EP2558805A1 - Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material - Google Patents

Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Info

Publication number
EP2558805A1
EP2558805A1 EP11724522A EP11724522A EP2558805A1 EP 2558805 A1 EP2558805 A1 EP 2558805A1 EP 11724522 A EP11724522 A EP 11724522A EP 11724522 A EP11724522 A EP 11724522A EP 2558805 A1 EP2558805 A1 EP 2558805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen drum
treatment
drum
material web
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11724522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2558805B1 (de
Inventor
Markus Böhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens and Man Made Fibers GmbH
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority to EP16203804.6A priority Critical patent/EP3165861B1/de
Publication of EP2558805A1 publication Critical patent/EP2558805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2558805B1 publication Critical patent/EP2558805B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers

Definitions

  • the invention relates to a device for through-flow treatment, in particular for drying sheet-like material according to the preamble of claim 1.
  • a screen drum device for the continuous heat treatment of gas-permeable material webs is known.
  • a material carrying the web in its outer periphery permeable designed sieve drum is rotatably mounted.
  • the sieve drum is placed under induced draft via a fan assigned to the front side as a suction air generator.
  • the extracted air is heated in a part of the housing designed as an air treatment unit (fan room) and passed into the treatment room surrounding the screen drum. Due to the negative pressure within the sieve drum, the heated air flows through the textile material web carried by the sieve drum.
  • this screen drum is assigned in the region of the wrap around the circumference of the screen drum covering cupping screen blanket.
  • the screen blanket In the operating position, the screen blanket is concentric with the screen drum axis, i.
  • the screen cover runs parallel to the screen drum surface. Due to the screen cover designed as a perforated plate, there is a pressure difference between the treatment chamber and the screen drum.
  • the invention is thus based on a device for the through-flow treatment of web-like, gas-permeable material, in particular for drying woven or non-woven fabrics, having the features:
  • a receiving chamber receiving the screen drum, which is supplied with the gas to be treated, preferably heated air,
  • a screen drum surrounding the screen drum in the region enclosed by the material web screen or corresponding flow guide elements, through which the gas flowing in the treatment chamber is passed in the direction of the screen drum surface.
  • Object of the present invention is to improve a device of the generic type.
  • the wall of the treatment space facing the outer circumference of the screen drum in the region of the loop through the material web exhibits a decreasing distance to the surface of the screen drum or to the screen cover or screen surrounding the screen drum in this area, ie viewed over the circumference of the screen drum the screen drum surrounding flow control elements.
  • the treatment space thus runs in the direction of sentlichen in the manner of a helix, namely towards the back approximated to the screen drum surface. If the area of the treatment space according to the invention comprising the sieve drum is unwound to one level, the treatment space is then wedge-shaped. This rejuvenation of the treatment space takes into account the fact that the material web in the rear area is wrapped around the sieve drum evenly the treatment room only a small amount of gas must flow. The air supply to the treatment room is always carried out in the area in which the wall of the treatment room has the greatest distance to the screen drum surface.
  • the web running direction and thus the direction of rotation of the screen drum can run in the direction of the tapered treatment chamber, i. the material web to be dried enters that region of the treatment space in which its wall has a large distance from the screen drum surface. In the web running direction then decreases the distance from the wall - the treatment room is smaller. In principle, however, a contrary run of the material web is possible.
  • the material web enters the narrow area of the treatment space - this widens in the direction of rotation of the sieve drum.
  • the treatment space can have a constant distance to the sieve drum surface. It is also possible that the wall bounding the treatment space has a different spacing in the middle of the drum width than at the edges.
  • the screen drum surface is surrounded by a screen cover or flow guide elements, such that from the gas flow in the treatment space a substantially perpendicular to the screen drum surface. ongoing flow arises.
  • the screen cover can have a constant perforation over the width and / or length. To produce a desired flow distribution can also be provided to perform the perforation in the screen cover both across the width and in the circumferential direction differently. Vary here the hole size and / or hole shape and / or the distribution.
  • the deflection of the gas flow in the treatment space to the flow in the material web-screen drum surface can also be done with appropriately designed flow guide.
  • This may be arranged in the circumferential direction of the screen drum successively arranged baffles or Stromlinienleit analyses, which are arranged in the form of strips across the width of the drum extending above the drum surface.
  • the wall of the treatment space facing the material web is part of the housing surrounding the sieve drum.
  • the material web facing wall of the treatment chamber extends in the form of a curve.
  • the material web facing the wall of the treatment room extends in the form of juxtaposed straight surface sections in the manner of a polygon.
  • the material web facing wall of the treatment room is adjustable. Furthermore, the explanation of an embodiment with reference to the drawings.
  • FIG. 1 shows a screen drum S with an air-permeable outer peripheral surface.
  • the screen drum S is rotatably mounted in a housing G and connected in a manner not shown with a vacuum generator.
  • the direction of rotation of the sieve drum S is indicated by the arrow.
  • the interior of the housing G forms a treatment space BH for a material web M to be dried.
  • a material web M for example, a nonwoven web guided.
  • the material web M via a roller W1 in the housing G purely and the outer circumference of the screen drum S added and removed via a second roller W2 from the outer periphery and led out of the housing G.
  • the direction of movement of the material web M is indicated by the arrows.
  • an aperture B is arranged in a frame-fixed manner, by means of which suction through in this area is prevented.
  • a screen cover SD designed as a perforated sheet is arranged above the region of the screen drum S which is looped around by the material web M.
  • the screen cover SD is fixed to the frame, i. firmly connected to the housing G.
  • the surrounding the screen drum S housing G is connected via a line system L with a fan having air treatment LA, which sucks and heats the air from the screen drum S.
  • a fan having air treatment LA which sucks and heats the air from the screen drum S.
  • Part of the air from the sieve drum S is here discharged as exhaust air into the open air - according to fresh air is supplied. This results in a removal of the expelled from the web moisture ness.
  • the line system L is designed in such a way that the air supplied to the interior of the housing G - the treatment space BH - flows in uniformly over the width of the screen drum S.
  • the wall W of the housing G delimiting the treatment space BH in the region of the wrap around the material web M runs in the form of a curve approaching the outer circumference of the sieve drum S, such that in the direction of rotation of the sieve drum S the distance a1, a2, a3 to the outer circumference of the sieve drum S (or to the screen cover SD or the screen drum S surrounding flow guide elements) steadily decreases.
  • the treatment space BH between the wall W of the housing G and the outer circumference of the screen drum S tapers in the direction of rotation of the screen drum S.
  • the air introduced via the line system L in the region of the inlet of the material web M flows in the direction of the arrows following the rotation of the screen drum S.
  • the treatment chamber which tapers in the direction of drum rotation, takes into account the air sucked through, stabilizes the uniform flow and produces a drying result that can be achieved with reduced expenditure of energy (heating power, air volume) and over the width of the material web M.
  • the wall W delimiting the treatment space BH is formed in the region of the looping of the material web M from sections of flat surfaces which approach the outer circumference of the sieve drum S in the manner of a polygonal pull. Also in this embodiment decreases in the direction of rotation of the Screening drum S, the distance a1, a2, a3 to the outer circumference of the screen drum S steadily.
  • FIG. 3 shows in principle the flow of air within the treatment space BH in the area above the screen cover SD spanning the screen drum S.
  • the screen drum S is subjected to negative pressure by means of a fan located in the air treatment LA.
  • the extracted air is mixed with fresh air in the LA air treatment unit and warmed up.
  • the warmed-up air is then introduced into the treatment space surrounding the screen drum S above the screen cover SD, such that the air flow above the screen cover SD essentially follows the surface of the rotating screen drum.
  • FIG. 4 shows the screen drum S in plan view, specifically as section A - A according to FIG. 1.
  • the suction of the air which has flowed into the interior of the screen drum S takes place via an expansion chamber E assigned laterally to the screen drum S whose interior is concentric with the axis of the screen drum S. is designed.
  • the inner diameter dE of the expansion chamber is larger than the inner diameter ds of the screen drum S. This allows an optimal outflow of air from the screen drum S - indicated by the flow arrows in the figure 4. In particular, a homogenization of the induced draft across the width of the screen drum is achieved ,
  • the expansion chamber E is connected via an air duct with the air treatment LA, not shown here.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the air supply to the treatment space BH.
  • the housing G surrounds the sieve drum S with a wall W approaching the surface of the sieve drum S in the manner of a helical line, thus forming the treatment space BH.
  • the air coming from the not shown air treatment LA is lowered via a first supply chamber Z with a wedge-shaped the top of a subsequent below the feed chamber Z subsequent deflection U supplied.
  • Air is applied to the treatment space BH at the underside of the deflection chamber U in the area in which the wall W has the greatest distance to the surface of the sieve drum S (see FIG. 1 and 2 for this purpose).
  • Supply chamber Z, deflection chamber U and the treatment chamber BH have the same width - the working width of the screen drum S.
  • a perforated plate structure LB or correspondingly suitable air guide elements arranged. This perforated plate structure LB causes a uniform air admission of the treatment space BH.
  • FIG. 6 shows a possibility of circulating air recirculation, ie how the air is returned from the air treatment LA to the treatment space BH.
  • the air promotion serving parts such as treatment room BH, expansion chamber E, air duct L, supply chamber Z and air conditioning LA in a view from above (compared with the perspective view of Figure 5).
  • the expansion chamber E is assigned to one side of the screen drum S and the treatment room BH.
  • the direction of air flow in the parts is indicated by a block arrow.
  • the expansion chamber E can also be arranged on the side of the screen drum S which is opposite the air recirculation (air treatment LA, air line L, supply chamber Z).
  • FIG. 8 shows a double-sided recirculation air supply, in which two air treatments LA and two expansion chambers E are provided are.
  • the two front ends of the screen drum S is each associated with an expansion chamber, from which the air is supplied to each air treatment LA.
  • the supply chamber Z belonging to the two-way circulating air supply is shown in the arrow direction shown in FIG.
  • the supply chamber Z has at each end an air duct L and is acted upon by the respective air treatment (not shown) with air.
  • the top of the feed chamber extends from the sides toward the center each sloping, so that the chamber has two wedge-shaped areas.
  • the air supplied on both sides is conducted uniformly over the width into the deflection chamber U located below the supply chamber Z and from there into the adjoining treatment space BH.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem, gasdurchlässigem Material, insbesondere zum Trocknen von gewebten oder ungewebten Stoffen, mit den Merkmalen: - eine drehbar gelagerte und mit einem Unterdruckerzeuger verbundene Siebtrommel (5) mit durchlässig gestaltetem Außenumfang, wobei die zu behandelnde Materialbahn (M) um einen Teil des Außenumfanges der Siebtrommel (5) läuft, - ein die Siebtrommel aufnehmender Behandlungsraum (BH), welcher mit dem zu behandelndem Gas, vorzugsweise aufgeheizter Luft beaufschlagt wird, - innerhalb des Behandlungsraumes (BH) eine die Siebtrommel (5) im von der Materialbahn (M) umschlungenen Bereich umgebende Siebdecke (SD) oder entsprechende Strömungsleitelemente, durch welche das im Behandlungsraum (BH) strömende Gas in Richtung Siebtrommeloberfläche geleitet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen: die dem Außenumfang der Siebtrommel (S) im Bereich der Umschlingung durch die Materialbahn (M) zugewandte Wand (W) des Behandlungsraumes (BH) weist in diesem Bereich einen abnehmenden Abstand (a1, a2, a3) zur Oberfläche der Siebtrommel (S) auf.

Description

Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmi gern Material Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln, insbesondere zum Trocknen von bahnförmigem Material gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 39 05 001 A1 ist eine Siebtrommelvorrichtung zum durchströmenden Wärmebehandeln von gasdurchlässigen Materialbahnen bekannt. In einem Gehäuse ist eine die Materialbahn tragende, in ihrem Außenumfang durchlässig gestaltete Siebtrommel drehbar gelagert. Über einen stirnseitig zugeordneten Ventilator als Sauglufterzeuger wird die Siebtrommel unter Saugzug gesetzt. Die abge- saugte Luft wird in einem als Luftaufbereitung (Ventilatorraum) ausgebildeten Teil des Gehäuses erwärmt und in den die Siebtrommel umgebenden Behandlungsraum geleitet. Durch den Unterdruck innerhalb der Siebtrommel durchströmt die erwärmte Luft die von der Siebtrommel getragene textile Materialbahn.
Um eine Vergleichmäßigung der Strömung im Bereich der von der Materialbahn umschlungenen Siebtrommel zu erreichen, ist dieser Siebtrommel im Bereich der Umschlingung eine den Umfang der Siebtrommel abdeckende schalenförmige Siebdecke zugeordnet. In der Betriebsposition ist die Siebdecke konzentrisch zur Siebtrommelachse, d.h. die Siebdecke verläuft parallel zur Siebtrommeloberfläche. Durch die als gelochtes Blech ausgeführte Siebdecke ergibt sich eine Druckdifferenz zwischen dem Behandlungsraum und der Siebtrommel.
Die Erfindung geht somit aus von einer Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem, gasdurchlässigem Material, insbesondere zum Trocknen von gewebten oder ungewebten Stoffen, mit den Merkmalen:
- eine drehbar gelagerte und mit einem Unterdruckerzeuger verbundene Siebtrommel mit durchlässig gestaltetem Außenumfang, wobei die zu behandelnde Materialbahn um einen Teil des Außenumfanges der Siebtrommel läuft,
- ein die Siebtrommel aufnehmender Behandlungsraum, welcher mit dem zu behandelndem Gas, vorzugsweise aufgeheizter Luft beaufschlagt wird,
- innerhalb des Behandlungsraumes eine die Siebtrommel im von der Materialbahn umschlungenen Bereich umgebende Siebdecke oder entsprechende Strömungsleitelemente, durch welche das im Behandlungsraum strömende Gas in Richtung Siebtrommeloberfläche geleitet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen:
- die dem Außenumfang der Siebtrommel im Bereich der Umschlin- gung durch die Materialbahn zugewandte Wand des Behandlungsraumes weist in diesem Bereich, also über den Umfang der Siebtrommel verlaufend betrachtet, einen abnehmenden Abstand zur Oberfläche der Siebtrommel bzw. zu der die Siebtrommel umgebenden Siebdecke oder den die Siebtrommel umgebenden Strömungs- leitelementen auf.
Bezogen auf die Drehrichtung der Siebtrommel verläuft gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Behandlungsraum somit im We- sentlichen nach Art einer Schraubenlinie, und zwar nach hinten sich an die Siebtrommeloberfläche annähernd. Wickelt man den die Siebtrommel umfassenden Bereich des Behandlungsraumes gemäß Erfindung auf eine Ebene ab, so stellt sich der Behandlungsraum dann als keilförmig dar. Diese Verjüngung des Behandlungsraumes trägt dabei dem Umstand Rechnung, dass bei gleichmäßiger Durchsau- gung der die Siebtrommel umschlingenden Materialbahn im hinteren Bereich des Behandlungsraumes nur noch eine geringe Gasmenge strömen muss. Die Luftzufuhr zum Behandlungsraum erfolgt dabei stets in dem Bereich, in welchem die Wand des Behandlungsraumes den größten Abstand zur Siebtrommeloberfläche aufweist.
Die Bahnlaufrichtung und somit die Rotationsrichtung der Siebtrommel kann in Richtung des sich verjüngenden Behandlungsraumes verlaufen, d.h. die zu trocknende Materialbahn läuft in denjenigen Bereich des Behandlungsraumes ein, in welchem dessen Wand einen großen Abstand zur Siebtrommeloberfläche aufweist. In Bahnlaufrichtung nimmt dann der Wandabstand ab - der Behandlungsraum wird kleiner. Grundsätzlich ist aber auch ein gegensätzlicher Lauf der Materialbahn möglich. Die Materialbahn läuft in den engen Bereich des Behandlungsraumes ein - dieser erweitert sich in Drehrichtung der Siebtrommel.
Über die Arbeitsbreite der Siebtrommel betrachtet kann der Behand- lungsraum einen gleichbleibenden Abstand zur Siebtrommeloberfläche aufweisen. Auch ist es möglich, dass die den Behandlungsraum begrenzende Wand in der Mitte der Siebtrommelbreite einen anderen Abstand aufweist als an den Rändern. Innerhalb des erfindungsgemäßen Behandlungsraumes ist die Siebtrommeloberfläche von einer Siebdecke bzw. Strömungsleitelementen umgeben, derart, dass aus der Gasströmung im Behandlungsraum eine im Wesentlichen senkrecht zur Siebtrommeloberfläche ver- laufende Strömung entsteht. Die Siebdecke kann hierbei über die Breite und/oder Länge eine gleichbleibende Lochung aufweisen. Zur Erzeugung einer gewünschten Strömungsverteilung kann auch vorgesehen sein, die Lochung in der Siebdecke sowohl über die Breite als auch in Umfangsrichtung unterschiedlich auszuführen. Variieren kann hierbei die Lochgröße und/oder Lochform und/oder die Verteilung. Damit ist bspw. erzielbar, dass die Materialbahn über die Breite gleichmäßig durchsaugt wird. Die Umlenkung der Gasströmung im Behandlungsraum zu der Durchströmung im Bereich Materialbahn-Siebtrommeloberfläche kann ebenfalls mit geeignet gestalteten Strömungsleitelementen erfolgen. Hierbei kann es sich um in Umfangsrichtung der Siebtrommel hintereinander angeordnete Leitbleche oder Stromlinienleitkörper handeln, welche sich in Form von Leisten über die Breite der Trommel erstreckend oberhalb der Trommeloberfläche angeordnet sind.
Folgende Weiterbildungen sind vorgesehen: - die der Materialbahn zugewandte Wand des Behandlungsraumes ist ein Teil des die Siebtrommel umgebenden Gehäuses.
- die der Materialbahn zugewandte Wand des Behandlungsraumes verläuft in Form einer Kurve.
- die der Materialbahn zugewandte Wand des Behandlungsraumes verläuft in Form von aneinander gereihten geraden Flächenabschnitten nach Art eines Polygonzuges. - die der Materialbahn zugewandte Wand des Behandlungsraumes ist verstellbar. Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Figur 1 zeigt eine Siebtrommel S mit einer luftdurchlässigen Außen- umfangsfläche. Die Siebtrommel S ist drehbar in einem Gehäuse G gelagert und in nicht dargestellter Weise mit einem Sauglufterzeuger verbunden. Die Drehrichtung der Siebtrommel S ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Das Innere des Gehäuses G bildet einen Behandlungsraum BH für eine zu trocknende Materialbahn M.
Um einen Teil der Außen umfangsfläche der Siebtrommel S ist eine Materialbahn M, beispielsweise eine Vliesstoffbahn geführt. Zur Erzielung einer möglicht großen Umschlingung der Siebtrommel S wird die Materialbahn M über eine Walze W1 in das Gehäuse G rein und dem Außenumfang der Siebtrommel S zu- und über eine zweite Walze W2 vom Außenumfang abgenommen und aus dem Gehäuse G herausgeführt. Die Bewegungsrichtung der Materialbahn M ist mit den Pfeilen angegeben. Im Inneren der Siebtrommel S ist im nicht von der Materialbahn umschlungenen Bereich eine Blende B gestellfest an- geordnet, durch welche ein Durchsaugen in diesem Bereich unterbunden wird. Ebenfalls im Innern der Siebtrommel S gestellfest ist ein als Lochblech ausgebildete Luftleitstruktur LS angeordnet. Innerhalb des Behandlungsraumes BH ist oberhalb des von der Materialbahn M umschlungenen Bereiches der Siebtrommel S eine als Lochblech ausgeführte Siebdecke SD angeordnet. Die Siebdecke SD ist gestellfest montiert, d.h. fest mit dem Gehäuse G verbunden.
Das die Siebtrommel S umgebende Gehäuse G ist über ein Leitungssystem L mit einer einen Ventilator aufweisenden Luftaufbereitung LA verbunden, der die Luft aus der Siebtrommel S absaugt und aufheizt. Ein Teil der Luft aus der Siebtrommel S wird hierbei als Abluft ins Freie geleitet - entsprechend wird Frischluft zugeführt. Dadurch ergibt sich eine Abfuhr der aus der Materialbahn ausgetriebenen Feuchtig- keit. Das Leitungssystem L ist dergestalt ausgeführt, dass die dem Inneren des Gehäuses G - dem Behandlungsraum BH - zugeführte Luft gleichmäßig über die Breite der Siebtrommel S einströmt. Die den Behandlungsraum BH im Bereich der Umschlingung der Materialbahn M begrenzende Wand W des Gehäuses G verläuft in Form einer sich dem Außenumfang der Siebtrommel S nähernden Kurve, derart, dass in Drehrichtung der Siebtrommel S der Abstand a1 , a2, a3 zum Außenumfang der Siebtrommel S (bzw. zur Siebdecke SD oder den die Siebtrommel S umgebenden Strömungsleitelementen) stetig abnimmt. Der Behandlungsraum BH zwischen der Wand W des Gehäuses G und dem Außenumfang der Siebtrommel S verjüngt sich so in Drehrichtung der Siebtrommel S. Die über das Leitungssystem L im Bereich des Einlaufes der Materialbahn M eingeleitete Luft strömt in Richtung der Pfeile der Drehung der Siebtrommel S folgend und wird durch den Unterdruck der Trommel S zunächst durch die Siebdecke SD in Richtung Trommel S umgelenkt und durch die Materialbahn M gesaugt. Die Strömung verteilt sich hierbei gleichmäßig über die Bereite der Trommel S innerhalb des Behandlungsraumes. Der sich in Trommeldrehrichtung verjüngende Behandlungsraum trägt dabei der durchsaugten Luftmenge Rechnung, stabilisiert die gleichmäßige Strömung und bewirkt ein mit reduziertem Energieaufwand (Heizleistung, Luftmenge) erzielbares und über die Breite der Materialbahn M gleichmäßiges Trocknungsergebnis.
Bei der Ausführung nach Figur 2 ist die den Behandlungsraum BH begrenzende Wand W im Bereich der Umschlingung der Material- bahn M aus abschnittsweise ebenen Flächen gebildet, welche sich nach Art eines Polygonzuges dem Außenumfang der Siebtrommel S nähern. Auch bei dieser Ausführungsform nimmt in Drehrichtung der Siebtrommel S der Abstand a1 , a2, a3 zum Außenumfang der Siebtrommel S stetig ab.
In Figur 3 ist prinzipiell die Strömung der Luft innerhalb des Behand- lungsraumes BH im Bereich oberhalb der die Siebtrommel S überspannenden Siebdecke SD dargestellt. Die Siebtrommel S wird mittels eines in der Luftaufbereitung LA befindlichen Ventilators mit Unterdruck beaufschlagt. Die abgesaugte Luft wird wie bereits beschrieben in der Luftaufbereitung LA mit Frischluft gemischt und aufge- wärmt. Die aufgewärmte Luft wird dann in den die Siebtrommel S oberhalb der Siebdecke SD umgebenden Behandlungsraum eingeleitet, derart, dass die Luftströmung oberhalb der Siebdecke SD im Wesentlichen der Oberfläche der rotierenden Siebtrommel folgt. Figur 4 zeigt die Siebtrommel S in Draufsicht, und zwar als Schnitt A- A gemäß Figur 1. Die Absaugung der in das Innere der Siebtrommel S eingeströmten Luft erfolgt über eine seitlich der Siebtrommel S zugeordnete Expansionskammer E, deren Innenraum konzentrisch zur Achse der Siebtrommel S gestaltet ist. Der Innendurchmesser dE der Expansionskammer ist größer als der Innendurchmesser ds der der Siebtrommel S. Dies ermöglicht ein optimales Ausströmen der Luft aus der Siebtrommel S - angedeutet durch die Strömungspfeile in der Figur 4. Insbesondere wird hierdurch eine Vergleichmäßigung des Saugzuges über die Breite die Siebtrommel erzielt. Die Expansions- kammer E ist über einen Luftkanal mit der hier nicht dargestellten Luftaufbereitung LA verbunden.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform der Luftzufuhr zum Behandlungsraum BH dargestellt. Das Gehäuse G umgibt mit einer sich schrau- benlinienförmig der Oberfläche der Siebtrommel S nähernden Wand W die Siebtrommel S und bildet so den Behandlungsraum BH. Die von der nicht dargestellten Luftaufbereitung LA kommende Luft wird über eine erste Zufuhrkammer Z mit einer sich keilförmig absenken- den Oberseite einer sich unterhalb der Zufuhrkammer Z anschließenden Umlenkkammer U zugeführt. Über die Umlenkkammer U erfolgt die Luftbeaufschlagung des Behandlungsraumes BH an dessen Unterseite in dem Bereich, in welchem die Wand W den größten Ab- stand zur Oberfläche der Siebtrommel S aufweist (vgl. hierzu Fig. 1 und 2). Zufuhrkammer Z, Umlenkkammer U sowie der Behandlungsraum BH haben die gleiche Breite - die Arbeitsbreite der Siebtrommel S. Zur Vergleichmäßigung der Strömung ist innerhalb der Umlenkkammer U eine Lochblechstruktur LB oder entsprechend geeignete Luftleitelemente angeordnet. Diese Lochblechstruktur LB bewirkt eine gleichmäßige Luftbeaufschlagung des Behandlungsraumes BH.
Die Figur 6 zeigt eine Möglichkeit der Umluftrückführung, also wie die Luft von der Luftaufbereitung LA in den Behandlungsraum BH zu- rückgeführt wird. Dargestellt ist die Anordnung der beschriebenen und der Luftförderung dienenden Teile wie Behandlungsraum BH, Expansionskammer E, Luftleitkanal L, Zufuhrkammer Z und Luftaufbereitung LA in einer Ansicht von oben (verglichen mit der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 5). Gemäß dieser Version handelt es sich um eine einseitige Umluftrückführung - die Expansionskammer E ist einer Seite der Siebtrommel S bzw. des Behandlungsraumes BH zugeordnet. Die Luftführungsrichtung in den Teilen ist jeweils mit einem Blockpfeil gekennzeichnet. Grundsätzlich kann die Expansionskammer E auch auf der der Umluftrückführung (Luftaufbereitung LA, Luftleitung L, Zufuhrkammer Z) gegenüberliegenden Seite der Siebtrommel S angeordnet sein.
Möglich ist auch eine beidseitige Umluftrückführung - diese ist in Figur 7 dargestellt. Den beiden stirnseitigen Enden der Siebtrommel S ist je eine Expansionskammer E zugeordnet.
Ferner zeigt Figur 8 eine beidseitige Umluftzuführung, bei der zwei Luftaufbereitungen LA und zwei Expansionskammern E vorgesehen sind. Den beiden stirnseitigen Enden der Siebtrommel S ist je eine Expansionskammer zugeordnet, aus welcher die Luft je einer Luftaufbereitung LA zugeführt wird. Letztlich ist in Figur 9 die zu der beidseitigen Umluftzuführung gehörige Zufuhrkammer Z in der in Figur 8 gezeigten Pfeilrichtung dargstellt. Die Zufuhrkammer Z weist an beiden Enden je einen Luftleitkanal L auf und wird von der jeweiligen Luftaufbereitung (nicht dargestellt) mit Luft beaufschlagt. Die Oberseite der Zuführkammer verläuft von den Seiten zur Mitte hin jeweils abfallend, so dass die Kammer zwei keilförmige Bereiche aufweist. Die beidseitig zugeführte Luft wird wie mit den Strömungspfeilen angedeutet über die Breite gleichmäßig in die unter der Zufuhrkammer Z befindliche Umlenkkammer U und von da in den sich anschließenden Behandlungsraum BH geleitet.
Bezugszeichenliste:
S Siebtrommel
M Materialbahn
W1 , W2 Walze
G Gehäuse
BH Behandlungsraum
LS Luftleitstruktur (gestellfest - innerhalb der Siebtrommel)
SD Siebdecke
LS Luftleitstruktur
W Wand
B Blende (gestellfest - innerhalb der Siebtrommel)
L Leitung, Leitungssystem, Luftleitkanal
LA Luftaufbereitung, Unterdruckerzeuger
E Expansionskammer
Z Zufuhrkammer
U Umlenkkammer
LB Lochblech a1 , a2, a3 Abstand Siebtrommeloberfläche/Siebdecke - Wand W ds Durchmesser Siebtrommel
dE Durchmesser Expansionskammer

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmi- gem, gasdurchlässigem Material, insbesondere zum Trocknen von gewebten oder ungewebten Stoffen, mit den Merkmalen:
- eine drehbar gelagerte und mit einem Unterdruckerzeuger verbundene Siebtrommel mit durchlässig gestaltetem Außenumfang, wobei die zu behandelnde Materialbahn um einen Teil des Außenumfanges der Siebtrommel läuft,
- ein die Siebtrommel aufnehmender Behandlungsraum, welcher mit dem zu behandelndem Gas, vorzugsweise aufgeheizter Luft beaufschlagt wird,
- innerhalb des Behandlungsraumes eine die Siebtrommel im von der Materialbahn umschlungenen Bereich umgebende Siebdecke oder entsprechende Strömungsleitelemente, durch welche das im Behandlungsraum strömende Gas in Richtung Siebtrommeloberfläche geleitet wird,
gekennzeichnet durch,
die dem Außenumfang der Siebtrommel (S) im Bereich der Umschlingung durch die Materialbahn (M) zugewandte Wand (W) des Behandlungsraumes (BH) weist in diesem Bereich einen abnehmenden Abstand zur Oberfläche der Siebtrommel (S) auf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch,
die der Materialbahn (M) zugewandte Wand (W) des Behandlungs- raumes ist ein Teil des die Siebtrommel (S) umgebenden Gehäuses.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch,
die der Materialbahn (M) zugewandte Wand (W) des Behandlungs- raumes (BH) verläuft in Form einer Kurve.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch,
die der Materialbahn (M) zugewandte Wand (W) des Behandlungs- raumes (BH) verläuft in Form von aneinander gereihten geraden Flächenabschnitten nach Art eines Polygonzuges.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
die Siebtrommel (S) weist an einer Stirnseite eine mit dem Unterdruckerzeuger (LA) verbundene Expansionskammer (E) auf, mit einem Innendurchmesser (dE) größer als der Innendurchmesser (ds) der Siebtrommel (S).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch,
die Siebtrommel (S) weist an beiden Stirnseiten jeweils eine Expansionskammer (E) auf.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch,
die beiden Expansionskammern (E) der Siebtrommel (S) sind über Luftleitkanäle (L) mit einer Luftaufbereitung (LA) verbunden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch,
die beiden Expansionskammern (E) der Siebtrommel (S) sind über Luftleitkanäle (L) mit je einer Luftaufbereitung (LA) verbunden.
EP11724522.5A 2010-04-15 2011-03-19 Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material Active EP2558805B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16203804.6A EP3165861B1 (de) 2010-04-15 2011-03-19 Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015080 2010-04-15
DE102010018357A DE102010018357A1 (de) 2010-04-15 2010-04-27 Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
PCT/DE2011/000293 WO2011127885A1 (de) 2010-04-15 2011-03-19 Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203804.6A Division EP3165861B1 (de) 2010-04-15 2011-03-19 Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP16203804.6A Division-Into EP3165861B1 (de) 2010-04-15 2011-03-19 Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2558805A1 true EP2558805A1 (de) 2013-02-20
EP2558805B1 EP2558805B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=44730760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11724522.5A Active EP2558805B1 (de) 2010-04-15 2011-03-19 Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP16203804.6A Active EP3165861B1 (de) 2010-04-15 2011-03-19 Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203804.6A Active EP3165861B1 (de) 2010-04-15 2011-03-19 Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8997371B2 (de)
EP (2) EP2558805B1 (de)
CN (1) CN102859306B (de)
DE (1) DE102010018357A1 (de)
WO (1) WO2011127885A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018357A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
DE102012221380A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise bahnförmigen Guts mit einem gasförmigen Behandlungsmedium
DE102013114075A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Verfestigen einer textilen Warenbahn
DE102015118596A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
US10240292B2 (en) * 2016-02-29 2019-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air drying apparatus and methods of manufacture
US10132564B1 (en) * 2016-03-23 2018-11-20 THC Therapeutics, Inc. Plant dryer with improved convection flow
DE102016109413A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913723A (en) 1959-11-26 1962-12-28 Fleissner Gmbh Process and device for finishing textile fabric webs
DE1779862A1 (de) * 1961-10-02 1971-09-23 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Guetern
BE623028A (de) * 1961-10-02
FR1586551A (de) 1967-11-11 1970-02-20
BE758975A (fr) * 1968-02-14 1971-04-30 Engelmann Walter Organe de serrage pour pieces cylindriques lisses.
DE2647198C3 (de) * 1976-10-19 1985-10-03 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Trommeltrockner mit einer in einem Gehäuse um eine Achse rotierbaren Trommel
US4592943A (en) * 1982-09-30 1986-06-03 Chicopee Open mesh belt bonded fabric
EP0130579B1 (de) * 1983-07-01 1988-07-06 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE3905001A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Fleissner Maschf Ag Siebtrommelvorrichtung mit siebdecke
DE4325915A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zum Messen einer Feuchte einer Warenbahn an einem Durchströmungstrockner und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4413779A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut oder dergleichen
US5678321A (en) * 1995-09-12 1997-10-21 Beloit Technologies, Inc. Air caps for two tier double felted dryer
DE19919757A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Fleissner Maschf Gmbh Co Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
US6199296B1 (en) * 1999-12-16 2001-03-13 Valmet-Karlstad Ab Seal arrangement for through-air drying papermaking machine
US7411110B2 (en) * 2000-12-20 2008-08-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thin, high capacity absorbent structure and method for producing same
WO2002070778A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Applied Process Technologies Apparatus and method for web cooling in a vacuum coating chamber
US6964117B2 (en) * 2002-12-20 2005-11-15 Metso Paper Usa, Inc. Method and apparatus for adjusting a moisture profile in a web
DE10307074A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung mit einer von einem Fluid radial durchströmten Siebtrommel und einem diese umgebenden durchlässigen Belag
US6877246B1 (en) * 2003-12-30 2005-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air dryer assembly
CN201368655Y (zh) * 2009-01-13 2009-12-23 杭州费尔过滤技术有限公司 滤膜烘干装置
DE102010018357A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
DE102010050044A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011127885A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102859306B (zh) 2015-03-25
CN102859306A (zh) 2013-01-02
EP3165861B1 (de) 2020-04-29
WO2011127885A1 (de) 2011-10-20
US8997371B2 (en) 2015-04-07
EP2558805B1 (de) 2018-09-12
US20130025150A1 (en) 2013-01-31
EP3165861A1 (de) 2017-05-10
DE102010018357A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558805B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP2689060B1 (de) EINRICHTUNG ZUR VERFESTIGUNG EINES TEXTILEN PRODUKTES MITTELS HEIßEN GASEN
EP0465769A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
EP3258200B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts
EP2633251B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP2694900A1 (de) Trockner für eine textile warenbahn
DD262903A5 (de) Druckluft- und sauglufttrockner fuer maschinen zur kontinuierlichen textilbehandlung
DE19534573A1 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
WO2017071862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn
EP2930451B1 (de) Trockner für eine textile warenbahn
AT412484B (de) Vorrichtung zum trocknen einer papierbahn
EP1048914B1 (de) Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
EP2686630B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
DE2508873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von auf Längszug beanspruchbaren Gütern
DE19926749B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP3556922B1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn
CH615713A5 (en) Apparatus for the dehumidification of textile webs
DE60015739T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der trockenluft eines pulptrockners
DE3148321A1 (de) "vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern."
DE19922429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von luftdurchlässigen, textilen Materialwarenbahnen
EP1134528A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
CH421823A (de) Siebwalzentrockner für luftundurchlässiges oder schwer durchlässiges Gut
DE1511187C (de) Vorrichtung zum Belüften der in der Trockenpartie von Papiermaschinen vorhandenen Taschen
DE102016110117A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere ein Trockner oder Thermobonder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS & MAN-MADE FIBERS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014715

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003