EP2543804A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2543804A2
EP2543804A2 EP12173016A EP12173016A EP2543804A2 EP 2543804 A2 EP2543804 A2 EP 2543804A2 EP 12173016 A EP12173016 A EP 12173016A EP 12173016 A EP12173016 A EP 12173016A EP 2543804 A2 EP2543804 A2 EP 2543804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
locking element
latch
secondary lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12173016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2543804A3 (de
EP2543804B1 (de
Inventor
Josef Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL12173016T priority Critical patent/PL2543804T3/pl
Publication of EP2543804A2 publication Critical patent/EP2543804A2/de
Publication of EP2543804A3 publication Critical patent/EP2543804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2543804B1 publication Critical patent/EP2543804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the present invention relates to a lock, in particular a door lock.
  • such an automatically locking lock does not require the user to drive the lock element by a separate manual operation of the lock, for example by turning a key, and bring it into its locked position to lock it lock. This facilitates the operation of the lock for the user.
  • the invention has for its object to provide a lock which is easy to use and which ensures a reliable and secure locking at any time.
  • the latch of the secondary lock moves when moving the wing of the door or the like in the closed position in a corresponding recess of the frame of the door or the like, the wing is fixed when moving the lock in the closed position in the vicinity of the secondary lock in a defined position.
  • the automatic locking of the lock is triggered when moving the lock in the closed position, so that the locking element is urged into the locking position. Due to the positional fixing effected by the latch of the secondary lock, the locking element can thereby freely enter the corresponding recess of the frame without being hindered or braked by the frame. In this way it is ensured that the at least one locking element always moves reliably and completely into the corresponding recess. Thereby, a high safety and reliability of the automatic lock is achieved at all times even if the wing of the door or the like, e.g. is deformed or warped due to temperature or aging effects or the wing is no longer optimally stored.
  • the latch of the secondary lock and the locking element of the secondary lock are arranged mutually so that the at least partially in the latch of the associated recess of the frame retracted latch holds the lock in a position in which the locking element of the secondary lock substantially frictionless, in particular with play, in which the locking element associated recess of the frame is retractable.
  • the reliability and safety of the automatic locking is further increased.
  • the lock catch is preferably mounted in the secondary lock so that it is decoupled from the arranged in the main lock and the secondary lock automatism, which causes the self-locking of the locking element when moving the lock in the closed position. Accordingly, there is preferably no positive coupling or mutual positive guidance between the locking element and the lock latch. Accordingly, the latch may be displaceable between the extended and retracted positions, either when the locking element is in the locking position or when the locking element is in the unlocking position, or in both cases independently of the locking element. in particular without being coupled to the locking element to a mutual forced operation. As a result, the latch can enter the extended position and fix the wing in the desired position, even before the automatic locking of the locking element takes place or is triggered.
  • the latch in the retracted position of the secondary lock is acted upon by a spring force acting in the direction of the extended position. This can be effected in a simple manner, an extension of the latch bolt when the lock is moved to the closed position.
  • the locking element located in the unlocking position by the on the locking element and / or biasing force acting on an element coupled to the locking element and / or by a spring force acting on the locking element and / or on an element coupled to the locking element in the direction of the locking position.
  • the automatic locking can then be accomplished by a holding device that holds the locking element against the mechanical bias in the unlocked position, is released when moving the lock in a closed position.
  • the automatic locking of the lock can be effected in a simple manner completely by the mechanical bias generated, for example, by gravity or a spring element, without electric motors or the like are required. This achieves a particularly simple and at the same time extremely functional overall structure of the lock.
  • the locking element may for example comprise a pivoting hook, the center of gravity of which is arranged outside the pivot axis of the pivoting hook that the pivot hook located in the unlocking position is biased by the force acting on it gravity in the direction of the locking position.
  • the locking element may also include a locking bar, a bolt or the like.
  • the locking element is drivingly connected to a transmission element, which may be formed, for example, as a linearly slidably mounted in the secondary lock plate-shaped transmission element.
  • the transmission element may for example be coupled or coupled via a drive rod with a drive elements of the main lock.
  • it can be provided that one on the transmission element acting gravity and / or spring force biasing the locking element located in the unlocking position in the direction of the locking position. In this way, a particularly simple embodiment of an automatically locking lock can be realized.
  • a further advantageous embodiment provides that the locking element located in the locking position is secured against pushing back in the direction of the unlocked position.
  • the locking element can then be brought back into the unlocked position only via a functionally appropriate operation of the lock, for example via a pusher or a key on the main lock of the lock, but not by a force exerted outside of the lock, for example by a user directly to the locking element Force.
  • a functionally appropriate operation of the lock for example via a pusher or a key on the main lock of the lock, but not by a force exerted outside of the lock, for example by a user directly to the locking element Force.
  • the locking element is coupled via a particular pin-shaped coupling element with a transmission element of the secondary lock, wherein the coupling element is mounted in each case displaceably on the locking element, on the transmission element and on a housing-fixed part of the secondary lock.
  • the housing-fixed part form a stop for the coupling element, which is a pushing back of the locking element in the direction of the unlocked position blocked.
  • the latch of the secondary lock situated in the extended position can be retracted into the retracted position via a transmission element of the secondary lock. It can be effected by an actuation of the lock, for example by means of a pusher or a key of the main lock, both unlocking the lock and retraction of the latch, so that spent in the closed position and thereby automatically locked lock in a simple manner by a user can be unlocked again, unless the lock has been previously locked.
  • the lock can have a locking mechanism which blocks the automatically locked lock, so that unauthorized re-unlocking of the automatically locked lock is prevented until the lock is unlocked again.
  • Such obstruction can be done by a further actuation of the lock by a user, for example by means of a key, the Versperrbetrucist due to the automatic locking of the lock for the user is much less expensive than if the lock would be purely user-operated locked and locked ,
  • Another object of the invention is a secondary lock for a lock, wherein the secondary lock comprises at least one locking element which is adjustable between a locking position and an unlocking position, and at least one lock latch, which is displaceably mounted between an extended position and a retracted position is, wherein the locking element located in the unlocking position is automatically adjustable in the locked position.
  • Such a secondary lock is particularly suitable for assembling a lock as described above with a main lock and at least one secondary lock, so that the advantageous embodiments and advantages described above with respect to the lock also apply as far as applicable to the secondary lock according to the invention.
  • the locking element located in the unlocking position is automatically adjustable into the locking position and causes a defined positional fixation of the secondary lock relative to the frame of the door or the like through the lock latch, can be through the secondary lock reliable and secure locking with little effort for the Effect users.
  • Another object of the invention is a door, a window or the like with a attached to a wing of the door or the like, as described herein lock or at least one attached to a wing of the door or the like as described herein sub-lock.
  • the locking element of the secondary lock when moving the wing of the door or the like in the closed position is automatically adjustable in the locked position.
  • the latch of the secondary lock and the locking element of the secondary lock is in each case assigned a frame-side recess, in which engages the locking element located in the locking position of the secondary lock or located in the extended position latch of the secondary lock in the closed position of the wing of the door or the like.
  • Fig. 1 shows a lock according to an embodiment of the invention with a main lock 10, comprising a lock cylinder 12 and a hand-operated pusher 14, and with two secondary locks 16 which are controlled by the main lock 10 via drive rods 18 respectively.
  • the secondary locks 16 and the main lock 10 each include a latch 20 and 20 ', the in Fig. 1 is shown in its extended position, as well as in Fig. 1 each shown in the locking position locking elements 22, 22 ', wherein the locking elements 22 of the secondary locks 16 are designed as pivoting hooks and the locking element 22' of the main lock 10 is formed as a locking bolt.
  • Fig. 1 Lock shown is formed automatically locking.
  • the locking elements 22, 22 'become both the secondary locks 16 and the main lock 10 automatically brought into the locking position, in which they engage interlockingly in corresponding recesses of a frame-side mounted strike plate.
  • the automatic locking is triggered by a frame-side trigger element, which spends a arranged in the main lock 10 securing element when the door or the like of a securing position in which the locking elements 22, 22 'are held in the unlocked position in a release position in the this holder is released and the locking elements 22, 22 'are automatically adjusted in the locked position.
  • Fig. 2 and 3 show the upper secondary lock 16 of in Fig. 1 Castle shown in detail.
  • the secondary lock 16 comprises a lock catch 20, which in a housing 24 of the secondary lock 16 in the direction of a double arrow 26 (FIG. Fig. 2 ) is slidably mounted between an extended and a retracted position.
  • the latch 20 is characterized by a spring element 28 in the direction of their in Fig. 2 shown biased position and has a run-on slope, which in the pivoting direction of the wing to the striker carrying the striker of the frame facing inclined surface 30 (see Fig. 3 ). The latch 20 thus runs when closing the door with its inclined surface 30 against the spar of the frame and is thereby pressed in the direction of its retracted position.
  • the secondary lock 16 further includes a locking element 22 which is adjustably mounted in the housing 24 between a locking position and an unlocking position.
  • the locking element 22 is designed as a pivoting hook, which is about a by a peg-shaped Projection 32 of the housing 24 formed housing-fixed pivot axis 34 is pivotally mounted.
  • the in Fig. 2 and 3 exemplified center of gravity 36 of the locking element 22 is arranged outside of the pivot axis 34 that the pivot hook 22 by the force acting on it from its gravity Fig. 2 shown unlocking position is urged into the locking position, in Fig. 2 indicated by dashed lines.
  • the locking element 22 is retracted with the wing closed in a corresponding recess of a frame-side strike plate and forms due to its hook-shaped configuration in addition to an effective vertical direction to the wing plane undercut with the frame and an undercut with the frame, in the direction of an arrow 38th is effective, whereby a particularly secure locking of the door is achieved.
  • the locking element 22 is drivingly coupled via a pin-shaped coupling element 40 with a plate-shaped transmission element 42 of the secondary lock 16, which is mounted displaceably in the direction of a double arrow 44 in the housing 24.
  • the locking element 22 and the transmission element 42 are coupled to one another via the peg-shaped coupling element 40 such that the locking element 22 can be moved in the direction of an arrow 48 in the direction of its locking position by displacing the transmission element 42 and conversely when the locking element 22 retracts.
  • the transmission element 42 additionally biases the locking element 22 in the direction of the locking position by virtue of its weight. At its lower end, the transmission element 42 is located above a Pad section 50 on one end of in Fig. 2 dashed drive rod 18, via which the secondary lock 16 with the main lock 10 (FIG. Fig. 1 ) can be coupled.
  • the drive rod 18 is in the securing position of the provided in the main lock 10 fuse element in the in Fig. 2 shown holding position in which the drive rod 18, the transmission element 42 and consequently the locking element 22 in the unlocked position.
  • the auxiliary lock 16 is dimensioned such that the locking element 22 automatically reaches the locking position solely as a result of the forces exerted by the secondary lock 16 or its components themselves.
  • the secondary lock 16 for this purpose has a spring element 54, which the transmission element 42 from the in Fig. 2 shown rest position in the direction of arrow 48 urges.
  • the forces exiting from the secondary lock 16 are transferred to the main lock 10 via the support section 50, where they additionally urge the locking element 22 'of the main lock 10 in the direction of the locking position.
  • the latch 20 of the secondary lock 16 is coupled via a pivot lever 56 with the transmission element 42 such that upon actuation of the pusher 14 (FIG. Fig. 1 ) in a clockwise direction and an accompanying one Movement of the drive rod 18 and the transmission element 42 in the direction of an arrow 58 (FIG. Fig. 2 ) the latch 20 is brought against the force of the spring element 28 in the retracted position. When you release the trigger 14, the latch 20 automatically returns by means of the force of the spring element 28 in the Fig. 2 shown extended position back.
  • the position of the wing in the vicinity of the secondary lock 16 is fixed so that the locking element 22 in the course of the pivoting of the wing triggered automatic locking can move freely and without friction in the associated opening of the frame-side strike plate.
  • a partial retraction of the latch 20 is sufficient to ensure the desired defined position of the wing.
  • the locking element can therefore safely completely retract even in example warped wing in the associated opening of the frame-side strike plate.
  • the latch 20 is mounted in the secondary lock 16 so that it is in both in the locked position and in the unlocked position of Fig.
  • befindlichem locking element 22 is displaceable between the extended and the retracted position.
  • the latch 20 is thus decoupled from the automatically locking effecting automatism and can get into the extended position and fix the wing in the desired position, even before the automatic locking of the locking element 22 takes place or is triggered.
  • the locking element 22 of the secondary lock 16 also has a back-up protection.
  • the pin-shaped coupling element 40 is not only in each case in a link 60, 62 of the pivot hook 22 and of the transmission element 42 forcibly guided, but additionally in a slide 64 (FIG. Fig. 3 ) of the housing 24.
  • the gate 64 of the housing 24 is designed so that it forms an undercut in the locking position of the locking element 22 with the peg-shaped coupling element 40, which counteracts a pushing back of the locking element 22 from the outside. The locking element 22 can thus be brought back into the unlocked position only via the transmission element 42.
  • the locked lock can also be locked by a user via a key 12 by means of a key, so that the lock can not be unlocked via the trigger 14 until it has been unlocked by an authorized user.
  • a securing element of the main lock 10 performs the function of holding the locking elements 22, 22 'in the locking position and triggering the automatic locking.
  • a magnetic and / or mechanical automatic mechanism for triggering the automatic locking of the lock when swiveling the wing of the door or the like may be provided which includes, for example, such a fuse element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Hauptschloss und zumindest einem Nebenschloss, wobei das Nebenschloss wenigstens ein Verriegelungselement umfasst, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und beim Verbringen des Schlosses in die geschlossene Stellung selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, sowie wenigstens eine Schlossfalle, die zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist, wobei der Schlossfalle des Nebenschlosses und dem Verriegelungselement des Nebenschlosses jeweils eine rahmenseitige Ausnehmung zugeordnet ist, in welche das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement des Nebenschlosses oder die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle des Nebenschlosses in der geschlossenen Stellung des Schlosses eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Türschloss.
  • Es sind derartige Schlösser bekannt, die beim Schließen des Flügels der Tür oder dergleichen selbsttätig verriegeln, d.h. dass der Benutzer den Flügel lediglich zuschwenken muss und die selbsttätige Verriegelung ausgelöst wird, sobald der zufallende Flügel seine geschlossene Stellung innerhalb des Rahmens der Tür einnimmt. Dabei fährt zumindest ein Verriegelungselement des Schlosses automatisch aus und in eine korrespondierende Ausnehmung des Rahmens automatisch ein, um die Tür zu verriegeln. Das Verriegelungselement kann dabei zum Beispiel mit einem mechanischen oder elektrischen Antrieb gekoppelt sein, der das Verriegelungselement beim Verbringen des Flügels in seine geschlossene Stellung automatisch ausfährt.
  • Im Gegensatz zu einem rein manuell betätigten Schloss ist es bei einem solchen automatisch verriegelnden Schloss nicht erforderlich, dass der Benutzer das Verriegelungselement durch eine separate manuelle Betätigung des Schlosses, zum Beispiel durch Drehen eines Schlüssels, antreibt und in seine Verriegelungsstellung bringt, um das Schloss zu verriegeln. Dadurch wird die Bedienung des Schlosses für den Benutzer erleichtert.
  • Bei bekannten selbstverriegelnden Schlössern erweist es sich als schwierig, eine jederzeit zuverlässige und sichere selbsttätige Verriegelung des Schlosses zu realisieren, wobei bei bekannten Schlössern insbesondere die Gefahr besteht, dass das Verriegelungselement eines Nebenschlosses nicht oder nicht vollständig ausfährt und somit nur eine unzureichende Verriegelung bewirkt wird. Dies kann insbesondere selbst dann der Fall sein, wenn die Verriegelung an sich korrekt ausgelöst wird, das ausfahrende Verriegelungselement des Nebenschlosses sich aber aufgrund einer unzureichend genauen gegenseitigen Positionierung von Verriegelungselement und korrespondierender rahmenseitiger Ausnehmung mit der rahmenseitigen Ausnehmung verkeilt oder verspannt und nicht vollständig in die Ausnehmung einfährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss zu schaffen, welches einfach zu bedienen ist und welches jederzeit eine zuverlässige und sichere Verriegelung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Schloss umfasst ein Hauptschloss und zumindest ein Nebenschloss, wobei das Nebenschloss umfasst:
    • wenigstens ein Verriegelungselement, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und beim Verbringen des Schlosses in die geschlossene Stellung selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, und
    • wenigstens eine Schlossfalle, die zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist.
    Dabei ist der Schlossfalle des Nebenschlosses und dem Verriegelungselement des Nebenschlosses jeweils eine rahmenseitige Ausnehmung zugeordnet, in welche das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement des Nebenschlosses oder die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle des Nebenschlosses in der geschlossenen Stellung des Schlosses eingreift.
  • Indem die Schlossfalle des Nebenschlosses beim Verbringen des Flügels der Tür oder dergleichen in die geschlossene Stellung in eine korrespondierende Ausnehmung des Rahmens der Tür oder dergleichen einfährt, wird der Flügel beim Verbringen des Schlosses in die geschlossene Stellung im Bereich des Nebenschlosses in einer definierten Position fixiert. Gleichzeitig wird beim Verbringen des Schlosses in die geschlossene Stellung die selbsttätige Verriegelung des Schlosses ausgelöst, so dass das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung gedrängt wird. Aufgrund der durch die Schlossfalle des Nebenschlosses bewirkten definierten Lagefixierung kann das Verriegelungselement dabei ungehindert in die entsprechende Ausnehmung des Rahmens einfahren, ohne durch den Rahmen behindert oder abgebremst zu werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das wenigstens eine Verriegelungselement stets zuverlässig und vollständig in die entsprechende Ausnehmung einfährt. Dadurch wird selbst dann jederzeit eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der selbsttätigen Verriegelung erzielt, wenn der Flügel der Tür oder dergleichen z.B. aufgrund von Temperatur- oder Alterungseinwirkungen verformt oder verzogen ist oder der Flügel nicht mehr optimal gelagert ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformender Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
  • Bevorzugt sind die Schlossfalle des Nebenschlosses und das Verriegelungselement des Nebenschlosses so gegenseitig angeordnet, dass die zumindest teilweise in die der Schlossfalle zugeordnete Ausnehmung des Rahmens eingefahrene Schlossfalle das Schloss in einer Stellung hält, in der das Verriegelungselement des Nebenschlosses im Wesentlichen reibungsfrei, insbesondere mit Spiel, in die dem Verriegelungselement zugeordnete Ausnehmung des Rahmens einfahrbar ist. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Sicherheit der selbsttätigen Verriegelung noch weiter erhöht.
  • Die Schlossfalle ist in dem Nebenschloss bevorzugt so gelagert, dass sie von dem in dem Hauptschloss und dem Nebenschloss angeordneten Automatismus entkoppelt ist, der die selbststätige Verriegelung des Verriegelungselements beim Verbringen des Schlosses in die geschlossene Stellung bewirkt. Dementsprechend liegt vorzugsweise keine Zwangskopplung oder gegenseitige Zwangsführung zwischen dem Verriegelungselement und der Schlossfalle vor. Die Schlossfalle kann dementsprechend entweder bei in der Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungselement oder bei in der Entriegelungsstellung befindlichem Verriegelungselement oder in beiden Fällen unabhängig von dem Verriegelungselement zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung verschiebbar sein, d.h. insbesondere ohne mit dem Verriegelungselement zu einer gegenseitigen Zwangsführung gekoppelt zu sein. Dadurch kann die Schlossfalle in die ausgefahrene Stellung gelangen und den Flügel in der gewünschten Stellung fixieren, noch bevor die selbsttätige Verriegelung des Verriegelungselements erfolgt bzw. ausgelöst wird.
  • Vorzugsweise ist die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle des Nebenschlosses mit einer in Richtung der ausgefahrenen Stellung wirkenden Federkraft beaufschlagt. Dadurch kann in einfacher Weise ein Ausfahren der Schlossfalle bewirkt werden, wenn das Schloss in die geschlossene Stellung verbracht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement durch die auf das Verriegelungselement und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement gekoppeltes Element einwirkende Schwerkraft und/oder durch eine auf das Verriegelungselement und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement gekoppeltes Element einwirkende Federkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt. Die selbsttätige Verriegelung kann dann bewerkstelligt werden, indem eine Halteeinrichtung, die das Verriegelungselement entgegen der mechanischen Vorspannung in der entriegelten Stellung hält, beim Verbringen des Schlosses in eine geschlossene Stellung gelöst wird. Die selbsttätige Verriegelung des Schlosses kann dabei in einfacher Weise vollständig durch die zum Beispiel durch die Schwerkraft oder ein Federelement erzeugte mechanische Vorspannung bewirkt werden, ohne dass elektrische Motoren oder Ähnliches erforderlich sind. Dadurch werden ein besonders einfacher und gleichzeitig äußerst funktionstüchtiger Gesamtaufbau des Schlosses erreicht.
  • Das Verriegelungselement kann beispielsweise einen Schwenkhaken umfassen, dessen Schwerpunkt so außerhalb der Schwenkachse des Schwenkhakens angeordnet ist, dass der in der Entriegelungsstellung befindliche Schwenkhaken durch die auf ihn einwirkende Schwerkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Das Verriegelungselement kann ebenso einen Sperrriegel, einen Bolzen oder dergleichen umfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verriegelungselement mit einem Übertragungselement antriebswirksam verbunden, welches beispielsweise als linear in dem Nebenschloss verschiebbar gelagertes plattenförmiges Übertragungselement ausgebildet sein kann. Das Übertragungselement kann beispielsweise über eine Treibstange mit einem Antriebselemente des Hauptschlosses gekoppelt oder koppelbar sein. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine auf das Übertragungselement einwirkende Schwerkraft und/oder Federkraft das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement in Richtung der Verriegelungsstellung vorspannt. Auf diese Weise lässt sich eine besonders einfache Ausgestaltung eines selbsttätig verriegelnden Schlosses realisieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement gegen ein Zurückdrücken in Richtung der Entriegelungsstellung gesichert ist. Das Verriegelungselement kann dann nur über eine funktionsgemäße Betätigung des Schlosses, zum Beispiel über einen Drücker oder einen Schlüssel am Hauptschloss des Schlosses, wieder in die Entriegelungsstellung gebracht werden, nicht aber durch eine von außerhalb des Schlosses zum Beispiel durch einen Benutzer direkt auf das Verriegelungselement ausgeübte Kraft. Dadurch kann eine ungewollte Entriegelung des Schlosses vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Verriegelungselement über ein insbesondere zapfenförmiges Kopplungselement mit einem Übertragungselement des Nebenschlosses gekoppelt, wobei das Kopplungselement an dem Verriegelungselement, an dem Übertragungselement und an einem gehäusefesten Teil des Nebenschlosses jeweils verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise kann eine besonders wirksame Kopplung des Verriegelungselements mit dem Übertragungselement gewährleistet werden, die gleichzeitig eine besonders leichtgängige Führung beider Elemente in dem Gehäuse gewährleistet.
  • Ferner kann in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements das gehäusefeste Teil einen Anschlag für das Kopplungselement bilden, der ein Zurückdrücken des Verriegelungselements in Richtung der Entriegelungsstellung blockiert. Dies stellt eine besonders einfache und zugleich wirksame Realisierung einer Rückdrücksicherung dar.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle des Nebenschlosses über ein Übertragungselement des Nebenschlosses in die eingefahrene Stellung zurückziehbar ist. Dabei kann durch eine Betätigung des Schlosses, beispielsweise mittels eines Drückers oder eines Schlüssels des Hauptschlosses, sowohl ein Entriegeln des Schlosses und ein Einfahren der Schlossfalle bewirkt werden, so dass das in die geschlossene Stellung verbrachte und dabei selbsttätige verriegelte Schloss in einfacher Weise durch einen Benutzer wieder entriegelt werden kann, sofern das Schloss nicht zuvor versperrt worden ist.
  • Prinzipiell kann das Schloss einen Versperrmechanismus aufweisen, der das selbsttätig verriegelte Schloss versperrt, so dass ein unbefugtes Wieder-Entriegeln des selbsttätig verriegelten Schlosses verhindert wird, bis das Schloss wieder entsperrt wird. Eine solche Versperrung kann durch eine weitere Betätigung des Schlosses durch einen Benutzer, zum Beispiel mittels eines Schlüssels, erfolgen, wobei die Versperrbetätigung aufgrund der selbsttätigen Verriegelung des Schlosses für den Benutzer deutlich weniger aufwendig ist, als wenn das Schloss rein benutzerbetätigt verriegelt und versperrt werden müsste.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Nebenschloss für ein Schloss, wobei das Nebenschloss wenigstens ein Verriegelungselement umfasst, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist, sowie wenigstens eine Schlossfalle, die zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist, wobei das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellbar ist.
  • Ein solches Nebenschloss eignet sich besonders zur Zusammenstellung eines wie vorstehend beschriebenen Schlosses mit einem Hauptschloss und wenigstens einem Nebenschloss, so dass die vorstehend in Bezug auf das Schloss beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen und Vorteile soweit anwendbar auch für das erfindungsgemäße Nebenschloss gelten.
  • Dadurch, dass das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellbar ist und durch die Schlossfalle eine definierte Lagefixierung des Nebenschlosses relativ zu dem Rahmen der Tür oder dergleichen bewirkt, lässt sich durch das Nebenschloss eine jederzeit zuverlässige und sichere Verriegelung mit geringem Bedienaufwand für den Benutzer bewirken.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einem an einem Flügel der Tür oder dergleichen angebrachten, wie hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Schloss oder mit zumindest einem an einem Flügel der Tür oder dergleichen angebrachten wie hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Nebenschloss. Dabei ist das Verriegelungselement des Nebenschlosses beim Verbringen des Flügels der Tür oder dergleichen in die geschlossene Stellung selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellbar. Der Schlossfalle des Nebenschlosses und dem Verriegelungselement des Nebenschlosses ist dabei jeweils eine rahmenseitige Ausnehmung zugeordnet, in welche das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement des Nebenschlosses oder die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle des Nebenschlosses in der geschlossenen Stellung des Flügels der Tür oder dergleichen eingreift.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit zwei Nebenschlössern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Detailansicht eines Nebenschlosses des in Fig. 1 gezeigten Schlosses; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Fig. 2 gezeigten Nebenschlosses.
  • Fig. 1 zeigt ein Schloss gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Hauptschloss 10, umfassend einen Schließzylinder 12 und einen handbetätigbaren Drücker 14, und mit zwei Nebenschlössern 16, die durch das Hauptschloss 10 jeweils über Treibstangen 18 ansteuerbar sind.
  • Die Nebenschlösser 16 sowie das Hauptschloss 10 umfassen jeweils eine Schlossfalle 20 bzw. 20', die in Fig. 1 in ihrer ausgefahrenen Stellung dargestellt ist, sowie in Fig. 1 jeweils in der Verriegelungsstellung dargestellte Verriegelungselemente 22, 22', wobei die Verriegelungselemente 22 der Nebenschlösser 16 als Schwenkhaken ausgebildet sind und das Verriegelungselement 22' des Hauptschlosses 10 als Sperrriegel ausgebildet ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schloss ist selbsttätig verriegelnd ausgebildet. Beim Zufallen des Flügels der Tür oder dergleichen werden die Verriegelungselemente 22, 22' sowohl der Nebenschlösser 16 als auch des Hauptschlosses 10 selbsttätig in die Verriegelungsstellung gebracht, in der sie jeweils in entsprechende Ausnehmungen eines rahmenseitig angebrachten Schließbleches verriegelnd eingreifen.
  • Die selbsttätige Verriegelung wird dabei durch ein rahmenseitiges Auslöseelement ausgelöst, welches ein in dem Hauptschloss 10 angeordnetes Sicherungselement beim Zufallen der Tür oder dergleichen von einer Sicherungsstellung, in der die Verriegelungselemente 22, 22' in der Entriegelungsstellung gehalten werden, in eine Entsicherungsstellung verbringt, in der diese Halterung aufgehoben ist und die Verriegelungselemente 22, 22' selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellt werden.
  • Fig. 2 und 3 zeigen das obere Nebenschloss 16 des in Fig. 1 gezeigten Schlosses im Detail.
  • Das Nebenschloss 16 umfasst eine Schlossfalle 20, die in einem Gehäuse 24 des Nebenschlosses 16 in Richtung eines Doppelpfeils 26 (Fig. 2) zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist. Die Schlossfalle 20 ist dabei durch ein Federelement 28 in Richtung ihrer in Fig. 2 gezeigten ausgefahrenen Stellung vorgespannt und weist eine Anlaufschräge auf, die eine in Schwenkrichtung des Flügels zu dem das Schließblech tragenden Holm des Rahmens weisende Schrägfläche 30 (siehe Fig. 3) umfasst. Die Schlossfalle 20 läuft so beim Schließen der Tür mit ihrer Schrägfläche 30 gegen den Holm des Rahmens auf und wird dadurch in Richtung ihrer eingefahrenen Stellung gedrückt.
  • Das Nebenschloss 16 umfasst ferner ein Verriegelungselement 22, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar in dem Gehäuse 24 gelagert ist. Das Verriegelungselement 22 ist als Schwenkhaken ausgebildet, der um eine durch einen zapfenförmigen Vorsprung 32 des Gehäuses 24 gebildete gehäusefeste Schwenkachse 34 schwenkbar gelagert ist. Der in Fig. 2 und 3 beispielhaft dargestellte Schwerpunkt 36 des Verriegelungselements 22 ist dabei so außerhalb der Schwenkachse 34 angeordnet, dass der Schwenkhaken 22 durch die auf ihn einwirkende Schwerkraft aus seiner in Fig. 2 dargestellten Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung gedrängt wird, die in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • In der Verriegelungsstellung ist das Verriegelungselement 22 bei geschlossenem Flügel in eine entsprechende Ausnehmung eines rahmenseitigen Schließblech eingefahren und bildet dabei aufgrund seiner hakenförmigen Ausgestaltung neben einer in senkrechter Richtung zur Flügelebene wirksamen Hinterschneidung mit dem Rahmen auch eine Hinterschneidung mit dem Rahmen, die in Richtung eines Pfeils 38 wirksam ist, wodurch eine besonders sichere Verriegelung der Tür erreicht wird.
  • Das Verriegelungselement 22 ist über ein zapfenförmiges Kopplungselement 40 antriebswirksam mit einem plattenförmigen Übertragungselement 42 des Nebenschlosses 16 gekoppelt, das in Richtung eines Doppelpfeils 44 verschiebbar in dem Gehäuse 24 gelagert ist. Das Verriegelungselement 22 und das Übertragungselement 42 sind dabei über das zapfenförmige Kopplungselement 40 so miteinander gekoppelt, dass das Verriegelungselement 22 durch Verschieben des Übertragungselements 42 in Richtung eines Pfeils 48 in Richtung seiner Verriegelungsstellung bewegbar ist und umgekehrt bei einem Wieder-Einfahren des Verriegelungselements 22.
  • Das Übertragungselement 42 spannt dabei durch seine Gewichtskraft das Verriegelungselement 22 zusätzlich in Richtung der Verriegelungsstellung vor. An seinem unteren Ende liegt das Übertragungselement 42 über einen Auflageabschnitt 50 auf einem Ende der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Treibstange 18 auf, über die das Nebenschloss 16 mit dem Hauptschloss 10 (Fig. 1) koppelbar ist. Die Treibstange 18 ist dabei in der Sicherungsstellung des in dem Hauptschloss 10 vorgesehenen Sicherungselements in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten, in der die Treibstange 18 das Übertragungselement 42 und folglich das Verriegelungselement 22 in der Entriegelungsstellung hält.
  • Im Zuge der selbsttätigen Verriegelung des Hauptschlosses 10 gerät das Sicherungselement in dem Hauptschloss in die Entsicherungsstellung, in der eine Bewegung der Treibstange 18 in Richtung eines Pfeils 52 freigegeben wird. Das Übertragungselement 42 ist dann nicht mehr durch die Treibstange 18 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten, so dass das Verriegelungselement 22 selbsttätig in die Verriegelungsstellung gelangt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Nebenschloss 16 so dimensioniert, dass allein schon durch die von dem Nebenschloss 16 bzw. dessen Komponenten selbst ausgehenden Kräfte das Verriegelungselement 22 selbsttätig in die Verriegelungsstellung gelangt. Neben dem Eigengewicht des Verriegelungselements 22 und des Übertragungselements 42 weist das Nebenschloss 16 hierzu ein Federelement 54 auf, das das Übertragungselement 42 aus der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung in Richtung des Pfeils 48 drängt. Über den Auflageabschnitt 50 werden die von dem Nebenschloss 16 ausgehenden Kräfte hierbei an das Hauptschloss 10 übertragen, wo sie das Verriegelungselement 22' des Hauptschlosses 10 zusätzlich in Richtung der Verriegelungsstellung drängen.
  • Die Schlossfalle 20 des Nebenschlosses 16 ist über einen Schwenkhebel 56 mit dem Übertragungselement 42 derart gekoppelt, dass bei einer Betätigung des Drückers 14 (Fig. 1) im Uhrzeigersinn und einer damit einhergehenden Bewegung der Treibstange 18 und des Übertragungselements 42 in Richtung eines Pfeils 58 (Fig. 2) die Schlossfalle 20 entgegen der Kraft des Federelements 28 in die eingefahrene Stellung gebracht wird. Beim Loslassen des Drückers 14 kehrt die Schlossfalle 20 mittels der Kraft des Federelements 28 automatisch wieder in die in Fig. 2 gezeigte ausgefahrene Stellung zurück.
  • Durch das Einfahren der Schlossfalle 20 des Nebenschlosses 16 in die zugeordnete rahmenseitige Ausnehmung beim Schließen des Flügels der Tür oder dergleichen wird die Position des Flügels im Bereich des Nebenschlosses 16 so fixiert, dass das Verriegelungselement 22 im Zuge der mit dem Zuschwenken des Flügels ausgelösten selbsttätigen Verriegelung frei und ohne Reibung in die zugeordnete Öffnung des rahmenseitigen Schließbleches einfahren kann. Dabei reicht bereits ein teilweises Einfahren der Schlossfalle 20 aus, um die gewünschte definierte Position des Flügels zu gewährleisten. Das Verriegelungselement kann daher auch bei beispielsweise verzogenem Flügel sicher vollständig in die ihm zugeordnete Öffnung des rahmenseitigen Schließbleches einfahren. Die Schlossfalle 20 ist in dem Nebenschloss 16 so gelagert, dass sie sowohl bei in der Verriegelungsstellung als auch bei in der Entriegelungsstellung von Fig. 2 befindlichem Verriegelungselement 22 zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung verschiebbar ist. Die Schlossfalle 20 ist also von dem die selbsttätige Verriegelung bewirkenden Automatismus entkoppelt gelagert und kann in die ausgefahrene Stellung gelangen und den Flügel in der gewünschten Stellung fixieren, noch bevor die selbsttätige Verriegelung des Verriegelungselements 22 erfolgt bzw. ausgelöst wird.
  • Das Verriegelungselement 22 des Nebenschlosses 16 weist ferner eine Rückdrücksicherung auf. Hierzu ist das zapfenförmige Kopplungselement 40 nicht nur jeweils in einer Kulisse 60, 62 des Schwenkhakens 22 und des Übertragungselements 42 zwangsgeführt, sondern zusätzlich in einer Kulisse 64 (Fig. 3) des Gehäuses 24. Die Kulisse 64 des Gehäuses 24 ist dabei so ausgestaltet, dass sie in Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 22 eine Hinterschneidung mit dem zapfenförmigen Kopplungselement 40 bildet, die einem Zurückdrücken des Verriegelungselements 22 von außen entgegen wirkt. Das Verriegelungselement 22 kann somit nur über das Übertragungselement 42 wieder in die Entriegelungsstellung gebracht werden.
  • Über den Schließzylinder 12 des Hauptschlosses 10 ist das verriegelte Schloss ferner mittels eines Schlüssels durch einen Benutzer versperrbar, so dass das Schloss bis zum Entsperren durch einen befugten Benutzer nicht über den Drücker 14 entriegelt werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel übernimmt wie vorstehend beschrieben ein Sicherungselement des Hauptschlosses 10 die Funktion, die Verriegelungselemente 22, 22' in der Verriegelungsstellung zu halten und die automatische Verriegelung auszulösen. Natürlich kann auch in einem Nebenschloss 16 ein zum Beispiel magnetischer und/oder mechanischer Automatismus zum Auslösen der selbsttätigen Verriegelung des Schlosses beim Zuschwenken des Flügels der Tür oder dergleichen vorgesehen sein, der beispielsweise ein solches Sicherungselement umfasst.
  • Bezuszeichenliste
  • 10
    Hauptschloss
    12
    Schließzylinder
    14
    Drücker
    16
    Nebenschloss
    18
    Treibstange
    20, 20'
    Schlossfalle
    22, 22'
    Verriegelungselement
    24
    Gehäuse
    26
    Doppelpfeil
    28
    Federelement
    30
    Schrägfläche
    32
    Vorsprung
    34
    Schwenkachse
    36
    Schwerpunkt
    38
    Pfeil
    40
    Kopplungselement
    42
    Übertragungselement
    44
    Doppelpfeil
    48
    Pfeil
    50
    Auflageabschnitt
    52
    Pfeil
    54
    Federelement
    56
    Schwenkhebel
    58
    Pfeil
    60, 62, 64
    Kulisse

Claims (12)

  1. Schloss mit einem Hauptschloss (10) und zumindest einem Nebenschloss (16), wobei das Nebenschloss (16) umfasst:
    - wenigstens ein Verriegelungselement (22, 22'), das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und beim Verbringen des Schlosses in die geschlossene Stellung selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellbar ist, und
    - wenigstens eine Schlossfalle (20, 20'), die zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist,
    wobei der Schlossfalle (20, 20') des Nebenschlosses (16) und dem Verriegelungselement (22, 22') des Nebenschlosses (16) jeweils eine rahmenseitige Ausnehmung zugeordnet ist, in welche das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement (22, 22') des Nebenschlosses (16) oder die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle (20, 20') des Nebenschlosses (16) in der geschlossenen Stellung des Schlosses eingreift.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlossfalle (20, 20') des Nebenschlosses (16) und das Verriegelungselement (22, 22') des Nebenschlosses (16) so gegenseitig angeordnet sind, dass die zumindest teilweise in die der Schlossfalle (20, 20') zugeordnete Ausnehmung des Rahmens eingefahrene Schlossfalle (20, 20') das Schloss in einer Stellung hält, in der das Verriegelungselement (22, 22') des Nebenschlosses (16) im Wesentlichen reibungsfrei, insbesondere mit Spiel, in die dem Verriegelungselement (22, 22') zugeordnete Ausnehmung des Rahmens einfahrbar ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in der eingefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle (20, 20') des Nebenschlosses (16) mit einer in Richtung der ausgefahrenen Stellung wirkenden Federkraft beaufschlagt ist.
  4. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement (22, 22') durch die auf das Verriegelungselement (22, 22') und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement (22, 22') gekoppeltes Element (42) einwirkende Schwerkraft und/oder durch eine auf das Verriegelungselement (22, 22') und/oder auf ein mit dem Verriegelungselement gekoppeltes Element (42) einwirkende Federkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  5. Schloss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (22, 22') einen Schwenkhaken umfasst, dessen Schwerpunkt (36) so außerhalb der Schwenkachse (34) des Schwenkhakens angeordnet ist, dass der in der Entriegelungsstellung befindliche Schwenkhaken durch die auf ihn einwirkende Schwerkraft in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  6. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (22, 22') mit einem Übertragungselement (42) antriebswirksam verbunden ist, insbesondere wobei eine auf das Übertragungselement (42) oder ein mit dem Übertragungselement (42) gekoppeltes Element einwirkende Schwerkraft und/oder Federkraft das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement (22, 22') in Richtung der Verriegelungsstellung vorspannt.
  7. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement (22, 22') gegen ein Zurückdrücken in Richtung der Entriegelungsstellung gesichert ist.
  8. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (22, 22') über ein insbesondere zapfenförmiges Kopplungselement (40) mit einem Übertragungselement (42) des Nebenschlosses (16) gekoppelt ist, wobei das Kopplungselement (40) an dem Verriegelungselement (22, 22'), an dem Übertragungselement (42) und an einem gehäusefesten Teil des Nebenschlosses (16) jeweils verschiebbar gelagert ist.
  9. Schloss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements (22, 22') das gehäusefeste Teil einen Anschlag für das Kopplungselement (40) bildet, der ein Zurückdrücken des Verriegelungselements (22, 22') in Richtung der Entriegelungsstellung blockiert.
  10. Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in der ausgefahrenen Stellung befindliche Schlossfalle (20, 20') des Nebenschlosses (16) über ein Übertragungselement (42) des Nebenschlosses (16) in die eingefahrene Stellung zurückziehbar ist.
  11. Nebenschloss für ein Schloss, wobei das Nebenschloss (16) umfasst:
    - wenigstens ein Verriegelungselement (22, 22'), das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist und
    - wenigstens eine Schlossfalle (20, 20'), die zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung verschiebbar gelagert ist,
    wobei das in der Entriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement (22, 22') selbsttätig in die Verriegelungsstellung verstellbar ist.
  12. Tür oder dergleichen mit einem an einem Flügel der Tür oder dergleichen angebrachten Schloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10 oder mit zumindest einem an einem Flügel der Tür oder dergleichen angebrachten Nebenschloss (16) nach Anspruch 11.
EP12173016.2A 2011-07-06 2012-06-21 Nebenschloss für ein Schloss Active EP2543804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12173016T PL2543804T3 (pl) 2011-07-06 2012-06-21 Zamek pomocniczy do zamka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102905U DE202011102905U1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2543804A2 true EP2543804A2 (de) 2013-01-09
EP2543804A3 EP2543804A3 (de) 2017-07-05
EP2543804B1 EP2543804B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=46319045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173016.2A Active EP2543804B1 (de) 2011-07-06 2012-06-21 Nebenschloss für ein Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2543804B1 (de)
DE (1) DE202011102905U1 (de)
PL (1) PL2543804T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111183265A (zh) * 2017-09-04 2020-05-19 马科技术有限责任公司
EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2021-06-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP3619382B1 (de) 2017-05-04 2021-07-07 ERA Home Security Limited Sperranordnung
DE102021211106A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem Schlosskasten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120954A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
CN111566298A (zh) * 2017-11-08 2020-08-21 欧固玛创新安全股份有限公司 具有多点锁定驱动器的自锁锁定装置
PL3483367T3 (pl) * 2017-11-08 2022-01-31 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Samoczynnie ryglujące urządzenie zamykające z napędem wielokrotnego ryglowania ii
DE102019125148A1 (de) 2019-09-18 2021-03-18 WILKA Schließtechnik GmbH Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304214C2 (de) * 1993-02-12 2002-03-14 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß
DE4323341A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloß an Treibstangenschlössern
DE19848865A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE19901154A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß und einem Nebenschloß, vorzugsweise zwei Nebenschlössern
DE19901661A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
DE10063784B4 (de) * 2000-12-21 2007-11-15 Wilka Schließtechnik GmbH Schloss
DE202007017959U1 (de) * 2007-12-20 2009-04-23 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
DE202008012048U1 (de) * 2008-09-10 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Falle
DE102008048395A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
DE202008015516U1 (de) * 2008-11-22 2009-02-26 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
GB2466962A (en) * 2009-01-15 2010-07-21 Securistyle Ltd A locking mechanism with various control arrangements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2021-06-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP3619382B1 (de) 2017-05-04 2021-07-07 ERA Home Security Limited Sperranordnung
CN111183265A (zh) * 2017-09-04 2020-05-19 马科技术有限责任公司
CN111183265B (zh) * 2017-09-04 2021-07-06 马科技术有限责任公司
DE102021211106A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem Schlosskasten
EP4166739A1 (de) 2021-10-01 2023-04-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss mit einem schlosskasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2543804A3 (de) 2017-07-05
EP2543804B1 (de) 2019-08-07
DE202011102905U1 (de) 2012-10-11
PL2543804T3 (pl) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543804B1 (de) Nebenschloss für ein Schloss
EP2543802B1 (de) Schloss
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2597233B1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE9107714U1 (de) Schloß
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP1739257A1 (de) Schloss
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
EP3748109B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10122466C2 (de) Schloß
DE102012101658A1 (de) Schloss
EP2754798A2 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP3655601B1 (de) Schloss
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
WO2016071202A1 (de) Schloss
EP0439478A1 (de) Selbsttätiges schloss.
EP1288404B1 (de) Mehrriegelschloss
EP2921616B1 (de) Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang
EP1340873B1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20170601BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20170601BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20170601BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20170601BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33123

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015115

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12