EP1414621A1 - Drehmaschine, etwa in form einer handbohrmaschine, einer schlagbohrmaschine, eines bohrhammers oder eines akkuschraubers - Google Patents

Drehmaschine, etwa in form einer handbohrmaschine, einer schlagbohrmaschine, eines bohrhammers oder eines akkuschraubers

Info

Publication number
EP1414621A1
EP1414621A1 EP02758103A EP02758103A EP1414621A1 EP 1414621 A1 EP1414621 A1 EP 1414621A1 EP 02758103 A EP02758103 A EP 02758103A EP 02758103 A EP02758103 A EP 02758103A EP 1414621 A1 EP1414621 A1 EP 1414621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
sleeve
tool
lathe according
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02758103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1414621B1 (de
Inventor
Günter Zierpka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1414621A1 publication Critical patent/EP1414621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1414621B1 publication Critical patent/EP1414621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/20Chucks or sockets with safety feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Definitions

  • Lathe for example in the form of a hand drill, an impact drill, a hammer drill or a cordless screwdriver
  • the invention relates to a lathe, which can be a hand drill, an impact drill, a hammer drill or a cordless screwdriver, which is operatively connected to a drive motor accommodated within a machine housing and led out of the machine housing, and a tool holder with a tool clamping device for releasable coupling a drill, a screwdriver bit or a similar tool with the drive shaft.
  • a lathe which can be a hand drill, an impact drill, a hammer drill or a cordless screwdriver, which is operatively connected to a drive motor accommodated within a machine housing and led out of the machine housing, and a tool holder with a tool clamping device for releasable coupling a drill, a screwdriver bit or a similar tool with the drive shaft.
  • Lathes of this type are known, but suffer from the lack of cumbersome handling, in particular with regard to a quick and easy tool change.
  • hand drills and impact drills are generally equipped with key-operated toothed ring drill chucks, by means of which primarily drilling tools can be clamped with round shanks.
  • the operation of such clamping futter is linked to the availability of a suitable key and is also cumbersome and time-consuming.
  • the invention is intended to create a lathe of the aforementioned type and purpose with a tool holder and tool clamping device which is improved compared to the prior art and in which particularly simple clamping and quick tool change can be achieved without the risk of accidents which can be observed in known systems.
  • the tool holder with the tool clamping device is indirectly integrated into the lathe by extending a polygonal longitudinal recess, in particular a hexagonal recess, into the drive shaft from its output end, and in that on the section of the drive shaft having the tool holder, a clamping sleeve is received as a tool clamping device by means of the at least one can be actuated in a locking recess accommodated in the radial recess that breaks through the casing of the tool holder into a locking position protruding radially into the tool holder and can be released into an unlocking position for radial deflection.
  • the lathe according to the invention is suitable and intended for clamping tools with a polygonal longitudinal recess which is adapted to the polygonal longitudinal recess forming the tool holder, in particular in the form of a hexagonal shaft, with a circumferential locking groove into which at least one locking element which can be actuated by means of the clamping sleeve in its locking position engages when the tool is clamped ,
  • the tool receptacle which extends as a polygonal longitudinal recess into the drive shaft or a receptacle protruding therefrom, is limited in depth by a tapering centering cone for supporting and centering a tool shaft end which has an adapted counter-cone.
  • the arrangement of a centering cone in the depth of the tool holder conveys, in addition to the necessary axial support of a tool, its precise centering at the end of the shaft, which expediently interacts with a centering of the shaft axially spaced from the centering cone.
  • An axially spaced from the centering cone shaft centering of a tool can be realized in a simple manner in that three locking balls serve as clamping elements which can be actuated by means of the clamping sleeve between a locking position and an unlocking position and which break through and uniformly break through the jacket of the receiving pin of the tool holder in the vicinity of its free end face Radial recesses distributed over the circumference are accommodated.
  • Characteristic of a tool holder and tool clamping device designed in this way is a precise centering of the shank end and spaced therefrom of the shank extending towards the actual tool, in that three locking balls arranged uniformly distributed over the circumference engage in a circumferential groove of the tool shank in the locking position.
  • the clamping sleeve is expediently provided with locking devices for actuating and for locking the locking balls into their locking positions, and the locking devices should be designed as spherical caps which are adapted to the locking balls.
  • the locking projections of the clamping sleeve can also be arranged on spring fingers which project axially from the clamping sleeve. The radial mobility of the spring fingers can be limited by the latter enclosing and possibly supporting stop means on the outside.
  • the clamping sleeve is designed as a sliding sleeve which can be actuated axially between the locking position and the unlocking position.
  • This sliding sleeve can be mounted directly on the receiving pin, into which the polygonal longitudinal recess extends as a tool holder, and can be part of an actuating sleeve which is axially displaceably guided on the receiving pin of the tool holder.
  • the sliding sleeve can, however, also be axially fixed to an actuating sleeve which is guided in a rotationally fixed but axially movable manner on the machine housing, but can be rotatably connected with respect to the latter.
  • the actuating shaft of the tool clamping device can be received on a housing connecting piece which projects from the machine housing and surrounds the receiving pin of the tool holder on part of its length.
  • the lathe according to the invention can, however, also be designed such that the actuating sleeve, which is axially displaceably accommodated on the housing connection piece, can be position can be determined axially. This prevents accidental displacement of the actuating sleeve, and thus the clamping sleeve, from the locking position.
  • the axial locking of the locking sleeve and thus the clamping sleeve in the locking position is realized in a preferred embodiment in that the actuating sleeve which is axially fixedly connected to the clamping sleeve is provided with at least one guide projection projecting beyond the contact surface with the housing connector and that this guide projection fits into one
  • a guide groove extends into the housing connector and is adjoined by a locking section running in the circumferential direction, which in the locked position permits a limited rotation of the actuating sleeve relative to the housing connector receiving the latter, the guide projection reaching the locking section and thereby imparting an axial fixation of the actuating sleeve.
  • the guide projection of the actuating sleeve can usefully be at least one spring-loaded guide ball which is received in a radial recess of the actuating sleeve.
  • the axial displaceability of the sliding sleeve is limited by at least one resilient locking cam which engages in a detent in a locking position and in the unlocking position, with the result that the sliding sleeve is clearly positioned in its two functional end positions.
  • the catches which engage in the respective end positions of the sliding sleeve of the locking cams can be axially spaced from one another in the spigot and into a surrounding the latter and the actuating sleeve rotatably stored housing socket radially pierced Rastnu ⁇ th act.
  • the sliding sleeve can also be actuated by means of an electromagnet which engages on the actuating sleeve which is axially fixed but rotatably connected to the sliding sleeve.
  • This electromagnet can be double-acting, which thus enables actuation of the sliding sleeve serving as a tensioning sleeve from the unlocking position into the locking position and vice versa from the latter back into the unlocking position.
  • the actuation of the sliding sleeve by means of an electromagnet can also take place against the action of a return spring.
  • a particularly important embodiment of the invention is characterized in that the receiving pin of the tool holder with the tool clamping device is overlapped by a housing cover connected to the machine housing and any access by an operator to the sliding or actuating sleeve is therefore impossible.
  • the lathe according to the invention can be, for example, a cordless screwdriver, a hand drill, an impact drill or even a hammer drill.
  • the design as a hammer drill is characterized in that the depth of the tool holder, that is to say the polygonal longitudinal recess, is limited by a plunger which is axially movable in the drive shaft and is designed like a sleeve and on which the tool holder me pointing side has a narrowing centering cone and is operatively connected to a pulsating axial drive.
  • the centering cone mediates precise centering of the shank end of a tool received in the tool holder and the pulsating axial drive can in particular be a pneumatic drive of the type known from rotary hammers.
  • the tools to be used When training as a hammer drill, the tools to be used must have a circumferential locking groove, the width of which is greater than the axial extent of the locking element engaging in the locking groove in the event of a lock, so that such a tool, within the scope of the width extension of the locking groove, has pulsating axial movements within the tool receptacle that act on a such pulsation is not involved.
  • FIG. 1 is a side view of a cordless screwdriver with a tool holder arranged at the output end of a drive shaft that is operatively connected to a drive motor and a clamping sleeve of a tool clamping device received on the latter.
  • Fig. 2 is a longitudinal section corresponding to the section line II-II in Fig. 1 through the output side Area of the cordless screwdriver with the tool holder and the tool clamping device,
  • FIG. 3 shows a cross section along the section line III-III in FIG. 2 through the tool holder and the tool clamping device
  • FIG. 4 is a view like in FIG. 2 a cordless screwdriver with a modified tool clamping device
  • FIGS. 2 and 4 shows a longitudinal section through the output-side region of a cordless screwdriver, in which the tool clamping device has an actuating sleeve that is not designed to rotate;
  • FIG. 7 shows a cross section along the section line VII-VII in FIG. 6 through the tool holder and the sliding sleeve of the tool clamping device
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment to FIG. 6, in which the actuating sleeve can be locked in the locking position
  • FIG. 9 analogously to FIG. 7, a cross section corresponding to the section line IX-IX in FIG. tool holder and tool clamping device of the embodiment according to FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a guide link for the actuating sleeve which can be locked in the locking position with a view according to arrow X in FIG. 9 onto a projecting housing section
  • FIG. 11 shows a view like in FIG. 1, an alternative cordless screwdriver design, in which the tool holder and the tool clamping device are accommodated within a housing cover, and
  • FIG. 12 shows a longitudinal section corresponding to the section line XII-XII in FIG. 11 through the output-side area of the cordless screwdriver with the tool holder and the tool clamping device.
  • the cordless screwdriver 10 illustrated in FIGS. 1 to 3 has a housing 11, from which a handle 12 with a coupling shoe 13 for a detachably coupled battery 14 protrudes approximately at right angles to its longitudinal extent.
  • a drive motor which can be switched on and off by means of an actuation switch 15 and can be switched in the direction of rotation by means of a switch 16.
  • the drive motor of a drive shaft 18 is operatively connected to the drive motor via a gear and a slipping clutch which can be adjusted with respect to the torque to be transmitted by means of an adjusting wheel 17 assigned to the housing 11 on the output side.
  • the drive motor, the gearbox and the slip clutch are not shown in the drawing and also need no explanation, because such drive elements in cordless screwdrivers are generally known.
  • the drive shaft 18, which is designed as a hollow shaft, is led out of the housing 11 with the adjusting ring 17 and can be rotated in the housing 11 in a manner of no further interest, but is axially fixed. It protrudes with a receiving pin 20 at the end of the housing 11 with the adjusting ring 17.
  • a hexagonal longitudinal recess 21 extends from the free front end of the receiving pin 20 as a tool holder for tools equipped with adapted hexagonal shanks.
  • the hexagonal longitudinal recess 21 ends in depth in a centering cone 22.
  • a clamping sleeve designed as a sliding sleeve 25 is axially displaceably received on the above receiving pin 20.
  • the sliding sleeve 25 can be actuated between a locking position and an unlocking position.
  • the locking position which is shown in FIGS. 2 and 3
  • the locking balls 24 project radially into the hexagon recess 21 and are held in this position by locking members 26 of the sliding sleeve 25.
  • the locking balls 24 in the sliding sleeve radially adjoin the locking projections 26 radially adjoining radial recesses 27 such that they no longer protrude into the tool receptacle formed by the hexagonal longitudinal recess 21.
  • the latching projections 26 of the sliding sleeve 25 are adapted to the latching balls 24 and are designed as hollow spherical caps such that the latching balls are supported flatly on the latching boards when a tool is clamped.
  • the sliding sleeve 25 is positioned in the advanced unlocking position and in the retracted locking position axially spaced therefrom by means of at least one resiliently attached locking cam 28 which, in the respective end position, engages in a locking groove 29, 30 which is radially recessed into the receiving pin 20 from the outside.
  • the cordless screwdriver 10 is intended for clamping tools with a hexagonal shank and a centering cone arranged at the end of the shank, as well as an annular groove extending at a distance from the centering cone.
  • the distance between the circular groove in the tool shank and the end-centering cone corresponds to the distance between the centering cone 22 at the end of the hexagonal longitudinal recess 21 that forms the tool holder and the locking balls 26, in which the radial recesses 23 arranged near the free end of the holder pin are received.
  • the shank of such a tool can be inserted into the tool holder 21 when the sliding sleeve 25 is in the advanced unlocking position, in which the locking balls can move radially out of the area of the hexagonal longitudinal recess 21 forming the tool holder.
  • the tool can be clamped in the tool holder by pulling back the sliding sleeve into the locking position shown in FIGS. 2 and 3 by the locking balls 24 engaging in the circumferential locking groove of the tool shaft.
  • FIGS. 4 and 5 differs from the cordless screwdriver shown in FIGS. 2 and 3 in that the locking projections 26 are arranged on three spring fingers 38 extending axially from the sliding sleeve 25 x , which in the locking position shown in FIG Interest in a desirable tolerance compensation can avoid limited radial.
  • the spring travel of the spring fingers 38 is limited by a radially encompassing stop shoulder 39.
  • 6 and 7 illustrate in views similar to FIGS. 2 and 3 an alternative embodiment of the tool holder and tool clamping device. 6 and 7 are used for the same parts as in FIGS. 1 to 3 in each case increased by 100 reference numerals.
  • the alternative embodiment according to FIGS. 6 and 7 also has a housing 111 with the collar 117 protruding mounting pin 120 with a hexagonal longitudinal recess 121 as a tool holder.
  • the jacket is in turn broken through by radial recesses 123 which are distributed uniformly over the circumference and in which locking balls 124 are accommodated as locking elements in a radially movable manner.
  • an axially displaceable clamping sleeve 125 is also accommodated, which has front locking devices 126 for locking the locking balls 124 in a locking position protruding into the hexagonal longitudinal recess 121 and is provided with radial recesses 127 axially adjacent to the locking devices into which the locking balls 124 can radially deflect when the clamping sleeve 125 is pushed into the unlocking position.
  • the clamping sleeve 125 which is received in a rotationally fixed manner on the receiving pin 120 and also designed as a sliding sleeve, is not formed in one piece with an operating sleeve, but is axially fixed but rotatably connected to an operating sleeve 125, which in turn rotatably rests on one of the receiving pins 120 a part of its longitudinal extent concentrically enclosing housing socket 132 is mounted axially displaceable.
  • the rotatable connection of the control sleeve 125 ⁇ with the clamping sleeve 125 can be carried out via a slide bearing, for example by means of a radial projection of the clamping sleeve engaging in a corresponding radial groove of the control sleeve, as shown in the upper half of FIG. 6, or by means of a ball bearing, such as that shows the lower half of the sectional view in FIG. 6.
  • the control sleeve 125 ⁇ is in turn by means of a resilient locking cam protruding therefrom 128 can be positioned in its two end positions, namely the clamping position illustrated in FIG.
  • the actuating sleeve 125 which is accommodated in an axially movable but non-rotatable manner on the housing stub 132, has a cam 133 projecting into a longitudinal recess breaking through the housing stub 132 and actuating an electrical contact 134, 135 arranged at the ends of the long recess in the end positions of the sliding sleeve. These contacts enable the lathe to be switched on only if a tool is properly clamped in the tool holder.
  • the gap between the clamping sleeve 125 and the rotatable but axially fixed operating sleeve 125 ⁇ in the vicinity of the end face remote from the machine housing is protected against the ingress of dirt by means of an O-ring 136.
  • the tool holder 121 is equipped in depth with a tapering centering cone 122, which, however, in contrast to the first embodiment, is part of an axially movably arranged in the depth of the tool holder Ram 134 is.
  • This plunger is with a pulsating axial drive, such as one Drilling hammers known pneumatic drive, in operative connection.
  • FIGS. 6 and 7 The alternative embodiment according to FIGS. 6 and 7 is intended for the use of tools in which, like in conventional rotary hammers, the circumferential annular groove spaced apart from a centering cone arranged at the shaft end has a width extension which is greater than the axial depth of engagement of the locking balls 124 in the locked position.
  • FIGS. 6 and 7 is therefore a cordless screwdriver which can also be used as a rotary hammer and with a plunger 134 driven pulsatingly by means of a pneumatic drive or in another way within the scope of the width extension of the annular groove arranged in the shank of a corresponding tool allows an axial movement of a clamped tool superimposed on a rotary movement.
  • FIGS. 8 to 10 differs from the embodiment explained above in connection with FIGS. 6 and 7 in that the actuating sleeve 125 ⁇ accommodated on the housing connection piece 132 does not have locking cams interacting with annular grooves of the housing connection piece, but rather the actuation sleeve 125 , ⁇ can be axially locked in the locking position shown in FIG. 8.
  • the actuating sleeve 125 which is axially fixedly connected to the clamping sleeve 125, is equipped with three guide balls 140 arranged at equal angular distances around the circumference, which are received in transverse recesses 141 of the actuating sleeve and, under the application of spring force, also uniformly over the circumference of the Engage the housing socket 132 ⁇ distributed guide grooves 142.
  • These guide grooves extend axially over a length section corresponding to the axial movement of the actuating sleeve 125 ⁇ from the retracted unlocking position into the advanced locking position and then bend at right angles in the circumferential direction to form locking sections 143.
  • the actuating sleeve 125 , ⁇ can be axially locked in the locking position by rotation with respect to the housing connector 132, because as a result of this rotation the guide balls 140 enter the locking sections 143.
  • a clamping sleeve 225 is axially movably mounted and axially fixed but rotatably connected to an actuating sleeve 225 ⁇ , which in turn on one of the Receptacle 220 on a part of its length and projecting from the housing 211 protruding housing socket 232 is rotatably but axially displaceably mounted.
  • the actuation of the clamping sleeve 225 between its locking position, in which the locking balls 224 into the hexagonal longitudinal recess 221, which forms the tool holder closed off in depth by a clamping cone 222, and an advanced unlocking position, in which the locking balls 224 can dodge radially, is used double-acting magnet 235, which is attached to one of the protruding from the housing 211 with the adjusting ring and the receiving pin 220 on a part of its length concentrically enclosing housing socket 232 engages actuating ring 225.
  • This magnet can be double-acting or actuate the clamping sleeve 225 against the action of a return spring in one of its end positions.
  • the tool holder with the tool clamping device accommodated on the receiving pin or a housing projection is received within a housing cover 236, which extends from the machine housing 211 with the adjusting ring axially extended and encloses the tool holder and the tool clamping device.

Description

Drehmaschine, etwa in Form einer Handbohrmaschine, einer Schlagbohrmaschine, eines Bohrhammers oder eines Akkuschraubers
Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine, bei der es sich um eine Handbohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine, einen Bohrhammer oder einen Akkuschrauber handeln kann, die eine mit einem innerhalb eines Maschinengehäuses aufgenommenen Antriebsmotor wirkverbundene und aus dem Maschinengehäuse herausgeführte Antriebswelle sowie eine Werkzeugaufnahme mit einer Werkzeugspanneinrichtung zum lösbaren Kuppeln eines Bohrers, eines Schraubendreherbits oder eines ähnlichen Werkzeuges mit der Antriebswelle besitzt.
Drehmaschinen dieser Art sind bekannt, jedoch mit dem Mangel umständlicher Handhabbarkeit insbesondere im Hinblick auf einen schnellen und einfach durchführbaren Werkzeugwechsel behaftet.
So sind Handbohrmaschinen häufig und Schlagbohrmaschinen grundsätzlich mit schlüsselbedienten Zahnkranz-Bohrfuttern ausgerüstet, mittels deren vornehmlich Bohrwerkzeuge mit Rundschäften spannbar sind. Die Bedienung derartiger Spann- futter ist an die Verfügbarkeit eines passenden Schlüssels geknüpft und darüber hinaus umständlich und zeitaufwendig.
Bekannt sind auch derartige Maschinen mit sogenannten Schnellspannfuttern, bei denen zum Betätigen der Spannbak- ken eine Spannhülse mit Feingewinde dient, die allerdings nur das Aufbringen mäßiger Spannkräfte und zudem ein ebenfalls zeitaufwendiges Spannen und Lösen von Werkzeugen ermöglichen. Insbesondere aber impliziert diese Spanntechnik erhebliche Unfallrisiken insofern, als in der Praxis - im Widerspruch zu den geltenden Unfallverhütungsvorschriften - beim Werkzeugwechsel zum Spannen eines in ein Futter eingeführten Werkzeugschaftes häufig die laufende Maschine benutzt wird und dabei der Benutzer die Spannhülse des Futters mit einer Hand festhält.
Kennzeichnend für die vorbekannten Spannfutter ist, daß diese mit Zahnkränzen oder eine verbesserte Griffigkeit vermittelnden Längsnuten, Riffelungen oder dergleichen versehen sind, die Unfallgefahren bei laufenden Maschinen begründen.
Durch die Erfindung soll demgegenüber eine Drehmaschine der vorgenannten Art und Zweckbestimmung mit einer gegenüber dem Stande der Technik verbesserten Werkzeugaufnahme und Werkzeugspanneinrichtung geschaffen werden, bei der ein besonders einfaches Spannen und ein schneller Werkzeugwechsel ohne die bei bekannten System zu beobachtenden Unfallrisiken gelingt.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß bei der Drehmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Werkzeugaufnahme mit der Werkzeugspanneinrichtung un- mittelbar in die Drehmaschine integriert ist, indem sich eine Mehrkant-Längsausnehmung, insbesondere eine Sechskant- Ausnehmung, in die Antriebswelle von deren abtriebseitigem Stirnende hineinerstreckt, und daß auf dem die Werkzeugaufnahme aufweisenden Abschnitt der Antriebswelle als Werkzeugspanneinrichtung eine Spannhülse aufgenommen ist, mittels der zumindest ein in einer den Mantel der Werkzeugaufnahme durchbrechenden Radialausnehmung aufgenommenes Verra- stungselement in eine radial in die Werkzeugaufnahme vorstehende Verriegelungsposition betätigbar und zum radialen Ausweichen in eine Entriegelungslage freigebbar ist.
Die Drehmaschine nach der Erfindung ist geeignet und bestimmt zum Spannen von Werkzeugen mit einem der die Werkzeugaufnahme bildenden Mehrkant-Längsausnehmung angepaßten, insbesondere als Sechskantschaft ausgebildeten Mehrkantschaft mit einer umlaufenden Rastnut, in die bei gespanntem Werkzeug zumindest ein mittels der Spannhülse in seine Verriegelungsposition betätigbares Verrastungselement eingreift .
Zwar sind auch schon Akkuschrauber und drehrichtungsum- stellbare Handbohrmaschinen mit sich vom Stirnende der Antriebswelle in diese hineinerstreckenden Sechskant- Ausnehmungen vorbekannt, in die bei abgeschraubtem Spannfutter Schraubendreherbits einsteckbar sind, aber bei diesen Maschinen werden eingesteckte Schraubendreherbits lediglich von einer Federrast gehalten, die beim Einstecken oder Herausziehen eines Bits durch geringe Axialkräfte überwunden werden und ein wirkliches Spannen eines Werkzeugs nicht ermöglichen. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den nach- geordneten Patentansprüchen angegeben.
So ist eine wichtige Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, daß die sich als Mehrkant-Längsausnehmung in die Antriebswelle bzw. einen von dieser vorstehenden Aufnahmezapfen hineinerstreckende Werkzeugaufnahme in der Tiefe von einem sich verjüngenden Zentrierkonus zum Abstützen und Zentrieren eines einen angepaßten Gegenkonus aufweisenden Werkzeugschaftendes begrenzt ist.
Die Anordnung eines Zentrierkonus in der Tiefe der Werkzeugaufnahme vermittelt, neben der notwendigen Axialabstüt- zung eines Werkzeugs, dessen präzise Zentrierung am Schaftende, die zweckmäßigerweise mit einer axial vom Zentrierkonus beabstandeten Zentrierung des Schaftes zusammenwirkt. Eine axial vom Zentrierkonus beabstandete Schaftzentrierung eines Werkzeugs kann in einfacher Weise dadurch verwirklicht sein, daß als mittels der Spannhülse zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungslage betätigbare Spannelemente drei Rastkugeln dienen, die in den Mantel des Aufnahmezapfens der Werkzeugaufnahme in der Nähe seines freien Stirnendes durchbrechenden und gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Radialausnehmungen aufgenommen sind.
Kennzeichnend für eine so ausgebildete Werkzeugaufnahme und Werkzeugspanneinrichtung ist eine präzise Zentrierung des Schaftendes und beabstandet davon des sich zum eigentlichen Werkzeug hin erstreckenden Schaftes, indem in der Verriegelungsposition drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rastkugeln in eine Umfangsnut des Werkzeugschaftes eingreifen. Zweckmäßigerweise ist die Spannhülse mit Rastvorständen zum Betätigen sowie zum Arretieren in diesen der Rastkugeln in ihre Verriegelungspositionen versehen und die Rastvorstände sollten als Kugelkalotten ausgebildet sein, die den Rastkugeln angepaßt sind. Um eine besonders sichere Verriegelung eines gespannten Werkzeugs zu gewährleisten, können die Rastvorstände der Spannhülse auch an Federfingern angeordnet sein, die von der Spannhülse axial vorstehen. Begrenzt sein kann die radiale Bewegbarkeit der Federfinger durch letztere außenseitig umschließende und ggf. abstützende Anschlagmittel .
Eine andere wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Spannhülse als zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungslage axial betätigbare Schiebehülse ausgebildet ist. Diese Schiebehülse kann unmittelbar auf dem Aufnahmezapfen, in den sich die Mehrkant- Längsausnehmung als Werkzeugaufnahme hineinerstreckt, gelagert und Teil einer auf dem Aufnahmezapfen der Werkzeugaufnahme axial verschiebbar geführten Betätigungshülse sein.
Die Schiebehülse kann aber auch mit einer am Maschinengehäuse drehfest, aber axial beweglich geführten Betätigungshülse axialfest, aber gegenüber letzterer drehbeweglich verbunden sein. Insbesondere kann die Betätigungswelle der Werkzeugspanneinrichtung auf einem vom Maschinengehäuse vorstehenden, den Aufnahmezapfen der Werkzeugaufnahme auf einem Teil seiner Längenerstreckung umgebenden Gehäusestutzen aufgenommen sein.
Die erfindungsgemäße Drehmaschine kann aber auch so ausgebildet sein, daß die axial verschiebbar auf dem Gehäusestutzen aufgenommene Betätigungshülse in der Verriegelungs- position axial festlegbar ist. Dadurch wird ein zufälliges Verschieben der Betätigungshülse, und damit der Spannhülse, aus der Verriegelungsposition unterbunden.
Die axiale Arretierung der Verriegelungshülse und damit der Spannhülse in der Verriegelungsposition ist bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch verwirklicht, daß die mit der Spannhülse axial fest verbundene Betätigungshülse mit wenigstens einem über die Kontaktfläche mit dem Gehäusestutzen vorstehenden Führungsvorsprung versehen ist und daß dieser Führungsvorsprung in eine sich im Gehäusestutzen erstreckende Führungsnut eingreift, an die sich ein in Um- fangsrichtung verlaufender Arretierungsabschnitt anschließt, der in der Verriegelungsstellung eine begrenzte Drehung der Betätigungshülse gegenüber dem letztere aufnehmenden Gehäusestutzen zuläßt, wobei der Führungsvorsprung in den Arretierungsabschnitt gelangt und dadurch eine axiale Fixation der Betätigungshülse vermittelt. Bei dem Führungsvorsprung der Betätigungshülse kann es sich zweckmäßig um wenigstens eine federkraftbeaufschlagte Führungskugel handeln, die in einer Radialausnehmung der Betätigungshülse aufgenommen ist.
Gemäß einer anderen sinnvollen Weiterbildung ist bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine die axiale Verschiebbarkeit der Schiebehülse durch wenigstens einen jeweils in einer Verriegelungsposition und in der Entriegelungslage in eine Rast eingreifenden federnden Rastnocken begrenzt, womit eine eindeutige Positionierung der Schiebehülse in ihren beiden funktionalen Endlagen verwirklicht ist.
Bei den Rasten, in die in den jeweiligen Endlagen der Schiebehülse der Rastnocken eingreift, kann es sich um axial voneinander beabstandet in den Aufnahmezapfen bzw. in einen letzteren umgebenden sowie die Betätigungshülse drehfest lagernden Gehäusestutzen radial eingestochene Rastnu¬ ten handeln.
Die Schiebehülse kann aber auch, gemäß einer anderen wichtigen Ausgestaltung der Erfindung, mittels eines Elektromagneten betätigbar sein, der an der axialfest, aber drehbeweglich mit der Schiebehülse verbundenen Betätigungshülse angreift. Dieser Elektromagnet kann doppelt wirkend ausgebildet sein, der somit eine Betätigung der als Spannmuffe dienenden Schiebehülse aus der Entriegelungslage in die Verriegelungsposition und umgekehrt aus letzerer wieder in die Entriegelungslage ermöglicht. Die Betätigung der Schiebehülse mittels eines Elektromagneten kann aber auch gegen die Wirkung einer Rückstellfeder erfolgen.
Schließlich ist eine besonders wichtige Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmezapfen der Werkzeugaufnahme mit der Werkzeugspanneinrichtung von einer mit dem Maschinengehäuse verbundenen Gehäuseabdeckung übergriffen und dadurch jedweder Zugriff einer Bedienungsperson auf die Schiebe- bzw. Betätigungshülse unmöglich ist .
Bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine kann es sich etwa um einen Akkuschrauber, eine Handbohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine oder auch um einen Bohrhammer handeln. Die Ausgestaltung als Bohrhammer ist dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme, also die Mehrkant- Längsausnehmung, in der Tiefe von einem axial beweglich in der Antriebswelle aufgenommenen Stößel begrenzt ist, der hülsenartig ausgebildet ist und auf der zur Werkzeugaufnah- me hinweisenden Seite einen sich verengenden Zentrierkonus aufweist sowie mit einem pulsierend arbeitenden Axialantrieb wirkverbunden ist.
Der Zentrierkonus vermittelt, wie bereits oben erläutert, ein präzises Zentrieren des Schaftendes eines in der Werkzeugaufnahme aufgenommenen Werkzeugs und bei dem pulsierend arbeitenden Axialantrieb kann es sich insbesondere um einen Pneumatikantrieb der bei Bohrhämmern bekannten Art handeln.
Bei der Ausbildung als Bohrhammer müssen die einzusetzenden Werkzeuge eine umlaufende Rastnut haben, deren Breite größer ist als die Axialerstreckung des im Verriegelungsfalle in die Rastnut eingreifenden Rastelementes, so daß ein derartiges Werkzeug im Rahmen der Breitenerstreckung der Rastnut pulsierende Axialbewegungen innerhalb der Werkzeugaufnahme, die an einer derartigen Pulsation nicht beteiligt ist, ausführen kann.
Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Drehmaschine erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 einen Akkuschrauber mit einer am abtriebseitigen Ende einer mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle angeordneten Werkzeugaufnahme und einer auf dieser aufgenommenen Spannhülse einer Werkzeugspanneinrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen der Schnittlinie II-II in Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch den abtriebseitigen Bereich des Akkuschraubers mit der Werkzeugaufnahme und der Werkzeugspanneinrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2 durch die Werkzeugaufnahme und die Werkzeugspanneinrichtung,
Fig. 4 in einer Ansicht wie in Fig. 2 einen Akkuschrauber mit einer abgewandelten Werkzeugspanneinrichtung,
Fig. 5 analog zu Fig. 3 einen der Schnittlinie V-V in Fig. 4 entsprechenden Querschnitt durch die Werkzeugaufnahme und Werkzeugspanneinrichtung der Ausführungsförm gemäß Fig. 4,
Fig. 6 in einer Ansicht wie in den Fig. 2 und 4 einen Längsschnitt durch den abtriebseitigen Bereich eines Akkuschraubers, bei dem die Werkzeugspanneinrichtung eine nicht mitdrehend ausgebildete Betätigungshülse aufweist,
Fig. 7 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 durch die Werkzeugaufnahme und die Schiebehülse der Werkzeugspanneinrichtung,
Fig. 8 eine zu Fig. 6 alternative Ausführungsform, bei der die Betätigungshülse in der Verriegelungspo- sitiö arretierbar ist,
Fig. 9 analog zu Fig. 7 eine der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8 entsprechenden Querschnitt durch die Werk- zeugaufnahme und Werkzeugspanneinrichtung der Ausführungsform nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Führungskulisse für die in der Verriegelungsposition arretierbare Betätigungshülse mit Blick gemäß Pfeil X in Fig. 9 auf einen vorstehenden Gehäuseabschnitt,
Fig. 11 in einer Ansicht wie in Fig. 1 eine alternative Akkuschrauber-Ausbildung, bei der die Werkzeugaufnahme und die Werkzeugspanneinrichtung innerhalb einer Gehäuseabdeckung aufgenommen sind und
Fig. 12 einen der Schnittlinie XII-XII in Fig. 11 entsprechenden Längsschnitt durch den abtriebseitigen Bereich des Akkuschraubers mit der Werkzeugaufnahme und der Werkzeugspanneinrichtung.
Der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Akkuschrauber 10 besitzt ein Gehäuse 11, von dem etwa rechtwinklig zu dessen Längserstreckung ein Handgriff 12 mit einem Kupplungsschuh 13 für einen lösbar angekuppelten Akku 14 vorsteht. Innerhalb des Gerätes befindet sich ein Antriebsmotor, der mittels eines Betätigungsschalters 15 ein- und ausschaltbar sowie mittels eines Umschalters 16 drehrichtungsumschaltbar ist. Über ein Getriebe sowie ein mittels eines dem Gehäuse 11 abtriebsseitig zugeordneten Stellrades 17 hinsichtlich der zu übertragenden Drehmomentes einstellbare Rutschkupplung ist mit dem Antriebsmotor einer Antriebswelle 18 wirkverbunden. Der Antriebsmotor, das Getriebe und die Rutschkupplung sind in der Zeichnung nicht dargestellt und bedürfen auch keiner Erläuterung, weil derartige Antriebselemente bei Akkuschraubern allgemein bekannt sind.
Die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 18 ist aus dem Gehäuse 11 mit dem Stellring 17 herausgeführt und in hier nicht weiter interessierender Weise im Gehäuse 11 drehbar, aber axialfest gelagert. Sie steht mit .einem Aufnahmezapfen 20 stirnendig über das Gehäuse 11 mit dem Stellring 17 vor. Vom freien Stirnende des Aufnahmezapfens 20 erstreckt sich in diesen eine Sechskant-Längsausnehmung 21 als Werk- zeugaufnah e für mit angepaßten Sechskant-Schäften ausgerüstete Werkzeuge hinein. Die Sechskant-Längsausnehmung 21 endet in der Tiefe in einem Zentrierkonus 22. In der Nähe des vom Gehäuse 11 entfernten Endes des Aufnahmezapfens 20 ist dessen Mantel von drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Radialausnehmungen 23 durchbrochen, in denen Rast ugeln 24 als radial bewegbare Rastelemente aufgenommen sind.
Auf dem vorstehenden Aufnahmezapfen 20 ist eine als Schiebehülse 25 ausgebildete Spannhülse axial verschiebbar aufgenommen. Die Schiebehülse 25 ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungslage betätigbar. In der Verriegelungsposition, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, stehen die Rastkugeln 24 radial in die Sechskant-Ausnehmung 21 vor und werden von Rastvorständen 26 der Schiebehülse 25 in dieser Lage gehalten. In der vorgeschobenen Entriegelungslage der Schiebehülse 25 hingegen können die Rastkugeln 24 in sich in der Schiebehülse an die Rastvorstände 26 axial anschließende Radialausnehmungen 27 radial derart ausweichen, daß sie nicht mehr in die von der Sechskant-Längsausnehmung 21 gebildete Werkzeugaufnahme vorstehen. Die Rastvorstände 26 der Schiebehülse 25 sind den Rastkugeln 24 angepaßt und derart als Hohlkalotten -ausgebildet, daß sich die Rastkugeln im gespannten Zustand eines Werkzeugs flächenhaft an den Rastvorständen abstützen.
Positioniert wird die Schiebehülse 25 in der vorgeschobenen Entriegelungslage und in der davon axial beabstandeten, zurückgezogenen Verriegelungsposition mittels wenigstens eines federnd an der Schiebehülse angebrachten Rastnockens 28, der in der jeweiligen Endlage in eine von außen in den Aufnahmezapfen 20 radial eingestochene Rastnut 29, 30 eingreift .
Der Akkuschrauber 10 ist für das Spannen von Werkzeugen mit Sechskantschaft und am Schaftende angeordnetem Zentrierkonus sowie einer beabstandet vom Zentrierkonus umlaufenden Ringnut bestimmt. Der Abstand der im Werkzeugschaft umlaufenden Ringnut von dem stirnendigen Zentrierkonus entspricht dem Abstand zwischen dem Zentrierkonus 22 am Ende der die Werkzeugaufnahme bildenden Sechskant-Längsausnehmung 21 und den Rastkugeln 26, in der den in der Nähe des freien Stirnendes des Aufnahmezapfens angeordneten Radialausnehmungen 23 aufgenommenen sind.
Der Schaft eines derartigen Werkzeuges ist in die Werkzeugaufnahme 21 einschiebbar, wenn die Schiebehülse 25 in der vorgeschobenen Entriegelungslage steht, in der die Rastkugeln radial aus dem Bereich der die Werkzeugaufnahme bildenden Sechskant-Längsausnehmung 21 ausweichen können. Nach dem vollständigen Einführen des Schaftes eines Werkzeuges, der sich dann mit seinem Zentrierkonus an dem inneren Zentrierkonus 22 der Werzeugaufnahme abstützt, ist das Werkzeug in der Werkzeugaufnahme durch Zurückziehen der Schiebehülse in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Verriegelungsposition spannbar, indem die Verriegelungskugeln 24 in die umlaufende Rastnut des Werkzeugschaftes eingreifen.
Angesichts der Werkzeugzentrierung durch das Zusammenwirken des stirnendigen Zentrierkonus am Werkzeugschaft mit dem Gegenkonus 22 in der Tiefe der Sechskant-Längsausnehmung 21 und der axial davon beabstandeten Zentrierung durch das Eingreifen der Rastkugeln 24 in die umlaufende Rastnut des Werkzeugschaftes ist dessen präzise Zentrierung in der Werkzeugaufnahme gewährleistet.
Die in den Fig. 4 und 5 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Akkuschrauber dadurch, daß die Rastvorstände 26 an drei sich axial von der Schiebehülse 25 x forterstreckenden Federfingern 38 angeordnet sind, die in der dargestellten Verriegelungslage im Interesse eines wünschenswerten Toleranzausgleichs begrenzt radial ausweichen können. Begrenzt ist der Federweg der Federfinger 38 durch eine letztere radial umgreifende Anschlagschulter 39.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen in Ansichten ähnlich den Fig. 2 und 3 eine alternative Ausbildung der Werkzeugaufnahme und Werkzeugspanneinrichtung. In den Fig. 6 und 7 sind für gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 jeweils um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet.
Die alternative Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 besitzt ebenfalls einen über das Gehäuse 111 mit dem Ein- stellring 117 vorstehenden Aufnahmezapfen 120 mit einer Sechskant-Längsausnehmung 121 als Werkzeugaufnahme.
Im Bereich des stirnseitigen Endes des Aufnahmezapfens 120 ist dessen Mantel wiederum von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Radialausnehmungen 123 durchbrochen, in denen radialbeweglich als Verrastungselemente Rastkugeln 124 aufgenommen sind. Auf dem mit den Rastkugeln 124 ausgerüsteten Endabschnitt des Aufnahmezapfens ist ferner eine axial verschiebbare Spannhülse 125 aufgenommen, die vordere Rastvorstände 126 zum Arretieren der Rastkugeln 124 in einer in die Sechskant-Längsausnehmung 121 vorstehenden Verriegelungslage besitzt und axial an die Rastvorstände angrenzend mit Radialausnehmungen 127 versehen ist, in die bei in die Entriegelungslage vorgeschobener Spannhülse 125 die Rastkugeln 124 radial ausweichen können.
Die drehfest auf dem Aufnahmezapfen 120 aufgenommene und ebenfalls als Schiebehülse ausgebildete Spannhülse 125 ist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform nicht einstük- kig mit einer Bedienhülse ausgebildet, sondern mit einer Bedienhülse 125 axialfest, aber drehbar verbunden, die ihrerseits drehfest auf einem den Aufnahmezapfen 120 auf einem Teil seiner Längenerstreckung konzentrisch umschließenden Gehäusestutzen 132 axial verschiebbar gelagert ist. Die drehbare Verbindung der Bedienhülse 125 Λ mit der Spannhülse 125 kann über ein Gleitlager erfolgen, etwa mittels eines in eine entsprechende Radialnut der Bedienhülse eingreifenden Radialvorsprungs der Spannhülse, wie in der oberen Hälfte von Fig. 6 dargestellt ist, oder mittels eines Kugellagers, wie die untere Hälfte der Schnittansicht in Fig. 6 zeigt. Im übrigen ist die Bedienhülse 125 Λ wiederum mittels eines von dieser vorstehenden federnden Rastnockens 128 in ihren beiden Endlagen, nämlich der in Fig. 6 veranschaulichten Spannlage und einer demgegenüber vorgeschobenen Entriegelungslage, positionierbar, indem der Rastnocken in axial voneinander beabstandet in den vom Gehäuse 111 vorstehenden und den Aufnahmezapfen 120 auf einem Teil seiner Längenerstreckung konzentrisch umschließenden Gehäusestutzen 132 eingestochene Ringnuten eingreift.
Die auf dem Gehäusestutzen 132 axialbeweglich, aber drehfest aufgenommene Betätigungshülse 125 besitzt einen in eine den Gehäusestutzen 132 durchbrechende Längsausnehmung vorstehenden Nocken 133, der in den Endlagen der Schiebehülse jeweils ein an den Enden der Langausnehmung angeordneten elektrischen Kontakt 134, 135 betätigt. Diese Kontakte ermöglichen ein Einschalten der Drehmaschine nur, wenn in der Werkzeugaufnahme ein Werkzeug ordnungsgemäß gespannt ist .
Ansonsten ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 der Spalt zwischen der Spannhülse 125 und der damit drehbar, aber axialfest verbundenen Bedienhülse 125 Λ in der Nähe des vom Maschinengehäuse entfernten Stirnendes mittels eines O-Ringes 136 gegen das Eindringen von Verschmutzungen geschützt .
Wie bei der ersten Ausführungsform ist zum Zentrieren des mit einem Zentrierkonus versehenen Schaftendes der einzusetzenden Werkzeuge die Werkzeugaufnahme 121 in der Tiefe mit einem sich verjüngenden Zentrierkonus 122 ausgerüstet, der allerdings, im Unterschied zu der ersten Ausführungsform, Bestandteil eines in der Tiefe der Werkzeugaufnahme axialbeweglich angeordneten Stößels 134 ist. Dieser Stößel steht mit einem pulsierenden Axialantrieb, etwa einem bei Bohrhämmern vorbekannten Pneumatikantrieb, in Wirkverbindung.
Die alternative Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist für den Einsatz von Werkzeugen bestimmt, bei denen, wie bei herkömmlichen Bohrhämmern, die von einem am Schaftende angeordneten Zentrierkonus beabstandet umlaufende Ringnut eine Breitenerstreckung aufweist, die größer ist als die axiale Eingriffstiefe der Rastkugeln 124 in der Verriegelungsposition.
Bei der in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform handelt es sich somit um einen Akkuschrauber, der auch als Bohrhammer einsetzbar ist und bei mittels eines Pneumatikantriebs oder in anderer Weise pulsierend angetriebenem Stößel 134 im Rahmen der Breitenerstreckung der im Schaft eines entsprechenden Werkzeugs angeordneten Ringnut eine einer Drehbewegung überlagerte Axialbewegung eines gespannten Werkzeugs ermöglicht.
Die in den Fig. 8 bis 10 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 erläuterten Ausführungsform dadurch, daß die auf dem Gehäusestutzen 132 aufgenommene Betätigungshülse 125 λΛ keine mit Ringnuten des Gehäusestutzens zusammenwirkenden Rastnocken besitzt, sondern die Betätigungshülse 125 ist in der in Fig. 8 gezeigten Verriegelungsposition axial arretierbar. Die mit der Spannhülse 125 axial fest verbundene Betätigungshülse 125 ist mit drei unter gleichen Winkelabständen über den Umfang verteilt angeordneten Führungskugeln 140 ausgerüstet, die in Querausnehmungen 141 der Betätigungshülse aufgenommen sind und unter Federkraftbeaufschlagung in ebenfalls gleichmäßig über den Umfang des Gehäusestutzens 132 Λ verteilt angeordnete Führungsnuten 142 eingreifen. Diese Führungsnuten verlaufen über einen der Axialbewegung der Betätigungshülse 125 Λ von der zurückgezogenen Entriegelungsstellung in die vorgeschobene Verriegelungsposition entsprechenden Längenabschnitt axial und knicken dann unter Ausbildung von Arretierungsabschnitten 143 rechtwinklig in Umfangsrichtung ab. Dadurch ist die Betätigungshülse 125 in der Verriegelungsstellung durch Drehung gegenüber dem Gehäusestutzen 132 axial arretierbar, weil infolge dieser Drehung die Führungskugeln 140 in die Arretierungsabschnitte 143 gelangen.
Bei der in den Fig. 11 und 12 veranschaulichten Ausführungsform sind wiederum für gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 die gleichen Bezugszeichen verwendet, jedoch um 200 erhöht .
Wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist auf dem vorderen Teil eines Aufnahmezapfens 220 mit den in Radialausnehmungen 223 aufgenommenen Rastkugeln 224 eine Spannhülse 225 axial beweglich gelagert und axialfest, aber drehbar mit einer Betätigungshülse 225 λ verbunden, die ihrerseits auf einem den Aufnahmezapfen 220 auf einem Teil seiner Länge erstreckenden und vom Gehäuse 211 vorstehenden Gehäusestutzen 232 drehfest, aber axial verschieblich gelagert ist. Der Betätigung der Spannhülse 225 zwischen ihrer Verriegelungsposition, in der die Rastkugeln 224 in die Sechskant-Längsausnehmung 221, welche die in der Tiefe von einem Spannkonus 222 abgeschlossene Werkzeugaufnahme bildet, und einer vorgeschobenen Entriegelungslage, in der die Rastkugeln 224 radial ausweichen können, dient ein doppelt wirkender Magnet 235, der an einer auf dem vom Gehäuse 211 mit dem Stellring vorstehenden und den Aufnahmezapfen 220 auf einem Teil seiner Längenerstreckung konzentrisch umschließenden Gehäusestutzen 232 aufgenommenen Betätigungsring 225 angreift. Dieser Magnet kann doppelt wirkend ausgebildet sein oder die Spannhülse 225 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder in eine ihrer Endlagen betätigen.
Im Unterschied zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 10 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 die Werkzeugaufnahme mit der auf dem Aufnahmezapfen bzw. einem Gehäusevorsprung aufgenommenen Werkzeugspanneinrichtung innerhalb einer Gehäuseabdeckung 236 aufgenommen, die sich vom Maschinengehäuse 211 mit dem Stellring axial forterstreckt und die Werkzeugaufnahme und die Werkzeugspanneinrichtung umschließt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Drehmaschine etwa in Form einer Handbohrmaschine, einer Schlagbohrmaschine, eines Bohrhammers oder eines Akkuschraubers, mit einem innerhalb eines Maschinengehäuses aufgenommenen Antriebsmotor und einer mit diesem wirkverbundenen, aus dem Maschinengehäuse herausgeführten Antriebswelle, und mit einer eine Werkzeugspanneinrichtung aufweisenden Werkzeugaufnahme zum lösbaren Kuppeln eines Bohrers, Schraubendreherbits oder eines ähnlichen Werkzeugs mit der Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme mit der Werkzeugspanneinrichtung unmittelbar in die Drehmaschine integriert ist, indem sich eine Mehrkant-Längsausnehmung (21, 121, 221) , insbesondere eine Sechskant-Ausnehmung, in die Antriebswelle (18, 118, 218) von deren abtriebseitigen Ende hineinerstreckt, und daß auf dem die Werkzeugaufnahme aufweisenden Abschnitt der Antriebswelle als Werkzeugspanneinrichtung eine Spannhülse (25,25 125, 225) aufgenommen ist, mittels der zumindest ein in einer den Mantel der Werkzeugaufnahme durchbrechenden Ra- dialausnehmung aufgenommenes Verrastungselement (24, 124, 224) in eine radial in die Werkzeugaufnahme vorstehende Verriegelungsposition betätigbar und zum radialen Ausweichen in eine Entriegelungslage freigebbar ist.
Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Mehrkant-Längsausnehmung in die Antriebswelle bzw. einen von dieser vorstehenden Aufnahmezapfen (20, 120, 220) hineinerstreckende Werkzeugaufnahme (21, 121, 221) in der Tiefe von einem sich verjüngenden Zentrierkonus (22, 122, 222) zum Abstützen und Zentrieren eines einen angepaßten Gegenkonus aufweisenden Werkzeugschaftendes begrenzt ist.
Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mittels der Spannhülse (25, 25 125, 225) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungslage betätigbare Spannelemente drei Rastkugeln (24, 124, 224) dienen, die in den Mantel des Aufnahmezapfens (20, 120, 220) der Werkzeugaufnahme in der Nähe seines freien Stirnendes durchbrechenden und gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Radialausnehmungen (23, 123, 223) aufgenommen sind.
Drehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (25, 25 125, 225) mit Rastvorständen (26, 26Λ, 126, 226) zum Betätigen und Arretieren der Rastkugeln (24, 124, 224) in ihre/ihren Verriegelungspositionen versehen ist und daß die Rastvorstände als den Rastkugeln angepaßte Kugelkalotten ausgebildet sind.
5. Drehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorstände (26 λ) der Spannhülse (25 λ) an Federfingern (38) angeordnet sind, die von der Spannhülse (25 ) axial vorstehen, und daß die radiale Bewegbarkeit der Federfinger (38) durch Anschlagmittel (39) begrenzt ist.
6. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse als zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungslage axial betätigbare Schiebehülse (25, 125, 225) ausgebildet ist .
7. Drehmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (25) unmittelbar auf dem Aufnahmezapfen (20) der Werkzeugaufnahme gelagert ist.
8. Drehmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (25) Teil einer auf dem Aufnahmezapfen der Werkzeugaufnahme axial verschiebbar gelagerten Betätigungshülse ist.
9. Drehmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (125, 225) mit einer am Maschinengehäuse (111, 211) drehfest, aber axialbeweglich geführten Betätigungshülse (125 , 225 λ) axialfest, aber gegenüber letzterer drehbeweglich, verbunden ist.
10. Drehmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshülse (125 225λ) der Werkzeugspanneinrichtung auf einem vom Maschinengehäuse (111, 211) vorstehenden, den Aufnahmezapfen (120, 220) der Werkzeugaufnahme auf einem Teil seiner Längenerstreckung umgebenden Gehäusestutzen (132, 232) aufgenommen ist.
11. Drehmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbar auf dem Gehäusestutzen
(132Λ) aufgenommene Betätigungshülse (125) in der Verriegelungsposition axial festlegbar ist.
12. Drehmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Spannhülse (125) axial festverbundene Betätigungshülse (125Λ,() mit wenigstens einem über die Kontaktfläche mit dem Gehäusestutzen (132 ) vorstehenden Führungsvorsprung (140) versehen ist und letzterer in eine sich im Gehäusestutzen (132 ) erstreckende Führungsnut (142) eingreift, an die sich ein in Umfangs- richtung verlaufender Arretierungsabschnitt (143) anschließt, der in der Verriegelungsstellung eine begrenzte Drehung der Betätigungshülse (125 ) gegenüber dem Gehäusestutzen (132) zuläßt, wobei der Führungsvorsprung (140) in den Arretierungsabschnitt (143) gelangt und dadurch eine axiale Arretierung der Betätigungshülse (125 Λ) vermittelt.
13. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfesten Axialführung der Schiebehülse (125) und/oder der damit drehbar, aber - axialfest verbundenen Betätigungshülse (125 ) elektrische Kontakte (134, 135) zugeordnet sind, die ein Einschalten der Drehmaschine nur bei einem in der Werkzeugaufnahme gespannten Werkzeug zulassen.
14. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebbarkeit der Schiebehülse (25, 125) durch wenigstens einen jeweils in der Verriegelungsposition und in der Entriegelungslage in eine Rast eingreifenden federnden Rastnocken (28, 128) begrenzt ist.
15. Drehmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Rasten, in die in den jeweiligen Endlagen der Schiebehülse (25, 125) der Rastnocken (28, 128) eingreift, um axial voneinander beabstandet in den Aufnahmezapfen (20) bzw. in einen letzteren umgebenden sowie die Betätigungshülse drehfest lagernden Gehäusestutzen (132) radial eingestochene Rastnuten handelt.
16. Drehmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (225) mittels eines ggf. doppelt wirkend ausgebildeten Elektromagneten (235) betätigbar ist, der an der axialfest, aber drehbeweglich mit der Schiebehülse verbundenen Betätigungshülse
(225 λ) angreift.
17. Drehmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schiebehülse (225) mittels des Elektromagneten (235) in eine ihre Endlagen gegen die Wirkung einer Rückstellfeder erfolgt.
18. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmezapfen (220) der Werkzeugaufnahme mit der Werkzeugspanneinrichtung von einer mit dem Maschinengehäuse (211) verbundenen Gehäuseabdeckung (236) übergriffen ist.
19. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkant-Längsausnehmung (121) in der Tiefe von einem axialbeweglich in der Antriebs- welle aufgenommenen, hülsenartig ausgebildeten Stößel (134) begrenzt ist, der auf der zur Werkzeugaufnahme hinweisenden Seite einen Zentrierkonus (122) aufweist sowie mit einem pulsierend arbeitenden Axialantrieb, insbesondere einem Pneumatikantrieb, wirkverbunden ist,
EP02758103A 2001-07-26 2002-07-18 Drehmaschine, etwa in form einer handbohrmaschine, einer schlagbohrmaschine, eines bohrhammers oder eines akkuschraubers Expired - Lifetime EP1414621B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112117U DE20112117U1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Drehmaschine, etwa in Form einer Handbohrmaschine, einer Schlagbohrmaschine, eines Bohrhammers oder eines Akkuschraubers
DE20112117U 2001-07-26
PCT/DE2002/002632 WO2003015991A1 (de) 2001-07-26 2002-07-18 Drehmaschine, etwa in form einer handbohrmaschine, einer schlagbohrmaschine, eines bohrhammers oder eines akkuschraubers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1414621A1 true EP1414621A1 (de) 2004-05-06
EP1414621B1 EP1414621B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=7959590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758103A Expired - Lifetime EP1414621B1 (de) 2001-07-26 2002-07-18 Drehmaschine, etwa in form einer handbohrmaschine, einer schlagbohrmaschine, eines bohrhammers oder eines akkuschraubers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6988734B2 (de)
EP (1) EP1414621B1 (de)
AT (1) ATE451200T1 (de)
DE (3) DE20112117U1 (de)
WO (1) WO2003015991A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257483A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für flüssigkeitsgespülte Schlagwerkzeuge
EP1729906B1 (de) * 2004-03-15 2016-05-18 James L. Wienhold Werkzeugeinsatzhalter für verschiedene einsteckendeprofile von werkzeugeinsätzen und verfahren zum schnellen wechseln der grösse von werkzeugeinsätzen in einem werkzeugeinsatzhalter
DE102005001368B8 (de) * 2005-01-11 2007-01-25 Lpkf Laser & Elektronika D.O.O. Werkzeugaufnahme
CN1937370A (zh) * 2006-10-10 2007-03-28 任海 外转子旋转电机直接构成的机电一体化机床卡盘
US7810817B1 (en) * 2006-11-20 2010-10-12 Bradshaw Medical, Inc. Holder for replaceable tools
SE531224C2 (sv) * 2007-03-30 2009-01-20 Seco Tools Ab Verktyg med utbytbar spets
DE102007000453A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Hilti Aktiengesellschaft Wechselbare Werkzeugaufnahme
US9873155B1 (en) 2009-04-22 2018-01-23 Insty-Bit, Llc Quick change tool bit holder for round shafts
CN201565934U (zh) * 2009-11-06 2010-09-01 南京德朔实业有限公司 一种电动榔头
CN201525005U (zh) * 2009-11-05 2010-07-14 南京德朔实业有限公司 一种电动榔头
CN201659545U (zh) * 2009-11-09 2010-12-01 南京德朔实业有限公司 一种电动榔头
DE102012208902A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
DE102012208913A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
DE102014103244A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 EHH-Entwicklungsgesellschaft für Handhabungssysteme mbH Bohrsystem
DE112017005366B4 (de) * 2017-09-05 2021-06-10 Cixi Chengjia Hardware Tools Co., Ltd. Schraubendreher
JP6524323B1 (ja) * 2018-10-11 2019-06-05 株式会社 ムラテクノロジー 取付け式調心装置、及び電動工具
JP2020192626A (ja) * 2019-05-27 2020-12-03 株式会社 ムラテクノロジー 取付け式調心装置、及び電動工具
JP7338705B2 (ja) * 2019-12-26 2023-09-05 工機ホールディングス株式会社 回転工具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056076A (en) * 1911-03-25 1913-03-18 Frederick Wiard Drill-chuck.
DE915080C (de) 1951-11-13 1954-07-15 Bosch Gmbh Robert Schraubenzieherklinge
US3428327A (en) * 1966-09-19 1969-02-18 Black & Decker Mfg Co Quick release rotary tool chuck
US3698729A (en) * 1970-02-19 1972-10-17 Forkardt Paul Kg Power operated clamping device for machine tools
US3985368A (en) * 1974-11-25 1976-10-12 The Bendix Corporation Quick-change spindle nose adapter
DE3125453A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-20 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrhammer mit werkzeughalter
DE3720512A1 (de) * 1987-06-20 1988-12-29 Hilti Ag Handgeraet
DE3721771A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Hilti Ag Handgeraet
US5013194A (en) * 1988-09-08 1991-05-07 Wienhold James L Chuck assembly for tool bits
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
JPH04365563A (ja) 1991-06-12 1992-12-17 Yokota Kogyo Kk ビット装着工具
US5470180A (en) 1994-05-02 1995-11-28 Jore; Matthew B. Reversible drill/driver tool
DE19521993B4 (de) * 1995-06-20 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE29708384U1 (de) * 1997-05-10 1997-08-14 Zierpka Eva Maria Mit der Antriebswelle einer Drehmaschine kuppelbares Werkzeugsystem
DE19748735C2 (de) * 1997-11-05 1999-08-05 Pmv D O O Bohr- bzw. Fräskopf
US6193242B1 (en) * 1999-05-24 2001-02-27 Thomas R. Vigil Snap-in chuck assembly and snap-in tool
JP2001225282A (ja) * 2000-02-10 2001-08-21 Hitachi Koki Co Ltd 衝撃工具の工具保持装置
DE10005910B4 (de) * 2000-02-10 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeughalter
GB0105547D0 (en) * 2001-03-07 2001-04-25 Black & Decker Inc Tool holder for a rotary hammer or a chisel hammer
US6651990B2 (en) * 2001-08-06 2003-11-25 Ryobi Ltd. Tool holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03015991A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040013485A1 (en) 2004-01-22
US6988734B2 (en) 2006-01-24
DE50214075D1 (de) 2010-01-21
DE20112117U1 (de) 2001-10-31
EP1414621B1 (de) 2009-12-09
DE10293601A5 (de) 2009-04-16
ATE451200T1 (de) 2009-12-15
WO2003015991A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414621B1 (de) Drehmaschine, etwa in form einer handbohrmaschine, einer schlagbohrmaschine, eines bohrhammers oder eines akkuschraubers
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE2842783C2 (de)
DE19925637B4 (de) Spannfutter
EP0880426B1 (de) Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP2585241B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
AT390904B (de) Bohrfutter fuer handgeraete
EP0556713B1 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
EP0108411A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
EP1789232A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer austauschbaren werkzeugaufnahme
EP0456003A1 (de) Handbohrmaschine
CH663919A5 (de) Bohrfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren.
DE10207152A1 (de) Bohrvorrichtung
EP1464426A2 (de) Schnellspannfutter
DE3421811A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und meisselgeraete
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP2283977B1 (de) Werkzeughalteeinrichtung für einen Bohrhammer
EP1314499B1 (de) Spannfutter zum schlüssellosen Einspannen von Werkzeugen
DE202006006273U1 (de) Schraubgerät
DE19525915B4 (de) Bohrhammer
EP3862119B1 (de) Schnellwechselfutter zur reversiblen arretierung eines einsteckwerkzeugs an einem bearbeitungsgerät
DE3416946C1 (de) Schlagbohreinrichtung
WO2006103137A1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
EP0178433B1 (de) Bohrfutter, insbesondere Schlagbohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIERPKA, GUNTER

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 451200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731