WO2011092049A1 - Wasseraufbereitungsmodul für eine geschirrspülmaschine - Google Patents
Wasseraufbereitungsmodul für eine geschirrspülmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011092049A1 WO2011092049A1 PCT/EP2011/050170 EP2011050170W WO2011092049A1 WO 2011092049 A1 WO2011092049 A1 WO 2011092049A1 EP 2011050170 W EP2011050170 W EP 2011050170W WO 2011092049 A1 WO2011092049 A1 WO 2011092049A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- dishwasher
- water treatment
- rinsing liquid
- treatment module
- rinsing
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 193
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 201
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 29
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 25
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 25
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 19
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 19
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 24
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 24
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4291—Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
Definitions
- the present invention relates to a water treatment module for the treatment of a rinsing liquid previously used in a dishwasher, in particular in a household dishwasher, during a rinse cycle for loading items to be washed.
- a typical rinse comprises one or more rinsing fluid-carrying partial rinses, in which the ware is treated in each case with a rinsing liquid.
- a rinsing liquid also referred to as rinsing liquor
- rinsing liquor is understood in particular to mean a liquid which is intended to be applied to the items to be washed in order to clean and / or treat them in a different manner.
- a rinsing liquid usually contains water to a large extent, the rinsing liquid depending on the operating phase of the dishwasher with cleaning agents, with cleaning aids, rinse aid, other additives such. Salts, softeners, and / or with dirt that was released from the dishes can be enriched.
- the raw water required to form such a rinsing liquid is usually obtained from an external water supply device, for example from a water installation installed on the building side. It is customary to form a rinsing liquid using raw water for each rinsing liquid-carrying partial rinse.
- the object of the present invention is to reduce the raw water consumption of a dishwasher.
- a water treatment module of the type mentioned above which is designed as outside of the outer walls, in particular outside of any existing housing, the dishwasher can be arranged unit and which a Speller Wegkeitszulauf, which is connectable to receive the rinsing liquid used with the dishwasher, a processing device for the preparation of the rinsing liquid used and a rinsing liquid outlet, which can be connected to the dishwasher for dispensing the treated rinsing liquid, comprises.
- the water treatment module according to the invention makes it possible, by means of the rinsing liquid feed, to previously receive rinsing liquid used in the dishwasher as part of a rinse cycle, which rinse-off is as a rule contaminated with undesired organic substances.
- the impurities can be used in particular for cleaning agents, cleaning auxiliaries, rinse aids, other additives, such as, for example, detergents. Salts, softeners, and / or formerly attached to the dishes dirt, come.
- the rinsing liquid thus received can then be partially or completely processed by means of the processing device. This is understood in particular to at least partially degrade the undesirable organic substances.
- the prepared rinsing liquid can then be routed back to the dishwasher via the rinsing liquid outlet of the water treatment module and used there in at least one further rinsing liquid-carrying partial rinse cycle for loading items to be washed.
- the demand for raw water of the dishwasher can be effectively reduced.
- the amount of organic substances contained in the waste water of the dishwasher can thus be reduced, which leads to a better environmental compatibility.
- the water treatment module according to the invention is designed as outside the outer walls, in particular outside the possibly existing housing of the Dishwasher can be arranged modular unit, ie external module is executed, it can be used in known dishwashers, without having to be significantly adapted in terms of design. In particular, it is not necessary to change the design of the known dishwashers so that a free space for receiving the water treatment module arises.
- the water treatment module according to the invention can also be used in particular in dishwashers with compact housing dimensions, which would not allow the installation of a water treatment module.
- the water treatment module according to the invention can be used without problems in a tabletop dishwasher or a dishwasher with a width of only 45 cm.
- the water treatment module according to the invention can be arranged, for example, externally between the back of the dishwasher and a building-side wall. If the dishwasher is integrated in a kitchenette, the water treatment module can be accommodated in particular in a base area of the kitchen unit below the dishwasher or in a cabinet adjacent to the dishwasher. According to an expedient development of the invention, it is provided that the treatment device is designed for biological treatment of the rinsing liquid used.
- a biological treatment is understood as meaning such treatment of the rinsing liquid, in which the unwanted organic substances present in the rinsing liquid, such as, for example, food residues and / or washing-active substances, in particular surfactants; at least partially degraded by microorganisms, for example by bacteria.
- the processing device has a reservoir for rinsing liquid, in which the treatment takes place.
- the storage container makes it possible, on the one hand, to receive the rinsing liquid to be processed when it is no longer needed in the dishwasher, and to deliver the rinsing liquid that has been treated at a later time, to which it can be reused by the dishwasher.
- the storage container makes it possible to expose the rinsing liquid to the action of the microorganisms for a sufficiently long period of time. Such a period may in practice be in the range of 3.5 hours or more.
- the double use of the reservoir simplifies the construction of the water treatment module.
- the storage container is designed to hold a quantity of rinsing liquid which at least satisfies the need for a rinsing liquid-carrying partial rinse cycle of a rinse cycle of the dishwasher, preferably at least the requirement of two rinse liquid-carrying partial rinses of a rinse cycle of the dishwasher, particularly preferably at least the requirement of three rinse liquid-carrying partial rinses a rinse cycle of the dishwasher corresponds.
- This makes it possible to take up the entire amount of rinsing liquid of one or two or three rinsing liquid part rinses a rinse, prepare and cover the need for one, two or three rinse liquid-carrying partial rinses another rinse with the treated rinse.
- a growth body for colonization by microorganisms is provided in the reservoir.
- a growth body is understood to mean a body which has a biologically active, ie a microorganism-settable, surface. Growth bodies can be structured such that they have a large surface area with low volume. sen. Particularly suitable are growth bodies made of a porous material, such as expanded clay, lava or the like, which is preferably coated with organic polymers.
- a filling level sensor is provided which is designed to detect a quantity of rinsing liquid present in the storage container. In this way, on the one hand overfilling of the reservoir and on the other hand a malfunction of the water treatment module and / or the dishwasher can be prevented, which is based on an unnoticed too small amount of flushing liquid in the reservoir.
- a quality sensor for detecting at least one parameter is provided which characterizes the quality of the rinsing liquid present in the reservoir.
- the sensor can be a turbidity sensor which detects the light transmission of the rinsing liquid, it generally being the case that the quality of the rinsing liquid processed is the better, the more transparent it is.
- a ventilation pump is provided for introducing air into flushing liquid located in the reservoir.
- aerobic degradation processes can be accelerated because the microorganisms can be supplied with oxygen.
- a return pump for pumping out of the reservoir befindaji rinsing liquid is provided.
- the possibilities of arranging the water treatment module relative to the dishwasher in comparison to such water treatment modules are extended, in which the delivery of the treated rinse liquid takes place exclusively by utilizing the weight.
- the rinsing liquid outlet of the water treatment module can be arranged lower than an associated rinsing liquid inlet of the dishwasher.
- the water treatment module has a rinsing fluid switch, which makes it possible to selectively supply the rinsing fluid received by the water treatment module to the treatment device or to an external sanitation device.
- the dishwasher itself need not be connected to an external sanitation facility, which simplifies their construction and installation.
- the dishwasher can deliver all irrigation fluids no longer required regardless of whether a treatment or disposal is provided as wastewater to the water treatment module.
- the water treatment module has at least one connection for connecting a measuring and / or control line connected to a control device of the dishwasher.
- Today's conventional dishwashers include a control device for controlling rinses for cleaning items to be washed.
- Such control devices may in particular be designed as a sequence control device, which is designed to control a sequence of a rinse cycle on the basis of a selectable rinse program.
- An intended control line between the control device of the dishwashing machine and the water treatment module makes it possible to adapt the function of the water treatment module to the course of the wash cycle of the respective dishwasher program selected for the dishwasher. In particular, it is thus possible to ensure that the rinsing fluid already taken up by the water treatment module, the treatment of the taken-up rinsing fluid and / or the dispensing of treated rinsing fluid by the water treatment module takes place in adaptation to a time course of a rinse cycle. Furthermore, it is possible by means of a measuring line to transmit measured values of a sensor, which detects a control-relevant parameter of the water treatment module, to the control device of the dishwasher.
- the control of the water treatment module and / or the dishwasher can be optimally adapted to the respective current operating state of the water treatment module.
- the connection is connected to an actuator of the water treatment module. Actuators are understood to mean controllable technical elements of the water treatment module, in particular water switches and pumps.
- the control device of the dishwasher can intervene in a simple manner directly in the function of the water treatment module. This facilitates in particular the synchronization of the processes of the water treatment module and the dishwasher. In many cases, it can also be dispensed with to provide the water treatment module with its own control device.
- the connection is connected to a control device of the water treatment module.
- the water treatment module is prepared for mounting on a wall.
- the water treatment module may have attachment portions, which may be formed, for example, as fastening tabs.
- the attachment portions may include attachment holes and / or slots for securing the water treatment module to a wall with screws, hooks, or the like.
- the water treatment module is prepared for placement on a horizontal surface.
- adjusting sections for example adjustable feet, can be provided. This makes it possible to place the water treatment module without further attachment to a floor, for example a building floor or a cabinet floor.
- the water treatment module in a cuboid installation space with a depth of 50 cm, preferably with a depth of 45 cm, more preferably with a depth of 40 cm, with a width of 56 cm, preferably with a width of 41 cm, particularly preferably with a width of 26 cm, and with a height of 16 cm, preferably with a height of 1 1 cm, can be arranged.
- Such a trained water treatment module can be arranged to save space and is therefore particularly suitable for smaller kitchens. It is possible to arrange the water treatment module in the base area of common kitchen furniture, which in many cases have spaces with such dimensions that have not been used in most cases.
- the water treatment module has a substantially closed housing.
- the housing can in particular serve to protect the processing device from dirt and / or damage.
- Such a housing allows the placement of the water treatment module regardless of the presence of protective cabinets and the like. This expands the possibilities of using the water treatment module.
- fastening sections for wall mounting and / or adjusting sections for setting up the water treatment module on a base can be formed on the housing in a simple manner.
- the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a control device for controlling rinses for cleaning items to be washed.
- a dishwasher in particular a domestic dishwasher, with a control device for controlling rinses for cleaning items to be washed.
- the object stated in the introduction is achieved in that it can be connected to a water treatment module for dispensing used rinsing liquid to the water treatment module and for receiving treated rinsing liquid from the water treatment module, wherein the control device is additionally designed to control the water treatment module ,
- the advantages of the invention can be realized in a simple manner.
- the dishwasher has a rinsing fluid inlet for receiving raw water as rinsing fluid from an external water supply device, which is formed separately from a rinsing fluid inlet for receiving treated rinsing fluid from the water treatment module.
- the dishwasher has a rinsing liquid outlet for dispensing used rinsing liquid as waste water to an external sanitation facility, which is formed separately from a rinsing liquid outlet for dispensing rinsing liquid used to the water treatment module.
- the dishwasher has a rinsing liquid switch, which makes it possible to use the rinsing liquid previously used optionally in a rinsing liquid outlet for the dispensing of determining flushing liquid to the water treatment module or a Speller Cyprus- keitsausgang for delivering used rinsing liquid as wastewater to an external sanitation facility.
- the treatment of a rinsing liquid is useful if it is only slightly mixed with unwanted organic substances.
- it makes sense in most cases to dispose of a more soiled rinse liquid as wastewater.
- Spülillonkeitsweiche can be realized in a simple manner, a separate forwarding suitable for the preparation of rinsing liquid and irrigation for the preparation of irrigation, so that the latter does not even get to the water treatment module.
- the control device of the dishwashing machine is designed in such a way that a prewash cycle of a wash cycle and / or a wash cycle of a wash cycle is carried out using treated wash liquid.
- a rinse cycle of a dishwashing machine as rinsing liquid-carrying partial rinses in this order comprises at least one pre-cleaning operation for removing coarse dirt from the items to be washed, at least one cleaning operation for removing dirt remaining on the items to be washed using cleaning agents, an intermediate rinse for removing detergent residues from the items to be washed, and a final rinse cycle Preventing staining on items to be washed using rinse aid.
- control device is designed such that a rinsing liquid used during an intermediate rinse cycle of a rinse cycle and / or a rinse liquid used during a rinse cycle of a rinse cycle takes place. Due to the special task of the intermediate rinse or the rinse cycle, the rinsing liquids used there are only low with organic impurities applied. For a comparatively low effort is required for the preparation of such rinsing liquors.
- control device is designed to control at least one actuator of the water treatment module.
- the control device of the dishwasher can intervene in a simple manner directly in the function of the water treatment module. This facilitates in particular the synchronization of the processes of the water treatment module and the dishwasher.
- water treatment modules can thus be controlled, which themselves do not have their own control device.
- control device of the dishwasher is designed for communication with a control device of the water treatment module.
- the cabling expenditure can be reduced, in particular if the water treatment module has a large number of actuators.
- a distribution of control tasks is possible.
- the control device of the dishwasher is designed to control a rinsing fluid switch of the water treatment module, which makes it possible to selectively supply the rinsing fluid received by the water treatment module to the treatment device or to an external sanitation facility.
- the dishwasher only requires a rinsing liquid outlet, via which both rinsing liquid provided for the preparation and rinsing liquid provided for disposal can be dispensed.
- the control device has a first operating mode and a second operating mode for carrying out rinsing operations, the first operating mode being provided for operation without a connected water treatment module and the second operating mode for operation with a connected water treatment module.
- at least one control parameter for carrying out a wash cycle may differ in order to adapt the course of the wash cycle to the respective conditions.
- the first mode it may be provided for each flush liquid-carrying partial rinse raw water via a corresponding Spül- liquid inlet, while it is provided in the second mode to receive at least for a rinsing liquid-carrying partial rinse treated rinse liquid via a further Spülillonkeitseingang.
- the generation of control commands for the water treatment module can be omitted.
- the present invention relates to an arrangement with a dishwasher, in particular with a domestic dishwasher, and with a water treatment module for processing a rinsing liquid previously used in the dishwasher for supplying items to be washed.
- At least the dishwasher or at least the water treatment module is designed according to the invention.
- FIG. 1 shows a first advantageous embodiment of an arrangement according to the invention in a schematic spatial view
- FIG. 2 shows a functional diagram for the arrangement of Figure 1
- Figure 3 shows a second advantageous embodiment of an inventive arrangement in a schematic spatial view
- FIG. 4 is a functional diagram for the arrangement of FIG. 3.
- corresponding parts are provided with the same reference numerals.
- only those components of a dishwasher 1 and a water treatment module 2 arranged externally therefrom are provided with reference symbols and explained which are necessary for the understanding of the invention. It goes without saying that the dishwasher 1 according to the invention and the water treatment module 2 can comprise further parts and assemblies.
- Figure 1 shows an advantageous embodiment of an inventive arrangement 1, 2, which comprises a dishwasher 1 and a water treatment module 2.
- the water treatment module 2 is adjacent to the dishwasher 1, but placed externally or outside as a separate or separate unit.
- the dishwasher 1 is designed for cleaning items to be washed using rinsing liquid, in particular for cleaning dishes.
- the dishwasher 1 has a housing 3, in which a washing container 4 is arranged.
- the washing container 4 is associated with a door 5, which makes it possible to introduce items to be washed in the washing container 4 or to remove it.
- a substantially closed rinsing chamber 6 is formed inside the rinsing container 4, wherein a collection device 7 designed as a collection pot 7 for rinsing liquid is provided at a bottom of the rinsing container 4.
- a collection device 7 designed as a collection pot 7 for rinsing liquid is provided at a bottom of the rinsing container 4.
- the outer casing 3 partially or completely omitted. This is the case in particular with built-in dishwashers.
- the outer walls of the dishwasher can then be formed for the most part only by the walls of the washing.
- the dishwasher 1 further comprises a control device 8 for controlling rinses for cleaning items to be washed.
- the control device 8 can in particular be designed as a sequence control device, which is designed to control a sequence of a rinse cycle on the basis of a selectable rinse program.
- the control device 8 is connected to an operator interface 9, which is provided for operating the dishwasher 1 by an operator.
- the user interface 9 can be used in addition to an Dishwasher 1 input unit also include an output unit for outputting information to the operator.
- both the control device 8 and the operating interface 9 are arranged in the region of the door 5 of the dishwasher 1.
- the control device 8 and the operating interface 9 it would also be possible to arrange the control device 8 and the operating interface 9 at a different location.
- a rinsing liquid inlet 10 is provided for receiving raw water, which is designed, for example, as a connection piece 10 which is fixed to the appliance, in particular to the housing ,
- the rinsing liquid inlet 10 is connected via a connecting line 1 1, which is designed as a flexible water inlet hose 1 1, intended to be connected to a faucet, which serves as an external water supply device WH.
- the rinsing fluid inlet 10 and the water inlet hose 11 to direct raw water from the external water supply WH in the interior of the dishwasher 1.
- the raw water can be conducted via means not shown in FIG. 1 into the rinsing chamber 6 of the rinsing container 4. It can be added as needed with detergents and / or cleaning aids and used as a rinsing liquid for loading the items to be washed.
- a circulation pump (not shown) is provided, which makes it possible to apply the rinsing liquid collecting in a collecting pot 7 due to its weight force to the items to be washed by way of a spraying system (not shown).
- the circulating pump can be arranged in or on the collecting pot 7.
- a wastewater pump not shown, may be provided, whose input side is connected to the collecting pot 7. In this case, the wastewater pump can also be arranged in or on the collecting pot 7.
- the wastewater pump is connected in the interior of the dishwasher 1 by means not shown with a rinsing liquid outlet 12 for dispensing rinsing liquid used as waste water to an external sanitation facility A.
- the rinsing liquid outlet 12 can, as shown in FIG. 1, be designed as a device-fixed connecting piece 12 arranged on the housing 3 or in the absence of an outer housing on the rinsing container 4 of the dishwasher 1.
- the device-fixed connector 12 is connected via a connecting line 13, which is designed as a flexible sewage hose 13, intended use with a sewer pipe A, which serves as an external sanitation facility A.
- the sewage pipe A may be, for example, a sewage pipe A of a building-side sewage installation.
- the dishwasher 1 has a rinsing liquid outlet 14 for connection to the separate, externally arranged water treatment module 2 and a rinsing liquid inlet 15 for connection to the water treatment module 2.
- Both the rinsing liquid outlet 14 and the rinsing liquid inlet 15 are each designed, for example, as a device-fixed, in particular fixed housing connection piece 14 or as a device-fixed connection piece 15, in particular fixed to the housing.
- the device-fixed especially with existing outer housing fixed to the housing 10 for receiving raw water, the device fixed connector 12 for dispensing used rinsing liquid as waste water to an external sanitation, the device fixed connector 14 for dispensing rinsing liquid to the water treatment module 2 and the device Fixed connection piece 15 for receiving rinsing liquid from the water treatment module at the back of the housing 3 of the dishwasher 1 is arranged.
- the appliance-fixed, in particular housing-fixed connecting pieces 10, 12, 14 and 15 could also be arranged elsewhere in the dishwasher 1.
- the water treatment module 2 according to the invention is designed as an independent or separate structural unit 2 which can be arranged outside the outer walls, in particular of the housing 3 of the dishwasher 1, and which comprises a substantially closed housing 16. This may in particular have a supporting function and / or a protective function. Thus, it is not necessary to provide a free space for receiving the water treatment module 2 in or in the dishwasher 1. As a result, the dishwasher 1 can have compact housing dimensions.
- the water treatment module 2 comprises a rinsing liquid inlet 17, which in accordance with the regulation is connected to the dishwasher 1 by means of a connecting line 18, preferably configured as a flexible connecting hose 18, that the water treatment module 2 rinsing liquid already used from the rinsing chamber 6 of the dishwasher 1 via the rinsing liquid inlet 1 can record.
- a connecting line 18 preferably configured as a flexible connecting hose 18, that the water treatment module 2 rinsing liquid already used from the rinsing chamber 6 of the dishwasher 1 via the rinsing liquid inlet 1 can record.
- the dishwasher-side end of the connecting tube 18 outside the housing 3 of the dishwasher 1 is connected to the rinsing liquid outlet 14 of the dishwasher 1.
- the rinsing liquid inlet 17 is connected to a conditioning device 19 such that the rinsing liquid received by the water treatment module 2 can be supplied to the conditioning device 19.
- the processing device 19 is designed for processing the rinsing liquid supplied to it.
- the water treatment module 2 further comprises a rinsing liquid outlet 20 connected to the conditioning device 19, which is connected to the dishwasher 1 as intended via a connecting line preferably designed as a flexible connecting hose 21, that the water treatment module 2 rinsing liquid prepared via the rinsing liquid outlet 20 to the rinsing chamber 6 the dishwasher 1 can deliver.
- a connecting line preferably designed as a flexible connecting hose 21, that the water treatment module 2 rinsing liquid prepared via the rinsing liquid outlet 20 to the rinsing chamber 6 the dishwasher 1 can deliver.
- the dishwasher-side end of the connecting hose 21 outside the housing 3 of the dishwasher 1 is connected to the rinsing fluid inlet 15 of the dishwasher 1.
- connections of the connecting hose 18 with the connecting piece 14 and the rinsing liquid inlet 17, as well as the connections of the connecting hose 21 with the connecting piece 15 and the rinsing liquid outlet 20, may preferably be designed as releasable screwed, plugged or latched connections.
- control cable 22 This comprises one or more control lines, which make it possible to adapt the function of the water treatment module 2 to the course of a wash cycle of the dishwasher 1.
- the control cable 22 may conveniently be connected via detachable plug connections or the like to the dishwasher 1 and / or the water treatment module 2.
- the control cable 22 may also comprise one or more measuring lines, which may be provided for the transmission of control-relevant measurement signals.
- 16 mounting portions 23 are formed on the housing, which allow mounting of the water treatment module 2 on a wall.
- the attachment portions 23 may be formed, for example, as attachment tabs with attachment holes.
- 16 positioning portions 24 are provided on the housing, which are exemplified as adjustable feet. They allow the installation of the water treatment module 2 on a floor, while ensuring a secure state of the water treatment module 2.
- FIG. 2 shows a functional sketch of the advantageous arrangement of FIG. 1.
- the rinsing fluid inlet 10 of the dishwasher 1 is provided with a raw material.
- serzulauf für 25 connected, which opens into the washing chamber 6.
- the raw water supply line may be formed in particular as a flexible water hose.
- an inlet valve 26 is integrated, which is connected via a control line 27 to the control device 8 of the dishwasher 1. In this way, the control device 8 can control the feed of raw water RW as rinsing liquid SF to the rinsing chamber 6.
- a vomsaug rejoin 28 is arranged in the raw water supply line 25, which is formed for example as a pipe break 25.
- the back-suction protection 28 prevents rinsing liquid SF from the dishwasher 1 from flowing back into the external water supply WH in the event of a negative pressure arising as a result of dynamic processes in the external water supply WH and causes contamination there.
- the collecting pot 7 is connected via a pumping line 29 to an input side of a rinsing liquid switch 30.
- a wastewater pump 31, also called lye pump, integrated which is also controlled by a control line 32 by the control device 8. In this way it is possible, controlled by the control device 8 already used rinsing fluid SF 'from the collecting pot 7 of the rinsing chamber 6 to pump.
- the Spülmatikeitsweiche 30 is controlled via a control line 33 by the control device 8 and has two outputs for flushing liquid SF ", of which a first output via a first pumping line 34 with the Spülillonkeitsaus- transition 12 and of which a second output via a second pumping line 35 can be pumped to the water treatment module 2 or as wastewater AW to the external wastewater disposal device A.
- the rinsing liquid inlet 15 is connected to a filling line 36, which opens into the rinsing chamber 6.
- the treatment device 19 is designed for the biological treatment of the rinsing liquid SF 'used.
- a biological treatment means in particular, such a treatment of the rinsing liquid SF 'in which the unwanted organic substances present in the rinsing liquid SF', such as, for example, food residues and / or washing-active substances, in particular surfactants; at least partially degraded by microorganisms, for example by bacteria.
- the unwanted organic substances present in the rinsing liquid SF' such as, for example, food residues and / or washing-active substances, in particular surfactants; at least partially degraded by microorganisms, for example by bacteria.
- certain microorganisms gain the energy required for their metabolism from the decomposition of organic compounds using oxygen (aerobic) or without the use of oxygen (anaerobic).
- the unwanted organic substances can be degraded at much lower energy input or even without energy use.
- the unwanted organic substances can be broken down without the supply of further chemical substances, which are partly expensive and partly polluting.
- the treatment device 19 of the water treatment module 2 comprises a storage container 37 which is connected to the rinse liquid inlet 17 of the water treatment module 2 for receiving rinsing liquid SF 'already used.
- the reservoir 37 In order to facilitate the inflow of already used rinsing liquid SF ', the reservoir 37 in an upper region on a vent 38, which makes it possible that in the reservoir 37 located air escapes.
- the storage container 37 makes it possible, on the one hand, to receive the rinsing liquid SF 'to be reprocessed when it is no longer needed in the dishwasher 1 and to dispense the conditioned rinsing liquid SF'"at a later time, to which it can be reused by the dishwasher 1. It is provided here to carry out the treatment directly in the storage container 37.
- the rinsing liquid SF "present in the preparation can be exposed to the action of the microorganisms for a sufficiently long period of time. Such a period may in practice be in the range of 3.5 hours or more lie. Due to the double use of the reservoir 37, the structure of the water treatment module 2 simplified.
- the storage container 37 is designed to receive a quantity of rinsing liquid SF ', which corresponds at least to the requirement of two rinsing liquid-carrying partial rinsing cycles of a rinse cycle of the dishwasher 1. This makes it possible to take up the entire amount of spent rinsing liquid SF 'of two washing liquid-carrying partial rinses of a rinse, to treat them and to cover the need for two rinsing liquid-carrying rinses of a further rinse with the rinsing liquid SF "" Water consumption of the dishwasher 1 are particularly strong lowered.
- a growth body 39 is provided for colonization by microorganisms in the reservoir 37.
- a growth body 39 is understood in particular to mean a body 39 which has a biologically active, d. H. having a colonizable by microorganisms surface.
- Growth bodies 39 may be structured to have a large surface area with a small volume.
- Particularly suitable are growth bodies made of a porous material, for example expanded clay, lava or the like, which is coated with organic polymers.
- a quality sensor 40 is furthermore provided, which can be, for example, a turbidity sensor which detects the light transmission of the rinsing liquid SF "located in the reservoir 37. This can be used, for example, to check whether this rinsing liquid SF" has already been adequately processed be routed back to the dishwasher 1.
- a level sensor 41 is provided which is designed to detect an amount of rinsing liquid SF "present in the reservoir 37. In this way, overfilling of the reservoir 37 on the one hand and malfunction of the water treatment module 2 and / or the dishwasher 1 on the other hand can be prevented on an unnoticed too small amount of rinsing liquid SF "in the reservoir 37 is based.
- a ventilation pump 42 is provided for introducing air into the flushing liquid SF "located in the reservoir 37.
- the air for venting the flushing liquid SF" is sucked in via a suction line 43 whose suction section is arranged such that an exit of flushing liquid SF "is safe In this way, in particular aerobic decomposition processes can be accelerated, since the microorganisms can be supplied with oxygen in this way.
- a return pump 44 is provided for pumping flushing liquid SF "located in the storage container 37.
- the possibilities of arranging the water treatment module 2 relative to the dishwasher 1 are expanded in comparison with those water treatment modules 2 in which the delivery of the treated flushing liquid SF '" exclusively by utilizing the weight.
- the flushing liquid outlet 20 of the water treatment module 2 can thus be arranged lower than an associated flushing liquid inlet 5 of the dishwasher 1.
- the control cable 22 is connected to a preferably detachable connection 45 of the water treatment module 2 and to a likewise preferably detachable connection 46 of the dishwasher 1.
- the control cable 22 comprises a first measuring line 47 and a second measuring line 48 as well as a first control line 49 and a second control line 50.
- the first measuring line 47 is connected to the control device 8 of the dishwasher 1 via a connection line 47 'connected to the connection 46 and to the level sensor 41 via a connection line 47 "connected to the connection 45. In this way, a continuous measuring connection 47" is created. 47, 47 ', which makes it possible to transmit signals of the level sensor 41 to the control device 8, so that they are used in the control of the Dishwasher 1 and / or the water treatment module 2 can be considered.
- the second measuring line 48 is connected to the control device 8 of the dishwasher 1 via a connection line 48 'connected to the connection 46 and to the quality sensor 40 via a connecting line 48 "connected to the connection 45. , 48, 48 ', which makes it possible to transmit signals of the quality sensor 40 to the control device 8, so that these can also be taken into account in the control of the dishwasher 1 and / or the water treatment module 2. But it could also be provided measuring connections for other types of sensors of the water treatment module 2.
- the first control line 49 is furthermore connected to the control device 8 of the dishwasher 1 via a connecting line 49 'connected to the connection 46 and to the return pump 44 via a connection line 49 "connected to the connection 45. 49, 49 ", which makes it possible to control the return pump 44 directly, ie without the interposition of further control devices by the control device 8 of the dishwasher 1.
- the second control line 50 is connected to the control device 8 of the dishwasher 1 via a connection line 50 'connected to the connection 46 and to the ventilation pump 42 via a connection line 50 "connected to the connection 45.
- a second continuous control connection 50' is created.
- 50, 50 " which makes it possible to control the ventilation pump 42 directly, ie without the interposition of further control devices by the control device 8 of the dishwasher 1.
- control connections for other types of actuators of the water treatment module 2 could also be provided.
- the function of the arrangement 1, 2 will now be explained by way of example with reference to the performance of a rinse cycle: It is assumed that the reservoir 37 is filled at the beginning of the rinse with rinse liquid SF ", which there for a has taken sufficient time to prepare.
- the exemplary rinse comprises a rinse cycle, a cleaning cycle, an intermediate rinse cycle and a rinse cycle as rinsing liquid-carrying partial rinses in this order.
- the quality sensor 40 it is checked by means of the quality sensor 40 whether the rinsing liquid SF "present in the storage container 37 is suitable, ie sufficiently treated, for carrying out the pre-rinsing process '"guided into the rinsing chamber 6 and used there for applying the rinsing well.
- the inlet valve 26 can be opened to direct raw water RW as rinsing liquid SF in the washing chamber 6.
- the now heavily soiled wash liquid SF ' is pumped out of the wash chamber 6 through the wash pump 31.
- the Spülillonkeitsweiche 30 is controlled so that the heavily contaminated and hardly rinsing liquid to be reprocessed SF 'of the pre-wash cycle is disposed of as wastewater AW.
- the rinsing liquid SF "present in the storage container 37 is also suitable for carrying out the cleaning cycle, whereby stricter criteria can be applied the required amount of treated rinse liquid SF '"passed into the rinsing chamber 6 and used there for loading the items to be washed. Otherwise, here too, the inlet valve 26 can be opened to direct raw water RW as flushing liquid SF in the washing chamber 6.
- the now heavily soiled rinsing liquid SF ' is pumped out of the rinsing chamber 6 through the drain pump 31.
- the Spülmatikeitsweiche 30 is again controlled so that the heavily contaminated and hardly rinsing liquid to be treated SF 'of the cleaning cycle is disposed of as sewage AW via the drain line 34 and the connected flexible sewage hose 13 in the external Abwasserentsorgungs- device.
- the inlet valve 26 is opened to direct raw water RW as rinsing liquid SF in the rinsing chamber 6, so as to pressurize the items to be washed.
- the feed valve 26 is also initially opened in order to feed raw water RW as rinsing liquid SF into the rinsing chamber 6 in order to apply the ware to it.
- the rinsing liquid SF ' which is also only slightly soiled, is pumped out of the rinsing chamber 6 through the rinsing pump 31, the rinsing liquid divider 30 being controlled such that the rinsing liquid SF' of the rinse cycle to be simply processed is pumped into the storage container 37 in order to place it there prepare.
- the treatment can be completed until the beginning of the next rinse as a rule.
- FIG. 3 shows a further embodiment of an inventive arrangement, wherein in the following only the differences from the first embodiment will be explained.
- the dishwasher 1 in the second exemplary embodiment is not connected to the external wastewater supply device A.
- the external water treatment module 2 has a second rinsing liquid outlet 51, which is connected, as intended, to the sewage pipe A via a connecting line 52, which may be designed as a flexible hose 52.
- the water treatment module 2 has a rinsing liquid diverter 53 whose inlet is connected to the rinsing liquid inlet 17.
- a first outlet of the Spülillonkeitsweiche 53 is connected to the reservoir 37 and a second output of the Spülillonkeitsweiche 53 with the second Spülillonkeitsablauf 51.
- the Spülillonkeitsweiche 53 is controlled so that provided for processing rinsing fluid SF 'in the reservoir 37 and not provided for the preparation rinsing liquid SF' to the sewer pipe A is passed.
- the water treatment module 2 of the second exemplary embodiment comprises a separate control device 54, which is designed for partially independent execution of control and / or communication tasks.
- the control cable 22 comprises in the embodiment of Figure 4 only a bidirectional communication line 55.
- the communication line 55 is connected via a connection 46 connected to the connection line 55 'with the control device 8 of the dishwasher 1 and a connected to the terminal 45 connecting line 55 "with the Control device 54 of the water treatment module 2.
- a continuous communication connection 55 ', 55, 55 " which allows communication between the control device 8 of the dishwasher 1 and the control device 54 of the water treatment module 2.
- the communication connection 55 ', 55, 55 " can be, for example, a logical component of a data bus of the dishwasher 1.
- the control device 54 is in the example of FIG.
- control device 8 of the dishwasher 1 can indirectly control actuators 53, 44 and 42 of the water treatment module 2.
- tion 54 connected via a measuring line 59 with the level sensor 41 and a measuring line 60 to the quality sensor 40 so that their signals for controlling the dishwasher 1 and / or the water treatment module 2 are available.
- Rinse fluid drain for connection to an external sanitation facility
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Wasseraufbereitungsmodul (2) zur Aufbereitung einer zuvor bei einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), während eines Spülgangs zur Beaufschlagung von Spülgut verwendeten Spülflüssigkeit (SF'), welches als der Außenwandungen, insbesondere außerhalb eines etwaig vorhandenen Gehäuses (3), der Geschirrspülmaschine (1) anordenbare Baueinheit (2) ausgeführt ist und welches einen Spülflüssigkeitszulauf (17), der zur Aufnahme der verwendeten Spülflüssigkeit (SF') mit der Geschirrspülmaschine (1) verbindbar ist, eine Aufbereitungseinrichtung (19) zur Aufbereitung der verwendeten Spülflüssigkeit (SF') sowie einen Spülflüssigkeitsablauf (20), der zur Abgabe der aufbereiteten Spülflüssigkeit (SF'") mit der Geschirrspülmaschine (1) verbindbar ist, umfasst.
Description
Wasseraufbereitungsmodul für eine Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasseraufbereitungsmodul zur Aufbereitung einer zuvor bei einer Geschirrspülmaschine, insbesondere bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, während eines Spülgangs zur Beaufschlagung von Spülgut verwendeten Spülflüssigkeit.
Bei modernen Geschirrspülmaschinen wird das Spülgut, insbesondere zu spülendes Geschirr, in eine Spülkammer eingebracht und dort während eines ausgewählten Geschirrspülprogramms in einem Spülprozess, der auch Spülgang genannt wird, gereinigt und anschließend getrocknet. Ein typischer Spülgang umfasst dabei einen oder mehrere spülflüssigkeitsführende Teilspülgänge, bei denen das Spülgut jeweils mit einer Spülflüssigkeit behandelt wird.
Dabei wird unter einer Spülflüssigkeit, auch Spülflotte genannt, insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. Eine Spülflüssigkeit enthält in aller Regel zu einem überwiegenden Teil Wasser, wobei die Spülflüssigkeit je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, Klarspülmittel, sonstigen Zusatzstoffen wie z.B. Salzen, Enthärtern, und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert sein kann. Das zur Bildung einer derartigen Spülflüssigkeit erforderliche Rohwasser wird üblicherweise von einer externen Wasserversorgungseinrichtung, beispielsweise von einer gebäudeseitig installierten Wasserinstallation, bezogen. Dabei ist es üblich, für jeden spülflüssigkeitsführenden Teilspülgang eigens eine Spülflüssigkeit unter Verwendung von Rohwasser zu bilden.
Nachteilig bei einer derart arbeitenden Geschirrspülmaschine ist deren zu hoher Wasserverbrauch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Rohwasserverbrauch einer Geschirrspülmaschine zu senken.
Die Aufgabe wird durch ein Wasseraufbereitungsmodul der eingangs genannten Art gelöst, welches als außerhalb der Außenwandungen, insbesondere außerhalb eines etwaig vorhandenen Gehäuses, der Geschirrspülmaschine anordenbare Baueinheit ausgeführt ist und welches einen Spülflüssigkeitszulauf, der zur Aufnahme der verwendeten Spülflüssigkeit mit der Geschirrspülmaschine verbindbar ist, eine Aufbereitungseinrichtung zur Aufbereitung der verwendeten Spülflüssigkeit sowie einen Spülflüssigkeitsablauf, der zur Abgabe der aufbereiteten Spülflüssigkeit mit der Geschirrspülmaschine verbindbar ist, umfasst.
Das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsmodul ermöglicht es, mittels des Spül- flüssigkeitszulaufs zuvor bei der Geschirrspülmaschine im Rahmen eines Spülgangs verwendete Spülflüssigkeit aufzunehmen, welche in aller Regel mit unerwünschten organischen Substanzen verunreinigt ist. Die Verunreinigungen können dabei vor allem von Reinigungsmitteln, von Reinigungshilfsmitteln, Klarspülmitteln, sonstigen Zusatzstoffen wie z.B. Salzen, Enthärtern, und/oder von ehemals am Spülgut anhaftendem Schmutz, stammen. Die so aufgenommene Spülflüssigkeit kann dann mittels der Aufbereitungseinrichtung teilweise oder ganz aufbereitet werden. Darunter wird insbesondere verstanden, die unerwünschten organischen Substanzen zumindest teilweise abzubauen. Auf diese Weise kann zumindest eine Teilmenge der insgesamt während eines Spülgangs verwendeten Spülflüssigkeit so aufbereitet werden, dass er erneut zur Beaufschlagung von Spülgut geeignet ist. Die aufberei- tete Spülflüssigkeit kann dann über den Spülflüssigkeitsablauf des Wasseraufbereitungsmoduls zurück zur Geschirrspülmaschine geleitet und dort in mindestens einem weiteren spülflüssigkeitsführenden Teilspülgang zur Beaufschlagung von Spülgut verwendet werden. Auf diese Weise kann der Bedarf an Rohwasser der Geschirrspülmaschine wirksam gesenkt werden. Zudem kann so die Menge der im Abwasser der Geschirrspülmaschine enthaltenen organischen Substanzen reduziert werden, was zu einer besseren Umweltverträglichkeit führt.
Da das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsmodul als außerhalb der Außenwandungen, insbesondere außerhalb des etwaig vorhandenen Gehäuses der Ge-
schirrspülmaschine anordenbare Baueinheit, d.h. externes Modul ausgeführt ist, kann es bei bekannten Geschirrspülmaschinen verwendet werden, ohne dass diese in konstruktiver Hinsicht wesentlich angepasst werden müssten. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die Konstruktion der bekannten Geschirrspülmaschinen so zu ändern, dass ein freier Bauraum zur Aufnahme des Wasseraufbereitungsmoduls entsteht. Das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsmodul kann insbesondere auch bei Geschirrspülmaschinen mit kompakten Gehäuseabmessungen verwendet werden, welche einen Einbau eines Wasseraufbereitungsmoduls nicht erlauben würden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsmodul problemlos bei einer Auftischgeschirrspülmaschine oder einer Geschirrspülmaschine mit einer Breite von lediglich 45 cm eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsmodul kann beispielsweise extern zwischen der Rückseite der Geschirrspülmaschine und einer gebäudeseitigen Wand angeordnet werden. Wenn die Geschirrspülmaschine in eine Küchenzeile integriert ist, kann das Wasseraufbereitungsmodul insbesondere in einem Sockelbereich der Küchenzeile unterhalb der Geschirrspülmaschine oder in einem der Geschirrspülmaschine benachbarten Schrank untergebracht werden. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufbereitungseinrichtung zur biologischen Aufbereitung der verwendeten Spülflüssigkeit ausgebildet ist. Unter einer biologischen Aufbereitung wird eine derartige Aufbereitung der Spülflüssigkeit verstanden, bei der die in der Spülflüssigkeit vorhandenen unerwünschten organischen Substanzen, wie beispielsweise Lebensmit- telrückstände und/oder waschaktive Substanzen, insbesondere Tenside; zumindest teilweise durch Mikroorganismen, beispielsweise durch Bakterien, abgebaut werden. Dabei wird ausgenutzt, dass bestimmte Mikroorganismen die für ihren Stoffwechsel erforderliche Energie aus der Umsetzung von organischen Verbindungen unter Verwendung von Sauerstoff (aerob) oder ohne Verwendung von Sauerstoff (anaerob) gewinnen. Im Gegensatz zur Verwendung physikalischer Verfahren können so die unerwünschten organischen Substanzen bei wesentlich geringerem Energieeinsatz oder gar ohne Energieeinsatz abgebaut werden. Weiterhin können so im Gegensatz zur Verwendung chemischer Verfahren die unerwünschten organi-
sehen Substanzen ohne Zufuhr weiterer chemischer Substanzen abgebaut werden, welche teils teuer und teils umweltbelastend sind.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die Aufberei- tungseinrichtung einen Vorratsbehälter für Spülflüssigkeit auf, in dem die Aufbereitung erfolgt. Der Vorratsbehälter ermöglicht es einerseits, die aufzubereitende Spülflüssigkeit dann aufzunehmen, wenn sie in der Geschirrspülmaschine nicht mehr benötigt wird, und die aufbereitete Spülflüssigkeit zu einem späteren Zeitpunkt abzugeben, zu dem sie von der Geschirrspülmaschine wiederverwendet werden kann. Andererseits ermöglicht der Vorratsbehälter, die Spülflüssigkeit für einen hinreichend langen Zeitraum der Wirkung der Mikroorganismen auszusetzen. Ein derartiger Zeitraum kann in der Praxis im Bereich von 3,5 Stunden oder darüber liegen. Durch die Doppelnutzung des Vorratsbehälters vereinfacht sich der Aufbau des Wasseraufbereitungsmoduls.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Menge von Spülflüssigkeit ausgebildet, welche wenigstens dem Bedarf von einem spülflüssigkeitsführenden Teilspülgang eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine, bevorzugt wenigstens dem Bedarf von zwei spülflüssigkeitsführen- den Teilspülgängen eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine, besonders bevorzugt wenigstens dem Bedarf von drei spülflüssigkeitsführenden Teilspülgängen eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine, entspricht. Hierdurch ist es möglich, die gesamte Menge an Spülflüssigkeit eines bzw. zweier bzw. dreier spülflüssigkeitsfüh- render Teilspülgänge eines Spülgangs aufzunehmen, aufzubereiten und mit der aufbereiteten Spülflüssigkeit den Bedarf von einem, zwei oder drei spülflüssigkeitsführenden Teilspülgängen eines weiteren Spülgangs zu decken. Auf diese Weise kann der Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine besonders stark gesenkt werden. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist im Vorratsbehälter ein Aufwuchskörper zur Besiedlung durch Mikroorganismen vorgesehen. Unter einem Aufwuchskörper wird ein Körper verstanden, der eine biologisch aktive, d. h. eine durch Mikroorganismen besiedelbare Oberfläche aufweist. Aufwuchskörper können so strukturiert sein, dass sie eine große Oberfläche bei geringem Volumen aufwei-
sen. Besonders geeignet sind Aufwuchskörper aus einem porösen Material, beispielsweise Blähton, Lava oder dergleichen, welches vorzugsweise mit organischen Polymeren beschichtet ist. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist ein Füllstandssensor vorgesehen, der zur Erfassung einer im Vorratsbehälter befindlichen Menge von Spülflüssigkeit ausgebildet ist. Auf diese Weise kann einerseits eine Überfüllung des Vorratsbehälters und andererseits eine Fehlfunktion des Wasseraufbereitungsmoduls und/oder der Geschirrspülmaschine verhindert werden, welche auf einer unbemerkt zu geringen Menge an Spülflüssigkeit im Vorratsbehälter beruht.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich oder unabhängig hiervon ein Qualitätssensor zur Erfassung wenigstens eines Parameters vorgesehen, der die Qualität der im Vorratsbehälter befindlichen Spülflüssigkeit kennzeichnet. Mit einem derartigen Sensor kann verhindert werden, dass nicht hinreichend aufbereitete Spülflüssigkeit an die Geschirrspülmaschine abgegeben wird. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Trübungssensor handeln, der die Lichtdurchlässigkeit der Spülflüssigkeit erfasst, wobei in aller Regel gilt, dass die Qualität der aufbereiteten Spülflüssigkeit umso besser ist, je lichtdurchlässiger sie ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist eine Belüftungspumpe zum Einleiten von Luft in im Vorratsbehälter befindliche Spülflüssigkeit vorgesehen. Auf diese Weise können insbesondere aerobe Abbauprozesse beschleunigt werden, da die Mikroorganismen so mit Sauerstoff versorgt werden können.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Rücklaufpumpe zum Abpumpen von im Vorratsbehälter befindlicher Spülflüssigkeit vorgesehen. Auf die- se Weise werden die Möglichkeiten der Anordnung des Wasseraufbereitungsmoduls relativ zur Geschirrspülmaschine im Vergleich zu solchen Wasseraufbereitungsmodulen erweitert, bei denen die Abgabe der aufbereiteten Spülflüssigkeit ausschließlich unter Ausnutzung der Gewichtskraft erfolgt. Insbesondere kann so
der Spülflüssigkeitsablauf des Wasseraufbereitungsmoduls tiefer als ein damit verbundener Spülflüssigkeitseingang der Geschirrspülmaschine angeordnet sein.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist das Wasseraufberei- tungsmodul eine Spülflüssigkeitsweiche auf, welche es ermöglicht, die durch das Wasseraufbereitungsmodul aufgenommene Spülflüssigkeit wahlweise der Aufbereitungseinrichtung oder einer externen Abwasserentsorgungseinrichtung zuzuleiten. Auf diese Weise braucht die Geschirrspülmaschine selbst nicht mit einer externen Abwasserentsorgungseinrichtung verbunden werden, was deren Aufbau und deren Installation vereinfacht. Die Geschirrspülmaschine kann dabei sämtliche nicht mehr benötigten Spülflüssigkeiten unabhängig davon, ob eine Aufbereitung oder eine Entsorgung als Abwasser vorgesehen ist, an das Wasseraufbereitungsmodul abgeben. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Wasseraufbereitungsmodul wenigstens einen Anschluss zum Anschließen einer mit einer Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine verbundenen Mess- und/oder Steuerleitung auf. Die heute üblichen Geschirrspülmaschinen umfassen eine Steuereinrichtung zur Steuerung von Spülgängen zum Reinigen von Spülgut. Derartige Steuereinrich- tungen können insbesondere als Ablaufsteuereinrichtung ausgebildet sein, welche zur Steuerung eines Ablaufs eines Spülgangs anhand von einem auswählbaren Spülprogramm ausgebildet ist.
Durch eine vorgesehene Steuerleitung zwischen der Steuereinrichtung der Ge- schirrspülmaschine und dem Wasseraufbereitungsmodul ist es möglich, die Funktion des Wasseraufbereitungsmoduls an den Ablauf des Spülgangs des jeweilig ausgewählten Geschirrspülprogramms der Geschirrspülmaschine anzupassen. Insbesondere kann so sichergestellt werden, dass die Aufnahme von bereits verwendeter Spülflüssigkeit durch das Wasseraufbereitungsmodul, die Aufbereitung der aufge- nommenen Spülflüssigkeit und/oder die Abgabe von aufbereiteter Spülflüssigkeit durch das Wasseraufbereitungsmodul in Anpassung an einen zeitlichen Verlauf eines Spülgangs erfolgt. Weiterhin ist es durch eine Messleitung möglich, Messwerte eines Sensors, der einen steuerrelevanten Parameter des Wasseraufbereitungsmoduls erfasst, zur Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine zu übertragen.
Hierdurch kann die Steuerung des Wasseraufbereitungsmoduls und/oder der Geschirrspülmaschine optimal an den jeweils aktuellen Betriebszustand des Wasseraufbereitungsmoduls angepasst werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Anschluss mit einem Aktor des Wasseraufbereitungsmoduls verbunden. Unter Aktoren werden dabei steuerbare technische Elemente des Wasseraufbereitungsmoduls, insbesondere Wasserweichen und Pumpen, verstanden. Hierdurch kann die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine auf einfache Weise unmittelbar in die Funktion des Wasser- aufbereitungsmoduls eingreifen. Dies erleichtert insbesondere die Synchronisation der Abläufe des Wasseraufbereitungsmoduls und der Geschirrspülmaschine. In vielen Fällen kann zudem darauf verzichtet werden, das Wasseraufbereitungsmodul mit einer eigenen Steuereinrichtung zu versehen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Anschluss mit einer Steuereinrichtung des Wasseraufbereitungsmoduls verbunden. Hierdurch wird ein Zusammenwirken einer Steuereinrichtung des Wasseraufbereitungsmoduls mit der Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine möglich. Die Ausrüstung des Wasseraufbereitungsmoduls mit einer eigenen Steuereinrichtung ermöglicht es, dass das Wasseraufbereitungsmodul zumindest einzelne Funktionen autark ausüben kann. Zudem kann der Verkabelungsaufwand zwischen dem Wasseraufbereitungsmodul und der Geschirrspülmaschine verringert werden, gerade wenn das Wasseraufbereitungsmodul eine Vielzahl von zu steuernden Aktoren aufweist. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Wasseraufbereitungsmodul zur Montage an einer Wand vorbereitet. Hierzu kann das Wasseraufbereitungsmodul Befestigungsabschnitte aufweisen, welche beispielsweise als Befestigungslaschen ausgebildet sein können. Die Befestigungsabschnitte können Befestigungslöcher und/oder -schlitze zum Befestigen des Wasseraufbereitungsmoduls mit Schrauben, Haken oder dergleichen an einer Wand umfassen. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, das Wasseraufbereitungsmodul platzsparend an einer Gebäudewand oder an einer Schrankwand zu befestigen.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Wasseraufbereitungsmodul zum Aufstellen auf einer horizontalen Fläche vorbereitet. Hierzu können Stellabschnitte, beispielsweise Stellfüße, vorgesehen sein. Hierdurch ist es möglich, das Wasseraufbereitungsmodul ohne weitere Befestigung auf einem Bo- den, beispielsweise einem Gebäudeboden oder Schrankboden, zu platzieren.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Wasseraufbereitungsmodul in einem quaderförmigen Einbauraum mit einer Tiefe von 50 cm, bevorzugt mit einer Tiefe von 45 cm, besonders bevorzugt mit einer Tiefe von 40 cm, mit einer Breite von 56 cm, bevorzugt mit einer Breite von 41 cm, besonders bevorzugt mit einer Breite von 26 cm, und mit einer Höhe von 16 cm, bevorzugt mit einer Höhe von 1 1 cm, anordenbar. Ein derart ausgebildetes Wasseraufbereitungsmodul kann platzsparend angeordnet werden und ist deshalb insbesondere für kleinere Küchen geeignet. Dabei ist es möglich, das Wasseraufbereitungsmodul im Sockelbereich gängiger Küchenmöbel anzuordnen, welche in vielen Fällen Räume mit derartigen Maßen aufweisen, die bislang in aller Regel nicht genutzt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Wasseraufbereitungsmodul ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse auf. Das Gehäuse kann insbesondere dem Schutz der Aufbereitungseinrichtung vor Schmutz und/oder Beschädigung dienen. Ein derartiges Gehäuse erlaubt die Platzierung des Wasseraufbereitungsmoduls unabhängig vom Vorhandensein von schützenden Schränken und dergleichen. Hierdurch werden die Einsatzmöglichkeiten des Wasseraufbereitungsmoduls erweitert. Zudem können an dem Gehäuse in einfacher Weise Befesti- gungsabschnitte zur Wandmontage und/oder Stellabschnitte zum Aufstellen des Wasseraufbereitungsmoduls auf einem Boden ausgebildet werden.
Die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen und/oder vorstehend erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungsmo- duls können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander bei dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsmodul vorgesehen sein.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung von Spülgängen zum Reinigen von Spülgut. Bei einer solchen Geschirrspülmaschine wird die eingangs gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass sie mit einem erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungsmodul zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit an das Wasseraufbereitungsmodul und zur Aufnahme von aufbereiteter Spülflüssigkeit von dem Wasseraufbereitungsmodul verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung zusätzlich zur Steuerung des Wasser- aufbereitungsmoduls ausgebildet ist. Hierdurch können die erfindungsgemäßen Vorteile auf einfache Weise verwirklicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Geschirrspülmaschine einen Spülflüssigkeitseingang zur Aufnahme von Rohwasser als Spülflüssig- keit aus einer externen Wasserversorgungseinrichtung auf, der separat von einem Spülflüssigkeitseingang zur Aufnahme von aufbereiteter Spülflüssigkeit von dem Wasseraufbereitungsmodul ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise im Falle einer Störung beim Wasseraufbereitungsmoduls, anstelle von aufbereiteter Spülflüssigkeit Rohwasser aufzunehmen und damit den Betrieb der Geschirrspülmaschine fortzusetzen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Geschirrspülmaschine einen Spülflüssigkeitsausgang zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit als Abwasser an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung auf, der separat von einem Spülflüssigkeitsausgang zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit an das Wasseraufbereitungsmodul ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise im Falle einer Störung beim Wasseraufbereitungsmoduls, an sich zur Aufbereitung vorgesehene Spülflüssigkeit als Abwasser abzuleiten, so dass ein den Betrieb der Geschirrspülmaschine störendes Verbleiben der zuvor verwendeten Spülflüssigkeit verhindert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Geschirrspülmaschine eine Spülflüssigkeitsweiche auf, welche es ermöglicht, die zuvor verwendete Spülflüssigkeit wahlweise einem Spülflüssigkeitsausgang zur Abgabe von verwen-
deter Spülflüssigkeit an das Wasseraufbereitungsmodul oder einem Spülflüssig- keitsausgang zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit als Abwasser an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung zuzuleiten. Grundsätzlich ist die Aufbereitung einer Spülflüssigkeit dann sinnvoll, wenn diese nur in geringem Maße mit un- erwünschten organischen Substanzen versetzt ist. Hingegen ist es in den meisten Fällen sinnvoll, eine stärker verschmutzte Spülflüssigkeit als Abwasser zu entsorgen. Durch die Spülflüssigkeitsweiche kann in einfacher Weise eine getrennte Weiterleitung von zur Aufbereitung geeigneter Spülflüssigkeit und von zur Aufbereitung nicht geeigneter Spülflüssigkeit realisiert werden, so dass letztere erst gar nicht zum Wasseraufbereitungsmodul gelangt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine derart ausgebildet, dass eine Durchführung eines Vorspül- gangs eines Spülgangs und/oder eines Reinigungsgangs eines Spülgangs unter Verwendung von aufbereiteter Spülflüssigkeit erfolgt. Typischerweise umfasst ein Spülgang einer Geschirrspülmaschine als spülflüssigkeitsführende Teilspülgänge in dieser Reihenfolge wenigstens einen Vorreinigungsgang zum Entfernen von grobem Schmutz vom Spülgut, wenigstens einen Reinigungsgang zum Entfernen von am Spülgut verbliebenem Schmutz unter Verwendung von Reinigungsmitteln, einen Zwischenspülgang zum Entfernen von Reinigungsmittelrückständen vom Spülgut sowie einen Klarspülgang zur Vermeidung von Fleckenbildung am Spülgut unter Verwendung von Klarspülmittel. Aufgrund der speziellen Aufgabenstellungen des Vorspülgangs und des Reinigungsgangs ist es im Rahmen dieser Teilspülgänge tolerierbar, eine Spülflüssigkeit zu verwenden, welche von vornherein eine geringe Menge an Verschmutzungen umfasst. Damit kann der Aufwand zur Aufbereitung einer Spülflotte gering gehalten werden, wenn diese zur Verwendung in einem Vor- spülgang oder Reinigungsgang vorgesehen ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass eine Aufbereitung einer während eines Zwischenspülgangs eines Spülgangs verwendeten Spülflüssigkeit und/oder einer während eines Klarspülgangs eines Spülgangs verwendeten Spülflüssigkeit erfolgt. Aufgrund der speziellen Aufgabenstellung des Zwischenspülgangs bzw. des Klarspülgangs werden die dort jeweils verwendeten Spülflüssigkeiten nur gering mit organischen Verunreinigungen
beaufschlagt. Damit ist zur Aufbereitung von derartigen Spülflotten ein vergleichsweise geringer Aufwand erforderlich.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung zum Steuern wenigstens eines Aktors des Wasseraufbereitungsmoduls ausgebildet. Hierdurch kann die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine auf einfache Weise unmittelbar in die Funktion des Wasseraufbereitungsmoduls eingreifen. Dies erleichtert insbesondere die Synchronisation der Abläufe des Wasseraufbereitungsmoduls und der Geschirrspülmaschine. Insbesondere können so Wasserauf bereitungsmo- dule gesteuert werden, welche selbst keine eigene Steuereinrichtung aufweisen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine zur Kommunikation mit einer Steuereinrichtung des Wasseraufbereitungsmoduls ausgebildet. Hierdurch kann der Verkabelungsaufwand verrin- gert werden, insbesondere, wenn das Wasseraufbereitungsmodul eine Vielzahl von Aktoren aufweist. Zudem ist eine Verteilung der Steuerungsaufgaben möglich.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine zum Steuern einer Spülflüssigkeitsweiche des Wasseraufbe- reitungsmoduls ausgebildet, welche es ermöglicht, die durch das Wasseraufbereitungsmodul aufgenommene Spülflüssigkeit wahlweise der Aufbereitungseinrichtung oder einer externen Abwasserentsorgungseinrichtung zuzuleiten. Auf diese Weise benötigt die Geschirrspülmaschine lediglich einen Spülflüssigkeitsausgang, über den sowohl zur Aufbereitung vorgesehene Spülflüssigkeit als auch zur Entsorgung vorgesehene Spülflüssigkeit abgegeben werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Steuereinrichtung eine erste Betriebsart und eine zweite Betriebsart zur Durchführung von Spülgängen auf, wobei die erste Betriebsart für einen Betrieb ohne angeschlossenem Wasser- aufbereitungsmodul und die zweite Betriebsart für einen Betrieb mit angeschlossenem Wasseraufbereitungsmodul vorgesehen ist. Bei den beiden Betriebsarten kann sich wenigstens ein Steuerparameter für die Durchführung eines Spülgangs unterscheiden, um den Ablauf des Spülgangs an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Bei der ersten Betriebsart kann beispielsweise vorgesehen sein, für jeden spül-
flüssigkeitsführenden Teilspülgang Rohwasser über einen entsprechenden Spül- flüssigkeitseingang aufzunehmen, während bei der zweiten Betriebsart vorgesehen ist, wenigstens für einen spülflüssigkeitsführenden Teilspülgang aufbereitete Spülflüssigkeit über einen weiteren Spülflüssigkeitseingang aufzunehmen. Bei der ersten Betriebsart kann auch die Erzeugung von Steuerbefehlen für das Wasseraufbereitungsmodul entfallen.
Die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen und/oder vorstehend erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine vorgesehen sein.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung mit einer Geschirrspülmaschine, insbesondere mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, und mit einem Wasseraufbereitungsmodul zur Aufbereitung einer zuvor bei der Geschirrspülmaschine zur Beaufschlagung von Spülgut verwendeten Spülflüssigkeit.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass wenigstens die Geschirrspülmaschine oder wenigstens das Wasseraufbereitungsmodul erfindungsgemäß ausgebildet ist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 ein erstes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer schematischen räumlichen Ansicht,
Figur 2 eine Funktionsskizze für die Anordnung der Figur 1 , Figur 3 ein zweites vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer schematischen räumlichen Ansicht und
Figur 4 eine Funktionsskizze für die Anordnung der Figur 3.
In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine 1 und eines extern von dieser angeordneten Wasseraufbereitungsmoduls 2 mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfin- dung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 und das Wasseraufbereitungsmodul 2 weitere Teile und Baugruppen umfassen können.
Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anord- nung 1 , 2, welche eine Geschirrspülmaschine 1 und ein Wasseraufbereitungsmodul 2 umfasst. Das Wasseraufbereitungsmodul 2 ist dabei benachbart zur Geschirrspülmaschine 1 , jedoch extern bzw. außerhalb als eigenständige bzw. separate Baueinheit platziert. Die Geschirrspülmaschine 1 ist zum Reinigen von Spülgut unter Verwendung von Spülflüssigkeit, insbesondere zum Reinigen von Geschirr, ausge- bildet.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Spülbehälter 4 angeordnet ist. Dem Spülbehälter 4 ist eine Tür 5 zugeordnet, welche es ermöglicht, Spülgut in den Spülbehälter 4 einzubringen beziehungsweise daraus zu entnehmen. Bei geschlossener Türe 5 entsteht im Inneren des Spülbehälters 4 eine im Wesentlichen geschlossene Spülkammer 6, wobei an einem Boden des Spülbehälters 4 eine als Sammeltopf 7 ausgebildete Sammeleinrichtung 7 für Spülflüssigkeit vorgesehen ist. Ggf. kann das Außengehäuse 3 teilweise oder ganz entfallen. Dies ist insbesondere bei Einbau-Geschirrspülmaschinen der Fall. Die Außenwandungen der Geschirrspülmaschine können dann zum größten Teil lediglich durch die Wandungen des Spülbehälters gebildet sein.
Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 8 zur Steuerung von Spülgängen zum Reinigen von Spülgut. Die Steuereinrichtung 8 kann ins- besondere als Ablaufsteuereinrichtung ausgebildet sein, welche zur Steuerung eines Ablaufs eines Spülgangs anhand von einem auswählbaren Spülprogramm ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung 8 steht in Verbindung mit einer Bedienschnittstelle 9, welche zur Bedienung der Geschirrspülmaschine 1 durch einen Bediener vorgesehen ist. Die Bedienschnittstelle 9 kann neben einer zur Bedienung der Ge-
schirrspülmaschine 1 vorgesehenen Eingabeeinheit auch eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Informationen an den Bediener umfassen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind sowohl die Steuereinrichtung 8 als auch die Bedienschnittstelle 9 im Bereich der Tür 5 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet. Es wäre jedoch auch möglich, die Steuereinrichtung 8 und die Bedienschnittstelle 9 an einer anderen Stelle anzuordnen.
Um Rohwasser zur Verwendung als Spülflüssigkeit zum Spülen von Spülgut ins Innere des Spülbehälters 4 der Geschirrspülmaschine 1 , insbesondere in dessen Pumpensumpf, leiten zu können, ist ein Spülflüssigkeitseingang 10 zur Aufnahme von Rohwasser vorgesehen, der beispielsweise als geräte-, insbesondere gehäusefestes Anschlussstück 10 ausgebildet ist. Der Spülflüssigkeitseingang 10 ist dabei über eine Verbindungsleitung 1 1 , welche als flexibler Wasserzulaufschlauch 1 1 ausgebildet ist, bestimmungsgemäß mit einem Wasserhahn verbunden, der als externe Wasserversorgungseinrichtung WH dient. Auf diese Weise ist es mit dem Spülflüssigkeitseingang 10 und dem Wasserzulaufschlauch 11 möglich, Rohwasser von der externen Wasserversorgung WH in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten. Hier kann das Rohwasser über in Figur 1 nicht gezeigte Mittel in die Spül- kammer 6 des Spülbehälters 4 geleitet werden. Dabei kann es nach Bedarf mit Reinigungsmitteln und/oder Reinigungshilfsmitteln versetzt werden und als Spülflüssigkeit zur Beaufschlagung des Spülguts verwendet werden.
Zur Beaufschlagung des Spülguts ist eine nicht gezeigte Umwälzpumpe vorgese- hen, welche es ermöglicht, die sich aufgrund ihrer Gewichtskraft in einem Sammeltopf 7 sammelnde Spülflüssigkeit über ein nicht dargestelltes Sprühsystem auf das Spülgut aufzubringen. Die Umwälzpumpe kann dabei im oder am Sammeltopf 7 angeordnet sein. Um eine nicht mehr benötigte oder verwendbare Spülflüssigkeit, etwa weil diese stark verschmutzt ist, als Abwasser aus dem Inneren der Geschirrspülmaschine 1 abpumpen zu können, kann ferner eine nicht gezeigte Abwasserpumpe vorgesehen sein, deren Eingangsseite mit dem Sammeltopf 7 verbunden ist. Dabei kann die Abwasserpumpe ebenfalls im oder am Sammeltopf 7 angeordnet sein.
Die Abwasserpumpe ist im Inneren der Geschirrspülmaschine 1 mit nicht gezeigten Mitteln mit einem Spülflüssigkeitsausgang 12 zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit als Abwasser an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung A verbun- den. Der Spülflüssigkeitsausgang 12 kann, wie in Figur 1 gezeigt, als am Gehäuse 3 oder bei fehlendem Außengehäuse am Spülbehälter 4 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnetes gerätefestes Anschlussstück 12 ausgebildet sein. Das gerätefeste Anschlussstück 12 ist dabei über eine Verbindungsleitung 13, welche als flexibler Abwasserschlauch 13 ausgebildet ist, bestimmungsgemäß mit einem Abwasserrohr A verbunden, welches als externe Abwasserentsorgungseinrichtung A dient. Auf diese Weise ist es mit dem Spülflüssigkeitsausgang 12 und dem Abwasserschlauch 13 möglich, Abwasser aus dem Inneren der Geschirrspülmaschine 1 zu der externen Abwasserentsorgungseinrichtung A zu leiten und so zu entsorgen. Bei dem Abwasserrohr A kann es sich beispielsweise um ein Abwasserrohr A einer gebäu- deseitigen Abwasserinstallation handeln.
Weiterhin weist die Geschirrspülmaschine 1 einen Spülflüssigkeitsausgang 14 zum Verbinden mit dem separaten, extern angeordneten Wasseraufbereitungsmodul 2 sowie einen Spülflüssigkeitseingang 15 zum Verbinden mit dem Wasseraufberei- tungsmodul 2 auf. Sowohl der Spülflüssigkeitsausgang 14 als auch der Spülflüssigkeitseingang 15 sind jeweils beispielhaft als gerätefestes, insbesondere gehäusefestes Anschlussstück 14 bzw. als gerätefestes, insbesondere gehäusefestes Anschlussstück 15 ausgebildet. In Figur 1 sind das gerätefeste, insbesondere bei vorhandenem Außengehäuse gehäusefeste Anschlussstück 10 zur Aufnahme von Rohwasser, das gerätefeste Anschlussstück 12 zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit als Abwasser an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung, das gerätefeste Anschlussstück 14 zum Abgeben von Spülflüssigkeit an das Wasseraufbereitungsmodul 2 und das geräte- feste Anschlussstück 15 zum Aufnehmen von Spülflüssigkeit von dem Wasseraufbereitungsmodul an der Rückseite des Gehäuses 3 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet. Die gerätefesten, insbesondere gehäusefesten Anschlussstücke 10, 12, 14 und 15 könnten jedoch auch an anderer Stelle der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungsmodul 2 ist als außerhalb der Außenwandungen, insbesondere des Gehäuses 3 der Geschirrspülmaschine 1 anorden- bare eigenständige bzw. separate Baueinheit 2 ausgeführt, welche ein im Wesentli- chen geschlossenes Gehäuse 16 umfasst. Dieses kann insbesondere eine tragende Funktion und/oder eine schützende Funktion aufweisen. Damit ist es nicht erforderlich, bei oder in der Geschirrspülmaschine 1 einen freien Bauraum zur Aufnahme des Wasseraufbereitungsmoduls 2 vorzusehen. Hierdurch kann die Geschirrspülmaschine 1 kompakte Gehäuseabmessungen aufweisen.
Das Wasseraufbereitungsmodul 2 umfasst einen Spülflüssigkeitszulauf 17, der in Figur 1 bestimmungsgemäß über eine vorzugsweise als flexibler Verbindungsschlauch 18 ausgebildete Verbindungsleitung derart mit der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist, dass das Wasseraufbereitungsmodul 2 über den Spülflüssigkeitszu- lauf 1 bereits verwendete Spülflüssigkeit aus der Spülkammer 6 der Geschirrspülmaschine 1 aufnehmen kann. Hierzu ist das geschirrspülmaschinenseitige Ende des Verbindungsschlauchs 18 außerhalb des Gehäuses 3 der Geschirrspülmaschine 1 mit dem Spülflüssigkeitsausgang 14 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden. Dabei ist der Spülflüssigkeitszulauf 17 so mit einer Aufbereitungseinrichtung 19 verbunden, dass die durch das Wasseraufbereitungsmodul 2 aufgenommene Spülflüssigkeit der Aufbereitungseinrichtung 19 zugeführt werden kann. Dabei ist die Aufbereitungseinrichtung 19 zum Aufbereiten der ihr zugeführten Spülflüssigkeit ausgebildet.
Das Wasseraufbereitungsmodul 2 umfasst weiterhin einen mit der Aufbereitungseinrichtung 19 verbundenen Spülflüssigkeitsablauf 20, der in Figur 1 bestimmungsgemäß über eine vorzugsweise als flexibler Verbindungsschlauch 21 ausgebildete Verbindungsleitung derart mit der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist, dass das Wasseraufbereitungsmodul 2 über den Spülflüssigkeitsablauf 20 aufbereitete Spülflüssigkeit an die Spülkammer 6 der Geschirrspülmaschine 1 abgeben kann. Hierzu ist das geschirrspülmaschinenseitige Ende des Verbindungsschlauchs 21 außerhalb des Gehäuses 3 der Geschirrspülmaschine 1 mit dem Spülflüssigkeitseingang 15 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden.
Die Verbindungen des Verbindungsschlauchs 18 mit dem Anschlussstück 14 und dem Spülflüssigkeitszulauf 17 können ebenso wie die Verbindungen des Verbindungsschlauchs 21 mit dem Anschlussstück 15 und dem Spülflüssigkeitsablauf 20 vorzugsweise als lösbare Schraub-, Steck- oder Rastverbindungen ausgebildet sein.
Weiterhin sind die Geschirrspülmaschine 1 und das Wasseraufbereitungsmodul 2 mittels eines Steuerkabels 22 verbunden. Dieses umfasst eine oder mehrere Steuerleitungen, welche es ermöglichen, die Funktion des Wasseraufbereitungsmoduls 2 an den Ablauf eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine 1 anzupassen. Das Steuerkabel 22 kann zweckmäßigerweise über lösbare Steckverbindungen oder ähnliches mit der Geschirrspülmaschine 1 und/oder dem Wasseraufbereitungsmodul 2 verbunden sein. Das Steuerkabel 22 kann zudem eine oder mehrere Messleitungen umfassen, welche zur Übertragung von steuerungsrelevanten Messsignalen vorgesehen sein können.
Mit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, bereits verwendete Spülflüssigkeit aus der Spülkammer 6 zum Wasseraufbereitungsmodul 2 zu leiten, dort aufzubereiten und nach der Aufbereitung zurück in die Spülkammer 6 zu führen. Die zurückge- führte Spülflüssigkeit kann dann erneut zur Beaufschlagung von Spülgut verwendet werden. Hierdurch kann der Rohwasserbedarf der Geschirrspülmaschine 1 je Spülgang deutlich gesenkt werden.
Zur Erleichterung der Installation des Wasseraufbereitungsmoduls 2 sind an dessen Gehäuse 16 Befestigungsabschnitte 23 ausgebildet, welche eine Montage des Wasseraufbereitungsmoduls 2 an einer Wand ermöglichen. Die Befestigungsabschnitte 23 können beispielsweise als Befestigungslaschen mit Befestigungslöchern ausgebildet sein. Ferner sind an dem Gehäuse 16 Stellabschnitte 24 vorgesehen, welche beispielhaft als Stellfüße ausgebildet sind. Sie ermöglichen das Aufstellen des Wasseraufbereitungsmoduls 2 auf einem Boden, wobei sie einen sicheren Stand des Wasseraufbereitungsmoduls 2 gewährleisten.
Figur 2 zeigt eine Funktionsskizze der vorteilhaften Anordnung der Figur 1. Der Spülflüssigkeitseingang 10 der Geschirrspülmaschine 1 ist dabei mit einer Rohwas-
serzulaufleitung 25 verbunden, welche in die Spülkammer 6 mündet. Die Rohwasserzulaufleitung kann insbesondere als ein flexibler Wasserschlauch ausgebildet sein. In die Rohwasserzulaufleitung 25 ist ein Zulaufventil 26 integriert, welches über eine Steuerleitung 27 mit der Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 8 den Zulauf von Rohwasser RW als Spülflüssigkeit SF zur Spülkammer 6 steuern.
Weiterhin ist in der Rohwasserzulaufleitung 25 eine Rücksaugsicherung 28 angeordnet, welche beispielsweise als Rohrunterbrechung 25 ausgebildet ist. Die Rück- saugsicherung 28 verhindert, dass bei einem durch dynamische Prozesse in der externen Wasserversorgung WH entstehenden Unterdruck Spülflüssigkeit SF aus der Geschirrspülmaschine 1 zurück in die externe Wasserversorgung WH fließt und dort Verschmutzungen einbringt. Der Sammeltopf 7 ist über eine Abpumpleitung 29 mit einer Eingangsseite einer Spülflüssigkeitsweiche 30 verbunden. In die Abpumpleitung 29 ist eine Abwasserpumpe 31 , auch Laugenpumpe genannt, integriert, welche über eine Steuerleitung 32 ebenfalls durch die Steuereinrichtung 8 steuerbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, gesteuert durch die Steuereinrichtung 8 bereits verwendete Spülflüssigkeit SF' aus dem Sammeltopf 7 der Spülkammer 6 abzupumpen.
Die Spülflüssigkeitsweiche 30 ist über eine Steuerleitung 33 durch die Steuereinrichtung 8 steuerbar und weist zwei Ausgänge für Spülflüssigkeit SF" auf, von denen ein erster Ausgang über eine erste Abpumpleitung 34 mit dem Spülflüssigkeitsaus- gang 12 verbunden und von denen ein zweiter Ausgang über eine zweite Abpumpleitung 35 mit dem Spülflüssigkeitsausgang 14 verbunden ist. Hierdurch kann bereits verwendete Spülflüssigkeit SF' wahlweise zum Wasseraufbereitungsmodul 2 oder als Abwasser AW zur externen Abwasserentsorgungseinrichtung A gepumpt werden.
Weiterhin ist der Spülflüssigkeitseingang 15 mit einer Einfüllleitung 36 verbunden, welche in die Spülkammer 6 mündet. Hierdurch kann dem Spülflüssigkeitseingang 15 zugeführte aufbereitete Spülflüssigkeit SF'" in die Spülkammer 6 geleitet werden, um diese dort zur Beaufschlagung von Spülgut verwenden zu können.
Bei dem erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungsmodul 2 ist vorgesehen, dass die Aufbereitungseinrichtung 19 zur biologischen Aufbereitung der verwendeten Spülflüssigkeit SF' ausgebildet ist. Unter einer biologischen Aufbereitung wird insbeson- dere eine derartige Aufbereitung der Spülflüssigkeit SF' verstanden, bei der die in der Spülflüssigkeit SF' vorhandenen unerwünschten organischen Substanzen, wie beispielsweise Lebensmittelrückstände und/oder waschaktive Substanzen, insbesondere Tenside; zumindest teilweise durch Mikroorganismen, beispielsweise durch Bakterien, abgebaut werden. Dabei wird ausgenutzt, dass bestimmte Mikroorganis- men die für ihren Stoffwechsel erforderliche Energie aus dem Abbau von organischen Verbindungen unter Verwendung von Sauerstoff (aerob) oder ohne Verwendung von Sauerstoff (anaerob) gewinnen. Im Gegensatz zur Verwendung physikalischer Verfahren können so die unerwünschten organischen Substanzen bei wesentlich geringerem Energieeinsatz oder gar ohne Energieeinsatz abgebaut werden. Weiterhin können so im Gegensatz zur Verwendung chemischer Verfahren die unerwünschten organischen Substanzen ohne Zufuhr weiterer chemischer Substanzen abgebaut werden, welche teils teuer und teils umweltbelastend sind.
Die Aufbereitungseinrichtung 19 des Wasseraufbereitungsmoduls 2 umfasst einen Vorratsbehälter 37, der zur Aufnahme von bereits verwendeter Spülflüssigkeit SF' mit dem Spülflüssigkeitszulauf 17 des Wasseraufbereitungsmoduls 2 verbunden ist. Um den Zulauf von bereits verwendeter Spülflüssigkeit SF' zu erleichtern, weist der Vorratsbehälter 37 in einem oberen Bereich eine Entlüftung 38 auf, welche es ermöglicht, dass im Vorratsbehälter 37 befindliche Luft entweicht. Der Vorratsbehälter 37 ermöglicht es einerseits, die aufzubereitende Spülflüssigkeit SF' dann aufzunehmen, wenn sie in der Geschirrspülmaschine 1 nicht mehr benötigt wird, und die aufbereitete Spülflüssigkeit SF'" zu einem späteren Zeitpunkt abzugeben, zu dem sie von der Geschirrspülmaschine 1 wiederverwendet werden kann. Hierbei ist vorgesehen, die Aufbereitung unmittelbar im Vorratsbehälter 37 durchzuführen. Dabei kann die in der Aufbereitung befindliche Spülflüssigkeit SF" für einen hinreichend langen Zeitraum der Wirkung der Mikroorganismen ausgesetzt werden. Ein derartiger Zeitraum kann in der Praxis im Bereich von 3,5 Stunden oder darüber
liegen. Durch die Doppelnutzung des Vorratsbehälters 37 vereinfacht sich der Aufbau des Wasseraufbereitungsmoduls 2.
Der Vorratsbehälter 37 ist zur Aufnahme einer Menge von Spülflüssigkeit SF' aus- gebildet, welche wenigstens dem Bedarf von zwei spülflüssigkeitsführenden Teilspülgängen eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine 1 entspricht. Hierdurch ist es möglich, die gesamte Menge an verbrauchter Spülflüssigkeit SF' zweier spülflüs- sigkeitsführender Teilspülgänge eines Spülgangs aufzunehmen, aufzubereiten und mit der aufbereiteten Spülflüssigkeit SF'" den Bedarf von zwei spülflüssigkeitsfüh- renden Teilspülgängen eines weiteren Spülgangs zu decken. Auf diese Weise kann der Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine 1 besonders stark gesenkt werden.
Vorteilhafterweise ist in dem Vorratsbehälter 37 ein Aufwuchskörper 39 zur Besiedlung durch Mikroorganismen vorgesehen. Unter einem Aufwuchskörper 39 wird ins- besondere ein Körper 39 verstanden, der eine biologisch aktive, d. h. eine durch Mikroorganismen besiedelbare Oberfläche aufweist. Aufwuchskörper 39 können so strukturiert sein, dass sie eine große Oberfläche bei geringem Volumen aufweisen. Besonders geeignet sind Aufwuchskörper aus einem porösen Material, beispielsweise Blähton, Lava oder dergleichen, welches mit organischen Polymeren be- schichtet ist.
Im Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein Qualitätssensor 40 vorgesehen, bei dem es sich beispielsweise um einen Trübungssensor handeln kann, der die Lichtdurchlässigkeit der im Vorratsbehälter 37 befindlichen Spülflüssigkeit SF" erfasst. Hiermit kann beispielsweise überprüft werden, ob diese Spülflüssigkeit SF" bereits hinreichend aufbereitet ist, um zurück an die Geschirrspülmaschine 1 geleitet zu werden.
Ebenso ist ein Füllstandssensor 41 vorgesehen, der zur Erfassung einer im Vorratsbehälter 37 befindlichen Menge von Spülflüssigkeit SF" ausgebildet ist. Auf diese Weise kann einerseits eine Überfüllung des Vorratsbehälters 37 und andererseits eine Fehlfunktion des Wasseraufbereitungsmoduls 2 und/oder der Geschirrspülmaschine 1 verhindert werden, welche auf einer unbemerkt zu geringen Menge an Spülflüssigkeit SF" im Vorratsbehälter 37 beruht.
Zweckmäßigerweise ist eine Belüftungspumpe 42 zum Einleiten von Luft in die im Vorratsbehälter 37 befindliche Spülflüssigkeit SF" vorgesehen. Dabei wird die Luft zum Belüften der Spülflüssigkeit SF" über eine Ansaugleitung 43 angesaugt, deren Ansaugabschnitt so angeordnet ist, dass ein Austritt von Spülflüssigkeit SF" sicher verhindert ist. Auf diese Weise können insbesondere aerobe Abbauprozesse beschleunigt werden, da die Mikroorganismen so mit Sauerstoff versorgt werden können.
Weiterhin ist eine Rücklaufpumpe 44 zum Abpumpen von im Vorratsbehälter 37 befindlicher Spülflüssigkeit SF" vorgesehen. Auf diese Weise werden die Möglichkeiten der Anordnung des Wasseraufbereitungsmoduls 2 relativ zur Geschirrspülmaschine 1 im Vergleich zu solchen Wasseraufbereitungsmodulen 2 erweitert, bei denen die Abgabe der aufbereiteten Spülflüssigkeit SF'" ausschließlich unter Ausnutzung der Gewichtskraft erfolgt. Insbesondere kann so der Spülflüssigkeitsablauf 20 des Wasseraufbereitungsmoduls 2 tiefer als ein damit verbundener Spülflüssig- keitseingang 5 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein.
Um das Wasseraufbereitungsmodul 2 bedarfsgerecht in Abhängigkeit vom Ablauf eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine 1 steuern zu können, sind das Wasser- aufbereitungsmodul 2 und die Geschirrspülmaschine 1 über das bereits erwähnte Steuerkabel 22 verbunden. Dabei ist das Steuerkabel 22 an einen vorzugsweise lösbaren Anschluss 45 des Wasseraufbereitungsmoduls 2 und an einen ebenfalls vorzugsweise lösbaren Anschluss 46 der Geschirrspülmaschine 1 angeschlossen. Das Steuerkabel 22 umfasst im Ausführungsbeispiel der Figur 2 eine erste Messlei- tung 47 und eine zweite Messleitung 48 sowie eine erste Steuerleitung 49 und eine zweite Steuerleitung 50.
Die erste Messleitung 47 ist dabei über eine mit dem Anschluss 46 verbundene Verbindungsleitung 47' mit der Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 und über eine mit dem Anschluss 45 verbundene Verbindungsleitung 47" mit dem Füllstandssensor 41 verbunden. Auf diese Weise entsteht eine durchgehende Messverbindung 47", 47, 47', welche es ermöglicht, Signale des Füllstandssensors 41 an die Steuereinrichtung 8 zu übermitteln, so dass diese bei der Steuerung der Ge-
schirrspülmaschine 1 und/oder des Wasseraufbereitungsmoduls 2 berücksichtigt werden können.
Weiterhin ist die zweite Messleitung 48 über eine mit dem Anschluss 46 verbundene Verbindungsleitung 48' mit der Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 und über eine mit dem Anschluss 45 verbundene Verbindungsleitung 48" mit dem Qualitätssensor 40 verbunden. Auf diese Weise entsteht eine zweite durchgehende Messverbindung 48", 48, 48', welche es ermöglicht, Signale des Qualitätssensors 40 an die Steuereinrichtung 8 zu übermitteln, so dass auch diese bei der Steuerung der Geschirrspülmaschine 1 und/oder des Wasseraufbereitungsmoduls 2 berücksichtigt werden können. Es könnten aber auch Messverbindungen für anders geartete Sensoren des Wasseraufbereitungsmoduls 2 vorgesehen sein.
Die erste Steuerleitung 49 ist weiterhin über eine mit dem Anschluss 46 verbundene Verbindungsleitung 49' mit der Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 und über eine mit dem Anschluss 45 verbundene Verbindungsleitung 49" mit der Rücklaufpumpe 44 verbunden. Auf diese Weise entsteht eine durchgehende Steuerverbindung 49', 49, 49", welche es ermöglicht, die Rücklaufpumpe 44 unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung weiterer Steuereinrichtungen durch die Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 zu steuern.
Zusätzlich ist die zweite Steuerleitung 50 über eine mit dem Anschluss 46 verbundene Verbindungsleitung 50' mit der Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 und über eine mit dem Anschluss 45 verbundene Verbindungsleitung 50" mit der Belüftungspumpe 42 verbunden. Auf diese Weise entsteht eine zweite durchgehende Steuerverbindung 50', 50, 50", welche es ermöglicht, die Belüftungspumpe 42 unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung weiterer Steuereinrichtungen durch die Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 zu steuern. Selbstverständlich könnten auch Steuerverbindungen für anders geartete Aktoren des Wasseraufberei- tungsmoduls 2 vorgesehen sein.
Die Funktion der Anordnung 1 , 2 sei nun beispielhaft anhand der Durchführung eines Spülgangs erläutert: Dabei wird angenommen, dass der Vorratsbehälter 37 zu Beginn des Spülgangs mit Spülflüssigkeit SF" gefüllt ist, welche sich dort für eine
hinreichend lange Zeit zur Aufbereitung befunden hat. Der beispielhafte Spülgang umfasst als spülflüssigkeitsführende Teilspülgänge in dieser Reihenfolge einen Vor- spülgang, einen Reinigungsgang, einen Zwischenspülgang und einen Klarspülgang. Zu Beginn des Vorspülgangs wird mittels des Qualitätssensors 40 überprüft, ob die im Vorratsbehälter 37 befindliche Spülflüssigkeit SF" zur Durchführung des Vorspülgangs geeignet, also hinreichend aufbereitet, ist. Falls dem so ist, wird die Rücklaufpumpe 44 eingeschaltet und die erforderliche Menge an aufbereiteter Spülflüssigkeit SF'" in die Spülkammer 6 geleitet und dort zur Beaufschlagung des Spül- guts verwendet. Andernfalls kann das Zulaufventil 26 geöffnet werden, um Rohwasser RW als Spülflüssigkeit SF in die Spülkammer 6 zu leiten. Zum Ende des Vorspülgangs wird die nunmehr stark verschmutzte Spülflüssigkeit SF' aus der Spülkammer 6 durch die Laugenpumpe 31 abgepumpt. Die Spülflüssigkeitsweiche 30 ist dabei so gesteuert, dass die stark verschmutzte und kaum noch aufzubereitende Spülflüssigkeit SF' des Vorspülgangs als Abwasser AW entsorgt wird.
Am Anfang des Reinigungsgangs wird dann mittels des Qualitätssensors 40 überprüft, ob die im Vorratsbehälter 37 befindliche Spülflüssigkeit SF" auch zur Durchführung des Reinigungsgangs geeignet ist, wobei strengere Kriterien angelegt wer- den können. Falls sie geeignet ist, wird die Rücklaufpumpe 44 erneut eingeschaltet und die erforderliche Menge an aufbereiteter Spülflüssigkeit SF'" in die Spülkammer 6 geleitet und dort zur Beaufschlagung des Spülguts verwendet. Andernfalls kann auch hier das Zulaufventil 26 geöffnet werden, um Rohwasser RW als Spülflüssigkeit SF in die Spülkammer 6 zu leiten. Zum Ende des Reinigungsgangs wird die nunmehr stark verschmutzte Spülflüssigkeit SF' aus der Spülkammer 6 durch die Laugenpumpe 31 abgepumpt. Die Spülflüssigkeitsweiche 30 ist erneut so gesteuert, dass die stark verschmutzte und kaum noch aufzubereitende Spülflüssigkeit SF' des Reinigungsgangs als Abwasser AW über die Ablaufleitung 34 und dem daran angeschlossenen flexiblen Abwasserschlauch 13 in die externe Abwasserentsorgungs- einrichtung entsorgt wird.
Zu Beginn des Zwischenspülgangs wird das Zulaufventil 26 geöffnet, um Rohwasser RW als Spülflüssigkeit SF in die Spülkammer 6 zu leiten, um damit das Spülgut zu beaufschlagen. Am Ende des Zwischenspülgangs wird die allenfalls leicht ver-
schmutzte Spülflüssigkeit SF' aus der Spülkammer 6 durch die Laugenpumpe 31 abgepumpt, wobei die Spülflüssigkeitsweiche 30 so gesteuert ist, dass die einfach aufzubereitende Spülflüssigkeit SF' des Zwischenspülgangs in den Vorratsbehälter 37 gepumpt wird, um sie dort aufzubereiten.
Im analog verlaufenden Klarspülgang wird zunächst ebenfalls das Zulaufventil 26 geöffnet, um Rohwasser RW als Spülflüssigkeit SF in die Spülkammer 6 zu leiten, um damit das Spülgut zu beaufschlagen. Am Ende des Klarspülgangs wird die ebenfalls nur leicht verschmutzte Spülflüssigkeit SF' aus der Spülkammer 6 durch die Laugenpumpe 31 abgepumpt, wobei die Spülflüssigkeitsweiche 30 so gesteuert ist, dass die einfach aufzubereitende Spülflüssigkeit SF' des Klarspülgangs in den Vorratsbehälter 37 gepumpt wird, um sie dort aufzubereiten.
Zum Ende der spülflüssigkeitsführenden Teilspülgänge ist der Vorratsbehälter 37 also wieder mit aufzubereitender Spülflüssigkeit SF' gefüllt, wobei die Aufbereitung bis zum Beginn des nächsten Spülgangs in aller Regel abgeschlossen werden kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Anordnung, wobei im Folgenden lediglich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden. So ist aus Figur 3 ersichtlich, dass die Geschirrspülmaschine 1 im zweiten Ausführungsbeispiel nicht mit der externen Abwasserversorgungseinrichtung A verbunden ist. Vielmehr weist hier das externe Wasseraufbereitungsmodul 2 einen zweiten Spülflüssigkeitsablauf 51 auf, der bestim- mungsgemäß mit dem Abwasserrohr A über eine Verbindungsleitung 52, welche als flexibler Schlauch 52 ausgebildet sein kann, verbunden ist.
Gemäß Figur 4 weist das Wasseraufbereitungsmodul 2 eine Spülflüssigkeitsweiche 53 auf, deren Eingang mit dem Spülflüssigkeitszulauf 17 verbunden ist. Ein erster Ausgang der Spülflüssigkeitsweiche 53 ist mit dem Vorratsbehälter 37 und ein zweiter Ausgang der Spülflüssigkeitsweiche 53 mit dem zweiten Spülflüssigkeitsablauf 51 verbunden. Die Spülflüssigkeitsweiche 53 wird dabei so gesteuert, dass zur Aufbereitung vorgesehene Spülflüssigkeit SF' in den Vorratsbehälter 37 und nicht zur Aufbereitung vorgesehene Spülflüssigkeit SF' zum Abwasserrohr A geleitet wird.
Auf diese Weise ist es möglich, die bei der Geschirrspülmaschine 1 verwendete und nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit SF' grundsätzlich dem Wasseraufbereitungsmodul 2 zuzuführen, unabhängig davon, ob sie aufbereitet oder entsorgt werden soll. Auf diese Weise kann bei der Geschirrspülmaschine 1 die zuvor beschriebene Spülflüssigkeitsweiche 30 sowie der Spülflüssigkeitsausgang 12 entfallen, was gerade bei kompakten Geschirrspülmaschinen 1 von Vorteil sein kann.
Weiterhin weist die Anordnung 1 , 2 der Figuren 3 und 4 ein modifiziertes Steuerkonzept auf. So umfasst das Wasseraufbereitungsmodul 2 des zweiten Ausführungs- beispiels eine eigene Steuereinrichtung 54, welche zur teilautarken Durchführung von Steuer- und/oder Kommunikationsaufgaben ausgebildet ist.
Das Steuerkabel 22 umfasst im Ausführungsbeispiel der Figur 4 lediglich eine bidirektionale Kommunikationsleitung 55. Die Kommunikationsleitung 55 ist dabei über eine mit dem Anschluss 46 verbundene Verbindungsleitung 55' mit der Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 und über eine mit dem Anschluss 45 verbundene Verbindungsleitung 55" mit der Steuereinrichtung 54 des Wasseraufbereitungsmoduls 2 verbunden. Auf diese Weise entsteht eine durchgehende Kommunikationsverbindung 55', 55, 55", welche eine Kommunikation zwischen der Steuer- einrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 und der Steuereinrichtung 54 des Wasseraufbereitungsmoduls 2 ermöglicht. Die Kommunikationsverbindung 55', 55, 55"kann beispielsweise logischer Bestandteil eines Datenbusses der Geschirrspülmaschine 1 sein. Die Steuereinrichtung 54 ist im Beispiel der Figur 4 über eine Steuerleitung 56 mit der Spülflüssigkeitsweiche 53, über eine Steuerleitung 57 mit der Rücklaufpumpe 44 und über eine Steuerleitung 58 mit der Belüftungspumpe 42 verbunden. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 8 der Geschirrspülmaschine 1 Aktoren 53, 44 und 42 des Wasseraufbereitungsmodul 2 mittelbar steuern. Selbstverständlich könnten auf diese Weise auch weitere oder andersartige Aktoren des Wasseraufbereitungsmoduls 2 gesteuert werden. Zudem ist die Steuereinrich- tung 54 über eine Messleitung 59 mit dem Füllstandssensor 41 und über eine Messleitung 60 mit dem Qualitätssensor 40 verbunden, so dass deren Signale zur Steuerung der Geschirrspülmaschine 1 und/oder des Wasseraufbereitungsmoduls 2 zur Verfügung stehen.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Wasseraufbereitungsmodul
3 Gehäuse
4 Spülbehälter
5 Türe
6 Spülkammer
7 Sammeltopf
8 Steuereinrichtung
9 Bedienschnittstelle
10 Spülflüssigkeitseingang zur Aufnahme von Rohwasser
11 Verbindungsleitung für Rohwasser, Wasserzulaufschlauch
12 Spülflüssigkeitsausgang zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit als Abwasser an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung
13 Verbindungsleitung für zu entsorgende Spülflüssigkeit, Abwasserschlauch
14 Spülflüssigkeitsausgang zum Verbinden mit dem Wasseraufbereitungsmodul
15 Spülflüssigkeitseingang zum Verbinden mit dem Wasseraufbereitungsmodul
16 Gehäuse
17 Spülflüssigkeitszulauf
18 Verbindungsleitung für aufzubereitende Spülflüssigkeit
19 Aufbereitungseinrichtung
20 Spülflüssigkeitsablauf
21 Verbindungsleitung für aufbereitete Spülflüssigkeit
22 Steuerkabel
23 Befestigungsabschnitte, Befestigungslaschen
24 Stellabschnitte, Stellfüße
25 Rohwasserzulaufleitung
26 Zulaufventil
27 Steuerleitung für Zulaufventil
28 Rücksaugsicherung
29 Abpumpleitung
30 Spülflüssigkeitsweiche
31 Laugenpumpe, Abwasserpumpe
Steuerleitung
Steuerleitung
Abpumpleitung
Abpumpleitung
Einfüllleitung für aufbereitete Spülflüssigkeit
Vorratsbehälter
Entlüftung
Aufwuchskörper
Qualitätssensor
Füllstandsensor
Belüftungspumpe
Ansaugleitung
Rücklaufpumpe
Anschluss für Steuerkabel am Wasseraufbereitungsmodul
Anschluss für Steuerkabel an der Geschirrspülmaschine
Messleitung
Messleitung
Steuerleitung
Steuerleitung
Spülflüssigkeitsablauf zum Verbinden mit einer externen Abwasserentsorgungseinrichtung
Verbindungsleitung für zu entsorgende Spülflüssigkeit
Spülflüssigkeitsweiche
Steuereinrichtung
Kommunikationsleitung, Datenbus
Steuerleitung
Steuerleitung
Steuerleitung
Messleitung
Messleitung externe Abwasserentsorgungseinrichtung, Abwasserrohr
externe Wasserversorgungseinrichtung, Wasserhahn
RW Rohwasser
SF Spülflüssigkeit
SF' bereits verwendete Spülflüssigkeit
AW Abwasser
SF" im Vorratsbehälter befindliche Spülflüssigkeit
SF'" aufbereitete Spülflüssigkeit
Claims
Wasseraufbereitungsmodul zur Aufbereitung einer zuvor bei einer Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), während eines Spülgangs zur Beaufschlagung von Spülgut verwendeten Spülflüssigkeit (SF'), dadurch gekennzeichnet, dass es als außerhalb der Außenwandungen, insbesondere außerhalb eines etwaig vorhandenen Gehäuses (3), der Geschirrspülmaschine (1 ) anordenbare Baueinheit (2) ausgeführt ist und dass es einen Spülflüssigkeitszulauf (17), der zur Aufnahme der verwendeten Spülflüssigkeit (SF') mit der Geschirrspülmaschine (1 ) verbindbar ist, eine Aufbereitungseinrichtung (19) zur Aufbereitung der verwendeten Spülflüssigkeit (SF') sowie einen Spülflüssigkeitsablauf (20), der zur Abgabe der aufbereiteten Spülflüssigkeit (SF'") mit der Geschirrspülmaschine (1 ) verbindbar ist, umfasst.
Wasseraufbereitungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (19) zur biologischen Aufbereitung der verwendeten Spülflüssigkeit (SF') ausgebildet ist.
Wasseraufbereitungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (19) einen Vorratsbehälter (37) für Spülflüssigkeit (SF") aufweist, in dem die Aufbereitung erfolgt.
Wasseraufbereitungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (37) zur Aufnahme einer Menge von Spülflüssigkeit (SF") ausgebildet ist, welche wenigstens dem Bedarf von einem spülflüssigkeitsfüh- renden Teilspülgang eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine (1 ), bevorzugt wenigstens dem Bedarf von zwei spülflüssigkeitsführenden Teilspülgängen eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine (1 ), besonders bevorzugt wenigstens dem Bedarf von drei spülflüssigkeitsführenden Teilspülgängen eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine (1 ), entspricht.
Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (37) ein Aufwuchskörper (39) zur Besiedlung durch Mikroorganismen vorgesehen ist.
Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 3 mit 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstandssensor (41 ) vorgesehen ist, der zur Erfassung einer im Vorratsbehälter (37) befindlichen Menge von Spülflüssigkeit (SF") ausgebildet ist und/oder dass ein Qualitätssensor (40) zur Erfassung wenigstens eines Parameters vorgesehen ist, der die Qualität der im Vorratsbehälter (37) befindlichen Spülflüssigkeit (SF") kennzeichnet.
Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 3 mit 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungspumpe (42) zum Einleiten von Luft in im Vorratsbehälter (37) befindliche Spülflüssigkeit (SF") vorgesehen ist und/oder dass eine Rücklaufpumpe (44) zum Abpumpen von im Vorratsbehälter (37) befindlicher Spülflüssigkeit (SF") vorgesehen ist.
Wasseraufbereitungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Spülflüssigkeitsweiche (53) aufweist, welche es ermöglicht, die durch das Wasseraufbereitungsmodul (2) aufgenommene Spülflüssigkeit (SF') wahlweise der Aufbereitungseinrichtung (19) oder einer externen Abwasserentsorgungseinrichtung (A) zuzuleiten.
Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit einer Steuereinrichtung (8) zur Steuerung von Spülgängen zum Reinigen von Spülgut, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Wasseraufbereitungsmodul (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit (SF') an das Wasseraufbereitungsmodul (2) und zur Aufnahme von aufbereiteter Spülflüssigkeit (SF'") von dem Wasseraufbereitungsmodul (2) verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung (8) zusätzlich zur Steuerung des Wasseraufbereitungsmoduls (2) ausgebildet ist.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Spülflüssigkeitseingang
(10) zur Aufnahme von Rohwasser (RW) als
Spülflüssigkeit (SF) aus einer externen Wasserversorgungseinrichtung (WH) aufweist, der separat von einem Spülflüssigkeitseingang (15) zur Aufnahme von aufbereiteter Spülflüssigkeit (SF'") von dem Wasseraufbereitungsmodul (2) ausgebildet ist.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Spülflüssigkeitsausgang (14) zur Abgabe von verwendeter Spülflüssigkeit (SF') an das Wasseraufbereitungsmodul (2) aufweist, der separat von einem Spülflüssigkeitsausgang (12) zur Abgabe von verwendeter Spülflüs- sigkeit (SF') als Abwasser (AW) an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung (A) ausgebildet ist.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass eine Durchführung eines Vorspülgangs eines Spülgangs und/oder eines Reinigungsgangs eines Spülgangs unter Verwendung von aufbereiteter Spülflüssigkeit (SF'") erfolgt.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass eine Aufbereitung einer während eines Zwischenspülgangs eines Spülgangs verwendeten Spülflüssigkeit (SF') und/oder einer während eines Klarspülgangs eines Spülgangs verwendeten Spülflüssigkeit (SF') erfolgt.
14. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) zum Steuern einer Spülflüssigkeits- weiche (53) des Wasseraufbereitungsmoduls (2) ausgebildet ist, welche es ermöglicht, die durch das Wasseraufbereitungsmodul (2) aufgenommene Spülflüssigkeit (SF') wahlweise der Aufbereitungseinrichtung (19) oder einer exter- nen Abwasserentsorgungseinrichtung (A) zuzuleiten.
15. Anordnung mit einer Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), und mit einem Wasseraufbereitungsmodul (2) zur Aufbereitung einer zuvor bei der Geschirrspülmaschine (1 ) zur Beaufschla-
gung von Spülgut verwendeten Spülflüssigkeit (SF'), dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14 und/oder das Wasseraufbereitungsmodul (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010001341 DE102010001341A1 (de) | 2010-01-28 | 2010-01-28 | Wasseraufbereitungsmodul für eine Geschirrspülmaschine |
DE102010001341.2 | 2010-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011092049A1 true WO2011092049A1 (de) | 2011-08-04 |
Family
ID=43899611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/050170 WO2011092049A1 (de) | 2010-01-28 | 2011-01-07 | Wasseraufbereitungsmodul für eine geschirrspülmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010001341A1 (de) |
WO (1) | WO2011092049A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653086A3 (de) * | 2012-04-18 | 2014-08-06 | Winterhalter Gastronom Gmbh | Spülmaschine und Verfahren zum Verbinden einer Spülmaschine mit Peripheriegeräten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011084396B4 (de) | 2011-10-13 | 2023-11-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Flottenspeichers einer Geschirrspülmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5868937A (en) * | 1996-02-13 | 1999-02-09 | Mainstream Engineering Corporation | Process and system for recycling and reusing gray water |
WO2005051157A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasseraufbereitung |
EP1743871A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-17 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Prozesswasseraufbereitung in Mehrtankreinigungsautomaten |
-
2010
- 2010-01-28 DE DE201010001341 patent/DE102010001341A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-01-07 WO PCT/EP2011/050170 patent/WO2011092049A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5868937A (en) * | 1996-02-13 | 1999-02-09 | Mainstream Engineering Corporation | Process and system for recycling and reusing gray water |
WO2005051157A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasseraufbereitung |
EP1743871A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-17 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Prozesswasseraufbereitung in Mehrtankreinigungsautomaten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653086A3 (de) * | 2012-04-18 | 2014-08-06 | Winterhalter Gastronom Gmbh | Spülmaschine und Verfahren zum Verbinden einer Spülmaschine mit Peripheriegeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010001341A1 (de) | 2011-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2557980B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung | |
DE4004057C2 (de) | Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes | |
DE102012103434B4 (de) | Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler | |
EP2094145B1 (de) | Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät | |
EP2420175A2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm | |
EP2353486B1 (de) | Trocknungsmodul für eine Geschirrspülmaschine | |
EP2919637B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte | |
EP2570069B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter | |
EP2496126B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz | |
WO2010130547A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit mehreren modulen | |
WO2011092049A1 (de) | Wasseraufbereitungsmodul für eine geschirrspülmaschine | |
DE102017217989B4 (de) | Haushalts-Geschirrspülmaschine | |
EP2361542A2 (de) | Enthärtungsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät | |
EP2433546B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz | |
EP2420174B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz | |
EP2229866A2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher | |
DE102010001342A1 (de) | Desinfektionsmodul für eine Geschirrspülmaschine | |
DE102012220618B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte | |
DE102013100626B4 (de) | Geschirrspüler und Ozongenerator | |
EP2489295B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE102014215903A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts | |
WO2010142565A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren | |
WO2010142558A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit automatischer oder manueller anwahl von warmwasserbezug sowie steuerverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11700631 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11700631 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |