung für den Normalbetrieb ist mit dem Antrieb gekoppelt und bremst bei Bedarf die Treibscheibe, sodass die Aufzugskabine - beispielsweise bei einem Stockwerkhalt - durch die Bremsvorrichtung gehalten wird.
  • Insbesondere bei Aufzugsanlagen mit grossen Förderhöhen ist ein präzises Anhalten der Aufzugskabine auf der Höhe des jeweiligen Stockwerks nicht immer gewährleistet, weil die Trag- und Treibmittel einer Dehnung unterliegen, wobei diese Dehnung für ein stockwerkbündiges Anhalten der Aufzugskabine korrigiert werden muss.
  • Aus der PCT/EP2009/059077 ist eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine, mit zwei vertikalen seitlichen Führungsstrukturen und mit zwei entlang der Führungsstrukturen verfahrbaren Gegengewichten und mit einem Eigenantrieb bekannt geworden. Die Aufzugskabine ist durch Tragmittel mit den Gegengewichten verbunden. Als Eigenantrieb dienen Flachantriebe. Die Flachantriebe sind an einander gegenüberliegenden Kabinenseiten der Aufzugskabine befestigt, wobei jeder Flachantrieb einen Zahnkranz aufweist, der in komplementäre Verzahnungen eingreift, die an den Führungsstrukturen vorgesehen sind. Eine Drehbewegung des Zahnkranzes wird so umgewandelt in eine Vertikalbewegung der Aufzugskabine. Der Zahnkranz steht in Verbindung mit einer Bremsscheibe, auf die eine Scheibenbremse einwirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine zuverlässige Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage vorzuschlagen, wobei die Bremsvorrichtung die Nachteile einer an einem stationären Treibscheibenantrieb angeordnete Bremse und die Nachteile einer an einem mitfahrenden Zahnradantrieb angeordnete Bremse vermeidet.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der Anordnung einer Bremsvorrichtung für den Normalbetrieb der Aufzugsanlage nicht an der Treibscheibe, sondern unmittelbar an der Aufzugskabine selbst. Diese Bremsvorrichtung ist vorzugsweise an einem Tragrahmen der Aufzugskabine befestigt und bremst vorzugsweise an den Führungsschienen, an denen die Aufzugskabine entlangläuft.
  • Bei Aufzugskabinen, die oben am Tragrahmen an dem Trag- und Treibmittel aufgehängt sind, ist die Bremsvorrichtung vorzugsweise am Tragrahmen befestigt. Bei Aufzugskabinen, die an ihrer Unterseite von dem Trag- und Treibmittel unterschlungen sind, ist die Bremsvorrichtung vorzugsweise am Tragrahmen befestigt.
  • Eine Ausgestaltungsvariante einer Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage weist ein Zahnrad auf, das so in eine Zahnstange an der Führungsschiene oder Ausnehmungen in der Führungsschiene eingreift, dass seitliches Spiel der Führungsschiene ausgeglichen wird. Die Zähne der Zahnstange bzw. die Ausnehmungen sind hierfür breiter als die Zähne des Zahnrades.
  • Das Zahnrad ist mittels einer Welle mit einer Bremsscheibe verbunden, die von einem Bremsbacken-Paar bei einem Bremsvorgang gefasst wird. Die Welle kann einstückig und starr ausgestaltet sein, vorzugsweise jedoch ist sie zweistückig und mit einer Kerbzahn-Kupplung verbunden, sodass zwischen dem Zahnrad und der Bremsscheibe eine axiale Ausgleichsverschiebung entlang der Rotationsachse der Welle stattfinden kann.
  • Weiterhin optional kann die Welle bzw. können die Wellen-Stücke dies- und jenseits der Kerbzahn-Kupplung so ausgestaltet bzw. aus so einem Material gefertigt sein, dass die Übertragung des Brems-Drehmomentes gedämpft bzw. elastisch stattfindet. Das gleiche Ergebnis kann auch mit einer oder mehreren flexiblen Kupplungen erreicht werden. Auf diese Weise kann das Ansprechverhalten der Bremse bzw. der Fahrkomfort der Aufzugskabine verbessert werden.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Bremsvorrichtung sieht nicht nur ein Zahnrad, sondern zwei Zahnräder vor, die konzentrisch miteinander verbunden sind und beide in der Zahnstange oder den Ausnehmungen in der Führungsschiene laufen. Das erste Zahnrad weist einen geringfügig grösseren Durchmesser und eine dementsprechend grössere Verzahnung als das zweite Zahnrad auf und ist aus einem weichen und elastischen Material gefertigt und treibt die Bremsscheibe im ungebremsten Zustand an. Wenn hingegen die Bremse geschlossen wird, geben die Zähne dieses ersten Zahnrades nach und dadurch kommen die Zähne des zweiten, härteren Zahnrades mit der Zahnstange bzw. den Ausnehmungen in der Führungsschiene in Kontakt. Das erste Zahnrad kann beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi gefertigt sein, während das zweite beispielsweise aus Metall besteht. Auf diese Weise ist ein geräuscharmer Laufbetrieb der Aufzugskabine im ungebremsten Zustand, aber gleichzeitig auch ein sicheres Greifen der Verzahnung im gebremsten Zustand gewährleistet.
  • Das beschriebene Nachgeben der Zähne des ersten Zahnrades kann weiterhin auch erreicht werden, indem das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad nicht starr, sondern mittels einer definiert flexiblen Kupplung miteinander verbunden sind. Die Zähne des ersten Zahnrades können in diesem Fall starr sein.
  • Die Verzahnung der beiden Zahnräder mit der Zahnstange oder den Ausnehmungen in der Führungsstange kann gerade, aber auch schräg oder helikoidal ausgeformt sein. Die Lagerung der Zahnräder auf der Welle kann mit einer Kerbzahn-Kupplung erfolgen, sodass eine axiale Ausgleichsverschiebung der Zahnräder auf der Welle bei Krümmungen in dem Verlauf der Führungsschienen-Bahn erfolgen kann.
  • Die Bremsvorrichtung kann je eine Welle oder ein mit einer Kerbzahn-Kupplung gekoppeltes Wellen-Paar mit je einem Zahnrad-Paar und je einer Bremsscheibe pro Führungsschiene aufweisen. Es ist jedoch auch eine Ausgestaltungsvariante denkbar, bei der die Zahnrad-Paare für zwei Führungsschienen mittels einer einzigen Welle oder einer mit Kerbzahn-Kupplungen gekoppelten Wellenanordnung miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltungsvariante kann eine einzige, vorzugsweise mittig angeordnete Bremsscheibe aufweisen.
  • Des Weiteren sieht eine weitere Ausgestaltungsvariante der Bremsvorrichtung vor, dass an den Führungsschienen sowohl eine Verzahnung bzw. Zahnstange, als auch eine Reihe von Ausnehmungen vorgesehen ist. In der Verzahnung bzw. Zahnstange läuft das Kunststoff-Zahnrad und in der Reihe von Ausnehmungen das Metall-Zahnrad mit Spiel und ohne Kontakt mit den Ausnehmungen. Das Kunststoff-Zahnrad und das Metall-Zahnrad sind mittels einer definiert flexiblen Kupplung miteinander verbunden, sodass erst unter Bremslast das Metall-Zahnrad einen Formschluss mit den Ausnehmungen bildet.
  • Grundsätzlich ist es möglich, eine Bremsvorrichtung als statische Haltebremse, aber auch als dynamische Bremse einzusetzen. Im ersten Fall wird die Bremsvorrichtung erst betätigt, wenn die Aufzugskabine steht. Die Bremsvorrichtung kann auch zur Verzögerung der Aufzugskabine verwendet werden und bei erreichter Position der Aufzugskabine vollständig einfallen.
  • Eine Bremsvorrichtung, die als eine dynamische Bremse ausgelegt ist, kann des Weiteren mit einem Bremsenergie-Rückgewinnungssystem ausgestattet sein, indem an der Stirnseite der Bremsscheibe eine weitere Verzahnung vorgesehen ist, in die ein Zahnrad eines Generators eingreift. Der Generator entfaltet durch seine Stromerzeugung eine Bremswirkung, die vorzugsweise schwächer als die maximale Bremswirkung der Bremsbacken an der Bremsscheibe ausgelegt ist. Die so gewonnene Energie wird in einen Akku gespeist und steht für die Stromversorgung des Antriebs, eine sonstige laufende Stromversorgung oder eine Not-Stromversorgung zur Verfügung.
  • Die Bremsvorrichtung bzw. eine mit einer Bremsvorrichtung ausgerüstete Aufzugsanlage hat gegenüber einer herkömmlichen Bremsvorrichtung bzw. gegenüber einer Aufzugsanlage mit einer herkömmlichen Bremsvorrichtung folgende Vorteile:
    • Durch die Ausdehnung des Trag- und Treibmittels verursachte Ungenauigkeiten beim Anhalten auf dem Stockwerk werden vermieden.
    • Die Notwendigkeit allfälliger Korrekturfahrten bei ungenauer Positionierung der Aufzugskabine an den Stockwerktüren entfällt.
    • Gesteigerter Fahrkomfort der Aufzugskabine.
    • Verminderter Verschleiss der Bremsbacken im Falle einer dynamischen Bremsvorrichtung mit einem vorgeschalteten Generator.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage gemäss Stand der Technik, mit einer ersten Bremsvorrichtung bzw.
    • Fangvorrichtung an einer Aufzugskabine und einer zweiten Bremsvorrichtung an einer Treibscheibe des Antriebs;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage, mit einer zweiten Bremsvorrichtung ebenfalls an der Aufzugskabine;
    • Fig. 3 eine schematische und perspektivische Teildarstellung einer ersten Ausgestaltungsvariante einer zweiten Bremsvorrichtung;
    • Fig. 4 eine schematische und geschnittene Teildarstellung einer zweiten Ausgestaltungsvariante einer zweiten Bremsvorrichtung und
    • Fig. 5 eine schematische Teildarstellung einer dritten Ausgestaltungsvariante einer zweiten Bremsvorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 100 mit einer in einem Aufzugsschacht 1 verfahrbaren Aufzugskabine 2, die über ein Trag- und Treibmittel 3 mit einem Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Trag- und Treibmittel 3 wird beim Betrieb mit einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben. Die Aufzugskabine 2 weist ein oberes Joch bzw. Tragrahmen 28a und ein unteres Joch bzw. Tragrahmen 28b auf. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen 7a und 7b für die Aufzugskabine 2, bzw. einer Führungsschiene 7c für das Gegengewicht 4 geführt. Die Aufzugsanlage 100 weist ein oberstes Stockwerk mit einer obersten Stockwerktür 8, ein zweitoberstes Stockwerk mit einer zweitobersten Stockwerktür 9, weitere Stockwerke mit einer weiteren Stockwerktür 10 und ein unterstes Stockwerk mit einer untersten Stockwerktür 11 auf.
  • In einem Schachtkopf bzw. Maschinenraum 12 ist die Antriebseinheit 6 und ein Geschwindigkeitsbegrenzer 13 angeordnet, der bei überhöhter Geschwindigkeit die Aufzugskabine 2 stillsetzt. Hierfür ist an zwei gegenüberliegenden Seiten der Aufzugskabine 2 je ein Doppelhebel 14a und 14b angeordnet, die jeweils an einem Drehpunkt 15a und 15b an der Aufzugskabine 2 angelenkt sind. Des Weiteren ist der Doppelhebel 14a mittels einer Seilkupplung 27 mit einem Begrenzerseil 19 des Geschwindigkeitsbegrenzers 13 fix verbunden. Das Begrenzerseil 19 ist in dem Schachtkopf 12 über eine Seilscheibe 29 des Geschwindigkeitsbegrenzers 13 und in einer Schachtgrube 20 über eine Umlenkrolle 21 geführt. Während der Fahrt treibt die Aufzugskabine 2 das Begrenzerseil 19 an, die Geschwindigkeit der Aufzugskabine 2 wird via Begrenzerseil 19 vom Geschwindigkeitsbegrenzer 13 überwacht. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 2 blockiert der Geschwindigkeitsbegrenzer 13 die Seilscheibe 29, wobei die Aufzugskabine 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel das Begrenzerseil 19 über die Seilscheibe 29 schleift.
  • Durch die Reibung an der Seilscheibe 29 übt das Begrenzerseil 19 auf den Doppelhebel 14a eine mit einem Richtungspfeil angedeutete Zugkraft 26 nach oben aus. So betätigt, dreht sich der Doppelhebel 14a um den Drehpunkt 15a. Dadurch wird einerseits ein Zug nach oben über ein Gestänge 17a auf eine erste Keilbremse 16a und auf eine zweite Keilbremse 16b übertragen. Der Doppelhebel 14a überträgt mittels eines festen, annähernd 90-grädigen Winkels, der in seinem Scheitelpunkt in dem Drehpunkt 15a an der Aufzugskabine 2 angelenkt ist, eine Druckbewegung auf eine Verbindungsstange 18. Diese Verbindungsstange 18 wiederum drückt auf den zweiten Doppelhebel 14b, der, ähnlich dem ersten Doppelhebel 14a aus einem festen, annähernd 90-grädigen Winkel gebildet ist, der in seinem Scheitelpunkt in dem Drehpunkt 15b an der Aufzugskabine 2 angelenkt ist. Der Druck der Verbindungsstange 18 erzeugt somit eine Drehung des Doppelhebels 14b und diese wiederum wird mit einem Gestänge 17b als Zugbewegung auf die zweite Keilbremse 16b übertragen.
  • Die Doppelhebel 14a und 14b, die Verbindungsstange 18, sowie die Gestänge 17a und 17b und die Keilbremsen 16a und 16b bilden eine beispielhafte Notfall-Fangvorrichtung bzw. erste Bremsvorrichtung 200 der Aufzugsanlage 100. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Zugbewegung 26 des Begrenzerseils 19 mit einer Hebelanordnung zu koppeln, die die Keilbremsen 16a und 16b nicht durch Ziehen, sondern durch Stossen auslöst oder es ist möglich, die Verbindungsstange 18 derart anzuordnen, dass sie im Betätigungsfall auf Zug belastet ist.
  • Das endlose Begrenzerseil 19 wird mittels der in der Schachtgrube 20 angeordneten Umlenkrolle 21 gespannt, wobei eine Rollenachsen-Lagerung 22 an einem Ende an einem Drehpunkt 23 angelenkt ist und am anderen Ende ein Spanngewicht 24 trägt. Das Trag- und Treibmittel 3, wie auch das Begrenzerseil 19, kann ein Stahldraht- oder Aramid-Seil, ein Riemen bzw. Band oder ein Keil- oder Keilrippenriemen sein.
  • Auf einem Schachtboden 30 der Schachtgrube 20 ist ein Puffer 25a für das Gegengewicht 4 angeordnet, sowie zwei Puffer 25b und 25c für die Aufzugskabine 2.
  • Die Aufzugsanlage 100 weist herkömmlicherweise eine zweite Bremsvorrichtung 300 für den Normalbetrieb auf, die im Wesentlichen aus zwei Treibscheiben-Bremsen 31a und 31b besteht, die bei Bedarf die Treibscheibe 5 bremsen bzw. im Stillstand halten.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage 100a, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine zweite Bremsvorrichtung 300a für den Normalbetrieb nicht mehr an der Treibscheibe 5 bzw. der Antriebseinheit 6 angeordnet ist, sondern an einer Aufzugskabine 2a oder am Gegengewicht 4. Diese zweite Bremsvorrichtung 300a umfasst zwei Bremsen 32a und 32b, die jeweils an Führungsschienen 7d und 7e bremsen und ist schematisch und der besseren Übersichtlichkeit der Figur halber an einem oberen Joch bzw. oberen Tragrahmen 28c angeordnet dargestellt. Die Bremsvorrichtung 300a kann auch gemeinsam mit den Keilbremsen 16a und 16b der Fangvorrichtung 200 an dem unteren Joch bzw. unteren Tragrahmen 28b angeordnet sein. Die zweite Bremsvorrichtung 300 kann auch die Aufgabe der ersten Bremsvorrichtung 100 übernehmen. In diesem Fall arbeitet die zweite Bremsvorrichtung als Betriebsbremse und im Notfall als Fangbremse. Die Aufzugskabine oder das Gegengewicht ist dann lediglich mit der zweiten Bremsvorrichtung 300 versehen.
  • In der Fig. 3 ist in einer schematischen Teildarstellung gezeigt, wie die Bremsen 32a und 32b der Aufzugsanlage 100a der Fig. 2 ausgestaltet sein können und zusammen die zweite Bremsvorrichtung 300a bilden. Die Führungsschiene 7d weist den Querschnitt eines U-Profils auf und somit eine erste Flanke für die Führung eines Führungsschuhs 33, der mit der nicht näher dargestellten Aufzugskabine 2a bzw. mit dem Joch bzw. Tragrahmen 28c fest verbunden ist. Eine zweite Flanke des U-Profils der Führungsschiene 7d weist eine Reihe von Ausnehmungen 34 auf, in denen Zähne eines ersten Zahnrades 35 und eines kleineren, konzentrisch montierten zweiten Zahnrades 36 eingreifen. Diese beiden Zahnräder 35 und 36 bilden ein Zahnrad-Paar 52. Die Flanke der Führungsschiene 7d mit der Reihe von Ausnehmungen 34 kann auch als Zahnstange 34 ausgebildet sein.
  • Das zweite Zahnrad 36 ist vorzugsweise einstückig zusammen mit einer Welle 37 vorzugsweise aus Metall gedreht. Das Zahnrad 35 hingegen ist aus Kunststoff oder Gummi hergestellt und grösser als das zweite Zahnrad 36 und an diesem befestigt. Die Ausnehmungen 34 sind vorzugsweise breiter als Zahn-Paare 43, die jeweils durch die Zähne des ersten Zahnrades 35 und die Zähne des zweiten Zahnrades 36 gebildet sind. Dadurch ist eine axiale Verschiebung der Bremse 32a entlang einer Rotationsachse 42 möglich.
  • Die Welle 37 kann eine nicht näher dargestellte Kerbzahn-Kupplung aufweisen, sodass zusätzlich zu der axialen Verschiebung aufgrund der breiteren Ausnehmungen 34 eine weitere axiale Ausgleichsverschiebung entlang der Rotationsachse 42 in dieser Kerbzahn-Kupplung stattfinden kann. Die Welle 37 ist in nicht näher dargestellten Lagerungen, vorzugsweise mit Wälzlagern gelagert und diese Lagerungen sind fest an der Aufzugskabine 2a bzw. dem Tragrahmen 28c angeordnet. Die Welle 37 ist des Weiteren mittels Schraubverbindungen 40a-40d mit einer Bremsscheibe 38 verschraubt, die zugunsten eines verbesserten Temperaturverhaltens optional Bohrungen 39 aufweisen kann.
  • Wenn die Bremsscheibe 38 durch paarweise angeordnete Bremsbacken 41a und 41b gebremst bzw. gehalten wird, entsteht bei einer beispielhaft dargestellten Abwärtsbewegung 44 der Aufzugskabine 2a ein Brems-Drehmoment M, das gegen eine Drehbewegung 45 der Welle 37 wirkt. Bei entsprechender Stärke des Drehmomentes M geben die Zähne des ersten Zahnrades 35 bzw. das erste Zahnrad 35 selbst nach und die Zähne des zweiten Zahnrades 36 kommen mit den Ausnehmungen 34 in Eingriff. Wenn hingegen die Bremsbacken 41a und 41b offen sind, bzw. das Drehmoment M niedrig ist, bleiben ausschliesslich die Zähne des ersten Zahnrades 35 im Eingriff mit den Ausnehmungen 34. Bei ungebremster Bremsscheibe 38 bilden die Zähne des ersten Zahnrades 35 an den Ausnehmungen 34 mit der Führungsschiene 7d einen Formschluss. Bei gebremster Bremsscheibe 38 bilden die Zähne des zweiten Zahnrades 36 an den Ausnehmungen 34 mit der Führungsschiene 7d einen Formschluss.
  • In der Fig. 4 ist eine zweite Ausgestaltungsvariante einer zweiten Bremsvorrichtung 300b in einer Aufzugsanlage 100b schematisch dargestellt. Eine erste Führungsschiene 7f und eine zweite Führungsschiene 7g sind paarweise angeordnet und formen jeweils ein Vierkantprofil 51a bzw. 51b und ein Winkelprofil 50a bzw. 50b aus. Die Vierkantprofile 51a und 51b sind jeweils von einem Führungsschuh 33a und 33b U-förmig umschlossen und mit Gleitflächen 46a-46c bzw. 46d-46f ausgekleidet. Die Führungsschuhe 33a und 33b sind an einem Tragrahmen 28d einer Aufzugskabine 2b befestigt.
  • Die Winkelprofile 50a und 50b weisen Ausnehmungen 34a und 34b auf, in die jeweils Zähne eines ersten Zahnrades 35a bzw. 35b und eines zweiten, kleineren, konzentrisch angeordneten Zahnrades 36a bzw. 36b eingreifen. Die Zahnräder 35a und 36a bilden ein Zahnrad-Paar 52a und die Zahnräder 35b und 35b ein Zahnrad-Paar 52b, die jeweils von einem Sicherheitsschuh 47a bzw. 47b gegen axiale Verschiebungen entlang einer Rotationsachse 42a gesichert sind.
  • Die zweite Bremsvorrichtung 300b weist im Unterschied zu der zweiten Bremsvorrichtung 300a aus der Fig. 3 des Weiteren eine gemeinsame Welle 37a auf, die vorzugsweise einstückig mit einer Bremsscheibe 38a gedreht ist. Die Bremsscheibe 38a, Bremsbacken 41c und 41d bilden eine einzige Bremse 32b, statt zwei wie bei der Bremsvorrichtung 300a aus der Fig. 3.
  • Die Welle 37a und die Zahnrad-Paare 52a bzw. 52b sind kraftschlüssig miteinander verbunden, indem gegenüberliegende Wellen-Stücke 55a und 55b der Welle 37a jeweils mittels einer Kerbzahn-Kupplung 48a bzw. 48b in Wellenflansche 49a bzw. 49b eingeführt sind. Auf diese Weise ist eine Übertragung eines Brems-Drehmomentes M1 (richtungsabhängig je nach Auf- oder Abwärtsbewegung der Aufzugskabine 2b) auf die Zahnrad-Paare 52a und 52b bzw. auf die Winkelprofile 50a und 50b der Führungsschienen 7f und 7g gewährleistet, bei gleichzeitiger möglicher axialen Ausgleichsverschiebung der Welle 37a entlang der Rotationsachse 42a. Selbst wenn die Führungsschienen 7f oder/und 7g ausbauchen sollten, läuft die Bremsscheibe 38a relativ frei zwischen den Bremsbacken 41c und 41d.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch eine dritte Ausgestaltungsvariante einer zweiten Bremsvorrichtung 300c. Eine Führungsschiene 7h sieht eine schräg verzahnte Zahnstange bzw. Verzahnung 34c für ein erstes Zahnrad 35c vor. Dieses erste Zahnrad 35c ist nach wie vor aus weichem, verformbaren Material gefertigt und gewährleistet durch eine Verbindung 53 mit einer Welle 37b das Mitdrehen einer Bremsscheibe 38b, die zwischen Bremsbacken 41e und 41f angeordnet ist und so eine Bremse 32c bildet.
  • Wenn die Bremse 32c - je nach Auf- oder Abwärtsbewegung der Aufzugskabine und entsprechender Drehbewegung um eine Rotationsachse 42b - ein hierzu gegenläufiges Brems-Drehmoment M2 aufbaut, überträgt das sich in sich verwindende erste Zahnrad 35c dieses Brems-Drehmoment M2 mittels einer die Verbindung 53 ringförmig umgebenden flexiblen Kupplung 54 auf ein zweites Zahnrad 36c, dessen Zähne erst unter dieser Last in eine separate, nur hierfür vorgesehene Reihe von Ausnehmungen 34d eingreifen. Ansonsten, ohne Last, laufen die Zähne des zweiten Zahnrades 36c frei und ohne Berührungskontakt zu den Ausnehmungen 34d. Wie bei den bisherigen zweiten Bremsvorrichtungen 300a und 300b auch, ist dieses zweite Zahnrad 36c aus festem, verwindungssteifem Material gefertigt, das aber dank der flexiblen Kupplung 54 ein entsprechend grosses Brems-Drehmoment M2 gedämpft aufnimmt.

Claims (13)

  1. Aufzugsanlage (100, 100a-100c) mit einer entlang von Führungsschienen (7a-7h) bewegbaren Aufzugskabine (2, 2a, 2b) und einem entlang von Führungsschienen (7a-7h) bewegbarem Gegengewicht (4), wobei zum Bremsen der Aufzugskabine (2, 2a, 2b) und des Gegengewichts (4) mindestens eine Bremsvorrichtung (300) vorgesehen ist, bei der mindestens ein Zahnrad (35, 35a-35c) in formschlüssiger Verbindung mit der Führungsschiene (7a-7h) steht und das Zahnrad (35, 35a-35c) mittels einer Bremse (38,38a-b, 41a-41f) bremsbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Zahnrad (35, 35a-35c) vorgesehen ist, das bei gelöster Bremse (38, 38a-b, 41a-41f) in formschlüssiger Verbindung mit der Führungsschiene (7a-7h) steht und dass ein konzentrisch zum ersten Zahnrad (35, 35a-35c) angeordnetes, zweites Zahnrad (36, 36a-36c) vorgesehen ist, das bei aktivierter Bremse (38, 38a-b, 41a-41f) in formschlüssiger Verbindung mit der Führungsschiene (7a-7h) steht.
  2. Aufzugsanlage (100a-100c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (35, 35a-35c) aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt ist und mit dem zweiten Zahnrad (36, 36a-36c) gekoppelt ist, wobei das zweite Zahnrad (36, 36a-36c) einen kleineren Durchmesser als das erste Zahnrad (35, 35a-35c) aufweist und aus Metall gefertigt ist.
  3. Aufzugsanlage (100a-100c) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des ersten Zahnrades (35, 35a-35c) und die Zähne des zweiten Zahnrades (36, 36a-36c in eine Reihe von Ausnehmungen (34, 34a-34d) an der Führungsschiene (7d-7h) eingreifen
  4. Aufzugsanlage (100a-100c) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (38, 38a-b, 41a-41f) eine Bremsscheibe (38, 38a-b) aufweist, die mittels einer Welle (37, 37a-b) mit den Zahnrädern (35, 35a-35c, 36, 36a-36c) verbunden ist.
  5. Aufzugsanlage (100a-100c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (34, 34a-34d) breiter als das erste Zahnrad (35, 35a-35c), breiter als das zweite Zahnrad (36c) oder breiter als das erste Zahnrad (35, 35a, 35b) und das zweite Zahnrad (36, 36a, 36b) sind.
  6. Aufzugsanlage (100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (37a) mindestens ein Wellen-Stück (55a, 55b) aufweist, das mittels einer Kerbzahn-Kupplung (48a, 48b) mit einem Wellenflansch (49a, 49b) verbindbar ist.
  7. Aufzugsanlage (100a-100c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (37, 37a, 37b) aus elastischem Material besteht, sodass ein Brems-Drehmoment (M, M1, M2) auf die Führungsschiene (7d-7h) gedämpft übertragbar ist.
  8. Aufzugsanlage (100a-100c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (37, 37a, 37b) mindestens eine flexible Kupplung aufweist.
  9. Aufzugsanlage (100c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (35c) und das zweite Zahnrad (36c) mit einer flexiblen Kupplung (54) gekoppelt sind.
  10. Aufzugsanlage (100c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (35c) und die Reihe von Ausnehmungen (34c) schräg verzahnt sind.
  11. Aufzugsanlage (100b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (300b) zwei Zahnrad-Paare (52a, 52b), eine gemeinsame Welle (37a) und eine gemeinsame Bremsscheibe (38a) umfasst.
  12. Aufzugsanlage (100c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Ausnehmungen (34c) für das erste Zahnrad (35c) und eine zweite, separate Reihe von Ausnehmungen (34d) für das zweite Zahnrad (36c) in einer gemeinsamen Führungsschiene (7h) ausgebildet sind.
  13. Aufzugsanlage (100a-100c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (300a-300c) mit einem Generator gekoppelt ist.
EP11714978.1A 2010-04-19 2011-04-15 Aufzugsanlage mit einer an der aufzugskabine angeordneten bremsvorrichtung Not-in-force EP2560910B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11714978.1A EP2560910B1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Aufzugsanlage mit einer an der aufzugskabine angeordneten bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10160328 2010-04-19
EP11714978.1A EP2560910B1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Aufzugsanlage mit einer an der aufzugskabine angeordneten bremsvorrichtung
PCT/EP2011/055984 WO2011131572A1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Aufzugsanlage mit einer an der aufzugskabine angeordneten bremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2560910A1 EP2560910A1 (de) 2013-02-27
EP2560910B1 true EP2560910B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=42732216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11714978.1A Not-in-force EP2560910B1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Aufzugsanlage mit einer an der aufzugskabine angeordneten bremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8646580B2 (de)
EP (1) EP2560910B1 (de)
WO (1) WO2011131572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11787663B1 (en) 2022-05-05 2023-10-17 Otis Elevator Company Elevator car with electronic safety actuator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2836031C (en) * 2013-12-06 2017-11-21 Jean-Francois Benoit An elevator system, with two emergency safety brake devices
US9975733B2 (en) 2015-01-26 2018-05-22 Kevin Cunningham Elevator safety device
WO2017031587A1 (en) 2015-08-24 2017-03-02 Smith David W Compact portable lift assembly
NL2019467B1 (nl) * 2017-08-30 2019-03-11 Raxtar B V Valbeveiliging voor een lift, alsmede lift voorzien van de valbeveiliging
CN107673156A (zh) * 2017-11-23 2018-02-09 武汉过控科技有限公司 一种轿厢移动限速方法
US20220177273A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Otis Elevator Company Autonomous elevator car mover configured for derailment prevention
CN114348822B (zh) * 2021-12-14 2022-09-27 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种电梯检修用安全保护装置
CN115303916B (zh) * 2022-08-18 2023-06-30 厦门市特种设备检验检测院 一种可高精度制动的曳引电梯用制动装置及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US249076A (en) * 1881-11-01 Elevator-stop
US3415343A (en) * 1967-04-18 1968-12-10 Alimak Verken Ab Catch apparatus for the cages of scaffold elevators and the like
US4519264A (en) * 1982-12-28 1985-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gear assembly for eliminating knocking noises in transmission
FR2667305B1 (fr) * 1990-10-02 1992-12-04 Prudhomme Dominique Monte charge de grand gabarit.
JPH04365772A (ja) * 1991-06-13 1992-12-17 Toshiba Corp エレベータ用制動装置
JP2774250B2 (ja) * 1994-12-19 1998-07-09 関西電力株式会社 昇降機
GB9823599D0 (en) * 1998-10-28 1998-12-23 Lucas Ind Plc Brake assembly
JP2004051246A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Sansei Kenki Kk 工事用エレベーターにおける衝撃緩和装置
US6811509B1 (en) * 2002-09-03 2004-11-02 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor apparatus including brake mechanism
EP2303750B1 (de) * 2008-07-23 2013-10-09 Inventio AG Aufzuganlage mit selbstfahrender aufzugskabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11787663B1 (en) 2022-05-05 2023-10-17 Otis Elevator Company Elevator car with electronic safety actuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131572A1 (de) 2011-10-27
EP2560910A1 (de) 2013-02-27
US8646580B2 (en) 2014-02-11
US20110253485A1 (en) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560910B1 (de) Aufzugsanlage mit einer an der aufzugskabine angeordneten bremsvorrichtung
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
DE102011053178B3 (de) Reibungsbremse mit einer senkrecht zur Zuspannrichtung wirkenden Aktoreinheit
EP2125389B1 (de) Aufzug
EP1270487B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Evakuation von Aufzugspassagieren
EP2928805A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP2655231B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2009077397A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
EP0980842B1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
BE1027381B1 (de) Aufzugsanlage
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP1350753B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE19902853C2 (de) Personen-Seilaufzug
EP1447369B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
DE112015004314T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP2226285B1 (de) Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung
DE20314938U1 (de) Fangvorrichtung für einen Aufzug
AT397379B (de) Aufzug
DE102022129467A1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 706923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005645

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 706923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210628

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103