EP2554918A1 - Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld - Google Patents

Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2554918A1
EP2554918A1 EP12177739A EP12177739A EP2554918A1 EP 2554918 A1 EP2554918 A1 EP 2554918A1 EP 12177739 A EP12177739 A EP 12177739A EP 12177739 A EP12177739 A EP 12177739A EP 2554918 A1 EP2554918 A1 EP 2554918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
insulating layer
front plate
suction opening
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12177739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Feisthammel
Jakob Gerzen
Steffen Moser
Ulmar Neumann
Steffen Renkema
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2554918A1 publication Critical patent/EP2554918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a device for the extraction of air in a hob.
  • the invention relates to a table ventilation device, which is arranged next to and in particular behind a hob. It is also called a downdraft extractor.
  • EP 1 628 077 A1 discloses a suction device for extracting fumes over a cooking plate.
  • the suction device is provided as a separate unit above the cooking plate, wherein the suction opening is located in a plane which is parallel to the plane of the cooking plate.
  • EP 0 640 798 A1 describes a suction device for suction and cleaning of grill, cooking and cooking fumes and for blowing out purified air.
  • the suction device is arranged under a table top.
  • a sound-damping chamber is provided for damping airborne sound of the suction device.
  • FIG. 6 is a conventional table ventilation system in front view and FIG. 7 shown in a sectional view.
  • the table ventilation system is provided with the reference numeral 100 and is arranged behind a hob 200, which in a worktop 300 (FIG. FIG. 6 ) is installed a table, not shown.
  • the table ventilation system 100 has a front plate 110, above which a suction opening 120 is arranged, with which air 400 (FIG. FIG. 7 ) above the hob 200 or a cooking pot 500 ( FIG. 7 ) in the direction of the block arrows in FIG. 6 and the white block arrow in FIG. 7 can be sucked.
  • the sucked air 400 flows around the front panel 110 at the rear, that is their side facing away from the hob 200 side.
  • the object of the invention is to provide an improved device for extracting air in a hob, in which, in particular in a simple manner, condensation formation in the front, visible region of the front panel is prevented.
  • the object of the invention is achieved by a device for the extraction of air in a hob with the features of claim 1.
  • the device has in a cooktop facing side of the device, a suction opening for sucking air at the hob and a arranged next to the suction opening front panel for closing the device in the area next to the suction and for directing the extracted air, the front panel in particular at their from Hob side facing away from having an insulating layer.
  • the insulating layer may be configured to isolate a temperature gradient between the hob area and the interior of the device.
  • the cooling of the front panel is reduced when it is flowed around by sucked and sucked with the suction air.
  • the formation of condensate or condensation in the front, visible area of the front panel is reduced.
  • a hood or a downdraft for the extraction of kitchen fumes or vapors.
  • the haze, so laden with odor, particles or gases air is sucked out below a kitchen worktop.
  • the front panel be designed clamshell, wherein the insulating layer between the two shells of the front panel is arranged.
  • the front panel is in particular better to clean.
  • the front panel is more stable than a single-shell version.
  • the insulating layer can not be easily damaged.
  • Conceivable is a multi-layered version of the insulating layer or the front panel. Through several layers, an improved insulation effect can be achieved.
  • the shell of the bivalve front panel arranged in the device is designed to cover and protect the insulating layer. As a result, the insulating layer is well protected against environmental influences and thus longer lasting. In addition, no deposits of grease or odors can form on the insulating layer. This makes this variant very hygienic.
  • the front plate has an L-shaped cross-section, at least in a partial region, along which L-shaped cross section the likewise L-shaped insulating layer is arranged.
  • the front panel can be arranged between the cooking surface formed by the cooktop and the suction opening.
  • the front panel can be directly adjacent to the cooking surface formed by the cooktop.
  • the front panel of the device is removable.
  • the device has a high ease of use and high ease of maintenance.
  • the insulating layer is suitable for the insulation of airborne sound.
  • the insulating layer can cause a sound reduction of airborne sound generated by the device.
  • the airborne sound in the immediate vicinity of its point of origin is advantageously attenuated in the device.
  • the insulating layer can be made of open-pore PU foam.
  • the insulating layer is surface-sealed.
  • the durability of the insulating layer can be increased.
  • no deposits of grease or odors can form on the insulating layer in this variant. This makes this variant very hygienic.
  • the device may be a table ventilation device, which is installed next to the hob in a table or a kitchen worktop, wherein at least the suction opening and the adjacently arranged front panel of a table top of the table protrudes so that they are located next to the hob.
  • a household appliance in which a hob and a corresponding table ventilation device are integrated in a worktop and between the hob and a suction opening, the front panel is provided above the worktop.
  • FIG. 1 For example, an apparatus 10 for extracting air from a hob 20 is shown.
  • the device is arranged next to, and in particular behind, the hob 20, which is installed in a worktop 30 of a not illustrated table or worktop.
  • the device 10 has a front plate 11, above which a suction opening 12 is arranged.
  • air which is located in particular on the hob 20, sucked in the direction of the block arrows and thus sucked from the hob 20.
  • the front panel 11 is thus arranged between the suction opening 12 and the table top 30, preferably between the suction opening 12 and the hob 20.
  • the suction opening 12 has a predetermined distance from the hob 20 determined by the front panel 11.
  • the front panel 11 closes the apparatus 10 on the side facing the hob 20.
  • the device 10 may also be referred to as a table ventilation device.
  • the suction opening 12 has a rectangular cross-section and is oriented vertically.
  • FIG. 2 shows the construction of the device 10 in more detail.
  • the device 10 has in addition to the front panel 11, which has a front 11 a and a back 11 b, and the suction 12, an insulating layer 13, a housing 14, an eddy current filter 15, an expanded metal filter 16, a collecting tray 17 and a fan box 18 at the foot of Housing 14.
  • the housing 14 is substantially L-shaped.
  • the white block arrows indicate the path of the air in the device 10, which flows through the device 10 by suction through the suction opening 12. That is, the air flows through the housing 14 from top to bottom in FIG. 2 .
  • the air flows past the front plate 11 to the eddy current filter 15 serving as a grease filter with the downstream expanded metal filter 16.
  • the eddy current filter 15 and the expanded metal filter 16 are arranged obliquely to the flow direction of the air in the housing 14.
  • fat is collected, which was deposited with the combination of eddy current filter 15 and expanded metal filter 16 from the air.
  • the fat-cleaned air can be discharged from the device 10 via the fan box 18 at the foot of the housing 14.
  • the device 10 causes during operation a noise, which is caused by the present in the fan box fan motor and the combination of eddy current filter 15 and expanded metal filter 16.
  • the sound in other words the sound, propagates in the direction of the black arrow on the fan box 18 and the arrow above the eddy current filter 15 up in FIG. 2 out.
  • the front panel 11 is fixed to the housing 14.
  • the front panel 11 is preferably easily removable from the housing 14, for example by means of releasable snap closure.
  • the front panel 11 is in FIG. 2 shaped essentially L-shaped.
  • the insulating layer 13 is arranged on the front panel 11 and that on its rear side 11b.
  • the insulating layer 13 has an L-shape.
  • the insulating layer 13 is thus arranged on the side 11 b of the front panel 11, which is directed into the housing 14 of the device 10.
  • FIG. 3 shows the upper portion of the device 10 in more detail when the device 10 beside, and in particular behind, the in FIG. 1 shown hob 20 is arranged.
  • On the hob 20 is on a cooking level 21, a saucepan 50, from the steam 40, that is, mixed with water droplets mixed air 40 rises, which is sucked to the suction opening 12 of the device 10 and finally sucked by the device 10 into the suction opening 12 , That is, air 40 which is exhausted from the apparatus 10 also includes air or room air mixed with water droplets.
  • the eddy current filter 15, the expanded metal filter 16, the drip pan 17 and the in FIG. 3 not shown fan box 18 are located in the mounted next to the hob 20 device 10 substantially below the cooking level 21, whereas the front panel 11 with insulating layer 13 and the suction opening 12 are above the cooking level 21.
  • the L formed by the front panel 11 in the device 10 is virtually upside down.
  • the downwardly projecting leg of the L when the device 10 is installed in the hob 20, facing the hob 20.
  • the downwardly projecting leg of the L of the front panel 11 is substantially perpendicular to the hob 20, more precisely, the plane formed by it or the cooking plane 21.
  • the foot of the Ls formed by the front panel 11 projects into the housing 14 of the device 10 inside and is slightly down at its end FIG. 3 bent. Different In other words, the front panel 11 has at its foot of its L-shape an elongated end which is bent toward the vertically oriented part of the L-shape.
  • the front panel 11 directs the air 40 on the hob 20 to the suction opening 12.
  • the front panel 11 also serves to direct the sucked with the device 10 air.
  • the insulating layer 13 is arranged on the side 11 a of the front panel 11, which faces away from the hob 20 when the device 10 is arranged adjacent to the hob 20.
  • the front side 11 a of the front panel 11 is the side 11 a of the front panel 11 facing the hob 20 when the apparatus 10 is disposed adjacent to the hob 20.
  • the front side 11a of the front panel 11 closes the housing 14 in the area adjacent to the suction opening 12 to the outside.
  • the insulating layer 13, which may be formed as an insulating mat, prevents the cooling of the front panel 11 and thus reduces condensation on the front of the front panel 11.
  • a noise reduction can be achieved.
  • the noise component is damped, which is caused by the motor provided in the fan box 18, and which propagates through the piping system between the exhaust opening 12 and the fan box 18 of the device 10.
  • the noise component is damped, which arises due to the resulting when flowing through the filter elements 15, 16 air noise.
  • the air noise is insulated in the immediate vicinity of its place of origin.
  • a device 60 according to a second embodiment is shown.
  • the device 60 is installed in a table 70, in the table top 71, a hob 20 is installed.
  • the table 70 is designed as a kitchen cabinet.
  • the device 60 may also be referred to as a "downdraft" device, which may also be configured as a table ventilation device.
  • Downdraft device shown has a recirculation module.
  • the device 60 has a front plate 61, a suction opening 62, an insulating layer 63 (FIG. FIG. 5 ), a housing 64, a grease filter 65 and a fan box 68 at the foot of the housing 64.
  • the fan box 68 is an unspecified fan for sucking cooking vapor to below the level of the hob 20 and the table - or worktop 71st Die Device 60 protrudes in its upper part partially from the table top 71 and thus the table 70 upwards.
  • the front plate 61 and the suction opening 62 are arranged above the work surface 71 and above the hob 20.
  • the suction opening 62 has a predetermined distance from the hob plate 20 from the front panel 61.
  • FIG. 5 shows the upper portion of the device 60 in more detail.
  • the front plate 61 is in this embodiment, a beveled plate in the edge region, on which the insulating layer 63 is arranged.
  • the beveled edge region of the front plate 61 faces the suction opening 62.
  • the front plate 61 is arranged substantially perpendicular to the work surface 71 and thus also to the hob 20.
  • the front panel 61 is thus arranged between the suction opening 62 and the table top 71, preferably between the suction opening 62 and the hob 20. With the exception of the suction opening 62, the front plate 61 closes the device 60 on the side directed toward the hob 20.
  • the front plate 61 thus contributes, as in the first embodiment, also in this embodiment to the fact that the sucked into the suction port 62 air is deflected in the housing 64 in a different flow direction, as the air was sucked into the suction opening 62.
  • the front panel 61 directs the air 40 on the hob 20 to the suction opening 62.
  • the front panel 61 is also used for directing the air extracted with the device 60.
  • the grease filter 65 is disposed in the housing 64.
  • the grease filter 65 is thus provided in the device 60 in the upper area, which above the work surface 71 and thus also above the hob 20 (FIG. FIG. 4 ) when the device 60 is placed in the table 70 (FIG. FIG. 4 ) is installed.
  • the insulating layer 63 is arranged on the side of the front plate 61, which of the work surface 71 and thus also the hob 20 (FIG. FIG. 4 ) facing away when the device 60 is disposed adjacent to the hob 20.
  • the front panel 61 has a front 61a facing the hob 20 when the device 60 is disposed adjacent to the hob 20 and a back 61b facing away from the hob 20 in such a case.
  • the front 61 a of the front panel 61 closes the housing 64 in the area adjacent to the suction opening 12 to the outside.
  • the front side 61 a of the front panel 11 is substantially perpendicular to the hob 20, more precisely, the plane formed by it or the cooking plane 21.
  • the back 61 b of the front panel 61 is directed toward the interior of the housing 64.
  • the front plate 61 is fixed to the housing 64, preferably easily removable, for example by means of releasable snap closure.
  • the insulating layer 13 is arranged on the front panel 11, in particular partially embedded in it.
  • the insulating layer 63 is a flat plate.
  • the insulating layer 63 is arranged on the side of the front plate 61, which is directed into the housing 64 of the device 10.
  • the insulating layer 63 has the same properties as mentioned in the first embodiment.
  • the air noise of the grease filter caused by the device 60 can be damped, which in FIG. 5 is shown as a small block arrow.
  • the noise caused by the fan motor 18 present in the fan box is in FIG. 5 shown as a large block arrow.
  • the devices 10, 60 of the first and second embodiments are not limited to a table ventilation system.
  • the devices 10, 60 of the first and second embodiments are also not limited to a ventilation system in which the extracted air is sucked from top to bottom through the device 10, 60.
  • the devices 10, 60 of the first and second embodiments however, all devices that have a front panel 11, 61 in the front area due to the design.
  • the front panel 11, 61 of the first and / or second embodiment may be formed with two shells.
  • the insulating layer 13, 63 of the first and / or second embodiment may be arranged between the two shells.
  • the second, inner shell can cover the respective insulating layer 13, 63 and protect the insulating layer 13, 63 in its edge region.
  • the front panel 11, 61 of the first and / or second embodiment may in particular be crimped around the respective insulating layer 13, 63.
  • the front panel 11, 61 of the first and / or second embodiment may be made of sheet metal, in particular aluminum or steel sheet, etc.
  • the insulating layer 13, 63 of the first and / or second embodiment may be made of open-cell foam, for example polyurethane (PU).
  • the insulating layer 13, 63 of the first and / or second embodiment may also be surface-sealed.
  • Other materials that allow a certain thermal insulation or insulation are conceivable.
  • the surface can be painted or coated differently.
  • insulating materials comprising mineral wool are also conceivable,
  • the hob 20 does not have to be a built-in hob, but it may also be a separate hob which can be placed on a worktop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung (10; 60) zur Absaugung von Luft (40) bei einem Kochfeld (20) bereitgestellt. Die Vorrichtung (10; 60) hat in einer dem Kochfeld (20) zugewandten Seite der Vorrichtung (10; 60) eine Absaugöffnung (12; 62) zum Absaugen von Luft (40) bei dem Kochfeld (20) und eine neben der Absaugöffnung (12; 62) angeordnete Frontplatte (11; 61) zum Verschließen der Vorrichtung (10; 60) im Bereich neben der Absaugöffnung (12; 62) und zum Lenken der abgesaugten Luft (40). Die Frontplatte (11; 61) weist an einer Seite (11 b) eine Dämmschicht (13; 63) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Tischlüftungsgerät, das neben und insbesondere hinter einem Kochfeld angeordnet ist. Man spricht auch von einem Downdraft-Dunstabzug.
  • EP 1 628 077 A1 offenbart eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Dämpfen über einer Kochplatte. Die Absaugvorrichtung ist als separate Einheit über der Kochplatte vorgesehen, wobei sich die Absaugöffnung in einer Ebene befindet, die parallel zur Ebene der Kochplatte angeordnet ist.
  • EP 0 640 798 A1 beschreibt eine Absaugvorrichtung zum Absaugen und Reinigen von Grill-, Gar- und Kochdünsten sowie zum Ausblasen gereinigter Luft. Die Absaugvorrichtung ist unter einer Tischplatte angeordnet. Zum Dämpfen von Luftschall der Absaugvorrichtung ist eine Schalldämpfungskammer vorgesehen.
  • In der Fig. 6 ist ein konventionelles Tischlüftungssystem in der Frontansicht und Figur 7 in einer Schnittansicht dargestellt. Das Tischlüftungssystem ist mit dem Bezugszeichen 100 versehen und ist hinter einem Kochfeld 200 angeordnet, das in eine Arbeitsplatte 300 (Figur 6) eines nicht dargestellten Tisches eingebaut ist. Das Tischlüftungssystem 100 hat eine Frontplatte 110, über der eine Ansaugöffnung 120 angeordnet ist, mit welcher Luft 400 (Figur 7) über dem Kochfeld 200 oder einem Kochtopf 500 (Figur 7) in Richtung der Blockpfeile in Figur 6 und des weißen Blockpfeils in Figur 7 angesaugt werden kann. Die angesaugte Luft 400 umströmt die Frontplatte 110 an der Rückseite, das heißt ihrer vom Kochfeld 200 abgewandten Seite. Dadurch kannes zu einer Abkühlung der Frontplatte 110 kommen, was unter Umständen zu einer verstärkten Kondensatbildung im vorderen, sichtbaren Bereich der Frontplatte 110 führt. Der Bereich ist in Figur 6 mit dem Pfeil K bezeichnet. Abgesehen von dem unschönen optischen Eindruck können dabei entstehende Kondenswassertropfen entlang der Frontplatte 110 nach unten ablaufen und, mangels Auffangvorrichtung, auf der Arbeitsplatte 300 eine Pfütze bilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld bereitzustellen, bei welcher insbesondere in einfacher Weise eine Kondensatbildung im vorderen, sichtbaren Bereich der Frontplatte verhindert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch eine Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung hat in einer dem Kochfeld zugewandten Seite der Vorrichtung eine Absaugöffnung zum Absaugen von Luft bei dem Kochfeld und eine neben der Absaugöffnung angeordnete Frontplatte zum Verschließen der Vorrichtung im Bereich neben der Absaugöffnung und zum Lenken der abgesaugten Luft, wobei die Frontplatte insbesondere an ihrer vom Kochfeld abgewandten Seite eine Dämmschicht aufweist.
  • Die Dämmschicht kann eingerichtet sein, um einen Temperaturgradienten zwischen dem Kochfeldbereich und dem Innenraum der Vorrichtung zu isolieren. Durch die Dämmschicht wird beispielsweise das Abkühlen der Frontplatte vermindert, wenn sie von angesaugter und mit der Absaugöffnung abgesaugter Luft umströmt wird. In Folge dessen wird die Bildung von Kondensat bzw. Kondenswasser im vorderen, sichtbaren Bereich der Frontplatte reduziert.
  • Bei der Vorrichtung kann man auch von einer Dunstabzugshaube oder einem Downdraftfüfter zur Absaugung von Küchendunst oder Wrasen sprechen. Der Dunst, also mit Geruch, Partikeln oder Gasen beladene Luft wird dabei nach unterhalb einer Küchenarbeitsplatte abgesaugt.
  • Vorteilhaft kann die Frontplatte zweischalig ausgeführt sein, wobei die Dämmschicht zwischen den zwei Schalen der Frontplatte angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Frontplatte insbesondere besser zu reinigen. Darüber hinaus ist die Frontplatte stabiler als bei einer einschaligen Variante. Zudem kann die Dämmschicht nicht so einfach beschädigt werden.
  • Denkbar ist eine mehrschichtige Ausführung der Dämmschicht oder der Frontplatte. Durch mehrere Schichten kann eine verbesserte Isolationswirkung erzielt werden. Vorzugsweise ist die in der Vorrichtung angeordnete Schale der zweischaligen Frontplatte zum Bedecken und Schützen der Dämmschicht ausgestaltet. Dadurch wird die Dämmschicht gut gegen Umwelteinflüsse geschützt und ist dadurch länger haltbar. An der Dämmschicht können sich darüber hinaus auch keine Ablagerungen von Fett bilden oder etwa Gerüche entstehen. Dadurch ist diese Variante sehr hygienisch.
  • Es ist möglich, dass die Frontplatte zumindest in einem Teilbereich einen L-förmigen Querschnitt hat, entlang welchem L-förmigen Querschnitt die ebenfalls L-förmige Dämmschicht angeordnet ist.
  • Die Frontplatte kann zwischen der vom Kochfeld gebildeten Kochebene und der Absaugöffnung angeordnet sein. Hierbei kann die Frontplatte direkt an die vom Kochfeld gebildete Kochebene angrenzen.
  • Vorteilhaft ist die Frontplatte von der Vorrichtung abnehmbar. Dadurch hat die Vorrichtung einen hohen Bedienkomfort und eine hohe Wartungsfreundlichkeit.
  • Vorzugsweise ist die Dämmschicht zur Dämmung von Luftschall geeignet. Dadurch kann die Dämmschicht eine Schallreduktion von durch die Vorrichtung erzeugtem Luftschall bewirken. Vorteilhaft wird bei der Vorrichtung der Luftschall in unmittelbarer Umgebung seines Entstehungsorts gedämpft.
  • Die Dämmschicht kann aus offenporigem PU-Schaum gefertigt sein.
  • Es ist auch möglich, dass die Dämmschicht oberflächenversiegelt ist. Damit kann die Haltbarkeit der Dämmschicht erhöht werden. Zudem können sich auch bei dieser Variante an der Dämmschicht keine Ablagerungen von Fett bilden oder etwa Gerüche entstehen. Dadurch ist diese Variante sehr hygienisch.
  • Die Vorrichtung kann ein Tischlüftungsgerät sein, welches neben dem Kochfeld in einen Tisch oder eine Küchenarbeitsplatte eingebaut ist, wobei zumindest die Absaugöffnung und die daneben angeordnete Frontplatte aus einer Tischplatte des Tisches derart hinausragt, dass sie neben dem Kochfeld angeordnet sind.
  • Ferner wird ein Haushaltsgerät vorgeschlagen, bei dem ein Kochfeld und ein entsprechendes Tischlüftungsgerät in einer Arbeitsplatte integriert sind und zwischen dem Kochfeld und einer Absaugöffnung die Frontplatte oberhalb der Arbeitsplatte vorgesehen ist.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von speziellen Ausführungsformen als Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Kochfeld, neben dem eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist;
    Figur 2
    eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine Detailansicht der in Figur 2 gezeigten Seitenschnittansicht;
    Figur 4
    eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine Detailansicht der in Figur 4 gezeigten Seitenschnittansicht;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf ein Kochfeld, neben dem eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik angeordnet ist; und
    Figur 7
    eine Teilseitenschnittansicht der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • In der Figur 1 ist eine Vorrichtung 10 zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld 20 gezeigt. Die Vorrichtung ist neben, und insbesondere hinter, dem Kochfeld 20 angeordnet, das in eine Arbeitsplatte 30 eines nicht weiter dargestellten Tisches oder Arbeitsfläche eingebaut ist. Die Vorrichtung 10 hat eine Frontplatte 11, über der eine Absaugöffnung 12 angeordnet ist. Zur Absaugöffnung 12 kann Luft, die sich insbesondere über dem Kochfeld 20 befindet, in Richtung der Blockpfeile angesaugt und somit vom Kochfeld 20 abgesaugt werden. Die Frontplatte 11 ist somit zwischen Absaugöffnung 12 und Tischplatte 30, vorzugsweise zwischen Absaugöffnung 12 und Kochfeld 20, angeordnet. Die Absaugöffnung 12 hat demzufolge einen von der Frontplatte 11 bestimmten vorbestimmten Abstand zum Kochfeld 20. Mit Ausnahme der Absaugöffnung 12 verschließt die Frontplatte 11 die Vorrichtung 10 an der zum Kochfeld 20 gerichteten Seite. Die Vorrichtung 10 kann auch als Tischlüftungsgerät bezeichnet werden. Die Absaugöffnung 12 hat dabei einen rechteckigen Querschnitt und ist vertikal orientiert.
  • Figur 2 zeigt den Aufbau der Vorrichtung 10 genauer. Die Vorrichtung 10 hat zusätzlich zur Frontplatte 11, die eine Vorderseite 11a und eine Rückseite 11 b aufweist, und der Absaugöffnung 12 eine Dämmschicht 13, ein Gehäuse 14, einen Wirbelstromfilter 15, einen Streckmetallfilter 16, eine Auffangwanne 17 und einen Lüfterkasten 18 am Fuß des Gehäuses 14.
  • Das Gehäuse 14 ist im Wesentlichen L-förmig. Die weißen Blockpfeile geben den Weg der Luft in der Vorrichtung 10 an, die durch Absaugen mittels der Absaugöffnung 12 durch die Vorrichtung 10 strömt. Das heißt, die Luft durchströmt das Gehäuse 14 von oben nach unten in Figur 2. Auf dem Weg durch das Gehäuse 14 strömt die Luft an der Frontplatte 11 vorbei zu dem als Fettfilter dienenden Wirbelstromfilter 15 mit dem nachgeschaltetem Streckmetallfilter 16. Der Wirbelstromfilter 15 und der Streckmetallfilter 16 sind schräg zur Strömungsrichtung der Luft im Gehäuse 14 angeordnet. In der Auffangwanne 17 wird Fett aufgefangen, das mit der Kombination von Wirbelstromfilter 15 und Streckmetallfilter 16 aus der Luft abgeschieden wurde. Schließlich kann die von Fett gereinigte Luft über den Lüfterkasten 18 am Fuß des Gehäuses 14 aus der Vorrichtung 10 ausgeleitet werden.
  • Die Vorrichtung 10 verursacht im Betrieb ein Geräusch, welches vom im Lüfterkasten vorhandenen Lüftermotor und der Kombination aus Wirbelstromfilter 15 und Streckmetallfilter 16 verursacht wird. Das Geräusch, anders ausgedrückt der Schall, breitet sich in Richtung des schwarzen Pfeils am Lüfterkasten 18 und des Pfeils über dem Wirbelstromfilter 15 nach oben in Figur 2 aus.
  • Die Frontplatte 11 ist an dem Gehäuse 14 befestigt. Hierbei ist die Frontplatte 11 vorzugsweise vom Gehäuse 14 leicht abnehmbar, beispielsweise mittels lösbaren Schnappverschluss. Die Frontplatte 11 ist in Figur 2 im Wesentlichen L-förmig geformt. Die Dämmschicht 13 ist an der Frontplatte 11 angeordnet und zwar an ihrer Rückseite 11b. Hierbei hat auch die Dämmschicht 13 eine L-Form. Die Dämmschicht 13 ist also an der Seite 11 b der Frontplatte 11 angeordnet, die in das Gehäuse 14 der Vorrichtung 10 gerichtet ist.
  • Figur 3 zeigt den oberen Bereich der Vorrichtung 10 genauer, wenn die Vorrichtung 10 neben, und insbesondere hinter, dem in Figur 1 gezeigten Kochfeld 20 angeordnet ist. Auf dem Kochfeld 20 steht auf einer Kochebene 21 ein Kochtopf 50, aus dem Dampf 40, das heißt, mit Wassertröpfchen vermischte Luft 40, aufsteigt, der zur Absaugöffnung 12 der Vorrichtung 10 hin angesaugt und schließlich von der Vorrichtung 10 in die Absaugöffnung 12 abgesaugt wird. Das heißt, Luft 40, welche von der Vorrichtung 10 abgesaugt wird, umfasst auch mit Wassertröpfchen vermischte Luft oder Raumluft. Der Wirbelstromfilter 15, der Streckmetallfilter 16, die Auffangwanne 17 und der in Figur 3 nicht gezeigte Lüfterkasten 18 befinden sich bei der neben dem Kochfeld 20 montierten Vorrichtung 10 im Wesentlichen unter der Kochebene 21, wohingegen sich die Frontplatte 11 mit Dämmschicht 13 und die Absaugöffnung 12 über der Kochebene 21 befinden.
  • Wie in Figur 3 genauer dargestellt, steht das von der Frontplatte 11 gebildete L bei der Vorrichtung 10 quasi auf dem Kopf. Der nach unten ragende Schenkel des L ist, wenn die Vorrichtung 10 bei dem Kochfeld 20 eingebaut ist, dem Kochfeld 20 zugewandt. Hierbei ist der nach unten ragende Schenkel des L der Frontplatte 11 im Wesentlichen senkrecht zum Kochfeld 20, genauer gesagt, der von ihm gebildeten Ebene oder der Kochebene 21. Der Fuß des von der Frontplatte 11 gebildeten Ls ragt in das Gehäuse 14 der Vorrichtung 10 hinein und ist an seinem Ende leicht nach unten in Figur 3 gebogen. Anders ausgedrückt, die Frontplatte 11 hat an ihrem Fuß ihrer L-Form ein verlängertes Ende, das in Richtung des vertikal ausgerichteten Teils der L-Form gebogen ist. Durch diese Form und durch die abgeschrägte Form des Gehäuses 14, die der Absaugöffnung 12 gegenüberliegt, kann zum einen die in die Absaugöffnung 12 eingesaugte Luft 40 in dem Gehäuse 14 aus einer im Wesentlichen horizontalen Strömungsrichtung in eine im Wesentlichen vertikale Strömungsrichtung umgelenkt werden. Zudem lenkt die Frontplatte 11 die Luft 40 am Kochfeld 20 zur Absaugöffnung 12. Somit dient die Frontplatte 11 auch zum Lenken der mit der Vorrichtung 10 abgesaugten Luft.
  • Die Dämmschicht 13 ist an der Seite 11a der Frontplatte 11 angeordnet, die von dem Kochfeld 20 abgewandt ist, wenn die Vorrichtung 10 neben dem Kochfeld 20 angeordnet ist. Die Vorderseite 11a der Frontplatte 11 ist die Seite 11a der Frontplatte 11, die dem Kochfeld 20 zugewandt, wenn die Vorrichtung 10 neben dem Kochfeld 20 angeordnet ist. Die Vorderseite 11a der Frontplatte 11 schließt das Gehäuse 14 im Bereich neben der Absaugöffnung 12 nach außen ab. Die Rückseite 11 b der Frontplatte 11 ist dagegen dem Inneren des Gehäuses 14 zugewandt, das heißt vom Kochfeld 20 abgewandt.
  • Die Dämmschicht 13, die als Dämmmatte ausgebildet sein kann, verhindert das Abkühlen der Frontplatte 11 und reduziert somit eine Kondenswasserbildung an der Vorderseite der Frontplatte 11. Zudem kann bei entsprechender Auswahl des Materials der Dämmschicht 13 eine Geräuschreduzierung erzielt werden. Hierbei wird zum einen der Geräuschanteil gedämmt, den der im Lüfterkasten 18 vorgesehene Motor verursacht, und welcher sich durch das Verrohrungssystem zwischen Abluftöffnung 12 und Lüfterkasten 18 der Vorrichtung 10 ausbreitet. Zum anderen wird der Geräuschanteil gedämmt, der aufgrund des beim Durchströmen der Filterelemente 15, 16 entstehenden Luftgeräuschs entsteht. Das Luftgeräusch wird in unmittelbarer Umgebung seines Entstehungsorts gedämmt.
  • In der Figur 4 und der Figur 5 ist eine Vorrichtung 60 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Vorrichtung 60 ist in einen Tisch 70 eingebaut, in dessen Tischplatte 71 ein Kochfeld 20 eingebaut ist. Der Tisch 70 ist als Küchenunterschrank ausgebildet. Die Vorrichtung 60 kann auch als "Downdraft"-Vorrichtung bezeichnet werden, die ebenfalls als Tischlüftungsgerät ausgestaltet sein kann. Die in Figur 4 und der Figur 5 gezeigte Downdraft-Vorrichtung hat ein Umluftmodul.
  • Die Vorrichtung 60 hat eine Frontplatte 61, eine Absaugöffnung 62, eine Dämmschicht 63 (Figur 5), ein Gehäuse 64, einen Fettfilter 65 und einen Lüfterkasten 68 am Fuß des Gehäuses 64. In dem Lüfterkasten 68 ist ein nicht näher beschriebener Lüfter zum Absaugen von Kochdunst nach Unterhalb dem Niveau des Kochfeldes 20 bzw. der Tisch - oder Arbeitsplatte 71. Die Vorrichtung 60 ragt in ihrem oberen Bereich teilweise aus der Tischplatte 71 und damit dem Tisch 70 nach oben hinaus. Hierbei sind die Frontplatte 61 und die Absaugöffnung 62 über der Arbeitsplatte 71 und über dem Kochfeld 20 angeordnet. Die Absaugöffnung 62 hat einen von der Frontplatte 61 bestimmten vorbestimmten Abstand zum Kochfeld 20.
  • Von dem im Lüfterkasten 68 vorgesehenen Motor breitet sich ebenfalls ein Geräusch nach oben in Figur 4 aus, was in Figur 4 mit den Blockpfeilen dargestellt ist.
  • Figur 5 zeigt den oberen Bereich der Vorrichtung 60 genauer. Die Frontplatte 61 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine im Randbereich abgeschrägte Platte, an welcher die Dämmschicht 63 angeordnet ist. Der abgeschrägte Randbereich der Frontplatte 61 ist der Absaugöffnung 62 zugewandt. Die Frontplatte 61 ist im Wesentlichen senkrecht zur Arbeitsplatte 71 und damit auch zum Kochfeld 20 angeordnet. Die Frontplatte 61 ist somit zwischen Absaugöffnung 62 und Tischplatte 71, vorzugsweise zwischen Absaugöffnung 62 und Kochfeld 20, angeordnet. Mit Ausnahme der Absaugöffnung 62 verschließt die Frontplatte 61 die Vorrichtung 60 an der zum Kochfeld 20 gerichteten Seite. Die Frontplatte 61 trägt somit, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auch bei diesem Ausführungsbeispiel dazu bei, dass die in die Absaugöffnung 62 eingesaugte Luft in dem Gehäuse 64 in eine andere Strömungsrichtung umgelenkt wird, als die Luft in die Absaugöffnung 62 eingesaugt wurde. Zudem lenkt die Frontplatte 61 die Luft 40 am Kochfeld 20 zur Absaugöffnung 62. Somit dient auch die Frontplatte 61 zum Lenken der mit der Vorrichtung 60 abgesaugten Luft.
  • Hinter der Frontplatte 61 ist der Fettfilter 65 im Gehäuse 64 angeordnet. Der Fettfilter 65 ist also bei der Vorrichtung 60 in dem oberen Bereich vorgesehen, der über der Arbeitsplatte 71 und damit auch über dem Kochfeld 20 (Figur 4) angeordnet ist, wenn die Vorrichtung 60 in den Tisch 70 (Figur 4) eingebaut ist.
  • In Figur 5 ist die Dämmschicht 63 an der Seite der Frontplatte 61 angeordnet, die von der Arbeitsplatte 71 und damit auch dem Kochfeld 20 (Figur 4) abgewandt ist, wenn die Vorrichtung 60 neben dem Kochfeld 20 angeordnet ist. Anders ausgedrückt, die Frontplatte 61 hat eine Vorderseite 61a, die dem Kochfeld 20 zugewandt ist, wenn die Vorrichtung 60 neben dem Kochfeld 20 angeordnet ist, und eine Rückseite 61 b, die in einem solchen Fall vom Kochfeld 20 abgewandt ist. Die Vorderseite 61 a der Frontplatte 61 schließt das Gehäuse 64 im Bereich neben der Absaugöffnung 12 nach außen ab. Die Vorderseite 61 a der Frontplatte 11 ist im Wesentlichen senkrecht zum Kochfeld 20, genauer gesagt, der von ihm gebildeten Ebene oder der Kochebene 21. Die Rückseite 61 b der Frontplatte 61 ist dagegen zum Inneren des Gehäuses 64 hin gerichtet.
  • Die Frontplatte 61 ist an dem Gehäuse 64 befestigt, vorzugsweise leicht abnehmbar, beispielsweise mittels lösbaren Schnappverschluss. Die Dämmschicht 13 ist an der Frontplatte 11 angeordnet, insbesondere teilweise in sie eingelassen. Die Dämmschicht 63 ist eine ebene Platte. Die Dämmschicht 63 ist an der Seite der Frontplatte 61 angeordnet, die in das Gehäuse 64 der Vorrichtung 10 gerichtet ist.
  • Die Dämmschicht 63 hat die gleichen Eigenschaften, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erwähnt. Insbesondere kann bei geeigneter Materialwahl auch das von der Vorrichtung 60 verursachte Luftgeräusch des Fettfilters gedämpft werden, das in Figur 5 als kleiner Blockpfeil dargestellt ist. Das Geräusch, das vom im Lüfterkasten 18 vorhandenen Lüftermotor verursacht wird, ist in Figur 5 als großer Blockpfeil dargestellt.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Hierbei sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die Vorrichtungen 10, 60 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels sind nicht auf ein Tischlüftungssystem beschränkt. Die Vorrichtungen 10, 60 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels sind auch nicht auf ein Lüftungssystem beschränkt, bei welchem die abgesaugte Luft von oben nach unten durch die Vorrichtung 10, 60 gesaugt wird. Die Vorrichtungen 10, 60 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels jedoch alle Geräte, die bauartbedingt im Frontbereich eine Frontplatte 11, 61 aufweisen.
  • Es sind andere als die dargestellten und beschriebenen Geometrien und Abmessungen für die Vorrichtungen 10, 60 und insbesondere die Frontplatte 11, 61 und die daran angeordnete Dämmschicht 13, 63 wählbar, soweit die Gegebenheiten am Einbauort zu berücksichtigen sind und ein lösbarer Einbau der jeweiligen Frontplatte 11, 61 möglich ist, wie zuvor beschrieben.
  • Die Frontplatte 11, 61 des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels kann zweischalig ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Dämmschicht 13, 63 des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels zwischen den beiden Schalen angeordnet sein. Die zweite, innere Schale kann dabei die jeweilige Dämmschicht 13, 63 bedecken und die Dämmschicht 13, 63 in ihrem Randbereich schützen. Die Frontplatte 11, 61 des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels kann insbesondere um die jeweilige Dämmschicht 13, 63 verbördelt sein.
  • Die Frontplatte 11, 61 des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels kann aus Blech, insbesondere Alu- oder Stahlblech usw., gefertigt sein.
  • Die Frontplatte 11, 61 des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels, insbesondere die dem Kochfeld zugewandte Seite der Frontplatte, hat vorzugsweise eine einer üblichen Kochtopfhöhe entsprechende Höhe.
  • Die Dämmschicht 13, 63 des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels kann aus offenporigem Schaum aus beispielsweise Polyurethan (PU) gefertigt sein. Die Dämmschicht 13, 63 des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels kann auch oberflächenversiegelt sein. Auch andere Materialien, die eine gewisse thermische Isolierung bzw. Dämmung ermöglichen, sind denkbar. Um eine Verschmutzung der Dämmschicht gering zu halten, kann die Oberfläche zum Beispiel lackiert oder anders beschichtet werden. Prinzipiell sind auch Mineralwolle umfassende Dämmmaterialien denkbar,
  • Das Kochfeld 20 muss kein Einbaukochfeld sein, sondern es kann auch ein auf einer Arbeitsplatte aufstellbares separates Kochfeld sein.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10; 60) zur Absaugung von Luft (40) bei einem Kochfeld (20), bei welcher in einer dem Kochfeld (20) zugewandten Seite der Vorrichtung (10; 60) eine Absaugöffnung (12; 62) zum Absaugen von Luft (40) bei dem Kochfeld (20) und eine neben der Absaugöffnung (12; 62) angeordnete Frontplatte (11; 61) zum Verschließen der Vorrichtung (10; 60) im Bereich neben der Absaugöffnung (12; 62) und zum Lenken der abgesaugten Luft (40) vorhanden ist, wobei die Frontplatte (11; 61) an ihrer vom Kochfeld (20) eine Dämmschicht (13; 63) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (11; 61) zweischalig ausgeführt ist, wobei die Dämmschicht (13; 63) zwischen den zwei Schalen der Frontplatte (11; 61) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vorrichtung (10; 60) angeordnete Schale der zweischaligen Frontplatte (11; 61) zum Bedecken und Schützen der Dämmschicht (13; 63) ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (11; 61) zumindest in einem Teilbereich einen L-förmigen Querschnitt hat, entlang welchem L-förmigen Querschnitt die ebenfalls L-förmige Dämmschicht (13; 63) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (11; 61) zwischen der vom Kochfeld (20) gebildeten Kochebene (21) und der Absaugöffnung (12; 62) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (11; 61) direkt an die vom Kochfeld (20) gebildete Kochebene (21) angrenzt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (11; 61) von der Vorrichtung (10; 60) abnehmbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (13; 63) zur Dämmung von Luftschall geeignet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (13; 63) aus offenporigem PU-Schaum gefertigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (13; 63) oberflächenversiegelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 60) ein Tischlüftungsgerät ist, welches neben dem Kochfeld (20) in einen Tisch (70) eingebaut ist, wobei zumindest die Absaugöffnung (12; 62) und die daneben angeordnete Frontplatte (11; 61) aus einer Tischplatte (71) des Tisches (70) derart hinausragt, dass sie neben dem Kochfeld (70) angeordnet sind.
EP12177739A 2011-08-05 2012-07-25 Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld Withdrawn EP2554918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080485.4A DE102011080485B4 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2554918A1 true EP2554918A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=46682670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177739A Withdrawn EP2554918A1 (de) 2011-08-05 2012-07-25 Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2554918A1 (de)
DE (1) DE102011080485B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224504A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 Intell Properties B.V. Pan and extraction device for worktop
EP4036482A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-03 Miele & Cie. KG Wrasenschirmeinrichtung, downdraftlüfter und verfahren zur wartung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111337A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Miele & Cie. Kg Kochvorrichtung
DE102015213471B4 (de) * 2015-07-17 2021-11-11 Wilhelm Bruckbauer Lüfterbaustein

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698378A (en) * 1968-07-12 1972-10-17 Inst Gas Technology Smooth top gas range
DE8510615U1 (de) * 1985-04-11 1985-06-05 Maimer GmbH, 7301 Deizisau Dunstabzugshaube
EP0640798A1 (de) 1993-08-10 1995-03-01 SCHACHT, Paul Absaugvorrichtung
EP1628077A1 (de) 2003-04-07 2006-02-22 Cata Electrodomésticos S.L. Schalldämpfer für rauchabzugshauben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310557U (de) * 1973-11-29 Siemens Gmbh Herd mit einer als Wrasenfang und Leitschirm ausgebildeten Abdeckhaube
DE805869C (de) * 1949-09-18 1951-05-31 Werner & Pfleiderer Daemmschicht an Dunstabzugshauben
DE202004005942U1 (de) * 2004-04-15 2005-08-25 Maier, Max Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
DE102005010002A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Max Maier Dunstabsagvorrichtung, insbesondere für Küchen
DE102005044647B3 (de) * 2005-09-19 2006-05-24 Maier, Max Lufteinlasseinrichtung
DE202006016179U1 (de) * 2006-10-23 2008-03-06 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung, insbesondere Wrasenerfassungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698378A (en) * 1968-07-12 1972-10-17 Inst Gas Technology Smooth top gas range
DE8510615U1 (de) * 1985-04-11 1985-06-05 Maimer GmbH, 7301 Deizisau Dunstabzugshaube
EP0640798A1 (de) 1993-08-10 1995-03-01 SCHACHT, Paul Absaugvorrichtung
EP1628077A1 (de) 2003-04-07 2006-02-22 Cata Electrodomésticos S.L. Schalldämpfer für rauchabzugshauben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224504A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 Intell Properties B.V. Pan and extraction device for worktop
EP4036482A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-03 Miele & Cie. KG Wrasenschirmeinrichtung, downdraftlüfter und verfahren zur wartung
BE1029058B1 (de) * 2021-01-27 2022-08-29 Miele & Cie Wrasenschirmeinrichtung, Downdraftlüfter und Verfahren zur Wartung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080485A1 (de) 2013-02-07
DE102011080485B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012217B4 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
EP1624254B1 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über einer Kochstelle
DE102005030038B4 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE102012103286A1 (de) Grillvorrichtung
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
WO2017029138A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE202016003254U1 (de) Abzugsvorrichtung
EP3133349B1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
DE102014208388A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018130828A1 (de) Dunstabzug
EP2554918A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102005008373A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202011110040U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gasen und/oder Rauch
DE2758348A1 (de) Zuluftsystem fuer abzugschrank von labortischen
EP2677242A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Luft
DE202005010164U1 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
EP2144011A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE3027566C2 (de) Backofen mit einem Wrasenaustrittskanal
DE102017120193B4 (de) Kochelement
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140213