EP2543798A2 - Selbstverriegelndes Schloss - Google Patents

Selbstverriegelndes Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2543798A2
EP2543798A2 EP12169011A EP12169011A EP2543798A2 EP 2543798 A2 EP2543798 A2 EP 2543798A2 EP 12169011 A EP12169011 A EP 12169011A EP 12169011 A EP12169011 A EP 12169011A EP 2543798 A2 EP2543798 A2 EP 2543798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
locking
lock
slider
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12169011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2543798A3 (de
EP2543798B1 (de
Inventor
Matthias Felser
Torsten Hörter
Frank Grünendahl
Mathieu Méasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL12169011T priority Critical patent/PL2543798T3/pl
Publication of EP2543798A2 publication Critical patent/EP2543798A2/de
Publication of EP2543798A3 publication Critical patent/EP2543798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2543798B1 publication Critical patent/EP2543798B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to a self-locking lock according to the preamble of claim 1.
  • Such a lock is from the DE 19626752 C2 already known.
  • this known self-locking lock next to a spring-loaded latch via a slide operable latch is provided.
  • About a spring-loaded control part is a detent of the force-loaded by a spring in the locking direction slider repealed and this gets into its locking position.
  • the lock cylinder In order to bring the latch in its unlocked position, it is necessary to operate the lock by means of the lock cylinder. This is not desirable in many cases, for example, if the castle having wing of the door should be closed only in certain periods by means of the bolt, the rest of the time, however, should be determined by a so-called daily circuit of the striking plate insert the case only on the frame and thus without a key or handle operation is openable.
  • the slider can be fixed by an interaction with the lock cylinder with a cam attached to the slider.
  • the lock cylinder is to be brought by means of the key in a corresponding position. The desired deactivation or activation can therefore be brought about only by the owner of the key.
  • the invention is the contrary to the object to propose an easy-to-use locking device, which allows a simple and reliable construction in addition to a simple operation.
  • the invention provides that the locking member is a slider or the drive rod blocking Schenkarm, which is associated with a locking edge of a locking recess of the slider or the drive rod.
  • This simple configuration allows a high degree of freedom with regard to the arrangement of the locking member on the lock, which is arranged and operable independently of the key.
  • a further embodiment provides that the swivel arm can be brought into its blocking position by means of a control element. As a result, the operation is facilitated.
  • a particularly simple embodiment provides that the operating element is a slider which can be displaced along a cuff rail and which is assigned to the pivot arm in a pivoting manner. It is also provided that the operating element passes through the drive rod in the locking recess, which forms the locking edge. As a result, the drive rod is not weakened unnecessarily.
  • the blocking position of the slide along the faceplate and the drive rod as well as the locking edge in the unlocking of the drive rod and while the locking recess is arranged and dimensioned so that in the unlocked position of the drive rod, the locking edge is close to the slide.
  • the faceplate of the detail shown lock is designated 1, while the drive rod is marked by a 2.
  • the illustration shows a section of the faceplate 1 and the drive rod 2 between a main lock and at least one locking element, not shown here, for example, in a secondary lock, wherein the locking element is driven via the drive rod 2 and can take at least one locking and unlocking.
  • a position of the drive rod 2 is referred to with locking position, in which the drive rod 2 associated locking elements are moved in the locked position.
  • the unlocked position refers to a position of the drive rod 2 associated locking elements in which they are usually out of engagement with the locking engagement elements.
  • Corresponding directions relate to the direction of movement of the drive rod 2 to get into the respective Verschiebeend ein the drive rod.
  • the term locking position used hereinafter refers to a locking member described in more detail below and its effect with respect
  • the drive rod 2 is guided by a guide piece 3 below the faceplate 1, wherein the guide piece 3 serves to support the faceplate 1 when mounting the lock in a fitting receiving groove against the groove bottom.
  • the guide piece 3 engages with two lugs 4,5, the drive rod 2 in slots 6 and 7, so that the drive rod 2 against the guide piece 3 and the face plate 1 remains displaceable.
  • the lock shown in the figures only in its essential parts of the invention is a self-locking lock, in which the drive rod 2 or a movement-coupled slider is spring-loaded in the closing direction of the locking elements coupled thereto.
  • the drive rod 2 and the slider In rotationally open position of the door, the drive rod 2 and the slider is locked by means of a control part.
  • the lock In opposite folds of the frame and wing, the lock is released and the displaceable with a longitudinal direction of the lock drive rod 2 and slider are brought by spring force into its closed position and the locking elements engage in corresponding bolt engagements. From this they can be moved back against the spring force by means of a pusher or a key.
  • the lock has a case of vortexem bolt from the drive rod 2 or the slide locked and released in réelle investigatingem latch of drive rod 2 or slider on the case and the drive rod 2 and the slider is locked in a released case by a locking member.
  • This locking member 8 is in the illustrated embodiment of a drive rod 2 blocking pivot arm 9, which is associated with a locking edge 10 of a locking recess 11 of the drive rod 2.
  • the pivot arm 9 is designed as a spring arm, which in a release position Fig. 1 and Fig. 2 is deflected by its one-end bearing 12 between guide piece 3 and face plate 1 in a direction away from the faceplate 1 direction.
  • the bearing 12 consists essentially of a U-shaped angled portion of the leaf spring-like pivot arm 9, which surrounds a block 13 complementary thereto aligned on three sides.
  • the swivel arm 9 can be fastened to the face-plate rail 1 at a slight inner dimension of the U-shaped section on the guide piece 3, which is slightly smaller than the outer dimensions of the block 13, by clamping.
  • the U-shaped section is followed by a straight stretched section 14, which lies in a free space between guide piece 3 and face-plate 1.
  • a floor-open window of the guide piece 3 is provided along the guide piece 3 slidably mounted slider 15, which passes through the pivot arm 9 in an opening 16.
  • the slide 15 engages under the pivot arm 9 with an actuating portion 17 which is in the illustrated design of the pivot arm 9 in the region of an S-shaped flat bend 18 of the pivot arm 9.
  • the actuating portion 17 engages under the pivot lever 9 in the region of the portion 14 which is upwardly cranked in the direction of the faceplate 1 relative to the section 19 adjoining the bend 18.
  • the sections 14, 19 extend antiparallel and at an acute angle to each other.
  • the section 19 is straight and ends in an angled end 20.
  • This end 20 lies in the in the Fig. 1 shown unlocked position due to the elastic restoring forces of the swing arm 9 below the drive rod 2 and dives with its free end into a trough 21 of the bottom 22 a.
  • the slider 15 is shifted in the drawing to the right.
  • the slide 15 engages with a control element 23, a window-like opening 24 of the faceplate 1.
  • the control element 23 protrudes minimally over the faceplate 1 and can be moved by manual operation.
  • the drive rod 2 is in a locking position is in the Fig. 2 an open position of the drive rod 2 is shown.
  • the slider 15 is brought via the operating element 23 in a locking position.
  • a provided with a locking member 8 described above automatically locking lock, which has a main lock associated trap which engages in a frame-side strike plate that has an electric door opener, can accordingly be offset by the blocking position in a customer or daily operation by the Door is unlocked comfortably and without a key or tool by means of the door opener.
  • a disadvantage of the embodiment described above is that to the effectiveness of the locking device, the drive rod 2 at least once in the in Fig. 2 shown situation must be brought. Therefore, the lock must be operated at least once on the pusher or the key, wherein the moved over the drive rod 2 bars are closed back.
  • the locking member is a drive rod 2 blocking the pivot arm 9, which is associated with a locking edge 10 of a locking recess 11 of the drive rod 2.
  • the arrangement is chosen so that the control element 23, the drive rod 2 in the locking recess 11 passes through, which forms the locking edge 10.
  • the slider 15 is movable only in a position in which the drive rod 2 has unlocked the movement-coupled latch.
  • pivot arm 9 verweislich attacks Fig. 4 in the unlocked position of the drive rod 2 in the locking recess 11, wherein the pivot arm 9 is elastically deformed.
  • a the locking edge 11 facing portion of the pivot arm 9 extends perpendicularly in this blocking position and a guided directly below the drive rod 2 web 26, at the end of the blade 25 is formed, engages under the end 20 and is supported simultaneously with the blade 25 from.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Schloss mit einem in Längsrichtung des Schlosses mittels eines Drückers oder eines Schlüssels entgegen einer Kraft verschieblichen, einen Riegel steuernden Schieber oder Treibstange (2) und einem den Schieber oder die Treibstange (2) bei rückgeschlossenem Riegel arretierenden federbelasteten Steuerteil, welches beim Schließen der Tür unter Aufhebung der Arretierung des Schiebers bzw. der Treibstange (2) den Riegelvorschluß freigibt, wobei das Schloss eine bei vorgeschlossenem Riegel vom Schieber bzw. Treibstange (2) gesperrte und bei rückgeschlossenem Riegel vom Schieber bzw. Treibstange (2) freigegebene Falle aufweist und der Schieber bzw. die Treibstange (2) bei freigegebener Falle durch ein Sperrglied sperrbar ist. Eine einfach zu handhabende Sperreinrichtung, die neben einer einfachen Betätigung einen besonders einfachen und zuverlässigen Aufbau ermöglicht sieht vor, dass das Sperrglied ein den Schieber oder die Treibstange (2) blockierender Schwenkarm (9) ist, der mit einer Sperrkante (10) einer Sperrausnehmung (11) des Schiebers bzw. der Treibstange (2) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Schloss ist aus der DE 19626752 C2 bereits bekannt. Bei diesem bekannten selbstverriegelnden Schloss ist neben einer federbelasteten Falle ein über einen Schieber betätigbarer Riegel vorgesehen. Über ein federbelastetes Steuerteil wird eine Arretierung des mittels einer Feder in Verriegelungsrichtung kraftbeaufschlagten Schiebers aufgehoben und dieser gelangt in seine Verriegelungsstellung. Um den Riegel in seine entriegelte Position zu bringen, ist es notwendig, das Schloss mittels des Schließzylinders zu betätigen. Dies ist in vielen Fällen nicht erwünscht, beispielsweise wenn der das Schloss aufweisende Flügel der Türe nur in bestimmten Zeitabschnitten mittels des Riegels verschlossen werden soll, die restliche Zeit jedoch durch eine sogenannte Tagesschaltung des Schließblecheinsatzes der Falle lediglich am Rahmen festgelegt werden soll und dadurch ohne Schlüssel oder Drückerbetätigung öffnenbar ist. Die Verriegelung mittels des Riegels ist in diesem Fall nicht erwünscht. Daher weist dieses bekannte Schloss eine spezielle Sperreinrichtung für den Schieber auf, die einer Verlagerung des Selben entgegenwirkt. Um eine wahlweise Aktivierung bzw. Deaktivierung der automatischen Schließfunktion zu erreichen, kann der Schieber durch ein Zusammenwirken mit dem Schließzylinder mit einem an dem Schieber angebrachten Nocken festgelegt werden. Dazu ist der Schließzylinder mittels des Schlüssels in eine entsprechende Stellung zu bringen. Die wunschgemäße Deaktivierung oder Aktivierung lässt sich daher nur durch den Besitzer des Schlüssels herbeiführen.
  • Der Erfindung liegt dem entgegen die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende Sperreinrichtung vorzuschlagen, die neben einer einfachen Betätigung einen besonders einfachen und zuverlässigen Aufbau ermöglicht.
  • Dazu sieht die Erfindung vor, dass das Sperrglied ein den Schieber oder die Treibstange blockierender Schenkarm ist, der mit einer Sperrkante einer Sperrausnehmung des Schiebers bzw. der Treibstange zugeordnet ist.
  • Diese einfache Ausgestaltung erlaubt eine weitgehende Freiheit hinsichtlich der Anordnung des Sperrgliedes an dem Schloss, wobei dieses schlüsselunabhängig angeordnet und betätigbar ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Schwenkarm mittels eines Bedienelements in seine Sperrstellung bringbar ist. Dadurch ist die Betätigung erleichtert.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, dass das Bedienelement ein längs einer Stulpschiene verlagerbarer Schieber ist, der dem Schwenkarm diesen verschwenkend zugeordnet ist.
    Es ist zudem vorgesehen, dass das Bedienelement die Treibstange in der Sperrausnehmung durchgreift, welche die Sperrkante ausbildet. Dadurch wird die Treibstange nicht unnötig geschwächt.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, dass die Sperrposition des Schiebers längs der Stulpschiene und der Treibstange ebenso wie die Sperrkante in Entriegelungsrichtung der Treibstange liegt und dabei die Sperrausnehmung so angeordnet und bemessen ist, dass in Entriegelungsstellung der Treibstange die Sperrkante nahe an dem Schieber liegt. Dadurch liegt zum einen dem Schwenkarm 9 in der Sperrstellung der Treibstange keine Eingriffsöffnung gegenüber und zum anderen kann der Schieber 15 nicht in die Sperrstellung verlagert werden, da dieser bereits vorzeitig gegen die in Verriegelungsstellung der Treibstange 2 in Richtung des Schiebers 15 verlagerte Sperrkante anstößt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt der Treibstange und der Stulpschiene eines Schlosses in ungesperrter Schaltstellung in einer Seitenansicht und Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt nach Fig. 1 in gesperrter Stellung der Treibstange,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Ausschnitts der Treibstange und Stulpschiene entsprechend Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Schaltstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
  • Die Stulpschiene des ausschnittsweise dargestellten Schlosses ist mit 1 bezeichnet, während die Treibstange durch eine 2 gekennzeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen Teilabschnitt der Stulpschiene 1 und der Treibstange 2 zwischen einem Hauptschloss und zumindest einem hier nicht dargestellten Riegelelement, z.B. in einem Nebenschloss, wobei das Riegelelement über die Treibstange 2 angesteuert wird und zumindest eine Ver- und eine Entriegelungsstellung einnehmen kann. Nachfolgend wird mit Verriegelungsstellung eine Stellung der Treibstange 2 bezeichnet, in der die der Treibstange 2 zugeordneten Riegelelemente in Verriegelungsstellung bewegt sind. Analog dazu bezeichnet die Entriegelungsstellung eine Stellung der der Treibstange 2 zugeordneten Riegelelemente in der diese üblicherweise außer Eingriff mit den Riegeleingriffselementen sind. Entsprechende Richtungsangaben beziehen sich auf die Bewegungsrichtung der Treibstange 2 um in die jeweilige Verschiebeendstellung der Treibstange zu gelangen. Die nachstehend verwendete Bezeichnung Sperrstellung bezieht sich hingegen auf ein nachstehend näher bezeichnetes Sperrglied und dessen Wirkung bezüglich der Treibstange 2. Schließlich soll nachstehend nur noch der Begriff Treibstange verwendet werden, gleichwohl aber auch ein Schieber innerhalb eines Gehäuses des Haupt- oder Nebenschlosses geführt wird.
  • In dem dargestellten Ausschnitt ist die Treibstange 2 durch ein Führungsstück 3 unterhalb der Stulpschiene 1 geführt, wobei das Führungsstück 3 zur Abstützung der Stulpschiene 1 bei Montage des Schlosses in einer Beschlagaufnahmenut gegen den Nutgrund dient. Das Führungsstück 3 durchgreift mit zwei Ansätzen 4,5 die Treibstange 2 in Langlöchern 6 und 7, so dass die Treibstange 2 gegenüber dem Führungsstück 3 und der Stulpschiene 1 verschiebbar bleibt.
  • Das in den Figuren nur in seinen erfindungswesentlichen Teilen dargestellte Schloss ist ein selbstverriegelndes Schloss, bei dem die Treibstange 2 oder ein damit bewegungsgekoppelter Schieber in Verschlussrichtung der damit gekoppelten Riegelelemente federbelastet ist. In drehgeöffneter Stellung des Türflügels wird die Treibstange 2 bzw. der Schieber mittels eines Steuerteils arretiert. Bei einander gegenüberliegenden Falzen des Rahmens und Flügels wird die Arretierung aufgehoben und die mit einem in Längsrichtung des Schlosses verschiebliche Treibstange 2 bzw. Schieber werden mittels Federkraft in ihre Verschlusslage gebracht und die Riegelelemente greifen in entsprechende Riegeleingriffe ein. Aus dieser können sie mittels eines Drückers oder eines Schlüssels entgegen der Federkraft wieder zurückverlagert werden. Das Schloss weist eine bei vorgeschlossenem Riegel von der Treibstange 2 oder dem Schieber gesperrte und bei zurückgeschlossenem Riegel von Treibstange 2 oder Schieber freigegebene Falle auf und der die Treibstange 2 bzw. der Schieber ist bei freigegebener Falle durch ein Sperrglied sperrbar ist. Dieses Sperrglied 8 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem die Treibstange 2 blockierenden Schwenkarm 9, dem eine Sperrkante 10 einer Sperrausnehmung 11 der Treibstange 2 zugeordnet ist.
  • Dabei ist der Schwenkarm 9 als Federarm ausgebildet, der in einer Freigabestellung nach Fig. 1 und Fig. 2 bedingt durch seine einendige Lagerung 12 zwischen Führungsstück 3 und Stulpschiene 1 in eine von der Stulpschiene 1 abgewandte Richtung ausgelenkt ist. Die Lagerung 12 besteht im Wesentlichen aus einem U-förmig abgewinkelten Abschnitt des blattfederartigen Schwenkarms 9, der einen komplementär dazu ausgerichteten Block 13 dreiseitig umgreift. Dadurch kann der Schwenkarm 9 bei einer geringfügig gegenüber den Außenabmessungen des Blocks 13 verringerter Innenabmessung des U-förmigen Abschnitts an dem Führungsstück 3 bereits vor dessen Montage an der Stulpschiene 1 durch Klemmen befestigt werden.
    An den U-förmigen Abschnitt schließt sich ein gerader gestreckter Abschnitt 14 an, der in einem Freiraum zwischen Führungsstück 3 und Stulpschiene 1 liegt. In einem bodenoffenen Fenster des Führungsstücks 3 ist ein längs des Führungsstücks 3 verschieblich gelagerter Schieber 15 vorgesehen, den der Schwenkarm 9 in einer Öffnung 16 durchgreift. Infolge dessen untergreift der Schieber 15 den Schwenkarm 9 mit einem Betätigungsabschnitt 17, der in der dargestellten Auslegung des Schwenkarms 9 im Bereich einer S-förmigen flachen Abkröpfung 18 des Schwenkarms 9 liegt. Dabei untergreift der Betätigungsabschnitt 17 den Schwenkhebel 9 im Bereich des Abschnitts 14, der gegenüber dem der Abkröpfung 18 anschließenden Abschnitts 19 in Richtung der Stulpschiene 1 aufwärts gekröpft ist. Dabei verlaufen die Abschnitte 14, 19 antiparallel und in einem spitzen Winkel zueinander. Der Abschnitt 19 ist gerade ausgeführt und endet in einem abgewinkelten Ende 20.
  • Dieses Ende 20 liegt in dem in der Fig. 1 dargestellten ungesperrten Stellung bedingt durch die elastischen Rückstellkräfte des Schwenkarms 9 unterhalb der Treibstange 2 und taucht dabei mit seinem freien Ende in eine Mulde 21 des Bodens 22 ein. In der Fig. 1 dargestellten ungesperrten Stellung ist der Schieber 15 in der Zeichnung nach rechts verlagert. Dabei durchgreift der Schieber 15 mit einem Bedienelement 23 eine fensterartige Öffnung 24 der Stulpschiene 1. Das Bedienelement 23 ragt dadurch minimal über die Stulpschiene 1 vor und kann mittels Handbetätigung verschoben werden. Während in der Fig. 1 die Treibstange 2 sich in einer Verriegelungsstellung befindet, ist in der Fig. 2 eine Öffnungsstellung der Treibstange 2 dargestellt. Gleichzeitig ist hier der Schieber 15 über das Bedienelement 23 in eine Sperrstellung gebracht.
  • Durch die Verlagerung des Schiebers 15 untergreift dieser den Schwenkarm 9 nun mit dem Betätigungsabschnitt 17 im Bereich des Abschnitts 19, was zu einem Verschwenken des Schwenkarms 9 führt. Die Drehachse bildet dabei der sich an die Lagerung 12 anschließende Bereich des Schwenkarms 9, der sich dazu elastisch verformt. Bedingt durch diese Schwenkbewegung wird das Ende 20 in der Zeichnung aufwärts verschwenkt und greift in die Sperrausnehmung 11 der Treibstange 2 ein. Diese ist nun gehindert die Verriegelungsbewegung in die in der Zeichnung rechts gelegene Richtung auszuführen. Gleichgültig also, ob die Treibstange 2 federbelastet in Richtung deren Verriegelungsstellung kraftbeaufschlagt ist oder eine andere Kraft die Treibstange zu verlagern versucht, die Treibstange 2 ist zunächst festgelegt. Ein mit einem vorstehend beschriebenen Sperrglied 8 versehenes automatisch verriegelndes Schloss, welches über eine einem Hauptschloss zugeordnete Falle verfügt, welche in ein rahmenseitiges Schließblech eingreift, dass über einen elektrischen Türöffner verfügt, kann dementsprechend durch die Sperrstellung in einen Kunden- oder Tagesbetrieb versetzt werden indem die Tür bequem und ohne Schlüssel oder Werkzeug mittels des Türöffners entriegelt wird.
  • Nachteilig bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es, das zum Wirksamwerden der Sperreinrichtung die Treibstange 2 zumindest einmal in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht werden muss. Daher muss das Schloss zumindest einmal über den Drücker oder den Schlüssel betätigt werden, wobei die über die Treibstange 2 bewegten Riegel zurückgeschlossen werden.
  • Dem entgegen zeigt die Fig. 3 und Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem dieser Umstand nicht auftritt. Auch hierbei ist das Sperrglied ein die Treibstange 2 blockierender Schwenkarm 9, der mit einer Sperrkante 10 einer Sperrausnehmung 11 der Treibstange 2 zugeordnet ist. Auch hierbei ist die Anordnung aber so gewählt, dass das Bedienelement 23 die Treibstange 2 in der Sperrausnehmung 11 durchgreift, welche die Sperrkante 10 ausbildet. Es ist aber abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Schieber 15 nur in einer Stellung bewegbar ist, in der die Treibstange 2 die daran bewegungsgekoppelten Riegel entriegelt hat.
  • Dies erfolgt im Wesentlichen dadurch, dass die Sperrposition des Schiebers 15 längs der Stulpschiene 1 und der Treibstange 2 ebenso wie die Sperrkante 10 in Entriegelungsrichtung der Treibstange 2 liegt und dabei die Sperrausnehmung 11 so angeordnet und bemessen ist, dass in Entriegelungsstellung der Treibstange 2 die Sperrkante 10 nahe an dem Schieber 15 liegt. Dadurch liegt zum einen dem Schwenkarm 9 in der Sperrstellung der Treibstange keine Eingriffsöffnung gegenüber und zum anderen kann der Schieber 15 nicht in die Sperrstellung verlagert werden, da dieser bereits vorzeitig gegen die in Verriegelungsstellung der Treibstange 2 in Richtung des Schiebers 15 verlagerte Sperrkante anstößt.
  • So zeigt die Fig. 3 eine Verriegelungsstellung der Treibstange 2 in der die Sperrkante 10 nahe dem Schieber 15 liegt und der Schieber 15 mit einer Schaufel 25 an dem aufwärts gekrümmten Ende 20 des Schenkarms 9 anliegt. Dieser ist an seinem in Richtung des Schiebers 15 gelegenen Ende mit einer hakenartigen Verdickung versehen.
  • Mit dieser greift der Schwenkarm 9 ausweislich der Fig. 4 in der Entriegelungsstellung der Treibstange 2 in die Sperrausnehmung 11 ein, wobei der Schwenkarm 9 elastisch verformt wird. Ein der Sperrkante 11 zugewandter Abschnitt des Schwenkarms 9 verläuft in dieser Sperrstellung senkrecht und ein unmittelbar unterhalb der Treibstange 2 geführter Steg 26, an dessen Ende die Schaufel 25 angeformt ist, untergreift das Ende 20 und stützt sich gleichzeitig mit der Schaufel 25 ab.
  • Die vorstehend näher beschriebene Ausgestaltung erlaubt die Herstellung des Schwenkarms 9 einstückig mit dem Führungsstück aus Kunststoff und auch der Schieber 16 kann als Formteil aus Kunststoff kostengünstig hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stulpschiene
    2
    Treibstange
    3
    Führungsstück
    4
    Ansatz
    5
    Ansatz
    6
    Langloch
    7
    Langloch
    8
    Sperrglied
    9
    Schwenkarm
    10
    Sperrkante
    11
    Sperrausnehmung
    12
    Lagerung
    13
    Block
    14
    Abschnitt
    15
    Schieber
    16
    Öffnung
    17
    Betätigungsabschnitt
    18
    Abkröpfung
    19
    Abschnitt
    20
    Ende
    21
    Mulde
    22
    Boden
    23
    Bedienelement
    24
    fensterartige Öffnung
    25
    Schaufel
    26
    Steg

Claims (5)

  1. Selbstverriegelndes Schloss mit einem in Längsrichtung des Schlosses mittels eines Drückers oder eines Schlüssels entgegen einer Kraft verschieblichen, einen Riegel steuernden Schieber oder Treibstange (2) und einem den Schieber oder die Treibstange (2) bei rückgeschlossenem Riegel arretierenden federbelasteten Steuerteil, welches beim Schließen der Tür unter Aufhebung der Arretierung des Schiebers bzw. der Treibstange (2) den Riegelvorschluß freigibt, wobei das Schloss eine bei vorgeschlossenem Riegel vom Schieber bzw. Treibstange (2) gesperrte und bei rückgeschlossenem Riegel vom Schieber bzw. Treibstange (2) freigegebene Falle aufweist und der Schieber bzw. die Treibstange (2) bei freigegebener Falle durch ein Sperrglied sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied ein den Schieber oder die Treibstange (2) blockierender Schwenkarm (9) ist, der mit einer Sperrkante (10) einer Sperrausnehmung (11) des Schiebers bzw. der Treibstange (2) zugeordnet ist.
  2. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (9) mittels eines Bedienelements (23) in seine Sperrstellung bringbar ist.
  3. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (23) ein längs der Stulpschiene verlagerbarer Schieber (15) ist, der dem Schwenkarm (9) diesen verschwenkend zugeordnet ist.
  4. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (23) die Treibstange (2) in der Sperrausnehmung (11) durchgreift, welche die Sperrkante (10) ausbildet.
  5. Selbstverriegelndes Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrposition des Schiebers (15) längs der Stulpschiene (1) und der Treibstange (2) ebenso wie die Sperrkante (10) in Entriegelungsrichtung der Treibstange (2) liegt und dabei die Sperrausnehmung (11) so angeordnet und bemessen ist, dass in Entriegelungsstellung der Treibstange (2) die Sperrkante (10) nahe an dem Schieber (15) liegt.
EP12169011.9A 2011-07-06 2012-05-23 Selbstverriegelndes Schloss Active EP2543798B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12169011T PL2543798T3 (pl) 2011-07-06 2012-05-23 Zamek samoryglujący

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103191U DE202011103191U1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Selbstverriegelndes Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2543798A2 true EP2543798A2 (de) 2013-01-09
EP2543798A3 EP2543798A3 (de) 2017-01-18
EP2543798B1 EP2543798B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=46168216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12169011.9A Active EP2543798B1 (de) 2011-07-06 2012-05-23 Selbstverriegelndes Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2543798B1 (de)
DE (1) DE202011103191U1 (de)
PL (1) PL2543798T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562335B1 (de) * 2011-08-26 2019-12-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Automatikschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001816A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626752C2 (de) 1996-07-03 1998-07-30 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Einsteckschloß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429699C2 (de) * 1983-10-22 1986-01-09 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE4039961A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Fuhr Carl Gmbh & Co Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen
DE202005013991U1 (de) * 2005-09-06 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fehlbedienungssperre für eine Treibstange
ITRA20070019A1 (it) * 2007-03-12 2008-09-13 Erreti Srl Gurppo di serramenti per infissi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626752C2 (de) 1996-07-03 1998-07-30 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Einsteckschloß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562335B1 (de) * 2011-08-26 2019-12-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Automatikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011103191U1 (de) 2012-10-11
EP2543798A3 (de) 2017-01-18
PL2543798T3 (pl) 2019-07-31
EP2543798B1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE202017101646U1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
DE202016001540U1 (de) Schloss
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP1489253B1 (de) Fenster
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP1116845B1 (de) Fehlbedienungssicherung
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE102008054199A1 (de) Schloss für Falttore sowie damit versehenes Falttor
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102013212514A1 (de) Türanlage
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE806211C (de) Drueckerschloss
EP3216952A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10002222C1 (de) Fehlbedienungssicherung
EP1421245B1 (de) Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20161215BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20161215BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20161215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20180831BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20180831BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20180831BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013957

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013957

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200523

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12