EP2144011A2 - Dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2144011A2
EP2144011A2 EP09164944A EP09164944A EP2144011A2 EP 2144011 A2 EP2144011 A2 EP 2144011A2 EP 09164944 A EP09164944 A EP 09164944A EP 09164944 A EP09164944 A EP 09164944A EP 2144011 A2 EP2144011 A2 EP 2144011A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air outlet
outlet unit
permeable material
extractor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09164944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2144011B1 (de
EP2144011A3 (de
Inventor
Ralf Grobleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2144011A2 publication Critical patent/EP2144011A2/de
Publication of EP2144011A3 publication Critical patent/EP2144011A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2144011B1 publication Critical patent/EP2144011B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the present invention relates to a fume extractor, in particular a fume extractor in the form of a counter.
  • Meal are extractor devices that include a fan for suction of vapor and a Wrasencept. Above the Wrasentoxins, which is also referred to as a viewing hood, a channel is arranged at Essen, which is referred to as a fireplace. In the chimney usually the fan is included. In addition, the chimney directs the air drawn in by the fan to an air outlet of the extractor device.
  • Vapor extraction devices are used in two so-called modes.
  • devices are known that can be used in the exhaust air operation.
  • the air drawn in by the fan is released through an outlet to the environment after cleaning with filters or other cleaning agents.
  • the air sucked in and cleaned by the ventilator is discharged directly into the room in which the extractor device is operated.
  • the extractor devices work on the principle that the enriched with fat, moisture and cooking fumes air is first passed through a grease filter and then through the activated carbon filter.
  • This air duct with circulating air extractor devices is that the area over which the purified air can escape is low and therefore there are strong currents and noise developments.
  • Object of the present invention is therefore to provide a fume extraction device, with on the one hand a sufficiently large area for the discharge of purified air from the extractor device is present and still has a simple structure.
  • the object is therefore achieved by a fume extraction device with a viewing hood, a chimney disposed above the viewing hood and an air outlet unit, which forms part of the chimney.
  • the extractor device is characterized in that at least part of one of the walls of the air outlet unit consists of an air-permeable material and at least two walls of the air outlet unit constitute a one-piece component.
  • a vapor extraction hood for kitchens and particularly preferably a forage is referred to as the extractor hood.
  • the Esse can be configured as a Wandesse or Glassesse.
  • the viewing hood which is also referred to as Wrasenick, has a suction opening for sucking contaminated air.
  • a grease filter is preferably provided in the suction opening.
  • the chimney of the extractor device according to the invention serves on the one hand to accommodate the fan of the extractor device and on the other hand, the air duct of the air sucked through the fan and cleaned by the grease filter.
  • the air outlet unit is a component via which the air treated in the extractor device can escape from the extractor device.
  • the air outlet unit forms part of the fireplace.
  • the air outlet unit and the chimney can be formed by a common component. It is equally possible to carry out the air outlet unit as a separate component which is connected to the fireplace. In particular, at least part of the outer walls of the chimney is formed by the air outlet unit. As outer walls are in this context the Designates walls of the fireplace, which are visible to the user of the extractor device in the assembled state of the extractor device.
  • an air-permeable material of which at least a part of the walls of the air outlet unit, is understood in the context of this invention, a material having over its entire surface air outlet surfaces. In contrast to material in which openings or slots are distributed, a larger area for the air outlet can be made available with an air-permeable material. In the case of air-permeable material, most of the surface that covers it is permeable to air.
  • the individual openings or pores of the air-permeable material preferably have an opening cross section of less than 4 square millimeters, preferably less than 2 square millimeters.
  • At least two of the walls of the air outlet unit according to the present invention are a one-piece component.
  • all visible walls, that is, outer walls of the air outlet unit are combined as a one-piece component.
  • a component is referred to, which can be fixed with an assembly step on the extractor device.
  • fasteners may be provided which may be provided on the air outlet unit or may be present as a separate element.
  • the one-piece component comprising at least two of the walls of the air outlet unit may be manufactured as an integral component or pre-assembled. In the latter case, the at least two walls of the air outlet unit are preferably connected to each other inseparably. This can be done by known manufacturing methods, such as welding or riveting.
  • the air outlet unit By at least two walls of the air outlet unit represent a one-piece component, that is, combined into one component, a number of advantages can be achieved.
  • the assembly and disassembly of the air outlet unit is simplified. This is of particular importance since the air outlet unit must be removed from the extractor for cleaning or repair work.
  • the air outlet unit is given a stability by a one-piece construction, which simplifies the handling during assembly and storage.
  • the increase in stability is in particular in the air outlet unit according to the invention of importance, since at least part of the walls are formed by an air-permeable material.
  • the fact that this optionally has a lower strength or stability is inventively taken into account that the stability is provided by combining at least two walls to form a component.
  • the one-piece construction of the air outlet unit improves the visual appearance of the extractor device.
  • the air outlet unit has at least three outer surfaces and at least part of a front side and two lateral outer surfaces, which are also referred to below as side surfaces, are made of air-permeable material.
  • the front side and the two lateral outer surfaces of the air outlet unit are preferably designed in one piece, that is to say combined into one component.
  • - directional information and position information such as front, top and bottom, based on the state of the extractor device used in which it is mounted for operation, that is, for example, attached to a room wall.
  • the front and the two lateral outer surfaces adjoin one another.
  • the parts of these surfaces made of air-permeable material preferably extend to the edges of the surfaces adjacent to each other.
  • the air-permeable areas of the at least three sides of a continuous air-permeable material This again simplifies the manufacture and handling of the extractor device.
  • the visual appearance of the extractor device is calmed. Since the air passages in the air-permeable material according to the invention are evenly distributed over the entire area of the material, the air-permeable area extending over the at least three surfaces of the air outlet unit has a uniform visual appearance.
  • the air-permeable region of the air outlet unit is preferably larger than an area which may be covered by fastening or carrier elements.
  • the provision of air-permeable areas on at least three surfaces of the extractor device creates a large area over which air can escape from the air outlet unit.
  • this is of particular importance.
  • the entire sucked through the fan of the extractor fan air after cleaning must be delivered to the environment in the room in which the extractor device is operated. If this relatively large amount of air is emitted over a small area, in particular individual openings, for example in the form of slots, the flow rate of the exiting air is very high. There are thus tensile effects, which are unpleasant for the user of the extractor device.
  • the entire visible surface of the air outlet unit can serve for the air outlet.
  • a large area is thus made available and tensile effects can be avoided.
  • the occurrence of strong airborne noise that can occur at small openings and a small air outlet area is avoided.
  • the air outlet unit comprises a ceiling which closes the unit upwards.
  • This ceiling consists at least partially of air-permeable material.
  • the ceiling is preferably made in one piece with the other parts of the air outlet unit, that is forms a one-piece component with these.
  • the air-permeable material of the blanket can be connected to the air-permeable material of the at least one outer surface, that is to say be made of a material.
  • the ceiling which may also be referred to as a lid
  • the air outlet unit is made entirely of air-permeable material
  • the extractor device is preferably a wall-mounted dining.
  • the ceiling may be at least partially made of air-permeable material.
  • additional fastening or reinforcing elements are to be provided on the ceiling, which as a rule are not permeable to air.
  • the air outlet unit according to the present invention can be used for the pure air outlet of purified air from the extractor device.
  • filter material may be provided in the air outlet unit on at least part of the area of the air-permeable material.
  • the filter material may be attached to the inside of the air-permeable material at this.
  • the filter material it is also possible to arrange the filter material as a separate component, for example in the form of a filter unit or filter cartridge on the inside of the air-permeable material.
  • this embodiment of the extractor device has the advantage that the large, provided by the air-permeable material, surface can also serve to clean the air in addition to the pure air outlet.
  • the construction of the extractor device and its handling, in particular cleaning is further simplified.
  • the filter material can be separated from the extractor device with the one-piece air outlet unit. Subsequently, the filter material can be separated from the air outlet unit and cleaned or replaced in a position in which the intervention is easier for the user.
  • the filter material is releasably connected to the air-permeable area.
  • the arrangement of the filter material on the air outlet unit allows the filter to be designed with a much larger volume and thus a much longer service life. The user therefore has to change the filter or the entire air outlet unit less frequently.
  • an odor filter such as an activated carbon filter is used in the air outlet unit.
  • the chimney of the extractor device comprises a facing part and the air outlet unit is arranged on the facing part of the chimney.
  • Arranged on the facing part in this context means that the air outlet unit is located above the veneer part and is in direct contact with it or via further components of the extractor device.
  • the air outlet unit consists in its lower part of an air-impermeable material and this area serves as a veneer part.
  • the embodiment of the fireplace with a veneer part has a number of advantages.
  • the facing part which can represent a channel section, is arranged directly on the viewing hood in this embodiment.
  • the fan of the extractor device is also arranged.
  • the veneer serves on the one hand to block the inspection of the fan, whereby the visual appearance of the extractor device is improved.
  • the air flow can be directed onto the air outlet unit arranged above the veneer part by the veneer part.
  • a direct influx of the user of the extractor device which can occur in a fume extraction device in which the entire fireplace is made of air-permeable material, can be avoided.
  • the veneering part if this is designed as a separate part, serve as a seat for the air outlet unit.
  • the underside of the air outlet unit can be made particularly simple and the air-permeable area of the outer surfaces of the air outlet unit can extend to the lower edge thereof.
  • the air outlet unit is preferably a preassembled component.
  • a pre-assembled or pre-assembled component an air outlet unit is referred to, in which the individual components are fastened or held together. Therefore, the components may be connected to each other before attaching the air outlet unit to the extractor device, and the preassembled air outlet unit may be attached to the extractor device as a component. Particularly preferably, the components are already connected to one another in the production of the air outlet unit.
  • the connection of the components of the air outlet unit is preferably a permanent connection.
  • the air-permeable material can be welded, pressed or riveted to a support frame of the air outlet unit.
  • the air outlet unit comprises a support frame which forms the lower and / or rear edge of the air outlet unit.
  • the support frame preferably represents a continuous frame. If this extends at the lower edge of the air outlet unit, this can be used for guidance and Attachment of the air outlet unit to the viewing hood or an optionally provided facing part serve.
  • Another advantage of a carrier frame is that it gives the air outlet unit a certain rigidity or stability. Therefore, in providing a support frame, the remaining part of the air outlet unit can be made of a material which may have a lower rigidity. In particular, the remaining part of the outer surface of the air outlet unit can therefore be configured as an air-permeable part.
  • the air-permeable part preferably consists exclusively of the air-permeable material.
  • the air outlet unit has supporting devices which support the air-permeable material and hold it in the desired shape.
  • These support devices which may be formed as webs or frames are then provided on the inside of the air-permeable material, that is, are located in the interior of the air outlet unit.
  • the use of supporting devices is preferably limited to such air-permeable materials whose own rigidity does not guarantee shape retention.
  • this can also extend to the rear edge of the air outlet unit.
  • the support frame extends at the rear edge over the entire height of the air outlet unit and extends over a ceiling of the air outlet unit.
  • the provision of separate support devices can be largely avoided.
  • the support frame at the rear edge of the air treatment device attaching the air outlet unit to the room wall, where the extractor device is mounted. The attachment can be done immediately.
  • the air outlet unit is attached to a wall frame which is mounted to the room wall.
  • the air-permeable material preferably constitutes a woven fabric, mesh, fleece or knitted fabric.
  • a ratio of the air outlet surface to the surface covered by the webs or threads can be maximized , This will also reduce the amount of air that passes over the air-permeable material outlet maximized, without at the same time a direct view into the air outlet unit is made possible.
  • the air-permeable material preferably consists of metal and / or has a coating, in particular metal coating.
  • metal the rigidity required for maintaining the air-permeable area can be easily provided.
  • metal is advantageous, since this is resistant to attacks with a suitable choice.
  • stainless steel, steel or aluminum is used as the metal.
  • the air-permeable material may also have a coating. This is so applied that the air leaks are not blocked in the air-permeable material.
  • the coating is applied only to the webs or threads of the air-permeable material. If the threads or webs of the air-permeable material consist of metal or a stable plastic, the coating can, for example, serve to protect the metal.
  • the coating material may be, for example, paint.
  • another base material has been selected for the threads or webs, for example a plastic or a natural material, ie if the base material is a fabric, fabric grid, fabric or fabric, the coating can be used to protect this base material and at the same time to give a certain stability or stiffness.
  • the coating can be made of plastic or metal.
  • FIG. 1 an embodiment of the extractor device 1 according to the invention is shown schematically.
  • the extractor device 1 consists of a viewing hood 2, which is also referred to below as WrasenT. Above the viewing hood 2, a chimney 3 is arranged.
  • the chimney 3 consists of a facing part 5 and an air outlet unit 4 arranged above the facing part 5.
  • the structure of the chimney 3 will be described with reference to FIGS FIGS. 4a to c and 5 described in more detail.
  • the chimney 3 has a box shape with a substantially rectangular cross-section. In the illustrated embodiment, only the front side 41 of the air outlet unit 4 is slightly curved outward. The back and bottom of the air outlet unit 4 are open.
  • the lower part of the chimney 3 is formed by a channel section which serves as a veneer part 5.
  • a veneer part 5 This can be made of sheet metal and bent into a U-shape.
  • a shoulder 51 is provided, on which the cross section of the veneer part 5 is reduced.
  • the air outlet unit 4 is placed.
  • the underside of the air outlet unit 4 may form the shoulder 51.
  • the shoulder 51 can also be formed by an inner part (not shown) provided in the facing part 5 and / or the air outlet unit 4.
  • the air outlet unit 4 consists of a support frame 45. This extends as a strip along the front side 41 and the side surfaces 42 and 43 of the air outlet unit 4 at the bottom thereof. At the rear edge of the side surfaces 42 and 43 of the support frame 45 extends over the entire height of the air outlet unit 4 also in the form of a strip. Also on the ceiling 44 The support frame 45 extends as a strip on the rear edge of the air outlet unit 4. The region of the air outlet unit 4 bounded by the support frame 45 is formed by an air-permeable material 46. This is shaped so that it maintains the box shape of the fireplace.
  • the air-permeable material 46 on the two side surfaces 42, 43 just arranged so that this together with the strips of the support frame 46 in the side view of the air outlet unit 4 forms a rectangular shape.
  • the air-permeable material 46 extends from the outwardly arched strip of the support frame 45 up to the ceiling 44.
  • the ceiling 44 is interposed by the support frame 45 at the rear edge and the remaining area up to the front 41 the side surfaces 42, 43 formed by the air-permeable material 46.
  • the air-permeable material is bent and continues at the respective surfaces 41, 42, 43. Also at the edges between the front side 41 and the side surfaces 42, 43, the air-permeable material 46 is present continuously.
  • the air-permeable material 46 is an expanded metal mesh.
  • air outlet surfaces 462 of the air-permeable material are limited.
  • the stitches formed by the webs 461 may have, for example, a height Mh of 4mm and a length MI of 8mm.
  • the material thickness of the web 461 is in this case low and may for example be in the range of 0.75 mm to 1.25 mm.
  • the expanded metal grid 46 is for the air outlet unit 4 after FIGS. 1 to 4 shaped so that this forms a cage part.
  • the height of the air-permeable region 46 which extends over the entire width of the front side 41, may be, for example, 400 mm.
  • the width of the strip of the support frame 45 may be, for example, 35-40mm.
  • the veneer part can for example have a height of 150-200mm.
  • the air outlet unit 4 is moved forward relative to the facing part 5. It may also be provided that the air outlet unit 4 initially has to be displaced upwardly relative to the veneering part 5 for removal and then has to be removed forwards.
  • FIG. 3 shows, the extractor device 1 in the illustrated embodiment, a wall frame 6, this wall frame 6 serves to attach the extractor device 1 to the mounting wall.
  • the wall frame 6 extends at the back of the extractor device 1 over the entire height of the chimney 3.
  • a holder 61 connects in the lower area. This protrudes from the wall frame 6 to the front and is received in the facing part 5.
  • an air guide element in particular an air guide cone 12 is held, via the air from a fan 11 (see FIG. 6 ) can get into the interior of the air outlet unit 4.
  • the air outlet unit 4 is in the installed state, the in FIG. 1 is shown attached to the wall frame 6 and is seated on the veneer and / or the holder 61.
  • filter material 7 is provided on the inside of the front side 41, the side surfaces 42, 43 and the ceiling 44 of the air outlet unit 4.
  • This filter material 7 is preferably an odor filter.
  • the odor filter is designed as a large-volume or with a large surface equipped activated carbon filter.
  • the filter material 7 is in the embodiment shown as mats on the air-permeable material 46 of the Air outlet unit 4 on. In the region of the support frame 45, the filter material 7 may be recessed.
  • the air exits through the filter material 7 and the air-permeable material of the air outlet unit 4 from the extractor device 1. In this case, the air flows through both the front side 41, the side surfaces 42, 43 and through the ceiling 44 of the air outlet unit. 4
  • the chimney 3 is thus executed in the extractor device 1 according to the invention in the area of the air outlet unit 4 as an open through-flowable surface.
  • a number of advantages can be achieved with the present invention.
  • the installation height of the fireplace can be reduced and thus many installation problems, such as insufficient room height orparticularlysägenden garland profiles are met.
  • the air-permeable area of the air outlet unit is kept free by the constant flow of lint and dust. An external cleaning is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer Sichthaube, einem oberhalb der Sichthaube (2) angeordneten Kamin (3) und einer Luftauslasseinheit (4), die einen Teil des Kamins (3) bildet. Die Dunstabzugsvorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer der Wände (41, 42, 43) der Luftauslasseinheit (4) aus einem luftdurchlässigen Material (46) besteht und zumindest zwei Wände (41, 42, 43, 44) der Luftauslasseinheit (4) ein einteiliges Bauteil darstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere eine Dunstabzugsvorrichtung in Form einer Esse.
  • Essen sind Dunstabzugsvorrichtungen, die einen Lüfter zum Ansaugen von Wrasen sowie einen Wrasenschirm umfassen. Oberhalb des Wrasenschirms, der auch als Sichthaube bezeichnet wird, ist bei Essen ein Kanal angeordnet, der als Kamin bezeichnet wird. In dem Kamin ist in der Regel der Lüfter aufgenommen. Zudem leitet der Kamin die durch den Lüfter angesaugte Luft zu einem Luftauslass der Dunstabzugsvorrichtung.
  • Dunstabzugsvorrichtungen werden in zwei so genannten Betriebsarten benutzt. Zum einen sind Geräte bekannt, die im Abluftbetrieb benutzt werden können. Bei dieser Betriebsart wird die durch den Lüfter angesaugte Luft nach einer Reinigung mittels Filtern oder anderer Reinigungsmittel über einen Auslass an die Umgebung abgegeben. Bei Umlufthauben hingegen wird die durch den Lüfter angesaugte und gereinigte Luft unmittelbar in den Raum abgegeben, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird.
  • Da die Anforderungen an die Reinheit der Luft bei einer Dunstabzugsvorrichtung, die im Umluftbetrieb betrieben wird, höher sind, wird die durch Fettfilter vorgereinigte Luft bei diesen Dunstabzugsvorrichtungen mittels Aktivkohlefiltern oder ähnlichen Filterelementen von Gerüchen und/oder Feuchtigkeit befreit. Hierbei arbeiten die Dunstabzugsvorrichtungen nach dem Prinzip, dass die mit Fett, Feuchtigkeit und Kochdünsten angereicherte Luft zunächst durch einen Fettfilter und danach durch den Aktivkohlefilter geleitet wird.
  • Die so gereinigte Luft wird über Schlitze oder Öffnungen im oberen Bereich des Kamins in den Raum zurückgeführt, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird. Dieser Raum kann beispielsweise eine Küche sein. Ein Nachteil dieser Luftführung bei Umluft-Dunstabzugsvorrichtungen besteht darin, dass die Fläche, über die die gereinigte Luft austreten kann gering ist und es daher zu starken Strömungen und Geräuschentwicklungen kommt.
  • In der DE 201 22 340 U1 ist eine Dunstabzugshaube beschrieben, bei der der Kamin aus Paneelen gebildet wird, die zumindest teilweise als Luftabgabefläche dienen. Ein Nachteil dieser Ausgestaltung der Dunstabzugshaube besteht darin, dass der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung aufgrund der Vielzahl von Einzelteilen komplex ist und die Handhabung, beispielsweise die Reinigung für den Nutzer aufwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugsvorrichtung zu schaffen, mit der zum einen eine ausreichend große Fläche für die Abgabe gereinigter Luft aus der Dunstabzugsvorrichtung vorliegt und die dennoch einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer Sichthaube, einem oberhalb der Sichthaube angeordneten Kamin und einer Luftauslasseinheit, die einen Teil des Kamins bildet. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer der Wände der Luftauslasseinheit aus einem luftdurchlässigen Material besteht und zumindest zwei Wände der Luftauslasseinheit ein einteiliges Bauteil darstellen.
  • Als Dunstabzugsvorrichtung wird im Sinne dieser Erfindung insbesondere eine Dunstabzugshaube für Küchen und besonders bevorzugt eine Esse bezeichnet. Die Esse kann als Wandesse oder Inselesse ausgestaltet sein. Die Sichthaube, die auch als Wrasenschirm bezeichnet wird, weist eine Absaugöffnung zum Ansaugen verunreinigter Luft auf. In der Absaugöffnung ist vorzugsweise ein Fettfilter vorgesehen. Der Kamin der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung dient zum einen der Aufnahme des Lüfters der Dunstabzugsvorrichtung und zum anderen der Luftführung der durch den Lüfter angesaugten und durch den Fettfilter gereinigten Luft. Die Luftauslasseinheit ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Bauteil, über das die in der Dunstabzugsvorrichtung behandelte Luft aus der Dunstabzugsvorrichtung austreten kann. Die Luftauslasseinheit bildet einen Teil des Kamins. Die Luftauslasseinheit und der Kamin können dabei von einem gemeinsamen Bauteil gebildet sein. Ebenso möglich ist es, die Luftauslasseinheit als separates Bauteil auszuführen, das mit dem Kamin verbunden wird. Insbesondere wird durch die Luftauslasseinheit zumindest ein Teil der Außenwände des Kamins gebildet. Als Außenwände werden in diesem Zusammenhang die Wände des Kamins bezeichnet, die für den Benutzer der Dunstabzugsvorrichtung im montierten Zustand der Dunstabzugsvorrichtung sichtbar sind.
  • Als luftdurchlässiges Material, aus dem zumindest ein Teil der Wände der Luftauslasseinheit besteht, wird im Sinne dieser Erfindung ein Material verstanden, das über dessen gesamte Fläche Luftaustrittsflächen aufweist. Im Gegensatz zu Material, in das Öffnungen beziehungsweise Schlitze verteilt eingebracht sind, kann bei einem luftdurchlässigen Material eine größere Fläche für den Luftaustritt zur Verfügung gestellt werden. Bei luftdurchlässigem Material ist der größte Teil der Fläche, die dieses bedeckt, für Luft durchlässig. Die einzelnen Öffnungen oder Poren des luftdurchlässigen Materials weisen vorzugsweise einen Öffnungsquerschnitt von weniger als 4 Quadratmillimetern, vorzugsweise von weniger als 2 Quadratmillimeter auf.
  • Mindestens zwei der Wände der Luftauslasseinheit sind gemäß der vorliegenden Erfindung ein einteiliges Bauteil. Vorzugsweise sind alle sichtbaren Wände, das heißt Außenwände der Luftauslasseinheit als einteiliges Bauteil zusammengefasst. Als einteiliges Bauteil wird hierbei ein Bauteil bezeichnet, das mit einem Montageschritt an der Dunstabzugsvorrichtung fixiert werden kann. Zur abschließenden Befestigung des einteiligen Bauteils an der Dunstabzugsvorrichtung können Befestigungselemente vorgesehen sein, die an der Luftauslasseinheit vorgesehen oder als separates Element vorliegen können. Das einteilige Bauteil, das zumindest zwei der Wände der Luftauslasseinheit umfasst, kann als Integralbauteil hergestellt werden oder vormontiert sein. Im letzteren Fall sind die mindestens zwei Wände der Luftauslasseinheit vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden. Dies kann über bekannte Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Schweißen oder Nieten erfolgen.
  • Indem mindestens zwei Wände der Luftauslasseinheit ein einteiliges Bauteil darstellen, das heißt zu einem Bauteil zusammengefasst sind, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Zum einen ist die Montage und Demontage der Luftauslasseinheit vereinfacht. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Luftauslasseinheit zu Reinigungszwecken oder für Reparaturarbeiten von der Dunstabzugsvorrichtung entfernt werden muss. Zudem wird der Luftauslasseinheit durch einen einteiligen Aufbau eine Stabilität verliehen, die die Handhabung bei der Montage und bei der Lagerung vereinfacht. Die Erhöhung der Stabilität ist insbesondere bei der erfindungsgemäßen Luftauslasseinheit von Bedeutung, da zumindest ein Teil der Wände durch ein luftdurchlässiges Material gebildet werden. Der Tatsache, dass dieses gegebenenfalls eine geringere Festigkeit oder Stabilität aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, dass die Stabilität durch das Zusammenfassen zumindest zweier Wände zu einem Bauteil geliefert wird. Schließlich wird durch den einteiligen Aufbau der Luftauslasseinheit das optische Erscheinungsbild der Dunstabzugsvorrichtung verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Luftauslasseinheit mindestens drei Außenflächen auf und zumindest ein Teil einer Vorderseite und zweier seitlicher Außenflächen, die im Folgenden auch als Seitenflächen bezeichnet werden, bestehen aus luftdurchlässigem Material. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Vorderseite und die zwei seitlichen Außenflächen der Luftauslasseinheit vorzugsweise einteilig ausgeführt, das heißt zu einem Bauteil zusammengefasst. Im Sinne dieser Erfindung werden - soweit nicht anders definiert - Richtungsangaben und Positionsangaben, wie vorne, oben und unten, bezogen auf den Zustand der Dunstabzugsvorrichtung verwendet, in der diese für den Betrieb montiert ist, das heißt beispielsweise an einer Raumwand befestigt ist. Die Vorderseite und die zwei seitlichen Außenflächen grenzen aneinander an. Die Teile dieser Flächen die aus luftdurchlässigem Material bestehen erstrecken sich vorzugsweise bis zu den Rändern der Flächen, an denen diese aneinander angrenzen. Somit wird es möglich die luftdurchlässigen Bereiche der mindestens drei Seiten aus einem durchgehenden luftdurchlässigen Material herzustellen. Hierdurch wird erneut die Herstellung und Handhabung der Dunstabzugsvorrichtung vereinfacht. Zudem wird das optische Erscheinungsbild der Dunstabzugsvorrichtung beruhigt. Da die Luftdurchlässe in dem luftdurchlässigen Material gemäß der Erfindung gleichmäßig über die gesamte Fläche des Materials verteilt sind, weist der sich über die mindestens drei Flächen der Luftauslasseinheit erstreckende luftdurchlässige Bereich ein einheitliches optisches Erscheinungsbild auf. Vorzugsweise ist der luftdurchlässige Bereich der Luftauslasseinheit größer als ein gegebenenfalls durch Befestigungs- oder Trägerelemente abgedeckte Bereich.
  • Weiterhin wird durch das Vorsehen von luftdurchlässigen Bereichen an mindestens drei Flächen der Dunstabzugsvorrichtung eine große Fläche geschaffen, über die Luft aus der Luftauslasseinheit austreten kann. Bei der Dunstabzugsvorrichtung, die im Umluftbetrieb betrieben wird, ist dies von besonderer Bedeutung. Bei diesen Dunstabzugsvorrichtungen muss die gesamte über den Lüfter der Dunstabzugsvorrichtung angesaugte Luft nach der Reinigung an die Umgebung in dem Raum abgegeben werden, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird. Wird diese relativ große Menge an Luft über einen kleinen Bereich, insbesondere einzelne Öffnungen, beispielsweise in Form von Schlitzen ausgegeben, so ist die Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Luft sehr hoch. Es kommt somit zu Zugwirkungen, die für den Benutzer der Dunstabzugsvorrichtung unangenehm sind. Bei der bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung kann im Wesentlichen die gesamte Sichtfläche der Luftauslasseinheit für den Luftaustritt dienen. Hierdurch wird somit eine große Fläche zur Verfügung gestellt und Zugwirkungen können vermieden werden. Auch das Auftreten von starken Luftgeräuschen, das bei kleinen Öffnungen und einer kleinen Luftaustrittsfläche auftreten kann, wird vermieden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Luftauslasseinheit eine Decke, die die Einheit nach oben abschließt. Diese Decke besteht zumindest teilweise aus luftdurchlässigem Material. Die Decke ist mit den weiteren Teilen der Luftauslasseinheit vorzugsweise einteilig ausgeführt, das heißt bildet mit diesen ein einteiliges Bauteil. Hierdurch wird zum einen die Fläche über die ein Luftaustritt erfolgt weiter vergrößert. Zum anderen kann insbesondere bei einer Luftauslasseinheit, bei der zumindest an einer Außenfläche ein luftdurchlässiger Bereich bis zu dem oberen Rand vorgesehen ist, das luftdurchlässige Material der Decke mit dem luftdurchlässigen Material der mindestens einen Außenfläche verbunden sein, das heißt aus einem Material hergestellt sein.
  • Durch das Vorsehen zumindest eines Bereiches der Decke als luftdurchlässiger Bereich wird es zudem möglich die Luft außer über die Außenwände der Luftauslasseinheit auch nach oben auszugeben. Hierdurch wird die Gefahr von Zugwirkungen für den Benutzer weiter verringert. Bei einer Ausführungsform, bei der die Decke, die auch als Deckel bezeichnet werden kann, der Luftauslasseinheit vollständig aus luftdurchlässigem Material besteht, ist die Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise eine wandmontierte Esse. Auch bei einer deckenmontierten Esse, die auch als Inselesse bezeichnet wird, kann die Decke zumindest teilweise aus luftdurchlässigem Material bestehen. Allerdings sind in diesem Fall an der Decke zusätzlich Befestigungs- oder Verstärkungselemente vorzusehen, die in der Regel nicht luftdurchlässig sind.
  • Die Luftauslasseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann für den reinen Luftaustritt von gereinigter Luft aus der Dunstabzugsvorrichtung dienen. Alternativ kann gemäß einer Ausführungsform in der Luftauslasseinheit an zumindest einem Teil des Bereiches des luftdurchlässigen Materials Filtermaterial vorgesehen sein. Das Filtermaterial kann an der Innenseite des luftdurchlässigen Materials an diesem befestigt sein. Es ist aber auch möglich das Filtermaterial als eine separate Komponente, beispielsweise in Form einer Filtereinheit oder Filterkassette an der Innenseite des luftdurchlässigen Materials anzuordnen. In beiden Fällen weist diese Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung den Vorteil auf, dass die große, durch das luftdurchlässige Material bereitgestellte, Fläche zusätzlich zu dem reinen Luftaustritt auch zur Reinigung der Luft dienen kann. Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der das Filtermaterial an dem luftdurchlässigen Material befestigt ist, ist der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung und deren Handhabung, insbesondere Reinigung weiter vereinfacht. Das Filtermaterial kann mit der einteilig ausgestalteten Luftauslasseinheit von der Dunstabzugsvorrichtung getrennt werden. Anschließend kann das Filtermaterial in einer Position, in der der Eingriff für den Benutzer leichter ist, von der Luftauslasseinheit getrennt und gereinigt oder ersetzt werden. Hierzu ist das Filtermaterial lösbar mit dem luftdurchlässigen Bereich verbunden. Die Anordnung des Filtermaterials an der Luftauslasseinheit ermöglicht die Ausführung des Filters mit viel größerem Volumen und somit einer viel höheren Standzeit. Der Nutzer muss daher den Filter oder die gesamte Luftauslasseinheit seltener wechseln. Als Filtermaterial oder Filter wird in der Luftauslasseinheit ein Geruchsfilter, wie beispielsweise ein Aktivkohlefilter, verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Kamin der Dunstabzugsvorrichtung ein Verblendteil und die Luftauslasseinheit ist auf dem Verblendteil des Kamins angeordnet. Auf dem Verblendteil angeordnet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Luftauslasseinheit oberhalb des Verblendteils befindet und mit dieser direkt oder über weitere Komponenten der Dunstabzugsvorrichtung in Kontakt steht. Alternativ ist es auch möglich, dass die Luftauslasseinheit in ihrem unteren Bereich aus einem luftundurchlässigen Material besteht und dieser Bereich als Verblendteil dient. Beim Vorsehen eines separaten Verblendteils kann allerdings die Tatsache genutzt werden, dass die Luftauslasseinheit unabhängig von dem Verblendteil von der Dunstabzugsvorrichtung entfernt werden kann und dadurch das Gewicht des zu entfernenden Teils geringer ist.
  • Die Ausführungsform des Kamins mit einem Verblendteil weist eine Reihe von Vorteilen auf. Das Verblendteil, das einen Kanalabschnitt darstellen kann, wird bei dieser Ausführungsform unmittelbar auf der Sichthaube angeordnet. In diesem Bereich ist ebenfalls der Lüfter der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet. Somit dient das Verblendteil zum einen dazu die Einsichtnahme auf den Lüfter zu blockieren, wodurch das optische Erscheinungsbild der Dunstabzugsvorrichtung verbessert wird. Zum anderen kann durch das Verblendteil die Luftströmung auf die oberhalb des Verblendteils angeordnete Luftauslasseinheit gerichtet werden. Ein direktes Anströmen des Benutzers der Dunstabzugsvorrichtung, das bei einer Dunstabzugsvorrichtung auftreten kann, bei der der gesamte Kamin aus luftdurchlässigem Material besteht, kann dadurch vermieden werden. Schließlich kann das Verblendteil, wenn dieses als separates Teil ausgeführt ist, als Sitz für die Luftauslasseinheit dienen. Hierdurch kann die Unterseite der Luftauslasseinheit besonders einfach ausgestaltet werden und der luftdurchlässige Bereich der Außenflächen der Luftauslasseinheit kann sich bis zu deren Unterkante erstrecken.
  • Die Luftauslasseinheit ist vorzugsweise ein vormontiertes Bauelement. Als vormontierbares beziehungsweise vormontiertes Bauteil wird eine Luftauslasseinheit bezeichnet, bei der die einzelnen Komponenten aneinander befestigt beziehungsweise gehalten werden. Die Komponenten können daher vor der Anbringung der Luftauslasseinheit an der Dunstabzugsvorrichtung miteinander verbunden werden und die vormontierte Luftauslasseinheit kann als ein Bauteil an der Dunstabzugsvorrichtung befestigt werden. Besonders bevorzugt werden die Komponenten bei der Herstellung der Luftauslasseinheit bereits miteinander verbunden. Die Verbindung der Komponenten der Luftauslasseinheit ist vorzugsweise eine unlösbare Verbindung. So kann beispielsweise das luftdurchlässige Material mit einem Trägerrahmen der Luftauslasseinheit verschweißt, verpresst oder vernietet werden. Der Vorteil einer vormontierten Luftauslasseinheit besteht zum einen in der Montage und Handhabung der Dunstabzugsvorrichtung und zum anderen in den verringerten Anforderungen an die Lagerhaltung.
  • Die Luftauslasseinheit umfasst gemäß einer Ausführungsform einen Trägerrahmen, der den unteren und/oder hinteren Rand der Luftauslasseinheit bildet. Der Trägerrahmen stellt vorzugsweise einen durchgehenden Rahmen dar. Erstreckt sich dieser an dem unteren Rand der Luftauslasseinheit, kann dieser zur Führung und Befestigung der Luftauslasseinheit an der Sichthaube oder einem gegebenenfalls vorgesehenen Verblendteil dienen. Ein weiterer Vorteil eines Trägerrahmens besteht darin, dass dieser der Luftauslasseinheit eine gewisse Steifigkeit beziehungsweise Stabilität verleiht. Beim Vorsehen eines Trägerrahmens kann der übrige Teil der Luftauslasseinheit daher aus einem Material hergestellt werden, das gegebenenfalls eine geringere Steifigkeit aufweist. Insbesondere kann der übrige Teil der Außenfläche der Luftauslasseinheit daher als luftdurchlässiger Teil ausgestaltet werden. Der luftdurchlässige Teil besteht vorzugsweise ausschließlich aus dem luftdurchlässigen Material. Es ist erfindungsgemäß aber auch möglich, dass die Luftauslasseinheit Stützvorrichtungen aufweist, die das luftdurchlässige Material stützten und in der gewünschten Form halten. Diese Stützvorrichtungen, die als Stege oder Rahmen ausgebildet sein können, sind dann an der Innenseite des luftdurchlässigen Materials vorgesehen, das heißt befinden sich im Inneren der Luftauslasseinheit. Hierdurch wird das äußere Erscheinungsbild der Dunstabzugsvorrichtung durch die Stützvorrichtungen nicht negativ beeinflusst. Die Verwendung von Stützvorrichtungen ist vorzugsweise für solche luftdurchlässige Materialien beschränkt, deren eigene Steifigkeit ein Formhalten nicht gewährleistet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Erstreckung des Trägerrahmens an dem unteren Rand der Luftauslasseinheit, kann sich dieser auch an dem hinteren Rand der Luftauslasseinheit erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich der Trägerrahmen an dem rückwärtigen Rand über die gesamte Höhe der Luftauslasseinheit und verläuft über eine Decke der Luftauslasseinheit. Durch diese Ausgestaltung des Trägerrahmens kann zum einen das Vorsehen von separaten Stützvorrichtungen weitestgehend vermieden werden. Zum anderen kann durch den Trägerrahmen an dem hinteren Rand der Luftaufbereitungsvorrichtung eine Befestigung der Luftauslasseinheit an der Raumwand, an der die Dunstabzugsvorrichtung montiert wird, erfolgen. Die Befestigung kann unmittelbar erfolgen. Alternativ wird die Luftauslasseinheit an einem Wandrahmen befestigt, der an der Raumwand montiert ist.
  • Das luftdurchlässige Material stellt vorzugsweise ein Gewebe, Gitter, Vlies oder Gewirk dar. Durch die Verwendung solcher Materialien, die nicht aus einem flächigen Grundmaterial sonder aus Stegen oder Fäden bestehen, kann ein Verhältnis der Luftaustrittsfläche zu der durch die Stege oder Fäden abgedeckten Fläche maximiert werden. Hierdurch wird auch die Menge an Luft, die über das luftdurchlässige Material austritt maximiert, ohne dass gleichzeitig ein direkter Einblick in die Luftauslasseinheit ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise besteht das luftdurchlässige Material aus Metall und/oder weist eine Beschichtung, insbesondere Metallbeschichtung auf. Bei der Verwendung von Metall kann die zur Formhaltung des luftdurchlässigen Bereiches erforderliche Steifigkeit auf einfache Weise geliefert werden. Zudem ist die Verwendung von Metall vorteilhaft, da dieses bei geeigneter Wahl gegen Angriffe resistent ist. Beispielsweise wird als Metall rostfreier Edelstahl, Stahl oder Aluminium verwendet. Zusätzlich oder alternativ kann das luftdurchlässige Material auch eine Beschichtung aufweisen. Diese ist so aufgebracht, dass die Luftaustritte in dem luftdurchlässigen Material nicht blockiert werden. Insbesondere ist die Beschichtung lediglich auf den Stegen oder Fäden des luftdurchlässigen Materials aufgebracht. Bestehen die Fäden oder Stege des luftdurchlässigen Materials aus Metall oder einem stabilen Kunststoff, kann die Beschichtung beispielsweise dem Schutz des Metalls dienen. In diesem Fall kann das Beschichtungsmaterial beispielsweise Lack sein. Ist hingegen ein anderes Grundmaterial für die Fäden oder Stege gewählt worden, beispielsweise ein Kunststoff oder ein Naturmaterial, handelt es sich bei dem Grundmaterial also um ein Stoffgewebe, Stoffgitter, Stoffgewirk oder Stoffvlies, kann die Beschichtung dazu verwendet werden dieses Grundmaterial zu schützen und diesem gleichzeitig eine gewisse Stabilität beziehungsweise Steifigkeit zu verleihen. Die Beschichtung kann aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
    Figur 2:
    eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung aus Figur 1 in einem ersten Zustand;
    Figur 3:
    eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung aus Figur 1 in einem zweiten Zustand;
    Figuren 4a bis 4c:
    eine schematische Frontansicht, Seitenansicht und Draufsicht auf einen Kamin einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
    Figur 5:
    eine schematische Darstellung eines luftdurchlässigen Materials; und
    Figur 6:
    eine schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 1 schematisch gezeigt. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 besteht aus einer Sichthaube 2, die im Folgenden auch als Wrasenschirm bezeichnet wird. Oberhalb der Sichthaube 2 ist ein Kamin 3 angeordnet. Der Kamin 3 besteht aus einem Verblendteil 5 und einer oberhalb des Verblendteils 5 angeordneten Luftauslasseinheit 4.
  • Der Aufbau des Kamins 3 wird unter Bezugnahme auf die Figuren 4a bis c und 5 genauer beschrieben. Der Kamin 3 besitzt eine Kastenform mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. In der dargestellten Ausführungsform ist lediglich die Vorderseite 41 des der Luftauslasseinheit 4 leicht nach außen gewölbt. Die Rückseite und Unterseite der Luftauslasseinheit 4 sind offen.
  • Der untere Teil des Kamins 3 wird durch einen Kanalabschnitt, der als Verblendteil 5 dient, gebildet. Dieser kann aus einem Blech gefertigt und in eine U-Form gebogen sein. An der Oberseite des Verblendteils 5 ist ein Absatz 51 vorgesehen, an dem der Querschnitt des Verblendteils 5 verringert ist. Auf diesen Absatz 51 ist die Luftauslasseinheit 4 aufgesetzt. Alternativ kann auch die Unterseite der Luftauslasseinheit 4 den Absatz 51 bilden. Weiterhin kann der Absatz 51 auch durch ein in dem Verblendteil 5 und / oder der Luftauslasseinheit 4 vorgesehenes Innenteil (nicht gezeigt) gebildet werden.
  • Die Luftauslasseinheit 4 besteht aus einem Trägerrahmen 45. Dieser erstreckt sich als Streifen entlang der Vorderseite 41 und den Seitenflächen 42 und 43 der Luftauslasseinheit 4 an deren Unterseite. Am rückwärtigen Rand der Seitenflächen 42 und 43 verläuft der Trägerrahmen 45 über die gesamte Höhe der Luftauslasseinheit 4 ebenfalls in Form eines Streifens. Auch an der Decke 44 erstreckt sich der Trägerrahmen 45 als Streifen an dem rückwärtigen Rand der Luftauslasseinheit 4. Der durch den Trägerrahmen 45 eingegrenzte Bereich der Luftauslasseinheit 4 wird durch ein luftdurchlässiges Material 46 gebildet. Dieses ist so geformt, dass es die Kastenform des Kamins beibehält. Insbesondere ist das luftdurchlässige Material 46 an den beiden Seitenflächen 42, 43 eben so angeordnet, dass dieses zusammen mit den Streifen des Trägerrahmens 46 in der Seitenansicht der Luftauslasseinheit 4 eine rechteckige Form bildet. An der Vorderseite 41 erstreckt sich das luftdurchlässige Material 46 von dem nach außen gewölbten Streifen des Trägerrahmens 45 nach oben bis zu der Decke 44. Die Decke 44 wird durch den Trägerrahmen 45 an dem rückwärtigen Rand und über die verbleibende Fläche bis zu der Vorderseite 41 zwischen den Seitenflächen 42, 43 durch das luftdurchlässige Material 46 gebildet. An den Kanten zwischen der Decke 44 und den Seitenflächen 42, 43 sowie der Vorderseite 41 ist das luftdurchlässige Material gebogen und setzt sich an den jeweiligen Flächen 41, 42, 43 fort. Auch an den Kanten zwischen der Vorderseite 41 und den Seitenflächen 42, 43 liegt das luftdurchlässige Material 46 durchgehend vor.
  • Eine mögliche Ausführungsform des luftdurchlässigen Materials ist in der Figur 5 schematisch gezeigt. Bei dieser Ausführungsform stellt das luftdurchlässige Material 46 ein Streckmetallgitter dar. Durch die Stege 461 werden Luftaustrittsflächen 462 des luftdurchlässigen Materials begrenzt. Die durch die Stege 461 gebildeten Maschen können beispielsweise eine Höhe Mh von 4mm und eine Länge MI von 8mm aufweisen. Die Materialstärke des Steges 461 ist hierbei gering und kann beispielsweise im Bereich von 0,75mm bis 1,25mm liegen. Das Streckmetallgitter 46 ist für die Luftauslasseinheit 4 nach Figuren 1 bis 4 so geformt, dass dieses eine Käfigteil bildet.
  • Bei einer Höhe eines Kamins 3 von beispielsweise 630mm kann die Höhe des luftdurchlässigen Bereiches 46, der sich über die gesamte Breite der Vorderseite 41 erstreckt, beispielsweise 400mm betragen. Die Breite des Streifens des Trägerrahmens 45 kann beispielsweise bei 35-40mm liegen. Das Verblendteil kann beispielsweise eine Höhe von 150-200mm aufweisen. Somit wird der wesentliche Teil des Sichtbereiches der Dunstabzugsvorrichtung 1 bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung als Luftauslassbereich verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 wird nun das Abnehmen der Luftauslasseinheit 4 und der innere Aufbau des Kaminbereichs der Dunstabzugsvorrichtung 1 beschrieben.
  • Um die Luftauslasseinheit 4 aus dem Zustand, der in Figur 1 gezeigt ist, von der Dunstabzugsvorrichtung 1 abzunehmen, beispielsweise zu Reinigungs- oder Wartungszwecken, wird die Luftauslasseinheit 4 nach vorne relativ zu dem Verblendteil 5 verschoben. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Luftauslasseinheit 4 zum Entfernen zunächst relativ zu dem Verblendteil 5 nach oben verschoben und dann nach vorne abgenommen werden muss. Wie sich aus Figur 3 ergibt, weist die Dunstabzugsvorrichtung 1 in der dargestellten Ausführungsform einen Wandrahmen 6 auf, dieser Wandrahmen 6 dient der Befestigung der Dunstabzugsvorrichtung 1 an der Montagewand. Der Wandrahmen 6 erstreckt sich an der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung 1 über die gesamte Höhe des Kamins 3. An den Wandrahmen 6 schließt sich im unteren Bereich eine Halterung 61 an. Diese ragt von dem Wandrahmen 6 nach vorne und ist in dem Verblendteil 5 aufgenommen. In der Halterung ist ein Luftführungselement, insbesondere ein Luftführungskonus 12 gehalten, über den Luft von einem Lüfter 11 (siehe Figur 6) in den Innenraum der Luftauslasseinheit 4 gelangen kann. Die Luftauslasseinheit 4 ist im eingebauten Zustand, der in Figur 1 gezeigt ist, an dem Wandrahmen 6 befestigt und sitzt auf dem Verblendteil und / oder der Halterung 61 auf.
  • Die Funktionsweise der Dunstabzugsvorrichtung 1 wird unter Bezugnahme auf Figur 6 beschrieben. Dünste oder Wrasen, die beispielsweise von einer Kochstelle aufsteigen, werden durch den Lüfter 11 angesaugt und treten über einen in der Sichthaube 2 vorgesehenen Fettfilter 21 in die Dunstabzugsvorrichtung 1 ein. Von der Sichthaube 2 tritt die so gereinigte Luft in das Verblendteil 5 ein, in dem der Lüfter 11 angeordnet ist. Durch den Lüfter 11 wird die Luft in die Luftauslasseinheit 4 befördert. In der dargestellten Ausführungsform ist an der Innenseite der Vorderseite 41, der Seitenflächen 42, 43 und der Decke 44 der Luftauslasseinheit 4 Filtermaterial 7 vorgesehen. Dieses Filtermaterial 7 ist vorzugsweise ein Geruchsfilter. Der Geruchsfilter ist als großvolumiger oder mit großer Oberfläche ausgestatteter Aktivkohlefilter ausgestaltet. Das Filtermaterial 7 liegt in der gezeigten Ausführungsform als Matten an dem luftdurchlässigen Material 46 der Luftauslasseinheit 4 an. Im Bereich des Trägerrahmens 45 kann das Filtermaterial 7 ausgespart sein.
  • Aufgrund des durch den Lüfter 11 erzeugten Luftstroms tritt die Luft durch das Filtermaterial 7 und das luftdurchlässige Material der Luftauslasseinheit 4 aus der Dunstabzugsvorrichtung 1 aus. Hierbei strömt die Luft sowohl durch die Vorderseite 41, die Seitenflächen 42, 43 als auch durch die Decke 44 der Luftauslasseinheit 4.
  • Der Kamin 3 ist bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 1 somit im Bereich der Luftauslasseinheit 4 als offene durchströmbare Fläche ausgeführt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Beispielsweise kann bei einem Kamin mit integriertem Aktivkohlefilter die Einbauhöhe des Kamins verringert und somit vielen Einbauproblemen, wie zu geringe Raumhöhe oder auszusägenden Kranzprofilen begegnet werden. Es entsteht keine Vertikalkollision mit anderen Bauteilen oder der Küchenarchitektur. Zudem wird der luftdurchlässige Bereich der Luftauslasseinheit durch die permanente Durchströmung von Fusseln und Staub freigehalten. Eine äußerliche Reinigung ist nicht notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugsvorrichtung
    11
    Lüfter
    12
    Luftführungskonus
    2
    Sichthaube
    21
    Fettfilter
    3
    Kamin
    4
    Luftauslasseinheit
    41
    Vorderseite
    42
    Seitenfläche
    43
    Seitenfläche
    44
    Decke
    45
    Trägerrahmen
    46
    luftdurchlässiges Material
    461
    Stege
    462
    Luftaustrittsfläche
    MI
    Maschenlänge
    Mh
    Maschenhöhe
    5
    Verblendteil
    51
    Absatz
    6
    Wandrahmen

Claims (11)

  1. Dunstabzugsvorrichtung mit einer Sichthaube, einem oberhalb der Sichthaube (2) angeordneten Kamin (3) und einer Luftauslasseinheit (4), die einen Teil des Kamins (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer der Wände (41, 42, 43) der Luftauslasseinheit (4) aus einem luftdurchlässigen Material (46) besteht und zumindest zwei Wände (41, 42, 43, 44) der Luftauslasseinheit (4) ein einteiliges Bauteil darstellen.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslasseinheit (4) drei Außenflächen (41, 42, 43) aufweist.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer Vorderseite (41) der Luftauslasseinheit (4) aus luftdurchlässigem Material (46) besteht.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil zweier seitlicher Außenflächen (42, 43) der Luftauslasseinheit (4) aus luftdurchlässigem Material (46) besteht.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslasseinheit (4) eine Decke (44) aufweist, die zumindest teilweise aus einem luftdurchlässigen Material (46) besteht.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftauslasseinheit (4) an zumindest einem Teil des Bereiches des luftdurchlässigen Materials (46) Filtermaterial (7) vorgesehen ist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamin (3) der Dunstabzugsvorrichtung ein Verblendteil (5) umfasst und die Luftauslasseinheit (4) auf dem Verblendteil (5) des Kamins (3) angeordnet ist.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslasseinheit (4) ein vormontiertes Bauteil ist.
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslasseinheit (4) einen Trägerrahmen (45) umfasst, der den unteren und/oder hinteren Rand der Luftauslasseinheit (4) bildet.
  10. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Material (46) ein Gewebe, Gitter oder Vlies darstellt.
  11. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Material (46) aus Metall besteht und/oder eine Beschichtung, insbesondere Metallbeschichtung aufweist.
EP09164944.2A 2008-07-10 2009-07-08 Dunstabzugsvorrichtung Not-in-force EP2144011B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032486A DE102008032486A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Dunstabzugsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2144011A2 true EP2144011A2 (de) 2010-01-13
EP2144011A3 EP2144011A3 (de) 2017-11-29
EP2144011B1 EP2144011B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=41280340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164944.2A Not-in-force EP2144011B1 (de) 2008-07-10 2009-07-08 Dunstabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2144011B1 (de)
DE (1) DE102008032486A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615383A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
EP2690368A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102016108255A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108250A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Plattformeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122340U1 (de) 2000-03-15 2005-06-09 Bürcher, Friedrich Dunstabzugshaube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961785A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
DE102004042291B4 (de) * 2004-09-01 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE102005004692A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Berbel Ablufttechnik Gmbh Dunstabzugshaube mit Ausblasöffnung
NL1031508C2 (nl) * 2006-04-04 2007-10-05 Abk Innovent B V Inrichting voor het afzuigen van lucht, aansluitinrichting en werkwijze voor een dergelijke inrichting, gebouw voorzien van een dergelijke inrichting.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122340U1 (de) 2000-03-15 2005-06-09 Bürcher, Friedrich Dunstabzugshaube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615383A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
EP2690368A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102016108255A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102016108255B4 (de) * 2016-05-03 2020-12-17 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP2144011B1 (de) 2019-04-17
DE102008032486A1 (de) 2010-01-14
EP2144011A3 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033792B4 (de) Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
EP1784606B1 (de) Wrasenerfassungseinrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102005030038B4 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
EP3338028A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102008020149A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP3133350A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP2144011B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3338030A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE102008041739A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102014208388A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102005008373A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
CH698776B1 (de) Garofen.
EP2420736A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
EP2662636A2 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
EP1111312A2 (de) Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
EP2952819B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102012222415A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2554918A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP3710756A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
WO2019096699A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
EP2554915B1 (de) Dunstabzugshaube mit filterträger und geruchsfilterelement
EP2420739A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
EP2112437B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20171024BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009015718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201