EP2551207A1 - Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung - Google Patents

Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung Download PDF

Info

Publication number
EP2551207A1
EP2551207A1 EP12170497A EP12170497A EP2551207A1 EP 2551207 A1 EP2551207 A1 EP 2551207A1 EP 12170497 A EP12170497 A EP 12170497A EP 12170497 A EP12170497 A EP 12170497A EP 2551207 A1 EP2551207 A1 EP 2551207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
shrinking
transport
shrinking device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12170497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551207B1 (de
Inventor
Christian Napravnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46318882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2551207(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201230259T priority Critical patent/SI2551207T1/sl
Publication of EP2551207A1 publication Critical patent/EP2551207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551207B1 publication Critical patent/EP2551207B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/24Cooling filled packages

Definitions

  • the present invention relates to a shrinking device for shrinking an outer package around an article assembly.
  • the shrinking device comprises a transport path, an entrance area, a shrink tunnel and an outlet area, wherein in the exit area above the transport path at least one first coolant device is arranged, through which the article assembly can be acted upon from above with coolant.
  • the articles When packaging articles, in particular beverage containers, bottles, etc., into containers, the articles are assembled in the desired manner and covered with a shrink film.
  • the shrink wrap is shrunk around the articles by supplying hot air in a shrink tunnel.
  • the containers are transported on a conveyor through the shrink tunnel. Due to the permanent supply of hot air, the conveyor chain heats up. This can lead to problems because due to excessive local heating shrink film stuck in the bottom of the container with the conveyor and thus can lead to damage to the shrink wrap. For this reason, devices are known in which the conveying device is selectively cooled.
  • shrink packs After the shrink packs leave the shrink tunnel, they must cool relatively quickly, before you or other processing devices, such as palletizers. be supplied.
  • the shrink film itself has a so-called memory effect.
  • the film material used is heated, while stretched and then cooled again.
  • the shrink wrap wrapped around the articles is reheated.
  • the shrink film changes back to its unstretched original state, with the molecules rearranging themselves in their original form.
  • the shrinking process thus consists of heating and cooling the shrink wrap wrapped around the packs.
  • a shrinkage package is stable only when the shrink film has cooled so far after heating, that no further deformation (contraction of the shrink film) takes place more and the shrinkage package is thus firm and stable.
  • Such unfavorable forces additionally act against the still unfinished shrinking process when the shrinkage package is still warm or not yet fully cooled and thus worsen the result or lead to defective packaging.
  • Such unfavorable forces acting on the shrinkage packages can be found, for example, at transitions between individual conveyor belts following the shrink tunnel, via which the shrinkage packages are fed to further processing devices. This is due to not yet completely cooled shrink film in the bottom area of the container easy to damage the same. In this bottom area where the shrink film ends overlap, the time to complete cooling is higher than in the other areas (top, front of the container, etc.). Upon cooling of the shrink film, the film contracts further and is firmly fixed around the wrapped articles.
  • This necessary cooling of the container can be achieved for example by the fact that after the shrink tunnel, a so-called cooling line is present. This is often extended due to the given ambient temperatures or due to the thickness of the film used to ensure that the shrinkage packages are cooled sufficiently before they are passed to the next conveyor belt.
  • the conveyor, with which the shrinkage packages are moved through the shrink tunnel and through the cooling section, is a single conveyor line whose length is designed according to the respective requirements. Optionally, an adaptation of the conveyor line is therefore necessary in a product change.
  • one or more fans are installed after the shrink tunnel above the conveying means. used to blow the cooling air from above onto the product.
  • the bottom of the container is not covered by this cooling air, so that there is less cooling of the container in this area.
  • the containers in this area have a lower stability, which is particularly in the transfer to a downstream conveyor belt, a container turning station o.ä. leads to problems.
  • This problem is generally solved by the combination of blowers mounted in series and an extension of the cooling line and the type mentioned at the exit of the shrink tunnel.
  • An extension of the cooling section is very complex, since this - as already described above - brings with it an extension of the entire conveyor.
  • US 3727324 describes a shrink tunnel that provides an air curtain at the entrance and the exit, respectively.
  • the first air curtain at the entrance to the shrink tunnel serves to preheat the film in this area.
  • the second air curtain at the exit of the shrink tunnel serves to cool the film in the exit area.
  • a cooling arc is arranged at the outlet of the shrink tunnel through which cooling air is blown from above and from the sides onto the shrink-wrapped pallet with piece goods.
  • DE 2320424 A1 describes an apparatus for the continuous packaging of articles comprising a shrink tunnel. Cooling of the packaged articles also takes place after the shrinking process, whereby a cooling arrangement arranged at the top directs cold air onto the enveloped objects, thereby accelerating the cooling of the articles and their shrunk-on packaging.
  • the object of the invention is to cool containers in the exit area of a shrink tunnel or after they have left the shrink tunnel effectively and on all sides.
  • the invention relates to a shrinking device for shrinking an outer package or a shrink film around an article compilation.
  • the articles are preferably liquid containers, in particular beverage bottles, which are wrapped with a shrink film and combined into containers.
  • the shrinking device comprises a transport path, via which the containers are transported in the transport direction via an input area into a shrink tunnel and via an exit area to further transport devices or other processing devices.
  • at least one first coolant device is arranged above the transport path, by means of which the containers are subjected to a coolant from above.
  • Preferably above the transport route at least one blower o.ä. arranged, with the cold air on the coming out of the shrink tunnel, warm container is blown.
  • the transport path consists of a continuous, uninterrupted transport means, i. from a single conveyor belt or similar, on which the containers are transported through the entrance area, the shrink tunnel and the exit area to a transfer area.
  • the finished shrunk containers are transferred to another means of transport or to a further processing device.
  • the transport of the shrinking device is permeable to a coolant.
  • at least one second coolant device is arranged below the transport means, by means of which coolant is applied to the bottom region of the bundles from below. Due to the additional coolant device, the bottom portion of the container can be cooled specifically. This was with the previous cooling from above insufficient or not at all possible. Due to the cooling from below, the front sides and side surfaces of the lower regions of the containers are now subjected to more coolant, since the distance from the surface to be cooled to the coolant device is now substantially lower.
  • the transport means is preferably a conveyor belt, in particular an endless conveyor chain, a wire belt, a mesh grid belt, a Stabröllchenkette or similar suitable conveying means which is permeable to a flow of coolant.
  • a coolant in particular, a cooling air flow is used, which is provided by at least one fan, a fan, for example a cross-flow fan, a radial fan or an axial fan or the like. is produced.
  • the blower or similar can be arranged as a so-called internal fan directly below the transport path so that it directs its coolant flow upwards in the direction of the bottom of the container.
  • the blower can also be arranged outside the shrinking device and the cooling air can be conducted via lines to the desired locations.
  • a cooling channel can be arranged below the transport path. The coolant is directed into the cooling channel and the container bottoms are supplied with coolant via nozzles pointing upwards.
  • the nozzles are adjustable, in particular, an adjustability of the nozzle angle and the size of the nozzle opening can be provided, so that the amount and angle at which the coolant impinges on the container bottom, can be adjusted.
  • the coolant is preferably blown at an angle between 30 ° to 150 ° to the transport surface from below to the bottom of the container.
  • the air sucked in by the fan is taken, for example, from the area of the machine frame below the conveyor belt. Alternatively, the air may also be removed via side intake ducts from the environment or from another packaging device.
  • At least one upper and one lower coolant device are arranged directly opposite each other directly at the exit from the shrink tunnel.
  • the upper coolant device produces a largely vertically downwardly directed coolant flow.
  • the lower coolant device produces a largely vertically upward coolant flow.
  • the two coolant streams thus form at the exit of the shrink tunnel a coolant curtain, in particular an air curtain. This prevents the hot air from escaping uncontrolled from the shrink tunnel and thus has a positive effect on the energy balance of the shrinking device.
  • the coolant flow and / or the at least one second coolant device can be moved in the exit region of the shrinking device.
  • the movement of the coolant flow and / or the movement of the at least one second coolant device is regulated or controlled analogously to the movement of the containers.
  • the nozzles of the coolant device can be moved with the respective container in order to achieve a cooling effect on the container as long as possible.
  • the fan below the transport means is arranged to be movable and moves parallel to the respective container with.
  • a cooling channel for example, only the nozzle openings are opened, over which the container is currently located, so as to generate the coolant flow only in these areas.
  • the control unit controls the opening and closing of the respective nozzles, in particular taking into account relevant parameters of the device, for example, taking into account the speed of the means of transport, etc.
  • the sensors can For example, they may be image sensing sensors, and weight or pressure sensitive sensors or other suitable sensors may also be used.
  • Such targeted control of the coolant is possible because the containers are transported spaced apart on the transport path. The spacing is particularly necessary in order to achieve an all-round cooling of the arranged largely perpendicular to the transport surface container side surfaces.
  • additional lateral coolant devices can be provided in the exit area of the shrinking device so that coolant devices are arranged all around the transport route in this area.
  • the various coolant devices are preferably arranged in a plane perpendicular to the transport plane, so that the containers pass through a cooling air curtain or cooling air shield and are supplied with cooling air from all sides, in particular from above and below and possibly from the sides.
  • the coolant devices may be approximately annular, oval, rectangular, or the like. be arranged around the transport plane around.
  • the distance between the coolant devices and the containers can be adjusted according to the size and shape of the container in order to optimally adapt the coolant supply to the respective container.
  • at least one sensor can be used which detects the size, shape, etc. of the containers at the outlet of the shrinking tunnel and transmits the determined data to a control unit. Thereafter, the control unit regulates the position of the coolant devices and thus sets the optimum distance between the coolant devices and the containers.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show in each case schematic views of a shrinking device 1 with downstream transport device 12 according to the known prior art.
  • Articles, in particular beverage containers, bottles 6, cans or the like are assembled in groups and wrapped with shrink film 7.
  • This article compilations are also referred to as a container 5.
  • the container 5 are fed in the transport direction TR on a means of transport, in particular a conveyor belt 10, via an input area 3 a shrink tunnel 2.
  • heating means (not shown) are arranged, which act on the container 5, for example, with hot air.
  • the film 7 shrinks the outer packaging and places itself on all sides of the article and thus forms finished container 5 * or a packaging unit.
  • blowers 20 are arranged above the conveyor belt, with which cold air 22 is blown on the warm container 5 * to cool them before the transfer U to another conveyor belt 12 and thereby ensure that the container. 5 ** fixed before handover U and are stable.
  • FIG. 3 shows a schematic partial view of a shrinking device 15a according to the invention.
  • the enveloped with shrink film 7 bottles 6 are again transported through a shrink tunnel 2, wherein the shrink film 7 shrunk around the bottles 6 around and thus the finished container 5 * is formed.
  • the shrinking device 15a has in the output region 16a on the conveyor belt 10 arranged fan 20, for cooling the container 5 * with a directed to the container 5 * cooling air flow 22nd
  • the conveyor belt 10, on which the containers 5, 5 * are conveyed through the shrinking device 15a is permeable to air, for example a conveyor chain 11 or a mat chain conveyor, wherein openings are formed between the chain links.
  • coolant devices 25 are arranged below the conveyor belt 10.
  • it is fan 27, the cooling air 26 from below through the conveyor belt 10 to blow upwards.
  • the cooling air flow 26 and the lower portions of the end faces and side surfaces of the container 5 * with more cooling air 22 and 26 are acted upon, since the distance between the lower coolant device 25 and these areas is less than the distance between the upper coolant devices 20 and these areas.
  • the coolant device 25 is, for example, at least one fan, which is arranged below a perforated plate or directly below the conveyor belt 10 such that the cooling air 26 is blown upward in the direction of the warm container 5 *.
  • the exit angle ⁇ of the cooling air 26 in relation to the transport plane an amount between 30 ° to 150 °.
  • FIG. 4 shows a schematic partial view of a shrink device 15b according to the invention.
  • a cooling channel 28 is arranged in the exit region 16b below the conveyor belt 10.
  • an external or an internal fan both not shown
  • cold air is directed into the cooling channel 28.
  • the cold air 26 is over Nozzle openings 29 at the top of the cooling channel 28 passed through the conveyor belt 10 on the bottom portion of the container 5 *.
  • FIG. 5 shows a schematic partial view of a shrinking device 15 c according to the invention.
  • coolant devices 27, 27 * are arranged below the conveyor belt 10 with the coolant flow 26, 26 * directed upwards.
  • an upper coolant device 20 * with a largely vertically downwardly disposed coolant stream 22 * and a lower coolant device 27 * with a largely vertically upwardly directed coolant stream 26 * is arranged directly after the exit of the shrink tunnel 2.
  • at least one further upper coolant device 20 and a further lower coolant device 27 are arranged with coolant streams 22, 26 directed at an angle downwards or upwards.
  • a so-called coolant curtain 30 is formed.
  • This coolant curtain 30 on the one hand causes a direct cooling of the warm container 5 * from below and above and on the other hand it prevents warm air escaping from the shrink tunnel 2. This effectively prevents heat loss, whereby the energy cost for the shrink tunnel 2 can be reduced.
  • the downstream coolant streams 22, 26 serve for further container cooling.
  • the coolant stream 26 serves to cool the containers 5 * from below in order to eliminate the described problems with respect to damage and / or undesired deformation of the packaging film 7 *.
  • FIGS. 6 to 8 each represent a schematic cross section through the output region 16 of a shrinking device.
  • FIG. 6 shows the schematic cross section through a shrinking device according to those in the FIGS. 3 to 5 illustrated embodiments, in which in each case at least one upper coolant device 20 are arranged above the transport plane formed by the conveyor belt 10 and in each case at least one lower coolant device 25 below the conveyor belt 10.
  • FIGS. 7 and 8 each show embodiments in which additional lateral coolant devices 40 are arranged on both sides of the transport plane formed by the conveyor belt 10.
  • the side surfaces of the container 5 * can additionally be cooled specifically with coolant 42.
  • the coolant devices 20, 25 and 40 may additionally be adjustable.
  • the distance between the coolant devices 20 and 40 the containers 5 * can be adjusted according to the size of the container 5 *, so that the coolant supply can be optimally adapted to the respective container 5 *.
  • a sensor 45 may be provided which detects the size and shape etc. of the container 5 * at the outlet of the shrinking tunnel.
  • a controller 50 regulates the position of the coolant devices 20 and 40 and thus sets the optimum distance between the coolant devices 20 and 40 and the containers 5 *.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a shrinking device 15d according to the invention.
  • the arranged below the conveyor belt 10 coolant device 25 is movable and / or controllable, so that only in the areas of the conveyor belt 10, on each of which a container 5 * is arranged, cooling air 26 is blown to the bottom portion of the respective container 5 *.
  • the blower 25 is moved together with the containers in the transport direction.
  • the coolant device 25 is again moved against the transport direction of the conveyor belt 10 to the exit of the shrink tunnel 2 and parallel to the next container 5 * in the direction of transport in the direction of further processing devices, for example in the direction of the further conveyor belt 12 moves.
  • the coolant device may also have a plurality of nozzle openings along the transport path, which are activated successively, in particular depending on which position is the respective container 5 *.
  • a sensor may be provided which determines the position of the container 5 * and transmits the data to a control unit, the like orifices the nozzle openings of a coolant channel. regulated accordingly.
  • the coolant devices 20 arranged above the transport plane with the cooling air 22 directed downwards also be moved parallel to the transport route or can be regulated accordingly (also not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) zum Aufschrumpfen einer Umverpackung (7) um eine Zusammenstellung von Artikeln (6) zu einem Gebinde (5*). Die Schrumpfvorrichtung umfasst eine Transportstrecke (10) für die Gebinde (5*), einen Eingangsbereich (3), einen Schrumpftunnel (2) und einen Ausgangsbereich (4, 16a, 16b, 16c, 16d). Die Transportstrecke (10) dient dem Transport der Gebinde (5*) durch die Schrumpfvorrichtung (15a, 15b, 15c, 15d), insbesondere durch den Eingangsbereich (3), den Schrumpftunnel und den Ausgangsbereich (16a, 16b, 16c, 16d). Im Ausgangsbereich (4, 16a, 16b, 16c, 16d) ist oberhalb der Transportstrecke (10) mindestens eine erste Kühlmittelvorrichtung (20) angeordnet, durch die die Gebinde (5*) von oben her mit Kühlmittel (22) beaufschlagt werden. Die Transportstrecke ist ein durchgängiges und für Kühlmittel durchlässiges Transportmittel. Im Ausgangsbereich (16a, 16b, 16c, 16d) der Schrumpfvorrichtung (15a, 15b, 15c, 15d) ist unterhalb des Transportmittels mindestens eine zweite Kühlmittelvorrichtung (25) angeordnet, durch die der Bodenbereich der Gebinde (5*) von unten her mit Kühlmittel (26) beaufschlagt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung zum Aufschrumpfen einer Umverpackung um eine Artikelzusammenstellung. Die Schrumpfvorrichtung umfasst eine Transportstrecke, einen Eingangsbereich, einen Schrumpftunnel und einen Ausgangsbereich, wobei im Ausgangsbereich oberhalb der Transportstrecke mindestens eine erste Kühlmittelvorrichtung angeordnet ist, durch die die Artikelzusammenstellung von oben her mit Kühlmittel beaufschlagbar ist.
  • Bei der Verpackung von Artikeln, insbesondere von Getränkebehältern, Flaschen etc. zu Gebinden, werden die Artikel in gewünschter Weise zusammengestellt und mit einer Schrumpffolie umhüllt. Die Schrumpffolie wird durch Zufuhr von Heißluft in einem Schrumpftunnel um die Artikel herum aufgeschrumpft.
  • Die Gebinde werden auf einer Fördervorrichtung durch den Schrumpftunnel transportiert. Aufgrund der permanenten Zufuhr von Heißluft erhitzt die Förderkette. Dies kann zu Problemen führen, da aufgrund zu starker lokaler Erwärmung die Schrumpffolie im Bodenbereich der Gebinde mit der Fördervorrichtung verkleben und es somit zu Beschädigungen der Schrumpfverpackung kommen kann. Aus diesem Grund sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Fördervorrichtung gezielt gekühlt wird.
  • Nachdem die Schrumpfgebinde den Schrumpftunnel verlassen, müssen diese relativ schnell abkühlen, bevor Sie weiteren Verarbeitungsvorrichtungen, beispielsweise Palettierungsvorrichtungen o.ä. zugeführt werden. Die Schrumpffolie an sich besitzt einen sogenannten Memory-Effekt. Bei der Herstellung von Schrumpffolie wird das verwendete Folienmaterial erwärmt, dabei gereckt und anschließend wieder abgekühlt. Beim Schrumpfprozess wird die um die Artikel gewickelte Schrumpffolie erneut erwärmt. Bei der nachfolgenden Abkühlung wechselt die Schrumpffolie wieder in ihren ungereckten Ursprungszustand zurück, wobei sich die Moleküle bzw. wieder in ihrer eigentlichen Ursprungsform anordnen. Der Schrumpfprozess besteht somit aus einem Erhitzen und Abkühlen der Schrumpffolie, welche um die Gebinde herumgewickelt ist. Dabei ist ein Schrumpfgebinde erst dann stabil, wenn die Schrumpffolie nach deren Erhitzen so weit abgekühlt wurde, dass keine weitere Verformung (Zusammenziehen der Schrumpffolie) mehr stattfindet und das Schrumpfgebinde somit fest und stabil ist. Dies ist insbesondere deshalb notwendig, da Schrumpfgebinde mit einer noch warmen Schrumpffolie sehr instabil und damit sehr empfindlich gegen Kräfteeinwirkungen jeglicher Art sind. Solche ungünstigen Kräfteeinwirkungen wirken zusätzlich bei noch warmen bzw. noch nicht vollständig abgekühlten Schrumpfgebinden gegen den noch nicht abgeschlossenen Schrumpfprozess und verschlechtern somit das Ergebnis bzw. führen zu defekten Verpackungen. Solche ungünstigen Kräfteeinwirkungen auf die Schrumpfgebinde findet man beispielsweise an Übergängen zwischen einzelnen Transportbändern anschließend an den Schrumpftunnel, über die die Schrumpfgebinde weiteren Verarbeitungsvorrichtungen zugeführt werden. Hierbei kommt es auf Grund von noch nicht vollständig abgekühlter Schrumpffolie im Bodenbereich der Gebinde leicht zu Beschädigungen derselben. In diesem Bodenbereich, in dem sich die Schrumpffolienenden überlappen, ist die Zeitdauer bis zur vollständigen Abkühlung höher als in den anderen Bereichen (Oberseite, Stirnseiten der Gebinde etc.). Beim Abkühlen der Schrumpffolie zieht sich die Folie noch weiter zusammen und wird fest um die verpackten Gegenstände herum fixiert bzw. angelegt.
  • Diese notwendige Abkühlung der Gebinde erreicht man beispielsweise dadurch, dass nach dem Schrumpftunnel eine sogenannte Abkühlstrecke vorhanden ist. Diese wird oftmals auf Grund der gegebenen Umgebungstemperaturen oder auch bedingt durch die Dicke der verwendeten Folie verlängert, um sicher zu stellen, dass die Schrumpfgebinde ausreichend abgekühlt werden, bevor sie an das nächste Transportband übergeben werden. Bei dem Fördermittel, mit welchem die Schrumpfgebinde durch den Schrumpftunnel und durch die Abkühlstrecke bewegt werden, handelt es sich um eine einzige Förderstrecke, deren Länge entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausgelegt ist. Gegebenenfalls ist bei einem Produktwechsel somit auch eine Anpassung der Förderstrecke notwendig.
  • Gemäß dem bekannten Stand der Technik werden nach dem Schrumpftunnel, oberhalb des Fördermittels ein oder mehrere Gebläse, insbesondere Axialventilatoren oder Radialventilatoren o.ä. verwendet, die Kühlluft von oben auf das Produkt blasen. Die Gebindeunterseite wird jedoch nicht von dieser Kühlluft erfasst, so dass eine geringere Abkühlung der Gebinde in diesem Bereich erfolgt. Dadurch weisen die Gebinde in diesem Bereich eine geringere Stabilität auf, was insbesondere bei der Übergabe an ein nachgelagertes Transportband, einer Gebindedrehstation o.ä. zu Problemen führt. Dieses Problem wird im Allgemeinen durch die Kombination von in Serie montierter Gebläse und einer Verlängerung der Abkühlstrecke o.g. Art am Ausgang des Schrumpftunnels gelöst. Eine Verlängerung der Abkühlstrecke ist sehr aufwändig, da dies - wie bereits oben beschrieben - eine Verlängerung des gesamten Fördermittels mit sich bringt.
  • US 3727324 beschreibt einen Schrumpftunnel, der am Eingang und am Ausgang jeweils einen Luftvorhang vorsieht. Der erste Luftvorhang am Eingang zum Schrumpftunnel dient dem Vorheizen der Folie in diesem Bereich. Der zweite Luftvorhang am Ausgang des Schrumpftunnels dient dem Abkühlen der Folie im Ausgangsbereich. Insbesondere ist am Ausgang des Schrumpftunnels ein Kühlbogen angeordnet, durch den Kühlluft von oben und von den Seiten her auf die mit Schrumpffolie umhüllte Palette mit Stückgut geblasen wird.
  • DE 2320424 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von Gegenständen, die einen Schrumpftunnel umfasst. Hierbei erfolgt nach dem Schrumpfprozess ebenfalls eine Kühlung der verpackten Gegenstände, wobei eine oben angeordnete Kühlanordnung Kaltluft auf die umhüllten Gegenstände richtet, um dadurch das Abkühlen der Gegenstände und ihrer aufgeschrumpften Verpackung zu beschleunigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Gebinden im Ausgangsbereich eines Schrumpftunnels bzw. nachdem diese den Schrumpftunnel verlassen haben effektiv und allseitig zu kühlen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Schrumpfvorrichtung gelöst, die die Merkmale in dem Patentanspruch 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung zum Aufschrumpfen einer Umverpackung bzw. einer Schrumpffolie um eine Artikelzusammenstellung. Vorzugsweise handelt es sich bei den Artikeln um Flüssigkeitsbehälter, insbesondere um Getränkeflaschen, die mit einer Schrumpffolie umhüllt und zu Gebinden zusammengefasst werden. Die Schrumpfvorrichtung umfasst eine Transportstrecke, über die die Gebinde in Transportrichtung über einen Eingangsbereich in einen Schrumpftunnel und über einen Ausgangsbereich zu weiteren Transportvorrichtungen oder anderen Verarbeitungsvorrichtungen transportiert werden. Im Ausgangsbereich der Schrumpfvorrichtung ist gemäß dem bekannten Stand der Technik oberhalb der Transportstrecke mindestens eine erste Kühlmittelvorrichtung angeordnet ist, durch die die Gebinde von oben her mit einem Kühlmittel beaufschlagt werden. Vorzugsweise ist oberhalb der Transportstrecke mindestens ein Gebläse o.ä. angeordnet, mit dem kalte Luft auf die aus dem Schrumpftunnel kommenden, warmen Gebinde geblasen wird.
  • Erfindungsgemäß besteht die Transportstrecke aus einem durchgängigen, unterbrechungsfreien Transportmittel, d.h. aus einem einzigen Transportband o.ä., auf dem die Gebinde durch den Eingangsbereich, den Schrumpftunnel und den Ausgangsbereich bis zu einem Übergabebereich transportiert werden. Im Übergabebereich werden die fertig geschrumpften Gebinde an ein weiteres Transportmittel oder an eine weitere Verarbeitungsvorrichtung übergeben. Das Transportmittel der Schrumpfvorrichtung ist für ein Kühlmittel durchlässig. Im Ausgangsbereich der Schrumpfvorrichtung ist unterhalb des Transportmittels mindestens eine zweite Kühlmittelvorrichtung angeordnet, durch die der Bodenbereich der Gebinde von unten her mit Kühlmittel beaufschlagt wird. Durch die zusätzliche Kühlmittelvorrichtung kann der Bodenbereich der Gebinde gezielt gekühlt werden. Dies war mit der bisherigen Kühlung von oben nur unzureichend bzw. überhaupt nicht möglich. Durch die Kühlung von unten her werden nunmehr auch die Stirnseiten und Seitenflächen der unteren Bereiche der Gebinde mit mehr Kühlmittel beaufschlagt, da die Distanz von der zu kühlenden Fläche zur Kühlmittelvorrichtung nunmehr wesentlich geringer ist.
  • Das Transportmittel ist vorzugsweise eine Förderband, insbesondere eine Endlosförderkette, ein Drahtgliedergurt, ein Netzgitterband, eine Stabröllchenkette oder ein ähnliches geeignetes Fördermittel, das für einen Kühlmittelstrom durchlässig ist. Als Kühlmittel wird insbesondere ein Kühlluftstrom verwendet, der durch mindestens ein Gebläse, einen Ventilator, beispielsweise einen Querstromventilator, einen Radialventilator oder einen Axialventilator o.ä. erzeugt wird.
  • Das Gebläse o.ä. kann hierbei als so genannter interner Ventilator direkt unterhalb der Transportstrecke so angeordnet sein, dass es seinen Kühlmittelstrom nach oben in Richtung der Gebindeunterseite richtet. Das Gebläse kann aber auch außerhalb der Schrumpfvorrichtung angeordnet sein und die Kühlluft über Leitungen an die gewünschten Stellen geleitet werden. Beispielsweise kann unter der Transportstrecke ein Kühlkanal angeordnet sein. Das Kühlmittel wird in den Kühlkanal geleitet und über nach oben gerichtete Düsen werden die Gebindeunterseiten mit dem Kühlmittel beaufschlagt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Düsen einstellbar sind, insbesondere kann eine Einstellbarkeit der Düsenwinkel und der Größe der Düsenöffnung vorgesehen sein, so dass die Menge und der Winkel, in dem das Kühlmittel auf die Gebindeunterseite auftrifft, eingestellt werden kann.
  • Das Kühlmittel wird vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30°bis 150° zur Transportfläche von unten her auf die Gebindeunterseite geblasen. Die vom Gebläse angesaugte Luft wird beispielsweise aus dem Bereich des Maschinengestells unterhalb des Transportbandes entnommen. Alternativ kann die Luft auch über seitliche Ansaugkanäle aus der Umgebung oder von einer anderen Verpackungsvorrichtung entnommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind direkt am Ausgang aus dem Schrumpftunnel mindestens eine obere und eine untere Kühlmittelvorrichtung einander direkt gegenüberliegend angeordnet. Die obere Kühlmittelvorrichtung produziert einen weitgehend senkrecht nach unten gerichteten Kühlmittelstrom. Die untere Kühlmittelvorrichtung produziert einen weitgehend senkrecht nach oben gerichteten Kühlmittelstrom. Die beiden Kühlmittelströme bilden somit am Ausgang des Schrumpftunnels einen Kühlmittelvorhang, insbesondere einen Luftvorhang. Dieser verhindert, dass die Heißluft unkontrolliert aus dem Schrumpftunnel entweichen kann und wirkt sich somit positiv auf die Energiebilanz der Schrumpfvorrichtung aus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Kühlmittelstrom und /oder die mindestens eine zweite Kühlmittelvorrichtung im Ausgangsbereich der Schrumpfvorrichtung bewegt werden. Insbesondere wird die Bewegung des Kühlmittelstroms und / oder die Bewegung der mindestens einen zweiten Kühlmittelvorrichtung analog zur Bewegung der Gebinde reguliert bzw. gesteuert.
  • Beispielsweise können die Düsen der Kühlmittelvorrichtung mit dem jeweiligen Gebinde mitbewegt werden, um somit möglichst lange eine kühlende Wirkung auf die Gebinde zu erzielen. Gemäß einer Ausführungsform ist beispielsweise das Gebläse unterhalb des Transportmittels verfahrbar angeordnet und bewegts sich parallel zu dem jeweiligen Gebinde mit.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform mit einem Kühlkanal werden beispielsweise nur die Düsenöffnungen geöffnet, über denen sich das Gebinde gerade befindet, um somit den Kühlmittelstrom nur in diesen Bereichen zu erzeugen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Position der Gebinde auf dem Transportmittel sensorisch ermittelt und an eine Steuerungseinheit übermittelt wird. Die Steuerungseinheit steuert das Öffnen bzw. Schließen der entsprechenden Düsen, insbesondere unter Berücksichtigung relevanter Parameter der Vorrichtung, beispielsweise unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des Transportmittels etc. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um Bild erfassende Sensoren handeln, weiterhin können auch gewichts- oder druckempfindliche Sensoren oder andere geeignete Sensoren eingesetzt werden. Eine solche gezielte Steuerung des Kühlmittels ist möglich, da die Gebinde auf der Transportstrecke beabstandet voneinander transportiert werden. Die Beabstandung ist insbesondere notwendig, um eine allseitige Kühlung der weitgehend senkrecht zur Transportfläche angeordneten Gebinde- Seitenflächen zu erzielen.
  • Weiterhin können im Ausgangsbereich der Schrumpfvorrichtung zusätzliche seitliche Kühlmittelvorrichtungen vorgesehen sein, so dass in diesem Bereich allumfänglich um die Transportstrecke herum Kühlmittelvorrichtungen angeordnet sind. Die verschiedenen Kühlmittelvorrichtungen sind vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Transportebene angeordnet, so dass die Gebinde durch einen Kühlluftvorhang bzw. Kühlluftschild fahren und von allen Seiten her, insbesondere von oben und unten und ggf. von den Seiten her, mit Kühlluft beaufschlagt werden. Die Kühlmittelvorrichtungen können beispielsweise in etwa ringförmig, oval, in einer rechteckigen Form o.ä. um die Transportebene herum angeordnet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen den Kühlmittelvorrichtungen und den Gebinden entsprechend der Größe und Form der Gebinde eingestellt werden kann, um die Kühlmittelzufuhr optimal an die jeweiligen Gebinde anzupassen. Beispielsweise kann mindestens ein Sensor verwendet werden, der am Ausgang des Schrumpftunnels die Größe, Form etc. der Gebinde erfasst und die ermittelten Daten an eine Steuerungseinheit überträgt. Daraufhin reguliert die Steuerungseinheit die Position der Kühlmittelvorrichtungen und stellt somit den optimalen Abstand zwischen den Kühlmittelvorrichtungen und den Gebinden ein.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Schrumpfvorrichtung mit nachgeordneter Transportvorrichtung gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figur 2 zeigt eine Vergrößerung des Ausgangsbereiches einer Schrumpfvorrichtung gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figur 3 zeigt eine schematische Teil- Ansicht einer erfindungsgemäßen Schrumpfvorrichtung.
    • Figur 4 zeigt eine schematische Teil- Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrumpfvorrichtung.
    • Figur 5 zeigt eine schematische Teil- Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrumpfvorrichtung.
    • Figuren 6 bis 8 zeigen jeweils einen schematischen Querschnitt durch den Ausgangsbereichs einer Schrumpfvorrichtung.
    • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrumpfvorrichtung.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 und Figur 2 zeigen jeweils schematische Ansichten einer Schrumpfvorrichtung 1 mit nachgeordneter Transportvorrichtung 12 gemäß dem bekannten Stand der Technik.
  • Artikel, insbesondere Getränkebehälter, Flaschen 6, Dosen o.ä. werden in Gruppen zusammengestellt und mit Schrumpffolie 7 umhüllt. Diese Artikelzusammenstellungen bezeichnet man auch als Gebinde 5. Die Gebinde 5 werden in Transportrichtung TR auf einem Transportmittel, insbesondere einem Förderband 10, über einen Eingangsbereich 3 einem Schrumpftunnel 2 zugeführt. In dem Schrumpftunnel 2 sind Heizmittel (nicht dargestellt) angeordnet, die die Gebinde 5 beispielsweise mit heißer Luft beaufschlagen. Dadurch schrumpft die Folie 7 der Umverpackung und legt sich dabei allseitig an die Artikel an und bildet somit fertiges Gebinde 5* bzw. eine Verpackungseinheit. Im Ausgangsbereich 4 der Schrumpfvorrichtung 1 sind oberhalb des Förderbands 10 Gebläse 20 angeordnet, mit denen kalte Luft 22 auf die warmen Gebinde 5* geblasen wird, um diese vor der Übergabe U an ein weiteres Transportband 12 abzukühlen und dadurch zu gewährleisten, dass die Gebinde 5** vor der Übergabe U fest und stabil sind. Durch das Abkühlen der nach dem Verlassen des Schrumpftunnels 2 warmen Gebinde 5* und vor der Weitergabe der Gebinde 5* an weitere Vorrichtungen - beispielsweise vor der Übergabe U an ein weiteres Transportband 12 - soll verhindert werden, dass die mit noch warmer Folie 7* umhüllten Gebinde 5* instabil sind und im weiteren Verlauf beschädigt werden können.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Teil- Ansicht einer erfindungsgemäßen Schrumpfvorrichtung 15a. Hierbei werden die mit Schrumpffolie 7 umhüllten Flaschen 6 wiederum durch einen Schrumpftunnel 2 transportiert, wobei die Schrumpffolie 7 um die Flaschen 6 herum aufgeschrumpft und somit das fertige Gebinde 5* gebildet wird. Die Schrumpfvorrichtung 15a weist im Ausgangsbereich 16a über dem Transportband 10 angeordnete Gebläse 20 auf, zur Kühlung der Gebinde 5* mit einem auf die Gebinde 5* gerichteten Kühlluftstrom 22.
  • Das Förderband 10, auf dem die Gebinde 5, 5* durch die Schrumpfvorrichtung 15a befördert werden, ist luftdurchlässig ausgebildet, beispielsweise handelt es sich um eine Förderkette 11 oder um einen Mattenkettenförderer, wobei zwischen den Kettengliedern Öffnungen ausgebildet sind. Im Ausgangsbereich 16a der Schrumpfvorrichtung 15a sind unterhalb des Förderband 10 Kühlmittelvorrichtungen 25 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Gebläse 27, die Kühlluft 26 von unten her durch das Förderband 10 hindurch nach oben blasen. Dadurch kann insbesondere der Bodenbereich der warmen Gebinde 5* gekühlt werden. Weiterhin werden durch den Kühlluftstrom 26 auch die unteren Bereiche der Stirnseiten und Seitenflächen der Gebinde 5* mit mehr Kühlluft 22 und 26 beaufschlagt, da der Abstand zwischen unterer Kühlmittelvorrichtung 25 und diesen Bereichen geringer ist als der Abstand zwischen den oberen Kühlmittelvorrichtungen 20 und diesen Bereichen.
  • Bei der Kühlmittelvorrichtung 25 handelt es sich beispielsweise um mindestens einen Ventilator, der so unterhalb von einem Lochblech oder direkt unterhalb des Förderbands 10 angeordnet ist, dass die Kühlluft 26 nach oben in Richtung der warmen Gebinde 5* geblasen wird. Vorzugsweise weist der Austrittswinkel α der Kühlluft 26 in Bezug zur Transportebene einen Betrag zwischen 30 ° bis 150 ° auf.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Teil- Ansicht einer erfindungsgemäßen Schrumpfvorrichtung 15b. Hierbei ist im Ausgangsbereich 16b unterhalb des Förderbands 10 ein Kühlkanal 28 angeordnet. Durch ein externes oder ein internes Gebläse (beide nicht dargestellt) wird kalte Luft in den Kühlkanal 28 geleitet. Die kalte Luft 26 wird über Düsenöffnungen 29 an der Oberseite des Kühlkanals 28 durch das Förderband 10 hindurch auf den Bodenbereich der Gebinde 5* geleitet.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Teil- Ansicht einer erfindungsgemäßen Schrumpfvorrichtung 15c. Im Ausgangsbereich 16c der Schrumpfvorrichtung 15c sind unterhalb des Förderbands 10 Kühlmittelvorrichtungen 27, 27* mit nach oben gerichtetem Kühlmittelstrom 26, 26* angeordnet. Oberhalb des Förderbands 10 sind Kühlmittelvorrichtungen 20, 20* mit nach unten gerichtetem Kühlmittelstrom 22, 22* angeordnet. Insbesondere ist direkt nach dem Ausgang des Schrumpftunnels 2 eine obere Kühlmittelvorrichtung 20* mit weitgehend senkrecht nach unten angeordnetem Kühlmittelstrom 22* und eine untere Kühlmittelvorrichtung 27* mit weitgehend senkrecht nach oben gerichtetem Kühlmittelstrom 26* angeordnet. Weiterhin sind in Transportrichtung TR mindestens eine weitere obere Kühlmittelvorrichtung 20 und eine weitere untere Kühlmittelvorrichtung 27 mit in einem Winkel nach unten bzw. nach oben gerichteten Kühlmittelströmen 22, 26 angeordnet.
  • Durch die beiden Kühlmittelströme 22*, 26* direkt im Ausgangsbereich des Schrumpftunnels 2 wird ein so genannter Kühlmittelvorhang 30 gebildet. Dieser Kühlmittelvorhang 30 bewirkt zum einen eine direkte Abkühlung der warmen Gebinde 5* von unten und oben und zum anderen verhindert er, dass warme Luft aus dem Schrumpftunnel 2 entweicht. Dadurch wird effektiv ein Wärmeverlust verhindert, wodurch die Energiekosten für den Schrumpftunnel 2 verringert werden können. Die nachgeordneten Kühlmittelströme 22, 26 dienen der weiteren Gebindekühlung. Insbesondere dient der Kühlmittelstrom 26 der Kühlung der Gebinde 5* von unten her, um die beschriebenen Probleme in Bezug auf Beschädigung und / oder ungewünschte Verformung der Verpackungsfolie 7* zu beheben.
  • Figuren 6 bis 8 stellen jeweils einen schematischen Querschnitt durch den Ausgangsbereichs 16 einer Schrumpfvorrichtung dar.
  • Figur 6 zeigt den schematischen Querschnitt durch eine Schrumpfvorrichtung entsprechend den in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen, bei denen jeweils mindestens eine obere Kühlmittelvorrichtung 20 oberhalb der durch das Förderband 10 gebildeten Transportebene und jeweils mindestens eine untere Kühlmittelvorrichtung 25 unterhalb des Förderbands 10 angeordnet sind. Dadurch werden die Gebinde 5* von oben und von unten her mit Kühlmittel 22, 26 beaufschlagt.
  • Figuren 7 und 8 zeigen jeweils Ausführungsformen, bei denen zusätzlich seitliche Kühlmittelvorrichtungen 40 zu beiden Seiten der durch das Förderband 10 gebildeten Transportebene angeordnet sind. Durch diese seitlichen Kühlmittelvorrichtungen 40 können die Seitenflächen der Gebinde 5* zusätzlich gezielt mit Kühlmittel 42 gekühlt werden. Die Kühlmittelvorrichtungen 20, 25 und 40 können zusätzlich noch einstellbar sein. Insbesondere kann der Abstand zwischen den Kühlmittelvorrichtungen 20 und 40 den Gebinden 5* entsprechend der Größe der Gebinde 5* eingestellt werden, so dass die Kühlmittelzufuhr optimal an die jeweiligen Gebinde 5* angepasst werden kann. Insbesondere kann ein Sensor 45 vorgesehen sein, der am Ausgang des Schrumpftunnels die Größe und Form etc. der Gebinde 5* erfasst. Anhand der durch den Sensor ermittelten Daten reguliert eine Steuerung 50 die Position der Kühlmittelvorrichtungen 20 und 40 und stellt somit den optimalen Abstand zwischen den Kühlmittelvorrichtungen 20 und 40 und den Gebinden 5* ein.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrumpfvorrichtung 15d. Hierbei ist die unterhalb des Förderbands 10 angeordnete Kühlmittelvorrichtung 25 beweglich und / oder steuerbar, so dass nur in den Bereichen des Förderbands 10, auf denen jeweils ein Gebinde 5* angeordnet ist, Kühlluft 26 auf den Bodenbereich des jeweiligen Gebindes 5* geblasen wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird beispielsweise das Gebläse 25 zusammen mit den Gebinden in Transportrichtung bewegt. Anschließend wird die Kühlmittelvorrichtung 25 wieder entgegen der Transportrichtung des Förderbands 10 zum Ausgang des Schrumpftunnels 2 bewegt und parallel zu dem nächsten Gebinde 5* in Transportrichtung in Richtung weiterer Verarbeitungsvorrichtungen, beispielsweise in Richtung des weiteren Transportbands 12, bewegt.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Kühlmittelvorrichtung auch mehrere Düsenöffnungen entlang der Transportstrecke aufweisen, die nacheinander aktiviert werden, insbesondere in Abhängigkeit davon, an welcher Position sich das jeweilige Gebinde 5* befindet. Hierfür kann beispielsweise ein Sensor vorgesehen sein, der die Position der Gebinde 5* ermittelt und die Daten an eine Steuerungseinheit übermittelt, die die Düsenöffnungen eines Kühlmittelkanals o.ä. entsprechend reguliert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die oberhalb der Transportebene angeordneten Kühlmittelvorrichtungen 20 mit der nach unten gerichteten Kühlluft 22 ebenfalls parallel zur Transportstrecke bewegt werden oder entsprechend reguliert werden können (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrumpfvorrichtung
    2
    Schrumpftunnel
    3
    Eingangsbereich
    4
    Ausgangsbereich
    5, 5*
    Gebinde / Verpackungseinheit
    6
    Flasche
    7
    Schrumpffolie / Verpackungsfolie
    10
    Förderband
    11
    Förderkette
    12
    Transportband
    15a, 15b, 15c
    Schrumpfvorrichtung
    16a, 16b, 16c
    Ausgangsbereich
    20, 20*
    erste Kühlmittelvorrichtung / Gebläse
    22, 22*
    Kühlmittel / Kühlluft
    25
    zweite Kühlmittelvorrichtung
    26, 26*
    Kühlmittel / Kühlluft
    27, 27*
    Gebläse
    28
    Kühlkanal
    29
    Düsenöffnung
    30
    Kühlmittelvorhang
    40
    seitlich angeordnete Kühlmittelvorrichtung
    42
    Kühlmittel / Kühlluft
    45
    Sensor
    50
    Steuerung

Claims (12)

  1. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) zum Aufschrumpfen einer Umverpackung (7) um eine Zusammenstellung von Artikeln (6) zu einem Gebinde (5*), wobei die Schrumpfvorrichtung eine Transportstrecke (10), einen Eingangsbereich (3), einen Schrumpftunnel (2) und einen Ausgangsbereich (4, 16a, 16b, 16c, 16d) umfasst, wobei die Transportstrecke (10) dem unterbrechungsfreien Transport der Gebinde (5*) durch den Eingangsbereich (3), den Schrumpftunnel und den Ausgangsbereich (16a, 16b, 16c) der Schrumpfvorrichtung (15a, 15b, 15c) dient, wobei im Ausgangsbereich (4, 16a, 16b, 16c) oberhalb der Transportstrecke (10) mindestens eine erste Kühlmittelvorrichtung (20) angeordnet ist, durch die die Gebinde (5*) von oben her mit Kühlmittel (22) beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke (10) ein durchgängiges und für Kühlmittel durchlässiges Transportmittel umfasst und wobei im Ausgangsbereich (16a, 16b, 16c, 16d) der Schrumpfvorrichtung (15a, 15b, 15c, 15d) unterhalb des Transportmittels mindestens eine zweite Kühlmittelvorrichtung (25) angeordnet ist, durch die der Bodenbereich der Gebinde (5*) von unten her mit Kühlmittel (26) beaufschlagbar sind.
  2. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach Anspruch 1, wobei das Transportmittel ein Förderband (11), eine Endlosförderkette, eine Drahtgliedergurtkette, ein Netzgitterband oder eine Stabröllchenkette ist.
  3. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Kühlmittel (26) ein Kühlluftstrom ist.
  4. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine zweite Kühlmittelvorrichtung (25) ein Gebläse (27) insbesondere ein Querstromventilator, ein Radialventilator oder ein Axialventilator ist.
  5. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine zweite Kühlmittelvorrichtung (25) ein Kühlmittelkanal (28) ist.
  6. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach Anspruch 5, wobei der Kühlmittelkanal (28) auf seiner Oberseite Düsenöffnungen (29) aufweist.
  7. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei der Kühlmittelkanal (28) mindestens einen internen Ventilator zur Erzeugung des Kühlmittelstroms umfasst oder wobei der Kühlmittelkanal (28) an mindestens einen externen Ventilator zur Erzeugung des Kühlmittelstroms angeschlossen ist.
  8. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei durch mindestens eine oberhalb der Transportstrecke angeordnete erste Kühlmittelvorrichtung (20*) und durch mindestens eine unterhalb der Transportstrecke angeordnete zweite Kühlmittelvorrichtung (27*) am Ausgang des Schrumpftunnels (2) ein Kühlmittelvorhang (30) erzeugbar ist.
  9. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Kühlmittelstrom (26) und / oder die mindestens eine zweite Kühlmittelvorrichtung (25) im Ausgangsbereich (16a, 16b, 16c, 16d) der Schrumpfvorrichtung (15a, 15b, 15c, 15d) beweglich angeordnet ist.
  10. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach Anspruch 9, wobei die Bewegung des Kühlmittelstroms (26) und / oder der mindestens einen zweiten Kühlmittelvorrichtung (25) analog zur Bewegung der Gebinde (5*) steuerbar ist.
  11. Schrumpfvorrichtung (1, 15a, 15b, 15c, 15d) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei im Ausgangsbereich (16a, 16b, 16c, 16d) der Schrumpfvorrichtung (15a, 15b, 15c, 15d) allumfänglich um die Transportstrecke herum Kühlmittelvorrichtungen (20, 25, 40) angeordnet sind.
  12. Verfahren zum Kühlen von Gebinden (5*), wobei Artikel (6) zusammengestellt, mit einer Umverpackung (7) umhüllt und die Umverpackung (7) in einem Schrumpftunnel (2) auf die Artikel (6) aufgeschrumpft wird, wobei die Gebinde (5*) über ein Transportmittel (10) transportiert und nach dem Verlassen des Schrumpftunnels (2) von oben gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bodenbereich der Gebinde (5*) von unten her mit Kühlmittel (22, 22*, 26, 26*) beaufschlagt wird, wobei das Kühlmittel (22, 22*, 26, 26*) durch mindestens eine Kühlmittelvorrichtung (25) erzeugt wird, die in einem dem Schrumpftunnel (2) nachgeordneten Ausgangsbereich (16a, 16b, 16c, 16d) einer Schrumpfvorrichtung (15a, 15b, 15c, 15d) unterhalb des Transportmittels (10) angeordnet ist.
EP20120170497 2011-07-25 2012-06-01 Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung Revoked EP2551207B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230259T SI2551207T1 (sl) 2011-07-25 2012-06-01 Krčilna naprava s hlajenjem povezka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052101.1A DE102011052101B4 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2551207A1 true EP2551207A1 (de) 2013-01-30
EP2551207B1 EP2551207B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=46318882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120170497 Revoked EP2551207B1 (de) 2011-07-25 2012-06-01 Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2551207B1 (de)
CN (1) CN102897355B (de)
DE (1) DE102011052101B4 (de)
SI (1) SI2551207T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213067A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Krones Aktiengesellschaft Förderabschnitt einer Verpackungs- oder Behandlungsvorrichtung für Stückgüter oder Gebinde
WO2018115246A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Cryovac, Inc. Apparatus for heat shrinking a package and method for heat shrinking a package
EP4043354A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung, verfahren zum optimieren des aufschrumpfens eines verpackungsmaterials auf eine zusammenstellung umfassend mindestens einen artikel und schrumpfmittelmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107176A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Khs Gmbh Anlage sowie Verfahren zum Herstellen von Verpackungsgebinden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156651A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Tokyo Shibaura Electric Co. Ltd., Kawasaki (Japan) Vorrichtung zum Festlegen von Stapeln oder Bündeln aus blattförmigem Material
US3727324A (en) 1970-09-18 1973-04-17 Despatch Ind Inc Shrink tunnel for palletized loads
DE2320424A1 (de) 1972-09-04 1974-03-14 Lara Sa Verfahren zum kontinuierlichen verpacken von gegenstaenden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
FR2588828A1 (fr) * 1985-10-23 1987-04-24 Sleever Int Procede et appareil pour l'application, par retraction, d'un troncon de gaine thermoretractable autour d'objets a revetir
WO2003093114A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062349A (en) 1965-03-17 1967-03-22 Ici Ltd Apparatus and method for packaging articles in heat shrinkable wrappers
DE1586349A1 (de) * 1967-12-06 1971-03-04 A W Wilisch Kg Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen einer Packung mit Folie
US3640049A (en) * 1969-01-29 1972-02-08 Phillips Petroleum Co Packaging with heat-shrinkable film
DE2011137A1 (de) * 1970-03-10 1971-11-25 Nordischer Maschinenbau, Rud. Baader, 2400 Lübeck Schrumpf- und Kühltunnel für Zeitungsstapel
US3744146A (en) 1970-06-02 1973-07-10 Mill Eng Inc Shrink tunnel
CH641549A5 (de) * 1979-07-19 1984-02-29 Caratsch Hans Peter Tunnelofen fuer die herstellung von beidseitig mit einem aushaertbaren material beschichteten plattenartigen flaechengebilden, insbesondere printplatten.
DE8704033U1 (de) * 1987-03-18 1987-05-07 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh, 4190 Kleve, De
SU1528690A1 (ru) * 1987-11-02 1989-12-15 Дзержинский филиал Ленинградского научно-исследовательского и конструкторского института химического машиностроения Термоусадочна печь
JPH0797957B2 (ja) 1988-08-29 1995-10-25 呉羽化学工業株式会社 真空包装生肉の殺菌方法
IT1251929B (it) * 1991-10-15 1995-05-27 Interdibipack Spa Forno raffreddato ad aria, in particolare per il confezionamento di prodotti con film termoretraibile.
JP3025231B2 (ja) 1998-04-08 2000-03-27 呉羽化学工業株式会社 真空包装生肉の殺菌装置
CN2595682Y (zh) * 2003-01-25 2003-12-31 杜淑媛 一种新型的冷却输送带
DE102007011526A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Khs Ag Schrumpftunnel
CN201756197U (zh) * 2010-07-27 2011-03-09 宁波天韵食品有限公司 热收缩膜包装机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727324A (en) 1970-09-18 1973-04-17 Despatch Ind Inc Shrink tunnel for palletized loads
DE2156651A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Tokyo Shibaura Electric Co. Ltd., Kawasaki (Japan) Vorrichtung zum Festlegen von Stapeln oder Bündeln aus blattförmigem Material
DE2320424A1 (de) 1972-09-04 1974-03-14 Lara Sa Verfahren zum kontinuierlichen verpacken von gegenstaenden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
FR2588828A1 (fr) * 1985-10-23 1987-04-24 Sleever Int Procede et appareil pour l'application, par retraction, d'un troncon de gaine thermoretractable autour d'objets a revetir
WO2003093114A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213067A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Krones Aktiengesellschaft Förderabschnitt einer Verpackungs- oder Behandlungsvorrichtung für Stückgüter oder Gebinde
WO2018115246A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Cryovac, Inc. Apparatus for heat shrinking a package and method for heat shrinking a package
US11661224B2 (en) 2016-12-21 2023-05-30 Cryovac, Llc Apparatus for heat shrinking a package and method for heat shrinking a package
EP4043354A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung, verfahren zum optimieren des aufschrumpfens eines verpackungsmaterials auf eine zusammenstellung umfassend mindestens einen artikel und schrumpfmittelmodul
CN114940290A (zh) * 2021-02-16 2022-08-26 克朗斯股份公司 收缩装置、对包装材料收缩到包括至少一个商品的组合上进行优化的方法和收缩介质模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052101B4 (de) 2023-10-05
DE102011052101A1 (de) 2013-01-31
EP2551207B1 (de) 2015-04-29
SI2551207T1 (sl) 2015-08-31
CN102897355A (zh) 2013-01-30
CN102897355B (zh) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554483B1 (de) Schrumpftunnel
EP1940686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie
EP2551207B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
EP2495178B1 (de) Verpackungsmodul für mit Verpackungs- und/oder unter Erwärmung schrumpfbarer Schrumpffolie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen
EP2368800B2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Objekten
WO2014195391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
DE3903252C2 (de)
DE102010032455B4 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter
EP3070009A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von folienschrumpfgebinden
DE19920057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
DE102014105057A1 (de) SCHRUMPFVORRICHTUNG MIT GEBINDEKÜHLUNG UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINES GLEICHMÄßIGEN, HOMOGENEN KÜHLMITTELSTROMS
DE102013101484A1 (de) Schrumpfvorrichtung
EP2767476B1 (de) Schrumpfvorrichtung
EP2586717B1 (de) Schrumpftunnel
DE102013110943A1 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schrumpfvorrichtung
EP3812288A1 (de) Verfahren und schrumpfvorrichtung zum aufschrumpfen eines thermoplastischen verpackungsmaterials auf artikel
EP3546382B1 (de) Dampfbalken und schrumpftunnel
DE3826358A1 (de) Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie um einen zu verpackenden gegenstand
EP3129735B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit gebindekühlung und verfahren zum erzeugen eines gleichmässigen, homogenen kühlmittelstroms
DE102014104646B4 (de) Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Folie auf Artikel
DE102019123835A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP3730417A1 (de) Schrumpfvorrichtung und verfahren zum anpassen einer schrumpfvorrichtung
DE202014101672U1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
DE102021108138A1 (de) Verfahren zum Überführen einer Schrumpfvorrichtung in einen StandBy-Modus und Schrumpfvorrichtung
EP3606832B1 (de) Anlage sowie verfahren zum herstellen von verpackungsgebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150127

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NAPRAVNIK, CHRISTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002970

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012002970

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KHS GMBH

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170619

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012002970

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012002970

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 724295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170601

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20180511

Year of fee payment: 7

27W Patent revoked

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200116