EP2554075A1 - Stuhl mit einer Wippmechanik - Google Patents

Stuhl mit einer Wippmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP2554075A1
EP2554075A1 EP12005261A EP12005261A EP2554075A1 EP 2554075 A1 EP2554075 A1 EP 2554075A1 EP 12005261 A EP12005261 A EP 12005261A EP 12005261 A EP12005261 A EP 12005261A EP 2554075 A1 EP2554075 A1 EP 2554075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
seat
spring
lever
base support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12005261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2554075B1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP2554075A1 publication Critical patent/EP2554075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2554075B1 publication Critical patent/EP2554075B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a chair with a rocking mechanism, preferably a visitor or conference chair.
  • Rocking mechanisms are known from the prior art. These are comparatively simple assemblies in the seat base of chairs, in which the backrest support is rigidly connected to the seat support, the seat or the frame of the chair. The resulting seat carrier backrest support combination is pivotable by means of the tilt mechanism to a transverse to the chair longitudinal direction pivot axis to the rear, when the user of the chair leans against the backrest.
  • Such rocking mechanisms are often used instead of synchronous mechanisms in inexpensive visitor or conference chairs to realize there a simple Wippfunktion.
  • Wippmechaniken are often very simple, but they are, mostly for cost reasons, not designed to save space. On the contrary, they often require a comparatively large space, so that they can be seen as a clearly visible from the outside assembly in the seat base. This results in disadvantages, both aesthetically and constructively.
  • An object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a chair which has a constructive particularly simple and yet small-scale rocking mechanism.
  • the chair comprises a rocking mechanism
  • the rocking mechanism comprises a fixed base support with a cone seat, which is placed on a chair column of the chair by means of the cone seat, wherein the base support is pivotally connected to a mechanical upper part, which forms a housing at least partially comprehensive housing, wherein the transverse to the chair longitudinal direction extending pivot axis of the upper part of the mechanism seen in the chair longitudinal direction is arranged next to the cone seat, wherein at least one with the upper part of the mechanics on the one hand and the base support on the other hand directly or indirectly cooperating spring element is provided for returning the upper part of the mechanism from a pivoted position to a starting position and the Wippmechanik is attached to the upper part of the mechanism to a seat, seat support or frame of the chair or the Wippmechanik is integrated into the seat, seat support or frame of the chair such that d as the mechanical upper part is formed by a part of the seat, seat carrier or chair frame.
  • the chair is designed such that the rocking mechanism, which consists essentially only of a few on or on a preferably plate-shaped base support arranged components, in a structural element of the seat, in particular the seat itself, the seat support or the frame of the chair can be integrated.
  • the corresponding construction element on its underside a receptacle for the rocking mechanism.
  • the construction element forms the upper part of the mechanism of the rocking mechanism.
  • the rocking mechanism is preferably completely or almost completely sunk in the chair. Due to such an integrated design, the rocking mechanism escapes the eyes of the beholder.
  • Such a tilt mechanism is particularly advantageous when only a very limited space is available.
  • the upper part of the Wippmechanik can also be designed as a separate component which is attached to the underside of the seat, seat support or chair frame.
  • the rocking mechanism is not embedded in the interior of the chair.
  • this variant is also characterized by a particularly flat design.
  • the tilt mechanism can be used in terms of the available space particularly problematic installation conditions.
  • the seat of the chair is infinitely adjustable in height and has for this purpose a blockable lifting device, preferably in the form of a gas spring.
  • Such gas springs comprise a pressure housing and a piston axially displaceable in the pressure housing and held on a piston rod, which subdivides a housing chamber into two working chambers filled with a compressed pressure medium and communicating with one another via a valve, the valve having a valve channel, which passes through the valve body and can be closed by means of a valve pin. With the help of guided in a valve pin guide and axially displaceably arranged valve pin, the gas spring can be triggered.
  • pivot levers which are hinged to the gas spring, for actuating the valve pin.
  • the present invention proposes that a pivot lever for actuating the valve pin is designed as a cooperating with at least a part of the rocking mechanism construction element.
  • the axis of rotation of the pivot lever is identical to the pivot axis of the upper part of the mechanism.
  • the rocking mechanism according to the invention therefore represents an extremely compact and thus space-saving combination component.
  • a common bolt mounted in bearings serves to pivot the upper part of the mechanism to the base support.
  • the pivot lever is designed such that it is guided on the bolt and pivotable about the bolt.
  • the pivot lever advantageously has a receiving sleeve which is arranged on the bolt and placed between the two provided on the base support bearings such that the trigger of the pivot lever is always located above the valve pin.
  • the pivot lever for actuating the VentilstiEtes of the gas spring cooperates with at least a portion of the Wippmechanik, which is in the embodiment described here in the part of the rocking mechanism is the bolt which carries the pivot lever and the pivot lever is pivotable about it.
  • a device for blocking the Wippfunktion is additionally provided.
  • the rocking function of the mechanism can be blocked or released.
  • a common actuator is provided, which can be used both for the height adjustment of the chair, as well as for blocking or releasing the Wippfunktion the mechanics.
  • a device for adjusting the bias of the at least one spring element is provided so that the pivotal resistance of the rocking mechanism can be adjusted user-individually.
  • the rocker mechanism can be designed to be particularly flat and compact, despite the height adjustment function.
  • the proposed Wippmechaniken are structurally very simple. Elaborate lever designs or the like are not required. This not only reduces the design effort and thus at the same time the risk of malfunction and failure.
  • the solution according to the invention can also be used in conjunction with all conventional gas spring types. An advantage here is also compared to conventional solutions significantly reduced installation space of the triggering device for the gas spring.
  • a conference chair 100 with a lockable lifting device in the form of a gas spring 200 is shown.
  • the gas spring 200 is located inside the chair column 1.
  • the seat 110 of the conference chair 100 is infinitely adjustable in height (arrow 10).
  • the gas spring 200 in the usual manner known to those skilled in the art comprises a pressure housing 210 and a blocking device in the form of a blocking valve 220 for determining a desired lifting height.
  • An arranged in a valve pin guide and sealed with a corresponding valve pin seal in the valve pin guide actuator in the form of a valve pin 3 is used to actuate the blocking valve 220 and thus to trigger the gas spring 200th Die
  • a trigger mechanism 120 in the base of the chair allows pivoting of the seat and backrest to the rear.
  • Rocking mechanisms 120 according to the invention are described in detail in FIGS Fig. 3 to 8 displayed. With regard to their central longitudinal plane, the rocker mechanisms 120 have a mirror-symmetrical structure with regard to the actual kinematics, cf. Fig. 6 and 8th , In that regard, in the following description always be based on both sides pairwise existing construction elements of the rocking mechanisms 120.
  • the in the Fig. 3 to 8 illustrated rocking mechanisms 120 have a base support 121 which is set by means of a cone seat 122 on the upper end 2 of the chair column 1.
  • the immovable base support 121 is constructed substantially plate-shaped and is partially covered by a mechanical upper part.
  • the mechanics shell is either, as in the Fig. 3 to 6 illustrated, formed as a separate component 125 which can be attached by means of fastening means to the underside of a chair frame, a seat support or a seat 110 of the conference chair 1.
  • the hechanikoberteil as in the Fig. 7 and 8th imaged, formed by one of the above-mentioned structural elements of the chair 100, ie a frame, a seat support or a seat, so that the elements of the rocking mechanism 120 are embedded in the mounted state in the chair element in question.
  • part of the frame 140 forms the upper part of the mechanism.
  • the frame 140 has one for the Recording the tilt mechanism 120 trained receiving opening 142.
  • the side walls 126 of the upper part 125 and the inner walls 141 of the receiving opening 142 of the frame 140 extend in the non-pivoted starting position, in as many intermediate positions and advantageously in a maximum rearwardly pivoted position beyond the edges of the base support 121 addition, so that the Interior of the thus formed mechanism housing from the outside not accessible and thus protected from contamination. At the same time this accidental intervention of a chair user is prevented in the mechanism 120.
  • the upper part of the mechanism 125, 140 is connected at its rear end directly or indirectly to a backrest support (not shown). It is pivotally connected to the base support 120, so that the entire seat together with the backrest can be given away relative to the base support 121 fixedly mounted on the chair column 1 to the rear.
  • d 7 is shown a starting position in which the seat or seat support occupies a substantially horizontal position.
  • Fig. 5 shows the rocking mechanism 120 in a pivoted backward position.
  • the position of the pivot axis 4 of the upper part of the mechanism 125, 140 is defined by a bolt 123 fixedly connected to the upper part of the mechanism.
  • the upper part on both sides bores 124 for receiving the bolt 123.
  • the bolt 123 is fixed to the upper part 125, 140 with screws 131, which engage in the mounting in threaded bores 132 in the end faces of the bolt 123.
  • the bolt 123 is mounted in two provided on the base support 121 bearings 127.
  • the bearings 127 are arranged offset from the cone seat 122 such that the transverse to the chair longitudinal direction 5 pivot axis 4 of the upper part of the mechanism 125, 140 seen in chair longitudinal direction 5 next to the Konusfact 122, namely in front of the Konusfact 122 is arranged.
  • a number of spring elements are usually provided, which may be, for example, tension springs or compression springs.
  • a single central compression spring 128 is provided, which is supported with its one spring end on the base support 121 and with its opposite spring end on the inside of the upper part of the mechanism 125, 140.
  • an elastomeric cylinder 129 is optionally used, the verhindei as kink protection, t that the compression spring 128 kinks when upsetting.
  • the elastomeric cylinder 129 acts as an additional spring element and supports the function of the compression spring 128.
  • the compression spring 128 is compressed. In other words, the user has to pivot the backrest against the spring force.
  • the spring elements 128, 129 then serve to return the upper part of the mechanism 125, 140 from the pivoted position to the starting position.
  • the single compression spring 128 may also be several, for example, juxtaposed springs, or other spring elements may be used.
  • the compression spring 128 or the spring elements used are preferably arranged on the pivot axis 4 or the bolt 123 opposite side of the cone holder 122.
  • the interior of the mechanism housing formed by the upper part of the mechanism 125, 140 is optimally utilized.
  • the at least one spring element for example in the form of a tension spring, but also on that side of the cone seat 122 may be arranged on which the bolt 123 is already provided.
  • a gas spring 200 is provided in the chair column 1.
  • the valve pin 3 of the gas spring 200 is arranged parallel to the longitudinal axis 9 of the gas spring 200 and projects with its one end out of the top 2 of the chair column 1.
  • the trigger 301 of serving as a triggering device pivot lever 300 is positioned. In its starting position, the trigger 301 abuts on the end face of the valve pin 3.
  • the pivot lever 300 cooperates with the tilt mechanism 120. For this purpose, it is placed in such a way that the axis of rotation 7 of the pivoting lever 300 coincides with the pivot axis 4 of the upper part of the mechanism 125, 140.
  • the pivot lever 300 is pivotally mounted on the pin 123 by having a receiving sleeve 302 for the pin 123 which is disposed between the two bearings 127.
  • the receiving sleeve 302 adjoins the bearing 127 on both sides and is thereby fixed in position, so it can not or only insignificantly move in the longitudinal direction of the bolt 8.
  • the arranged on the receiving sleeve 302 trigger 301 of the pivot lever 300 is thereby located directly above the valve pin 3 of the gas spring 200.
  • the bolt 123 performs the function of a space-saving combination component by one hand, regardless of pivoting of the upper part 125, 140, a pivoting of the pivot lever 300th and thus allows actuation of the gas spring 200 and on the other hand regardless of a pivoting of the pivot lever 300, a pivoting of the upper part of the mechanism 125, 140 and thus ensures the function of the rocking mechanism.
  • the pivot lever 300 can directly, for example by hand, or with an aid, such as a traction device, such as a Bowden cable or the like, are operated.
  • a traction device has the advantage that a suitable actuating means for the traction means can be attached to the chair 100 at any suitable location. Since the actuating means can be mounted away from the gas spring 200, the space required at the installation location of the triggering device 300 is reduced.
  • a Bowden cable 304 is used to actuate the pivot lever 300.
  • actuating means for the Bowden cable 304 for example, a connected to the Bowden cable 304, away from the chair column 1 arranged and pivotable on a fixed axis button (not shown) is used.
  • the Bowden cable 304 is connected via a mounting nipple (not shown) with a lever arm 303 which is mounted on the side opposite the trigger 301 side of the receiving sleeve 302.
  • the lever arm 303 is designed slotted and the Bowden cable 304 is hooked with its mounting nipple in the slot.
  • As an abutment for the Bowden cable 304, in particular for supporting the Bowden cable, serves a parallel to the pivot axis 4 in the interior of the mechanism housing arranged function block 130.
  • the function block 130 has a receptacle or implementation in which the Bowden cable 304 and guided Bowden cable is fixed with the help of fasteners.
  • the bearings 127 are placed for receiving the bolt 123 and / or mounted on the bolt 123 pivoting lever 300 is formed such that when not actuated Bowden cable 304 of the trigger 301 is located substantially horizontally on the valve pin 3.
  • valve pin 3 does not protrude from the top 2 of the chair column 1.
  • the pivoting lever 300 may also be designed and positioned in such a way that the trigger 301 extends into the interior of the chair column 1 when the traction means 304 is actuated to actuate the valve pin 3.
  • the triggering of the gas spring 200 does not have to be done by a movement from top to bottom.
  • a movement of the valve pin 3 from bottom to top is conceivable.
  • an embodiment is possible in which the gas spring 200 is not installed vertically.
  • the valve pin 3 need not be parallel to the longitudinal axis 9 of the gas spring 200 or be movable.
  • pivoting positions of the backrest or the seat support can be done with the help of the Bowden cable 304 at any time a height adjustment using the gas spring 200. Triggering of the gas spring 200 is possible not only in the starting position, but also in any position of the upper part of the mechanism 125, 140 which can be pivoted backwards, and thus of the seat.
  • FIG. 9 . 14 and 15 Another rocking mechanism according to the invention has, as in Fig. 9 . 14 and 15 shown, another tool for actuating the pivot lever 300 on. Instead of a Bowden cable, an actuating lever 305 is used to operate the height adjustment.
  • the actuating lever is mounted on the base support 121, here in a side wall 307 of the base support 121, by means of a bearing 311 formed by bearing elements 306.
  • the actuating lever 305 lies in the in Fig. 9 illustrated variant on the top 312 of the trigger 301 and thus acts directly on the trigger 301 at.
  • a handle possibly with a handle (not shown) provided free end 308 of the actuating lever 305 vertically, ie up or down, moves, see arrows 309.
  • the free end 308 moves upward
  • the lever end 310 of the actuating lever 305 moves downwards, thereby depressing the trigger 301, as a result of which the blocking valve 220 is opened and a height adjustment of the chair 100 becomes possible.
  • a mounted on the receiving sleeve 302 and thus acting on the receiving sleeve 302 torsion spring 313 ensures that the pivot lever 300 moves back to its initial position after actuation of the blocking valve 220.
  • the actuating lever 305 does not engage the trigger 301, but at the bottom of the opposite lever arm 303 of the pivot lever 300. In this case, would be carried by a movement of the free end 308 of the lever arm 303 upwards and thus depressed the trigger 301.
  • a device 320 for blocking and releasing the rocking function of the rocking mechanism 120 is provided.
  • this relates on the one hand to the in Fig. 9 . 14 and 15 pictured rocking mechanism, as well as in the Fig. 10 to 13 Pictured rocking mechanism.
  • the blocking device 320 preferably functions independently of the height adjustment and is preferably operable independently of the higher: adjustment.
  • the blocking device 320 comprises a blocking wedge 321 which is pivotally mounted on the base support 121 and which can be transferred from a normal position into a blocking position and back again.
  • a blocking position see Fig. 12
  • the blocking position is a rocking, so pivoting of the upper part 125, 140 to the rear, not possible because the blocking wedge 321 occupies a position pivoted relative to the normal position, in which it engages in a provided on the upper part 125, 140, corresponding blocking groove 322.
  • the blocking device 320 does not serve to determine a specific pivoting position of the seat or backrests, but merely to lock the seat in the neutral position.
  • the substantially block-shaped blocking wedge 321 is in the mounted state with its lower edge 323 on the base support 121 and is pivotable about a near its lower edge 323, extending in the wedge longitudinal direction pivot axis 324. In the blocking position, the upper edge 325 of the BLockierkeils 321 engages in the blocking groove 322 a. Since the blocking wedge 321 extends substantially over the entire width of the base support 121, a secure blocking of the Wippfunktion is achieved.
  • the blocking device 320 is operated by means of an actuator 330.
  • This actuating device 330 comprises a transmission element 331 which acts directly on the blocking wedge 321 and which is designed to transmit an adjusting movement from an actuating element 332 which can be actuated manually, for example, to the blocking wedge 321.
  • the transmission element 331 is a partially elastic spring element executed. By storing deformation energy in the transmission element 331, a faster pivoting operation of the blocking wedge 321 is reliably ensured as soon as the actuating element 332 has traveled a defined minimum path.
  • rocking mechanism 120 is a mechanism in which an operating lever 305 is provided for operating the pivot lever 300, as in Fig. 9 . 14 and 15 illustrated, the actuating lever 305 is advantageously formed at the same time as the actuating element 332 of the actuator 330 for the blocking device 320.
  • the transmission element 331 is mounted by means of end provided coupling pieces 335 on the one hand to a near the upper edge 325 of the blocking wedge 321 attached coupling piece 334 of Blcckierkeils 321 and on the other hand to an identical coupling piece 334 pivotally mounted at the end of the lever end 310.
  • the coupling pieces 334 teilkugel- or dome-shaped and the coupling pieces 335 are designed as receiving shells for receiving the coupling pieces 334, so that there is a flexible connection in the manner of a ball joint.
  • the actuating lever 305 engages with its lever end 310 in the embodiment shown here directly to the transmission element 331.
  • the transmission element 331 is acted upon and thus pivoting of the blocking wedge 321, which results in a blocking or releasing of the wiping function.
  • the transmission element 331 designed as a partially elastic spring element protects against damage to the design elements involved. For example, if a user attempts to move the blocker wedge 321 by means of the actuator lever 305 when the seat is not in the zero position but in a rearwardly pivoted position, the transmission element 331 yields, so that affected structural elements, such as about the blocking wedge 321, not be damaged.
  • a backup of the blocked or unblocked state of the tilt mechanism 120 is additionally provided. This is intended to prevent undefined intermediate positions, in other words to ensure that the rocker mechanism 120 is either safely blocked or safely released.
  • the fuse should ensure that the blocking device 320 is not operated unintentionally.
  • the backup should give the user feedback on the successful completion of a setting process. This is achieved in that the lever end 310 of the actuating lever 305 in the receptacle 341 of a driver 340 rests.
  • the driver 340 is mounted on the base support 121 and is supported by a slot 342 on the bolt 123 from. During a movement of the actuating lever 305, the driver 340 is moved substantially transversely to the pivot axis 4. As a result, a latching recess 343 fastened to the driver 340 is moved relative to the base support 121.
  • the latching recess 343 has two immediately adjacent latching steps 344, 345, wherein a latching step 344 of the blocking position of the blocking wedge 321 and thus the blocked state of the tilt mechanism 120 (FIGS. Fig. 14 ) and the other latching step 345 of the normal position of the blocking wedge 321 and thus the unblocked, released state of the tilt mechanism 120 (FIG. Fig. 15 ) assigned.
  • the latching recess 343 cooperates with a latching element 346 such that the latching element 346 rests, depending on the state of the tilting mechanism 120, either in the one or the other latching step 344, 345 of the latching recess 343.
  • the latching steps 344, 345 are concave.
  • the locking element is, according to the shape of the latching steps 344, 345, convex.
  • the latching steps 344, 345 are separated by a partition, which is designed such that it can be overcome by the locking element 346, so that a direct change from one to the other latching step 344, 345 is possible.
  • the locking element 346 is connected to the base support 121. More precisely, the latching element 346 is located in the base support 121 in a receiving pocket 348 formed by two limiting ribs 347. The locking element is inserted by means of a likewise in the receiving pocket 348 Spring element 349 pressed against the recess 343. The spring element 349 thus ensures a secure locking.
  • pivot lever 300 and actuating lever 305 are dimensioned and matched to one another such that the lever end 310 of the actuating lever 305 engages the pivoting lever 300 independently of the blocking or release position of the actuating lever 305.
  • rocking mechanism 120 is a mechanism in which a Bowden cable 304 is provided for actuating the pivoting lever 300, see Fig. 10 to 13 , so preferably serves a actuatable by a second Bowden cable 351 pivot member 352 as an actuator 332 for actuating the blocking device 320.
  • the pivotable from the second Bowden cable 351 pivot member 351 then attacks instead of the actuating lever 305 on the transmission element 331.
  • a functional block 350 designed as a receiving sleeve is arranged on the bolt 123 and thus fixed to the base carrier 121.
  • This function block 350 has a receptacle or passage in which the second Bowden cable 351 is guided.
  • the function block 350 serves as an abutment for the second Bowden cable 351.
  • the Bowden cable casing is fixed by means of fastening means.
  • the bottom pull end is held in the pivot member 352.
  • the pivoting element 352 connected to the end of the second Bowden cable 351 is connected to the functional block 350 in a spring-loaded manner.
  • the leg 353 is provided with a receiving bore through which a pivot pin (not shown) is inserted, which is mounted with its ends in bearing openings (not shown).
  • the bearing openings are located in those frame members, which are in the assembled state immediately in front of the openings of the receiving bore.
  • the functional block 350 is fastened to the bolt 123 in the embodiment variant shown here.
  • the existing space in the base plate 121 space between the bearings 127 is optimally utilized.
  • such an arrangement facilitates the assembly of the functional block, as well as the arrangement of the other construction element on the bolt facilitates their assembly in the production of the rocking mechanism 120. It is only necessary sans shecken the components on the bolt 123. A complicated screwing or the like is not necessary.
  • the functional block 350 could also be provided at a different location, for example as part of the base support 121.
  • the in the Fig. 9 to 15 Mechanisms shown differ from those in the Fig. 3 to 8 shown Mechanisms also in that they have 128 juxtaposed parallel pressure springs 128 instead of a central compression spring.
  • the compression springs 128 are in turn supported with their spring ends on the inside of the upper part of the mechanism 125, 140 on the one hand and on the base support 121 on the other. However, the spring ends 361 supporting themselves on the base support 121 now rest on spring seats 362.
  • the spring plates 362 have wedge-shaped sliding bodies 365 on their undersides 364 opposite the spring support surfaces 363. These sliding bodies 365 cooperate with sliding bodies 366 provided on the base support 121 and are based thereon. These sliders 366 are also wedge-shaped, but arranged in opposite directions.
  • the sliding bodies 366 are arranged in circular spring plate receptacles 372 in the base support 121.
  • the spring plates 362 have central operating openings 367, which are designed as hexagonal openings in the example. These operating openings 367 also extend through the adjoining the spring support surfaces 363 Bend protection cylinder 373 of the spring plate 362.
  • the spring plate 362 are rotatable about these operating openings 367 with the aid of a suitable tool about a perpendicular to the spring support surfaces 363 and parallel to the spring longitudinal axes extending adjustment axis 369.
  • the wedge-shaped sliders 365, 366 on spring plates 362 and base plate 121 are preferably designed and arranged so that each spring plate 362 can be either in a defined lower or a defined upper position. Positions beyond these end positions of the spring plates 362 are thereby prevented in the illustrated example by stops 371 attached to the spring plates 362 and cooperating with the base support 121, which thereby simultaneously limit the permissible rotational range of the spring plates 362. Since a total of two compression springs 128 are present and for each compression spring 128 preferably two positions of the spring plate 362 are possible, thereby at least four different, defined pivoting resistances can be adjusted for the mechanism shown. A particularly variable adjustment of the swivel resistance is possible if the individual Spring elements 128 associated slider 165, 366 have unequal steep contact surfaces.
  • the described type of spring adjustment is basically also in the in the Fig. 3 to 8 shown mechanics applicable.

Abstract

Der erfindungsgemäße Stuhl (100) umfaßt eine Wippmechanik (120), wobei die Wippmechanik (120) einen feststehenden Basisträger (121) mit einer Konusaufnahme (122) aufweist, der mittels der Konusaufnahme (122) auf einer Stuhlsäule (1) des Stuhls (100) plazierbar ist, wobei der Basisträger (121) mit einem Mechanikoberteil (125, 140) schwenkbar verbunden ist, das ein den Basisträger (121) wenigstens teilweise umfassendes Gehäuse ausbildet, wobei die quer zu der Stuhllängsrichtung (5) verlaufende Schwenkachse (4) des Mechanikoberteils (125, 140) in Stuhllängsrichtung (5) gesehen r.eben der Konusaufnahme (122) angeordnet ist, wobei wenigstens ein mit dem Mechanikoberteil (125, 140) einerseits und dem Basisträger (121) andererseits zusammenwirkendes Federelement (128, 129) vorgesehen ist zur Rückführung des Mechanikoberteils (125, 140) von einer verschwenkten Stellung in eine Ausgangsstellung und wobei die Wippmechanik (120) mit dem Mechanikoberteil (125) an einem Sitz (110), Sitzträger oder Rahmen des Stuhles (100) befestigt ist oder die Wippmechanik (120) in den Sitz, Sitzträger oder Rahmen des Stuhles (100) integriert ist derart, daß das Mechanikoberteil (140) durch einen Teil des Sitzes, Sitzträgers oder Stuhlrahmens gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer Wippmechanik, vorzugsweise einen Besucher- oder Konferenzstuhl.
  • Aus dem Stand der Technik sind Wippmechaniken bekannt. Dabei handelt es sich um vergleichsweise einfach aufgebaute Baugruppen im Sitzunterbau von Stühlen, bei denen der Rückenlehnenträger starr mit dem Sitzträger, dem Sitz oder dem Rahmen des Stuhles verbunden ist. Die so entstehende Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination ist mittels der Wippmechanik um eine quer zu der Stuhllängsrichtung verlaufende Schwenkachse nach hinten verschwenkbar, wenn sich der Benutzer des Stuhls an die Rückenlehne anlehnt. Derartige Wippmechaniken werden oftmals anstelle von Synchronmechaniken in preiswerten Besucher- oder Konferenzstühlen verwendet, um dort eine einfache Wippfunktion zu realisieren.
  • Trotzdem derartige Wippmechaniken häufig sehr einfach aufgebaut sind, so sind sie doch, zumeist aus Kostengründen, nicht sehr platzsparend konstruiert. Im Gegenteil benötigen sie häufig einen vergleichsweise großen Bauraum, so daß sie als eine von außen deutliche sichtbare Baugruppe im Sitzunterbau zu erkennen sind. Hierdurch ergeben sich, sowohl aus ästhetischer, wie auch aus konstruktiver Sicht Nachteile.
  • Eine Aufhabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Stuhl bereitzustellen, der über eine konstruktive besonders einfache und dennoch kleinbauende Wippmechanik verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stuhl nach Anspruch 1 gelöst.
  • Danach umfaßt der Stuhl eine Wippmechanik, wobei die Wippmechanik einen feststehenden Basisträger mit einer Konusaufnahme aufweist, der mittels der Konusaufnahme auf einer Stuhlsäule des Stuhls plazierbar ist, wobei der Basisträger mit einem Mechanikoberteil schwenkbar verbunden ist, das ein den Basisträger wenigstens teilweise umfassendes Gehäuse ausbildet, wobei die quer zu der Stuhllängsrichtung verlaufende Schwenkachse des Mechanikoberteils in Stuhllängsrichtung gesehen neben der Konusaufnahme angeordnet ist, wobei wenigstens ein mit dem Mechanikoberteil einerseits und dem Basisträger andererseits direkt oder indirekt zusammenwirkendes Federelement vorgesehen ist zur Rückführung des Mechanikoberteils von einer verschwenkten Stellung in eine Ausgangsstellung und wobei die Wippmechanik mit dem Mechanikoberteil an einem Sitz, Sitzträger oder Rahmen des Stuhles befestigt ist oder die Wippmechanik in den Sitz, Sitzträger oder Rahmen des Stuhles integriert ist derart, daß das Mechanikoberteil durch einen Teil des Sitzes, Sitzträgers oder Stuhlrahmens gebildet wird.
  • Die Bauhöne der Wippmechanik wird erfindungsgemäß dadurch gering genalten, daß die Schwenkachse des Mechanikoberteils in Stuhllängsrichtung versetzt zu der Konusaufnahme angeordnet ist. Im Vergleich zu solchen Wippmechaniken, bei denen die Schwenkachse direkt über der Konusaufnahme vorgesehen ist, ergibt sich dadurch eine besonders flache Bauform.
  • Darüber hinaus ist der Stuhl derart ausgebildet, daß die Wippmechanik, die im wesentlichen nur aus einigen wenigen auf bzw. an einem vorzugsweise plattenförmigen Basisträger angeordneten Bauteilen besteht, in ein Konstruktionselement des Sitzes, insbesondere den Sitz selbst, den Sitzträger oder den Rahmen des Stuhles integriert werden kann. Zu diesem Zweck weist das entsprechende Konstruktionselement an seiner Unterseite eine Aufnahme für die Wippmechanik auf. Im montierten Zustand bildet das Konstruktionselement das Mechanikoberteil der Wippmechanik. Die Wippmechanik wird mit anderen Worten in dem Stuhl vorzugsweise vollständig oder nahezu vollständig versenkt. Durch eine derart integrierte Bauform entzieht sich die Wippmechanik den Augen des Betrachters. Eine solche Wippmechanik ist besonders dann besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn nur ein sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung steht.
  • Alternativ zu der integrierten Lösung kann das Oberteil der Wippmechanik auch als separates Bauteil ausgeführt sein, das an die Unterseite des Sitzes, Sitzträgers oder Stuhlrahmens angebracht wird. In diesem Fall ist die Wippmechanik nicht in das Innere des Stuhles eingelassen. Im Vergleich zu anderen herkömmlichen Wippmechaniken zeichnet sich jedoch auch diese Variante durch eine besonders flache Bauform aus. Auch hier liegt ein wesentlicher Vorteil darin, daß die Wippmechanik bei hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Bauraumes besonders problematischen Einbauverhältnissen verwendet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Sitz des Stuhls stufenlos höhenverstellbar und weist hierzu eine blockierbare Hubvorrichtung, vorzugsweise in Gestalt einer Gasfeder auf.
  • Derartige Gasfedern umfassen ein Druckgehäuse und einen in dem Druckgehäuse axial verschiebbaren und an einer Kolbenstange endseitig gehaltenen Kolben, der einen Gehäuseinr:enraum in zwei mit einem komprimierten Druckmedium gefüllten und über ein Ventil miteinander in Verbindung stehenden Arbeitskammern unterteilt, wobei das Ventil einen Ventilkanal aufweist, der den Ventilkörper durchsetzt und mittels eines Ventilstiftes verschließbar ist. Mit Hilfe des in einer Ventilstiftführung geführten und axial verschiebbar angeordneten Ventilstiftes kann die Gasfeder ausgelöst werden.
  • Aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist es, an der Gasfeder angelenkte Schwenkhebel zum Betätigen des Ventilstiftes zu verwenden. Die vorliegende Erfindung schlägt vor, daß ein Schwenkhebel zum Betätigen des Ventilstiftes als ein mit wenigstens einem Teil der Wippmechanik zusammenwirkendes Konstruktionselement ausgeführt ist. Dabei ist die Drehachse des Schwenkhebels mit der Schwenkachse des Mechanikoberteils identisch. Die erfindungsgemäße Wippmechanik stellt daher ein äußerst kompaktes und damit platzsparendes Kombinationsbauteil dar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung dient ein gemeinsamer, in Lagern gelagerte Bolzen der Verschwenkung des Mechanikoberteils an dem Basisträger. Zugleich ist der Schwenkhebel derart ausgeführt, daß er auf dem Bolzen geführt und um den Bolzen herum verschwenkbar ist. Hierzu weist der Schwenkhebel vorteilhafterweise eine Aufnahmehülse auf, die auf dem Bolzen angeordnet und zwischen den beiden am Basisträger vorgesehenen Lagern derart plaziert ist, daß sich der Auslöser des Schwenkhebels stets über dem Ventilstift befindet.
  • Anders ausgedrückt werden durch diese spezielle konstruktive Lösung sämtliche Bewegungsfunktionen, sowohl der Wippmechanik, als auch der Höhenverstellung mittels der Gasfeder, mit Hilfe einer einzigen Drehachse verwirklicht. Insbesondere wirkt der Schwenkhebel zum Betätigen des VentilstiEtes der Gasfeder mit wenigstens einem Teil der Wippmechanik zusammen, wobei es sich in der hier beschriebenen Ausgestaltung bei dem Teil der Wippmechanik um den Bolzen handelt, der den Schwenkhebel trägt und um den herum der Schwenkhebel schwenkbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich eine Einrichtung zum Blockieren der Wippfunktion vorgesehen. Damit kann die Wippfunktion der Mechanik blockiert bzw. freigegeben werden. Besonders vorteilhaft für eine platzsparende und integrierte Bauweise ist es in diesem Zusammenhang, wenn eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die sowohl für die Höhenverstellung des Stuhls, als auch für das Blockieren bzw. Freigeben der Wippfunktion der Mechanik verwendbar ist.
  • Trotz der kompakten Bauform muß nicht auf eine individuelle Einstellbarkeit der Mechanik verzichtet werden. So ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Einrichtung zur Einstellung der Vorspannung des wenigstens einen Federelements vorgesehen, so daß der Schwenkwiderstand der Wippmechanik benutzerindividuell eingestellt werden kann.
  • Im Vergleich zu anderen Lösungen mit mehreren, in Stuhllängsrichtung voneinander beabstandeten Drehachsen, wird mit der erfindungsgemäßen Lösung im Ergebnis deutlich weniger Bauraum benötigt. Die Wippmechanik kann, trotz Aufnahme der Höhenverstellfunktion, besonders flach- und kleinbauend ausgeführt werden.
  • Die vorgeschlagenen Wippmechaniken sind konstruktiv besonders einfach aufgebaut. Aufwendige Hebelkonstruktionen oder dergleichen sind nicht erforderlich. Dadurch verringert sich nicht nur der konstruktive Aufwand und damit zugleich auch die Gefahr von Fehlfunktionen und Ausfällen. Die erfindungsgemäße Lösung kann auch in Verbindung mit allen herkömmlichen Gasfedertypen eingesetzt werden. Ein Vorteil ist dabei auch der gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verringerte Einbauraum der Auslösevorrichtung für die Gasfeder.
  • Die Erfindung wird im Zusammenhang mit zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Stuhl mit einer Wippmechanik und einer blockierbaren Hubvorrichtung,
    Fig. 2
    eine blockierbare Hubvorrichtung mit einer Auslösevorrichtung im Detail,
    Fig. 3
    eine Gasfeder und eine Wippmechanik in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die in Fig. 3 dargestellten Konstruktionselemente entlang der Linie AA in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die in Fig. 3 dargestellten Konstruktionselemente entlang der Linie AA in einer nach hinten verschwenkten Stellung der Rückenlehne,
    Fig. 6
    die in Fig. 3 gezeigten Konstruktionselemente in einer Explosionsansicht,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4 entlang der Linie AA mit einem Stuhlrahmen als Mechanikoberteil,
    Fig. 8
    die in Fig. 7 abgebildeten Konstruktionselemente in einer Explosionsansicht,
    Fig. 9
    Konstruktionselemente einer Wippmechanik mit Blockiereinrichtung in einer Explosionsansicht,
    Fig. 10
    Konstruktionselemente einer weiteren Wippmechanik mit Blockiereinrichtung in einer Explosionsansicht,
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung der in Fig. 10 abgebildeten Wippmechanik mit freigegebener Wippfunktion,
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung der in Fig. 10 abgebildeten Wippmechanik mit blockierter Wippfunktion,
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung der in Fig. 10 abgebildeten Wippmechanik mit freigegebener Wippfunktion in nach hinten verschwenkter Stellung,
    Fig. 14
    in einem Mechanikoberteil angeordnete Konstruktionselement der in Fig. 9 dargestellten Wippmechanik ohne den Basisträger mit blockierter Wippfunktion in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 15
    in einem Mechanikoberteil angeordnete Konstruktionselement der in Fig. 9 dargestellten Wippmechanik ohne den Basisträger mit freigegebener Wippfunktion in einer perspektivischen Ansicht von unten
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der Federelemente und Federteller aus den in den Fig. 9 bis 13 abgebildeten Mechaniken.
  • Die Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entspreche dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • In Fig. 1 ist ein Konferenzstuhl 100 mit einer blockierbaren Hubvorrichtung in Form eine Gasfeder 200 dargestellt. Die Gasfeder 200 befindet sich im Inneren der Stuhlsäule 1. Mit Hilfe der Gasfeder 200 ist die Sitzfläche 110 des Konferenzstuhls 100 stufenlos höhenverstellbar (Pfeil 10).
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die Gasfeder 200 in der üblichen sind dem Fachmann bekannten Art und Weise ein Druckgehäuse 210 und eine Blockiervorrichtung in Form eines Blockierventils 220 zur Feststellung einer gewünschten Hubhöhe. Ein in einer Ventilstiftführung angeordnetes und mit einer entsprechenden Ventilstiftdichtung in der Ventilstiftführung abgedichtetes Betätigungselement in Form eines Ventilstiftes 3 dient zum Betätigen des Blockierventils 220 und damit zum Auslösen der Gasfeder 200. Die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung 300 dient zur Betätigung des Ventilstiftes 3. Eine Wippmechanik 120 im Unterbau des Stuhles ermöglicht ein Verschwenken von Sitz und Rückenlehne nach hinten.
  • Erfindungsgemäße Wippmechaniken 120 sind im Detail in den Fig. 3 bis 8 abgebildet. Die Wippmechaniken 120 sind bezüglich ihrer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut, vergleiche Fig. 6 und 8. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen der Wippmechaniken 120 auszugehen.
  • Die in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Wippmechaniken 120 weisen einen Basisträger 121 auf, der mittels einer Konusaufnahme 122 auf das obere Ende 2 der Stuhlsäule 1 gesetzt ist. Der unbewegliche Basisträger 121 ist im wesentlichen plattenförmig aufgebaut und wird von einem Mechanikoberteil teilweise umfaßt.
  • Das Mechanikoberteil ist entweder, wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt, als separates Bauteil 125 ausgebildet, das mit Hilfe von Befestigungsmitteln an die Unterseite eines Stuhlrahmens, eines Sitzträgers oder eines Sitzes 110 des Konferenzstuhles 1 angebracht werden kann. Alternativ dazu wird das Hechanikoberteil, so wie in den Fig. 7 und 8 abgebildet, durch eines der oben genannten Konstruktionselemente des Stuhles 100 gebildet, also einen Rahmen, einen Sitzträger oder einen Sitz, so daß die Elemente der Wippmechanik 120 im montierten Zustand in das betreffende Stuhlselement eingelassen sind. In dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Beispiel bildet ein Teil des Rahmens 140 das Mechanikoberteil. Hierzu weist der Rahmen 140 eine für die Aufnahme der Wippmechanik 120 ausgebildete Aufnahmeöffnung 142 auf.
  • Die Seitenwände 126 des Oberteils 125 bzw. die Innenwände 141 der Aufnahmeöffnung 142 des Rahmens 140 reichen dabei in der nicht verschwenkten Ausgangsstellung, in möglichst vielen Zwischenstellungen und vorteilhafterweise auch in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung über die Ränder des Basisträgers 121 hinaus, so daß der Innenraum des so gebildeten Mechanikgehäuses von außen nicht zugänglich und damit auch vor Verschmutzung geschützt ist. Zugleich wird dadurch ein versehentliches Eingreifen eines Stuhlbenutzers in die Mechanik 120 verhindert.
  • Das Mechanikoberteil 125, 140 ist mit seinem hinteren Ende direkt oder indirekt mit einem Rückenlehnenträger (nicht abgebildet) verbunden. Es ist schwenkbar mit dem Basisträger 120 verbunden, so daß der gesamte Sitz mitsamt Rückenlehne relativ zu dem auf der Stuhlsäule 1 feststehend montierten Basisträger 121 nach hinten verschenkt werden kann. In den Fig. 4 ur:d 7 ist eine Ausgangsposition gezeigt, bei welcher der Sitz bzw. Sitzträger eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt. Fig. 5 zeigt die Wippmechanik 120 in einer nach hinten verschwenkten Stellung.
  • Die Lage der Schwenkachse 4 des Mechanikoberteils 125, 140 wird durch einen mit dem Mechanikoberteil fest verbunden Bolzen 123 definiert. Hierzu weist das Oberteil beidseitig Bohrungen 124 zur Aufnahme des Bolzens 123 auf. Der Bolzen 123 ist an dem Oberteil 125, 140 mit Schrauben 131 fixiert, die bei der Montage in Gewindebohrungen 132 in den Stirnseiten des Bolzens 123 eingreifen. Der Bolzen 123 ist in zwei an dem Basisträger 121 vorgesehenen Lagern 127 gelagert. Die Lager 127 sind derart versetzt zu der Konusaufnahme 122 angeordnet, daß die quer zu der Stuhllängsrichtung 5 verlaufende Schwenkachse 4 des Mechanikoberteils 125, 140 in Stuhllängsrichtung 5 gesehen neben der Konusaufnahme 122, nämlich vor der Konusaufnahme 122 angeordnet ist.
  • Zur Definition eines gewünschten Schwenkwiderstandes der Rückenlehne des Konferenzstuhles 100 ist üblicherweise eine Anzahl Federelemente vorgesehen, wobei es sich beispielsweise um Zug- oder Druckfedern handeln kann. In der hier beschriebenen Ausführungsform ist eine einzelne zentrale Druckfeder 128 vorgesehen, die sich mit ihrem einen Federende an dem Basisträger 121 und mit ihrem gegenüberliegenden Federende an der Innenseite des Mechanikoberteils 125, 140 abstützt. Im Inneren der Druckfeder 128 ist optional ein Elastomerzylinder 129 eingesetzt, der als Knickschutz verhindei:t, daß die Druckfeder 128 beim Stauchen umknickt. Zugleich wirkt der Elastomerzylinder 129 als zusätzliches Federelement und unterstützt die Funktion der Druckfeder 128. Bei einen. Verschwenken der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination wird die Druckfeder 128 gestaucht. Der Benutzer muß mit anderen Worten die Rückenlehne gegen die Federkraft verschwenken. Die Federelemente 128, 129 dienen anschließend zur Rückführung des Mechanikoberteils 125, 140 von der verschwenkten Stellung in die Ausgangsstellung. Anstelle der einzigen Druckfeder 128 können auch mehrere, beispielsweise nebeneinander angeordnete Druckfedern, oder aber auch andere Federelemente verwendet werden. Die Druckfeder 128 bzw. die zum Einsatz kommenden Federelemente sind vorzugsweise auf der der Schwenkachse 4 bzw. dem Bolzen 123 gegenüberliegenden Seite der Konusaufnahme 122 angeordnet. Damit wird der durch das Mechanikoberteil 125, 140 gebildete Innenraum des Mechanikgehäuses optimal ausgenutzt wird. In einer alternativen Variante kann das wenigstens eine Federelement, beispielsweise in Gestalt einer Zugfeder, aber auch auf derjeniger Seite der Konusaufnahme 122 angeordnet sein, auf der bereits der Bolzen 123 vorgesehen ist.
  • Zur Höhenverstellung des Sitzes 110 ist in der Stuhlsäule 1 eine Gasfeder 200 vorgesehen. Der Ventilstift 3 der Gasfeder 200 ist parallel zur Längsachse 9 der Gasfeder 200 angeordnet und ragt mit seinem einen Ende aus der Oberseite 2 der Stuhlsäule 1 heraus. Zum Verschieben des Ventilstiftes 3 in Auslöserichtung 6, hier nach unten in die Stuhlsäule 1 hinein, ist oberhalb des Ventilstiftes 3 der Auslöser 301 eines als Auslösevorrichtung dienenden Schwenkhebels 300 positioniert. In seiner Ausgangsposition liegt der Auslöser 301 auf der Stirnseite des Ventilstiftes 3 an.
  • Der Schwenkhebel 300 wirkt mit der Wippmechanik 120 zusammen. Zu diesem Zweck ist er derart plaziert, daß die Drehachse 7 des Schwenkhebels 300 mit der Schwenkachse 4 des Mechanikoberteils 125, 140 übereinstimmt. Hierzu ist der Schwenkhebel 300 auf dem Bolzen 123 schwenkbar angeordnet, indem er eine Aufnahmehülse 302 für den Bolzen 123 aufweist, die zwischen den beiden Lagern 127 angeordnet ist. Die Aufnahmehülse 302 grenzt dabei beidseitig an die Lager 127 an und wird dadurch lagefixiert, kann sich also nicht oder nur unwesentlich in Bolzenlängsrichtung 8 bewegen. Der an der Aufnahmehülse 302 angeordnete Auslöser 301 des Schwenkhebels 300 befindet sich hierdurch unmittelbar über dem Ventilstift 3 der Gasfeder 200. Der Bolzen 123 erfüllt die Funktion eines platzsparenden Kombinationsbauteils, indem er einerseits unabhängig von einem Verschwenken des Mechanikoberteils 125, 140 ein Verschwenken des Schwenkhebels 300 und damit eine Betätigung der Gasfeder 200 ermöglicht und andererseits unabhängig von einem Verschwenken des Schwenkhebels 300 ein Verschwenken des Mechanikoberteils 125, 140 und damit die Funktion der Wippmechanik sicherstellt.
  • Der Schwenkhebel 300 kann direkt, beispielsweise von Hand, oder aber mit einem Hilfsmittel, beispielsweise einem Zugmittel, wie einem Bowdenzug oder dergleichen, betätigt werden. Die Verwendung eines Zugmittels hat den Vorteil, daß ein geeignetes Betätigungsmittel für das Zugmittel an jedem geeigneten Ort an dem Stuhl 100 befestigt werden kann. Da das Betätigungsmittel entfernt von der Gasfeder 200 angebracht werden kann, verringert sich der Platzbedarf am Einbauort der Auslösevorrichtung 300.
  • Im vorliegender Fall wird zur Betätigung des Schwenkhebels 300 ein Bowdenzug 304 eingesetzt. Als Betätigungsmittel für den Bowdenzug 304 wird beispielsweise ein mit dem Bowdenzug 304 verbundener, von der Stuhlsäule 1 entfernt angeordneter und an einer ortsfesten Achse verschwenkbarer Taster (nicht abgebildet) verwendet.
  • Der Bowdenzug 304 ist über einen Befestigungsnippel (nicht abgebildet) mit einem Hebelarm 303 verbunden, der auf der dem Auslöser 301 gegenüberliegenden Seite der Aufnahmehülse 302 angebracht ist. Hierzu ist der Hebelarm 303 geschlitzt ausgeführt und der Bowdenzug 304 wird mit seinem Befestigungsnippel in den Schlitz eingehängt. Als Gegenlager für den Bowdenzug 304, insbesondere zum Abstützen der Bowdenzughülle, dient ein parallel zu der Schwenkachse 4 im Inneren des Mechanikgehäuses angeordneter Funktionsblock 130. Der Funktionsblock 130 verfügt über eine Aufnahme oder Durchführung, in welcher der Bowdenzug 304 geführt und die Bowdenzughülle mit Hilfe von Befestigungsmitteln fixiert wird.
  • Eine Betätigung des Bowdenzuges 304 bewirkt ein Anheben des Hebelarms 303 und damit wegen des Verschwenkens des Aufnahmehülse 302 um die Drehachse 7 zugleich ein Niederdrücken des Auslösers 301, wodurch der Ventilstift 3 in Auslöserichtung 6 bewegt wird. Damit erfolgt ein Öffnen des Blockierventils 220, wodurch die Gasfeder 200 ausgelöst ist und eine Höhenverstellung des Stuhles 100 möglich wird. Die Anordnung des Hebelarmes 303 relativ zu dem Auslöser 301 ist variabel. Insbesondere muß der Hebelarm 303 nicht zwingend exakt gegenüber dem Auslöser 301 angeordnet sein. Durch die Verwendung des Bowdenzuges 304 wird auch in anderen als den hier gezeigten Ausgestaltungen die eingeleitete Auslösekraft über die Aufnahmehülse 302 in eine Schwenkbewegung des Auslösers 301 umgelenkt, die schlußendlich in einer Axialbewegung des Ventilstifts 3 resultiert.
  • Die Lager 127 sind zur Aufnahme des Bolzens 123 derart plaziert und/oder der auf dem Bolzen 123 angebrachte Schwenkhebel 300 ist derart ausgebildet, daß bei nicht betätigtem Bowdenzug 304 der Auslöser 301 im wesentlichen waagerecht auf dem Ventilstift 3 liegt.
  • Unabhängig von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Erfindung auch auf abgewandelte Art und Weise ermöglicht werden. Beispielsweise muß der Ventilstift 3 nicht aus der Oberseite 2 der Stuhlsäule 1 herausragen. Der Schwenkhebel 300 kann auch derart ausgebildet und positioniert sein, daß der Auslöser 301 bei einer Betätigung des Zugmittels 304 zur Betätigung des Ventilstiftes 3 in das Innere der Stuhlsäule 1 hineinreicht.
  • Auch muß die Auslösung der Gasfeder 200 nicht durch eine Bewegung von oben nach unten erfolgen. Auch eine Bewegung des Ventilstiftes 3 von unten nach oben ist denkbar. Darüber hinaus ist auch eine Ausführung möglich, bei der die Gasfeder 200 nicht vertikal verbaut ist. Auch muß der Ventilstift 3 nicht parallel zu der Längsachse 9 der Gasfeder 200 verlaufen bzw. bewegbar sein.
  • Unabhängig von den in den Fig. 4 und 5 bzw. 7 dargestellten Schwenkpositionen der Rückenlehne bzw. des Sitzträgers kann mit Hilfe des Bowdenzuges 304 jederzeit eine Höhenverstellung mit Hilfe der Gasfeder 200 erfolgen. Ein Auslösen der Gasfeder 200 ist nicht nur in der Ausgangsstellung, sondern auch in jeder beliebigen nach hinten verschwenkbaren Stellung des Mechanikoberteils 125, 140 und damit des Sitzes möglich.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Wippmechanik weist, wie in Fig. 9, 14 und 15 abgebildet, ein anderes Hilfsmittel zum Betätigen des Schwenkhebels 300 auf. Anstelle eines Bowdenzuges dient ein Betätigungshebel 305 zur Bedienung der Höhenverstellung. Der Betätigungshebel ist mit Hilfe eines durch Lagarelemente 306 gebildeten Lagers 311 an dem Basisträger 121, hier in einer Seitenwand 307 des Basisträgers 121 gelagert.
  • Der Betätigungshebel 305 liegt dabei in der in Fig. 9 dargestellten Variante auf der Oberseite 312 des Auslösers 301 und greift somit unmittelbar an dem Auslöser 301 an. Zum Aktivierten der Höhenverstellung wird das als Handhabe dienenden, gegebenenfalls mit einem Handgriff (nicht dargestellt) versehene Freiende 308 des Betätigungshebels 305 vertikal, also nach oben bzw. unten, bewegt, siehe Pfeile 309. In dem in Fig. 9 dargestellten Beispiel bewegt sich bei einer Bewegung des Freiendes 308 nach oben das Hebelende 310 des Betätigungshebels 305 nach unten und drückt dadurch den Auslöser 301 nieder, wodurch das Blockierventil 220 geöffnet und eine Höhenverstellung des Stuhles 100 möglich wird. Eine an der Aufnahmehülse 302 angebrachte und somit auf die Aufnahmehülse 302 wirkende Drehfeder 313 stellt sicher, daß sich der Schwenkhebel 300 nach dem Betätigen des Blockierventils 220 wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • In einer anderen Variante (nicht abgebildet) greift der Betätigungshebel 305 nicht an dem Auslöser 301, sondern an der Unterseite des gegenüberliegenden Hebelarms 303 des Schwenkhebels 300 an. In diesem Fall würde durch eine Bewegung des Freiendes 308 nach oben der Hebelarm 303 nach oben mitgenommen und somit der Auslöser 301 niedergedrückt.
  • Bei einen weiteren erfindungsgemäßen Wippmechanik ist eine Einrichtung 320 zum Blockieren und Freigeben der Wippfunktion der Wippmechanik 120 vorgesehen. Bei den hier beispielhaft geschilderten Varianten betrifft dies einerseits die in Fig. 9, 14 und 15 abgebildete Wippmechanik, als auch die in den Fig. 10 bis 13 abgebildete Wippmechanik. Die Blockiereinrichtung 320 funktioniert vorzugsweise unabhängig von der Höhenverstellung und ist vorzugsweise unabhängig von der Höher:verstellung bedienbar.
  • Die Blockiereinrichtung 320 umfaßt einen an dem Basisträger 121 schwenkbar befestigten Blockierkeil 321, der von einer Normalstellung in eine Blockierstellung überführt werden kann und wieder zurück. In der Blockierstellung, siehe Fig. 12, ist ein Wippen, also ein Verschwenken des Oberteils 125, 140 nach hinten, nicht mehr möglich, da der Blockierkeil 321 eine gegenüber der Normalstellung verschwenkte Position einnimmt, in welcher er in eine an dem Oberteil 125, 140 vorgesehene, korrespondierende Blockiernut 322 eingreift.
  • Ein Eingreifen des Blockierkeils 321 in die Blockiernut 322 ist ausschließlich in der nicht nach hinten verschwenkten Nullstellung des Sitzes möglich. Die Blockiereinrichtung 320 dient mit anderen Worten nicht zum Feststellen einer bestimmten Schwenkstellung von Sitz bzw. Rückenlehnen, sondern lediglich zum Arretieren des Sitzes in der Nullstellung.
  • Der im wesentlichen quaderförmige Blockierkeil 321 liegt im montierten Zustand mit seiner Unterkante 323 auf dem Basisträger 121 auf und ist um eine nahe seiner Unterkante 323, in Keillängsrichtung verlaufende Schwenkachse 324 verschwenkbar. In der Blockierstellung greift die Oberkante 325 des BLockierkeils 321 in die Blockiernut 322 ein. Da sich der Blockierkeil 321 im wesentlichen über die gesamte Breite des Basisträgers 121 erstreckt, wird eine sichere Blockierung der Wippfunktion erreicht.
  • Die Blockiereinrichtung 320 wird mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung 330 bedient. Diese Betätigungsvorrichtung 330 umfaßt ein unmittelbar an dem Blockierkeil 321 angreifendes Übertragungselement 331, das zur übertragung einer Verstellbewegung von einem beispielsweise manuell betätigbaren Betätigungselement 332 auf den Blockierkeil 321 ausgebildet ist.
  • In den hier beschriebenen Beispielen ist das Übertragungselement 331 als teilelastisches Federelement ausgeführt. Durch Speicherung von Verformungsenergie in dem Übertragungselement 331 wird eine schneller Verschwenkvorgang des Blockierkeils 321 zuverlässig sichergestellt, sobald das Betätigunselement 332 einen definierte Mindestweg zurückgelegt hat.
  • Handelt es sich bei der Wippmechanik 120 um eine Mechanik, bei der ein Betätigungshebel 305 zur Betätigung des Schwenkhebels 300 vorgesehen ist, wie in Fig. 9, 14 und 15 dargestellt, so ist der Betätigungshebel 305 vorteilhafterweise zugleich als das Betätigungselement 332 der Betätigungsvorrichtung 330 für die Blockiereinrichtung 320 ausgebildet.
  • Das Übertragungselement 331 ist dabei mit Hilfe von endseitig vorgesehenen Kupplungsstücken 335 einerseits an einem nahe der Oberkante 325 des Blockierkeils 321 befestigten Kupplungsstück 334 des Blcckierkeils 321 und andererseits an einem identischen Kupplungsstück 334 schwenkbar angebracht, das am Ende des Hebelendes 310 befestigt ist. Dabei sind die Kupplungsstücke 334 teilkugel- oder kalottenförmig und die Kupplungsstücke 335 als Aufnahmeschalen zur Aufnahme der Kupplungsstücke 334 ausgebildet, so daß sich eine flexible Anbindung nach Art eines Kugelgelenkes ergibt.
  • In der in Fig. 9 abgebildeten Variante kann das Freiende 308 des Betätigungshebels 305 nicht nur vertikal, sondern zum Betätigen der Blockiereinrichtung 320 auch horizontal, also nach rechts oder links, bewegt werden, siehe Pfeile 333. Dabei bewirkt die sich entsprechend ergebende Bewegung des Hebelendes 310 ein Blockieren bzw. Freigeben der Wippfunktion.
  • Mit anderen Worten wirkt bei einer entsprechenden Bewegung der Betätigungshebel 305 über das Übertragungselement 331 auch auf den Blockierkeil 321. Zu diesem Zweck greift der Betätigungshebel 305 mit seinem Hebelende 310 in der hier gezeigter Ausführungsform unmittelbar an dem Übertragungselement 331 an. Durch ein Bewegen des Freiendes 308 des Betätigungshebels 305 nach rechts oder links kommt es zu einer Beaufschlagung des Übertragungselements 331 und damit zu einem Verschwenken des Blockierkeils 321, was in einem Blockieren bzw. Freigeben der Wippfunktion resultiert.
  • Das als teilelastisches Federelement ausgeführte Übertragungselement 331 schützt darüber hinaus vor einer Beschädigungen der beteiligten Konstruktionselemente. Wenn ein Benutzer beispielsweise versucht, mit Hilfe des Betätigur:gshebels 305 den Blockierkeil 321 zu bewegen, wenn sich der Sitz nicht in der Nullstellung, sondern in einer nach hinten verschwenkten Stellung befindet, dann gibt das Ubertragungselement 331 nach, so daß betroffene Konstruktionselemente, wie etwa der Blockierkeil 321, nicht beschädigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich eine Sicherung des blockierten bzw. unblockierten Zustandes der Wippmechanik 120 vorgesehen ist. Diese soll zum einen undefinierte Zwischenstellungen verhindern, also anders ausgedrückt gewährlensten, daß die Wippmechanik 120 entweder sicher blockiert oder aber sicher freigegeben ist. Zum anderen soll die Sicherung sicherstellen, daß die Blockiereinrichtung 320 nicht ungewollt betätigt wird. Schließlich soll die Sicherung dem Benutzer auch eine Rückmeldung über den erfolgreichen Abschluß eines Einstellvorgangs geben. Dies wird dadurch erreicht, daß das Hebelende 310 des Betätigungshebels 305 in der Aufnahme 341 eines Mitnehmers 340 einliegt. Der Mitnehmer 340 ist an dem Basisträger 121 gelagert und stützt sich mit einem Langloch 342 auf dem Bolzen 123 ab. Bei einer Bewegung des Betätigungshebels 305 wird der Mitnehmer 340 im wesentlichen quer zu der Schwenkachse 4 mitbewegt. Hierdurch wird eine an dem Mitnehmer 340 befestigte Rastausnehmung 343 relativ zu dem Basisträger 121 bewegt.
  • Die Rastausnehmung 343 weist zwei unmittelbar zueinander benachbarte Raststufen 344, 345 auf, wobei eine Raststufe 344 der Blockierstellung des Blockierkeils 321 und damit dem blockierten Zustand der Wippmechanik 120 (Fig. 14) und die andere Raststufe 345 der Normalstellung des Blockierkeils 321 und damit dem unblockierten, freigegebenen Zustand der Wippmechanik 120 (Fig. 15) zugeordnet ist.
  • Die Rastausnehmung 343 wirkt mit einem Rastelement 346 zusammen derart, daß das Rastelement 346, je nach dem Zustand der Wippmechanik 120 entweder in der einen oder der anderen Raststufe 344, 345 der Rastausnehmung 343 einliegt. Die Raststufen 344, 345 sind konkav ausgebildet. Das Rastelement ist, der Form der Raststufen 344, 345 entsprechend, konvex ausgebildet. Die Raststufen 344, 345 sind durch eine Trennwand voneinander getrennt, die derart ausgeführt ist, daß sie von dem Rastelement 346 überwunden werden kann, so daß ein unmittelbarer Wechsel von der einen in die andere Raststufe 344, 345 möglich ist.
  • Das Rastelement 346 ist mit dem Basisträger 121 verbunden. Genauer gesagt liegt das Rastelement 346 in einer durch zwei Begrenzungsrippen 347 gebildeten Aufnahmetasche 348 im Basisträger 121 ein. Das Rastelement wird mit Hilfe eines ebenfalls in der Aufnahmetasche 348 einliegenden Federelements 349 gegen die Rastausnehmung 343 gedrückt. Das Federelement 349 gewährleistet damit eine sichere Verrastung.
  • Trotzdem nur ein einziges kombiniertes Betätigungselement 305 vorgesehen ist, ist ein Aktivieren der Höhenverstellung durch ein Betätigen des Blockierventils 220 erfindungsgemäß auch dann möglich, wenn die Wippfunktion blockiert ist. Hierzu sind Schwenkhebel 300 und Betätigungshebel 305 derart dimensioniert und aufeinander abgestimmt, daß das Hebelende 310 des Betätigungshebels 305 an dem Schwenkhebel 300 unabhängig von der Blockier- bzw. Freigabestellung des Betätigungshebels 305 angreift.
  • Handelt es sich bei der Wippmechanik 120 um eine Mechanik, bei der ein Bowdenzug 304 zur Betätigung des Schwenkhebels 300 vorgesehen ist, siehe Fig. 10 bis 13, so dient vorzugsweise ein durch einen zweiten Bowdenzug 351 betätigbares Schwenkelement 352 als Betätigungselement 332 zur Betätigung der Blockiereinrichtung 320. Das von dem zweiten Bowdenzug 351 verschwenkbare Schwenkelement 351 greift dann anstelle des Betätigungshebels 305 an dem Übertragungselement 331 an. Zu diesem Zweck ist benachbart zu dem Schwenkhebel 300 ein als Aufnahmehülse ausgeführter Funktionsblock 350 auf dem Bolzen 123 und damit ortsfest zu dem Basisträger 121 angeordnet. Dieser Funktionsblock 350 verfügt über eine Aufnahme oder Durchführung, in welcher der zweite Bowdenzug 351 geführt wird. Der Funktionsblock 350 dient als Gegenlager für den zweiten Bowdenzug 351. In ihm wird die Bowdenzughülle mit Hilfe von Befestigungsmitteln fixiert. Das Bodenzugende wird in dem Schwenkelement 352 gehalten. Zugleich ist das mit dem Ende des zweiten Bowdenzuges 351 verbundene Schwenkelement 352 federbelastet mit dem Funktionsblock 350 verbunden. Hierzu liegt ein Schenkel 353 des Funktionsblocks 350 in einer durch vier Rahmenelemente gebildeten Aufnahmeöffnung ein, die an dem Schwenkelement 352 vorgesehen ist. Der Schenkel 353 ist mit einer Aufnahmebohrung versehen, durch die hindurch ein Schwenkbolzen (nicht dargestellt) gesteckt ist, der mit seinen Enden in Lageröffnungen (nicht abgebildet) gelagert ist. Die Lageröffnungen befinden sich in denjenigen Rahmenelemente, die sich im montierten Zustand unmittelbar vor den Öffnungen der Aufnahmebohrung befinden.
  • Durch ein Betätigen des zweiten Bowdenzuges 351 wird das Schwenkelement 352 entgegen der Kraft eines zwischen Funktionsblock 350 und Schwenkelement 352 angebrachten Federelements 354 verschwenkt. Dies führt zu einem Verschwenken des Blockierkeils 321, was wiederum ein Blockieren bzw. Freigeben der Wippfunktion zur Folge hat.
  • Der Funktionsblock 350 ist in der hier dargestellten Ausführungsvariante an dem Bolzen 123 befestigt. Dadurch wird der im Basisträger 121 vorhandene Bauraum zwischen den Lagern 127 optimal ausgenutzt. Zugleich erleichtert eine solche Anordnung die Montage des Funktionsblocks, ebenso wie auch die Anordnung der übrigen Konstruktionselement auf dem Bolzen deren Montage bei der Herstellung der Wippmechanik 120 erleichtert. Es ist lediglich erforderlich, die Bauelemente auf den Bolzen 123 aufzustecken. Ein aufwendiges Verschrauben oder dergleichen ist nicht notwendig. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung könnte der Funktionsblock 350 auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein, beispielsweise als Bestandteil des Basisträgers 121.
  • Die in den Fig. 9 bis 15 dargestellten Mechaniken unterscheiden sich von den in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Mechaniken auch dadurch, daß sie anstelle einer zentralen Druckfeder 128 zwei nebeneinander angeordnete, parallel wirkende Druckfedern 128 aufweisen. In einer bevorzugten Variante ist es vorgesehen, die Federelemente 128 bzw. die mit den Federelementen 128 zusammenwirkenden Konstruktionselemente derart auszuführen, daß die Vorspannung der Federelemente 128 mit Hilfe einer Federverstelleinrichtung 360 einstellbar ist. Hierdurch kann der Schwenkwiderstand der Wippmechanik 120 eingestellt werden.
  • Die Druckfedern 128 stützen sich mit ihren Federenden wiederum an der Innenseite des Mechanikoberteils 125, 140 einerseits und an dem Basisträger 121 andererseits ab. Jedoch liegen die sich an dem Basisträger 121 abstützenden Federenden 361 nun auf Federtellern 362 auf. Die Federteller 362 weisen an ihren den Federauflageflächen 363 gegenüberliegenden Unterseiten 364 keilförmige Gleitkörper 365 auf. Diese Gleitkörper 365 wirken mit an dem Basisträger 121 vorgesehenen Gleitkörpern 366 zusammen und stützen sich auf diesen ab. Diese Gleitkörper 366 sind ebenfalls keilförmig ausgeführt, jedoch gegenläufig angeordnet. Die Gleitkörper 366 sind in kreisförmigen Federtelleraufnahmen 372 im Basisträger 121 angeordnet.
  • Beide Gleitkörperpaare 365, 366 bilden zusammen mit den Federtellern 362 die wesentlichen Bestandteile der Federverstelleinrichtung 360.
  • Die Federteller 362 weisen zentrale, im Beispiel als Sechskantöffnungen ausgeführte Bedienöffnungen 367 auf. Diese Bedienöffnungen 367 erstrecken sich auch durch die sich an die Federauflageflächen 363 anschließenden Knickschutzzylinder 373 der Federteller 362. Die Federteller 362 sind über diese Bedienöffnungen 367 mit Hilfe eines passenden Werkzeugs um eine senkrecht zu den Federauflageflächen 363 und parallel zu den Federlängsachsen verlaufende Verstellachse 369 drehbar.
  • Bei einem Verdrehen der Federteller 362 stützen sich diese an dem Basisträger 121 ab und schrauben sich in die Höhe. Dabei bewirkt beispielsweise eine Drehung der Federteller 362 um 60° ein Anheben der Federauflageflächen 363 um einen Anhebeweg 369 von einigen Millimeter, siehe Fig. 16. Nach einer Voreinstellung des Schwenkwiderstandes im Werk läßt sich dieser durch den Käufer des Stuhls 100 feinjustieren. Hierzu muß die Mechanik nicht geöffnet werden, da die Sechskant:öffnungen 367 an der Unterseite 370 des Basisträgers 121 frei zugänglich sind.
  • Die keilförmigen Gleitkörper 365, 366 an Federtellern 362 und Basisträger 121 sind vorzugsweise derart ausgeführt und angeordnet, daß sich jeder Federteller 362 entweder in einer definierte unteren oder einer definierten oberen Stellung befinden kann. Über diese Endstellungen hinausgehende Stellungen der Federteller 362 werden dabei in dem dargestellten Beispiel durch an den Federtellern 362 angebrachte und mit dem Basisträger 121 zusammenwirkende Anschläge 371 verhindert, die damit zugleich den zulässigen Drehbereich der Federteller 362 begrenzen. Da insgesamt zwei Druckfedern 128 vorhanden sind und bei jeder Druckfeder 128 vorzugsweise zwei Stellungen der Federteller 362 möglich sind, können dadurch für die dargestellte Mechanik wenigstens vier unterschiedliche, definierte Schwenkwiderstände eingestellt werden. Eine besonders variabel Einstellung des Schwenkwiderstandes ist möglich, wenn die den einzelnen Federelementen 128 zugeordneten Gleitkörper 165, 366 unerschiedlich steile Auflageflächen aufweisen.
  • Die beschriebene Art der Federeinstellung ist grundsätzlich auch bei den in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Mechaniken anwendbar.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln. als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhlsäule
    2
    oberes Stuhlsäulenende
    3
    Ventilstift
    4
    Schwenkachse
    5
    Stuhllängsrichtung
    6
    Auslöserichtung
    7
    Schwenkhebeldrehachse
    8
    Bolzenlängsrichtung
    9
    Gasfederlängsachse
    10
    Höhenverstellung
    100
    Stuhl
    110
    Sitz
    120
    Wippmechanik
    121
    Basisträger
    122
    Konusaufnahme
    123
    Bolzen
    124
    Bohrung
    125
    separates Mechanikoberteil
    126
    Oberteilseitenwand
    127
    Lager
    128
    Druckfeder
    129
    Elastomerzylinder
    130
    Funktionsblock
    131
    Schraube
    132
    Gewindebohrung
    140
    Rahmen als Mechanikoberteil
    141
    Oberteilseitenwand
    142
    Aufnahmeöffnung
    200
    Gasfeder
    210
    Druckgehäuse
    220
    Blockierventil
    300
    Schwenkhebel
    301
    Auslöser
    302
    Aufnahmehülse
    303
    Hebelarm
    304
    Bowdenzug
    305
    Betätigungshebel
    306
    Lagerelement
    307
    Basisträgerseitenwand
    308
    Freiende des Betätigungshebels
    309
    Bewegung zur Höhenverstellung
    310
    Hebelende des Betätigungshebel
    311
    Lager für Betätigungshebel
    312
    Oberseite des Auslösers
    313
    Drehfeder
    320
    Blockiereinrichtung
    321
    Blockierkeil
    322
    Blockiernut
    323
    Unterkante des Blockierkeils
    324
    Schwenkachse des Blockierkeils
    325
    Oberkante des Blockierkeils
    330
    Betätigungsvorrichtung
    331
    Übertragungselement
    332
    Betätigungselement
    333
    Bewegung zur Arretierung der Wippfunktion
    334
    Kupplungsstück
    335
    Kupplungsstück
    340
    Mitnehmer
    341
    Aufnahme
    342
    Langloch
    343
    Rastausnehmung
    344
    Raststufe
    345
    Raststufe
    346
    Rastelement
    347
    Begrenzungsrippe
    348
    Aufnahmetasche
    350
    Funktionsblock
    351
    zweiter Bowdenzug
    352
    Schwenkelement
    353
    Schenkel des Funktionsblocks
    354
    Federelement
    360
    Federverstelleinrichtung
    361
    Federende
    362
    Federteller
    363
    Federauflagefläche
    364
    Unterseite des Federtellers
    365
    Gleitkörper am Federteller
    366
    Gleitkörper am Basisträger
    367
    Sechskantöffnung
    368
    Verstellachse
    369
    Anhebeweg
    370
    Basisträgerunterseite
    371
    Anschlag
    372
    Federtelleraufnahme
    373
    Knickschutzzylinder

Claims (8)

  1. Stuhl (100) mit einer Wippmechanik (120),
    - wobei die Wippmechanik (120) einen feststehenden Basisträger (121) mit einer Konusaufnahme (122) aufweist, der mittels der Konusaufnahme (122) auf einer Stuhlsäule (1) des Stuhls (130) plazierbar ist,
    - wobei der Basisträger (121) mit einem Mechanikoberteil (125, 140) schwenkbar verbunden ist, das ein den Basisträger (121) wenigstens teilweise umfassendes Gehäuse ausbildet,
    - wobei die quer zu der Stuhllängsrichtung (5) verlaufende Schwenkachse (4) des Mechanikoberteils (125, 140) in Stuhllängsrichtung (5) gesehen neben der Konusaufnahme (122) angeordnet ist,
    - wobei wenigstens ein mit dem Mechanikoberteil (125, 140) einerseits und dem Basisträger (121) andererseits zusammenwirkendes Federelement (128, 129) vorgesehen ist zur Rückführung des Mechanikoberteils (125, 140) von einer verschwenkten Stellung in eine Ausgangsstellung und
    - wobei die Wippmechanik (120) mit dem Mechanikoberteil (125) an einem Sitz (110), Sitzträger oder Rahmen des Stuhles (100) befestigt ist oder die Wippmechanik (120) in den Sitz, Sitzträger oder Rahmen des Stuhles (100) integriert ist derart, daß das Mechanikoberteil (140) durch einen Teil des Sitzes, Sitzträgers oder Stuhlrahmens gebildet wird.
  2. Stuhl (100) nach Anspruch 1, wobei sich im Bereich der Konusaufnahme (122) ein Ventilstift (3) zum Auslösen einer im Inneren der Stuhlsäule (1) plazierten Gasfeder (200) befindet und zum Auslösen der Gasfeder (200) ein mit wenigstens einem Teil der Wippmechanik (120) zusammenwirkender Schwenkhebel (300) zum Betätigen des Ventilstiftes (3) vorgesehen ist.
  3. Stuhl (100) nach Anspruch 2, wobei der Schwenkhebel (300) derart plaziert ist, daß die Drehachse (7) des Schwenkhebels (300) mit der Schwenkachse (4) des Mechanikoberteils (125, 140) übereinstimmt.
  4. Stuhl (100) nach Anspruch 3, wobei die Lage der Schwenkachse (4) des Mechanikoberteils (125, 140) durch einen mit dem Mechanikoberteil (125, 140) fest verbunden Bolzen (123) definiert wird, der in einer Anzahl von an dem Basisträger (121) vorgesehenen Lagern (127) gelagert ist, und der Schwenkhebel (300) auf dem Bolzen (123) schwenkbar angeordnet ist.
  5. Stuhl (100) nach Anspruch 4, wobei der Schwenkhebel (300) zur schwenkbaren Anordnung auf dem Bolzen (123) eine Aufnahmehülse (302) für den Bolzen (123) aufweist, die derart lagefixiert zwischen zwei der Lager (127) angeordnet ist, daß sich der an der Aufnahmehülse (302) angeordnete Auslöser (301) des Schwenkhebels (300) unmittelbar über dem Ventilstaft (3) befindet.
  6. Stuhl (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einer Einrichtung (320) zum Blockieren und Freigeben der Wippfunktion der Wippmechanik (120).
  7. Stuhl (100) nach Anspruch 7, mit einem Betätigungselement (332, 305, 352), das sowohl zum Betätigen des Schwenkhebels (300), als auch zum Blockieren bzw. Freigeben der Wippfunkt:ion ausgebildet ist.
  8. Stuhl (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Einrichtung (360) zur Einstellung der Vorspannung des wenigstens einen Federelements (128).
EP12005261.8A 2011-08-04 2012-07-18 Stuhl mit einer Wippmechanik Active EP2554075B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109374A DE102011109374A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Stuhl mit Wippmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2554075A1 true EP2554075A1 (de) 2013-02-06
EP2554075B1 EP2554075B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=46682621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005261.8A Active EP2554075B1 (de) 2011-08-04 2012-07-18 Stuhl mit einer Wippmechanik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8857909B2 (de)
EP (1) EP2554075B1 (de)
CA (1) CA2784535C (de)
DE (1) DE102011109374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700057361A1 (it) * 2017-05-26 2018-11-26 Brado S P A Dispositivo di regolazione per una sedia con meccanismo oscillante
IT201700057341A1 (it) * 2017-05-26 2018-11-26 Brado S P A Dispositivo di regolazione per una sedia con meccanismo oscillante
IT201900006667A1 (it) 2019-05-09 2020-11-09 Brado S P A Dispositivo di regolazione per una sedia con meccanismo oscillante

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016294617B2 (en) * 2015-07-15 2021-09-16 Celator Pharmaceuticals, Inc. Improved nanoparticle delivery systems
DE102016121551A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Wippmechanik für einen Stuhl
WO2018116386A1 (ja) * 2016-12-20 2018-06-28 コクヨ株式会社 椅子及び椅子のカバー部材
JP6785644B2 (ja) * 2016-12-20 2020-11-18 コクヨ株式会社 椅子及び椅子のカバー部材
EP3560384B1 (de) * 2016-12-20 2023-03-29 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl
WO2020172243A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US20220408928A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Inventor Group Gmbh Height-adjustable seat
DE102022121321A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl mit einer blockierbaren Gelenkanordnung und Gelenkanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348371A (en) * 1989-12-14 1994-09-20 Shepherd Products U.S., Inc. Mechanical device for use particularly for the synchronous movement of the seat and backrest of a chair
US6120096A (en) * 1998-07-16 2000-09-19 Nowy Styl Sp.Zo.O.J.V. Mechanical device for synchronous movement of the backrest and seat of a chair
DE102007021782B3 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328943A (en) * 1979-06-11 1982-05-11 Knoll International, Inc. Control mechanism for a chair or the like
US4892354A (en) 1989-06-30 1990-01-09 Shepherd Products U.S., Inc. Chair seat tilt control
DE4128377C1 (en) * 1991-08-27 1992-10-08 Joachim Mey Kg, 8601 Sesslach, De Seat support for rotary office chair - has adjustable rocker and seat support frame on common rotary of swivel axis
DE4436145A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Kusch Co Sitzmoebel Sitzmöbel
US5810439A (en) 1996-05-09 1998-09-22 Haworth, Inc. Forward-rearward tilt control for chair
ITTO980034A1 (it) * 1998-01-16 1999-07-16 Miotto Int Comp Dispositivo meccanico per il controllo della movimentazione sincrona d i sedile e schienale di una seduta.
US6045187A (en) * 1998-05-08 2000-04-04 Northfield Metal Products Ltd. Chair seat height adjustment mechanism
US6276755B1 (en) * 1999-11-09 2001-08-21 Tung-Hua Su Swivel arrangement for a chair seat
US6523897B2 (en) * 2001-03-27 2003-02-25 Toung Chun Pan Chair adjustable to different heights and angles
ITTV20030021A1 (it) * 2003-02-12 2004-08-13 O M S Spa Dispositivo meccanico, particolarmente per la movimentazione di sedile e schienale di una seduta.
US7396081B2 (en) * 2003-05-16 2008-07-08 Leggett & Platt Canada Co. Chair height adjustment mechanism
DE202004005366U1 (de) 2004-04-05 2004-06-24 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. Stuhl mit Wippmechanik
US8167373B2 (en) * 2008-06-06 2012-05-01 Knoll, Inc. Height adjustment mechanism for a chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348371A (en) * 1989-12-14 1994-09-20 Shepherd Products U.S., Inc. Mechanical device for use particularly for the synchronous movement of the seat and backrest of a chair
US6120096A (en) * 1998-07-16 2000-09-19 Nowy Styl Sp.Zo.O.J.V. Mechanical device for synchronous movement of the backrest and seat of a chair
DE102007021782B3 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700057361A1 (it) * 2017-05-26 2018-11-26 Brado S P A Dispositivo di regolazione per una sedia con meccanismo oscillante
IT201700057341A1 (it) * 2017-05-26 2018-11-26 Brado S P A Dispositivo di regolazione per una sedia con meccanismo oscillante
WO2018215330A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Brado S.P.A. Adjustment device for a chair with rocking mechanism
WO2018215339A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Brado S.P.A. Adjustment device for a chair with rocking mechanism
CN110662458A (zh) * 2017-05-26 2020-01-07 布拉多股份公司 用于具有摇动机构的椅子的调节装置
US11026514B2 (en) 2017-05-26 2021-06-08 Brado S.P.A. Adjustment device for a chair with rocking mechanism
CN110662458B (zh) * 2017-05-26 2023-05-23 布拉多股份公司 用于具有摇动机构的椅子的调节装置
IT201900006667A1 (it) 2019-05-09 2020-11-09 Brado S P A Dispositivo di regolazione per una sedia con meccanismo oscillante
WO2020224849A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Brado S.P.A. Adjustment device for a chair with rocking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109374A1 (de) 2013-02-07
US8857909B2 (en) 2014-10-14
CA2784535A1 (en) 2013-02-04
CA2784535C (en) 2018-10-30
US20130033078A1 (en) 2013-02-07
EP2554075B1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554075B1 (de) Stuhl mit einer Wippmechanik
EP1971245A1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP3045641A1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102014109438A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP3900578B1 (de) Schwenkmechanik für ein sitzmöbel
EP0995372B1 (de) Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne
EP3108766B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
WO2006108536A1 (de) Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
EP3358989A2 (de) Bewegungseinrichtung für schubladen
EP1258212A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
EP2083656B1 (de) Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE102007018029B3 (de) Stativkopf
WO2016044957A1 (de) Stuhl mit zueinander synchroner auslenkung zwischen rückenlehne und sitz
EP1288524B1 (de) Auslöseeinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP2446780B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3300993A1 (de) Schwenkbare armlehne fuer kraftfahrzeugsitze
EP3973820A1 (de) Mechanik für einen stuhl
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE202006012654U1 (de) Auslösevorrichtung für eine blockierbare Hubvorrichtung
DE202011104036U1 (de) Stuhl mit einer Wippmechanik
DE20319457U1 (de) Sperrungsvorrichtung für eine Bürosesselstruktur mit Gelenk für die Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne sowie dazugehörige Sesselstruktur
EP0593881A1 (de) Sitzträger für Sitzmöbel
EP2080450B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006849

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0001024000

Ipc: A47C0001026000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/44 20060101ALI20150923BHEP

Ipc: A47C 3/026 20060101ALI20150923BHEP

Ipc: A47C 1/026 20060101AFI20150923BHEP

Ipc: A47C 3/30 20060101ALI20150923BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 793777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 793777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 12