EP2557256A2 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2557256A2
EP2557256A2 EP20120005734 EP12005734A EP2557256A2 EP 2557256 A2 EP2557256 A2 EP 2557256A2 EP 20120005734 EP20120005734 EP 20120005734 EP 12005734 A EP12005734 A EP 12005734A EP 2557256 A2 EP2557256 A2 EP 2557256A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
sleeve
locking member
openings
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120005734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2557256A2 publication Critical patent/EP2557256A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a closing device with a cylinder surrounded by a sleeve, wherein the sleeve and the cylinder are arranged rotatable relative to each other, the sleeve and the cylinder in its wall each having an opening and the openings can be aligned by rotation in alignment with each other; a locking element connected to the sleeve or the cylinder; and an access authorization checking, acting on a locking member by means of an actuator electronics, wherein in the present access the locking member engages in the openings of the sleeve and the cylinder and in the absence of access authorization at most in one of the openings rotation of the sleeve and the cylinder relative to each other permitting is.
  • Such designed as a digital lock cylinder closing device is for example from the DE 10 2009 043 305 A1 known.
  • the starting point of the known locking device was to prevent the sleeve surrounding a cylinder in the absence of access to a co-rotation with the cylinder and to obtain on the basis of a pin lock better protection against manipulation.
  • this previously known locking device is designed, for example, as a padlock, it is necessary for increased weather resistance to equip the padlock with a plurality of moisture penetrating into the padlock preventing seals.
  • the use of seals in particular when opening the locking device increased force resulting in turn, which in turn leads to a higher wear of the locking device.
  • a locking device with the features of the preamble of claim 1 of the DE 29 603 652 U1 known.
  • a clutch mechanism is provided, the structure also requires a high wear of the locking device due to the force acting on the coupling lateral forces of the rotating cylinder.
  • Object of the present invention is therefore to provide an electronic (digital) locking device, which is subject to only minor wear.
  • the basic idea of the invention is to use, instead of a pin, a locking member which is designed as an angular, elongated profile with at least two legs extending from a base, wherein the axis of rotation of the locking member is arranged in the longitudinal direction of the sleeve or of the cylinder.
  • a designed locking member has, on the one hand, the advantage that a high force can be transmitted to rotate the actuator upon engagement of the actuator in the openings of the sleeve and cylinder and thus to open the locking device or to lock.
  • On the other hand is achieved by the rotation of the profile around its base, that only a small amount of force is necessary to switch between the open and the closed state of the closing device - the erfmdungswashe embodiment is therefore also energetically advantageous for digital locking devices.
  • the advantage of the invention is thus in particular in the necessary for the actuation of the locking member only small actuating force at the same time high power transmission to the blocking element and thus reduced wear of the power transmitting components.
  • Fig. 1 shows the principle of operation of the locking device according to the invention with reference to a preferred embodiment.
  • the closing device 10 has, in addition to the elements generally required for a closing device, such as a housing (not shown for reasons of clarity), a cylinder 30 surrounded by a sleeve 20.
  • the sleeve 20 may surround the cylinder 30 along its length completely or only partially or in sections.
  • sleeve 20 may be formed longer or shorter than the cylinder 30, wherein the cylinder 30 - as shown - is preferably designed as a cylinder tube.
  • Fig. 1A the state of the locking device in the absence of access authorization in a general overview, wherein Fig. 1C a section from Fig. 1A in the region of the locking member 40 shows.
  • the locking member is connected to the (inner) cylinder 30, wherein the locking member 40 could also be attached to the sleeve 20 according to an alternative embodiment.
  • the locking member is attached either to the sleeve 20 or the cylinder 30, so that the locking member 40 can rotate with the sleeve 20 or the cylinder 30.
  • the locking member 40 is presently arranged in the opening 30 provided in the cylinder 30, which in the Fig. 1 illustrated initial position with the opening 20 provided in the sleeve 20 is aligned.
  • the openings 25, 35 are (in the plane of the drawing extending) slit-shaped, preferably parallel to the longitudinal axis of the sleeve 20th and cylinder 30 is formed, wherein the locking member 40 is applied as along the longitudinal axis of the sleeve 20 and cylinder 30 extending elongated profile.
  • the locking member 40 consists in the example of two of a (marked with a circle) base extending legs 40a, 40b, which are at an angle of preferably about 90 ° to each other. Other angles are also conceivable, but it is necessary that the locking member 40 can be aligned upon pivoting of the locking member 40 about its base so that a leg 40b possibly projects into the opening of the cylinder 30 and is at least partially disposed therein.
  • the legs 40a, 40b of the locking member 40 extend from the base to their free end transversely to the longitudinal extent of the sleeve 20 and cylinder 30, i.
  • the base of the locking member 40 at the same time represents the rotational or pivot axis of the locking member 40 and the axis of rotation of the locking member 40 in the longitudinal direction of the sleeve 20 and cylinder 30 extends.
  • the plane of rotation of the locking member 40 is thus perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve 20 and cylinder 30 - the plane of rotation thus corresponds to the cross-sectional plane through sleeve 20 and cylinder 30th
  • the knob can be freely rotated in the absence of access authorization, without the locking lug can be actuated - the locking device can not be opened so. (Basically, too, is one
  • the blocking member 40 is moved by the electronics by means of an actuator, preferably an electric motor, into the Fig. 1B and Fig. 1D rotated position shown.
  • an actuator preferably an electric motor
  • Fig. 1D shows in one Fig. 1B enlarged cutout the locking member 40 after rotation counterclockwise by about 90 °.
  • the leg 40 b of the locking member 40 which in the in Fig. 1A , C shown position alone in the opening provided in the cylinder 30 35 was arranged, both in which provided for in the cylinder 30 opening 35, as well as in the opening 20 provided in the sleeve 20 so that sleeve 20 and cylinder 30 are coupled together.
  • the sleeve 20 when a knob connected to the cylinder 30 is rotated, the sleeve 20, and thus the locking member connected to the sleeve 20, e.g. a closing nose.
  • the leg 40a of the locking member 40 is preferably formed longer than the leg 40b of the locking member 40, so that the leg 40a can not unscrew from the opening 35 of the cylinder 30.
  • a countering of the locking member 40 on the inner wall of the cylinder 30 is achieved by the Sehkel 40a even with the action of a force exerted by the sleeve 20 on the leg 40b force of the locking member 40.
  • the cylinder 30 and locking member 40 coupling of the locking device 10 therefore requires only a small actuating force while high power transmission to the blocking element.
  • the rotation of the locking member is preferred as in Fig. 2
  • the locking member 40 preferably has at its one end a (symbolically shown) return spring 50 and at its other end a cooperating with an actuator driven by the actuator actuator 60, for example, a gear on.
  • the return spring 50 is relaxed in the absence of access authorization and in the presence of access rights upon engagement of the leg 50b in the openings 25, 35 stretched. This tension of the return spring 50 causes the locking member 40 in loss of access and rotation of the cylinder 30 with e.g. a knob returns to its original state, when the openings 25, 35 are aligned with each other.
  • the actuator e.g. the electric motor is stationary and does not rotate either with the sleeve 20, or with the cylinder 30.
  • the locking member 40 disposed on the actuator 60 may engage with the actuator - sleeve 20 and cylinder 30 are returned to an initial position in which provided in the sleeve 20 and in the cylinder 30 openings 25th , 35 lie one above the other in alignment.
  • the sleeve 20 and the cylinder 30 are each connected to a further return spring, which causes a provision of sleeve 20 and cylinder 30 in a predetermined starting position.
  • the locking member 40 provided on the actuator 40 is also preferably locked by the engine, so that a mechanical manipulation is difficult.
  • the actuator 40 is formed so that at the present access authorization, a bias of the actuator 40 is generated, so that the one leg 50b can engage in the two openings 25, 35.
  • a Preload can be generated so that the leg 50b can snap back in the uncoupled state of sleeve 20 and cylinder 30 in alignment alignment of the openings 25, 35 again.
  • the closing device is designed, for example, as a padlock, only one further return spring is required for the cylinder 30 to be returned to the starting position - the sleeve 20 is automatically turned back into the starting position solely by pressing in the padlock clip.
  • the locking device is preferably designed such that the locking member 40 is under bias (in the direction of open or closed), so that upon rotation of the in Fig. 3B cylinder shown in the clockwise direction driving the sleeve 20 is not possible, the locking member 40 (temporarily) is decoupled and the handle 30 connected to the cylinder rotates clockwise in the clockwise direction. The same occurs during a rotation of the in Fig. 3C illustrated cylinder 30 counterclockwise.
  • the legs 40a, 40b, 40c have a different length.
  • the locking device can also be used for example in a padlock.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung (10) mit einem von einer Hülse (20) umgebenen Zylinder (30), wobei die Hülse (20) und der Zylinder (30) relativ zueinander drehbar eingerichtet sind, die Hülse (20) und der Zylinder (30) in ihrer Wandung jeweils eine Öffnung (25, 35) aufweisen und die Öffnungen durch Drehung fluchtend zueinander ausgerichtet werden können; einem mit der Hülse (20) oder dem Zylinder (30) verbundenen Sperrelement; und einer die Zugriffsberechtigung prüfenden, mittels eines Aktuators auf ein Sperrglied (40) wirkenden Elektronik, wobei bei vorliegender Zugriffsberechtigung das Sperrglied (40) in die Öffnungen (25, 35) der Hülse (20) und des Zylinders (30) eingreift und bei fehlender Zugriffsberechtigung allenfalls in eine der Öffnungen (25, 35) eine Drehung der Hülse (20) und des Zylinders (30) relativ zueinander erlaubend eingreift, wobei die Öffnungen (25, 35) als Schlitze und das Sperrglied (40) als winkelförmiges Profil mit wenigstens zwei sich von einer Basis erstreckenden Schenkeln (40a, 40b, 40c) ausgebildet sind, und das Sperrglied (40) an seiner Basis drehbar gelagert ist und bei vorliegender Zugriffsberechtigung einer der Schenkel (40a, 40b, 40c) in einer ersten Position in die Öffnungen (25, 35) der Hülse (20) und des Zylinders (30) eingreift und derselbe Schenkel (40a, 40b, 40c) bei fehlender Zugriffsberechtigung in einer zweiten Position allenfalls in einer der Öffnungen (25, 35) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Sperrglieds (40) in Längsrichtung der Hülse (20) bzw. des Zylinders (30) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem von einer Hülse umgebenen Zylinder, wobei die Hülse und der Zylinder relativ zueinander drehbar eingerichtet sind, die Hülse und der Zylinder in ihrer Wandung jeweils eine Öffnung aufweisen und die Öffnungen durch Drehung fluchtend zueinander ausgerichtet werden können; einem mit der Hülse oder dem Zylinder verbundenen Sperrelement; und einer die Zugriffsberechtigung prüfenden, mittels eines Aktuators auf ein Sperrglied wirkenden Elektronik, wobei bei vorliegender Zugriffsberechtigung das Sperrglied in die Öffnungen der Hülse und des Zylinders eingreift und bei fehlender Zugriffsberechtigung allenfalls in einer der Öffnungen eine Drehung der Hülse und des Zylinders relativ zueinander erlaubend angeordnet ist.
  • Eine derartige als digitaler Schließzylinder ausgebildete Schließvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 043 305 A1 bekannt. Ausgangspunkt der vorbekannten Schließvorrichtung war es, die einen Zylinder umgebende Hülse bei fehlender Zugriffsberechtigung an einem Mitdrehen mit dem Zylinder zu hindern und so auf der Grundlage eines Stiftschlosses einen besseren Schutz gegen Manipulation zu erhalten.
  • Wird diese vorbekannte Schließvorrichtung beispielsweise als Hangschloss ausgebildet, ist es für eine erhöhte Wetterbeständigkeit notwendig, das Hangschloss mit mehreren ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Hangschloss hindernden Dichtungen auszustatten. Die Verwendung von Dichtungen hat jedoch insbesondere beim Öffnen der Schließvorrichtung einen erhöhten Kraftaufwand zur Folge, der wiederum zu einem höheren Verschleiß der Schließvorrichtung führt.
  • Daneben ist auch eine Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 aus der DE 29 603 652 U1 bekannt. Bei dieser ist ein Kupplungsmechanismus vorgesehen, dessen Aufbau aufgrund der auf die Kupplung wirkenden Querkräfte des sich drehenden Zylinders ebenfalls einen hohen Verschleiß der Schließvorrichtung fordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine elektronische (digitale) Schließvorrichtung zu schaffen, die einem nur geringen Verschleiß unterliegt.
  • Die Aufgabe wird durch die Schließvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprilche geben vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, anstelle von einem Stift ein Sperrglied zu verwenden, das als winkelförmiges längliches Profil mit wenigstens zwei sich von einer Basis erstreckenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Drehachse des Sperrglieds in Längsrichtung der Hülse bzw. des Zylinders angeordnet ist. Die Verwendung eines derart ausgestalteten Sperrglieds hat zum einen den Vorteil, dass eine hohe Kraft übertragen werden kann um bei Eingriff des Stellglieds in die Öffnungen von Hülse und Zylinder das Stellelement zu drehen und damit die Schließvorrichtung zu öffnen oder zu verriegeln. Zum anderen wird durch die Drehbarkeit des Profils um seine Basis erreicht, dass nur ein geringer Kraftaufwand notwendig ist, um zwischen dem offenen und dem geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung zu wechseln - die erfmdungsgemäße Ausgestaltung ist für digitale Schließvorrichtungen also auch energetisch vorteilhaft.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt also insbesondere in der für die Betätigung des Sperrglieds notwendigen nur geringen Stellkraft bei gleichzeitig hoher Kraftübertragung zum Sperrelement und damit vermindertem Verschleiß der kraftübertragenden Komponenten.
  • Die Erfindung wird anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Funktionsprinzip der Schließvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    der konstruktive Aufbau des Sperrglieds der Schließvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung;
    Fig. 3
    das Funktionsprinzip der Schließvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt das Funktionsprinzip der Schließvorrichtung nach der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung 10 weist neben den für eine Schließvorrichtung allgemein notwendigen Elementen, wie beispielsweise einem (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten) Gehäuse, einen von einer Hülse 20 umgebenen Zylinder 30 auf. Die Hülse 20 kann den Zylinder 30 entlang dessen Länge vollständig oder nur teilweise bzw. abschnittsweise umgeben. Insbesondere kann Hülse 20 länger oder kürzer als der Zylinder 30 ausgebildet sein, wobei der Zylinder 30 - wie gezeigt - bevorzugt als Zylinderrohr ausgebildet ist.
  • Speziell zeigt Fig. 1A den Zustand der Schließvorrichtung bei fehlender Zugriffsberechtigung in einer allgemeinen Übersicht, wobei Fig. 1C einen Ausschnitt aus Fig. 1A im Bereich des Sperrglieds 40 zeigt.
  • Im gezeigten Beispiel ist - ohne dass es dargestellt wäre oder sich darstellen ließe - vorgesehen, dass die Hülse 20 und der Zylinder 30 drehbar gelagert sind, wobei die Lagerung so erfolgt, dass Hülse 20 und Zylinder 30 im nicht-berechtigten Zustand relativ zueinander drehen können.
  • Deutlich zu erkennen ist hingegen, dass das Sperrglied mit dem (innen liegenden) Zylinder 30 verbunden ist, wobei das Sperrglied 40 nach einer alternativen Ausgestaltung auch an der Hülse 20 befestigt sein könnte. Zur Ausführung der Erfindung ist lediglich zu beachten, dass das Sperrglied entweder an der Hülse 20 oder dem Zylinder 30 befestigt ist, sodass das Sperrglied 40 mit der Hülse 20 oder dem Zylinder 30 mitdrehen kann.
  • Insbesondere ist das Sperrglied 40 vorliegend in der im Zylinder 30 vorgesehenen Öffnung 35 angeordnet, die in der Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung mit der in der Hülse 20 vorgesehenen Öffnung 25 fluchtend ausgerichtet ist. Die Öffnungen 25, 35 sind (sich in die Zeichnungsebene erstreckend) schlitzförmig, bevorzugt parallel zur Längsachse von Hülse 20 und Zylinder 30 ausgebildet, wobei das Sperrglied 40 als entlang der Längsachse von Hülse 20 und Zylinder 30 erstreckendes längliches Profil angelegt ist.
  • Das Sperrglied 40 besteht im Beispiel aus zwei sich von einer (mit einem Kreis markierten) Basis erstreckenden Schenkeln 40a, 40b, die zueinander in einem Winkel von bevorzugt etwa 90° stehen. Andere Winkel sind auch vorstellbar, wobei es allerdings notwendig ist, dass das Sperrglied 40 bei Verschwenken des Sperrglieds 40 um dessen Basis so ausgerichtet werden kann, dass ein Schenkel 40b allenfalls in die Öffnung des Zylinders 30 hineinragt bzw. in diesem zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten erstrecken sich die Schenkel 40a, 40b des Sperrglieds 40 von der Basis zu ihrem freien Ende quer zur Längserstreckung von Hülse 20 und Zylinder 30, d.h. also im gedachten Querschnitt von Hülse 20 und Zylinder 30, wobei die Basis des Sperrglieds 40 zugleich die Dreh- bzw. Schwenkachse des Sperrglieds 40 darstellt und sich die Drehachse des Sperrglieds 40 in Längsrichtung von Hülse 20 und Zylinder 30 erstreckt. Die Rotationsebene des Sperrglieds 40 liegt also senkrecht zur Längsachse von Hülse 20 und Zylinder 30 - die Rotationsebene entspricht damit der Querschnittsebene durch Hülse 20 und Zylinder 30.
  • Ist der Schenkel 40b lediglich - wie in Fig. 1A, C dargestellt - in der im Zylinder 30 vorgesehenen schlitzförmigen Öffnung 35 angeordnet und bleibt die in der Hülse vorgesehene schlitzförmige Öffnung 25 frei, ist eine Relativbewegung von Hülse 20 und Zylinder 30 möglich.
  • Ist beispielsweise der Zylinder 30 mit einer (nicht dargestellten) Handhabe, z.B. einem Knauf, einem Griff o.ä., und die Hülse mit einem (nicht dargestellten) Sperrelement, z.B. einer Schließnase oder einem üblicherweise bei Hangschlössern verwendeten Sperrelement mit weitere Sperrglieder aufnehmenden Ausnehmungen, versehen, kann der Knauf bei fehlender Zugriffsberechtigung frei gedreht werden, ohne dass die Schließnase betätigt werden kann - die Schließvorrichtung kann also nicht geöffnet werden. (Grundsätzlich ist auch eine
  • Ausgestaltung denkbar, bei der die Hülse mit dem Knauf und der Zylinder mit dem Sperrelement verbunden ist.)
  • Liegt hingegen eine Zugriffsberechtigung vor, wird das Sperrglied 40 von der Elektronik mittels eines Aktuators, bevorzugt ein Elektromotor, in die Fig. 1B und Fig. 1D gezeigte Position gedreht.
  • Fig. 1D zeigt in einem aus Fig. 1B vergrößerten Ausschnitt das Sperrglied 40 nach Drehung gegen den Uhrzeigersinn um etwa 90°. In dieser Position ragt der Schenkel 40b des Sperrglieds 40, der in der in Fig. 1A, C gezeigten Position allein in der im Zylinder 30 vorgesehenen Öffnung 35 angeordnet war, sowohl in die die im Zylinder 30 vorgesehene Öffnung 35, als auch in die in der Hülse 20 vorgesehene Öffnung 25, sodass Hülse 20 und Zylinder 30 miteinander gekoppelt werden.
  • Wird beispielsweise ein mit dem Zylinder 30 verbundener Knauf gedreht, dreht sich auch die Hülse 20 und somit das mit der Hülse 20 verbundene Sperrelement, z.B. eine Schließnase.
  • Dabei ist der Schenkel 40a des Sperrglieds 40 bevorzugt länger als der Schenkel 40b des Sperrglieds 40 ausgebildet, sodass der Schenkel 40a nicht aus der Öffnung 35 des Zylinders 30 herausdrehen kann. Damit wird auch bei Einwirken einer von der Hülse 20 auf den Schenkel 40b ausgeübten Kraft eine Konterung des Sperrglieds 40 an der Innenwandung des Zylinders 30 durch den Sehenkel 40a erreicht. Im Zusammenhand mit der länglichen Ausbildung der in der Hülse 20 und dem Zylinder 30 vorgesehenen Öffnungen 25, 35 bedarf die aus Hülse 20, Zylinder 30 und Sperrglied 40 bestehende Kupplung der Schließvorrichtung 10 daher nur einer geringen Stellkraft bei gleichzeitiger hoher Kraftübertragung zum Sperrelement.
  • Die Rotation des Sperrglieds wird bevorzugt wie in Fig. 2 dargestellt bewerkstelligt Das Sperrglied 40 weist bevorzugt an seinem einen Ende eine (symbolisch dargestellte) Rückstellfeder 50 und an seinem anderen Ende ein mit einem von der Elektronik angesteuerten Aktuator zusammenwirkendes Stellglied 60, beispielsweise ein Zahnrad, auf.
  • Die Rückstellfeder 50 ist bei fehlender Zugriffsberechtigung entspannt und bei vorliegender Zugriffsberechtigung bei Eingriff des Schenkels 50b in die Öffnungen 25, 35 gespannt. Diese Spannung der Rückstellfeder 50 bewirkt, dass das Sperrglied 40 bei Verlust der Zugriffsberechtigung und Drehen des Zylinders 30 mit z.B. einem Knauf in seinen Ursprungszustand zurückkehrt, wenn die Öffnungen 25, 35 fluchtend zueinander ausgerichtet werden.
  • Um jedoch eine Kupplung zwischen Hülse 20 und Zylinder 30 zu erreichen, ist es zunächst notwendig, das Sperrglied 40 zu drehen. Dieses wird durch das bevorzugt am anderen Ende angeordnete Stellglied 60 erreicht, dass beispielsweise als Zahnrad ausgebildet sein kann und mit einem Aktuator zusammenwirkt, der bevorzugt als mit einem ein weiteres Zahnrad aufweisender Elektromotor ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Aktuator, also z.B. der Elektromotor, ortsfest angeordnet ist und weder mit der Hülse 20, noch mit dem Zylinder 30 mitdreht. Hierfür ist es also notwendig, dass - damit das am Sperrglied 40 angeordnete Stellglied 60 mit dem Aktuator in Eingriff kommen kann - Hülse 20 und Zylinder 30 in eine Ausgangsposition zurückgeführt werden, in der die in der Hülse 20 und in dem Zylinder 30 vorgesehenen Öffnungen 25, 35 fluchtend übereinander liegen. Dieses wird dadurch bewerkstelligt, dass auch die Hülse 20 und der Zylinder 30 mit jeweils einer weiteren Rückstellfeder verbunden sind, die eine Rückstellung von Hülse 20 und Zylinder 30 in eine vorbestimmte Ausgangsstellung bewirkt. In dieser Ausgangsstellung wird das am Sperrglied 40 vorgesehene Stellglied 40 auch bevorzugt durch den Motor arretiert, sodass eine mechanische Manipulation erschwert ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass keine Ausgangsstellung notwendig ist, und die fluchtende Position der Öffnungen 25, 35 manuell durch Bewegen der Hülse 20 oder des Zylinders 30 mittels einer Handhabe gesucht wird. Hierfür ist es allerdings notwendig, dass das Stellglied 40 so ausgebildet ist, dass bei vorliegender Zugriffsberechtigung eine Vorspannung des Stellglieds 40 erzeugt wird, sodass der eine Schenkel 50b in die beiden Öffnungen 25, 35 einrasten kann. Ebenso muss bei fehlender Zugriffsberechtigung eine Vorspannung erzeugt werden, damit der Schenkel 50b bei fluchtender Ausrichtung der Öffrtungen 25, 35 wieder in den entkuppelten Zustand von Hülse 20 und Zylinder 30 zurückschnellen kann.
  • Ist die Schließvorrichtung beispielsweise als Hangschloss ausgebildet, bedarf es lediglich nur einer weiteren Rückstellfeder für den Zylinder 30 zum Rückholen in die Ausgangsposition - die Hülse 20 wird allein durch Eindrücken des Hangschlossbügels automatisch in die Ausgangsposition zurück gedreht.
  • Schließlich ist nach einem besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Sperrglied 40 - wie in Fig. 3 gezeigt - T-förmig ausgebildet ist, also insgesamt drei sich von einer Basis erstreckende Schenkel 40a, 40b, 40c aufweist. Derart ausgestaltet kann das Sperrglied 40 die in Fig. 3A, B, C gezeigten Position einnehmen:
    • Fig. 3A zeigt die Stellung des Sperrglieds 40 bei fehlender Zugriffsberechtigung. Hülse 20 und Zylinder 30 können sind grundsätzlich unabhängig voneinander, relativ zueinander drehbar.
    • Fig. 3B und Fig. 3C zeigen hingegen Stellungen des Sperrglieds 40 bei vorliegender Zugangsberechtigung im Hülse 20 mit Zylinder 30 kuppelnden Zustand. Fig. 3B zeigt dabei einen Kupplungszustand, bei dem bei Drehung des Zylinders 30 gegen den Uhrzeigersinn ein Mitnehmen der Hülse 20 ermöglicht ist, wobei Fig. 3C einen Kupplungszustand zeigt, bei dem bei Drehung des Zylinders 30 im Uhrzeigersinn ein Drehen der Hülse 20 ermöglicht ist.
  • Dabei ist die Schließvorrichtung bevorzugt derart ausgestaltet, dass das Sperrglied 40 jeweils unter Vorspannung (in Richtung offen oder geschlossen) steht, sodass bei Drehung des in Fig. 3B gezeigten Zylinders in Uhrzeigerrichtung eine Mitnahme der Hülse 20 nicht ermöglicht ist, das Sperrglied 40 (zeitweise) entkoppelt wird und die mit dem Zylinder 30 verbundene Handhabe im Uhrzeigersinn leer dreht. Entsprechendes erfolgt bei einer Drehung des in Fig. 3C dargestellten Zylinders 30 entgegen der Uhrzeigerrichtung.
  • Auch hier ist wieder vorgesehen, dass die Schenkel 40a, 40b, 40c eine unterschiedliche Länge aufweisen. Insbesondere weist ist im in Fig. 3 gezeigten Beispiel der Schenkel 50a aus den oben genannten Gründen länger ausgebildet als die Schenkel 40b, 40c.
  • Derart ausgebildet kann durch Zuweisung des Sperrglieds 40 zu der in Fig. 3B oder in Fig. 3C gezeigten Stellung die Zugriffsberechtigung zum Öffnen der Schließvorrichtung von der Zugriffsberechtigung zum Schließen der Schließvorrichtung entkoppelt werden. Insbesondere ist es mit dieser bevorzugten Ausgestaltung möglich Schließsysteme mit Anti-Amok-Funktion oder (Personen-) Schleusen zu schaffen, bei denen ein Öffnen oder Schließen mittels der voreingestellten Sperrgliedposition für jedermann möglich ist, wobei ein Umschalten nur durch Berechtigte erfolgen kann.
  • Die Schließvorrichtung kann aber beispielsweise auch in einem Hangschloss verwendet werden.

Claims (10)

  1. Schließvorrichtung (10) mit
    - einem von einer Hülse (20) umgebenen Zylinder (30), wobei die Hülse (20) und der Zylinder (30) relativ zueinander drehbar eingerichtet sind, die Hülse (20) und der Zylinder (30) in ihrer Wandung jeweils eine Öffnung (25, 35) aufweisen und die Öffnungen durch Drehung fluchtend zueinander ausgerichtet werden können;
    - einem mit der Hülse (20) oder dem Zylinder (30) verbundenen Sperrelement; und
    - einer die Zugriffsberechtigung prüfenden, mittels eines Aktuators auf ein Sperrglied (40) wirkenden Elektronik, wobei bei vorliegender Zugriffsberechtigung das Sperrglied (40) in die Öffnungen (25, 35) der Hülse (20) und des Zylinders (30) eingreift und bei fehlender Zugriffsberechtigung allenfalls in eine der Öffnungen (25, 35) eine Drehung der Hülse (20) und des Zylinders (30) relativ zueinander erlaubend eingreift,
    wobei
    - die Öffnungen (25, 35) als Schlitze und das Sperrglied (40) als winkelförmiges Profil mit wenigstens zwei sich von einer Basis erstreckenden Schenkeln (40a, 40b, 40c) ausgebildet sind, und
    - das Sperrglied (40) an seiner Basis drehbar gelagert ist und bei vorliegender Zugriffsberechtigung einer der Schenkel (40a, 40b, 40c) in einer ersten Position in die Öffnungen (25, 35) der Hülse (20) und des Zylinders (30) eingreift und derselbe Schenkel (40a, 40b, 40c) bei fehlender Zugriffsberechtigung in einer zweiten Position allenfalls in einer der Öffnungen (25, 35) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rotationsachse des Sperrglieds (40) in Längsrichtung der Hülse (20) bzw. des Zylinders (30) angeordnet ist.
  2. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (40) an seinem einen Ende mit einer Rückstellfeder (50) verbunden ist und an seinem anderen Ende ein mit einem Motor zusammenwirkendes Stellglied (60) aufweist.
  3. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (40) T-förmig ausgebildet ist.
  4. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (40a, 40b, 40c) des Sperrglieds (40) unterschiedlich lang sind.
  5. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (40) mit dem Zylinder (30) und das Sperrelement mit der Hülse (20) verbunden ist.
  6. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Öffnungen (25, 35) parallel zur Längsachse der Hülse (20) bzw. des Zylinders (30) ausgerichtet sind.
  7. Schließvotrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30) wenigstens abschnittsweise in der Hülse (20) angeordnet ist.
  8. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30) mit einer Handhabe verbunden ist.
  9. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30) als Rohr ausgebildet ist.
  10. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvonichtung (10) ein Hangschloss ist.
EP20120005734 2011-08-08 2012-08-07 Schliessvorrichtung Withdrawn EP2557256A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109665 DE102011109665B4 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2557256A2 true EP2557256A2 (de) 2013-02-13

Family

ID=46880545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120005734 Withdrawn EP2557256A2 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Schliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2557256A2 (de)
DE (1) DE102011109665B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603652U1 (de) 1996-02-28 1997-06-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen Beschlag für ein Schloß
DE102009043305A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Matthias Plath Schließvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603652U1 (de) 1996-02-28 1997-06-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen Beschlag für ein Schloß
DE102009043305A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Matthias Plath Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109665B4 (de) 2013-03-21
DE102011109665A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE102011111183A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
DE102006038610B4 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP3026201B1 (de) Zusatzverriegelung
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102006038625B3 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
DE102011109665B4 (de) Schließvorrichtung
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE102014010265B4 (de) Riegelwerk für Wertbehältnisse
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP2213818A2 (de) Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
EP3018273A1 (de) Zusatzverriegelung
EP3489439A1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP2716844A2 (de) Türschloss
DE4323257A1 (de) Riegelwerk
DE10156632C1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE202006008706U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160301