EP4166739A1 - Schloss mit einem schlosskasten - Google Patents

Schloss mit einem schlosskasten Download PDF

Info

Publication number
EP4166739A1
EP4166739A1 EP22197716.8A EP22197716A EP4166739A1 EP 4166739 A1 EP4166739 A1 EP 4166739A1 EP 22197716 A EP22197716 A EP 22197716A EP 4166739 A1 EP4166739 A1 EP 4166739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking element
locking
lock case
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22197716.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4166739B1 (de
Inventor
Stephan Hössel
Christian Spittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP4166739A1 publication Critical patent/EP4166739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4166739B1 publication Critical patent/EP4166739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a lock with a lock case, with a locking element guided in the lock case, and with a drive device for driving the locking element from a locking position protruding from the lock case into an unlocking position retracted in the lock case, with a control curve along which the locking element can be driven , and with a guide element guided by the cam.
  • Such a lock designed as a secondary lock is, for example, from EP 2 543 804 A2 known.
  • a locking element is pivotably mounted in a housing and has an elongated opening as a backdrop.
  • the link is penetrated by a coupling element, which is guided in a further link of a wall of the housing.
  • the coupling element is driven via a transmission element and the locking element is pivoted. Due to the numerous scenes, the lock has a very high friction and is therefore only uncomfortable to use.
  • the EP 2 143 860 A2 discloses a lock with a swing bolt.
  • the swing bolt is driven by a toggle lever mechanism.
  • the lock is very complex.
  • the EP 0 578 004 A2 discloses a lock with a pivot guided in a pivot bolt.
  • the pin is also guided in a setting in the side walls of the lock and coupled to a connecting rod section. A high level of friction occurs when the swing bolt is driven.
  • the invention is based on the problem of developing a lock of the type mentioned at the outset in such a way that it has as little friction as possible and is particularly easy to use.
  • This design enables the rocker to easily couple the movements of the drive slide to the locking element. Frictions when driving the locking element are kept particularly low thanks to the invention. This makes the lock particularly easy to use. In addition, disturbing noises are avoided by the use of multiple baffles arranged one above the other.
  • the movement of the rocker can be controlled in a simple manner if the rocker has a pin which penetrates into a cam of the lock case.
  • the pivot is located on the swingarm and may be either integrally molded with it or connected to it in some other way.
  • the optional coupling of the drive device to the movement of the connecting rod is particularly simple if the cam has two sections, one of the sections being arranged at an angle to the outer edge of the locking element that interacts with the guide element, so that the locking element movement of the pin in this section and the other of the sections is arranged at least almost parallel to the outer edge of the locking element interacting with the guide element, so that the locking element is not driven when the pin moves in this section.
  • the lock has a particularly high level of stability if two cams are arranged in opposite side walls delimiting the lock case, if the rocker of each of the cams has a pin and if the rolling body is arranged between the two pins.
  • the two guided pins form a symmetrical support for the rolling body, so that transverse forces leading to the locking element tipping are avoided.
  • a load on the guide or bearing of the locking element is thus also kept particularly low.
  • the rocker arm is fork-shaped at its end facing the guide element and has two legs and if the guide element is arranged between the legs.
  • the locking element could have a groove for the guide element to be driven in both directions of movement.
  • tolerances can lead to jamming or undesirable noises.
  • the locking element is guided reliably and with little noise when the locking element can be pivoted in the Lock case is mounted and is biased by a spring element with an outer edge against the guide element.
  • the locking element only has to be actively moved by the guide element in one direction, preferably into the retracted position in the lock case.
  • the locking element is moved out of the lock case in the other direction, preferably in the direction extended out of the lock case.
  • the lock can therefore be locked independently and automatically by releasing the movement of the locking element.
  • the lock can be used in a particularly versatile manner if the lock has a longitudinally displaceable drive rod and if the drive slide is movement-coupled to the drive rod.
  • the drive rod connects the lock with means for controlling the drive device.
  • the lock can be designed as an auxiliary lock or one of several auxiliary locks for a main lock or can be used in an electronically controlled locking system.
  • the connecting rod can be driven by means of a lock cylinder arranged in the lock.
  • the drive slide has a locking driver for driving a locking element and if the locking element protrudes into the movement range of the locking element in one position of the drive slide and in another Position is removed from the range of movement of the locking element.
  • the blocking driver is designed as a depression in the drive slide to accommodate a driver lug of the blocking element.
  • the blocking element preferably has a detent so that it remains either in the position that blocks the locking element or in the position that releases the locking element.
  • the lock case is designed to be particularly dimensionally stable if the side walls delimiting the lock case have at least one bead, which lies in the area of the cam, the elongated hole and the blocking element.
  • the rigidity of the lock case is increased by this bead, which is formed by an area that is lowered in the direction of the interior of the lock.
  • the arrangement of the bead in the area of the cam and the elongated hole ensures that the moving parts, such as the pin or the drive slide, are not blocked by external influences, even in tightly fitting installation situations.
  • figure 1 shows a lock 1 with a lock case 2 and with a locking element 3.
  • the lock 1 has a longitudinally displaceable drive rod 4, which can be driven by a motor or a remotely arranged main lock, and a drive device 5 for driving the locking element 3 into the illustrated position, retracted into the lock case 2 Position.
  • the drive device 5 has a drive slide 6 coupled to the connecting rod 4 and a rocker 8 guided in a cam 7 of the lock case 2.
  • the rocker 8 has a guide element 9 with a rolling body 10.
  • the rolling body 10 rolls on an outer edge when the connecting rod 4 is driven 11 of the locking element 3 along.
  • a spring element 12 biases the locking element 3 against the Rolling body 10 before.
  • the lock case 2 has sliding plates 13 with sliding tracks 14.
  • These sliding tracks 14 have a particularly low coefficient of friction and guide the locking element 3 between the in figure 1 shown, retracted into the lock case 2 to an in figure 3 shown, protruding from the lock case 2 position.
  • the drive slide 6 is guided in slots 15 arranged parallel to the direction of movement of the connecting rod 4 .
  • the lock case 2 has at least one bead 29 , a bead 29 preferably being arranged in each of two side walls 25 of the lock case 2 .
  • the bead 29 is located in the area of the cam 7, slot 15 and blocking element 16, so that it ensures the freedom of movement of the movable elements arranged in these areas, such as the pin 24 or the drive slide 6.
  • the lock 1 has a pivotable locking element 16.
  • the locking element 16 rests on the outside of the locking element 3 and is therefore outside the range of movement of the locking element 3.
  • the drive slide 6 has a locking driver 17 with a recess 18.
  • the locking element 16 protrudes into the range of movement of the locking driver 17 and has a driver lug 19.
  • FIG 2 shows an enlarged perspective view of the drive device 5 with the rocker 8 mounted in the drive slide 6 and the locking element 3 prestressed with an outer edge 11 against the rolling body 10.
  • the drive slide 6 has two webs 20 for holding a rotary axis 21 of a bearing 22 of the rocker 8 on.
  • the rocker 8 is fork-shaped at the end facing away from the bearing 22 with two legs 23 laterally enclosing the rolling body 10 .
  • Pins 24 which are guided in cams 7 of the lock case 2 , are supported by the legs 23 .
  • One of the side walls 25 of the lock case 2 has one of the cams 7, only one side being shown to simplify the drawing.
  • the pins 24 are located in a middle area of the cams 7.
  • the pins 24 can be moved via the drive slide 6 in a section 26 running at an angle to the outer edge 11 of the locking element 3 and into a section 27 of the cam 7 running at least almost parallel to the outer edge 11 of the locking element 3 . If the pins 24 are moved in the section 26 arranged inclined to the outer edge 11 of the locking element 3, the locking element 3 is pivoted. If the control pins 24 are moved in the section 27 arranged at least almost parallel to the outer edge 11 of the locking element 3, the locking element 3 remains in its position.
  • figure 3 shows lock 1 off figure 1 after a drive of the pin 24 in the inclined to the outer edge 11 of the locking element 3 arranged section 26 of the cam 7.
  • the rolling body 10 is rolled over the outer edge 11 of the locking element 3.
  • the spring element 12 has pivoted the locking element 3 out of the lock case 2 .
  • the locking driver 17 has the locking element 16 pivoted with the free end behind a bracket 28 of the locking element 3 and thus into the range of movement of the locking element 3 .
  • the driving lug 19 of the blocking element 16 is located in the depression 18 of the drive slide 6. An attempt by hand to push the locking element 3 back into the lock case 2 is prevented by the blocking element 16, which supports the arm 28. If you move the drive slide 6 by driving the connecting rod 4 in the in figure 1 shown position, the blocking element 16 is carried along via the driving lug 19 and thus into the in figure 1 shown position outside the range of movement of the locking element 3 is pivoted. The locking element 3 can then be pulled back into the lock case 2 via the drive device 5 .
  • figure 4 shows the lock figure 1 after driving the pin 24 in the at least almost parallel to the outer edge 11 of the locking element 3 arranged section 27 of the cam 7. It can be seen that only the drive slide 6 with the rocker 8 and the Driving rod 4 have changed their position. The blocking element 16 and the locking element 3 are in the same position as in FIG figure 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Schloss (1) mit einem aus einem Schlosskasten (2) herausfahrbaren Riegelelement (3) hat ein Führungselement (9) mit einem Rollkörper (10). Der Rollkörper (10) ist auf einer von einem Antriebsschieber (6) antreibbaren Schwinge (8) befestigt und rollt auf einer Außenkante (11) des Riegelelementes (3) ab. Ein Federelement (12) spannt das Riegelelement (3) gegen den Rollkörper (10) vor. Das Schloss (1) lässt sich besonders komfortabel bedienen und weist eine geringe Reibung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Schlosskasten, mit einem in dem Schlosskasten geführten Riegelelement, und mit einer Antriebseinrichtung zum Antrieb des Riegelelementes von einer aus dem Schlosskasten hervorstehenden Verriegelungsstellung in eine in dem Schlosskasten zurückgezogene Entriegelungsstellung, mit einer Steuerkurve, entlang welcher das Riegelelement antreibbar ist, und mit einem von der Steuerkurve geführten Führungselement.
  • Ein solches, als Nebenschloss ausgebildetes Schloss ist beispielsweise aus der EP 2 543 804 A2 bekannt. Bei diesem Nebenschloss ist ein Verriegelungselement schwenkbar in einem Gehäuse gelagert und hat einen länglichen Durchbruch als Kulisse. Die Kulisse wird von einem Kopplungselement durchdrungen, welches in einer weiteren Kulisse einer Wandung des Gehäuses geführt ist. Beim Antrieb einer Treibstange wird über ein Übertragungselement das Kopplungselement angetrieben und das Verriegelungselement verschwenkt. Durch die zahlreichen Kulissen hat das Schloss eine sehr große Reibung und ist daher nur unkomfortabel zu bedienen.
  • Die EP 2 143 860 A2 offenbart ein Schloss mit einem Schwenkriegel. Der Schwenkriegel wird über ein Kniehebelgetriebe angetrieben. Hierdurch ist das Schloss sehr aufwändig aufgebaut.
  • Die EP 0 578 004 A2 offenbart ein Schloss, mit einem in einem Schwenkriegel geführten Zapfen. Der Zapfen ist zudem in einer Kulisse in Seitenwandungen des Schlosses geführt und mit einem Treibstangenabschnitt gekoppelt. Bei einem Antrieb des Schwenkriegels entsteht eine hohe Reibung.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schloss der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es eine möglichst geringe Reibung aufweist und besonders komfortabel zu bedienen ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    das Führungselement auf einer Schwinge angeordnet ist und dass die Schwinge auf einem antreibbaren Antriebsschieber gelagert ist.
  • Durch diese Gestaltung ermöglicht die Schwinge eine einfache Koppelung der Bewegungen des Antriebsschiebers mit dem Riegelelement. Reibungen beim Antrieb des Riegelelementes werden dank der Erfindung besonders gering gehalten. Hierdurch ist das Schloss besonders komfortabel zu bedienen. Weiterhin werden störende Geräusche durch mehrfach übereinander angeordnete Kulissen vermieden.
  • Zur Verringerung der Reibungskräfte zwischen dem Führungselement und dem Riegelelement trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Führungselement einen auf dem Riegelelement abrollenden Rollkörper hat. Durch diese Gestaltung bewegt das in der Steuerkurve geführte Führungselement den Rollkörper über das Riegelelement, wodurch dieses angetrieben wird. Ein Abrollen des Führungselements in der Steuerkurve ist hierdurch nicht erforderlich.
  • Die Bewegung der Schwinge lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach steuern, wenn die Schwinge einen in eine Steuerkurve des Schlosskastens eindringenden Zapfen hat. Der Zapfen ist an der Schwinge angeordnet und kann entweder einstückig mit ihr geformt oder auf eine andere Art mit ihr verbunden sein.
  • Häufig ist es erforderlich, mit dem Antrieb der Treibstange verschiedene Steuerungen zu ermöglichen, wie beispielsweise eine Falle zurückzuziehen, wenn das Riegelelement bereits in den Schlosskasten zurückgezogen ist. Hierzu ist es erforderlich, die Treibstange in einem vorgesehenen Bewegungsabschnitt mit der Antriebseinrichtung zu koppeln und in einem anderen Bewegungsabschnitt der Treibstange die Koppelung mit der Antriebseinrichtung aufzuheben. Die wahlweise Koppelung der Antriebseinrichtung mit der Bewegung der Treibstange gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Steuerkurve zwei Abschnitte hat, wobei einer der Abschnitte geneigt zur mit dem Führungselement zusammenwirkenden Außenkante des Riegelelementes angeordnet ist, so dass das Riegelelement bei einer Bewegung des Zapfens in diesem Abschnitt antreibbar ist und der andere der Abschnitte zumindest nahezu parallel zur mit dem Führungselement zusammenwirkenden Außenkante des Riegelelementes angeordnet ist, so dass ein Antrieb des Riegelelementes bei einer Bewegung des Zapfens in diesem Abschnitt unterbleibt.
  • Das Schloss hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität, wenn zwei Steuerkurven in einander gegenüberstehenden, den Schlosskasten begrenzenden Seitenwänden angeordnet sind, wenn die Schwinge jeder der Steuerkurven jeweils einen Zapfen hat und wenn der Rollkörper zwischen den beiden Zapfen angeordnet ist. Hierdurch bilden die beiden geführten Zapfen eine symmetrische Abstützung des Rollkörpers, so dass zu einem Kippen des Riegelelementes führende Querkräfte vermieden werden. Damit wird auch eine Belastung der Führung oder Lagerung des Riegelelementes besonders gering gehalten.
  • Zur weiteren Verringerung der Einleitung von Querkräften trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Schwinge an ihrem dem Führungselement zugewandten Ende gabelförmig gestaltet ist und zwei Schenkel hat und wenn das Führungselement zwischen den Schenkeln angeordnet ist.
  • Das Riegelelement könnte beispielsweise eine Nut für das Führungselement aufweisen, um in beide Bewegungsrichtungen angetrieben zu werden. Hierdurch können jedoch Toleranzen zu einem Klemmen oder auch zu unerwünschten Geräuschen führen. Das Riegelelement wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig und geräuscharm geführt, wenn das Riegelelement schwenkbar in dem Schlosskasten gelagert ist und von einem Federelement mit einer Außenkante gegen das Führungselement vorgespannt ist. Durch diese Gestaltung muss das Riegelelement nur in eine Richtung, vorzugsweise in die im Schlosskasten zurückgezogene Stellung aktiv von dem Führungselement bewegt werden. Die Bewegung des Riegelelementes aus dem Schlosskasten heraus erfolgt in die andere, vorzugsweise die aus dem Schlosskasten ausgefahrene Richtung. Die Verriegelung des Schlosses kann daher selbständig und automatisch durch eine Freigabe der Bewegung des Riegelelementes erfolgen.
  • Das Schloss ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders vielseitig einsetzbar, wenn das Schloss eine längsverschiebliche Treibstange hat und wenn der Antriebsschieber mit der Treibstange bewegungsgekoppelt ist. Durch diese Gestaltung verbindet die Treibstange das Schloss mit Mitteln zu Ansteuerung der Antriebseinrichtung. Hierdurch kann das Schloss als Nebenschloss oder eines von mehreren Nebenschlössern für ein Hauptschloss ausgebildet sein oder in einer elektronisch angesteuerten Schließanlage eingesetzt werden. Alternativ kann die Treibstange mittels eines im Schloss angeordneten Schließzylinders angetrieben werden.
  • Ein manuelles Zurückdrücken des aus dem Schlosskasten ausgefahrenen Riegelelementes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Antriebsschieber einen Sperrmitnehmer zum Antrieb eines Sperrelementes hat und wenn in einer Stellung des Antriebsschiebers das Sperrelement in den Bewegungsbereich des Riegelelementes hineinragt und in einer anderen Stellung aus dem Bewegungsbereich des Riegelelementes entfernt ist. Um das Sperrelement in beide Richtungen anzutreiben, ist der Sperrmitnehmer als Vertiefung im Antriebsschieber zur Aufnahme einer Mitnehmernase des Sperrelementes ausgebildet. Vorzugsweise hat das Sperrelement eine Rasterung, so dass es wahlweise in der das Riegelelement blockierenden Stellung oder in der das Riegelelement freigebenden Stellung verbleibt.
  • Der Schlosskasten ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung besonders formstabil ausgeführt, wenn die den Schlosskasten begrenzenden Seitenwände mindestens eine Sicke aufweisen, welche im Bereich der Steuerkurve, des Langlochs und des Sperrelementes liegt. Durch diese Sicke, welche durch einen in Richtung des Schlossinneren abgesenkten Bereich gebildet wird, wird die Steifigkeit des Schlosskastens erhöht. Darüber hinaus sorgt die Anordnung der Sicke im Bereich der Steuerkurve und des Langlochs dafür, dass auch in eng angepassten Einbausituationen die beweglichen Teile, wie der Zapfen oder der Antriebsschieber, nicht durch äußere Einflüsse blockiert werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig.1
    ein Schloss in einer Entriegelungsstellung,
    Fig.2
    vergrößert eine perspektivische Darstellung einer Antriebseinrichtung des Schlosses aus Figur 1,
    Fig.3
    das Schloss aus Figur 1 in einer Verriegelungsstellung,
    Fig.4
    das Schloss aus Figur 1 mit in Endstellung verlagerter Treibstange.
  • Figur 1 zeigt ein Schloss 1 mit einem Schlosskasten 2 und mit einem Riegelelement 3. Das Schloss 1 hat eine längsverschiebliche, von einem motorisch oder einem entfernt angeordneten Hauptschloss antreibbare Treibstange 4 und eine Antriebseinrichtung 5 zum Antrieb des Riegelelementes 3 in die dargestellte, in den Schlosskasten 2 zurückgezogene Stellung. Die Antriebseinrichtung 5 hat einen mit der Treibstange 4 gekoppelten Antriebsschieber 6 und eine in einer Steuerkurve 7 des Schlosskastens 2 geführte Schwinge 8. Die Schwinge 8 hat ein Führungselement 9 mit einem Rollkörper 10. Der Rollkörper 10 rollt bei dem Antrieb der Treibstange 4 auf einer Außenkante 11 des Riegelelementes 3 entlang. Ein Federelement 12 spannt das Riegelelement 3 gegen den Rollkörper 10 vor. Dem Riegelelement 3 gegenüberstehend hat der Schlosskasten 2 Gleitplatten 13 mit Gleitbahnen 14. Diese Gleitbahnen 14 weisen einen besonders geringen Reibungskoeffizienten auf und führen das Riegelelement 3 zwischen der in Figur 1 dargestellten, in den Schlosskasten 2 zurückgezogenen Stellung in eine in Figur 3 dargestellte, aus dem Schlosskasten 2 hervorstehende Stellung. Der Antriebsschieber 6 ist in parallel zur Bewegungsrichtung der Treibstange 4 angeordneten Langlöchern 15 geführt. Der Schlosskasten 2 weist mindestens eine Sicke 29 auf, wobei vorzugsweise in jeweils jeder von zwei Seitenwänden 25 des Schlosskastens 2 eine Sicke 29 angeordnet ist. Die Sicke 29 befindet sich im Bereich von Steuerkurve 7, Langloch 15 und Sperrelement 16, sodass sie die Bewegungsfreiheit der in diesen Bereichen angeordneten beweglichen Elemente, wie etwa der Zapfen 24 oder des Antriebsschiebers 6, gewährleistet.
  • Weiterhin hat das Schloss 1 ein schwenkbares Sperrelement 16. Das Sperrelement 16 liegt an der Außenseite des Riegelelementes 3 an und befindet sich damit außerhalb des Bewegungsbereichs des Riegelelementes 3. Der Antriebsschieber 6 hat einen Sperrmitnehmer 17 mit einer Vertiefung 18. Das Sperrelement 16 ragt in den Bewegungsbereich des Sperrmitnehmers 17 hinein und hat eine Mitnehmernase 19.
  • Figur 2 zeigt vergrößert in einer perspektivischen Darstellung die Antriebseinrichtung 5 mit der in dem Antriebsschieber 6 gelagerten Schwinge 8 und dem mit einer Außenkante 11 gegen den Rollkörper 10 vorgespannten Riegelelement 3. Der Antriebsschieber 6 weist zwei Stege 20 zur Halterung einer Drehachse 21 einer Lagerung 22 der Schwinge 8 auf. Die Schwinge 8 ist an dem der Lagerung 22 abgewandten Ende gabelförmig mit zwei den Rollkörper 10 seitlich umschließenden Schenkeln 23 gestaltet. Von den Schenkeln 23 stützen sich jeweils Zapfen 24 ab, welche in Steuerkurven 7 des Schlosskastens 2 geführt sind. Jeweils eine der Seitenwände 25 des Schlosskastens 2 hat eine der Steuerkurven 7, wobei zur Vereinfachung der Zeichnung nur eine Seite dargestellt ist. Die Zapfen 24 befinden sich in einem mittleren Bereich der Steuerkurven 7. Ausgehend von der dargestellten Stellung können die Zapfen 24 über den Antriebsschieber 6 in einen geneigt zur Außenkante 11 des Riegelelements 3 verlaufenden Abschnitt 26 und in einen zumindest nahezu parallel zur Außenkante 11 des Riegelelementes 3 verlaufenden Abschnitt 27 der Steuerkurve 7 bewegt werden. Werden die Zapfen 24 im geneigt zur Außenkante 11 des Riegelelementes 3 angeordneten Abschnitt 26 bewegt, wird das Riegelelement 3 verschwenkt. Werden die Steuerzapfen 24 im zumindest nahezu parallel zur Außenkante 11 des Riegelelementes 3 angeordneten Abschnitt 27 bewegt, verbleibt das Riegelelement 3 in seiner Lage.
  • Figur 3 zeigt das Schloss 1 aus Figur 1 nach einem Antrieb der Zapfen 24 in dem geneigt zur Außenkante 11 des Riegelelementes 3 angeordneten Abschnitt 26 der Steuerkurve 7. Bei dieser Bewegung ist der Rollkörper 10 über die Außenkante 11 des Riegelelementes 3 gerollt. Das Federelement 12 hat das Riegelelement 3 bei dieser Bewegung aus dem Schlosskasten 2 herausgeschwenkt.
  • Weiterhin hat der Sperrmitnehmer 17 das Sperrelement 16 mit dem freien Ende hinter einen Ausleger 28 des Riegelelementes 3 und damit in den Bewegungsbereich des Riegelelementes 3 verschwenkt. Die Mitnehmernase 19 des Sperrelementes 16 befindet sich in der Vertiefung 18 des Antriebsschiebers 6. Ein Versuch von Hand, das Riegelelement 3 in den Schlosskasten 2 zurückzudrücken, wird von dem Sperrelement 16, welches den Ausleger 28 abstützt, verhindert. Bewegt man den Antriebsschieber 6 durch Antrieb der Treibstange 4 in die in Figur 1 dargestellte Stellung, wird das Sperrelement 16 über die Mitnehmernase 19 mitgenommen und damit in die in Figur 1 dargestellte Stellung außerhalb des Bewegungsbereichs des Riegelelementes 3 verschwenkt. Das Riegelelement 3 kann anschließend über die Antriebseinrichtung 5 in den Schlosskasten 2 zurückgezogen werden.
  • Figur 4 zeigt das Schloss aus Figur 1 nach dem Antrieb der Zapfen 24 in dem zumindest nahezu parallel zur Außenkante 11 des Riegelelementes 3 angeordneten Abschnitt 27 der Steuerkurve 7. Hierbei ist zu erkennen, dass ausschließlich der Antriebsschieber 6 mit der Schwinge 8 und die Treibstange 4 ihre Stellung verändert haben. Das Sperrelement 16 und das Riegelelement 3 befinden sich in derselben Stellung wie in Figur 1.

Claims (10)

  1. Schloss (1) mit einem Schlosskasten (2), mit einem in dem Schlosskasten (2) geführten Riegelelement (3), und mit einer Antriebseinrichtung (5) zum Antrieb des Riegelelementes (3) von einer aus dem Schlosskasten (2) hervorstehenden Verriegelungsstellung in eine in dem Schlosskasten (2) zurückgezogene Entriegelungsstellung, mit einer Steuerkurve (7), entlang welcher das Riegelelement (3) antreibbar ist, und mit einem von der Steuerkurve (7) geführten Führungselement (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) auf einer Schwinge (8) angeordnet ist und dass die Schwinge (8) auf einem antreibbaren Antriebsschieber (6) gelagert ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) einen auf dem Riegelelement (3) abrollenden Rollkörper (10) hat.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (8) einen in eine Steuerkurve (7) des Schlosskastens (2) eindringenden Zapfen (24) hat.
  4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (7) zwei Abschnitte (26, 27) hat, wobei einer der Abschnitte (26) geneigt zur mit dem Führungselement (9) zusammenwirkenden Außenkante (11) des Riegelelementes (3) angeordnet ist, so dass das Riegelelement (3) bei einer Bewegung des Zapfens (24) in diesem Abschnitt (26) antreibbar ist und der andere der Abschnitte (27) zumindest nahezu parallel zur mit dem Führungselement (9) zusammenwirkenden Außenkante (11) des Riegelelementes (3) angeordnet ist, so dass ein Antrieb des Riegelelementes (3) bei einer Bewegung des Zapfens (24) in diesem Abschnitt (27) unterbleibt.
  5. Schloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steuerkurven (7) in einander gegenüberstehenden, den Schlosskasten (2) begrenzenden Seitenwänden (25) angeordnet sind, dass die Schwinge (8) jeder der Steuerkurven (7) jeweils einen Zapfen (24) hat und dass der Rollkörper (10) zwischen den beiden Zapfen (24) angeordnet ist.
  6. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (8) an ihrem dem Führungselement (9) zugewandten Ende gabelförmig gestaltet ist und zwei Schenkel (23) hat und dass das Führungselement (9) zwischen den Schenkeln (23) angeordnet ist.
  7. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (3) schwenkbar in dem Schlosskasten (2) gelagert ist und von einem Federelement (12) mit einer Außenkante (11) gegen das Führungselement (9) vorgespannt ist.
  8. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) eine längsverschiebliche Treibstange (4) hat und dass der Antriebsschieber (6) mit der Treibstange (4) bewegungsgekoppelt ist.
  9. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschieber (6) einen Sperrmitnehmer (17) zum Antrieb eines Sperrelementes (16) hat und dass in einer Stellung des Antriebsschiebers (6), das Sperrelement (16) in den Bewegungsbereich des Riegelelementes (3) hineinragt und in einer anderen Stellung aus dem Bewegungsbereich des Riegelelementes (3) entfernt ist.
  10. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schlosskasten (2) begrenzenden Seitenwände (25) mindestens eine Sicke (29) aufweisen, welche im Bereich der Steuerkurve (7), des Langlochs (15) und des Sperrelementes (16) liegt.
EP22197716.8A 2021-10-01 2022-09-26 Schloss mit einem schlosskasten Active EP4166739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211106.8A DE102021211106A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Schloss mit einem Schlosskasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4166739A1 true EP4166739A1 (de) 2023-04-19
EP4166739B1 EP4166739B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=83457031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22197716.8A Active EP4166739B1 (de) 2021-10-01 2022-09-26 Schloss mit einem schlosskasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4166739B1 (de)
DE (1) DE102021211106A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932471A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-12 Karrenberg Fa Wilhelm Schloss, insbesondere einsteckschloss
EP0578004A2 (de) 1992-07-10 1994-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
US6152498A (en) * 1998-02-05 2000-11-28 Fix Ab Latch assembly
EP1790802A2 (de) * 2005-09-27 2007-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP2143860A2 (de) 2008-07-07 2010-01-13 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verschluss für Fenster oder Türen
EP2543804A2 (de) 2011-07-06 2013-01-09 MACO Technologie GmbH Schloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932471A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-12 Karrenberg Fa Wilhelm Schloss, insbesondere einsteckschloss
EP0578004A2 (de) 1992-07-10 1994-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
US6152498A (en) * 1998-02-05 2000-11-28 Fix Ab Latch assembly
EP1790802A2 (de) * 2005-09-27 2007-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP2143860A2 (de) 2008-07-07 2010-01-13 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verschluss für Fenster oder Türen
EP2543804A2 (de) 2011-07-06 2013-01-09 MACO Technologie GmbH Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP4166739B1 (de) 2024-04-17
DE102021211106A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP0156379A2 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
EP0504557A1 (de) Spann- und Zurrvorrichtung für Zurrstränge
DE19935738A1 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdachs mit einem Karosseriebauteil
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP4166739B1 (de) Schloss mit einem schlosskasten
EP1079146A1 (de) In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
AT509464B1 (de) Schloss
EP3498942A1 (de) Schloss
AT516517B1 (de) Schloss
EP3498943B1 (de) Schloss
EP3626916A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP3795780B1 (de) Schloss mit einer riegeleinrichtung
EP4163462B1 (de) Schloss mit einem schlosskasten und einem dem schlosskasten gegenüberstehend anzuordnenden schliessblech
DE102005020194B4 (de) Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür
EP3521538B1 (de) Schloss mit einem fallenriegel
DE2259603A1 (de) Tuerschloss
EP3018270B1 (de) Schloss
DE102022209162A1 (de) Beschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
DE2709415A1 (de) Verschiebbarer fahrzeugsitz
DE202019103153U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine schwenkbare Bordwand eines Kipper-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000757

Country of ref document: DE