EP0578004A2 - Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel - Google Patents

Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel Download PDF

Info

Publication number
EP0578004A2
EP0578004A2 EP93109480A EP93109480A EP0578004A2 EP 0578004 A2 EP0578004 A2 EP 0578004A2 EP 93109480 A EP93109480 A EP 93109480A EP 93109480 A EP93109480 A EP 93109480A EP 0578004 A2 EP0578004 A2 EP 0578004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
espagnolette
lock
slot
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93109480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578004A3 (de
EP0578004B1 (de
Inventor
Ralf Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6462878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0578004(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0578004A2 publication Critical patent/EP0578004A2/de
Publication of EP0578004A3 publication Critical patent/EP0578004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578004B1 publication Critical patent/EP0578004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock with a slot / pin-controlled bolt, which is associated with a non-return lock which takes effect in the closed position.
  • An espagnolette lock of the type in question is known from DE 34 16 148 A1, which is a central lock-controlled additional lock with respect to the espagnolette lock.
  • the bolt is designed as a slide bolt and is connected in a pin / slot connection to a one-armed transmission swivel lever. At its free end, this carries a pin which engages in a slot in the slide bolt tail.
  • the middle section of the transmission pivot lever serves to fix a control pin which engages in an approximately Z-shaped slot of a drive rod section. Accordingly, when the drive rod is displaced via this drive rod section, the transmission pivot lever is displaced around its articulation point which is fixed in the housing, with the thrust bolt being taken along with it. In the closed position of the slide bolt, the control pin is in such a position within the Z-shaped slot that any push-back forces impinging on the slide bolt are absorbed by the drive rod section.
  • the object of the invention is based on the task of designing a drive rod closure of the type in question in a technically simple manner in such a way that a bolt shift takes place without a transmission pivot lever and that any return forces of the pre-closed bolt are not passed into the drive rod section.
  • a generic drive rod lock is specified, which is distinguished on the one hand by a simple structure and on the other hand by a high security value. If the espagnolette lock is in the open position and, based on this, the espagnolette is displaced, the pin is dragged along in the slot via the espagnolette recess, which in turn closes the bolt via the control recess. A transmission pivot lever is accordingly not necessary.
  • the pin in the slot assumes such a position that push-back forces acting on the bolt are conducted via the pin into the slot, that is, directly into the lock base and cover. Accordingly, no forces act on the drive rod itself, so that high push-back forces can be absorbed without damage.
  • the drive rod therefore only fulfills a control function.
  • the bolt is designed as a swivel bolt and the non-return lock consists of a slot end section which adjoins the modulation section of the slot, such that the course of the modulation section and that of the end section are inclined in the opposite direction to the direction of displacement of the drive rod sections .
  • end positions are achieved in that the drive rod sections are loaded in the direction of the end positions by a spring-loaded chain link pivoting over dead center.
  • the chain link plus spring can be accommodated in a space-saving manner in the area between the two connecting rod sections.
  • the guide of the pin is achieved by stepped end sections of the same. So there is no separate axial support for the pin.
  • the pin is supported in the axial direction by the step-shaped shoulders of End sections. The latter are the pin areas that pass through the slot in the lock floor and cover.
  • the middle section located between these end sections serves exclusively to control the pivot bolt.
  • the control recess of the bolt is designed as a closed window, which over a part length has the width of the diameter of the central section of the bolt and over the remaining part length widened on the one hand so that both the locking and closing of the bolt can take place without problems Recess flank continues.
  • the pin interacts with this recess flank when the bolt is closed. The widening creates a flank section which, when the swivel bolt is closed, runs parallel to the direction of displacement of the drive rod and which engages the central section of the pin.
  • the pin then acts on the opposite recess flank, namely after a short displacement of the drive rod.
  • the head of the swivel bolt has, at a distance from the excluding corner, an open, stepped pocket which is open to the end face and engages behind a stepped bolt entry opening of the striker plate.
  • the locking effect can be increased by two opposing pockets on the two broad sides of the swivel bar.
  • the pockets can be produced in a technically simple manner in that they are formed by the two outer material layers of a three-layer pivot bolt, the two outer layers being pressed together in the region of the outer, exclusive corner.
  • the espagnolette fitting shown in FIGS. 1 and 2 has a longitudinal faceplate 1, which is equipped in the central area with an operating lock 2 and on both sides of the same with an espagnolette lock 3.
  • the two drive rod closures 3 have an identical structure.
  • the control lock 2 has a latch 4 which can be retracted by means of a lock 5 mounted on the control lock. Below the nut 5, the control lock carries a profile lock cylinder 6. When the key is actuated, a drive rod 7 starting from the control lock 2 is shifted either in one direction or in the other direction, depending on the direction of rotation of the lock bit of the profile lock cylinder 6.
  • the drive rod 7 engages in the drive rod lock 3 and is coupled there with two drive rod sections 8, 9 arranged one above the other. These are designed to be identical.
  • One drive rod section 9 lies on the lock base 10 and the other drive rod section 8 on the lock cover 11. Studs 12, 13 extend from the lock base 10 and serve to support the lock cover 11 and into which fastening screws 14 engage. In addition, the studs 12, 13 still serve to guide the rear flank of the drive rod sections 8, 9.
  • a chain link 15 is pivotally mounted around the upper stud 13.
  • the bearing opening of the chain link is designed as a longitudinal slot 16, which serves to receive a compression spring 17.
  • On one end the compression spring 17 is supported on the stud 13 and on the other end on a bridge pin 18 connecting the two connecting rod sections 8, 9.
  • the drive rod sections 8, 9 acted on in defined end positions.
  • the lock base 10 and the lock cover 11 each form a slot 19, which slots 19 are arranged one above the other in alignment.
  • Each slot 19 has a longer, arcuate control section 19 ', which is followed by a slot end section 19' '.
  • the course of the modulation section 19 ′ and that of the slot end section 19 ′′ is inclined in the opposite direction to the direction of displacement of the drive rod sections 8, 9.
  • the slot end section 19 ′′ it is the lower one, which extends slightly in the direction of the faceplate 1.
  • a pin 20 is guided with its stepped end portions 20 '. Due to the end sections 20 ', an axial position securing of the pin 20 is also realized, the central section 20' 'of which extends to the inner surface of the lock base 10 and lock cover 11, cf. in particular Figure 4.
  • the middle section 20 ′′ passes through a drive rod dragging recess 21.
  • This is formed by two congruent overlapping, open to the edge incisions of the two drive rod sections 8, 9. Regarding the edge, it is the one that faces the faceplate 1.
  • the course of the dragging recess 21 extends transversely to the direction of displacement of the drive rod 7.
  • the drive rod sections 8, 9 are bulged in the direction of the drive rod lock rear edge.
  • the diameter of the middle section 20 '' corresponds to the width of the dragging recess 21.
  • the two drive rod sections 8, 9 flank on both sides a bolt 22 designed as a swivel bolt.
  • One drive rod section 8 lies above this swivel bolt 22 and the other drive rod section 9 below the swivel bolt 22.
  • a hinge pin 23 anchored in the lock base 10 and lock cover 11 is used to mount the swivel bolt 22 This is adjacent to the faceplate 1 and extends at the level of the actuation section 19 '.
  • the pin 20 passes through a control recess 24 of the pivot bolt 22. As the figures illustrate, this control recess 24 is designed as a closed window, which over a partial length has approximately the width of the diameter of the central pin section 20 ′′.
  • control recess 24 continues into a widening 25 on one recess flank 24 '. This creates a flank section in the widening area which, when the pivot bolt 22 is closed, cf. Figure 3, transverse to the drive rod displacement direction.
  • the opposite recess flank is designated by the number 24 ′′ and runs in a straight line.
  • the head 22 'of the swivel bolt 22 has, at a distance from its exclusive corner E to the end face 22'', open, step-like pockets 26 which engage behind a step-like bolt opening 27 of a striking plate 28.
  • the latter is defined on the frame side.
  • the bolt entry opening 27 continues into a recess 29 that is narrower than it, in such a way that when the door is closed Insert the latch 22 into the pockets 26 of the edge edges 29 of the niche.
  • the swivel bar 22 is designed in three layers to form the pockets 26. Accordingly, it consists of the two outer layers A and B and a middle layer C, which are interconnected. The two outer layers A, B are cut out to form the pockets 26. The middle layer C represents a partition between the two pockets 26. Beyond the pockets 26, the middle layer C is notched. This allows the two outer layers A, B to be pressed together in the area of the outer, exclusive corner E.
  • the closing process can be carried out. This requires a correct key.
  • the drive rod 7 is shifted.
  • the drive rod 7 travels in the downward direction.
  • the pin 20, which shifts in the actuation section 19 ′ of the slot 19 in the downward direction, is carried along via the drive rod dragging recess 21.
  • the pin 20 acts with its central portion 20 '' on the recess flank 24 'of the pivot bolt 22 and causes it to pivot about the pivot pin 23, cf. Intermediate position according to Figure 5.
  • Opening the espagnolette lock requires the oppositely directed displacement of the espagnolette 7 by means of the associated key.
  • the pin 20 is moved in the upward direction via the connecting rod dragging recess 21.
  • the pivot bolt 22 is turned back into the open position.
  • the chain link 15 pivots.
  • the compression spring 17 acts in the corresponding direction of displacement of the drive rod 7, so that a defined end position is then reached again, which corresponds to the position according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel (22), dem eine in Schließstellung in Wirkung tretende Rückdrücksperre zugeordnet ist und schlägt zwecks Erzielung eines einfachen Aufbaues bei hohem Sicherheitswert vor, daß der in Schloßdecke und Schloßboden (10) schlitzgeführte Zapfen (20) eine Steuerungsausnehmung (24) des Riegels (22) durchsetzt und durch formschlüssigen Angriff einer Treibstangen-Ausnehmung (21) mitgeschleppt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel, dem eine in Schließstellung in Wirkung tretende Rückdrücksperre zugeordnet ist.
  • Ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 34 16 148 A1, wobei es sich bezüglich des Treibstangenverschlusses um einen mittelschloßgesteuerten Zusatzverschluß handelt. Der Riegel ist dort als Schubriegel ausgeführt und steht in Zapfen/Schlitzverbindung zu einem einarmigen Übersetzungsschwenkhebel. An seinem freien Ende trägt dieser einen Zapfen, welcher in einen Schlitz des Schubriegelschwanzes eingreift. Der Mittelabschnitt des Übertragungsschwenkhebels dient zur Festlegung eines Steuerzapfens, der in einen etwa Z-förmig verlaufenden Schlitz eines Treibstangenabschnittes eingreift. Demzufolge wird bei Verlagerung der Treibstange über diesen Treibstangenabschnitt der Übertragungsschwenkhebel um seinen gehäuseortsfesten Anlenkpunkt verlagert unter einhergehender Mitnahme des Schubriegels. In der ausgeschlossenen Stellung des Schubriegels befindet sich der Steuerzapfen in einer solchen Position innerhalb des Z-förmigen Schlitzes, daß etwaige am Schubriegel auftreffende Rückdrückkräfte von dem Treibstangenabschnitt aufgefangen werden.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß eine Riegelverlagerung ohne einen Übertragungsschwenkhebel erfolgt und daß etwaige Rückdrückkräfte des vorgeschlossenen Riegels nicht in den Treibstangenabschnitt geleitet werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Treibstangenverschluß dadurch, daß der in Schloßdecke und Schloßboden schlitzgeführte Zapfen eine Steuerungsausnehmung des Riegels durchsetzt und durch formschlüssigen Angriff einer Treibstangen-Ausnehmung mitgeschleppt ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Treibstangenverschluß angegeben, der sich einerseits durch einen einfachen Aufbau und andererseits durch einen hohen Sicherheitswert auszeichnet. Befindet sich der Treibstangenverschluß in der Offenstellung und wird ausgehend von dieser die Treibstange verlagert, wird einhergehend über die Treibstangen-Ausnehmung der Zapfen im Schlitz mitgeschleppt, welcher seinerseits über die Steuerungsausnehmung den Riegel vorschließt. Ein Übertragungsschwenkhebel ist demgemäß nicht erforderlich. In der ausgeschlossenen Stellung des Riegels nimmt der Zapfen in dem Schlitz eine solche Position ein, daß an dem Riegel angreifende Rückdrückkräfte über den Zapfen in den Schlitz geleitet werden, also direkt in Schloßboden und Schloßdecke. Es wirken demgemäß keine Kräfte auf die Treibstange selbst, so daß hohe Rückdrückkräfte schadfrei aufgefangen werden können. Die Treibstange erfüllt demgemäß ausschließlich eine Steuerungsfunktion.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Treibstangen-Mitschleppausnehmung von zwei deckungsgleich übereinanderliegenden, zum Rand hin offenen Einschnitten zweier Treibstangenabschnitte gebildet ist, von denen der eine oberhalb und der andere unterhalb des Riegels liegt. Eine Verkantungsgefahr des Zapfens ist dadurch eliminiert. Überdies tritt eine gleichmäßige Kräfteverteilung bei einer Schließverlagerung des Riegels auf.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Riegel als Schwenkriegel gestaltet ist und die Rückdrücksperre aus einem Schlitzendabschnitt besteht, der sich an den Aussteuerungsabschnitt des Schlitzes anschließt, derart, daß der Verlauf des Aussteuerungsabschnittes und derjenige des Endabschnittes entgegengesetzt geneigt zur Verlagerungsrichtung der Treibstangenabschnitte liegt. Sobald bei vorgeschlossenem Schwenkriegel sich der Zapfen innerhalb des Endabschnittes befindet, wird durch am Schwenkriegel im Sinne eines Zurückschwenkens desselben angreifende Kräfte eine Verlagerung des Zapfens weiter in den Endabschnitt hinein erzwungen, was zu einer Verkeilung führt, die mit größer werdender Kraft entsprechend stabiler wird. Eine Zurückverlagerung des Schwenkriegels ist ausschließlich über Treibstangenbewegung möglich, was demgemäß den Einsatz des vorschriftsmäßigen Schlüssels voraussetzt. Auch kann dieser Vorgang mit geringem Kraftaufwand bewerkstelligt werden.
  • Definierte Endstellungen werden dadurch erreicht, daß die Treibstangenabschnitte durch ein federbelastetes, über Totpunkt schwenkendes Kettenglied in Richtung der Endstellungen belastet sind. Raumsparend läßt sich das Kettenglied plus Feder in dem Bereich zwischen den beiden Treibstangenabschnitten unterbringen.
  • Ferner ist hervorzuheben, daß die Führung des Zapfens durch abgesetzte Endabschnitte desselben erzielt ist. Es ist also keine gesonderte axiale Abstützung des Zapfens vorzunehmen. Seine Abstützung in axialer Richtung erfährt der Zapfen durch die stufenförmigen Absätze der Endabschnitte. Letztere sind die Zapfenbereiche, welche den Schlitz in Schloßboden und Schloßdecke durchlaufen. Dagegen dient der sich zwischen diesen Endabschnitten befindliche Mittelabschnitt ausschließlich zur Steuerung des Schwenkriegels.
  • Damit sowohl das Vor- als auch Rückschließen des Riegels störungsfrei erfolgen kann, ist die Steuerungsausnehmung des Riegels als geschlossenes Fenster gestaltet, welches über eine Teillänge etawa die Breite des Durchmessers des Zapfen-Mittelabschnittes besitzt und über die restliche Teillänge sich in eine Verbreiterung an der einen Ausnehmungsflanke fortsetzt. Mit dieser Ausnehmungsflanke wirkt der Zapfen beim Vorschließen des Riegels zusammen. Durch die Verbreiterung wird ein Flankenabschnitt geschaffen, der bei vorgeschlossenem Schwenkriegel parallel zur Verlagerungsrichtung der Treibstange verläuft und der am Mittelabschnitt des Zapfens angreift. Bei einem Zurückschließen des Schwenkriegels, einhergehend mit einer Steuerung der Treibstange, beaufschlagt der Zapfen dann die gegenüberliegende Ausnehmungsflanke, und zwar nach einem geringen Verlagerungsweg der Treibstange.
  • Zwecks Erzielung eines Verbundeingriffes zwischen Schließblech und Schwenkriegel ist vorgesehen, daß der Kopf des Schwenkriegels mit Abstand von der ausschließenden Ecke eine zur Stirnfläche offene, stufenförmig abgesetzte Tasche besitzt, die in Hintergriff zu einer abgesetzten Riegeleintrittsöffnung des Schließbleches tritt.
  • Erhöhbar ist die Sperrwirkung durch zwei einander gegenüberliegende Taschen auf den beiden Breitseiten des Schwenkriegels.
  • In herstellungstechnisch einfacher Weise lassen sich die Taschen dadurch erzeugen, daß sie durch die beiden äußeren Materiallagen eines dreilagigen Schwenkriegels gebildet sind, wobei die beiden äußeren Lagen im Bereich der äußeren ausschließenden Ecke aufeinandergedrückt sind.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Ansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Treibstangenverschluß ausgestatteten Treibstangenbeschlages,
    Figur 2
    eine klappfigürliche Darstellung der Figur 1,
    Figur 3
    in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht des Treibstangenverschlusses bei fortgelassener Schloßdecke entsprechend der Offenstellung,
    Figur 4
    den Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3,
    Figur 5
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, wobei abweichend gegenüber dieser durch Treibstangenverlagerung der Schwenkriegel teilweise ausgeschlossen ist,
    Figur 6
    die Folgedarstellung mit vorgeschlossenem und in das Schließblech eingetretenem Schwenkriegel,
    Figur 7
    eine Ansicht in Pfeilrichtung VII in Figur 6 und
    Figur 8
    den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
  • Der in Figur 1 und 2 dargestellte Treibstangenbeschlag besitzt eine längsverlaufende Stulpschiene 1, welche im mittleren Bereich mit einem Bedienungsschloß 2 und beidseitig desselben mit je einem Treibstangenverschluß 3 ausgerüstet ist. Die beiden Treibstangenverschlüsse 3 besitzen identischen Aufbau. Das Bedienungsschloß 2 weist eine Falle 4 auf, die mittels einer bedienungsschloßgelagerten Nuß 5 zurückziehbar ist. Unterhalb der Nuß 5 trägt das Bedienungsschloß einen Profilschließzylinder 6. Bei Schlüsselbetätigung wird eine von dem Bedienungsschloß 2 ausgehende Treibstange 7 entweder in der einen oder in der anderen Richtung verlagert, und zwar in Abhängigkeit vom Drehsinn des Schließbartes des Profilschließzylinders 6.
  • Die Treibstange 7 greift in den Treibstangenverschluß 3 ein und ist dort mit zwei übereinander angeordneten Treibstangenabschnitten 8, 9 gekuppelt. Diese sind dekkungsgleich gestaltet. Der eine Treibstangenabschnitt 9 liegt an dem Schloßboden 10 und der andere Treibstangenabschnitt 8 an der Schloßdecke 11 an. Vom Schloßboden 10 gehen Stehzapfen 12, 13 aus, die zur Abstützung der Schloßdecke 11 dienen und in welche Befestigungsschrauben 14 eingreifen. Im übrigen dienen die Stehzapfen 12, 13 noch zur Führung der rückwärtigen Flanke der Treibstangenabschnitte 8, 9.
  • Um den oberen Stehzapfen 13 ist ein Kettenglied 15 schwenkbar gelagert. Die Lageröffnung des Kettengliedes ist als Längsschlitz 16 gestaltet, der zur Aufnahme einer Druckfeder 17 dient. Einerends stützt sich die Druckfeder 17 an dem Stehzapfen 13 und andererends an einem die beiden Treibstangenabschnitte 8, 9 verbindenden Brückenzapfen 18 ab. Hierdurch werden die Treibstangenabschnitte 8, 9 in definierte Endstellungen beaufschlagt.
  • Im mittleren Bereich bilden Schloßboden 10 und Schloßdekke 11 je einen Schlitz 19 aus, welche Schlitze 19 fluchtend übereinander angeordnet sind. Jeder Schlitz 19 besitzt einen längeren, bogenförmig verlaufenden Aussteuerungsabschnitt 19', an welchen sich ein Schlitzendabschnitt 19'' anschließt. Der Verlauf des Aussteuerungsabschnittes 19' und derjenige des Schlitzendabschnittes 19'' liegt dabei entgegengesetzt geneigt zur Verlagerungsrichtung der Treibstangenabschnitte 8, 9. Bezüglich des Schlitzendabschnittes 19'' handelt es sich um den unteren, welcher leicht ansteigend in Richtung der Stulpschiene 1 verläuft.
  • In den Schlitzen 19 ist ein Zapfen 20 mit seinen stufenförmig abgesetzten Endabschnitten 20' geführt. Aufgrund der Endabschnitte 20' ist auch eine axiale Lagensicherung des Zapfens 20 verwirklicht, dessen Mittelabschnitt 20'' bis zur Innenfläche von Schloßboden 10 und Schloßdecke 11 reicht, vgl. insbesondere Figur 4.
  • Der Mittelabschnitt 20'' durchgreift eine Treibstangen-Mitschleppausnehmung 21. Gebildet ist diese von zwei deckungsgleich übereinanderliegenden, zum Rand hin offenen Einschnitten der beiden Treibstangen-Abschnitte 8, 9. Bezüglich des Randes handelt es sich um denjenigen, welcher der Stulpschiene 1 zugekehrt ist. Der Verlauf der Mitschleppausnehmung 21 erstreckt sich quer zur Verlagerungsrichtung der Treibstange 7. Auf Höhe der Treibstangen-Mitschleppausnehmung 21 sind die Treibstangenabschnitte 8, 9 in Richtung der Treibstangenverschluß-Rückkante ausgebaucht. Der Durchmesser des Mittelabschnittes 20'' entspricht der Weite der Mitschleppausnehmung 21.
  • Die beiden Treibstangenabschnitte 8, 9 flankieren beidseitig einen als Schwenkriegel ausgestalteten Riegel 22. Der eine Treibstangenabschnitt 8 liegt oberhalb dieses Schwenkriegels 22 und der andere Treibstangenabschnitt 9 unterhalb des Schwenkriegels 22. Zur Lagerung des Schwenkriegels 22 dient ein in Schloßboden 10 und Schloßdecke 11 verankerter Gelenkbolzen 23. Dieser ist der Stulpschiene 1 benachbart und erstreckt sich auf Höhe des Aussteuerungsabschnittes 19'. Der Zapfen 20 durchgreift eine Steuerungsausnehmung 24 des Schwenkriegels 22. Wie die Figuren veranschaulichen, ist diese Steuerungsausnehmung 24 als geschlossenes Fenster gestaltet, welches über eine Teillänge etwa die Breite des Durchmessers des Zapfen-Mittelabschnittes 20'' besitzt. Über die restliche Teillänge setzt sich die Steuerungsausnehmung 24 in eine Verbreiterung 25 an der einen Ausnehmungsflanke 24' fort. Hierdurch wird ein Flankenabschnitt im Verbreiterungsbereich geschaffen, der bei zurückgeschlossenem Schwenkriegel 22, vgl. Figur 3, quer zur Treibstangenverlagerungsrichtung verläuft. Die gegenüberliegende Ausnehmungsflanke ist mit der Ziffer 24'' bezeichnet und läuft geradlinig durch.
  • Der Kopf 22' des Schwenkriegels 22 weist mit Abstand von seiner ausschließenden Ecke E zur Stirnfläche 22'' hin offene, stufenförmig abgesetzte Taschen 26 auf, die in Hintergriff zu einer stufenförmig abgesetzten Riegelöffnung 27 eines Schließbleches 28 treten. Letzteres ist rahmenseitig festgelegt. An zumindest einer Querkante setzt sich die Riegeleintrittsöffnung 27 in eine gegenüber ihr schmalere Nische 29 fort, derart, daß bei vorgeschlossenem Riegel 22 die Nischenrandkanten 29' in die Taschen 26 eintauchen.
  • Zur Formung der Taschen 26 ist der Schwenkriegel 22 dreilagig gestaltet. Demnach besteht er aus den beiden äußeren Lagen A und B sowie einer mitleren Lage C, welche miteinander verbunden sind. Zur Bildung der Taschen 26 sind die beiden äußeren Lagen A, B ausgeschnitten. Die mittlere Lage C stellt eine Trennwand zwischen den beiden Taschen 26 dar. Jenseits der Taschen 26 ist die mittlere Lage C ausgeklinkt. Dies erlaubt es, die beiden äußeren Lagen A, B im Bereich der äußeren ausschließenden Ecke E aufeinanderzudrücken.
  • Nachdem bei geöffnetem Treibstangenbeschlag die mit diesem ausgerüstete Tür geschlossen ist, kann der Schließvorgang vorgenommen werden. Dies setzt einen vorschriftsmäßigen Schlüssel voraus. Einhergehend mit einer Schließbetätigung des Profilschließzylinders 6 wird die Treibstange 7 verlagert. Beim Ausführungsbeispiel fährt die Treibstange 7 in Abwärtsrichtung. Über die Treibstangen-Mitschleppausnehmung 21 wird der Zapfen 20 mitgenommen, der sich in dem Aussteuerungsabschnitt 19' des Schlitzes 19 in Abwärtsrichtung verlagert. Der Zapfen 20 beaufschlagt mit seinem Mittelabschnitt 20'' die Ausnehmungsflanke 24' des Schwenkriegels 22 und bewirkt, daß dieser um den Gelenkbolzen 23 verschwenkt, vgl. Zwischenstellung gemäß Figur 5. Im weiteren Verlauf der Schließbetätigung überschreitet das Kettenglied 15 die Totpunktlage, so daß dann die Druckfeder 17 in Richtung einer Abwärtsverlagerung der Treibstangenabschnitte 8, 9 wirkt. In der Schließendphase taucht der Zapfen 20 in den Schlitzendabschnitt 19'' hinein. Der Flankenabschnitt im Bereich der Verbreiterung 25 der Steuerungsausnehmung 24 stützt sich nach vollständigem Vorschließen des Schwenkriegels 22 an dem Mittelabschnitt 20'' des Zapfens 20 ab. Ferner greifen in die Taschen 26 die Nischenrandkanten 29' der Riegeleintrittsöffnung 27 ein. Es liegt also ein Verbundeingriff zwischen Schließblech 28 und Schwenkriegel 22 vor, der ein unbefugtes Öffnen der mit dem Treibstangenbeschlag ausgerüsteten Tür erschwert.
  • Wirken auf den Schwenkriegel 22 Rückdrückkräfte im Sinne eines Verschwenkens, so führt dieses dazu, daß die Ausnehmungsflanke 24' den Zapfen 20 bzw. dessen Mittelabschnitt 20'' beaufschlagt. Die Endabschnitte 20' des Zapfens werden dadurch weiter in den Schlitzendabschnitt 19'' in Abwärtsrichtung bewegt unter Erzielung einer Verkeilung, die das Zurückdrücken des Schwenkriegels unmöglich macht. Es werden demgemäß keine Rückdrücckräfte in die Treibstangenabschnitte 8, 9 bzw. in die Treibstange 7 geleitet. Die entsprechenden Kräfte werden vollständig von dem Verschlußgehäuse aufgefangen.
  • Das Öffnen des Treibstangenverschlusses verlangt die entgegengesetzt gerichtete Verlagerung der Treibstange 7 mittels des zugehörigen Schlüssels. Hierbei wird über die Treibstangen-Mitschleppausnehmung 21 der Zapfen 20 in Aufwärtsrichtung bewegt. Sobald dessen Mittelabschnitt 20'' gegen die andere Ausnehmungsflanke 24'' stößt, erfolgt ein Zurückdrehen des Schwenkriegels 22 in die Offenstellung. Hierbei verschwenkt das Kettenglied 15. Sobald die Totpunktstellung desselben überschritten wird, wirkt die Druckfeder 17 in der entsprechenden Verlagerungsrichtung der Treibstange 7, so daß dann wieder eine definierte Endstellung erreicht wird, die der Stellung gemäß Figur 3 entspricht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (9)

  1. Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel (22), dem eine in Schließstellung in Wirkung tretende Rückdrücksperre zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schloßdecke (11) und Schloßboden (10) schlitzgeführte Zapfen (20) eine Steuerungsausnehmung (24) des Riegels (22) durchsetzt und durch formschlüssigen Angriff einer Treibstangen-Ausnehmung (21) mitgeschleppt ist.
  2. Treibstangenverschluß nach oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstangen-Mitschleppausnehmung (21) von zwei deckungsgleich übereinanderliegenden, zum Rand hin offenen Einschnitten zweier Treibstangenabschnitte (8, 9) gebildet ist, von denen der eine oberhalb und der andere unterhalb des Riegels (22) liegt.
  3. Treibstangenverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (22) als Schwenkriegel gestaltet ist und die Rückdrücksperre aus einem Schlitzendabschnitt (19'') besteht, der sich an den Aussteuerungsabschnitt (19') des Schlitzes (19) anschließt, derart, daß der Verlauf des Aussteuerungsabschnittes (19') und derjenige des Schlitzendabschnittes (19'') entgegengesetzt geneigt zur Verlagerungsrichtung der Treibstangenabschnitte (8,9) liegt.
  4. Treibstangenverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstangenabschnitte (8, 9) durch ein federbelastetes, über Totpunkt schwenkendes Kettenglied (15) in Richtung der Endstellungen belastet sind.
  5. Treibstangenverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Zapfens (20) durch abgesetzte Endabschnitte (20') desselben erzielt ist.
  6. Treibstangenverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsausnehmung (24) des Riegels (22) als geschlossenes Fenster gestaltet ist, welches über eine Teillänge etwa die Breite des Durchmessers des Zapfen-Mittelabschnittes (20'') besitzt und über die restliche Teillänge sich in eine Verbreiterung (25) an der einen Ausnehmungsflanke (24') fortsetzt.
  7. Treibstangenverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (22') des Schwenkriegels (22) mit Abstand von der ausschließenden Ecke (E) eine zur Stirnfläche (22'') offene, stufenförmig abgesetzte Tasche (26) besitzt, die in Hintergriff zu einer abgesetzten Riegeleintrittsöffnung (27) eines Schließbleches (28) tritt.
  8. Treibstangenverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Taschen (26) auf beiden Breitseiten des Schwenkriegels (22).
  9. Treibstangenverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (26) durch die beiden äußeren Materiallagen (A und B) eines dreilagigen Schwenkriegels (22) gebildet sind, wobei die beiden äußeren Lagen (A, B) im Bereich der äußeren ausschließenden Ecke (E) aufeinandergedrückt sind.
EP93109480A 1992-07-10 1993-06-14 Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel Expired - Lifetime EP0578004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222629 1992-07-10
DE4222629A DE4222629C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0578004A2 true EP0578004A2 (de) 1994-01-12
EP0578004A3 EP0578004A3 (de) 1994-10-19
EP0578004B1 EP0578004B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6462878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109480A Expired - Lifetime EP0578004B1 (de) 1992-07-10 1993-06-14 Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0578004B1 (de)
AT (1) ATE147471T1 (de)
DE (2) DE4222629C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033462A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Mila Hardware Limited Treibstangenverschlüsse
EP1546498A1 (de) * 2002-08-05 2005-06-29 Yarra Ridge Pty Ltd Schwenkbolzen
AT500183A3 (de) * 2001-03-20 2006-09-15 Roto Frank Eisenwaren Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
EP2634333A3 (de) * 2012-02-28 2018-01-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
DE102021211106A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem Schlosskasten
DE202023107341U1 (de) 2023-12-12 2024-01-10 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkriegel
DE102022117895A1 (de) 2022-07-18 2024-02-01 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607611U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-18 Biffar Kg Oskar D Verriegelungsvorrichtung zum Einbau in Fenstern
DE10359803A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE202008009023U1 (de) 2008-07-07 2009-11-12 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fenster oder Türen
DE102021117521A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. KG. Verriegelungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416148A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag
DE3427712A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Treibstangenschloss
DE3427713A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE3445255A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Treibstangenschloss
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101672A (en) * 1979-06-07 1983-01-19 Goodwin W J & Son Ltd Security closure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416148A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag
DE3427712A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Treibstangenschloss
DE3427713A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE3445255A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Treibstangenschloss
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033462A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Mila Hardware Limited Treibstangenverschlüsse
AT500183A3 (de) * 2001-03-20 2006-09-15 Roto Frank Eisenwaren Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
AT500183B1 (de) * 2001-03-20 2007-01-15 Roto Frank Eisenwaren Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
EP1546498A1 (de) * 2002-08-05 2005-06-29 Yarra Ridge Pty Ltd Schwenkbolzen
EP1546498A4 (de) * 2002-08-05 2007-02-28 Yarra Ridge Pty Ltd Schwenkbolzen
AU2003249762B2 (en) * 2002-08-05 2009-11-26 Allegion (Australia) Pty Ltd A pivotal bolt
EP2634333A3 (de) * 2012-02-28 2018-01-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
DE102021211106A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem Schlosskasten
EP4166739A1 (de) 2021-10-01 2023-04-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss mit einem schlosskasten
DE102022117895A1 (de) 2022-07-18 2024-02-01 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels
DE202023107341U1 (de) 2023-12-12 2024-01-10 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkriegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578004A3 (de) 1994-10-19
DE59305027D1 (de) 1997-02-20
DE4222629A1 (de) 1994-01-13
ATE147471T1 (de) 1997-01-15
DE4222629C2 (de) 2002-08-01
EP0578004B1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
EP0578004B1 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
EP0005764B2 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
EP0735223A1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE3243029C3 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0115594B1 (de) Verschluss für Falttore
DE3633853A1 (de) Beschlag zum anziehen von tueren, fenstern oder dergleichen
EP1057956B1 (de) Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
DE4006687A1 (de) Treibstangenschloss mit von einem zentralschloss gesteuertem zusatzschloss
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
DE19934456A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
EP1184530B1 (de) Kantriegelbeschlag
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE4302920A1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP1033461A1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19941114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 147471

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970108

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59305027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE

Effective date: 19971008

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305027

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 147471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130614