EP2557980A1 - Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung

Info

Publication number
EP2557980A1
EP2557980A1 EP11710465A EP11710465A EP2557980A1 EP 2557980 A1 EP2557980 A1 EP 2557980A1 EP 11710465 A EP11710465 A EP 11710465A EP 11710465 A EP11710465 A EP 11710465A EP 2557980 A1 EP2557980 A1 EP 2557980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
control device
dishwasher
detection
rinsing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11710465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2557980B1 (de
Inventor
Andreas Heidel
Reinhard Hering
Bernd KRÄNZLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11710465T priority Critical patent/PL2557980T3/pl
Publication of EP2557980A1 publication Critical patent/EP2557980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2557980B1 publication Critical patent/EP2557980B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/06Water supply, circulation or discharge information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/04Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular domestic dishwasher, with a control device for carrying out at least one rinse for cleaning items to be washed, with a rinsing chamber for receiving the items to be washed during the rinse, with a water inlet device, which for filling the rinsing chamber with water with a external water supply device is connectable, wherein the water inlet device has an openable by the control device and closable inlet valve, and with an adjustable by the control device, in particular controllable or controllable, circulating pump for circulating the water located in the washing chamber.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, in which the filling of the rinsing chamber with water is improved.
  • control device is designed to carry out a recognition sequence for detecting a malfunction of the water inlet device, which includes a test filling, in which the inlet valve is opened for a predetermined time preset value corresponding duration, the At least one detection of at least one operating parameter corresponding to the amount of water in the rinsing chamber of the current circulating pump takes place at the end of the test filling phase, and wherein the control device determines a water flow flowing into the rinsing chamber during the test filling phase from the detected operating parameter and for comparing the determined water flow is designed with a planned minimum water flow.
  • the control device of the dishwasher is designed for controlling and / or regulating effect on actuators of the dishwasher and thus allows an automatic execution of rinsing processes, also called rinse or Spüllauf, in which the items can be cleaned using water.
  • the control device can be designed as so-called sequence control, in particular as electronic sequence control.
  • At least one wash program for performing or controlling a wash cycle is stored in the control device.
  • a plurality of rinsing programs can be provided, one of which can each be selected and started by the operator. This makes it possible to adjust the sequence of a wash cycle, in particular to the load, to the type of loading, to the degree of soiling of the items to be washed and / or to the desired duration of the wash cycle.
  • the stored rinsing programs can preferably be designed such that each rinse controlled by them in particular at least one Vorêt- gang for pre-cleaning items, at least one cleaning cycle for thorough cleaning of items, especially with the help of one or more cleaning agents, at least one intermediate rinse for Removing contaminated and / or detergent-added water from the rinse, at least one rinse cycle to avoid stains on the items to be washed and / or to prepare a drying step, and / or at least one drying cycle for drying the items to be washed.
  • Rinse cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-conducting partial rinses, since during their implementation, the items to be cleaned are treated with water. During the drying cycle, the use of water is usually not provided.
  • the treatment of the items to be washed with water takes place in a substantially complete washing chamber of the dishwasher, in particular in a washing container having a closable by a door loading opening.
  • the rinsing chamber is associated with a water inlet device, which is designed such that it can be connected to an external water supply device, in particular to a water supply device installed on the building side, so that the water required for carrying out rinsing cycles can be taken up and filled into the rinsing chamber.
  • the water inlet device can be connected, for example, to a tap or to a so-called angle valve of the external water supply device.
  • the water entering the rinsing chamber via the water feed device is also referred to as feed water.
  • the water inlet device has an inlet valve, which can be opened and closed by the control device, so that the intake of water can be carried out automatically.
  • the inlet valve may in particular be a solenoid valve which can only be brought into an open position and into a closed position, which simplifies the construction of the dishwasher.
  • the rinsing chamber is associated with a circulating pump for circulating the filled water, which makes it possible to remove the water in the rinsing chamber, e.g. to remove from a collection device for water and apply to the washware via a spray chamber associated with the spray system.
  • the circulating pump can be controlled and / or regulated by the control device of the dishwasher.
  • the water circulated in the rinsing chamber can be enriched with cleaning agents, with cleaning aids, such as rinse aid and / or with dirt that has been removed from the items to be washed, and is also referred to as rinsing water, rinsing liquor or rinsing liquid.
  • the control device of the dishwasher is designed so that at least one detection sequence for detecting a malfunction of the water supply device, preferably automatically, is feasible.
  • a malfunction is understood to be a fault in which the filling of the rinsing chamber is no longer guaranteed with an intended set amount of water.
  • the recognition sequence comprises a test filling phase during which the supply valve is opened in a time-controlled manner by the control device, the opening duration corresponding to a predetermined time setting value.
  • the timer value can be stored in the control device or determined by the controller according to a stored algorithm.
  • detection, in particular measurement, of at least one operating parameter corresponding to the amount of water in the rinsing chamber of the circulating pump switched on at least during the performance of the detection, in particular measurement takes place by means of a detection device, in particular a sensor.
  • the detection device is connected to or integrated in the control device such that the result of the detection, which represents the amount of water present in the rinsing chamber, can be processed by the control device.
  • the control device is designed so that that during the test filling phase flowing into the rinsing chamber water flow can be determined taking into account the detection result.
  • the water volume flow or water throughput through the water inlet device of the dishwasher is a measure of the amount of water which flows into the rinsing chamber per unit time. If it can be assumed that the rinsing container is substantially free of water at the beginning of the test feed phase, the water flow prevailing during the test feed phase can be determined particularly simply by measuring the amount of water measured at the end of the test feed phase by the time limit for the opening duration of the feed valve divided or divided.
  • the thus determined water flow is then compared by the control device with a planned minimum water flow. If the determined water flow is below the minimum water flow, then it can be concluded that a malfunction of the water inlet device.
  • the value of the minimum water flow can be set in advance and stored as a fixed value in the control device or depending on the situation, z. B. depending on a selected wash program, are set by the controller. The value of the minimum water flow can be set so that the functionality of the dishwasher is barely guaranteed when it is reached. For this purpose, suitable experiments can be carried out.
  • a faulty water supply can be detected, which is based on a connection of the dishwasher to an external water supply device which is unsuitable for this purpose, for example because it has too low a pressure.
  • a faulty water supply can be detected, which is due to a malfunction of components of the external water supply device. For example, malfunctions due to dirty and / or calcified lines, pumps, faucets, angle valves or because of closed faucets or angle valves can be detected.
  • a malfunction can be detected which is due to a disturbed component of the itself, for example, a defective and / or clogged inlet valve or a kinked connection hose, goes back.
  • a significant advantage of the dishwasher according to the invention is its simplicity.
  • a direct measurement of the water flow can be dispensed with.
  • an impeller counter which is frequently used in the area of the water feed device in conventional dishwashers, without any restrictions regarding the recognition of malfunctions of the water feed device being accepted.
  • an output of a message which signals a user to detect a malfunction.
  • the user is enabled to react early to the malfunction.
  • he can fix even simpler mistakes, such as closed taps or the like, even.
  • he himself can determine whether the cause of the malfunction lies in the area of the external water supply device or in the area of the dishwasher itself.
  • he can specifically request the maintenance personnel responsible for the respective area. Overall, it can be prevented so that maintenance personnel unnecessary, or that unreasonable maintenance personnel is requested.
  • the notification takes place via an output device, which may comprise acoustic and / or visual output means.
  • Optical output means may include lamps, light-emitting diodes, alphanumeric and / or graphic output means.
  • Acoustic output means may include, for example, buzzer and / or speakers.
  • an automatic shutdown of the circulation pump is provided upon detection of a malfunction. Damage to the circulating pump due to dryness can be safely avoided in this way.
  • the recognition sequence can be carried out automatically during the rinse cycle, preferably at its beginning. This ensures that the function of the water inlet device is checked every time a rinse cycle is carried out. As a result, errors can be detected early, which occur only in the course of the use of the dishwasher after some time.
  • the test filling phase is preferably integrated into a filling phase of the rinse cycle for receiving a predetermined amount of water.
  • a filling phase of the rinse cycle for receiving a predetermined amount of water.
  • the water taken up during the test feed phase may form part of the total amount to be consumed during the fill phase.
  • the water consumption of a dishwasher with test feed phase can be maintained at the level of a dishwasher without test feed phase.
  • an automatic termination of the rinse cycle is provided upon detection of a malfunction.
  • the performance of a wash cycle with too small amounts of water can be prevented during its individual phases.
  • an insufficient rinsing and / or drying result as well as damage to the dishwasher, for example due to overheating of a heating device of the dishwashing machine, can be prevented.
  • a Abpumpphase can be provided before the test filling, in which by means of a drain pump, a pumping out of the water located in the washing chamber.
  • a drain pump a pumping out of the water located in the washing chamber.
  • the detection device in particular a sensor
  • at least one additional detection, in particular measurement, of the operating parameter of the current circulating pump corresponding to the amount of water present in the rinsing chamber.
  • the operating parameter preferably represents the electrical power consumption of the circulating pump.
  • the pumps of dishwashers with electric motors such as brushless DC motors (BLDC motor), driven.
  • each circulating pump correlates directly with the amount of water in the washing chamber, so that in this way the amount of water is reliably detected.
  • the electrical power can be relatively easily, for example by a current measurement, detected.
  • the circulation pump of a dishwasher is in any case associated with a sensor for detecting its power consumption, for example in order to be able to set the delivery quantity, so that the error detection can be carried out while largely using already existing components.
  • the invention also relates to a method for detecting a malfunction in a dishwasher, which comprises a control device for performing at least one rinse for cleaning items to be washed, a rinsing chamber for receiving the items to be washed during the rinse, a water inlet device, which for filling the rinsing chamber with water an external water supply device is connectable, wherein the water inlet device by the Control device has open and closable inlet valve, and adjustable by the control device, in particular controllable or controllable, circulating pump for circulating the water located in the washing chamber.
  • At least one recognition sequence or at least one recognition process for detecting a malfunction of the water inlet device is carried out by means of the control device, which comprises a test filling, in which the inlet valve is opened for a predetermined time preset value corresponding duration, at the end of the test filling phase by means of a detection device detection , In particular by means of a sensor, a measurement, one of the one in the rinsing chamber amount of water corresponding operating parameter of the current circulation pump is performed, and wherein by means of the control during the strigüllphase flowing into the rinsing water flow from the detected, in particular measured operating parameters determined and a proposed minimum water flow is compared.
  • the inventive method allows a simple, fast and reliable detection of malfunction of the water inlet device and is characterized by low demands on the structural design of the dishwasher.
  • Figure 1 is an advantageous embodiment of an inventive
  • Figure 2 is a block diagram of the household dishwasher of Figure 1
  • FIG. 3 shows an exemplary time sequence of an initial section of a wash cycle for the household dishwasher of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows an advantageous exemplary embodiment of a household dishwasher 1 according to the invention in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2, in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing dishes, in particular dishes, is deposited.
  • a plurality of washing programs are stored, so that, by selecting a suitable washing program, the sequence of a wash cycle controlled by the control device 2 can be adjusted, for example, to the loading amount, to the loading type, to the degree of soiling of the ware and / or to the desired duration of the wash cycle to be carried out. can be fitted.
  • the control device 2 is associated with an operating device 3, which allows an operator of the dishwasher 1 to call one of the washing programs and thereby start.
  • control device 2 is associated with an output device 4, which allows the output of messages to the operator.
  • the output device 4 may comprise indicator lamps, light-emitting diodes, an alpha-numeric display and / or a graphic display for outputting optical messages.
  • the output device 4 can optionally have a buzzer, a loudspeaker and / or the like for the output of acoustic messages.
  • the dishwasher 1 further comprises a rinsing container 5, which can be closed by a door 6, so that a closed rinsing chamber 7 is formed for rinsing dishes. If appropriate, the rinsing container 5 can be arranged inside a housing 8 of the dishwasher 1.
  • the housing 8 is not required and may be omitted altogether at the top.
  • the door 6 is shown in its closed position.
  • the door 6 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicular to the plane of the drawing, in which it is aligned substantially horizontally and allows the introduction or removal of items to be washed.
  • the operating device 3 is arranged in an easy to use manner at an upper portion of the door 6.
  • the output device 4 is also arranged on the upper portion of the door 6, so that optical messages are clearly visible and / or any audible messages are easily audible.
  • the control device 2 is also positioned there, so that the required signal connections between the operating device 3, the output device 4 and the control device 2 can be kept short. In principle, however, it is possible to arrange the operating device 3, the output device 4 and / or the control device 2 elsewhere. In particular, according to an alternative embodiment variant, the control device may possibly also be accommodated in a base module below the flushing container.
  • the control device 2 could also be designed decentralized, which is understood to include spatially separated components, which are connected via communication means such that they can cooperate.
  • the dishwasher 1 has an upper for positioning dishes
  • the upper dish rack 9 is arranged on extension rails 1 1, which are each attached to opposite, extending in the depth direction of the washing compartment side walls of the washing compartment 5.
  • the crockery basket 9 can be moved out of the washing container 5 with the door 6 open by means of the extension rails 1 1, which facilitates the loading and unloading of the upper crockery basket 9.
  • the lower dish rack 10 is arranged in an analogous manner on extension rails 12 and can be moved out on the door 6 in its horizontal open position.
  • the one or more washing programs stored in the control device 2 can each provide a plurality of partial wash cycles, for example at least one pre-wash cycle, at least one wash cycle, at least one intermediate wash cycle, at least one rinse cycle and / or at least one drying cycle.
  • pre-wash cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-carrying partial rinses, since during their implementation, the items to be washed positioned in the rinsing chamber 7 are treated with rinse water W.
  • a treatment of the dishes with rinse water W is usually not provided.
  • water W is used, which is supplied by an external water supply device WH, in particular a building-side water pipe, which is e.g. connected to a public drinking water supply network, and can be filled into the rinsing chamber 7.
  • an external water supply device WH in particular a building-side water pipe, which is e.g. connected to a public drinking water supply network, and can be filled into the rinsing chamber 7.
  • fresh water W is introduced at the beginning of each water-conducting partial rinse cycle to form rinse water W, which is then discharged to the end of the respective rinse cycle to an external sanitation device AR as wastewater W " store a storage container, not shown, and refill in the rinsing chamber 7 in a later partial rinse cycle.
  • the dishwasher 1 of FIG. 1 comprises a water inlet device 13, which is provided for connection to the external water supply device WH.
  • the external water supply device WH may be a water tap WH of a building-side water installation which supplies pressurized water W.
  • the water inlet device 13 comprises a connection piece 14, which is provided for connection to the water tap WH.
  • the connection can be made for example via a threaded arrangement, a bayonet arrangement or the like.
  • Downstream of the connecting piece 14 is a connecting line, in particular a connecting tube 15 is provided, which is preferably designed to be flexible.
  • the downstream end of the connection tube 15 is connected to a housing-fixed connection piece 16.
  • a supply line 17 Downstream of the housing-fixed connecting piece 16, a supply line 17 is provided, which is connected to an input side of a switchable by means of the control device 2 inlet valve 18. An exit side of the inlet valve 18 in turn is connected to a water inlet 19 of the rinsing chamber 7. In this way it is possible, by means of the water inlet device 13 to direct water W into the interior of the washing chamber 7 of the dishwasher 1.
  • the inlet valve 18 may be formed as a switchable solenoid valve, which has only an open position and a closed position.
  • a water treatment plant not shown, for example, a water softening system may be provided in the supply line 17, a water treatment plant, not shown, for example, a water softening system may be provided.
  • the device-side inlet valve 18 may also be provided between the fitting 14 and the faucet WH or between the faucet and the input side end of the water connection line, omitting the fitting 14, an external inlet valve, in particular a so-called water stop valve, preferably by means the control device switchable, in particular shut-off and apparently.
  • the water W which has reached the rinsing chamber 7 via the water inlet 19, arrives in a collecting device 21 formed on a base 20 of the rinsing container 5, which collecting device 21 may preferably be designed as a collection pot 21.
  • An input side of a circulation pump 22 is liquid-conducting connected to the collection pot 21.
  • an output side of the circulation pump 22 is connected to a spraying device 23, 24, which makes it possible to apply the rinsing water W introduced into the rinsing chamber 7.
  • the spraying device 23, 24 comprises an upper rotatable spraying arm 23 and a lower rotatable spraying arm 24.
  • stationary spraying elements and / or other movable spraying devices could be provided.
  • the circulating pump 22 is a detection device 25, in particular a sensor associated with a detected operating parameters, which represents the electrical power consumption of the circulation pump 22.
  • the operating parameter can be, for example, the electrical current consumption of the circulation pump 22, from which the electrical power consumption can be easily derived.
  • the dishwasher 1 in a conventional manner to a metering device 26, which makes it possible to put the flushing water W located in the washing chamber 7 with cleaning agents and / or cleaning aids to improve the cleaning effect and / or the drying effect of a wash cycle.
  • the drainage device 27 serves to pump out rinse water W no longer needed as wastewater W "out of the rinsing chamber 7.
  • the drainage device 27 comprises a drain pump 28 whose inlet side communicates with the collecting pot 21
  • the outlet side of the drain pump 28, on the other hand, is connected to a connecting line 29, the downstream end of which is connected to a housing-fixed connection 30 of the dishwasher 1.
  • Attached to an outlet of the connection 30 fixed to the housing is a waste water line, in particular a waste water hose 31
  • a connecting piece 32 which is provided for connecting the drainage device 27 to a sewage disposal device AR
  • the sewage disposal device AR can be a sewage pipe of a building-side water be installation.
  • the connection between the connecting piece 32 and the sewage pipe can be designed as a screw connection, as a bayonet connection, as a plug connection or the like.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the household dishwasher 1 of Figure 1, wherein in particular the control and communication concept is shown.
  • a signal line 33 is provided, which connects the operating device 3 to the control device 2 such that operating commands of an operator can be transmitted from the operating device 3 to the control device 2.
  • a signal line 34 is provided, which connects the control device 2 to the output device 4, so that by the control device 2 ready information about the output device 4 and can be output there to the operator.
  • a control line 35 is provided, which connects the control device 2 with the switchable inlet valve 18 such that the inlet valve 18 can be closed or opened by the control device 2. In this way, the filling of water W in the washing chamber 7 can be controlled by the control device 2.
  • a further control line 36 connects the control device 2 to the circulation pump 22. In this way, the circulation of rinse water W in the rinsing chamber 7 can also be set, in particular controlled or regulated, by the control device 2.
  • a signal line 37 is provided, which connects the Rundlauftechnikwachungs- unit 25 with the control device 2.
  • the signal line 37 makes it possible to transmit information generated by the detection device 25 regarding the power consumption of the circulation pump 22 to the control device 2.
  • a control line 38 is provided, which connects the control device 2 with the drain pump 28, so that the drain pump 28 by the control device 2 switchable, in particular off and on, is.
  • FIG. 3 shows the implementation of an exemplary detection sequence TF, AB for detecting a malfunction of the water inlet device 13 of the dishwasher 1 of FIGS. 1 and 2, which is automatically performed by the control device 2 at the beginning of a rinse cycle SG.
  • the first water-conducting partial rinse cycle of the rinse cycle SG is, for example, a pre-rinse cycle VG, of which an initial phase is shown. Additional water-bearing partial rinses can be connected to the pre-rinse cycle, it being possible, for example, to provide a cleaning cycle, an intermediate rinse cycle and a final rinse cycle in this sequence. This can then be followed by a drying cycle.
  • a solid curve Z18 shows the operating state Z18 of the inlet valve 18, provided that there is a malfunction of the water inlet device 13, and a dotted curve Z18 'the operating state Z18' of the inlet valve 18, if the water inlet device 13 has a correct function.
  • the inlet valve 18 can in each case occupy an operating state "0", in which it is closed, and assume an operating state "1" at which it is open.
  • a solid curve P shows the electrical power consumption P of the circulation pump 22 in the event of a malfunction and a dotted curve P 'the electrical power consumption P' of the circulation pump 22 with undisturbed function of the water supply device 13.
  • a solid curve WS which represents the water volume flow WS , which adjusts itself to undisturbed operation of the water inlet device 13, and a dotted curve WS ', which represents the water flow WS', which sets in the event of malfunctioning of the water supply device 13.
  • a curve Z28 represents the operating state Z28 of the drain pump 28, wherein the operating state "0" with the drain pump 28 switched off and the operating state "1" with the drain pump 28 switched on are assumed.
  • the recognition sequence TF, AB comprises a test filling phase TF, during which the inlet valve 18 is open for a duration dependent on a time value ZV, so that water W is introduced into the rinsing chamber 7 via the inlet valve 18. From the amount of water W, which is taken during the test filling phase TF, and the time value ZV can then be determined during the test feed phase TF resulting water flow WS.
  • the test feed phase TF is integrated into a filling phase F, which serves to cover the demand for water W of the pre-wash cycle VG.
  • the water W taken up during the test filling phase TF thus forms part of the total amount of water W received during the filling phase F, which is intended for the pre-wash cycle VG. In this way, the performance of the test feed phase TF does not lead to any increase in the water consumption of the dishwasher 1.
  • the inlet valve 18 is continuously opened during the test filling phase TF, so that the duration of the test filling phase TF corresponds precisely to the opening time of the inlet valve 18.
  • it could be provided as part of the test filling TF a stepwise or stepwise, ie, portions of the water W, wherein the inlet valve 18 is opened and closed several times, ie is operated clocked.
  • the sum of the individual opening times of the inlet valve 18 corresponds to the time value ZV, so that in this case too, the water flow WS can be determined from the quantity of water W received and the time value ZV.
  • a detection in particular a measurement M1 of the electrical power consumption P of the circulating pump 22, which is a measure of the amount of water W present in the flushing chamber 7 at this time, now takes place by means of the detection device 25, in particular a sensor , However, it could also be measured another operating parameters of the circulation pump, which correlates with the said amount of water W.
  • the detected, in particular measured, amount of water W corresponds to the filled quantity W.
  • the water flow WS which has flowed during the test feed phase TF can now be determined by the control device 2 be divided by the determined by means of the detection, in particular measurement M1 amount of inflowing water W by the timing value ZV.
  • a Abpumpphase AB is provided in the embodiment, while the possibly located in the washing chamber 7 water W is pumped off automatically by means of the drain pump 28.
  • the pumping phase is not absolutely necessary.
  • a further detection, in particular measurement M2 can be carried out, from which the amount of water W located at the start of the test inflow phase TF in the rinsing chamber 7 is determined.
  • the relative amount of water W filled during the test feed phase TF can then be determined, from which the water flow WS can then be determined as described. It was on This point noted that the circulating pump 22 could be turned off outside the implementation of the intended acquisitions, in particular measurements M1 and possibly M2.
  • the determined water flow WS is then compared with a minimum water flow MWS. In FIG. 3, the determined water flow WS is below the minimum water flow MWS, from which a malfunction of the water inlet device 13 is concluded. Then, a message is output via the output device 4, which is signaled to a user, the occurrence of a malfunction of the water inlet device.
  • the display device can be formed in particular by, for example, an optical or electrical display element, preferably an optical fiber or a light-emitting diode (LED), in or on the faucet and / or in or on the water connection line.
  • the display element is connected via an electrical or optical line to the control device of the dishwasher.
  • the rinse SG is stopped, the circulation pump 22 is turned off and the inlet valve 18 is closed.
  • the execution of the wash cycle SG can be prevented with too small amounts of water during its individual phases.
  • an insufficient rinsing and / or drying result as well as damage to the dishwasher 1, for example due to overheating of a heating device of the dishwasher, can be prevented.
  • the sequence of the wash cycle SG is now briefly explained in trouble-free operation of the water inlet device 13.
  • a water flow WS ' which lies above the intended minimum water flow MWS, results in this case during the test inflow phase TF. Therefore, it is closed to a trouble-free water supply device 13, so that the output of a fault message can be omitted.
  • the rinse SG can be continued as usual.
  • the pre-rinse VG as well as its filling sequence F is continued after the end of the test feed phase.
  • the inlet valve 18 can remain in the open state, which is illustrated by the curve Z18 '.
  • the circulation pump 22 can continue to be operated, its power consumption P 'increasing as the water flow WS' continues to increase.
  • the following method for detecting and reporting a faulty water supply may be appropriate:
  • the inlet valve can be opened to receive water in the dishwasher.
  • the circulation pump can start. In this case, the volume flow is checked in a certain time window, wherein the load state of the circulating pump is detected by means of the converter electronics of the electric motor of the circulation pump. If a defined limit is not reached, it is possible to conclude that the filling process has ended incorrectly. This can be by means of one or more LEDs in or on the water tap ( "Wasserhahn- LED") are indicated. Furthermore, it is conceivable even a termination of the rinsing program.
  • the advantages of the invention are, in particular, that the user can be given the information of a present error in the water supply even in devices without impeller or other flow meter in the water supply device. Thus, he has the opportunity to remedy this problem, the cause of which may in particular be a closed faucet or a calcified angle valve itself. A service call may not be necessary. Furthermore, it can be ruled out that a complete rinse or rinse without water is performed.

Abstract

Bei einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen mindestens eines Spülgangs (SG) für das Reinigen von Spülgut, mit einer Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs (SG), mit einer Wasserzulaufeinrichtung (13), welche zum Befüllen der Spülkammer (7) mit Wasser (W) mit einer externen Wasserversorgungseinrichtung (WH) verbindbar ist, wobei die Wasserzulaufeinrichtung (13) ein durch die Steuereinrichtung (2) öffen- und schließbares Zulaufventil (18) aufweist, und mit einer durch die Steuereinrichtung (2) einstellbaren, insbesondere steuerbaren oder regelbaren, Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen des in der Spülkammer (7) befindlichen Wassers (W), ist die Steuereinrichtung (2) zur Durchführung einer Erkennungssequenz (TF, AB) zum Erkennen einer Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung (13) ausgebildet, welche eine Testfüllphase (TF) umfasst, bei der das Zulaufventil (18) für eine einem vorgegebenen Zeitvorgabewert (ZV) entsprechende Dauer geöffnet ist, wobei am Ende der Testfüllphase (TF) mittels einer Erfassungseinrichtung (25) mindestens eine Erfassung (M1) mindestens eines mit der in der Spülkammer (7) befindlichen Menge an Wasser (W) korrespondierenden Betriebsparameters (P) der laufenden Umwälzpumpe (22) erfolgt, und wobei die Steuereinrichtung (2) zur Ermittlung eines während der Testfüllphase (TF) in die Spülkammer (7) einfließenden Wasserstroms (WS) aus dem erfassten Betriebsparameter (P) und zum Vergleich des ermittelten Wasserstroms (WS) mit einem Mindestwasserstrom (MWS) ausgebildet ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit einer Fehlererkennung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen mindes- tens eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einer Spülkammer zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs, mit einer Wasserzulaufeinrichtung, welche zum Befüllen der Spülkammer mit Wasser mit einer externen Wasserversorgungseinrichtung verbindbar ist, wobei die Wasserzulaufeinrichtung ein durch die Steuereinrichtung offen- und schließbares Zulaufventil aufweist, und mit einer durch die Steuereinrichtung einstellbaren, insbesondere steuerbaren oder regelbaren, Umwälzpumpe zum Umwälzen des in der Spülkammer befindlichen Wassers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei der das Befüllen der Spülkammer mit Wasser verbessert ist.
Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung zur Durchführung einer Erkennungssequenz zum Erkennen einer Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung ausgebildet ist, welche eine Testfüllphase umfasst, bei der das Zulaufventil für eine einem vorgegebenen Zeitvorgabewert entsprechende Dauer geöffnet ist, wobei am Ende der Testfüllphase mittels einer Erfassungseinrichtung mindestens eine Erfassung mindestens eines mit der in der Spülkammer befindlichen Menge an Wasser korrespondierenden Betriebsparameters der laufenden Umwälzpumpe erfolgt, und wobei die Steuereinrichtung zur Ermittlung eines während der Testfüllphase in die Spülkammer einfließenden Wasserstroms aus dem erfassten Betriebsparameter und zum Vergleich des ermittelten Wasserstroms mit einem vorgesehenen Mindestwasserstrom ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine ist zur steuernden und/oder regelnden Einwirkung auf Aktoren der Geschirrspülmaschine ausgebildet und ermöglicht so eine automatische Durchführung von Spülprozessen, auch Spülgang oder Spüllauf genannt, bei denen das Spülgut unter Verwendung von Wasser gereinigt werden kann. Die Steuereinrichtung kann hierzu als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein. In der Steuereinrichtung ist wenigstens ein Spülprogramm zum Durchführen bzw. Steuern eines Spülgangs hinterlegt. Dabei können auch mehrere Spülprogramme vorgesehen sein, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und ge- startet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs, insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs anzupassen.
Die hinterlegten Spülprogramme können vorzugsweise so ausgebildet sein, dass der jeweils durch sie gesteuerte Spülgang insbesondere wenigstens einen Vorspül- gang zum Vorreinigen von Spülgut, wenigstens einen Reinigungsgang zum gründlichen Reinigen von Spülgut, insbesondere unter der Zuhilfenahme von ein oder mehreren Reinigungsmitteln, wenigstens einen Zwischenspülgang zum Entfernen von verschmutztem und/oder mit Reinigungsmitteln versetztem Wasser vom Spül- gut, wenigstens einen Klarspülgang zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungsschritts, und/oder wenigstens einen Trocknungsgang zum Trocknen des Spülguts umfasst. Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang werden als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das zu reinigende Spülgut mit Wasser behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Verwendung von Wasser in aller Regel nicht vorgesehen.
Die Behandlung des Spülguts mit Wasser erfolgt dabei in einer im Wesentlichen abgeschlossenen Spülkammer der Geschirrspülmaschine, insbesondere in einem Spülbehälter, der eine durch eine Türe verschließbare Beladungsöffnung aufweist.
Dabei ist der Spülkammer eine Wasserzulaufeinrichtung zugeordnet, welche so ausgebildet ist, dass sie mit einer externen Wasserversorgungseinrichtung, insbesondere mit einer gebäudeseitig installierten Wasserversorgungseinrichtung, ver- bindbar ist, so dass das zur Durchführung von Spülgängen erforderliche Wasser aufgenommen und in die Spülkammer eingefüllt werden kann. Die Wasserzulaufeinrichtung kann dazu beispielsweise an einen Wasserhahn oder an ein sogenanntes Eckventil der externen Wasserversorgungseinrichtung angeschlossen werden. Das über die Wasserzulaufeinrichtung in die Spülkammer einlaufende Wasser wird auch als Zulaufwasser bezeichnet. Dabei weist die Wasserzulaufeinrichtung ein Zulauf- ventil auf, welches durch die Steuereinrichtung offen- und schließbar ist, so dass die Aufnahme von Wasser automatisch durchgeführt werden kann. Bei dem Zulaufventil kann es sich insbesondere um ein Magnetventil handeln, welches lediglich in eine Offenstellung und in eine Geschlossenstellung bringbar ist, was den Aufbau der Geschirrspülmaschine vereinfacht.
Weiterhin ist der Spülkammer eine Umwälzpumpe zum Umwälzen des eingefüllten Wassers zugeordnet, welche es ermöglicht, das in der Spülkammer befindliche Wasser z.B. aus einer Sammeleinrichtung für Wasser zu entnehmen und über ein der Spülkammer zugeordnetes Sprühsystem auf das Spülgut aufzubringen. Die Umwälzpumpe ist dabei durch die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine steuerbar und/oder regelbar. Dabei kann das in der Spülkammer umgewälzte Wasser je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert sein und wird auch als Spülwasser, Spülflotte oder Spülflüssigkeit bezeichnet.
Die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine ist so ausgebildet, dass mindestens eine Erkennungssequenz zum Erkennen einer Fehlfunktion der Wasserzulauf- einrichtung, vorzugsweise automatisch, durchführbar ist. Unter einer Fehlfunktion wird dabei eine Störung verstanden, bei der das Befüllen der Spülkammer mit einer vorgesehenen Soll-Menge von Wasser nicht mehr gewährleistet ist. Dabei umfasst die Erkennungssequenz eine Testfüllphase, während der das Zulaufventil durch die Steuereinrichtung zeitgesteuert geöffnet ist, wobei die Öffnungsdauer einem vorge- gebenen Zeitvorgabewert entspricht. Der Zeitvorgabewert kann dabei in der Steuereinrichtung gespeichert oder durch die Steuereinrichtung nach einem gespeicherten Algorithmus festgelegt sein. Am Ende der Testzulaufsequenz erfolgt mittels einer Erfassungseinrichtung, insbesondere eines Sensors, eine Erfassung, insbesondere Messung, mindestens eines mit der in der Spülkammer befindlichen Menge an Was- ser korrespondierenden Betriebsparameters der zumindest während der Durchführung der Erfassung, insbesondere Messung, eingeschalteten Umwälzpumpe. Die Erfassungseinrichtung ist so mit der Steuereinrichtung verbunden oder in dieser integriert bzw. implementiert, dass das Ergebnis der Erfassung, welche die in der Spülkammer befindliche Menge an Wasser repräsentiert, durch die Steuereinrich- tung verarbeitet werden kann. Dabei ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass der während der Testfüllphase in die Spülkammer einfließende Wasserstrom unter Berücksichtigung des Erfassungsergebnisses ermittelt werden kann. Der Wasservolumenstrom bzw. Wasserdurchsatz durch die Wasserzulaufeinrichtung der Geschirrspülmaschine ist dabei ein Maß für die Menge an Wasser, welche je Zeitein- heit in die Spülkammer einströmt. Wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Spülbehälter zu Beginn der Testzulaufphase im Wesentlichen frei von Wasser ist, kann der während der Testzulaufphase herrschende Wasserstrom besonders einfach ermittelt werden, indem die am Ende der Testzulaufphase gemessene Menge an Wasser durch den Zeitvorgabewert für die Öffnungsdauer des Zulaufventils geteilt bzw. dividiert wird.
Der so ermittelte Wasserstrom wird dann durch die Steuereinrichtung mit einem vorgesehenen Mindestwasserstrom verglichen. Liegt der ermittelte Wasserstrom unterhalb des Mindestwasserstroms, so kann daraus auf eine Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung geschlossen werden. Der Wert des Mindestwasserstroms kann vorab festgelegt und als Festwert in der Steuereinrichtung gespeichert werden oder aber situationsabhängig, z. B. in Abhängigkeit von einem gewählten Spülprogramm, von der Steuereinrichtung festgelegt werden. Der Wert des Mindestwasserstroms kann dabei so festgelegt werden, dass bei dessen Erreichen die Funktions- fähigkeit der Geschirrspülmaschine gerade noch gewährleistet ist. Hierzu können geeignete Versuche durchgeführt werden.
Bei der vorgeschlagenen Geschirrspülmaschine können Fehlfunktionen der Wasserzulaufeinrichtung unabhängig davon erkannt werden, ob die Ursache im Bereich der geräteexternen Wasserversorgungseinrichtung, insbesondere gebäudeseitigen Wasserversorgungsleitung, oder bei der Geschirrspülmaschine selbst liegen. So kann ein fehlerhafter Wasserzulauf erkannt werden, der auf einem Anschluss der Geschirrspülmaschine an eine externe Wasserversorgungseinrichtung beruht, welche für diesen Zweck ungeeignet ist, beispielsweise weil sie einen zu geringen Druck aufweist. Ebenso kann ein fehlerhafter Wasserzulauf erkannt werden, der auf eine Fehlfunktion von Komponenten der externen Wasserversorgungseinrichtung zurückzuführen ist. Beispielsweise können so Fehlfunktionen wegen verschmutzter und/oder verkalkter Leitungen, Pumpen, Wasserhähne, Eckventile oder etwa wegen geschlossener Wasserhähne oder Eckventile erkannt werden. Gleichermaßen kann eine Fehlfunktion erkannt werden, welche auf eine gestörte Komponente der Ge- schirrspülmaschine selbst, beispielsweise auf ein schadhaftes und/oder verstopftes Zulaufventil oder auf einen geknickten Anschlussschlauch, zurückgeht.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine besteht in ihrer Einfachheit. So kann durch die indirekte Ermittlung der während der Testzulaufphase eingefüllten Menge an Zulaufwasser und durch die bekannte Öffnungsdauer des Zulaufventils während der Testzulaufphase auf eine direkte Messung des Wasserstroms verzichtet werden. Beispielsweise kann so auf einen bei herkömmlichen Geschirrspülmaschinen häufig im Bereich der Wasserzulaufeinrichtung einge- setzten Flügelradzähler verzichtet werden, ohne dass Einschränkungen hinsichtlich der Erkennung von Fehlfunktionen der Wasserzulaufeinrichtung hinzunehmen wären.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Ausgabe einer Meldung vorgesehen, welche einem Benutzer das Erkennen einer Fehlfunktion signalisiert. Auf diese Weise wird der Benutzer in die Lage versetzt, frühzeitig auf die Fehlfunktion reagieren zu können. Insbesondere kann er so einfachere Fehler, wie geschlossene Wasserhähne oder ähnliches, selbst beheben. In anderen Fällen kann er in aller Regel selbst feststellen, ob die Ursache der Fehlfunktion im Bereich der externen Wasserversorgungseinrichtung oder im Bereich der Geschirrspülmaschine selbst liegt. Hierdurch kann er das für den jeweiligen Bereich zuständige Wartungspersonal gezielt anfordern. Insgesamt betrachtet kann so verhindert werden, dass Wartungspersonal unnötig, oder dass unzuständiges Wartungspersonal angefordert wird.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Meldung über eine Ausgabeeinrichtung, welche akustische und/oder optische Ausgabemittel umfassen kann. Optische Ausgabemittel können Lampen, Leuchtdioden, alphanumerische und/oder graphische Ausgabemittel umfassen. Akustische Ausgabemittel können beispielsweise Summer und/oder Lautsprecher aufweisen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist bei Erkennen einer Fehlfunktion insbesondere ein automatisches Abschalten der Umwälzpumpe vorgesehen. Auf diese Weise können Schäden an der Umwälzpumpe aufgrund eines Tro- ckenlaufens sicher vermieden werden. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die Erkennungssequenz während des Spülgangs, vorzugsweise zu dessen Beginn, automatisch durchgeführt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Funktion der Wasserzu- laufeinrichtung bei jeder Durchführung eines Spülgangs überprüft wird. Dadurch können Fehler frühzeitig erkannt werden, welche erst im Verlauf des Einsatzes der Geschirrspülmaschine nach einiger Zeit auftreten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Testfüllphase vorzugs- weise in eine Füllphase des Spülgangs zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge von Wasser integriert. Während der Durchführung eines Spülgangs ist es, in aller Regel mehrfach, erforderlich eine vorgegebene Menge von Wasser aufzunehmen. Durch die Integration der Testzulaufphase in eine derartige Füllphase kann das während der Testzulaufphase aufgenommene Wasser einen Teil der während der Füllphase insgesamt aufzunehmenden Menge bilden. Hierdurch kann der Wasserverbrauch einer Geschirrspülmaschine mit Testzulaufphase auf dem Niveau einer Geschirrspülmaschine ohne Testzulaufphase gehalten werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist bei Erkennen einer Fehlfunktion ein automatischer Abbruch des Spülgangs vorgesehen. Auf diese Weise kann die Durchführung eines Spülgangs mit zu geringen Wassermengen während seiner einzelnen Phasen verhindert werden. Hierdurch können ein ungenügendes Spül- und/oder Trocknungsergebnis ebenso wie Schäden an der Geschirrspülmaschine, beispielsweise durch Überhitzung einer Heizeinrichtung der Ge- schirrspülmaschine, verhindert werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vor der Testfüllphase eine Abpumpphase vorgesehen sein, bei der mittels einer Laugenpumpe ein Abpumpen des in der Spülkammer befindlichen Wassers erfolgt. Damit kann sicherge- stellt werden, dass sich zu Beginn der Testzulaufphase kein Wasser oder allenfalls eine vernachlässigbare Menge an Wasser in der Spülkammer befindet. In diesem Fall kann der Wasserstrom einfach und dennoch zuverlässig ermittelt werden, indem die am Ende der Testzulaufphase erfasste, insbesondere gemessene Menge an Wasser durch den Zeitvorgabewert für die Öffnungsdauer des Zulaufventils ge- teilt wird. Insbesondere können so Ungenauigkeiten vermieden werden, die darauf beruhen, dass ein vorangegangener Abpumpvorgang nicht vollständig durchgeführt wurde, oder dass der Benutzer mit Flüssigkeit gefüllte Spülgutteile in die Spülkammer einstellt. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt am Beginn der Testfüllphase mittels der Erfassungseinrichtung, insbesondere eines Sensors, mindestens eine zusätzliche Erfassung, insbesondere Messung, des mit der in der Spülkammer befindlichen Menge an Wasser korrespondierenden Betriebsparameters der laufenden Umwälzpumpe. Auf diese Weise kann die während der Testzu- laufphase eingefüllte Menge an Wasser unabhängig von einer zu Beginn der Testzulaufphase vorhandenen Menge an Zulaufwasser sicher ermittelt werden. Hierdurch kann wiederum der eigentlich interessierende Wasserstrom besonders genau erfasst werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung repräsentiert der Betriebsparameter vorzugsweise die elektrische Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe. Üblicherweise werden die Pumpen von Geschirrspülmaschinen mit Elektromotoren, beispielsweise mit bürstenlosen Gleichstrommotoren (BLDC-Motor), angetrieben. Gerade die Leistungsaufnahme der jeweiligen Umwälzpumpe korreliert direkt mit der in der Spülkammer befindlichen Menge an Wasser, so dass auf diese Weise die Menge an Wasser zuverlässig feststellbar ist. Zudem kann die elektrische Leistung vergleichsweise einfach, beispielsweise durch eine Strommessung, erfasst werden. In vielen Fällen ist der Umwälzpumpe einer Geschirrspülmaschine ohnehin ein Sensor zur Erfassung ihrer Leistungsaufnahme zugeordnet, beispielsweise um die För- dermenge einstellen zu können, so dass die Fehlererkennung unter weitgehender Verwendung von ohnehin vorhandenen Komponenten erfolgen kann. In vielen Fällen ist lediglich die Steuereinrichtung selbst, z. B. durch eine Softwareanpassung, zu modifizieren. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion bei einer Geschirrspülmaschine, welche eine Steuereinrichtung zum Durchführen mindestens eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, eine Spülkammer zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs, eine Wasserzulaufeinrichtung, welche zum Befüllen der Spülkammer mit Wasser mit einer externen Wasserversor- gungseinrichtung verbindbar ist, wobei die Wasserzulaufeinrichtung ein durch die Steuereinrichtung offen- und schließbares Zulaufventil aufweist, und eine durch die Steuereinrichtung einstellbare, insbesondere steuerbare oder regelbare, Umwälzpumpe zum Umwälzen des in der Spülkammer befindlichen Wassers umfasst. Dabei wird mittels der Steuereinrichtung mindestens eine Erkennungssequenz bzw. mindestens ein Erkennungsvorgang zum Erkennen einer Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung durchgeführt, welche eine Testfüllphase umfasst, bei der das Zulaufventil für eine einem vorgegebenen Zeitvorgabewert entsprechende Dauer geöffnet wird, wobei am Ende der Testfüllphase mittels einer Erfassungseinrichtung eine Erfassung, insbesondere mittels eines Sensors eine Messung, eines mit der in der Spülkammer befindlichen Menge an Wasser korrespondierenden Betriebsparameters der laufenden Umwälzpumpe durchgeführt wird, und wobei mittels der Steuereinrichtung ein während der Testfüllphase in die Spülkammer einfließender Wasserstrom aus dem erfassten, insbesondere gemessenen Betriebsparameter bestimmt und mit einem vorgesehenen Mindestwasserstrom verglichen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache, schnelle und sichere Erkennung von Fehlfunktionen der Wasserzulaufeinrichtung und zeichnet sich durch geringe Anforderungen an die konstruktive Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine aus.
Sonstige vorteilhafte Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen und/oder vorstehend erläuter- ten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht, Figur 2 eine Blockdarstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine von Figur 1 , und
Figur 3 einen beispielhaften zeitlichen Ablauf eines anfänglichen Abschnitts eines Spülgangs für die Haushaltsgeschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2.
In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülma- schine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haus- haltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des jeweilig durchzuführenden Spülgangs an- gepasst werden kann. Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Spülprogramme aufzurufen und dadurch zu starten. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrichtung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermöglicht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe von optischen Meldungen Anzei- gelampen, Leuchtdioden, eine alpha-numerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann die Ausgabeeinrichtung 4 ggf. zur Ausgabe von akustischen Meldungen einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufweisen. Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. Der Spülbehälter 5 kann dabei ggf. im Inneren eines Gehäuses 8 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Bei Einbau-Geschirrspülmaschinen ist das Gehäuse 8 nicht erforderlich und kann teilweise oben ganz weggelassen sein. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls am oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische Meldungen gut sichtbar und/oder etwaige akustische Meldungen gut hörbar sind. Auch die Steuereinrichtung 2 ist dort positioniert, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3, die Ausgabeeinrichtung 4 und/oder die Steuereinrichtung 2 an anderer Stelle anzuordnen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung nach einer alternativen Ausführungsvariante ggf. auch in einer Bodenbaugruppe unterhalb des Spül- behälters untergebracht sein. Die Steuereinrichtung 2 könnte auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können. Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen
Geschirrkorb 9 und einen unteren Geschirrkorb 10 auf. Der obere Geschirrkorb 9 ist dabei an Ausfahrschienen 1 1 angeordnet, welche jeweils an sich gegenüberliegenden, sich in Tiefenrichtung des Spülbehälters erstreckenden Seitenwänden des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 9 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 1 1 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbs 9 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 10 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 12 angeordnet und kann auf der Tür 6 in deren horizontalen Offenstellung herausgefahren werden.. Das oder die in der Steuereinrichtung 2 hinterlegten Spülprogramme können jeweils mehrere Teilspülgänge vorsehen, beispielsweise in dieser Reihenfolge wenigstens einen Vorspülgang, wenigstens einen Reinigungsgang, wenigstens einen Zwi- schenspülgang, wenigstens einen Klarspülgang und/oder wenigstens einen Trock- nungsgang. Dabei werden Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in der Spülkammer 7 positionierte Spülgut mit Spülwasser W behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Behandlung des Spülguts mit Spülwasser W in aller Regel nicht vorgesehen.
Als Spülwasser W zur Behandlung des Spülguts wird im Ausführungsbeispiel Wasser W verwendet, welches von einer externen Wasserversorgungseinrichtung WH, insbesondere einer gebäudeseitigen Wasserleitung, die z.B. an ein öffentliches Trinkwasserversorgungsnetz angeschlossen ist, aufgenommen und in die Spül- kammer 7 eingefüllt werden kann. Typischerweise wird dabei zu Begin eines jeden wasserführenden Teilspülgangs frisches Wasser W zur Bildung von Spülwasser W eingefüllt, welches dann zum Ende des jeweiligen Teilspülgangs an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung AR als Abwasser W" abgegeben wird. Es ist aber auch möglich, ein Spülwasser W eines Teilspülgangs in einem nicht gezeigten Vor- ratsbehälter zu speichern und in einem späteren Teilspülgang erneut in die Spülkammer 7 einzufüllen.
Die Geschirrspülmaschine 1 der Figur 1 umfasst dabei eine Wasserzulaufeinrichtung 13, welche zum Verbinden mit der externen Wasserversorgungseinrichtung WH vorgesehen ist. Wie in Figur 1 kann es sich bei der externen Wasserversorgungseinrichtung WH um einen Wasserhahn WH einer gebäudeseitigen Wasserinstallation handeln, der unter Druck stehendes Wasser W bereitstellt. Die Wasserzulaufeinrichtung 13 umfasst ein Anschlussstück 14, welches zum Anschließen an den Wasserhahn WH vorgesehen ist. Der Anschluss kann beispielsweise über eine Ge- windeanordnung, eine Bajonettanordnung oder dergleichen erfolgen. Stromabwärts des Anschlussstückes 14 ist eine Anschlussleitung, hier insbesondere ein Anschlussschlauch 15 vorgesehen, der vorzugsweise flexibel ausgebildet ist. Das stromabwärtige Ende des Anschlussschlauches 15 ist mit einem gehäusefesten Anschlussstück 16 verbunden. Stromabwärts des gehäusefesten Anschlussstücks 16 ist eine Versorgungsleitung 17 vorgesehen, welche an eine Eingangsseite eines mittels der Steuereinrichtung 2 schaltbaren Zulaufventils 18 angeschlossen ist. Eine Ausgangsseite des Zulaufventils 18 wiederum ist mit einem Wassereinlass 19 der Spülkammer 7 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Wasserzulaufeinrichtung 13 Wasser W in das Innere der Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten. Das Zulaufventil 18 kann dabei als schaltbares Magnetventil ausgebildet sein, welches lediglich eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung aufweist. In der Versorgungsleitung 17 kann eine nicht gezeigte Wasser-Aufbereitungsanlage, beispielsweise eine Enthärtungsanlage, vorgesehen sein.
Anstelle oder zusätzlich zum geräteseitigen Zulaufventil 18 kann auch zwischen dem Anschlussstück 14 und dem Wasserhahn WH oder zwischen dem Wasserhahn und dem eingangsseitigen Ende der Wasseranschlussleitung ggf. unter Weglassung des Anschlussstücks 14 ein externes Zulaufventil, insbesondere ein sogenanntes Aqua-Stopventil vorgesehen sein, das vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung schaltbar, insbesondere absperr- sowie offenbar ist.
Das über den Wassereinlass 19 in die Spülkammer 7 gelangte Wasser W gelangt aufgrund seiner Gewichtskraft in eine an einem Boden 20 des Spülbehälters 5 ausgebildete Sammeleinrichtung 21 , welche vorzugsweise als Sammeltopf 21 ausgebildet sein kann. Eine Eingangsseite einer Umwälzpumpe 22 ist dabei flüssigkeitsleitend mit dem Sammeltopf 21 verbunden. Weiterhin ist eine Ausgangsseite der Umwälzpumpe 22 mit einer Sprüheinrichtung 23, 24 verbunden, welche es ermöglicht, das in die Spülkammer 7 eingebrachte Spülgut mit Spülwasser W zu beaufschlagen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 umfasst die Sprüheinrichtung 23, 24 einen oberen rotierbaren Sprüharm 23 und einen unteren rotierbaren Sprüharm 24. Es könnten jedoch auch alternativ oder zusätzlich feststehende Sprühelemente und/oder andere bewegliche Sprüheinrichtungen vorgesehen sein.
Das bei eingeschalteter Umwälzpumpe 22 aus der Sprüheinrichtung 23, 24 austretende Spülwasser W gelangt aufgrund seiner Gewichtskraft innerhalb der Spülkammer 7 zurück in den Sammeltopf 21. Um die Umwälzpumpe 22 während des Umwälzens des Spülwassers W überwachen zu können, ist der Umwälzpumpe 22 eine Erfassungseinrichtung 25, insbesondere ein Sensor zugeordnet, die einen Be- triebsparameter erfasst, welcher die elektrische Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 repräsentiert. Bei dem Betriebsparameter kann es sich beispielsweise um die elektrische Stromaufnahme der Umwälzpumpe 22 handeln, aus der die elektrische Leistungsaufnahme einfach ableitbar ist.
Weiterhin weist die Geschirrspülmaschine 1 in herkömmlicher Weise eine Dosiereinrichtung 26 auf, welche es ermöglicht, das in der Spülkammer 7 befindliche Spülwasser W mit Reinigungsmitteln und/oder Reinigungshilfsmitteln zu versetzen, um die Reinigungswirkung und/oder die Trocknungswirkung eines Spülgangs zu verbessern.
Ferner weist die in der Figur 1 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 eine Abflusseinrichtung 27 auf, welche dazu dient, nicht mehr benötigtes Spülwasser W als Abwasser W" aus der Spülkammer 7 nach außen abzupumpen. Die Abflusseinrichtung 27 umfasst eine Laugenpumpe 28, deren Eingangsseite mit dem Sammeltopf 21 verbunden ist. Die Ausgangsseite der Laugenpumpe 28 hingegen ist mit einer Verbindungsleitung 29 verbunden, deren stromabwärtiges Ende mit einem gehäusefesten Anschluss 30 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist. An einen Ausgang des gehäusefesten Anschlusses 30 ist ein Abwasserleitung, insbesondere ein Abwas- serschlauch 31 befestigt, der vorzugsweise flexibel ausgebildet ist. Weiterhin ist am stromabwärtigen Ende des Abwasserschlauches 31 ein Anschlussstück 32 angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, die Abflusseinrichtung 27 mit einer Abwasserentsorgungseinrichtung AR zu verbinden. Die Abwasserentsorgungseinrichtung AR kann ein Abwasserrohr einer gebäudeseitigen Wasserinstallation sein. Die Verbin- dung zwischen dem Anschlussstück 32 und dem Abwasserrohr kann als Schraubverbindung, als Bajonettverbindung, als Steckverbindung oder dergleichen ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt eine Blockdarstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Figur 1 , wobei insbesondere das Steuer- und Kommunikationskonzept dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist eine Signalleitung 33 vorgesehen, welche die Bedieneinrichtung 3 mit der Steuereinrichtung 2 derart verbindet, dass Bedienbefehle einer Bedienperson von der Bedieneinrichtung 3 zur Steuereinrichtung 2 übertragbar sind. Weiterhin ist eine Signalleitung 34 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Ausgabeeinrichtung 4 verbindet, so dass durch die Steuereinrichtung 2 bereit- gestellte Informationen zur Ausgabeeinrichtung 4 übertragen und dort an den Be- diener ausgegeben werden können.
Ferner ist eine Steuerleitung 35 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit dem schaltbaren Zulaufventil 18 derart verbindet, dass das Zulaufventil 18 durch die Steuereinrichtung 2 geschlossen beziehungsweise geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann das Einfüllen von Wasser W in die Spülkammer 7 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert werden. Eine weitere Steuerleitung 36 verbindet die Steuereinrichtung 2 mit der Umwälzpumpe 22. Hierdurch ist auch das Umwälzen von Spül- wasser W in der Spülkammer 7 durch die Steuereinrichtung 2 einstellbar, insbesondere steuerbar oder regelbar.
Weiterhin ist eine Signalleitung 37 vorgesehen, welche die Rundlaufüberwachungs- einheit 25 mit der Steuereinrichtung 2 verbindet. Die Signalleitung 37 ermöglicht es, von der Erfassungseinrichtung 25 generierte Informationen bezüglich der Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 22 zur Steuereinrichtung 2 zu übertragen. Ferner ist eine Steuerleitung 38 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Laugenpumpe 28 verbindet, so dass auch die Laugenpumpe 28 durch die Steuereinrichtung 2 schaltbar, insbesondere aus- und einschaltbar, ist.
Figur 3 zeigt die Durchführung einer beispielhaften Erkennungssequenz TF, AB zum Erkennen einer Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung 13 der Geschirrspülmaschine 1 der Figuren 1 und 2, welche zu Beginn eines Spülgangs SG durch die Steuereinrichtung 2 automatisch durchgeführt wird. Hierbei ist lediglich eine An- fangsphase des Spülgangs SG auf einer Zeitachse t dargestellt. Als erster wasserführender Teilspülgang des Spülgangs SG ist beispielhaft ein Vorspülgang VG vorgesehen, von dem eine Anfangsphase dargestellt ist. An den Vorspülgang können sich weitere wasserführende Teilspülgänge anschließen, wobei beispielsweise in dieser Reihenfolge ein Reinigungsgang, ein Zwischenspülgang und ein Klarspül- gang vorgesehen sein kann. Daran kann sich dann ein Trocknungsgang anschließen. Es wäre aber auch denkbar, auf den Vorspülgang zu verzichten und als ersten wasserführenden Teilspülgang einen Reinigungsgang vorzusehen.
In Figur 3 zeigt eine durchgezogene Kurve Z18 den Betriebszustand Z18 des Zu- laufventils 18, sofern eine Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung 13 vorliegt, und eine gepunktete Kurve Z18' den Betriebszustand Z18' des Zulaufventils 18, sofern die Wasserzulaufeinrichtung 13 eine korrekte Funktion aufweist. Das Zulaufventil 18 kann dabei jeweils einen Betriebszustand„0" einnehmen, bei dem es geschlossen ist, und einen Betriebszustand„1 " annehmen, bei dem es geöffnet ist.
Weiterhin zeigt eine durchgezogene Kurve P die elektrische Leistungsaufnahme P der Umwälzpumpe 22 bei vorliegender Fehlfunktion und eine gepunktete Kurve P' die elektrische Leistungsaufnahme P' der Umwälzpumpe 22 bei ungestörter Funktion der Wasserzulaufeinrichtung 13. Ebenso gezeigt ist eine durchgezogene Kurve WS, welche den Wasservolumenstrom WS darstellt, der sich bei ungestörter Funktion der Wasserzulaufeinrichtung13 einstellt, und eine gepunktete Kurve WS', welche den Wasserstrom WS' darstellt, der sich bei gestörter Funktion der Wasserzu- Iaufeinrichtung13 einstellt. Ferner stellt eine Kurve Z28 den Betriebszustand Z28 der Laugenpumpe 28 dar, wobei der Betriebszustand„0" bei ausgeschalteter Laugen- pumpe 28 und der Betriebszustand„1 " bei eingeschalteter Laugenpumpe 28 eingenommen ist.
Die Erkennungssequenz TF, AB umfasst eine Testfüllphase TF, während der das Zulaufventil 18 für eine von einem Zeitvorgabewert ZV abhängige Dauer geöffnet ist, so dass Wasser W über das Zulaufventil 18 in die Spülkammer 7 eingefüllt wird. Aus der Menge an Wasser W, welche während der Testfüllphase TF aufgenommen wird, und dem Zeitvorgabewert ZV kann dann der sich während der Testzulaufphase TF ergebende Wasserstrom WS ermittelt werden. Dabei ist die Testzulaufphase TF in eine Füllphase F integriert, welche dazu dient, den Bedarf an Wasser W des Vorspülgangs VG zu decken. Das während der Testfüllphase TF aufgenommene Wasser W bildet damit einen Teil der während der Füllphase F insgesamt aufgenommen Menge an Wasser W, welche für den Vorspülgang VG vorgesehen ist. Auf diese Weise führt die Durchführung der Testzulaufphase TF zu keinerlei Erhöhung des Wasserverbrauchs der Geschirrspülmaschine 1.
In Figur 3 ist das Zulaufventil 18 während der Testfüllphase TF kontinuierlich geöffnet, so dass die Dauer der Testfüllphase TF gerade der Öffnungszeit des Zulaufventils 18 entspricht. Es könnte jedoch im Rahmen der Testfüllphase TF eine stufenweise bzw. schrittweise, d.h. portionsweise Aufnahme des Wassers W vorgesehen sein, wobei das Zulaufventil 18 mehrfach geöffnet und wieder geschlossen, d.h. getaktet betrieben wird. Wesentlich wäre hierbei jedoch, dass die Summe der einzelnen Öffnungszeiten des Zulaufventils 18 dem Zeitvorgabewert ZV entspricht, so dass auch in diesem Fall der Wasserstrom WS aus der aufgenommenen Menge an Wasser W und dem Zeitvorgabewert ZV ermittelt werden kann.
Im Folgenden sei zunächst der Ablauf des Spülgangs SG bei einer Fehlfunktion erläutert. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 wird die Umwälzpumpe 22 zu Beginn der Testzulaufphase TF eingeschaltet, so dass die Leistungsaufnahme P von Null auf einen Startwert ansteigt. Mit zunehmender Menge an in die Spülkammer 7 ein- gefülltem Wasser W steigt dabei das Bremsmoment, welches die Umwälzpumpe 22 überwinden muss. Hierdurch steigt die elektrische Leistungsaufnahme P, P' bis zum Ende der Testzulaufphase TF an. Am Ende der Testzulaufphase TF erfolgt nun mittels der Erfassungseinrichtung 25, insbesondere eines Sensors, eine Erfassung, insbesondere Messung M1 der elektrischen Leistungsaufnahme P der Umwälzpum- pe 22, welche ein Maß für die zu diesem Zeitpunkt in der Spülkammer 7 befindliche Menge an Wasser W ist. Es könnte aber auch ein anderer Betriebsparameter der Umwälzpumpe gemessen werden, der mit der besagten Menge an Wasser W korreliert. Unter der Vorraussetzung, dass sich zu Beginn der Testfüllphase kein Wasser W in der Spülkammer befunden hat, entspricht die erfasste, insbesondere gemessene Menge an Wasser W der eingefüllten Menge W. Damit kann nun durch die Steuereinrichtung 2 der während der Testzulaufphase TF eingeflossene Wasserstrom WS ermittelt werden, indem die mittels der Erfassung, insbesondere Messung M1 ermit- telte Menge an zugeflossenem Wasser W durch den Zeitvorgabewert ZV geteilt wird. Um diese Vorraussetzung sicherzustellen, ist im Ausführungsbeispiel eine Abpumpphase AB vorgesehen, während der sich eventuell in der Spülkammer 7 befindliches Wasser W mittels der Laugenpumpe 28 automatisch abgepumpt wird. Die Abpumpphase ist allerdings nicht unbedingt erforderlich. So kann beispielsweise zu Beginn der Testzulaufphase TF eine weitere Erfassung, insbesondere Messung M2 durchgeführt werden, aus welcher die zu Beginn der Testzulaufphase TF in der Spülkammer 7 befindliche Menge an Wasser W ermittelt wird. Durch Subtraktion der beiden erfassten, insbesondere gemessenen Mengen kann dann die während der Testzulaufphase TF eingefüllte Relativmenge an Wasser W ermittelt werden, woraus sich dann der Wasserstrom WS wie beschrieben ermitteln lässt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Umwälzpumpe 22 außerhalb der Durchführung der vorgesehenen Erfassungen, insbesondere Messungen M1 und ggf. M2 ausgeschaltet sein könnte. In einem weiteren Schritt wird dann der ermittelte Wasserstrom WS mit einem Mindestwasserstrom MWS verglichen. In Figur 3 liegt der ermittelte Wasserstrom WS unter dem Mindestwasserstrom MWS, woraus auf eine Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung 13 geschlossen wird. Daraufhin wird über die Ausgabeeinrichtung 4 eine Meldung ausgegeben, welche einem Benutzer das Auftreten einer Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung signalisiert wird. Die Anzeigeinrichtung kann dabei insbesondere z.B. durch ein optisches oder elektrisches Anzeigelement, vorzugsweise eine Lichtleitfaser oder eine Leuchtdiode (LED), im oder am Wasserhahn und/oder in der oder an der Wasseranschlussleitung gebildet sein. Dabei ist das Anzeigeelement über eine elektrische oder optische Leitung mit der Steuereinrich- tung der Geschirrspülmaschine verbunden. Ebenso wird der Spülgang SG abgebrochen, wobei die Umwälzpumpe 22 abgeschaltet und das Zulaufventil 18 geschlossen wird. Auf diese Weise kann die Durchführung des Spülgangs SG mit zu geringen Wassermengen während seiner einzelnen Phasen verhindert werden. Hierdurch können ein ungenügendes Spül- und/oder Trocknungsergebnis ebenso wie Schäden an der Geschirrspülmaschine 1 , beispielsweise durch Überhitzung einer Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschinel , verhindert werden.
Zum Vergleich sei nun der Ablauf des Spülgangs SG bei störungsfreier Funktion der Wasserzulaufeinrichtung 13 kurz erläutert. Aus der Messung M1 ' der elektrischen Leistungsaufnahme P' der Umwälzpumpe 22 ergibt sich in diesem Fall während der Testzulaufphase TF ein Wasserstrom WS', der über dem vorgesehenen Mindestwasserstrom MWS liegt. Daher wird auf eine störungsfreie Wasserzulaufeinrichtung 13 geschlossen, so dass die Ausgabe einer Störungsmeldung unterbleiben kann. Zudem kann der Spülgang SG wie üblich weitergeführt werden. Hierzu wird der Vorspülgang VG ebenso wie dessen Füllsequenz F nach dem Ende der Testzulaufphase fortgesetzt. Dabei kann das Zulaufventil 18 in geöffnetem Zustand verbleiben, was durch die Kurve Z18' veranschaulicht ist. Ebenso kann die Umwälzpumpe 22 weiterbetrieben werden, wobei ihre Leistungsaufnahme P' bei einem weiter anhaltenden Wasserstrom WS' zunimmt. Insbesondere kann bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine folgendes Verfahren zur Erkennung und Meldung eines fehlerhaften Wasserzulaufs zweckmäßig sein:
Zu Beginn eines Programms zum Steuern eines Spülgangs kann zunächst in vor- teilhafter Weise sichergestellt werden, dass sich kein Wasser bzw. allenfalls eine geringe Restwassermenge in der Spülkammer des Geräts befindet. Nach Abschluss dieser Überprüfung kann das Zulaufventil zur Aufnahme von Wasser in die Geschirrspülmaschine geöffnet werden. Danach kann die Umwälzpumpe starten. Dabei wird in einem gewissen Zeitfenster der Volumenstrom überprüft, wobei mittels der Umrichterelektronik des elektrischen Motors der Umwälzpumpe der Lastzustand der Umwälzpumpe detektiert wird. Wenn ein definierter Grenzwert nicht erreicht wird, kann auf einen fehlerhaft abgelaufenen Füllvorgang geschlossen werden. Dies kann z.B. mit Hilfe von ein oder mehreren LED's im oder am Wasserhahn („Wasserhahn- LED") signalisiert werden. Des Weiteren ist auch ein Abbruch des Spül- Programms denkbar.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass dem Benutzer auch bei Geräten ohne Flügelradzähler oder eines anderen Durchflussmessers im Bereich der Wasserzulaufeinrichtung die Information eines vorliegenden Fehlers im Wasserzulauf gegeben werden kann. Somit hat er die Möglichkeit, dieses Problem, dessen Ursache insbesondere ein geschlossener Wasserhahn oder ein verkalktes Eckventil sein kann, selbst zu beheben. Ein Kundendiensteinsatz ist dadurch eventuell nicht notwendig. Des Weiteren kann ausgeschlossen werden, dass ein kompletter Spüllauf bzw. Spülgang ohne Wasser durchgeführt wird.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Steuereinrichtung
3 Bedieneinrichtung
4 Ausgabeeinrichtung
5 Spülbehälter
6 Tür
7 Spülkammer
8 Gehäuse
9 oberer Geschirrkorb
10 unterer Geschirrkorb
1 1 Ausfahrschiene
12 Ausfahrschiene
13 Wasserzulaufeinrichtung
14 Anschlussstück
15 Anschlussschlauch
16 gehäusefestes Anschlussstück
17 Versorgungsmittel, Versorgungsleitung
18 Zulaufventil
19 Wassereinlass
20 Boden des Spülbehälters
21 Sammeleinrichtung, Sammeltopf
22 Umwälzpumpe
23 oberer Sprüharm
24 unterer Sprüharm
25 Erfassungseinrichtung
26 Dosiereinrichtung
27 Abflusseinrichtung
28 Laugenpumpe, Abwasserpumpe
29 Verbindungsleitung
30 gehäusefester Anschluss
31 Abwasserschlauch
32 Anschlussstück
33 Signalleitung 34 Signalleitung
35 Steuerleitung
36 Steuerleitung
37 Signalleitung
38 Steuerleitung
WH Wasserversorgungseinrichtung, Wasserhahn
W Wasser
AR Abwasserentsorgungseinrichtung, Abwasserrohr
SG Spülgang
VG Vorspülgang
F Füllphase
TF Testfüllphase
ZV Zeitvorgabewert
Z18 Betriebszustand des Zulaufventils
WS Wasserstrom
MWS Mindestwasserstrom
P elektrische Leistung der Pumpe
M Messung der elektrischen Leistung
Z22 Betriebszustand der Laugenpumpe
AB Abpumpphase

Claims

Patentansprüche
Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit mindestens einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen eines Spülgangs (SG) für das Reinigen von Spülgut, mit einer Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs (SG), mit einer Wasserzulaufeinrichtung (13), welche zum Befüllen der Spülkammer (7) mit Wasser (W) mit einer externen Wasserversorgungseinrichtung (WH) verbindbar ist, wobei die Wasserzulaufeinrichtung (13) ein durch die Steuereinrichtung (2) offen- und schließbares Zulaufventil (18) aufweist, und mit einer durch die Steuereinrichtung (2) einstellbaren, insbesondere steuerbaren oder regelbaren, Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen des in der Spülkammer (7) befindlichen Wassers (W), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) zur Durchführung mindestens einer Erkennungssequenz (TF, AB) zum Erkennen einer Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung (13) ausgebildet ist, welche eine Testfüllphase (TF) um- fasst, bei der das Zulaufventil (18) für eine einem vorgegebenen Zeitvorgabewert (ZV) entsprechende Dauer geöffnet ist, wobei am Ende der Testfüllphase (TF) mittels einer Erfassungseinrichtung (25) mindestens eine Erfassung (M1 ) mindestens eines mit der in der Spülkammer (7) befindlichen Menge an Wasser (W) korrespondierenden Betriebsparameters (P) der laufenden Umwälzpumpe (22) erfolgt, und wobei die Steuereinrichtung (2) zur Ermittlung eines während der Testfüllphase (TF) in die Spülkammer (7) einfließenden Wasserstroms (WS) aus dem erfassten Betriebsparameter (P) und zum Vergleich des ermittelten Wasserstroms (WS) mit einem Mindestwasserstrom (MWS) ausgebildet ist.
Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabe einer Meldung vorgesehen ist, welche einem Benutzer das Erkennen einer Fehlfunktion signalisiert.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldung über eine Ausgabeeinrichtung (4) erfolgt, welche akustische und/oder optische Ausgabemittel umfasst.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Fehlfunktion ein automatisches Abschalten der Umwälzpumpe (22) vorgesehen ist.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungssequenz (TF, AB) während des Spülgangs (SG), vorzugsweise zu dessen Beginn, automatisch durchgeführt ist.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testfüllphase (TF) in eine Füllphase (F) des Spülgangs (SG) zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge von Wasser (W) integriert ist.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Fehlfunktion ein automatischer Abbruch des Spülgangs (SG) vorgesehen ist.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Testfüllphase (TF) eine Abpumpphase (AB) vorgesehen ist, bei der mittels einer Laugenpumpe (28) ein Abpumpen des in der Spülkammer (7) befindlichen Wassers (W) erfolgt.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn der Testfüllphase (TF) mittels der Erfassungseinrichtung (28) mindestens eine zusätzliche Erfassung (M2) des mit der in der Spülkammer (7) befindlichen Menge an Wasser (W) korrespondierenden Betriebsparameters (P) der laufenden Umwälzpumpe (22) erfolgt.
Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter (P) die elektrische Leistungsaufnahme (P) der Umwälzpumpe (22) repräsentiert.
Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion bei einer Geschirrspülmaschine, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Steuereinrichtung (2) zum Durchführen mindestens eines Spülgangs (SG) für das Reinigen von Spülgut, eine Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts wäh- rend des Spülgangs (SG), eine Wasserzulaufeinrichtung (13), welche zum Befüllen der Spülkammer (7) mit Wasser (W) mit einer externen Wasserversorgungseinrichtung (WH) verbindbar ist, wobei die Wasserzulaufeinrichtung (13) ein durch die Steuereinrichtung (2) offen- und schließbares Zulaufventil (18) aufweist, und eine durch die Steuereinrichtung (2) einstellbare, insbesondere steuerbare oder regelbare, Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen des in der Spülkammer (7) befindlichen Wassers (W) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (2) mindestens eine Erkennungssequenz (TF, AB) zum Erkennen einer Fehlfunktion der Wasserzulaufeinrichtung (13) durchgeführt wird, welche eine Testfüllphase (TF) umfasst, bei der das Zulaufventil (18) für eine einem vorgegebenen Zeitvorgabewert (ZV) entsprechende Dauer geöffnet wird, wobei am Ende der Testfüllphase (TF) mittels einer Erfassungseinrichtung (25) mindestens eine Erfassung (M1 ) eines mit der in der Spülkammer (7) befindlichen Menge an Wasser (W) korrespondierenden Betriebsparameters (P) der laufenden Umwälzpumpe (22) durchgeführt wird, und wobei mittels der Steuereinrichtung (2) ein während der Testfüllphase (TF) in die Spülkammer (7) einfließender Wasserstrom (WS) aus dem erfassten Betriebsparameter (P) bestimmt und mit einem Mindestwasserstrom (MWS) verglichen wird.
EP11710465.3A 2010-04-14 2011-03-21 Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung Active EP2557980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11710465T PL2557980T3 (pl) 2010-04-14 2011-03-21 Zmywarka do naczyń w wykrywaniem błędów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027756A DE102010027756A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Geschirrspülmaschine mit einer Fehlererkennung
PCT/EP2011/054182 WO2011128176A1 (de) 2010-04-14 2011-03-21 Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2557980A1 true EP2557980A1 (de) 2013-02-20
EP2557980B1 EP2557980B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=44486846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710465.3A Active EP2557980B1 (de) 2010-04-14 2011-03-21 Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9445703B2 (de)
EP (1) EP2557980B1 (de)
CN (1) CN102843948B (de)
DE (1) DE102010027756A1 (de)
PL (1) PL2557980T3 (de)
WO (1) WO2011128176A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087855A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Wiederverwendung von Spülflüssigkeit
ITTO20111248A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Indesit Co Spa Lavastoviglie e metodo per la rilevazione di un mancato afflusso di acqua all'interno di detta lavastoviglie
EP2609845B1 (de) 2011-12-30 2018-06-27 Whirlpool EMEA S.p.A Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Betriebsstörung
DE102012104637A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Miele & Cie. Kg Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Überwachungseinrichtung für den Wasserzulauf
WO2014071981A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Electrolux Home Products Corporation N. V. Detecting filter clogging
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
ITTO20130039A1 (it) 2013-01-17 2014-07-18 Indesit Co Spa Procedimento per controllare il riempimento di acqua in un elettrodomestico a conduzione d'acqua
JP6142287B2 (ja) * 2013-04-16 2017-06-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 食器洗い機
SG10201406555XA (en) * 2014-10-13 2016-05-30 K One Ind Pte Ltd Automatic Dishwasher for Eateries Centre
US10655909B2 (en) * 2014-11-21 2020-05-19 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigerating appliance
BR112018007322A2 (pt) 2015-11-10 2018-10-23 Electrolux Appliances AB método para determinar se uma água de processo está presente em uma bomba de circulação, aparelho, programa de computador e produto
EP3376930B1 (de) * 2015-11-19 2019-09-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Bestimmung der wasserfüllrate in einem gerät zum waschen und spülen von waren
WO2017088917A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Determining whether process water has been added to a sump of an appliance for washing and rinsing goods during interruption of appliance operation
WO2017140335A1 (en) 2016-02-15 2017-08-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
CN106388749B (zh) * 2016-09-26 2019-10-01 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的进水控制方法和进水控制系统以及洗碗机
EP3585236A1 (de) 2017-02-24 2020-01-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Geschirrspülmaschine, verfahren und steuerungssystem zur handhabung eins verstopfungszustands
CN110604527B (zh) * 2018-06-15 2023-02-03 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的进水控制方法及洗碗机
CN112543610A (zh) 2018-08-29 2021-03-23 韦斯特尔电子工业和贸易有限责任公司 洗碗机及其方法
CN109820463B (zh) * 2019-03-28 2021-07-06 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种进水控制方法及洗碗机
CN110327009B (zh) * 2019-08-08 2020-12-01 杭州青晓白科技有限公司 一种使用安全的洗碗机
CN110823458A (zh) * 2019-11-08 2020-02-21 浙江全悠生物技术有限公司 一种用于果蔬清洗机的自检方法
US11006814B1 (en) 2020-06-04 2021-05-18 Bsh Home Appliances Corporation Stemware support/cup shelf for dishwasher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803006A1 (de) 1988-02-02 1989-08-03 Hanning Elektro Werke Geschirrspuelmaschine
DE102004003536A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
TR200700213T1 (tr) * 2004-07-21 2007-04-24 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Darbe genişlik modülasyonu olan bir bulaşık makinası
DE102004050396A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Abpumpeinrichtung und Verfahren zum Abpumpen
CN100413455C (zh) 2005-06-23 2008-08-27 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的过量给水防止结构及其方法
CN100413452C (zh) 2005-06-23 2008-08-27 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的空气制动器结构
US7776159B2 (en) * 2005-12-30 2010-08-17 General Electric Company Methods and apparatus for controlling a dishwasher
DE102008021371B3 (de) 2008-04-29 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Füllvorgangs eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102008024543A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Premark Feg L.L.C., Wilmington Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
ES2388172B1 (es) * 2009-08-07 2013-08-19 Bsh Electrodomesticos España S.A. Máquina lavavajillas con un dispositivo de captación para un estado de llenado de un dispositivo colector para un líquido acuoso de lavado.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011128176A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102843948B (zh) 2015-01-28
EP2557980B1 (de) 2014-03-05
CN102843948A (zh) 2012-12-26
WO2011128176A1 (de) 2011-10-20
US20130048025A1 (en) 2013-02-28
US9445703B2 (en) 2016-09-20
PL2557980T3 (pl) 2014-07-31
DE102010027756A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2276388B1 (de) Verfahren zum steuern eines füllvorgangs eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
DE4004057A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine, sowie verfahren zum betrieb des haushaltgeraetes
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
WO2011138118A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
EP2570069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102012220616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP2420174A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
EP2511413A1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
WO2011015506A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
EP2489295B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010063432A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2011092049A1 (de) Wasseraufbereitungsmodul für eine geschirrspülmaschine
EP2377450A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE102018209076A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654289

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002308

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140321

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002308

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002308

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140321

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 654289

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 14