EP2556927B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2556927B1
EP2556927B1 EP12174869.3A EP12174869A EP2556927B1 EP 2556927 B1 EP2556927 B1 EP 2556927B1 EP 12174869 A EP12174869 A EP 12174869A EP 2556927 B1 EP2556927 B1 EP 2556927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
power tool
held power
tool according
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12174869.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2556927A3 (de
EP2556927A2 (de
Inventor
Hans Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2556927A2 publication Critical patent/EP2556927A2/de
Publication of EP2556927A3 publication Critical patent/EP2556927A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2556927B1 publication Critical patent/EP2556927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/041Cable management or routing of electrical cables and wires

Definitions

  • the present invention relates to an electric hand tool, in particular a hammer drill and a saw.
  • the hand tool is connected via a supply cable to an electrical network for power.
  • a tool eg a chisel, can sever the supply cable.
  • a hand tool according to the preamble of claim 1 is known from US 2009/004909 A1 known.
  • the hand tool of the invention has a tool holder, an electric motor which drives the tool holder, and a machine housing.
  • a two-part supply cable has a first portion mechanically fixed within the machine housing and a second portion coupled outside the machine housing by means of a releasable plug-in connection to the first portion.
  • the releasable connector has a locking mechanism that locks and rotates about an axis and unlocks at a tensile load above a limit along the axis.
  • the plug connection is a mechanical weak point of the supply cable. Due to a possible cracking of the plug connection care must be taken that in this case no strands or live contacts are exposed. Therefore, the connector is provided with an overload protection, which opens the connector forcibly controlled at a corresponding tensile load.
  • the limit value for the tensile load is preferably greater than a weight force of the portable power tool, which is typically between 30 N and 300 N. In an emergency, a user can lift the hand tool on the supply cable without disconnecting the plug connection.
  • a first half of the locking mechanism includes a pin.
  • a second half of the locking mechanism includes a gate guiding the pin.
  • the link connects two circumferentially offset and pointing in the direction of the first half of the locking mechanism openings.
  • a spring-loaded locking body engages in the scenery.
  • the pin can be inserted at one opening without effort and pushed by a rotational movement to behind the locking body by a rotary motion.
  • the locking body prevents at a low tensile force that the pin can escape at the second opening.
  • the scenery may have a monotonically extending along the axis route between the second opening and the spring-loaded locking body.
  • a running parallel to the circumferential direction of the link section may end adjacent to the spring-loaded locking body. This section of track prevents the pin from returning to the first opening when a tensile force is applied.
  • the one half of the connector includes a sleeve, from which the pin projects radially, and the other connector half includes a sleeve in which the link is formed as a recessed groove in the radial direction.
  • the sleeves are rotatable against each other. Furthermore, the sleeves can enclose an electrical contact area.
  • the electrical contact region includes a socket with a first electrical contact and a plug with a second electrical contact, wherein the first contact is open in the circumferential direction for receiving the second contact.
  • Fig. 1 schematically shows a hammer drill 1 as an example of a chiseling hand tool.
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shank end 3 of a tool, for example one of the drill bit 4, can be used.
  • a primary drive of the hammer drill 1 is a motor 5, which drives a striking mechanism 6 and an output shaft 7.
  • a user can perform the hammer drill 1 by means of a handle 8 and take the hammer drill 1 by means of a system switch 9 in operation.
  • the hammer drill 1 rotates the drill bit 4 continuously about a working axis 10 and can beat the drill bit 4 in the direction of impact 11 along the working axis 10 in a substrate.
  • the percussion 6 is, for example, a pneumatic percussion 6.
  • a pathogen 12 and a racket 13 are guided in the percussion 6 along the working axis 10 movable.
  • Of the Excitor 12 is coupled via an eccentric 14 or a wobble finger to the motor 5 and forced to a periodic, linear movement.
  • An air spring formed by a pneumatic chamber 15 between exciter 12 and racket 13 couples a movement of the racket 13 to the movement of the exciter 12 at.
  • the racket 13 can strike directly on a rear end of the drill bit 4 or indirectly transfer part of its pulse to the drill bit 4 via a substantially resting intermediate racket 16 .
  • the striking mechanism 6 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 17 .
  • a power supply of the hammer drill 1 is network-connected with a supply cable 18.
  • the supply cable 18 is provided outside the machine housing 17 with a plug-in connection 20 , which allows an electrical and mechanical separation of the supply cable 18 .
  • a machine-side portion 21 of the supply cable 18 is fixed undetachably within the machine housing 17 .
  • a strain relief 22 clamps a sheath 23 of the umbilical 18 and protects strands 24 of the umbilical 18 from mechanical stresses.
  • the strands 24 are indirectly or directly electrically connected to the motor 5 and possibly to the system switch 9 .
  • a mains-side section 25 of the supply cable 18 has a typical connection plug 26 for a power grid, eg according to the IEC 60309 standard.
  • the machine-side section 21 is expediently only a few decimeters long.
  • the machine-side portion 21 is shorter than a distance from the strain relief 22 to the tool holder 2. Damage to the machine-side portion 21 by the hammer drill 1 can thus be avoided. In case of damage to the network-side portion 25 , this can be separated and replaced by opening the connector 20 .
  • Fig. 2 shows an embodiment of the connector 20.
  • the connector 20 includes a socket 27 and a connector 28 for electrical contact.
  • the bushing 27 is preferably connected to the strands 24 of the net-side section 21 .
  • the jack 27 complementary plug 28 is connected to the strands 24 of the machine-side portion 25 .
  • the plug 28 can be inserted into the socket 27 along an axis 29 for closing an electrical connection from the connector 26 to the hammer drill 1 .
  • the first sleeve 31 has a radially projecting pin 40.
  • the second sleeve 32 has a U-shaped and longitudinally radial direction 41 to the axis 29 through open gate 42 in which the pin 40 can be performed.
  • the gate 42 is formed by a first longitudinal groove 43 which extends along the axis 29 , a second longitudinal groove 44 which extends along the axis 29 , and a the two longitudinal grooves 43, 44 in the circumferential direction 45 connecting transverse groove 46 formed ( Fig. 3 ).
  • the first longitudinal groove 43 forms a first opening 47 of the link 42, which is open in the direction 48 to the first sleeve 31 .
  • the longitudinal groove 43 extends monotonically from the first opening 47 along the axis 29.
  • the illustrated embodiment shows a parallel to the axis 29 longitudinal groove 43
  • other embodiments may be inclined to the axis 29 , in particular opposite to the direction 48, ie in the insertion direction, to the second longitudinal groove 44 have inclined, first longitudinal groove 43
  • a width of the first longitudinal groove 43, ie a dimension in the circumferential direction 45 about the axis 29, is approximately equal to a width of the pin 40.
  • a length 49 of the first longitudinal groove 43, ie a dimension along the axis 29, is greater than a length 50 of Pintle 40.
  • the pin 40 can be completely sunk in the first longitudinal groove 43 by insertion along the axis 29 .
  • the second longitudinal groove 44 forms a second opening 51 of the link 42, which is equal to the first opening 47 in the direction 48 to the first sleeve 31 open.
  • the second longitudinal groove 44 also extends monotonically along the axis 29.
  • Dimensions of the second longitudinal groove 44 in particular a width, preferably correspond to the dimensions of the first longitudinal groove 43.
  • the two longitudinal grooves 43, 44 are arranged offset to one another in the circumferential direction 45 .
  • the transverse groove 46 connects the ends of the two longitudinal grooves 43, 44 remote from the openings 47, 51.
  • the transverse groove 46 is closed in the direction 48 to the first sleeve 31 .
  • a dimension 52 of the transverse groove 46 along the axis 29 is approximately equal to the length 50 of the pin 40.
  • Relative rotation of the first sleeve 31 relative to the second sleeve 32 guides the pin 40 through the transverse groove 46 from an unlocked position from the first longitudinal groove 43 a locked position in the second longitudinal groove 44.
  • the gate 42 guides the pin 40 from the unlocked position through the first longitudinal groove 43 to the first opening 47 and from the locked position through the second longitudinal groove 44 to the second opening 51.
  • a spring-loaded cam 53 projects into the second longitudinal groove 44.
  • the cam 53 inhibits the escape of the pin 40 through the second opening 51 of the slide 42.
  • a manual release of the locking is effected by reverse rotation of the pin in the unlocked position to the first longitudinal groove 43.
  • the cam 53 can be pushed out against the spring 54 from the longitudinal groove 44 through the pin.
  • the pin 40 may leave the second longitudinal groove 44 at the second opening 51 .
  • the necessary tensile force is for example more than 150% of the weight of the hammer drill 1 and is less than 200% of its weight.
  • the spring-loaded cam 53 is formed as a helical spring.
  • the cam 53 may be embossed in a leaf spring.
  • the spring-loaded cam 53 is preferably deflected only in the circumferential direction 45 .
  • a bayonet lock can ensure proper locking of the pin 40 in the locked position in the second longitudinal groove 44 .
  • the transverse groove 46 is inclined from the first longitudinal groove 43 to the second longitudinal groove 44 in the direction of the opening 51 .
  • the transverse groove 46 may be curved or rectilinear.
  • An elastic ring 55 exerts an axial force on the pin 40 when it is inserted into the transverse groove 46 .
  • the elastic ring 55 is arranged between two opposite end faces 56, 57 of the sleeves 31, 32 .
  • the oblique transverse groove 46 converts the axial force into a force driving in the circumferential direction 45 .
  • the transverse groove 46 may have a constriction 58 whose dimension 59 is slightly along the axis 29 , for example 2% to 5% less than the length 50 of the pin 40 .
  • a user senses the constriction 58 as a pressure point and thus receives upon confirmation of the constriction, a feedback that the pin 40 is properly locked and in the rear end 60 of the second longitudinal groove 44 is located.
  • a radial projection can form a pressure point.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the connector 70 in the open state; Fig. 5 in a cross section in the plane VV in the locked state.
  • a first sleeve 71 is formed with a pin 40 and a sleeve 72 with a link 42.
  • the first sleeve 71 surrounds a plug 73 and is opposite to Plug 73 immovable.
  • a housing shell of the plug 73 and the first sleeve 71 may for example be glued or locked together.
  • the second sleeve 72 surrounds analogous to the plug 73 associated socket 74 and is immovably connected thereto.
  • Contacts 75 of the bushing 74 are open on one side in the circumferential direction 45 and are formed, for example, as spring clips open in the circumferential direction 45 .
  • the pin-shaped contacts 76 of the plug 73 can be pushed in the circumferential direction 45 in the laterally open contact 75 .
  • An angular distance 77 of the second opening 51 to a contact 75 of the sleeve 74 is approximately equal to an angular distance 78 of the pin 40 to the associated pin-shaped contact 76 of the plug 73.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer und eine Säge. Die Handwerkzeugmaschine ist über ein Versorgungskabel an einen elektrisches Netz zur Stromversorgung angeschlossen. Bei einer unsachgemäßen Bedienung kann ein Werkzeug, z.B. ein Meißel, das Versorgungskabel durchtrennen. Eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US 2009/004909 A1 bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat eine Werkzeugaufnahme, einen Elektromotor, welcher die Werkzeugaufnahme antreibt, und eine Maschinengehäuse. Ein zweitteiliges Versorgungskabel hat einen ersten Abschnitt, der innerhalb des Maschinengehäuses mechanisch befestigt ist, und einen zweiter Abschnitt, der außerhalb des Maschinengehäuses mittels einer lösbaren Steckverbindung an dem ersten Abschnitt angekoppelt ist. Die lösbare Steckverbindung hat einen Verriegelungsmechanismus, der um eine Achse drehend verriegelt und bei einer Zugbelastung oberhalb eines Grenzwertes längs der Achse entriegelt.
  • Die Steckverbindung stellt eine mechanische Schwachstelle des Versorgungskabels dar. Wegen eines möglichen Reißens der Steckverbindung muss Sorge getragen sein, dass in diesem Fall keine Litzen oder stromführenden Kontakte offenliegen. Daher ist die Steckverbindung mit einem Überlastschutz versehen, welcher die Steckverbindung bei einer entsprechenden Zugbelastung zwangsweise kontrolliert öffnet. Der Grenzwert für die Zugbelastung ist vorzugsweise größer als eine Gewichtskraft der Handwerkzeugmaschine, welche typischerweise zwischen 30 N und 300 N liegt. Ein Anwender kann in einem Notfall die Handwerkzeugmaschine am Versorgungskabel anheben, ohne dass die Steckverbindung aufgetrennt wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus hat einen Drehmechnismus zum manuellen Verriegeln und Entriegeln. Die unterschiedliche Betätigungsrichtung des Drehmechanismus verglichen zu der längs der Achse auslösenden Zwangsentriegelung entkoppelt den Drehmechanismus von der Zwangsentriegelung. Deshalb kann der Verschlussmechanismus mit geringem Kraftaufwand von einem Anwender betätigt werden. Der zweite Abschnitt des Versorgungskabels kann ohne großen Aufwand ausgetauscht werden.
  • Erfindungsgemäße ist vorgesehen, dass eine erste Hälfte des Verriegelungsmechanismus einen Zapfen enthält. Eine zweite Hälfte des Verriegelungsmechanismus enthält eine den Zapfen führende Kulisse. Die Kulisse verbindet zwei in Umfangsrichtung versetzt angeordnete und in Richtung zu der ersten Hälfte des Verriegelungsmechanismus weisende Öffnungen. Ein federbelasteter Sperrkörper greift in die Kulisse ein. Der Zapfen kann bei der einen Öffnung ohne Kraftaufwand eingeführt und durch eine Drehbewegung bis hinter den Sperrkörper durch eine Drehbewegung geschoben werden. Der Sperrkörper verhindert bei einer geringen Zugkraft, dass der Zapfen an der zweiten Öffnung austreten kann. Die Kulisse kann einen längs der Achse monoton verlaufenden Streckenverlauf zwischen der zweiten Öffnung und dem federbelasteten Sperrkörper aufweisen. Beim Ausrücken des Sperrkörpers aufgrund einer großen Zugkraft kann der Zapfen durch die Zugkraft ungehindert entlang dem monotonen Streckenverlauf bis zu der zweiten Öffnung gezogen werden. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kulisse einen weiteren Streckenverlauf von der ersten Öffnungen zu dem federbelasteten Sperrkörper aufweist, wobei der weitere Streckenverlauf bezogen auf die Achse einen Richtungswechsel aufweist. Bei einer anliegenden Zugkraft wird der Zapfen zu dem Sperrkörper und nicht zu der ersten Öffnung gezogen. Falls ein Anwender den Verschlussmechanismus lösen will, muss er den Zapfen zunächst entgegen der Zugkraft bis zu dem Richtungswechsel bewegen und dann in Richtung zu der erste Öffnung drehen.
  • Ein parallel zu der Umfangsrichtung verlaufender Streckenabschnitt der Kulisse kann angrenzend an dem federbelasteten Sperrkörper enden. Dieser Streckenabschnitt hindert den Zapfen an einem Rücklaufen zu der ersten Öffnung, wenn eine Zugkraft anliegt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die eine Steckverbindungshälfte eine Hülse beinhaltet, von der der Zapfen radial abragt, und die andere Steckverbindungshälfte eine Hülse beinhaltet, in der die Kulisse als in radialer Richtung eingesenkte Nut ausgebildet ist. Die Hülsen sind gegeneinander verdrehbar. Ferner können die Hülsen einen elektrischen Kontaktbereich umschließen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der elektrische Kontaktbereich eine Buchse mit einem ersten elektrischen Kontakt und einen Stecker mit einem zweiten elektrischen Kontakt beinhaltet, wobei der erste Kontakt in Umfangsrichtung zum Aufnehmen des zweiten Kontakts offen ist. Mit dem Drehen zum Verschließen des Verschlussmechanismus wird zugleich die elektrische Verbindung hergestellt bzw. mit dem Drehen zum Entriegeln die elektrische Verbindung unterbrochen. Eine Winkelausrichtung des ersten Kontakts bezüglich des Zapfens kann gleich einer Winkelausrichtung des zweiten Kontakts bezüglich der einen Öffnung der Kulisse sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein Bohrhammer
    Fig. 2
    eine Steckverbindung
    Fig. 3
    Kulisse einer mechanischen Verriegelung der Steckverbindung
    Fig. 4
    eine Steckverbindung
    Fig. 5
    eine Querschnitt durch die Steckverbindung in Ebene V-V
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Schaftende 3 eines Werkzeug, z.B. eines des Bohrmeißels 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine Abtriebswelle 7 antreibt. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 8 führen und mittels eines Systemschalters 9 den Bohrhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 den Bohrmeißel 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 10 und kann dabei den Bohrmeißel 4 in Schlagrichtung 11 längs der Arbeitsachse 10 in einen Untergrund schlagen.
  • Das Schlagwerk 6 ist beispielsweise ein pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Erreger 12 und ein Schläger 13 sind in dem Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 10 beweglich geführt. Der Erreger 12 ist über einen Exzenter 14 oder einen Taumelfinger an den Motor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 15 zwischen Erreger 12 und Schläger 13 koppelt eine Bewegung des Schlägers 13 an die Bewegung des Erregers 12 an. Der Schläger 13 kann direkt auf ein hinteres Ende des Bohrmeißels 4 aufschlagen oder mittelbar über einen im Wesentlichen ruhenden Zwischenschläger 16 einen Teil seines Impuls auf den Bohrmeißel 4 übertragen. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 17 angeordnet.
  • Eine Stromversorgung des Bohrhammers 1 erfolgt netzgebunden mit eines Versorgungskabels 18. Das Versorgungskabel 18 ist außerhalb des Maschinengehäuses 17 mit einer Steckverbindung 20 versehen, welche ein elektrisches und mechanisches Auftrennen des Versorgungskabels 18 ermöglicht. Ein maschinenseitiger Abschnitt 21 des Versorgungskabels 18 ist innerhalb des Maschinengehäuses 17 unlösbar befestigt. Beispielsweise klemmt eine Zugentlastung 22 einen Mantel 23 des Versorgungskabels 18 und schützt Litzen 24 des Versorgungskabels 18 vor mechanischen Belastungen. Die Litzen 24 sind mit dem Motor 5 und ggf. mit dem Systemschalter 9 mittelbar oder unmittelbar elektrisch verbunden. Ein netzseitiger Abschnitt 25 des Versorgungskabels 18 hat einen landestypischen Anschlussstecker 26 für ein Stromnetz, z.B. gemäß der IEC 60309 Norm. Der maschinenseitige Abschnitt 21 ist zweckmäßigerweise nur wenige Dezimeter lang. Vorteilhafterweise ist der maschinenseitige Abschnitt 21 kürzer als eine Distanz von der Zugentlastung 22 bis zu der Werkzeugaufnahme 2. Eine Beschädigung des maschinenseitigen Abschnitts 21 durch den Bohrhammer 1 kann somit vermieden werden. Bei einer Beschädigung des netzseitigen Abschnitts 25 kann dieser durch Öffnen der Steckverbindung 20 abgetrennt und ausgetauscht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung der Steckverbindung 20. Die Steckverbindung 20 beinhaltet eine Buchse 27 und einen Stecker 28 für eine elektrische Kontaktierung. Die Buchse 27 ist vorzugsweise mit den Litzen 24 des netzseitigen Abschnitts 21 verbunden. Der der Buchse 27 komplementärer Stecker 28 ist mit den Litzen 24 des maschinenseitigen Abschnitts 25 verbunden. Der Stecker 28 kann in die Buchse 27 längs einer Achse 29 zum Schließen einer elektrischen Verbindung von dem Anschlussstecker 26 bis zu dem Bohrhammer 1 eingeschoben werden.
  • Eine mechanische Verriegelung 30 der Steckverbindung 20 erfolgt über zwei ineinandergreifende Hülsen 31, 32. Die Hülsen 31, 32 sind koaxial zu der Achse 29 angeordnet und überdecken vorzugsweise vollständig die elektrische Steckverbindung 33.
  • Eine der Hülsen 31 ist an dem Mantel 23 des maschinenseitigen Abschnitts 21 und die andere der Hülsen 32 an dem Mantel 23 des netzseitigen Abschnitts 25 befestigt. Die erste Hülse 31 ist auf dem Stecker 28 um die Achse 29 drehbar gelagert. Der Stecker 28 kann beispielsweise eine Gehäuseschale 34 aufweisen, welche über eine Klemme 35 an dem Mantel 23 angelegt ist. Eine über die Klemme 35 aufgeschraubte Mutter 36 kann die Klemme 35 verriegeln. Die Gehäuseschale 34 bildet einen von der zweiten Hülse 32 wegweisenden Anschlag 37, an welchem die erste Hülse 31 anliegt oder bei geschlossener Steckverbindung 20 zum Anliegen kommt. Die erste Hülse 31 kann somit nicht von dem Versorgungskabel 20 abgezogen werden. Die zweite Hülse 32 ist an der Buchse 27 und deren Gehäuseschale 38 befestigt und in Richtung zu der ersten Hülse 31 gegenüber einem Abziehen mittels eines Anschlags 39 gesperrt.
  • Die erste Hülse 31 hat einen radial vorstehenden Zapfen 40. Die zweite Hülse 32 hat eine U-förmige und längs radialer Richtung 41 zur Achse 29 hin offene Kulisse 42, in der der Zapfen 40 geführt werden kann. Die Kulisse 42 wird durch eine erste Längsnut 43, die längs der Achse 29 verläuft, eine zweite Längsnut 44, die längs der Achse 29 verläuft, und eine die beiden Längsnuten 43, 44 in Umfangsrichtung 45 verbindende Quernut 46 gebildet (Fig. 3). Die erste Längsnut 43 bildet eine erste Öffnung 47 der Kulisse 42, welche in Richtung 48 zu der ersten Hülse 31 offen ist. Die Längsnut 43 verläuft von der ersten Öffnung 47 monoton längs der Achse 29. Die dargestellte Ausführungsform zeigt eine zur Achse 29 parallele Längsnut 43, andere Ausführungsformen können eine zur Achse 29 geneigte, insbesondere entgegen der Richtung 48, also in Steckrichtung, zu der zweiten Längsnut 44 hin geneigte, erste Längsnut 43 aufweisen. Eine Breite der ersten Längsnut 43, d.h. eine Abmessung in Umfangsrichtung 45 um die Achse 29, ist etwa gleich einer Breite des Zapfens 40. Eine Länge 49 der ersten Längsnut 43, d.h. eine Abmessung längs der Achse 29, ist größer als eine Länge 50 des Zapfens 40. Der Zapfen 40 kann vollständig in der ersten Längsnut 43 durch Einschieben längs der Achse 29 versenkt werden. Die zweite Längsnut 44 bildet eine zweite Öffnung 51 der Kulisse 42, welche gleich der ersten Öffnung 47 in Richtung 48 zu der ersten Hülse 31 offen ist. Die zweite Längsnut 44 verläuft gleichfalls monoton längs der Achse 29. Abmessungen der zweiten Längsnut 44, insbesondere eine Breite, entsprechen vorzugsweise den Abmessungen der ersten Längsnut 43. Die beiden Längsnuten 43, 44 sind in Umfangsrichtung 45 zueinander versetzt angeordnet. Die Quernut 46 verbindet die jeweils von den Öffnungen 47, 51 entfernten Enden der beiden Längsnuten 43, 44. Die Quernut 46 ist in Richtung 48 zu der ersten Hülse 31 geschlossen. Eine Abmessung 52 der Quernut 46 längs der Achse 29 ist etwa gleich der Länge 50 des Zapfens 40. Ein relatives Verdrehen der ersten Hülse 31 gegenüber der zweiten Hülse 32 führt den Zapfen 40 durch die Quernut 46 aus einer unverriegelten Stellung von der ersten Längsnut 43 in eine verriegelte Stellung in der zweiten Längsnut 44. Bei einer Zugbelastung führt die Kulisse 42 den Zapfen 40 von der unverriegelten Stellung durch die ersten Längsnut 43 zu der ersten Öffnung 47 und von der verriegelten Stellung durch die zweite Längsnut 44 zu der zweiten Öffnung 51.
  • Eine federbelastete Nocke 53 ragt in die zweite Längsnut 44. Die Nocke 53 hemmt ein Austreten des Zapfens 40 durch die zweite Öffnung 51 der Kulisse 42. Ein manuelles Lösen der Verriegelung erfolgt durch Rückdrehen des Zapfens in die unverriegelte Stellung in die erste Längsnut 43. Jedoch bei einer großen Zugkraft kann die Nocke 53 gegen die Feder 54 aus der Längsnut 44 durch den Zapfen herausgedrückt werden. Der Zapfen 40 kann die zweite Längsnut 44 an der zweiten Öffnung 51 verlassen. Die notwendige Zugkraft beträgt beispielsweise mehr als 150 % der Gewichtskraft des Bohrhammers 1 und ist geringer als 200 % dessen Gewichtskraft. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die federbelastete Nocke 53 als Schraubenfeder ausbildet. Alternativ kann die Nocke 53 in eine Blattfeder eingeprägt sein. Die federbelastete Nocke 53 wird vorzugsweise nur in Umfangsrichtung 45 ausgelenkt.
  • Ein Bajonettverschluss kann ein ordnungsgemäßes Verriegeln des Zapfens 40 in der verriegelten Stellung in der zweiten Längsnut 44 sicherstellen. Die Quernut 46 ist von der ersten Längsnut 43 zu der zweiten Längsnut 44 in Richtung zu der Öffnung 51 geneigt. Die Quernut 46 kann gebogen oder geradlinig sein. Ein elastischer Ring 55 übt auf den Zapfen 40 eine axiale Kraft aus, wenn dieser in die Quernut 46 eingesetzt ist. Der elastische Ring 55 ist zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnflächen 56, 57 der Hülsen 31, 32 angeordnet. Die schräg verlaufende Quernut 46 setzt die axiale Kraft in eine in Umfangsrichtung 45 treibende Kraft um.
  • Die Quernut 46 kann eine Verengung 58 aufweisen, deren Abmessung 59 längs der Achse 29 geringfügig, z.B. 2 % bis 5 % geringer, als die Länge 50 des Zapfens 40 ist. Ein Anwender spürt die Verengung 58 als Druckpunkt und erhält somit beim Überwinden der Verengung eine Rückmeldung, dass der Zapfen 40 ordnungsgemäß verriegelt ist und in dem hinteren Ende 60 der zweite Längsnut 44 liegt. Alternativ oder zusätzlich kann ein radialer Vorsprung einen Druckpunkt ausbilden.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Steckverbindung 70 in offenem Zustand; Fig. 5 in einem Querschnitt in der Ebene V-V in verriegeltem Zustand. Gleich der vorherigen Ausführungsform ist eine erste Hülse 71 mit einem Zapfen 40 und einer Hülse 72 mit einer Kulisse 42 ausgebildet. Die erste Hülse 71 umgibt einen Stecker 73 und ist gegenüber dem Stecker 73 unbeweglich. Eine Gehäuseschale des Steckers 73 und die erste Hülse 71 können beispielsweise verklebt oder miteinander verrastet sein. Die zweite Hülse 72 umgibt analog einen dem Stecker 73 zugehörige Buchse 74 und ist mit dieser unbeweglich verbunden. Beim mechanischen Verriegeln der ersten Hülse 71 mit der zweiten Hülse 72 wird eine elektrische Verbindung zwischen der Buchse 74 und dem Stecker 73 erst geschlossen, wenn der Zapfen 40 durch eine relative Drehbewegung der ersten Hülse 71 gegenüber der zweiten Hülse 72 in der Kulisse 42 verriegelt ist.
  • Kontakte 75 der Buchse 74 sind in an einer Seite in Umfangsrichtung 45 offen und sind beispielsweise als in Umfangsrichtung 45 offene Federklemmen ausgebildet. Die stiftförmigen Kontakte 76 des Steckers 73 können in Umfangsrichtung 45 in den seitlich offenen Kontakt 75 hineingeschoben werden. Ein Winkelabstand 77 der zweiten Öffnung 51 zu einem Kontakt 75 der Buchse 74 ist etwa gleich einem Winkelabstand 78 des Zapfens 40 zu dem zugehörigen stiftförmigen Kontakt 76 des Steckers 73. Eine elektrische Verbindung ergibt sich erst, wenn der Zapfen 40 in axialer Verlängerung der zweiten Öffnung 51 ist, vorher sind die beiden Kontakte 75, 76 getrennt.

Claims (8)

  1. Handwerkzeugmaschine mit
    einer Werkzeugaufnahme (2), einem Elektromotor (5), welcher die Werkzeugaufnahme (2) antreibt, einem Maschinengehäuse (17),
    einem zweitteiligen Versorgungskabel (18), dessen erster Abschnitt (21) innerhalb des Maschinengehäuses (17) mechanisch befestigt und dessen zweiter Abschnitt (79) außerhalb des Maschinengehäuses (17) mittels einer lösbaren Steckverbindung (20) an dem ersten Abschnitt angekoppelt ist, wobei ein Verriegelungsmechanismus (30) der lösbaren Steckverbindung (20) um eine Achse (29) drehend verriegelt und bei einer Zugbelastung oberhalb eines Grenzwertes längs der Achse (29) entriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hälfte (31) des Verriegelungsmechanismus (30) einen Zapfen (40) enthält und eine andere Hälfte (32) des Verriegelungsmechanismus (30) eine den Zapfen (40) führende Kulisse (42), die zwei in Umfangsrichtung (80) versetzt angeordnete und in Richtung zu der ersten Hälfte (31) des Verriegelungsmechanismus weisende Öffnungen (47, 51) verbindet, und einen federbelasteten Sperrkörper (53), der in die Kulisse (42) eingreift, enthält.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (42) einen längs der Achse (29) monoton verlaufenden Streckenverlauf (44) zwischen einer der Öffnungen (51) und dem federbelasteten Sperrkörper (53) aufweist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (42) einen weiteren Streckenverlauf (43, 46) von der anderen der Öffnungen (47) zu dem federbelasteten Sperrkörper (53) aufweist, wobei der weitere Streckenverlauf (43, 46) bezogen auf die Achse (29) einen Richtungswechsel aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zu der Umfangsrichtung (80) verlaufender Streckenverlauf (46) angrenzend an dem federbelasteten Sperrkörper (53) endet.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hälfte des Verriegelungsmechanismus eine Hülse (31) beinhaltet, von der der Zapfen (40) radial abragt, und die andere Hälfte des Verriegelungsmechanismus eine Hülse (32) beinhaltet, in der die Kulisse (42) als in radialer Richtung eingesenkte Nut ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (31, 32) einen elektrischen Kontaktbereich (33) umschließen.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontaktbereich (33) ein Buchse mit einem ersten elektrischen Kontakt und einen Stecker mit einem zweiten elektrischen Kontakt beinhaltet, wobei der erste Kontakt in Umfangsrichtung zum Aufnehmen des zweiten Kontakts offen ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Winkelausrichtung des ersten Kontakts bezüglich des Zapfens gleich einer Winkelausrichtung des zweiten Kontakts bezüglich der einen Öffnung (51) der Kulisse (42) ist.
EP12174869.3A 2011-08-11 2012-07-04 Handwerkzeugmaschine Active EP2556927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080815A DE102011080815A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Handwerkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2556927A2 EP2556927A2 (de) 2013-02-13
EP2556927A3 EP2556927A3 (de) 2016-06-08
EP2556927B1 true EP2556927B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=46456421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174869.3A Active EP2556927B1 (de) 2011-08-11 2012-07-04 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9231341B2 (de)
EP (1) EP2556927B1 (de)
JP (1) JP6014296B2 (de)
DE (1) DE102011080815A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
WO2016033531A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Macauda Tom Electrical power cord with supplemental socket

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152125A (en) * 1937-08-02 1939-03-28 Pyle National Co Automatic unlocking separable connector
US4066315A (en) * 1976-07-26 1978-01-03 Automation Industries, Inc. Electrical connector with arcuate detent means
GB8920195D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Amp Great Britain Breakaway electrical connector
DE19521754B4 (de) * 1995-06-14 2005-07-07 Odu-Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Steckverbinder nach dem Push-Pull-System
JP3061611U (ja) * 1999-02-23 1999-09-24 大西商工株式会社 紐の連結具
GB2378212A (en) * 2001-08-02 2003-02-05 Ibm Preventing cable damage during installation
US6921283B2 (en) * 2001-08-27 2005-07-26 Trompeter Electronics, Inc. BNC connector having visual indication
JP3830799B2 (ja) * 2001-10-17 2006-10-11 株式会社マキタ 電動工具と電動工具のための電源接続装置
JP4666895B2 (ja) * 2003-07-15 2011-04-06 株式会社鶴見製作所 可搬式水中ポンプのケーブル保護装置
JP4100357B2 (ja) * 2004-02-24 2008-06-11 松下電工株式会社 マグネット式コンセントアダプタ
DE102004035390A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Peter Rohr Stecksystem zur Verbindung von Elektrohandgeräten mit Anschlußkabeln
JP2007020809A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Olympus Medical Systems Corp カプセル装置
US8348695B2 (en) * 2006-10-30 2013-01-08 Black & Decker Inc. Cord protector for power tools

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130210257A1 (en) 2013-08-15
JP2013046958A (ja) 2013-03-07
JP6014296B2 (ja) 2016-10-25
US9231341B2 (en) 2016-01-05
DE102011080815A1 (de) 2013-02-14
EP2556927A3 (de) 2016-06-08
EP2556927A2 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617217C2 (de)
EP1036636A1 (de) Batteriebetriebenes Bohrgerät
DE102010030433A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
EP0487926A2 (de) Motorisch betriebenes Werkzeug
DE10046189B4 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018206264B4 (de) Verbinder mit einem Befestigungshebel
EP2656362B1 (de) Arretierbarer elektrischer schalter
EP0978611A2 (de) Schliesssystem
EP2556927B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007045177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1414621A1 (de) Drehmaschine, etwa in form einer handbohrmaschine, einer schlagbohrmaschine, eines bohrhammers oder eines akkuschraubers
WO2012168194A1 (de) Kabelstecker
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102010022275A1 (de) Knaufzylinder
DE102014217992A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
DE102017128301B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012101687B4 (de) Gerätestecker
DE202015000336U1 (de) Elektrisches Werkzeug
EP1852049A2 (de) Geräte-Steckeraufnahme
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102011081344B4 (de) Koagulationsinstrument
DE102018122016B3 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung
WO2023116971A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung und betätiger für eine kabelanschlusseinrichtung
DE102018209849A1 (de) Getriebevorrichtung für Bewehrungsbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20160503BHEP

Ipc: B25D 17/00 20060101AFI20160503BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 949957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011719

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 949957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12