EP2542383A1 - Vorrichtung zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern - Google Patents

Vorrichtung zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern

Info

Publication number
EP2542383A1
EP2542383A1 EP11707791A EP11707791A EP2542383A1 EP 2542383 A1 EP2542383 A1 EP 2542383A1 EP 11707791 A EP11707791 A EP 11707791A EP 11707791 A EP11707791 A EP 11707791A EP 2542383 A1 EP2542383 A1 EP 2542383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
block piece
workpiece
block
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11707791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2542383B1 (de
Inventor
Peter Johannes Lodewijk Geurts
Nathan Thomas Costelloe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh AG
Original Assignee
Satisloh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satisloh AG filed Critical Satisloh AG
Publication of EP2542383A1 publication Critical patent/EP2542383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2542383B1 publication Critical patent/EP2542383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0057Deblocking of lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Definitions

  • the present invention generally relates to an apparatus for blocking optical workpieces according to the preamble of claim 1.
  • optics manufacturing generally refers to the process in which an optical work piece is machined by means of a suitable material (low melting alloy - so-called “alloy” - or adhesive) on a so-called “block piece” is temporarily attached, or the block material is applied to the workpiece to make even the block piece, which then serves the workpiece in the respective processing machine and / or coating system. Accordingly, in optics production, that process is called “blocking off”, in which the optical workpiece is separated from the block piece / block material after its (end) processing (on surface and / or edge) and / or coating.
  • the invention relates to a device for blocking spectacle lenses.
  • Spectacle lenses are blocked en masse in so-called "RX workshops" before the respective blocked spectacle lens on its rear or front surface with regard to its optical effect and / or on the edge for fitting in an associated spectacle frame with geometrically defined cutting edge (milling / turning ) or geometrically indeterminate cutting edge (grinding / polishing) is machined and / or coated on its rear or front surface to obtain additional effects (increase in scratch resistance, antireflection properties, silvering, hydrophobic properties, etc.).
  • eyeglass lenses include optical lenses or blank blanks for spectacles made of common materials, such as polycarbonate, mineral glass, CR 39, HI index, etc. and with any (pre) form of the peripheral edge of the lens or of the lens blank, which are already processed and / or (pre) coated on one or both optically active surface (s) and / or on the edge prior to blocking but you do not have to.
  • the spectacle lens on its surface on which it is / is blocked, with a film, a paint or the like. be provided in order to protect this area from contamination and damage and / or to improve the adhesion properties between spectacle lens and block material, without being specifically mentioned below in each case.
  • Pressure medium channel in the block piece which opens at the block surface of the block piece facing the spectacle lens (eg DE 10 2005 038 063 A1, Fig. 12, WO 03/018253 A1, Fig. 4), or from the outside by means of a nozzle discharged high-pressure water jet, which impinges on an edge point between block piece and spectacle lens (for example, WO 2008/003805 AI, Fig. 1).
  • a disadvantage of the "internal" application of the hydraulic forces is that the block piece is provided with cavities open towards the block surface, which oppose a desirable full-surface support of the spectacle lens on the block piece.
  • the opening in the block area can be pri- In order to achieve an almost full-surface support. But then hardly can apply the hydraulic forces that are required to separate the lens from the block piece.
  • the blocking method disclosed there has been developed specifically for blocking lenses blocked with a thermoplastic block material.
  • a melting of the block material is first by immersing the composite of Bril- glass, block material and block piece in a bath with hot water.
  • block piece and block material as well as a protective film on the spectacle lens are detached from the spectacle lens by means of a high-pressure water jet.
  • the jet water is heated to a temperature between 50 ° C and 65 ° C in order to further soften the block material and finally to liquefy as a result of the heating.
  • the high-pressure water jet fan here relatively wide and is also rotated about the longitudinal axis of the nozzle to get under the protective film on the rotating spectacle lens and to lift it from the lens.
  • the invention is based on the object as simple as possible a device for blocking optical
  • the pressure medium high-pressure jet unlike in the generic state of the art, no longer or less coincidentally encounters the separation point between block piece and block material or the separation point between the block material and the workpiece, but due to the positioning of the nozzle bezüg ⁇ lich the block piece targeted directed to the respective separation point, it is possible to block the workpiece much faster , which predestines the device according to the invention in particular for use in RX workshops.
  • a fast blocking operation can continue to be carried out conduc- tively with a relatively high pressure of the pressure medium, without the risk that the workpiece will be damaged by the pressure medium high-pressure jet, because it can be caused by the selectively producible relative position of nozzle and block piece or workpiece it is avoidable that the pressure medium high-pressure jet touches the workpiece in a critical way.
  • the pressure medium high-pressure jet touches the workpiece in a critical way.
  • the nozzle with respect to the edge region between block piece and workpiece optimal for a rapid and safe blocking of the Workpiece from the block piece to be defined namely the nozzle defined by the desired impact of the high-pressure fluid jet to space and / or angularly adjusted so that the high-pressure jet pressure jet impinges on the impact point at a predetermined angle of incidence.
  • CNC-position-controlled drives or the like. are here - as well as motors at all - basically expendable, so that the device can be designed very inexpensive.
  • the nozzle guide section may have a sensing arm, which can be brought into operative engagement with an outer circumferential surface of the block piece, in order to block a clear distance between an outlet opening of the nozzle and the point of impact of the high pressure jet pressure jet in the edge region between the block piece and the workpiece, independently of the peripheral contour of the outer block. Peripheral surface of the block piece and the angular position of the block piece to keep the workpiece rotation axis substantially constant.
  • a plastic block piece is used for blocking a spectacle lens, as disclosed in EP 2 093 018 A1 of the same Applicant, which remains on the spectacle lens during the entire machining in the RX workshop, in particular also in the case of a form edge step which serves to
  • the peripheral contour of the outer peripheral surface of the block piece may be oval, teardrop or kidney shaped, for example, according to the spectacle frame shape.
  • the movement of the nozzle guide portion is thus suitably cam controlled by this procedure, the "free" length of the high-pressure fluid jet or its distance traveled between nozzle and point of impact not, so that the pressure conditions in / at the point of impact of the high-pressure fluid jet do not change.
  • Tastarmlos which may also be adjustable, so it is possible to preset an optimal for a fast and safe blocking nozzle spacing and maintain during the blocking.
  • the sensing arm has a scanning roller rotatably mounted thereon, which is engageable with the outer peripheral surface of the block piece in operative engagement.
  • the nozzle guide section may comprise a control plate which cooperates with at least one control cam to set an angle of incidence, under which the high pressure fluid jet impinges when blocking on the impact point in the edge region between block piece and workpiece.
  • This further cam control makes it possible in a simple manner to also define and repeatably define the angular alignment of the nozzle with respect to the block piece or workpiece for fast and reliable blocking, so that the blocking process can also be optimized in this respect.
  • the high-pressure jet may be inclined relative to a plane perpendicular to the workpiece axis of rotation in the direction of the block piece, which also allows blocking of such workpieces, which have a smaller diameter than the block piece, or inclined away from the block piece, which when blocking on the workpiece generates a force component that faces away from the block piece and thus promotes the separation of workpiece and block piece.
  • block pieces which have a clamping portion for receiving in a collet of the first movement means and a clamping portion facing away, defined curved block surface for the attachment of the workpiece, it is preferred in this context, if the at least one control cam in accordance with the curvature of the block surface of the Block Federations curved control surface has.
  • the block surface of the block piece may be spherical, while the control surface of the at least one control curve is curved in a circular arc, wherein the at least one control curve with respect to the collet positionable, that the spherical block surface of the recorded in the collet block piece and the arcuate curved control surface the at least one control cam are arranged concentrically with respect to an imaginary center on the workpiece rotation axis.
  • a plurality of control cams with differently curved control surfaces mounted on a common curve holder can advantageously be provided Curve holder is formed positionable with respect to the control plate of the nozzle guide portion, so that in accordance with the curvature of the block surface of each clamped block piece a suitable control cam of the control plate is opposite.
  • Curve holder is formed positionable with respect to the control plate of the nozzle guide portion, so that in accordance with the curvature of the block surface of each clamped block piece a suitable control cam of the control plate is opposite.
  • control plate via two rotatably mounted guide rollers whose axes of rotation are spaced apart, with the at least one control cam can be brought into operative connection.
  • the control plate can advantageously roll or drive like a car on the control cam.
  • Nozzle guide portion has a nozzle holder on which the nozzle is mounted and the angle adjustable is connected to the control plate.
  • the seconddesseinrich ⁇ tion comprise a first lever mechanism, on which the nozzle guide section is articulated and by means of the nozzle ⁇ guide section from a rest position to a working position and vice versa is movable, resulting in good accessibility and disability as possible loading the Abblockvorrich ⁇ guaranteed.
  • the blocking device has a protective hood which can be moved selectively from a closed position in which it closes a working space of the device to an opening position in which it allows access to the working space, and vice versa
  • the first lever mechanism can be used as far as possible. times handling so be forcibly coupled to the protective hood, that in the closed position of the guard of the nozzle guide portion is in its working position, while in the open position of the guard the Düsenur- rungsab mustard is in its rest position.
  • this can be provided a linkage, gear mechanism or lever mechanism;
  • the first lever mechanism is forcibly coupled by means of a cable with the protective hood.
  • the first movement device comprises a spindle which carries the collet for the block piece at its one end and is operatively connected at its other end to a handwheel, via which the spindle and thus the collet can be manually rotated during blocking.
  • the block piece can be easily rotated about the workpiece axis of rotation, which accelerates the Abblockvorgang compared to a - basically possible - Abblockvorgang with rotatably held block piece in the rule.
  • a motor drive is also not needed for this.
  • the block piece targeted to rotate in certain rotational angle positions or to hold in this, to influence the Abblockvorgang as desired.
  • a withdrawal device is provided with a suction head, which can be acted upon for blocking with a negative pressure to sezu on a remote from the block piece, second optically active surface of the workpiece, so that by means of the withdrawal device via the suction head a defined Peel force on the workpiece can be applied.
  • this is conducive to a fast blocking process, on the other hand it is prevented that the workpiece is detached uncontrollably during blocking or "flies away", which could lead to damage of the workpiece.
  • the stripping device can have a piston-cylinder arrangement pneumatically connected to the suction head for generating a negative pressure which can be actuated manually.
  • the stripping means comprises a second lever mechanism by means of which the suction head is manually pivotable from a rest position to a suction position and vice versa, and at least one spring which by pivoting the suction head from its rest position into the Suction position is biased to produce the peel force.
  • the aforementioned piston-cylinder arrangement with the second lever mechanism be operatively connected, so that by means of the pivotal movement of the second lever mechanism and the piston-cylinder arrangement is actuated to generate the negative pressure.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • An apparatus for blocking spectacle lenses as optical workpieces obliquely from above / front left wherein a curved front wall and a left side wall of a protective hood have been omitted in the illustration to allow a clear view inside the Abblockvorraum, and wherein a at a first lever mechanism hinged nozzle guide section of the blocking device is in an upper rest position,
  • FIG. 3 is a front view of the blocking device according to FIG.
  • FIG. 1 is a plan view of the blocking device according to FIG. 1 seen from above in FIG. 3 and the simplifications of FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 is a comparison with FIG. 1 on a scale significantly enlarged and partially broken perspective view of Abblockvoroplasty of FIG. 1 from top / front right with the simplifications of Figs. 3 and 4, for better illustration functionally essential
  • Fig. 6 is a front view of the Abblockvoroplasty according to FIG. 1 corresponding to the detail VI in Fig. 3, wherein - unlike in Fig. 3 - the nozzle guide portion of
  • Blocking device is located in a lower working position
  • Fig. 7 is a partially sectional view of the Abblock- device according to FIG. 1 corresponding to the section line VII-VII in Fig. 3, for illustrating details of a peeling device of Abblockvoroplasty, and Fig. 8 is a significantly enlarged scale, broken off
  • a device for blocking lenses L as optical workpieces is numbered 10.
  • the blocking device 10 generally comprises a first movement Direction 12 for rotating a lens L blocked on a block piece B about a workpiece axis of rotation 14, a nozzle 16 for the discharge of a high-pressure fluid jet H (see Fig. 6) in a direction substantially transverse to the workpiece axis of rotation 14 on an impact point A in an edge region between block piece B and spectacle lens L and a second movement device 18 for generating a relative movement between the nozzle 16 and the spectacle lens L.
  • the second movement device 18 has a nozzle guide section 20 on which the nozzle 16 is mounted and by means of which the nozzle 16 can be positioned cam-controlled with respect to the block piece B in order to apply the high-pressure medium jet H in a defined manner to the point of impact A. directed, as will be described in more detail below.
  • the blocking device 10 has a welded sheet metal housing 22, which together with a
  • the sheet metal housing 22 has a lower trough section 28, which also serves as a reservoir and collecting basin for the tap water used for blocking. At its lowest point, the tub section 28 is provided with a drain valve 30 ( Figure 2) through which the tub section 28 can be emptied when needed, e.g. the water used should be exchanged.
  • a drain valve 30 Figure 2 through which the tub section 28 can be emptied when needed, e.g. the water used should be exchanged.
  • adjustable leveling elements 32 are provided at the four corners of the tub portion 28, via which the blocking device 10 can be placed on a floor and this can be brought into balance against it.
  • the guard 24 is made of a transparent material to allow the operator during the blocking a clear view of the working space 26, and consists of a left and a right substantially circular segment-shaped side wall 34, 36 and a curved or cross Seen in each case via a pivot bearing 40 on the sheet metal housing 22 hinged side walls 34, 36 are bonded to the front wall 38 such that the side walls 34, 36 relative to the pivot bearing 40 in the radial direction a few millimeters above the curved front wall 38 survive (see Fig. 2).
  • These projecting regions of the side walls 34, 36 form guide profiles, over which the protective hood 24 is additionally guided on both sides in associated outbreaks 42 (see Fig. 1) in an upper region of the sheet metal housing 22.
  • the trailing edge of the front wall 38 is further reinforced by means of a metal profile strip 44 which is bolted to the protective cover 24 and glued.
  • a handle 46 is mounted substantially centrally in a lower, front area, by means of which the protective hood 24 is selectively moved from a closed position in which it closes the working space 26 of the blocking device 10 into an open position it allows access to the working space 26, and vice versa movable, that is pivotable about the pivot bearing 40.
  • lower corner regions of the sheet metal housing 22 are finally mounted on both sides stops 48 with rubber buffer, which limit the pivotal movement of the protective cover 24 in the open position.
  • an electrically driven high-pressure pump 50 is arranged in a rear, in Fig. 1 right portion of the sheet metal housing 22, an electrically driven high-pressure pump 50 is arranged.
  • the high-pressure pump 50 is mounted via a plurality of vibration isolators 52 (see FIG. 2) on a mounting plate 54, which in turn is mounted above the tub portion 28 on the sheet metal housing 22.
  • the high-pressure pump 50 comprises a pressure port 56 which is hydraulically connected to the nozzle 16 via an elastic high-pressure hose 58 indicated only by dashed lines, and a suction port 60 which fluidly communicates with the tub section 28 via a piece of hose extending to the bottom of the tub section 28, not shown - is tied, so that the high pressure pump 50 water from the wall nenabites 28 can suck. In this way you can always work with the same water in a closed circuit. This prevents a filter (not shown) in
  • a pressure regulator 62 By means of a pressure regulator 62, the pressure of the water discharged via the pressure connection 56 can be adjusted.
  • a switch arrangement 64 is provided which, as shown in FIG. 2, is mounted from the inside on a front plate 66 of the sheet-metal housing 22.
  • the switch assembly 64 is operable by slight manual lowering of the guard 24 from its closed position against spring force. More specifically, the switch assembly 64 has two series-connected safety switches which cooperate with a lower edge of the front wall 38 of the protective cover 24 as follows: Upon a closing movement of the protective hood 24, the lower edge of the protective hood 24 comes into its
  • the high-pressure pump 50 can be activated only when the protective hood 24 is closed, and in addition it can be activated by an operator handle (further depression of the protective cover 24 via the handle 46 against spring force) is required; as soon as the handle 46 is released by the operator, the high pressure pump 50 goes off. Further details of the first movement device 12 can be seen in particular in FIGS. 3, 4 and 7.
  • the first movement device 12 comprises a spindle 68 which carries at its one, projecting into the working space 26 end a collet 70 for the block piece B and at its other, with respect to the sheet metal housing 22 outer end operatively connected to a handwheel 72 over that the spindle 68 and thus the collet 70 when blocking manually around the workpiece axis of rotation 14 is rotatable.
  • the spindle 68 is rotatably mounted in a spindle housing 74 by means of suitable bearings (not shown), eg plastic plain bearings, which at 76 (see FIG. 1) is firmly screwed to a side wall of the sheet metal housing 22.
  • the collet 70 is preferably one which is capable of holding the block piece B in a manner known per se by radially acting clamping forces on a substantially cylindrical clamping section S of the block piece B (see FIG. 7).
  • a tensioning lever 78 is provided, which is operatively connected via a extending through the spindle 68 pull rod 80 with the collet 70, so that the collet 70 can be selectively opened by means of the clamping lever 78 or closed to tension the block piece B.
  • the other mechanical components of the Abblockvorraum 10 are supported by a stamped from sheet metal (or cut by laser) and multiply bent body 82 which above a seated in the tub portion 28 of the sheet metal housing 22, according to Fig. 2 bent front and rear, water-permeable perforated plate 84 in Working space 26 is arranged.
  • the main body 82 has a bottom portion 86, to which on the right in Figs. 1 and 3 to 5 a side
  • Flange portion 88 connects.
  • the flange portion 88 of The main body 82 rests on a metal plate 90 (only partially visible in FIG. 1), which is attached to a side wall of the sheet metal housing 22, and is screwed thereto.
  • the base body 82 On the left side in FIGS. 1 and 3 to 5, the base body 82 is adjoined by a side wall 92 which, according to FIGS. 1, 4, 5 and 7 in particular, forms a right angle with a rear wall 94 of the main body 82.
  • the side wall 92 has a recess 96 at the front / bottom, which is penetrated by the spindle 68.
  • the side wall 92 is screwed to the spindle housing 74, which in turn is fastened by means of the screw 76 on the sheet metal housing 22.
  • the base body 82 on the right (on the flange portion 88) and left (at the recess 96) respect.
  • the sheet metal housing 22 is supported and fastened by means of fewer screws, which facilitates access and removal in case of service.
  • the core of the second movement device 18 is the nozzle guide section 20, which essentially comprises a control plate 98, a nozzle holder 100 and a sensing arm 102.
  • the control plate 98 can be brought into operative connection with (at least) one control cam 106 via two guide rollers 104 which are rotatably mounted thereon and whose parallel axes of rotation are at a distance from one another, as will be explained in more detail.
  • the nozzle holder 100 has a carrier plate 108 and a clamping piece 110, which form a right angle and are fixedly connected to each other.
  • the substantially parallel to the control plate 98 extending support plate 108 is attached as shown in FIG. 1 by means of two screws on the control plate 98. While the left in Fig. 1, lower screw passes through a hole in the control plate 98, the other, extends in Fig. 1 right, upper screw through an arcuately extending slot 112 in the support plate 108 therethrough, so that the nozzle holder 100 is angularly connected to the control plate 98.
  • the clamping piece 110 has, according to FIG. 5, a receiving bore 114 for the nozzle 16 and is slotted starting from the receiving bore 114 up to its free end facing away from the carrier plate 108 (slot 116), with a screw 118 in the region of the slot 116 provided through hole in the clamping piece 110 passes through, so that the nozzle 16 can be clamped indirectly via the screw 118 in the receiving bore 114 to mount the nozzle 16 replaceable on the nozzle holder 100.
  • the sensing arm 102 is held in an associated recess of the clamping piece 110 by means of a clamping screw 120.
  • a cam 122 is rotatably mounted on the sensing arm 102, via which the sensing arm 102 with an outer peripheral surface U of the block piece B can be brought into operative engagement, as shown in Fig. 6.
  • the scanning roller 122 and the sensing arm 102 serve to support the nozzle guide portion 20 on the outer peripheral surface U of the block piece B in the manner of cam control, thus ensuring that the position of the nozzle 16 is always on the outer contour of the block piece B is adjusted and the nozzle 16 has an optimal distance to the bonding gap between the block piece B and lens L.
  • the control plate 98 of the nozzle guide portion 20 cooperates with the (at least one) cam 106 to set an incident angle oi (see Fig. 6) under which the high-pressure fluid jet H when blocking on the impact point A in the edge region between block B and Spectacle lens L impinges, as will be described in more detail below.
  • the second movement device 18 has a first lever mechanism 126, on which the nozzle guide section 20 is articulated and by means of which the nozzle guide section 20 can be moved from a rest position (FIGS. 1 to 5) into a working position (FIG. 6) and vice versa.
  • the first lever mechanism 126 has a guide arm 128, which is mounted pivotably about a pivot axis 130 on two angle plates 132, which in turn are screwed to the bottom section 86 of the base body 82.
  • the first lever mechanism 126 comprises a support arm 134 which is articulated on the guide arm 128 at the end of the guide arm 128 facing away from the angle plates 132, so that the support arm 134 relative to the guide arm 128 about a further pivot axis 136 parallel to the first pivot axis 130 is pivotable.
  • a lever extension is ⁇ 138 fixed to the Tfägärm ⁇ 3 verbün1_ren, ⁇ "while substantially centrally a metal bracket 140 is fixed on the guide arm 128th between the free ends of lever extension 138 and metal angle 140 is a tension spring 142 tensioned, the a Torque is applied to the support arm 134 which tends to pivot the support arm 134 clockwise relative to the guide arm 128 in Figures 5 and 6 about the pivot axis 136. Finally, at the end of the support arm 134 remote from the pivot axis 136 hinged plate 98 of the nozzle guide portion 20 so that the control plate 98 with respect to the support arm 134 by a third
  • Swivel axis 144 (in Fig. 5 covered by the clamping screw 120) is pivotable, which is parallel to the other two pivot axes 130, 136.
  • the tension spring 142 pulls, via the lever extension 138 and the support arm 134, the control plate 98 of the nozzle guide section 20 articulated via the pivot axis 144 on the support arm 134 with the two guide rollers 104 against the control cam 106, so that if the nozzle guide section 20 moves over the feeler arm 102, if necessary is raised or lowered, the two guide rollers 104 roll on the control cam 106 and therefore the angular position (angle) of the nozzle 16 with respect to the impact point A can only change cam-controlled in accordance with the geometry of the control cam 106.
  • Block surface F of the block piece B spherically formed (radius r of the block surface F), while the control surface 146 of the control cam 106 is curved in a circular arc (radius R of the control surface 146), wherein the control cam 106 is positioned relative to the collet 70 that the spherical block surface F of the recorded in the collet 70 block piece B and the arcuate curved control surface 146 of the cam 106 with respect to an imaginary center P on the workpiece axis of rotation 14 are concentrically arranged. In this way it is ensured that the high-pressure fluid jet H always impinges at the same angle of attack with respect to the block surface F at the impact point A.
  • the nozzle holder 100 may, for example, angularly arranged with respect to the control plate 98 to be preset (slot 112), that the pressure medium-high pressure jet H always tangential to point ⁇ block area F on the incident A impinges.
  • the predetermined impingement point A of the high-pressure fluid jet H can in principle also be at the point of separation between the spectacle lens L and the block material M.
  • the predetermined impingement point A of the high-pressure fluid jet H is in the boundary region between block B and block material M, so that the block material M initially remains as protection on the lens L and deducted from the lens L at a suitable time by hand can be.
  • the first lever mechanism 126 is also forcibly coupled to the protective hood 24 in such a way that in the closing Position of the protective hood. 24 - unlike in Figs 1 and 2 shown - of the nozzle guide section 20 actually was ⁇ ner lowered working position (.. See Figure 6), while in the opening position of the protective cover 24 of the nozzle guide portion 20 in its raised rest position (see, for example, Fig. 3) is located.
  • this forced coupling of the movements of protective hood 24 and lever mechanism 126 is realized by means of a cable 148.
  • the cable 148 comprises a steel cable 150, one end of which is fixed in accordance with FIG. 2 in the middle of the metal profile strip 44 of the protective cover 24 to a first cable clamp 152.
  • the other end of the steel cable 150 is attached to the rear wall 94 of the main body 82 by means of a second cable clamp 154, as shown in Figs. 2 and 5 can be seen.
  • the steel cable 150 extends over a total of four on the rear wall 94 of the main body 82 as shown in Fig. 5 rotatably mounted guide rollers 156.
  • a cable pulley 158 is rotatably mounted on the pivot axis 136, of which in Fig. 5 only a part can be seen.
  • the cable pulley 158 is suspended between the right in Figs.
  • a curve holder 160 is provided on which a plurality of, here five cams 106 are mounted with differently curved control surfaces 146.
  • the cam holder 160 is designed to be positionable with respect to the control plate 98 of the nozzle guide section 20, so that a suitable control cam 106 of the control plate 98 can be set in accordance with the curvature of the block face F of the respective block piece B clamped in the collet 70.
  • the base cam 162 has an end stop 166 for the control plate 98 which "stands" in the rest position of the nozzle guide portion 20 with its guide rollers 104 on the base cam 162 standing.
  • the curve holder 160 punched out and bent from a metal sheet is mounted pivotably on the side wall 92 about a pivot axis 168.
  • the cam holder 160 is guided in a guide block 170 slotted from above, which allows free rotation of the cam holder 160 about the pivot axis 168, but the curve holder 160 in the lateral direction, i. fixed in Figs. 3 and 6 to the right and left.
  • the guide block 170 itself is firmly bolted to the side wall 92 of the body 82 as shown in FIG.
  • a ball-shaped detent button 172 with spring action is provided (omitted in FIG. 6 for the sake of clarity), the detent pin 174 of which is selected into one of five numbered holes 176 engages in the side wall 92 of the main body 82.
  • Various cams 106 can thus be removed by pulling the detent button 172 against spring force, with the detent pin 174 disengaging from the respective bore 176, pivoting the cam retainer 160 about the pivot axis 168 and then releasing the detent button 172, the detent pin 174 engaging with it opposite bore 176 is engaged, can be selected.
  • Preselection means that the respective desired control cam 106 - similar to a switch - is juxtaposed by pivoting the cam holder 160 about the pivot axis 168 of the base cam 162 so that this cam 106 forms a common track for the guide rollers 104 on the control plate 98 with the base cam 162 ,
  • the on Numbers (1, 3, 5, 7, 9) engraved on the side wall 92 here refer to the different curvatures of the block surfaces F of the block pieces B used in dioptric values.
  • Block surfaces F of the block pieces B used are in direct relation to one another, as already described above with reference to FIG. 6 (radii R, r; center P), in order to ensure that the nozzle 16 is independent of the outer diameter of the outer circumferential surface U of the block piece B with respect to the block piece B optimally spaced and oriented.
  • FIG. 8 shows further details of how the control cams 106 arranged fan-like in or on the curve holder 160 according to FIG. 2 are fastened to the curve holder 160. Accordingly, each cut from a metal sheet control cam 106 at its upper right in Fig. 8, a protruding toward the side wall 92 projection 178 which is mounted in an associated recess in a comb-like upper edge of a holding portion 180 of the cam holder 160. At a left lower base portion 182 in FIG. 8, each control cam 106 has two height-spaced, hook-shaped projections 184 projecting in the direction of the side wall 92, which - similar to a shelf support - can be suspended in respective recesses 186 in the curve holder 160. To secure the interchangeable cams 106 clamping screws 188 are provided which are screwed into threaded holes in the holding portion 180 of the cam holder 160 and obviously prevent the respective cam 106 from the cam holder 160 can be disengaged.
  • the spectacle lens L according to FIGS. 6 and 7 is blocked with its first optically effective surface cx by means of the block material M on the block surface F of the block piece B, the second optically effective surface cc of the blocked lens lenglases L in the blocking device 10 a stripper 190 with a suction head 192 opposite, which is acted upon for blocking with a negative pressure to sezu on the second optically active surface cc, so that by means of the peeling device 190 via the suction head 192, a peel force on the lens L can be applied.
  • the puller 190 has a second lever mechanism 194, by means of which the suction head 192 is manually pivotable from a rest position to a suction position (always shown in the figures) and vice versa, and has at least one spring 196 which is biased by pivoting the suction head 192 from its rest position to the suction position to produce the peel force.
  • the second lever mechanism 194 is operatively connected to a piston-cylinder arrangement 198 of the stripping device 190, which is pneumatically connected to the suction head 192 via a pneumatic hose 200 indicated by broken lines in the figures, so that by means of the pivoting movement of the second lever mechanism 194 also the piston Cylinder assembly 198 is manually operable to generate a vacuum in the suction head 192.
  • the second lever mechanism 194 has a first and a second lever 202, 204, which are provided at their free ends in each case with a handle 203, 205 (in Fig. 6 removed).
  • the first lever 202 is articulated with its end facing away from the handle 203 between two angle plates 206, 208 about a pivot axis 210 pivotally.
  • the angle plates 206, 208 are in turn screwed in a lower, central region of the rear wall 94 of the base body 82 fixed to the rear wall 94.
  • a stop 212 which can be screwed in accordance with FIG. 7 is mounted, which limits a pivoting movement of the first lever 202 about the pivot axis 210 in the counterclockwise direction in FIG.
  • a motion damper 214 is disposed (see also Fig. 6) which delays the movement of the lever mechanism 194 upon detachment of the lens L from the block piece B to minimize the risk that the block mechanism B will swing away when the lever mechanism 194 is pivoted away the blocked lens L is released from the suction head 192 and is damaged as a result.
  • the second lever 204 is pivotably connected to the first lever 202 about a further pivot axis 216.
  • angled fastening tab 218 designed as a spring spring 196 is arranged, which thus on the first lever 202 about the pivot axis 210 can apply a counterclockwise torque in Fig. 7, while the second lever 204 but force-free leaves.
  • a compression spring 220 suitably spaced between the levers 202, 204, is clamped by the pivot axis 216 in the direction of the handles 203, 205, which is held on the respective lever 202, 204 by means of a spring bearing 222.
  • the piston-cylinder arrangement 198 is arranged between the levers 202, 204, wherein a piston rod 224 of the piston-cylinder arrangement 198 is pivotable about a pivot axis 226 on the first lever 202 is, while a cylinder housing 228 of the piston-cylinder assembly 198 is pivotable about a further pivot axis 230 pivotally mounted on the second lever 204.
  • the compression spring 220 tends to push the levers 202, 204 apart, but is prevented from doing so by the piston-and-cylinder assembly 198 in its extended state (shown in FIG. 7).
  • the compression spring 220 is to be over-pressurized. It can be seen that when the two levers 202, 204 are compressed against the force of the compression spring 220, the piston-cylinder assembly 198 is pushed together, and that when the second lever 204 is released from this position, the force of the compression spring 220, a pushing apart of the lever 202nd , Causes 204, as a result of which the piston-cylinder assembly 198 is pulled out and in the pressure chamber 232, a negative pressure is created, which rests on the suction hose 192 via the pneumatic hose 200.
  • the suction head 192 is attached to the first lever 202. More specifically, the suction head 192 consists of a suction piece 234 which is fixedly attached to the first lever 202 and connected via the pneumatic hose 200 to the piston-cylinder assembly 198, and an optionally bellows-shaped elastic suction 236 with a sealing lip 238, the the second optically effective surface cc of the spectacle lens L can be made to abut tightly so as to suck the sucker 236 on the spectacle lens L.
  • the operator can pivot the second lever mechanism 194 about the pivot axis 210 by applying a force to the handle 205 of the second lever 204 as a whole in a clockwise direction in FIG.
  • the tension spring 196 is tensioned, the compression spring 220 due to their harder design but not yet compressed.
  • the pressure spring 220 and the piston-cylinder arrangement 198 are also compressed, with the air present in the pressure space 232 passing through the pneumatic hose 200 and the suction head 192 the sealing lip 238 is displaced away.
  • a blocking process taken as a whole, is as follows: First, the protective hood 24 of the blocking device 10 is opened via the handle 46, so that the operator gains access to the working space 26. Now, the clamping lever 78 is to be solved on the handwheel 72, whereupon the collet 70 opens. As a result, a block piece B with lens L blocked thereto is inserted, and the collet 70 is closed by the cocking lever 78 to clamp the block piece B at its chucking portion S. Now, according to the geometry of the block face F of the block piece B to select the corresponding control cam 106 (pulling out the locking knob 172, suitable pivoting of the cam holder 160, re-locking the locking pin 174 in the desired pivot position of the cam holder 160). As a result, the lever mechanism 194 of the puller 190 is to be pivoted as described above to seize the sucker 236 on the lens L, both creating a vacuum
  • the high-pressure pump 50 switches on (switch arrangement 64), whereupon the nozzle 16 delivers the high-pressure medium jet H while the operator slowly turns the handwheel 72.
  • the nozzle is both defined due to the "double" cam control of the nozzle guide portion 20 (control plate 98 with guide rollers 104 / control surface 146 of the cam 106 and cam 102 with cam roller 122 / outer peripheral surface U of the block piece B) with respect to the impact point A of the high-pressure fluid pressure H. spaced (clear distance a) as well as defined (angle).
  • the block material M is e.g. can be a UV-curing adhesive mixture, as described in WO 2009/003660 AI.
  • the block piece B shown here consists of a plastic and is the subject of WO 2009/106296 AI and also the earlier German patent application 10 2008 051 833.6, to which at this point with respect to the other
  • an apparatus for blocking optical workpieces which includes a first movement means for rotating a workpiece blocked on a block piece about a workpiece axis of rotation, a nozzle for delivering a high pressure printing fluid jet in a direction substantially transverse to the workpiece axis of rotation to a point of impact in an edge region between block piece and workpiece and a second movement means for generating a relative movement between the nozzle and the workpiece.
  • the second movement device has a nozzle guiding section on which the nozzle is mounted and by means of which the nozzle can be positioned in a curve-controlled manner with respect to the block element in a defined manner around the pressure medium high-pressure jet to set up the point of impact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zum Abblocken von optischen Werkstücken (L) offenbart, die eine erste Bewegungseinrichtung (12) zum Drehen eines auf einem Blockstück (B) geblockten Werkstücks (L) um eine Werkstück-Drehachse (14), eine Düse (16) für die Abgabe eines Druckmittel-Hochdruckstrahls (H) in einer Richtung im Wesentlichen quer zur Werkstück-Drehachse auf eine Auftreffstelle (A) in einem Randbereich zwischen Blockstück und Werkstück sowie eine zweite Bewegungseinrichtung (18) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Düse und dem Werkstück umfasst. Damit die Werkstücke möglichst sicher, beschädigungsfrei und schnell abgeblockt werden können, weist die zweite Bewegungseinrichtung einen Düsenführungsabschnitt (20) auf, an dem die Düse montiert ist und mittels dessen die Düse bezüglich des Blockstücks kurvengesteuert positionierbar ist, um den Druckmittel-Hochdruckstrahl in definierter Weise auf die Auftreffstelle zu richten.

Description

VORRICHTUNG ZUM ABBLOCKEN VON OPTISCHEN WERKSTÜCKEN,
INSBESONDERE BRILLENGLÄSERN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Als "Aufblocken" oder kurz "Blocken" wird in der Optikfertigung allgemein der Vorgang bezeichnet, bei dem ein optisches Werkstück mittels eines geeigneten Materials (niedrig schmelzende Legierung - sogenanntes "Alloy" - oder Klebstoff) auf einem sogenannten "Blockstück" temporär befestigt wird, oder aber das Blockmaterial auf dem Werkstück aufgebracht wird, um selbst das Blockstück auszubilden, welches dann dazu dient, das Werkstück in der jeweiligen Bearbeitungsmaschine und/oder Beschichtungs- anlage zu halten. Dementsprechend heißt in der Optikfertigung derjenige Vorgang "Abblocken", bei dem das optische Werkstück nach dessen (End) Bearbeitung (an Fläche und/oder Rand) und/oder Beschichtung wieder vom Blockstück/Blockmaterial getrennt wird.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Abblocken von Brillengläsern. Brillengläser werden in soge- nannten "RX-Werkstätten" massenweise geblockt, bevor das jeweilige geblockte Brillenglas an seiner Rück- oder Frontfläche im Hinblick auf seine optische Wirkung und/oder am Rand zur Einpassung in ein zugeordnetes Brillengestell mit geometrisch bestimmter Schneide (Fräsen/Drehen) oder geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen/Polieren) spanend bearbeitet und/oder auf seiner Rück- oder Frontfläche zur Erzielung zusätzlicher Wirkungen (Erhöhung der Kratzfestigkeit, Antireflexionseigenschaf- ten, Verspiegelung, hydrophobe Eigenschaften, etc.) beschichtet wird. Wenn nachfolgend im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als bevorzugtem Anwendungsgebiet allgemein von "Brillengläsern" die Rede ist, sind darunter optische Linsen oder Linsenrohlinge (Blanks) für Brillen aus den gebräuchlichen Materialien, wie Polycarbonat, Mineralglas, CR 39, HI-Index, etc. und mit beliebiger (Vor) Form des Umfangsrandes der Linse bzw. des Linsenrohlings zu verstehen, die vor dem Blocken bereits an einer oder beiden optisch wirksamen Fläche (n) und/oder am Rand (vor) bearbeitet und/oder (vor) beschichtet sein können aber nicht müssen. Auch kann das Brillenglas auf seiner Fläche, an der es geblockt wird/ist, mit einer Folie, einem Lack od.dgl. versehen sein, um diese Fläche vor Verunreinigung und Beschädigung zu schützen und/oder die Haftungseigenschaften zwischen Brillenglas und Blockmaterial zu verbessern, ohne dass dies im Folgenden je- weils eigens erwähnt wird.
STAND DER TECHNIK
Im Stand der Technik fehlt es nicht an Vorschlägen, wie eine Vorrichtung zum Abblocken von Brillengläsern ausgebildet werden kann, wobei ein Druckmittel wie Wasser verwendet wird, um das Brillenglas vom Blockstück durch Aufbringung hydraulischer Kräfte zu lösen, und zwar entweder von "innen" über einen
Druckmittelkanal im Blockstück, der an der dem Brillenglas zu- gewandten Blockfläche des Blockstücks mündet (z.B. DE 10 2005 038 063 AI, Fig. 12; WO 03/018253 AI, Fig. 4), oder von "außen" mittels eines von einer Düse abgegebenen Hochdruck-Wasserstrahls, der auf einer Randstelle zwischen Blockstück und Brillenglas auftrifft (beispielsweise WO 2008/003805 AI, Fig. 1) .
Ein Nachteil der "inneren" Aufbringung der hydraulischen Kräfte ist darin zu sehen, dass das Blockstück mit zur Blockfläche hin offenen Hohlräumen versehen ist, die einer wünschenswerten vollflächigen Abstützung des Brillenglases am Blockstück ent- gegenstehen. Zwar kann die Öffnung in der Blockfläche prinzi- piell verkleinert werden, um eine annähernd vollflächige Ab- stützung zu erzielen. Dann aber lassen sich kaum die hydraulischen Kräfte aufbringen, die erforderlich sind, um das Brillenglas vom Blockstück zu trennen.
Abhilfe kann hier freilich der Einsatz eines kleinen Kolbens im (separaten) Blockstück schaffen, der die Blockfläche mit begrenzt, wie in der WO 03/018253 AI (Fig. 14 bis 22) als Alternative vorgeschlagen. Über diesen Kolben werden beim Abblocken dann allerdings mechanische Kräfte auf einer relativ kleinen, zentralen Fläche am Brillenglas aufgebracht, die dazu führen können, dass das Brillenglas zerstört wird. Immerhin gilt es beim Ablösen Kräfte zu erzeugen, die höher sind als die Haftkräfte zwischen Brillenglas und Blockstück. Bei der vorbe- schriebenen Kolbenlösung wirken die Ablösekräfte ausschließlich axial auf die Mitte des Brillenglases ein, während die Haftkräfte vornehmlich in einer Ringzone am Brillenglasrand wirken. Dies kann insbesondere im Falle von dünnen Brillengläsern zu verhältnismäßig starken Deformationen am und hohen Spannungen im abzublockenden Brillenglas führen, die letztendlich einen Bruch des Brillenglases hervorrufen können - einmal abgesehen von dem Aufwand, den es mit sich bringt, einen solchen Kolben im Blockstück vorzusehen. Die vorbekannte "äußere" Lösung gemäß der den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildenden WO 2008/003805 AI ermöglicht zwar eine vollflächige Abstützung des Brillenglases am Blockstück und verringert darüber hinaus die Gefahr, dass das Brillenglas beim Abblocken beschädigt wird. Dieser Stand der Technik ist jedoch in anderer Hinsicht verbesserungsbedürftig.
Das dort offenbarte Abblockverfahren wurde speziell für das Abblocken von mit einem thermoplastischen Blockmaterial geblockten Brillengläsern entwickelt. Dabei wird ein Schmelzen des Blockmaterials zunächst durch Eintauchen des Verbunds aus Bril- lenglas, Blockmaterial und Blockstück in ein Bad mit heißem Wasser forciert. Sodann werden Blockstück und Blockmaterial sowie eine Schutzfolie auf dem Brillenglas mittels eines Hochdruck-Wasserstrahls vom Brillenglas abgelöst. Hierfür wird das Strahlwasser auf eine Temperatur zwischen 50°C und 65°C erhitzt, um das Blockmaterial weiter zu erweichen und schließlich infolge der Erwärmung zu verflüssigen. Der Hochdruck-Wasserstrahl fächert hier relativ breit auf und wird zudem um die Längsachse der Düse gedreht, um auch unter die Schutzfolie auf dem rotierenden Brillenglas zu gelangen und diese vom Brillenglas abzuheben.
Ein Nachteil dieses Stands der Technik wird insbesondere darin gesehen, dass - auch infolge des zwischengeschalteten Vorwärm- schritts im heißen Wasserbad - das Abblocken eines Brillenglases relativ lange dauert, was einem effizienten Einsatz dieses Verfahrens in RX-Werkstätten entgegensteht. Außerdem wäre dieses temperaturunterstützte Verfahren im Anschluss an Blockverfahren, bei denen nicht thermoplastische Blockmaterialien ver- wendet werden, unvorteilhaft.
Schließlich wird in der älteren deutschen Patentanmeldung 10 2009 048 590.2-14 derselben Anmelderin eine Abblockvorrichtung vom "äußeren" Typ beschrieben, bei der ein aus einer Düse ab- gegebener Druckmittel-Hochdruckstrahl auf CNC-technische Weise auf eine vorbestimmte Auftreffstelle im Randbereich zwischen Brillenglas und Blockstück gerichtet wird, nämlich durch Lageregelung von motorisch angetriebenen Bewegungsachsen, die eine Relativbewegung zwischen Düse und geblocktem Brillenglas bewir- ken. Der hiermit verbundene vorrichtungstechnische Aufwand ist allerdings nicht unerheblich, so dass sich diese Abblockvorrichtung in erster Linie für größere RX-Werkstätten mit einem hohen Automatisierungsgrad eignet. Es besteht jedoch auch in kleineren RX-Werkstätten mit geringem Automatisierungsgrad ein Bedarf für ein vorrichtungsunterstütztes Abblocken der Brillengläser . AUFGABENSTELLUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach ausgebildete Vorrichtung zum Abblocken von optischen
Werkstücken, insbesondere Brillengläsern zu schaffen, mittels der die optischen Werkstücke möglichst sicher, beschädigungsfrei und schnell abgeblockt werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 18. Erfindungsgemäß besitzt bei einer Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, die eine erste Bewegungseinrichtung zum Drehen eines auf einem Blockstück geblockten Werkstücks um eine Werkstück-Drehachse, eine Düse für die Abgabe eines Druckmittel-Hochdruckstrahls in einer Richtung im Wesentlichen quer zur Werkstück-Drehachse auf eine Auftreffstelle in einem Randbereich zwischen Blockstück und Werkstück und eine zweite Bewegungseinrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Düse und dem Werkstück um- fasst; die zweite Bewegungseinrichtung einen Düsenführungsab- schnitt, an dem die Düse montiert ist und mittels dessen die Düse bezüglich des Blockstücks kurvengesteuert positionierbar ist, um den Druckmittel-Hochdruckstrahl in definierter Weise auf die Auftreffstelle zu richten. Dadurch, dass der Druckmittel-Hochdruckstrahl anders als im gattungsbildenden Stand der Technik nicht mehr oder weniger zufällig auf die Trennstelle zwischen Blockstück und Blockmate- rial oder die Trennstelle zwischen Blockmaterial und Werkstück trifft, sondern infolge der Positionierbarkeit der Düse bezüg¬ lich des Blockstücks gezielt auf die jeweilige Trennstelle ge- richtet werden kann, ist es möglich, das Werkstück deutlich schneller abzublocken, was die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für den Einsatz in RX-Werkstätten prädestiniert. Hierbei kann einem schnellen Abblockvorgang weiter förderlich mit einem relativ hohen Druck des Druckmittels gearbeitet wer- den, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Werkstück von dem Druckmittel-Hochdruckstrahl beschädigt wird, weil es durch die gezielt herbeiführbare Relativstellung von Düse und Blockstück bzw. Werkstück vermeidbar ist, dass der Druckmittel-Hochdruckstrahl in kritischer Weise über das Werkstück streift. So las- sen sich insbesondere mit Klebstoffen aufgeblockte Werkstücke schnell, sicher und beschädigungsfrei abblocken, ohne dass es vorgelagerter Ein- und/oder Erweichungsvorgänge und/oder temperierter Druckmittel für das Abblocken bedarf. Darüber hinaus ist es durch Vorsehen einer Kurvensteuerung zum Positionieren des Düsenführungsabschnitts der zweiten Bewe¬ gungseinrichtung - also mechanisch formschlüssige Maßnahmen - auf vorrichtungstechnisch besonders einfache und gut reproduzierbare Weise möglich, die Düse bezüglich des Randbereichs zwischen Blockstück und Werkstück optimal für ein schnelles und sicheres Abblocken des Werkstücks vom Blockstück zu positionieren, namentlich die Düse von der gewünschten Auftreffstelle des Druckmittel-Hochdruckstrahls definiert zu beabstanden und/oder winkelmäßig so einzustellen, dass der Druckmittel- Hochdruckstrahl unter einem vorbestimmten Auftreffwinkel auf der Auftreffstelle auftrifft. CNC-lagegeregelte Antriebe od.dgl. sind hierbei - ebenso wie Motoren überhaupt - grundsätzlich entbehrlich, so dass die Vorrichtung sehr kostengünstig ausgebildet werden kann. Hierbei kann der Düsenführungsabschnitt einen Tastarm aufweisen, der mit einer Außenumfangsfläche des Blockstücks in Wirkeingriff bringbar ist, um beim Abblocken einen lichten Abstand zwischen einer Austrittsöffnung der Düse und der Auftreffstelle des Druckmittel-Hochdruckstrahls im Randbereich zwischen Blockstück und Werkstück unabhängig von der Umfangskontur der Außen- umfangsflache des Blockstücks und der Drehwinkelstellung des Blockstücks um die Werkstück-Drehachse im Wesentlichen konstant zu halten. Wird etwa zum Blocken eines Brillenglases ein Kunst- stoff-Blockstück verwendet, wie in der EP 2 093 018 AI derselben Anmelderin offenbart, welches während der gesamten Bearbeitung in der RX-Werkstatt am Brillenglas verbleibt, insbesondere auch bei einem Formrandschritt, der dazu dient, das Brillenglas am Umfang auf Brillengestellform zu bringen, und bei dem das Blockstück zusammen mit dem Brillenglas am Umfang spanend bearbeitet wird, so kann die Umfangskontur der Außenumfangsfläche des Blockstücks entsprechend der Brillengestellform beispielsweise oval, tropfen- oder nierenförmig, etc. sein. Da der Tastarm des Düsenführungsabschnitts bei einer Drehung des Block- Stücks vermittels der ersten Bewegungseinrichtung just diese ggf. angearbeitete Blockstückumfangsfläche abfährt, die Bewegung des Düsenführungsabschnitts durch diesen Eingriff also geeignet kurvengesteuert ist, ändert sich die "freie" Länge des Druckmittel-Hochdruckstrahls bzw. dessen zurückgelegte Strecke zwischen Düse und Auftreffstelle nicht, so dass sich auch die Druckverhältnisse in/an der Auftreffstelle des Druckmittel- Hochdruckstrahls nicht ändern. Durch geeignete Wahl der Tastarmlänge, die ggf. auch verstellbar sein kann, ist es also möglich, einen für ein schnelles und sicheres Abblocken optimalen Düsenabstand voreinzustellen und während des Abblockens beizubehalten. Von der Anmelderin durchgeführte Versuche mit einer handelsüblichen Flachstrahldüse, die einen Düsenöffnungsbreite von ca. 0,45 mm und einen Strahlwinkel von etwa 25° aufwies, bei welchen Versuchen mit einem aus untemperiertem Leitungs- wasser als Druckmittel gebildeten Druckmittel-Hochdruckstrahl unter einem Wasserdruck zwischen 100 und 140 bar, vorzugsweise 120 bar, gearbeitet wurde, haben in diesem Zusammenhang ergeben, dass der lichte Abstand zwischen der Düse und der vorbestimmten Auftreffstelle des Druckmittel-Hochdruckstrahls zwi- sehen 15 mm und 40 mm liegen sollte, vorzugsweise bei etwa 20 mm, um einen sicheren und schnellen Abblockvorgang zu erzielen. Ist der lichte Abstand hier zu klein, wird das Blockmaterial nur in der Mitte des aufgefächerten Hochdruckstrahls abgelöst; wird der lichte Abstand hingegen zu groß gewählt, erhöht dies die Abblockzeit erheblich.
Im Hinblick auf einen besonders reibungsarmen Angriff des Tastarms an der Außenumfangsfläche des Blockstücks ist es bevorzugt, wenn der Tastarm über eine daran drehbar gelagerte Ab- tastrolle verfügt, die mit der Außenumfangsfläche des Blockstücks in Wirkeingriff bringbar ist.
Im weiteren Verfolg des Erfindungsgedankens kann der Düsenführungsabschnitt eine Steuerplatte aufweisen, die mit wenigstens einer Steuerkurve zusammenwirkt, um einen Auftreffwinkel einzustellen, unter dem der Druckmittel-Hochdruckstrahl beim Abblocken auf der Auftreffstelle im Randbereich zwischen Blockstück und Werkstück auftrifft. Durch diese weitere Kurvensteuerung ist es auf einfache Weise möglich, auch die winkelmäßige Aus- richtung der Düse bezüglich Blockstück bzw. Werkstück für ein schnelles und sicheres Abblocken definiert und wiederholbar vorzugeben, so dass der Abblockvorgang auch in dieser Hinsicht optimiert werden kann. Beispielsweise kann der Hochdruckstrahl bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Werkstück-Drehachse in Richtung des Blockstücks geneigt sein, was das Abblocken auch solcher Werkstücke ermöglicht, die einen kleineren Durchmesser aufweisen als das Blockstück, oder aber vom Blockstück weg geneigt sein, was beim Abblocken am Werkstück eine Kraftkomponente erzeugt, die vom Blockstück weg weist und insofern das Trennen von Werkstück und Blockstück begünstigt. Bei Blockstücken, die einen Spannabschnitt zur Aufnahme in einer Spannzange der ersten Bewegungseinrichtung und eine vom Spannabschnitt abgewandte, definiert gekrümmte Blockfläche für die Befestigung des Werkstücks aufweisen, ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn die wenigstens eine Steuerkurve eine nach Maßgabe der Krümmung der Blockfläche des Blockstücks gekrümmte Steuerfläche aufweist. So wird auf einfache Weise ein Bezug zwischen der Düsenausrichtung und damit der Strahlaus- richtung des Hochdruck-Wasserstrahls und der eigentlichen Haftbzw. Haltefläche des Blockstücks, nämlich der Blockfläche hergestellt. Beispielsweise kann dafür Sorge getragen werden, dass der Hochdruck-Wasserstrahl stets in bezüglich der Blockfläche tangentialer Richtung an der Auftreffstelle auftrifft, so dass er beim Ablösevorgang immer maximal tief in den sich ausbildenden Ablösespalt zwischen Werkstück und Blockstück eindringen kann.
In konkreter Ausgestaltung kann die Blockfläche des Blockstücks sphärisch ausgebildet sein, während die Steuerfläche der wenigstens einen Steuerkurve kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei die wenigstens eine Steuerkurve derart bezüglich der Spannzange positionierbar ist, dass die sphärische Blockfläche des in der Spannzange aufgenommenen Blockstücks und die kreisbogenförmig gekrümmte Steuerfläche der wenigstens einen Steuerkurve bezüglich eines gedachten Mittelpunkts auf der Werkstück-Drehachse konzentrisch angeordnet sind.
Sollen verschiedene Blockstücke mit unterschiedlich gekrümmten Blockflächen verwendet werden, um unterschiedlich geformte
Werkstücke möglichst optimal zu blocken - wie z.B. in der EP 2 011 604 AI derselben Anmelderin unter Bezugnahme auf die Figur 8 beschrieben, so kann vorteilhaft eine Mehrzahl von an einem gemeinsamen Kurvenhalter angebrachten Steuerkurven mit unter- schiedlich gekrümmten Steuerflächen vorgesehen sein, wobei der Kurvenhalter bezüglich der Steuerplatte des Düsenführungsabschnitts positionierbar ausgebildet ist, so dass nach Maßgabe der Krümmung der Blockfläche des jeweils gespannten Blockstücks eine passende Steuerkurve der Steuerplatte gegenüberstellbar ist. Somit kann der jeweiligen Geometrie des Blockstücks entsprechend stets für möglichst optimale Abblockbedingungen gesorgt werden.
Im Hinblick auf einen möglichst reibungsarmen An- bzw. Eingriff der Steuerplatte an/mit der wenigstens einen Steuerkurve ist es bevorzugt, wenn die Steuerplatte über zwei daran drehbar gelagerte Führungsrollen, deren Drehachsen voneinander beabstandet sind, mit der wenigstens einen Steuerkurve in Wirkverbindung bringbar ist. So kann die Steuerplatte vorteilhaft wie ein Wagen auf der Steuerkurve abrollen bzw. fahren.
Hinsichtlich einer möglichst flexiblen Voreinstellbarkeit bei der Düsenausrichtung ist es weiterhin bevorzugt, wenn der
Düsenführungsabschnitt einen Düsenhalter aufweist, an dem die Düse montiert ist und der winkelverstellbar mit der Steuerplatte verbunden ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung kann die zweite Bewegungseinrich¬ tung einen ersten Hebelmechanismus umfassen, an dem der Düsen- führungsabschnitt angelenkt ist und mittels dessen der Düsen¬ führungsabschnitt von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und umgekehrt bewegbar ist, was eine gute Zugänglichkeit und möglichst behinderungsfreie Beschickung der Abblockvorrich¬ tung gewährleistet.
Besitzt die Abblockvorrichtung eine Schutzhaube, die wahlweise von einer Schließposition, in der sie einen Arbeitsraum der Vorrichtung verschließt, in eine Öffnungsposition, in der sie einen Zugang zum Arbeitsraum gestattet, und umgekehrt bewegbar ist, so kann der erste Hebelmechanismus für eine möglichst ein- fache Handhabung derart mit der Schutzhaube zwangsgekoppelt sein, dass sich in der Schließposition der Schutzhaube der Düsenführungsabschnitt in seiner Arbeitsstellung befindet, während sich in der Öffnungsposition der Schutzhaube der Düsenfüh- rungsabschnitt in seiner Ruhestellung befindet. Grundsätzlich kann hierfür ein Gestänge, Zahngetriebe oder Hebelmechanismus vorgesehen sein; mit Blick auf insbesondere eine möglichst kostengünstige Ausgestaltung ist es aber bevorzugt, wenn der erste Hebelmechanismus mittels eines Seilzugs mit der Schutzhaube zwangsgekoppelt ist.
Im Hinblick auf eine einfache Bedienbarkeit und eine möglichst hohe Bediensicherheit ist es ferner bevorzugt, wenn eine Schalteranordnung, über die eine elektrisch angetriebene, mit der Düse fluidverbundene Hochdruckpumpe der Abblockvorrichtung wahlweise aktivierbar ist, durch geringfügiges manuelles Absen¬ ken der Schutzhaube aus deren Schließposition gegen Federkraft betätigbar ist. In vorrichtungstechnisch besonders einfacher Ausgestaltung um- fasst die erste Bewegungseinrichtung eine Spindel, die an ihrem einen Ende die Spannzange für das Blockstück trägt und an ihrem anderen Ende mit einem Handrad wirkverbunden ist, über das die Spindel und damit die Spannzange beim Abblocken manuell drehbar ist. Somit kann das Blockstück problemlos um die Werkstück- Drehachse gedreht werden, was den Abblockvorgang verglichen zu einem - grundsätzlich möglichen - Abblockvorgang mit drehfest gehaltenem Blockstück in der Regel beschleunigt. Ein motorischer Antrieb wird auch hierfür nicht benötigt. Außerdem ist es für den Bediener der Abblockvorrichtung möglich, das Blockstück gezielt in bestimmte Drehwinkelpositionen zu drehen bzw. in diesen zu halten, um den Abblockvorgang wie gewünscht zu beeinflussen. Es ist des Weiteren bevorzugt, wenn eine Abzieheinrichtung mit einem Saugkopf vorgesehen ist, der zum Abblocken mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, um sich an einer vom Blockstück abgewandten, zweiten optisch wirksamen Fläche des Werkstücks festzusaugen, so dass mittels der Abzieheinrichtung über den Saugkopf eine definierte Abziehkraft am Werkstück aufbringbar ist. Zum einen ist dies einem schnellen Abblockvorgang förderlich, zum anderen wird verhindert, dass das Werkstück beim Abblocken unkontrolliert abgelöst wird bzw. "wegfliegt", was zu Beschädigungen des Werkstücks führen könnte.
In weiterer einfacher und kostengünstiger Ausgestaltung kann die Abzieheinrichtung eine mit dem Saugkopf pneumatisch verbundene Kolben-Zylinder-Anordnung zur Erzeugung eines Unterdrucks aufweisen, die manuell betätigbar ist.
Aus den gleichen Gründen ist es bevorzugt, wenn die Abzieheinrichtung einen zweiten Hebelmechanismus umfasst, mittels dessen der Saugkopf manuell von einer Ruhestellung in eine Saugstel- lung und umgekehrt verschwenkbar ist, und wenigstens eine Feder aufweist, die durch Verschwenken des Saugkopfs von dessen Ruhestellung in die Saugstellung vorspannbar ist, um die Abziehkraft zu erzeugen. In diesem Zusammenhang kann schließlich auch die vorerwähnte Kolben-Zylinder-Anordnung mit dem zweiten Hebelmechanismus wirkverbunden sein, so dass vermittels der Schwenkbewegung des zweiten Hebelmechanismus auch die Kolben-Zylinder-Anordnung betätigbar ist, um den Unterdruck zu generieren. Somit können in ergonomisch günstiger Weise Abziehkraft und Unterdruck in einer Bewegung erzeugt werden. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, teil- weise schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei zur Vereinfachung der Darstellung sowie der besseren Übersichtlichkeit halber z.T. auch Baugruppen und Teile weggelassen wurden, die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich erscheinen. In den Zeichnungen zeigen in teilweise unterschiedlichen Maßstäben:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Abblocken von Brillengläsern als optischen Werkstücken von schräg oben/vorne links, wobei eine gekrümmte Vorderwand und eine linke Seitenwand einer Schutzhaube in der Darstellung weggelassen wurden, um einen freien Blick ins Innere der Abblockvorrichtung zu gestatten, und wobei sich ein an einem ersten Hebelmechanismus angelenkter Düsenführungs- abschnitt der Abblockvorrichtung in einer oberen Ruhestellung befindet,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Abblockvorrichtung gemäß Fig. 1 mit Blickrichtung von rechts in Fig. 1, wobei die gekrümmte Vorderwand und die linke Seitenwand der
Schutzhaube eingezeichnet, dafür aber die rechte Seitenwand der Schutzhaube und Teile eines Blechgehäuses der Abblockvorrichtung weggelassen wurden, um einen freien Blick ins Innere der Abblockvorrichtung zu er- möglichen,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Abblockvorrichtung gemäß Fig.
1, wobei die Schutzhaube gänzlich weggelassen wurde und von dem Blechgehäuse lediglich ein unterer Wannen- abschnitt gezeigt ist, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abblockvorrichtung gemäß Fig. 1 mit Blickrichtung von oben in Fig. 3 und den Vereinfachungen der Fig. 3,
Fig. 5 eine gegenüber der Fig. 1 im Maßstab deutlich vergrößerte und teilweise abgebrochene perspektivische Ansicht der Abblockvorrichtung gemäß Fig. 1 von oben/ vorne rechts mit den Vereinfachungen der Fig. 3 und 4, zur besseren Veranschaulichung funktionswesentlicher
Baugruppen der Abblockvorrichtung,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Abblockvorrichtung gemäß Fig. 1 entsprechend dem Detail VI in Fig. 3, wobei sich - anders als in Fig. 3 - der Düsenführungsabschnitt der
Abblockvorrichtung in einer unteren Arbeitsstellung befindet,
Fig. 7 eine nur teilweise geschnittene Ansicht der Abblock- Vorrichtung gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie VII-VII in Fig. 3, zur Veranschaulichung von Details einer Abzieheinrichtung der Abblockvorrichtung, und Fig. 8 eine im Maßstab deutlich vergrößerte, abgebrochene
Schnittansicht der Abblockvorrichtung gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie VIII-VIII in Fig. 4, zur Veranschaulichung von Details eines Steuerkurvenhalters der Abblockvorrichtung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Abblocken von Brillengläsern L als optischen Werkstücken mit 10 beziffert. Die Ab- blockvorrichtung 10 umfasst allgemein eine erste Bewegungsein- richtung 12 zum Drehen eines auf einem Blockstück B geblockten Brillenglases L um eine Werkstück-Drehachse 14, eine Düse 16 für die Abgabe eines Druckmittel-Hochdruckstrahls H (siehe Fig. 6) in einer Richtung im Wesentlichen quer zur Werkstück-Dreh- achse 14 auf eine Auftreffstelle A in einem Randbereich zwischen Blockstück B und Brillenglas L und eine zweite Bewegungseinrichtung 18 zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Düse 16 und dem Brillenglas L . Wesentlich ist, dass die zweite Bewegungseinrichtung 18 einen Düsenführungsabschnitt 20 auf- weist, an dem die Düse 16 montiert ist und mittels dessen die Düse 16 bezüglich des Blockstücks B kurvengesteuert positionierbar ist, um den Druckmittel-Hochdruckstrahl H in definierter Weise auf die Auftreffstelle A zu richten, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt die Abblockvorrichtung 10 ein geschweißtes Blechgehäuse 22, welches zusammen mit einer
Schutzhaube 24 einen Arbeitsraum 26 der Abblockvorrichtung 10 begrenzt. Das Blechgehäuse 22 weist einen unteren Wannenab- schnitt 28 auf, der zugleich als Reservoir und Auffangbecken für das beim Abblocken verwendete Leitungswasser dient. An seinem tiefsten Punkt ist der Wannenabschnitt 28 mit einem Entwässerungsventil 30 (Fig. 2) versehen, über das der Wannenabschnitt 28 bei Bedarf entleert werden kann, wenn z.B. das ver- wendete Wasser ausgetauscht werden soll. Zur Nivellierung der gesamten Abblockvorrichtung 10 sind an den vier Ecken des Wannenabschnitts 28 verstellbare Nivellierelemente 32 vorgesehen, über welche die Abblockvorrichtung 10 auf einen Boden aufgestellt und diesem gegenüber in Waage gebracht werden kann.
Die Schutzhaube 24 ist aus einem durchsichtigen Werkstoff gefertigt, um dem Bediener während des Abblockens eine freie Sicht in den Arbeitsraum 26 zu ermöglichen, und besteht aus einer linken und einer rechten, im Wesentlichen kreissegment- förmigen Seitenwand 34, 36 und einer gekrümmten bzw. im Quer- schnitt gesehen kreisbogenförmig gebogenen Vorderwand 38. Die jeweils über ein Schwenklager 40 an dem Blechgehäuse 22 angelenkten Seitenwände 34, 36 sind derart mit der Vorderwand 38 verklebt, dass die Seitenwände 34, 36 bezogen auf die Schwenk- lager 40 in radialer Richtung einige Millimeter über die gekrümmte Vorderwand 38 überstehen (siehe Fig. 2) . Diese überstehenden Bereiche der Seitenwände 34, 36 bilden Führungsprofile, über die die Schutzhaube 24 in zugeordneten Ausbrüchen 42 (vgl. Fig. 1) in einem oberen Bereich des Blechgehäuses 22 beidseitig zusätzlich geführt ist. Die Hinterkante der Vorderwand 38 ist ferner mittels einer Blechprofilleiste 44 verstärkt, die mit der Schutzhaube 24 verschraubt und verklebt ist. An der Vorderwand 38 der Schutzhaube 24 ist in einem unteren, vorderen Bereich im Wesentlichen mittig ein Handgriff 46 angebracht, mit- tels dessen die Schutzhaube 24 wahlweise von einer Schließposition, in der sie den Arbeitsraum 26 der Abblockvorrichtung 10 verschließt, in eine Öffnungsposition, in der sie einen Zugang zum Arbeitsraum 26 gestattet, und umgekehrt bewegbar, d.h. um die Schwenklager 40 verschwenkbar ist. In hinteren, unteren Eckbereichen des Blechgehäuses 22 sind schließlich beidseitig Anschläge 48 mit Gummipuffer angebracht, die die Schwenkbewegung der Schutzhaube 24 in der Öffnungsposition begrenzen.
In einem hinteren, in Fig. 1 rechten Bereich des Blechgehäuses 22 ist eine elektrisch angetriebene Hochdruckpumpe 50 angeordnet. Die Hochdruckpumpe 50 ist über eine Mehrzahl von Schwingungsisolatoren 52 (siehe Fig. 2) auf einer Montageplatte 54 montiert, die ihrerseits oberhalb des Wannenabschnitts 28 am Blechgehäuse 22 angebracht ist. Die Hochdruckpumpe 50 umfasst einen Druckanschluss 56, der über einen nur gestrichelt angedeuteten, elastischen Hochdruckschlauch 58 hydraulisch mit der Düse 16 verbunden ist, und einen Sauganschluss 60, welcher über ein nicht dargestelltes, bis zum Boden des Wannenabschnitts 28 reichendes Schlauchstück mit dem Wannenabschnitt 28 fluidver- bunden ist, so dass die Hochdruckpumpe 50 Wasser aus dem Wan- nenabschnitt 28 ansaugen kann. Auf diese Weise kann stets mit dem gleichen Wasser in einem geschlossenen Kreislauf gearbeitet werden. Hierbei verhindert ein Filter (nicht gezeigt) im
Schlauchstück, dass etwaige Schmutzpartikel angesaugt werden und Beschädigungen am Brillenglas L und/oder der Abblockvorrichtung 10 verursachen können. Vermittels eines Druckreglers 62 kann der Druck des über den Druckanschluss 56 abgegebenen Wassers eingestellt werden. Zur Aktivierung der mit der Düse 16 fluidverbundenen Hochdruckpumpe 50 ist eine Schalteranordnung 64 vorgesehen, die gemäß Fig. 2 von innen an einem Frontblech 66 des Blechgehäuses 22 montiert ist. Die Schalteranordnung 64 ist durch geringfügiges manuelles Absenken der Schutzhaube 24 aus deren Schließposition gegen Federkraft betätigbar. Genauer gesagt besitzt die Schalteranordnung 64 zwei in Reihe geschaltete Sicherheitsschalter, die mit einer Unterkante der Vorderwand 38 der Schutzhaube 24 wie folgt zusammenwirken: Bei einer Schließbewegung der Schutzhaube 24 kommt die Unterkante der Schutzhaube 24 in deren
Schließposition zunächst an zwei Druckfedern (nicht dargestellt) zur Anlage, die im Bereich der Schalteranordnung 64 am Blechgehäuse 22 angebracht sind und die Unterkante von der Schalteranordnung 64 beabstanden. Wird die Schutzhaube 24 aus dieser Schwenkstellung über den Handgriff 46 vom Bediener mit einer Kraft weiter nach unten gedrückt, welche die Federkraft der Druckfedern übersteigt, so werden die Druckfedern zusammengedrückt und die Unterkante der Schutzhaube 24 kommt - ggf. mittelbar über Schaltfinger - mit den Sicherheitsschaltern der Schalteranordnung 64 betätigungswirksam in Eingriff, wobei die Sicherheitsschalter geschlossen werden. Entlastet der Bediener den Handgriff 46, so drücken die Druckfedern die Schutzhaube 24 wieder nach oben und die Sicherheitsschalter der Schalteranordnung 64 werden geöffnet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Hochdruckpumpe 50 nur bei geschlossener Schutzhaube 24 aktiviert werden kann und es hierfür zudem eines Bedienerein- griffs (weiteres Herunterdrücken der Schutzhaube 24 über den Handgriff 46 gegen Federkraft) bedarf; sobald der Handgriff 46 vom Bediener losgelassen wird, geht die Hochdruckpumpe 50 aus. Weitere Details der ersten Bewegungseinrichtung 12 sind insbesondere den Fig. 3, 4 und 7 zu entnehmen. Demgemäß umfasst die erste Bewegungseinrichtung 12 eine Spindel 68, die an ihrem einen, in den Arbeitsraum 26 hineinragenden Ende eine Spannzange 70 für das Blockstück B trägt und an ihrem anderen, be- züglich des Blechgehäuses 22 äußeren Ende mit einem Handrad 72 wirkverbunden ist, über das die Spindel 68 und damit die Spannzange 70 beim Abblocken manuell um die Werkstück-Drehachse 14 drehbar ist. Die Spindel 68 ist mittels geeigneter Lager (nicht dargestellt), z.B. Kunststoffgleitlagern drehbar in einem Spin- delgehäuse 74 gelagert, welches bei 76 (siehe Fig. 1) fest mit einer Seitenwand des Blechgehäuses 22 verschraubt ist. Bei der Spannzange 70 handelt es sich vorzugsweise um eine solche, die das Blockstück B in an sich bekannter Weise durch radial wirkende Spannkräfte an einem im Wesentlichen zylindrischen Spann- abschnitt S des Blockstücks B (siehe Fig. 7) zu halten vermag. Im Zentrum des Handrads 72 ist ein Spannhebel 78 vorgesehen, der über eine sich durch die Spindel 68 erstreckende Zugstange 80 mit der Spannzange 70 wirkverbunden ist, so dass die Spannzange 70 vermittels des Spannhebels 78 wahlweise geöffnet oder zum Spannen des Blockstücks B geschlossen werden kann.
Die weiteren mechanischen Baugruppen der Abblockvorrichtung 10 werden von einem aus Blech gestanzten (oder mittels Laser geschnittenen) und mehrfach gebogenen Grundkörper 82 getragen, der oberhalb eines im Wannenabschnitt 28 des Blechgehäuses 22 aufsitzenden, gemäß Fig. 2 vorne und hinten abgekanteten, wasserdurchlässigen Lochblechs 84 im Arbeitsraum 26 angeordnet ist. Der Grundkörper 82 hat einen Bodenabschnitt 86, an den sich auf der in den Fig. 1 und 3 bis 5 rechten Seite ein
Flanschabschnitt 88 anschließt. Der Flanschabschnitt 88 des Grundkörpers 82 liegt auf einem Blechwinkel 90 (nur in Fig. 1 teilweise zu sehen) , der an einer Seitenwand des Blechgehäuses 22 angebracht ist, auf und ist mit diesem verschraubt. Auf der in den Fig. 1 und 3 bis 5 linken Seite schließt sich an den Grundkörper 82 eine Seitenwand 92 an, die gemäß insbesondere den Fig. 1, 4, 5 und 7 mit einer Rückwand 94 des Grundkörpers 82 einen rechten Winkel bildet. Wie insbesondere die Fig. 5 zeigt, besitzt die Seitenwand 92 vorne/unten eine Aussparung 96, die von der Spindel 68 durchgriffen wird. Im Bereich dieser Aussparung 96 ist die Seitenwand 92 mit dem Spindelgehäuse 74 verschraubt, das seinerseits mittels der Verschraubung 76 am Blechgehäuse 22 befestigt ist. Somit ist der Grundkörper 82 rechts (am Flanschabschnitt 88) und links (an der Aussparung 96) bzgl. des Blechgehäuses 22 aufgelagert und mittels weniger Schrauben befestigt, was den Zugang und Ausbau im Servicefall erleichtert .
Nunmehr soll unter Bezugnahme auf insbesondere die Fig. 1, 5 und 6 die zweite Bewegungseinrichtung 18 der Abblockvorrichtung 10 näher beschrieben werden. Kern der zweiten Bewegungseinrichtung 18 ist der Düsenführungsabschnitt 20, der im Wesentlichen eine Steuerplatte 98, einen Düsenhalter 100 und einen Tastarm 102 umfasst. Die Steuerplatte 98 ist über zwei daran drehbar gelagerte Führungsrollen 104, deren parallele Drehachsen von- einander beabstandet sind, mit (wenigstens) einer Steuerkurve 106 in Wirkverbindung bringbar, wie noch näher erläutert werden wird.
Der Düsenhalter 100 weist eine Trägerplatte 108 und ein Klemm- stück 110 auf, die einen rechten Winkel bilden und fest miteinander verbunden sind. Die sich im Wesentlichen parallel zur Steuerplatte 98 erstreckende Trägerplatte 108 ist gemäß Fig. 1 mit Hilfe von zwei Schrauben an der Steuerplatte 98 befestigt. Während die in Fig. 1 linke, untere Schraube eine Bohrung in der Steuerplatte 98 durchgreift, erstreckt sich die andere, in Fig. 1 rechte, obere Schraube durch ein kreisbogenförmig verlaufendes Langloch 112 in der Trägerplatte 108 hindurch, so dass der Düsenhalter 100 winkelverstellbar mit der Steuerplatte 98 verbunden ist.
Das Klemmstück 110 weist gemäß Fig. 5 eine Aufnahmebohrung 114 für die Düse 16 auf und ist ausgehend von der Aufnahmebohrung 114 bis zu seinem von der Trägerplatte 108 abgewandten, freien Ende hin geschlitzt (Schlitz 116) , wobei eine Schraube 118 eine im Bereich des Schlitzes 116 vorgesehene Durchgangsbohrung im Klemmstück 110 durchgreift, so dass die Düse 16 mittelbar über die Schraube 118 in der Aufnahmebohrung 114 geklemmt werden kann, um die Düse 16 auswechselbar am Düsenhalter 100 zu montieren.
In einem in Fig. 5 vorderen, oberen Bereich des Klemmstücks 110 ist oberhalb der Aufnahmebohrung 114 für die Düse 16 der Tastarm 102 mittels einer Klemmschraube 120 in einer zugeordneten Aussparung des Klemmstücks 110 gehalten. Am vom Klemmstück 110 abgewandten Ende des Tastarms 102 ist eine Abtastrolle 122 drehbar am Tastarm 102 gelagert, über die der Tastarm 102 mit einer Außenumfangsfläche U des Blockstücks B in Wirkeingriff bringbar ist, wie in Fig. 6 gezeigt. Durch diesen Wirkeingriff des Tastarms 102 mit der Außenumfangsfläche U des Blockstücks B ist es möglich, beim Abblocken einen lichten Abstand a zwischen einer Austrittsöffnung 124 der Düse 16 und der Auftreffstelle A des Druckmittel-Hochdruckstrahls H im Randbereich zwischen Blockstück B und Brillenglas L unabhängig von der Umfangskontur der Außenumfangsfläche U des Blockstücks B und der Drehwinkel- Stellung des Blockstücks B um die Werkstück-Drehachse 14 im
Wesentlichen konstant zu halten. Mit anderen Worten gesagt dienen Abtastrolle 122 und Tastarm 102 während des Abblockvorgangs dazu, den Düsenführungsabschnitt 20 an der Außenumfangsfläche U des Blockstücks B in der Art einer Kurvensteuerung abzustützen, und sorgen somit dafür, dass die Position der Düse 16 stets an die Außenkontur des Blockstücks B angepasst ist und die Düse 16 dabei einen optimalen Abstand zum Klebespalt zwischen Blockstück B und Brillenglas L hat. Darüber hinaus wirkt die Steuerplatte 98 des Düsenführungsabschnitts 20 mit der (wenigstens einen) Steuerkurve 106 zusammen, um einen Auftreffwinkel oi (siehe Fig. 6) einzustellen, unter dem der Druckmittel-Hochdruckstrahl H beim Abblocken auf der Auftreffstelle A im Randbereich zwischen Blockstück B und Brillenglas L auftrifft, wie im Folgenden näher beschrieben werden soll.
Hierbei weist die zweite Bewegungseinrichtung 18 einen ersten Hebelmechanismus 126 auf, an dem der Düsenführungsabschnitt 20 angelenkt ist und mittels dessen der Düsenführungsabschnitt 20 von einer Ruhestellung (Fig. 1 bis 5) in eine Arbeitsstellung (Fig. 6) und umgekehrt bewegbar ist. Der erste Hebelmechanismus 126 hat gemäß insbesondere den Fig. 5 und 6 einen Führungsarm 128, der um eine Schwenkachse 130 verschwenkbar an zwei Winkel- blechen 132 gelagert ist, die ihrerseits mit dem Bodenabschnitt 86 des Grundkörpers 82 verschraubt sind. Ferner umfasst der erste Hebelmechanismus 126 einen Tragarm 134, der an dem von den Winkelblechen 132 abgewandten Ende des Führungsarms 128 am Führungsarm 128 angelenkt ist, so dass der Tragarm 134 bezüg- lieh des Führungsarms 128 um eine weitere, zur ersten Schwenkachse 130 parallele Schwenkachse 136 verschwenkbar ist. Im Bereich der Schwenkachse 136 ist ein Hebelfortsatz 138 fest mit dem Tfägärm Γ3 verbün1_ren~,~"während im Wesentlichen mittig am Führungsarm 128 ein Blechwinkel 140 befestigt ist. Zwischen den freien Enden von Hebelfortsatz 138 und Blechwinkel 140 ist eine Zugfeder 142 gespannt, die ein Drehmoment am Tragarm 134 aufbringt, welches bestrebt ist, den Tragarm 134 bezüglich des Führungsarms 128 in den Fig. 5 und 6 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 136 zu verschwenken. Am von der Schwenkachse 136 abgewandten Ende des Tragarms 134 ist schließlich die Steuer- platte 98 des Düsenführungsabschnitts 20 angelenkt, so dass die Steuerplatte 98 bezüglich des Tragarms 134 um eine dritte
Schwenkachse 144 (in Fig. 5 von der Klemmschraube 120 verdeckt) verschwenkbar ist, die zu den beiden anderen Schwenkachsen 130, 136 parallel verläuft. An den Schwenkachsen 130, 136, 144 können - ebenso wie an den Führungsrollen 104 und der Abtastrolle 122 - kugelgelagerte Wellen (nicht näher gezeigt) zum Einsatz kommen, um die durch den ersten Hebelmechanismus 126 gebildete Gelenkkette möglichst leichtgängig auszubilden.
Insoweit ist ersichtlich, dass sich in der Arbeitsstellung (Fig. 6) des Düsenführungsabschnitts 20 derselbe mit seinem Gewicht, dem Gewicht der Düse 16 und einem Teil des Gewichts des ersten Hebelmechanismus 126 über den Tastarm 102 und die Abtastrolle 122 an der Außenumfangsflache U des Blockstücks B abstützt, wobei der Abstand a der Düse 16 zur Auftreffstelle A kurvengesteuert (Außenumfangsfläche U des Blockstücks B, deren Umfangskontur ggf. von einer Kreisform abweicht) eingestellt wird. Ggf. kann noch ein Zusatzgewicht (nicht dargestellt) vor- gesehen sein, um auch bei sehr hohen Wasserdrücken zu vermeiden, dass sich die Düse 16 mit den damit verbundenen Bauteilen über den Druckmittel-Hochdruckstrahl H vom Blockstück B wegdrückt. Zugleich zieht die Zugfeder 142 über den Hebelfortsatz 138 und den Tragarm 134 die über die Schwenkachse 144 am Trag- arm 134 angelenkte Steuerplatte 98 des Düsenführungsabschnitts 20 mit beiden Führungsrollen 104 gegen die Steuerkurve 106, so dass, wenn der Düsenführungsabschnitt 20 über den Tastarm 102 ggf. angehoben bzw. abgesenkt wird, die beiden Führungsrollen 104 auf der Steuerkurve 106 abrollen und sich daher die Winkel- Stellung (Winkel ) der Düse 16 bezüglich der Auftreffstelle A nur nach Maßgabe der Geometrie der Steuerkurve 106 kurvengesteuert ändern kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die vom Spann- abschnitt S des Blockstücks B abgewandte Blockfläche F des Blockstücks B, an der das Brillenglas L mittels eines Blockmaterials M geblockt, d.h. befestigt ist, eine definierte Krümmung auf, wobei die (wenigstens eine) Steuerkurve 106 eine nach Maßgabe der Krümmung der Blockfläche F gekrümmte Steuerfläche 146 besitzt. Genauer gesagt ist, wie in Fig. 6 gezeigt, die
Blockfläche F des Blockstücks B sphärisch ausgebildet (Radius r der Blockfläche F) , während die Steuerfläche 146 der Steuerkurve 106 kreisbogenförmig gekrümmt ist (Radius R der Steuerfläche 146) , wobei die Steuerkurve 106 derart bezüglich der Spannzange 70 positioniert ist, dass die sphärische Blockfläche F des in der Spannzange 70 aufgenommenen Blockstücks B und die kreisbogenförmig gekrümmte Steuerfläche 146 der Steuerkurve 106 bezüglich eines gedachten Mittelpunkts P auf der Werkstück- Drehachse 14 konzentrisch angeordnet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Druckmittel-Hochdruckstrahl H stets mit gleichem Anstellwinkel bezüglich der Blockfläche F an der Auftreffstelle A auftrifft. Hierbei kann der Düsenhalter 100 winkelmäßig z.B. so bezüglich der Steuerplatte 98 voreingestellt sein (Langloch 112), dass der Druckmittel-Hochdruck- strahl H stets tangential zur Blockfläche F an der Auftreff¬ stelle A auftrifft.
Befindet sich im Übrigen zwischen dem Brillenglas L und dem Blockstück B eine Schicht aus Blockmaterial M, wie in Fig. 6 gezeigt, so kann die vorbestimmte Auftreffstelle A des Druckmittel-Hochdruckstrahls H grundsätzlich auch an der Trennstelle zwischen Brillenglas L und Blockmaterial M liegen. Bevorzugt ist es allerdings, wenn die vorbestimmte Auftreffstelle A des Druckmittel-Hochdruckstrahls H im Grenzbereich zwischen Block- stück B und Blockmaterial M liegt, so dass das Blockmaterial M zunächst als Schutz auf dem Brillenglas L verbleibt und zu geeigneter Zeit per Hand vom Brillenglas L abgezogen werden kann.
Der erste Hebelmechanismus 126 ist ferner mit der Schutzhaube 24 zwangsgekoppelt, und zwar derart, dass sich in der Schließ- Position der Schutzhaube 24 - anders als in den Fig. 1 und 2 dargestellt - der Düsenführungsabschnitt 20 tatsächlich in sei¬ ner abgesenkten Arbeitsstellung (vgl. Fig. 6) befindet, während sich in der Öffnungsposition der Schutzhaube 24 der Düsenfüh- rungsabschnitt 20 in seiner angehobenen Ruhestellung (siehe z.B. Fig. 3) befindet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Zwangskopplung der Bewegungen von Schutzhaube 24 und Hebelmechanismus 126 mittels eines Seilzugs 148 realisiert. Der Seilzug 148 umfasst ein Stahlseil 150, dessen eines Ende gemäß Fig. 2 in der Mitte der Blechprofilleiste 44 der Schutzhaube 24 an einer ersten Seilklemmung 152 fixiert ist. Das andere Ende des Stahlseils 150 ist an der Rückwand 94 des Grundkörpers 82 mittels einer zweiten Seilklemmung 154 befestigt, wie in den Fig. 2 und 5 zu erkennen ist. Dazwischen verläuft das Stahlseil 150 über insgesamt vier an der Rückwand 94 des Grundkörpers 82 wie in Fig. 5 gezeigt drehbar gelagerte Umlenkrollen 156. Auf der Rückseite des Tragarms 134 ist an der Schwenkachse 136 eine Seilzugrolle 158 drehbar gelagert, von der in Fig. 5 nur ein Teil zu sehen ist. Die Seilzugrolle 158 ist zwischen den in den Fig. 1 und 5 rechten Umlenkrollen 156 in das Stahlseil 150 eingehängt, so dass ein Ziehen des Stahlseils 150 über die aufschwenkende Schutzhaube 24 (entsprechend dem Pfeil Z in Fig. 5) den ersten Hebelmechanismus 126 anhebt, während ein Schließen der Schutzhaube 24 ein eigengewichtbedingtes Absenken des ersten Hebelmechanismus 126 ermöglicht.
Des Weiteren ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kurvenhalter 160 vorgesehen, an dem eine Mehrzahl von, hier fünf Steuerkurven 106 mit unterschiedlich gekrümmten Steuerflächen 146 angebracht sind. Der Kurvenhalter 160 ist bezüglich der Steuerplatte 98 des Düsenführungsabschnitts 20 positionierbar ausgebildet, so dass nach Maßgabe der Krümmung der Blockfläche F des jeweils in der Spannzange 70 gespannten Blockstücks B eine passende Steuerkurve 106 der Steuerplatte 98 gegenüber- stellbar ist. Hierbei ist zunächst eine Basiskurve 162 mit Hilfe von 7Abstandshaltern 164 an der Rückwand 94 des Grundkörpers 82 festgeschraubt. Die Basiskurve 162 weist einen Endanschlag 166 für die Steuerplatte 98 auf, die in der Ruhestellung des Düsenführungsabschnitts 20 mit ihren Führungsrollen 104 auf der Basiskurve 162 stehend "parkt".
Zwischen der Seitenwand 92 des Grundkörpers 82 und der Basiskurve 162 ist der aus einem Metallblech ausgestanzte und gebogene Kurvenhalter 160 um eine Schwenkachse 168 verschwenkbar an der Seitenwand 92 gelagert. An seinem in den Fig. 3 und 6 unteren Ende ist der Kurvenhalter 160 in einem von oben geschlitzten Führungsblock 170 geführt, der einen ungehinderten Schwenk des Kurvenhalters 160 um die Schwenkachse 168 gestattet, den Kurvenhalter 160 aber in seitlicher Richtung, d.h. in den Fig. 3 und 6 nach rechts und links fixiert. Der Führungsblock 170 selbst ist gemäß Fig. 3 mit der Seitenwand 92 des Grundkörpers 82 fest verschraubt.
In einem in den Fig. 1 und 5 vorderen, unteren Bereich des Kur- venhalters 160 ist ein kugelförmiger Rastknopf 172 mit Federbetätigung vorgesehen (in Fig. 6 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen) , dessen Raststift 174 nach Wahl in eine von fünf nummerierten Bohrungen 176 in der Seitenwand 92 des Grundkörpers 82 eingreift. Verschiedene Steuerkurven 106 können so- mit durch Ziehen des Rastknopfs 172 gegen Federkraft, wobei der Raststift 174 von der jeweiligen Bohrung 176 außer Eingriff kommt, Verschwenken des Kurvenhalters 160 um die Schwenkachse 168 und anschließendes Loslassen des Rastknopfs 172, wobei der Raststift 174 mit der ihm gegenüberliegenden Bohrung 176 in Eingriff kommt, vorgewählt werden. Vorwählen heißt, dass die jeweils gewünschte Steuerkurve 106 - ähnlich einer Weiche - durch Verschwenken des Kurvenhalters 160 um die Schwenkachse 168 der Basiskurve 162 gegenübergestellt wird, so dass diese Steuerkurve 106 mit der Basiskurve 162 eine gemeinsame Bahn für die Führungsrollen 104 an der Steuerplatte 98 bildet. Die auf der Seitenwand 92 eingravierten Zahlen (1, 3, 5, 7, 9) beziehen sich hierbei auf die unterschiedlichen Krümmungen der Blockflächen F der verwendeten Blockstücke B in Dioptrienwerten. Die verschiedenen Krümmungen der Steuerflächen 146 der auswählbaren Steuerkurven 106 und die unterschiedlichen Krümmungen der
Blockflächen F der verwendeten Blockstücke B stehen - wie weiter oben unter Bezugnahme auf die Fig. 6 schon beschrieben (Radien R, r; Mittelpunkt P) - in direkter Relation zueinander, um zu gewährleisten, dass die Düse 16 unabhängig vom Außen- durchmesser der Außenumfangsfläche U des Blockstücks B bezüglich des Blockstücks B optimal beabstandet und orientiert wird.
Der Fig. 8 sind weitere Details dazu zu entnehmen, wie die gemäß Fig. 2 fächerartig im bzw. am Kurvenhalter 160 angeordneten Steuerkurven 106 am Kurvenhalter 160 befestigt sind. Demgemäß besitzt jede aus einem Metallblech geschnittene Steuerkurve 106 an ihrem in Fig. 8 rechten, oberen Ende einen in Richtung auf die Seitenwand 92 vorstehenden Vorsprung 178, der in eine zugeordnete Aussparung in einer kammartig ausgebildeten Oberkante eines Halteabschnitts 180 des Kurvenhalters 160 eingehängt ist. An einem in Fig. 8 linken, unteren Basisabschnitt 182 weist jede Steuerkurve 106 zwei höhenbeabstandete, in Richtung der Seitenwand 92 vorstehende, hakenförmige Vorsprünge 184 auf, die - ähnlich einer Regalbrettauflage - in jeweils zugeordnete Aus- sparungen 186 im Kurvenhalter 160 eingehängt werden können. Zur Sicherung der austauschbaren Steuerkurven 106 sind Klemmschrauben 188 vorgesehen, die in Gewindebohrungen im Halteabschnitt 180 des Kurvenhalters 160 eingeschraubt sind und offensichtlich verhindern, dass die jeweilige Steuerkurve 106 vom Kurvenhalter 160 außer Eingriff kommen kann.
Während das Brillenglas L gemäß den Fig. 6 und 7 mit seiner ersten optisch wirksamen Fläche cx mittels des Blockmaterials M an der Blockfläche F des Blockstücks B aufgeblockt ist, liegt der zweiten optisch wirksamen Fläche cc des aufgeblockten Bril- lenglases L in der Abblockvorrichtung 10 eine Abzieheinrichtung 190 mit einem Saugkopf 192 gegenüber, der zum Abblocken mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, um sich an der zweiten optisch wirksamen Fläche cc festzusaugen, so dass mittels der Abzieheinrichtung 190 über den Saugkopf 192 eine Abziehkraft am Brillenglas L aufbringbar ist.
Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 noch näher beschrieben werden soll, weist die Abzieheinrichtung 190 einen zweiten Hebelmechanismus 194 auf, mittels dessen der Saugkopf 192 manuell von einer Ruhestellung in eine Saugstellung (in den Figuren stets gezeigt) und umgekehrt verschwenkbar ist, und hat wenigstens eine Feder 196, die durch Verschwenken des Saugkopf 192 von dessen Ruhestellung in die Saugstellung vorspannbar ist, um die Abziehkraft zu erzeugen. Außerdem ist der zweite Hebelmechanismus 194 mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung 198 der Abzieheinrichtung 190 wirkverbunden, die über einen in den Figuren gestrichelt angedeuteten Pneumatikschlauch 200 mit dem Saugkopf 192 pneumatisch verbunden ist, so dass vermittels der Schwenkbewegung des zweiten Hebelmechanismus 194 auch die Kolben-Zylinder-Anordnung 198 manuell betätigbar ist, um im Saugkopf 192 einen Unterdruck zu erzeugen.
Der zweite Hebelmechanismus 194 weist einen ersten und einen zweiten Hebel 202, 204 auf, die an ihren freien Enden jeweils mit einem Handgriff 203, 205 (in Fig. 6 abgenommen) versehen sind. Der erste Hebel 202 ist mit seinem vom Handgriff 203 abgewandten Ende zwischen zwei Winkelblechen 206, 208 um eine Schwenkachse 210 verschwenkbar angelenkt. Die Winkelbleche 206, 208 sind ihrerseits in einem unteren, mittleren Bereich der Rückwand 94 des Grundkörpers 82 fest mit der Rückwand 94 verschraubt. An dem in Fig. 5 unteren Winkelblech 208 ist ein gemäß Fig. 7 schraubverstellbarer Anschlag 212 angebracht, der eine Schwenkbewegung des ersten Hebels 202 um die Schwenkachse 210 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 7 begrenzt. Außerdem ist unterhalb des Winkelblechs 208 ein Bewegungsdämpfer 214 angeordnet (siehe auch Fig. 6), der die Bewegung des Hebelmechanismus 194 beim Ablösen des Brillenglases L vom Blockstück B verzögert, um die Gefahr zu minimieren, dass sich beim Weg- schwenken des Hebelmechanismus 194 vom Blockstück B das abgeblockte Brillenglas L vom Saugkopf 192 löst und infolge dessen beschädigt wird.
Von der Schwenkachse 210 in Richtung des Handgriffs 203 ge- eignet beabstandet ist der zweite Hebel 204 um eine weitere Schwenkachse 216 verschwenkbar am ersten Hebel 202 angelenkt. Zwischen der Schwenkachse 216 und einer von dem Winkelblech 208 abgewinkelten Befestigungslasche 218 ist die als Zugfeder ausgebildete Feder 196 angeordnet, die somit am ersten Hebel 202 um die Schwenkachse 210 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 7 aufzubringen vermag, dabei den zweiten Hebel 204 aber kraftfrei lässt.
Des Weiteren ist gemäß Fig. 7 von der Schwenkachse 216 in Rich- tung der Handgriffe 203, 205 geeignet beabstandet zwischen den Hebeln 202, 204 eine Druckfeder 220 eingespannt, die am jeweiligen Hebel 202, 204 mittels eines Federlagers 222 gehalten ist. Von den Federlagern 222 in Richtung der Handgriffe 203, 205 geeignet beabstandet ist die Kolben-Zylinder-Anordnung 198 zwischen den Hebeln 202, 204 angeordnet, wobei eine Kolbenstange 224 der Kolben-Zylinder-Anordnung 198 um eine Schwenkachse 226 verschwenkbar am ersten Hebel 202 angelenkt ist, während ein Zylindergehäuse 228 der Kolben-Zylinder-Anordnung 198 um eine weitere Schwenkachse 230 verschwenkbar am zweiten Hebel 204 angelenkt ist. Die Druckfeder 220 ist bestrebt, die Hebel 202, 204 auseinander zu drücken, wird daran aber durch die Kolben-Zylinder-Anordnung 198 in deren ausgezogenen Zustand (in Fig. 7 gezeigt) gehindert. Demgemäß ist zur Erreichung des zusammengeschobenen Zustands der Kolben-Zylinder-Anordnung 198 die Druckfeder 220 zu Überdrücken. Es ist ersichtlich, dass, wenn die beiden Hebel 202, 204 gegen die Kraft der Druckfeder 220 zusammengedrückt werden, die Kolben-Zylinder-Anordnung 198 zusammengeschoben wird, und dass, wenn der zweite Hebel 204 aus dieser Stellung freigegeben wird, die Kraft der Druckfeder 220 ein Auseinanderdrücken der Hebel 202, 204 bewirkt, infolge dessen die Kolben-Zylinder-Anordnung 198 ausgezogen wird und in deren Druckraum 232 ein Unterdruck entsteht, der über den Pneumatikschlauch 200 am Saugkopf 192 anliegt. Schließlich ist zwischen der Schwenkachse 226 und dem Handgriff 203 der Saugkopf 192 am ersten Hebel 202 angebracht. Genauer gesagt besteht der Saugkopf 192 aus einem Ansaugstück 234, das fest am ersten Hebel 202 angebracht und über den Pneumatikschlauch 200 an die Kolben-Zylinder-Anordnung 198 angeschlossen ist, und einem ggf. faltenbalgartig ausgebildeten elastischen Sauger 236 mit einer Dichtlippe 238, die an der zweiten optisch wirksamen Fläche cc des Brillenglases L dicht zur Anlage gebracht werden kann, um den Sauger 236 am Brillenglas L festzusaugen.
Es ist ersichtlich, dass der Bediener den zweiten Hebelmechanismus 194 durch Aufbringung einer Kraft am Handgriff 205 des zweiten Hebels 204 insgesamt im Uhrzeigersinn in Fig. 7 um die Schwenkachse 210 verschwenken kann. Dabei wird die Zugfeder 196 gespannt, die Druckfeder 220 infolge ihrer härteren Auslegung aber noch nicht zusammengedrückt. Sobald der Saugkopf 192 nun mit der Dichtlippe 238 seines Saugers 236 an das Brillenglas L angedrückt wird, werden auch die Druckfeder 220 und die Kolben- Zylinder-Anordnung 198 zusammengedrückt, wobei die im Druckraum 232 vorhandene Luft über den Pneumatikschlauch 200 und den Saugkopf 192 unter der Dichtlippe 238 hinweg verdrängt wird. "Führt" der Bediener den Handgriff 205 jetzt mit geringerer Kraft "zurück", wobei der zweite Hebel 204 infolge der Kraft der Druckfeder 220 bezüglich des ersten Hebels 202 in Fig. 7 gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 216 verschwenkt und der erste Hebel 202 in seiner Position verharrt, wird die Kolben-Zylinder-Anordnung 198 ausgezogen und der Saugkopf 192 saugt sich infolge des im Druckraum 232 entstehenden Unterdrucks an dem Brillenglas L fest. Nun kann der Bediener den zweiten Hebelmechanismus 194 ganz loslassen, worauf die Abzieheinrichtung 190 aufgrund der Federkraft der vorgespannten Zugfeder 196 über den Saugkopf 192 an dem Brillenglas L eine definierte Abziehkraft aufbringt. Ein Abblockvorgang stellt sich insgesamt betrachtet wie folgt dar: Zunächst wird die Schutzhaube 24 der Abblockvorrichtung 10 über den Handgriff 46 geöffnet, damit der Bediener einen Zugang zum Arbeitsraum 26 erhält. Nun ist der Spannhebel 78 am Handrad 72 zu lösen, worauf sich die Spannzange 70 öffnet. In der Folge wird ein Blockstück B mit daran aufgeblocktem Brillenglas L eingelegt und die Spannzange 70 mittels des Spannhebels 78 geschlossen, um das Blockstück B an seinem Spannabschnitt S zu spannen. Jetzt ist entsprechend der Geometrie der Blockfläche F des Blockstücks B die zugehörige Steuerkurve 106 vorzuwählen (Herausziehen des Rastknopfs 172, geeignetes Verschwenken des Kurvenhalters 160, erneutes Verrasten des Raststifts 174 in der gewünschten Schwenkstellung des Kurvenhalters 160) . In der Folge ist der Hebelmechanismus 194 der Abzieheinrichtung 190 wie vorbeschrieben zu verschwenken, um den Sauger 236 an dem Brillenglas L festzusaugen, wobei sowohl ein Vakuum erzeugt
(Kolben-Zylinder-Anordnung 198, Druckfeder 220) als auch eine definierte Abziehkraft generiert wird (Zugfeder 196) . Jetzt ist die Schutzhaube 24 zu schließen, wobei der Hebelmechanismus 126 der zweiten Bewegungseinrichtung 18 über den Seilzug 148 abge- senkt wird und der Düsenführungsabschnitt 20 aus seiner Parkposition an der Basiskurve 162 mit den an der Steuerplatte 98 vorgesehenen Führungsrollen 104 an der vorgewählten Steuerkurve 106 herab in seine Arbeitsstellung rollt, in der die Abtastrolle 122 am Tastarm 102 des Düsenführungsabschnitts 20 an der Außenumfangsfläche U des Blockstücks B zur Anlage gelangt. So- bald die Schutzhaube 24 komplett geschlossen ist und über den Handgriff 46 weiter nach unten gedrückt wird, schaltet die Hochdruckpumpe 50 ein (Schalteranordnung 64), worauf die Düse 16 den Druckmittel-Hochdruckstrahl H abgibt, während der Bedie- ner langsam das Handrad 72 dreht. Hierbei wird die Düse aufgrund der "doppelten" Kurvensteuerung des Düsenführungsabschnitts 20 (Steuerplatte 98 mit Führungsrollen 104 / Steuerfläche 146 der Steuerkurve 106 bzw. Tastarm 102 mit Abtastrolle 122 / Außenumfangsfläche U des Blockstücks B) bezüglich der Auftreffstelle A des Druckmittel-Hochdruckstrahls H sowohl definiert beabstandet (lichter Abstand a) als auch definiert angestellt (Winkel ) . Das Lösen des Brillenglases L vom Blockstück B erkennt der Bediener beim Blick durch die Schutzhaube 24 in den Arbeitsraum 26 hinein daran, dass der Hebelmechanis- mus 194 der Abzieheinrichtung 190 in Fig. 1 nach rechts zurückschwenkt. Jetzt kann der Bediener die Schutzhaube 24 entlasten, worauf die Hochdruckpumpe 50 ausgeschaltet wird. Nach Hochschwenken der Schutzhaube 24, wobei der Düsenführungsabschnitt 20 vermittels des Seilzugs 148 wieder angehoben wird, können Blockstück B und Brillenglas L schließlich entnommen werden, wozu die Spannzange 70 über den Spannhebel 78 zu öffnen ist und ggf. die beiden Hebel 202, 204 aufeinander zu zu bewegen sind. Jetzt kann ein weiteres geblocktes Brillenglas L in analoger Weise abgeblockt werden.
Der Vollständigkeit halber sei schließlich noch erwähnt, dass es sich bei dem Blockmaterial M z.B. um eine UV-aushärtende Klebstoffmischung handeln kann, wie sie in der WO 2009/003660 AI beschrieben ist. Das hier dargestellte Blockstück B besteht aus einem Kunststoff und ist Gegenstand der WO 2009/106296 AI sowie auch der älteren deutschen Patentanmeldung 10 2008 051 833.6, auf die an dieser Stelle hinsichtlich der weiteren
Struktur und Funktionen des Blockstück B verwiesen sei. Bezüglich eines geeigneten (Auf) Blockverfahrens und einer geeigneten (Auf) Blockvorrichtung ist letztendlich auf die WO 2009/135689 AI zu verweisen.
Es wird eine Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstü- cken offenbart, die eine erste Bewegungseinrichtung zum Drehen eines auf einem Blockstück geblockten Werkstücks um eine Werkstück-Drehachse, eine Düse für die Abgabe eines Druckmittel- Hochdruckstrahls in einer Richtung im Wesentlichen quer zur Werkstück-Drehachse auf eine Auftreffstelle in einem Randbe- reich zwischen Blockstück und Werkstück sowie eine zweite Bewegungseinrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Düse und dem Werkstück umfasst. Damit die Werkstücke möglichst sicher, beschädigungsfrei und schnell abgeblockt werden können, weist die zweite Bewegungseinrichtung einen Düsenfüh- rungsabschnitt auf, an dem die Düse montiert ist und mittels dessen die Düse bezüglich des Blockstücks kurvengesteuert positionierbar ist, um den Druckmittel-Hochdruckstrahl in definierter Weise auf die Auftreffstelle zu richten.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Abblockvorrichtung
12 erste Bewegungseinrichtung
14 Werkstück-Drehachse
16 Düse
18 zweite Bewegungseinrichtung
20 Düsenführungsabschnitt
22 Blechgehäuse
24 Schutzhaube
26 Arbeitsraum
28 Wannenabschnitt
30 Entwässerungsventil
32 Nivellierelement
34 linke Seitenwand
36 rechte Seitenwand
38 Vorderwand
40 Schwenklager
42 Ausbruch
44 Blechprofilleiste
46 Handgriff
48 Anschlag
50 Hochdruckpumpe
52 Schwingungsisolator
54 Montageplatte
56 Druckanschluss
58 Hochdruckschlauch
60 Sauganschluss
62 Druckregler
64 Schalteranordnung
66 Frontblech
68 Spindel
70 Spannzange
72 Handrad
74 Spindelgehäuse 76 Verschraubung
78 Spannhebel
80 Zugstange
82 Grundkörper
84 Lochblech
86 Bodenabschnitt
88 Flanschabschnitt
90 Blechwinkel
92 Seitenwand
94 Rückwand
96 Aussparung
98 Steuerplatte
100 Düsenhalter
102 Tastarm
104 Führungsrolle
106 Steuerkurve
108 Trägerplatte
110 Klemmstück
112 Langloch
114 Aufnahmebohrung
116 Schlitz
118 Schraube
120 Klemmschraube
122 Abtastrolle
124 Austrittsöffnung
126 erster Hebelmechanismus
128 Führungsarm
130 Schwenkachse
132 Winkelblech
134 Tragarm
136 Schwenkachse
138 Hebelfortsatz
140 Blechwinkel
142 Zugfeder
144 Schwenkachse 146 Steuerfläche
148 Seilzug
150 Stahlseil
152 erste Seilklemmung
154 zweite Seilklemmung
156 Umlenkrolle
158 Seilzugrolle
160 Kurvenhalter
162 Basiskurve
164 Abstandshalter
166 Endanschlag
168 Schwenkachse
170 Führungsblock
172 Rastknöpf
174 Raststift
176 Bohrung
178 Vorsprung
180 Halteabschnitt
182 Basisabschnitt
184 Vorsprung
186 Aussparung
188 Klemmschraube
190 Abzieheinrichtung
192 Saugkopf
194 zweiter Hebelmechanismus
196 Feder
198 Kolben-Zylinder-Anordnung
200 Pneumatikschlauch
202 erster Hebel
203 Handgriff
204 zweiter Hebel
205 Handgriff
206 Winkelblech
208 Winkelblech
210 Schwenkachse 212 Anschlag
214 Bewegungsdämpfer
216 Schwenkachse
218 Befestigungslasche
220 Druckfeder
222 Federlager
224 Kolbenstange
226 Schwenkachse
228 Zylindergehäuse
230 Schwenkachse
232 Druckraum
234 Ansaugstück
236 Sauger
238 Dichtlippe
A Auftreffstelle des Druckmittel-Hochdruckstrahls a lichter Abstand
B Blockstück
cc zweite optisch wirksame Fläche am Brillenglas cx erste optisch wirksame Fläche am Brillenglas
F Blockfläche am Blockstück
H Druckmittel-Hochdruckstrahl / Hochdruck-Wasserstrahl
L Werkstück / Brillenglas
M Blockmaterial
P Mittelpunkt
R Radius der Steuerfläche der Steuerkurve
r Radius der Blockfläche am Blockstück
S Spannabschnitt am Blockstück
U Außenumfangsfläche des Blockstücks

Claims

PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung (10) zum Abblocken von optischen Werkstücken (L) , insbesondere Brillengläsern, mit
einer ersten Bewegungseinrichtung (12) zum Drehen eines auf einem Blockstück (B) geblockten Werkstücks (L) um eine Werkstück-Drehachse (14),
einer Düse (16) für die Abgabe eines Druckmittel-Hoch¬ druckstrahls (H) in einer Richtung im Wesentlichen quer zur Werkstück-Drehachse (14) auf eine Auftreffstelle (A) in einem Randbereich zwischen Blockstück (B) und Werkstück (L) und
einer zweiten Bewegungseinrichtung (18) zum Erzeugen einer
Relativbewegung zwischen der Düse (16) und dem Werkstück (L) , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungseinrichtung (18) einen Düsenführungsabschnitt (20) aufweist, an dem die Düse (16) montiert ist und mittels dessen die Düse (16) be- züglich des Blockstücks (B) kurvengesteuert positionierbar ist, um den Druckmittel-Hochdruckstrahl (H) in definierter Weise auf die Auftreffstelle (A) zu richten.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenführungsabschnitt (20) einen Tastarm (102) aufweist, der mit einer Außenumfangsflache (U) des Blockstücks (B) in Wirkeingriff bringbar ist, um beim Abblocken einen lichten Abstand (a) zwischen einer Austrittsöffnung (124) der Düse (16) und der Auftreffstelle (A) des Druckmittel-Hochdruckstrahls (H) im Randbereich zwischen Blockstück (B) und Werkstück (L) unabhängig von der Umfangskontur der Außenumfangsfläche (U) des Blockstücks (B) und der Drehwinkelstellung des Blockstücks (B) um die Werkstück-Drehachse (14) im Wesentlichen konstant zu halten.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (102) über eine daran drehbar gelagerte Ab- tastrolle (122) mit der Außenumfangsflache (U) des Blockstücks (B) in Wirkeingriff bringbar ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenführungsabschnitt (20) eine Steuerplatte (98) aufweist, die mit wenigstens einer Steuerkurve (106) zusammenwirkt, um einen Auftreffwinkel (a) einzustellen, unter dem der Druckmittel-Hochdruckstrahl (H) beim Abblocken auf der Auftreffstelle (A) im Randbereich zwischen Blockstück (B) und Werkstück (L) auftrifft.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockstück (B) einen Spannabschnitt (S) zur Aufnahme in einer Spannzange (70) der ersten Bewegungseinrichtung (12) und eine vom Spannabschnitt (S) abgewandte, definiert gekrümmte Blockfläche (F) für die Befestigung des Werkstücks (L) aufweist, wobei die wenigstens eine Steuerkurve (106) eine nach Maßgabe der Krümmung der Blockfläche (F) des Blockstücks (B) gekrümmte Steuerfläche (146) aufweist.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockfläche (F) des Blockstücks (B) sphärisch ausgebildet ist, während die Steuerfläche (146) der wenigstens einen Steuerkurve (106) kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei die we- nigstens eine Steuerkurve (106) derart bezüglich der Spannzange (70) positionierbar ist, dass die sphärische Blockfläche (F) des in der Spannzange (70) aufgenommenen Blockstücks (B) und die kreisbogenförmig gekrümmte Steuerfläche (146) der wenigstens einen Steuerkurve (106) bezüglich eines gedachten Mittel- punkts (P) auf der Werkstück-Drehachse (14) konzentrisch angeordnet sind.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von an einem gemeinsamen Kurvenhalter (160) angebrachten Steuerkurven (106) mit unterschiedlich gekrümmten Steuerflächen (146), wobei der Kurvenhalter (160) bezüglich der Steuerplatte (98) des Düsenführungsabschnitts (20) positionierbar ausgebildet ist, so dass nach Maßgabe der Krümmung der Blockfläche (F) "des jeweils gespannten Blockstücks""~(B~) eine passende Steuerkurve (106) der Steuerplatte (98) gegenüberstellbar ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (98) über zwei daran drehbar gelagerte Führungsrollen (104), deren Drehachsen voneinander beabstandet sind, mit der wenigstens einen Steuerkurve (106) in Wirkverbindung bringbar ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenführungsabschnitt (20) einen Düsenhalter (100) aufweist, an dem die Düse (16) montiert ist, wobei der Düsenhalter (100) winkelverstellbar mit der Steuerplatte (98) verbunden ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungseinrichtung (18) einen ersten Hebelmechanismus (126) aufweist, an dem der Düsenführungsabschnitt (20) angelenkt ist und mittels dessen der Düsenführungsabschnitt (20) von einer Ruhestellung (Fig. 3) in eine Arbeitsstellung (Fig. 6) und umgekehrt bewegbar ist.
11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Schutzhaube (24), die wahlweise von einer Schließposition, in der sie einen Arbeitsraum (26) der Vorrichtung (10) ver- schließt, in eine Öffnungsposition, in der sie einen Zugang zum Arbeitsraum (26) gestattet, und umgekehrt bewegbar ist, wobei der erste Hebelmechanismus (126) derart mit der Schutzhaube (24) zwangsgekoppelt ist, dass sich in der Schließposition der Schutzhaube (24) der Düsenführungsabschnitt (20) in seiner Ar- beitsstellung (Fig. 6) befindet, während sich in der Öffnungs- Position der Schutzhaube (24) der Düsenführungsabschnitt (20) in seiner Ruhestellung (Fig. 3) befindet.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelmechanismus (126) mittels eines Seilzugs
(148) mit der Schutzhaube (24) zwangsgekoppelt ist.
13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine elektrisch angetriebene Hochdruckpumpe (50) , die mit der Düse (16) fluidverbunden und über eine Schalteranordnung (64) wahlweise aktivierbar ist, wobei die Schalteranordnung (64) durch geringfügiges manuelles Absenken der Schutzhaube (24) aus deren Schließposition gegen Federkraft betätigbar ist.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungseinrichtung (12) eine Spindel (68) umfasst, die an ihrem einen Ende die Spannzange (70) für das Blockstück (B) trägt und an ihrem anderen Ende mit einem Handrad (72) wirkverbunden ist, über das die Spindel (68) und damit die Spannzange (70) beim Abblocken manuell drehbar ist.
15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (L) eine erste optisch wirksame Fläche (cx) und eine zweite optisch wirksame Fläche (cc) aufweist und vor dem Abblocken mit der ersten optisch wirksamen Fläche (cx) an der Blockfläche (F) des Blockstücks (B) aufgeblockt ist, wobei eine Abzieheinrichtung (190) mit einem Saugkopf (192) vorgesehen ist, der zum Abblocken mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, um sich an der zweiten optisch wirksamen Fläche (cc) festzusaugen, so dass mittels der Abzieheinrichtung (190) über den Saugkopf (192) eine Abziehkraft am Werkstück (L) aufbringbar ist.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinrichtung (190) eine mit dem Saugkopf (192) pneumatisch verbundene Kolben-Zylinder-Anordnung (198) zur Erzeugung eines Unterdrucks aufweist, die manuell betätigbar ist.
17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinrichtung (190) einen zweiten Hebelmechanismus (194), mittels dessen der Saugkopf (192) manuell von einer Ruhestellung in eine Saugstellung und umgekehrt ver- schwenkbar ist, und wenigstens eine Feder (196) aufweist, die durch Verschwenken des Saugkopfs (192) von dessen Ruhestellung in die Saugstellung vorspannbar ist, um die Abziehkraft zu erzeugen.
18. Vorrichtung (10) nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Anordnung (198) mit dem zweiten Hebelmechanismus (194) wirkverbunden ist, so dass vermittels der Schwenkbewegung des zweiten Hebelmechanismus (194) auch die Kolben-Zylinder-Anordnung (198) betätigbar ist, um den Unterdruck zu erzeugen.
EP11707791.7A 2010-03-04 2011-02-23 Vorrichtung zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern Active EP2542383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010334A DE102010010334B4 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
PCT/EP2011/000862 WO2011107227A1 (de) 2010-03-04 2011-02-23 Vorrichtung zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2542383A1 true EP2542383A1 (de) 2013-01-09
EP2542383B1 EP2542383B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=44140777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707791.7A Active EP2542383B1 (de) 2010-03-04 2011-02-23 Vorrichtung zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9120196B2 (de)
EP (1) EP2542383B1 (de)
CN (1) CN102821912B (de)
BR (1) BR112012022105B1 (de)
DE (1) DE102010010334B4 (de)
HK (1) HK1174306A1 (de)
WO (1) WO2011107227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546122A1 (de) 2018-03-30 2019-10-02 Essilor International Linsenhalteblock und verfahren zum sperren und entsperren einer optischen linsenkomponente

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048590B4 (de) * 2009-10-07 2020-06-18 Satisloh Ag Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
EP2963458B1 (de) 2014-07-05 2022-02-02 Satisloh AG Linsenrohling mit einer temporären Anti-Rutsch-Beschichtung für ein Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern nach Rezept
DE102015009973A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Satisloh Ag Verfahren zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen aus Kunststoff
DE102015011031A1 (de) 2015-08-22 2017-02-23 Satisloh Ag Vorrichtung zur Randbearbeitung eines Linsenrohlings und Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen
CN105290914B (zh) * 2015-09-16 2017-11-24 安徽科创智慧知识产权服务有限公司 一种镜片加工装置
DE102015121682A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Optotech Optikmaschinen Gmbh Werkstück mit optischem Linsenrohling, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE102017001679B4 (de) * 2017-02-22 2019-05-09 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abblocken einer Linse
EP3636423A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-15 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Verfahren zur herstellung eines optischen elements mit einer funktionalen folie
DE102019006504A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Satisloh Ag Optikmaschine für das Behandeln und/oder Bearbeiten von optischen Werkstücken, wie Brillengläsern, sowie Abblockvorrichtung und Abblockverfahren hierfür
DE102019006505A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Satisloh Ag Hydraulikanordnung für eine Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, von zugeordneten Blockstücken
CN110549150A (zh) * 2019-09-19 2019-12-10 宁波镇海藤原电子科技有限公司 一种刀具安装自动再定位系统
CN112454073B (zh) * 2020-12-08 2022-05-13 南京灵雀智能制造有限公司 一种多焦点儿童眼镜加工装置
CN112706025B (zh) * 2020-12-23 2022-07-29 上饶市鑫锐光电有限公司 一种显微镜生产用光学冷加工设备
DE102021004831A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE102021005202A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Satisloh Ag Aufnahme für die Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2233127C (en) * 1997-03-27 2004-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for separating composite member using fluid
JP4323577B2 (ja) * 1997-12-26 2009-09-02 キヤノン株式会社 分離方法および半導体基板の製造方法
US6540861B2 (en) * 1998-04-01 2003-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Member separating apparatus and processing apparatus
TW522488B (en) * 1998-07-27 2003-03-01 Canon Kk Sample processing apparatus and method
JP2002075915A (ja) * 2000-08-25 2002-03-15 Canon Inc 試料の分離装置及び分離方法
CA2372766A1 (en) * 2001-08-31 2003-02-28 John Wilden Lens block and associated de-blocking apparatus and method
CN101352825A (zh) * 2002-01-15 2009-01-28 精工爱普生株式会社 研磨装置
JP2003275949A (ja) 2002-01-15 2003-09-30 Seiko Epson Corp 研磨方法及び研磨装置
US7047857B2 (en) * 2002-11-26 2006-05-23 Intense Speed, Llc Water jet cutting machine
JP4447936B2 (ja) * 2004-02-20 2010-04-07 Hoya株式会社 光学レンズのブロッキング装置
WO2005080047A1 (ja) 2004-02-20 2005-09-01 Hoya Corporation 光学レンズのブロッキング装置及びブロッキング方法
EP1655102B1 (de) 2004-11-09 2008-01-09 Seiko Epson Corporation Elastisches Polierwerkzeug und Verfahren zum Polieren einer Linse mit einem solchen Werkzeug
DE102005038063A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Schneider Gmbh + Co. Kg Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten
JP2007181889A (ja) 2006-01-05 2007-07-19 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工システム
JP4426547B2 (ja) * 2006-05-02 2010-03-03 Hoya株式会社 眼鏡レンズのブロック方法
ES2289933B1 (es) * 2006-07-06 2009-05-06 RAFER & PROJECT, S.L. Procedimiento para desbloqueo del soporte y eliminacion de lamina protectora de lentes durante su fabricacion.
ES2368349T5 (es) 2007-07-05 2021-09-17 Satisloh Ag Procedimiento de bloqueo de un primordio de lente, composición adhesiva y uso de este último para el bloqueo de las lentes
EP2093018B2 (de) 2008-02-25 2017-11-01 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe
DE102008023093A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Satisloh Ag Vorrichtung zum Blocken von Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung
DE102008051833B4 (de) 2008-10-17 2012-02-09 Satisloh Ag Vorrichtung zum Spannen eines auf einem Blockstück geblockten optischen Werkstücks, insbesondere Brillenglases, für dessen Bearbeitung und/oder Beschichtung
DE102009048590B4 (de) * 2009-10-07 2020-06-18 Satisloh Ag Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011107227A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546122A1 (de) 2018-03-30 2019-10-02 Essilor International Linsenhalteblock und verfahren zum sperren und entsperren einer optischen linsenkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
HK1174306A1 (en) 2013-06-07
WO2011107227A1 (de) 2011-09-09
EP2542383B1 (de) 2014-04-16
US9120196B2 (en) 2015-09-01
CN102821912B (zh) 2015-04-22
BR112012022105A2 (pt) 2017-10-31
BR112012022105B1 (pt) 2021-04-06
DE102010010334B4 (de) 2012-01-19
US20130061462A1 (en) 2013-03-14
CN102821912A (zh) 2012-12-12
DE102010010334A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542383B1 (de) Vorrichtung zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern
DE102009048590B4 (de) Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
EP1698432B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
AT408856B (de) Vorrichtung zum automatischen säumen von plattenförmigen gegenständen
DE3736438C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Scherenteilen
EP0242489A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Stabes in Teilstücke, Trennschleifmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung dieser Trennschleifmaschine
DE3430856A1 (de) Anlage zum automatischen schleifen von gewoelbten flaechen
EP3135430B1 (de) Vorrichtung zur randbearbeitung eines linsenrohlings und verfahren zur herstellung von brillenlinsen
DE102010038035A1 (de) Vorrichtung zur materialabtragenden Werkstückbearbeitung mit einer nach dem Bernoulli-Prinzip kontaktlos arbeitenden Werkstückhalteeinrichtung
EP2502716B1 (de) Werkzeug für eine Blechbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Trennen einer Folie
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
EP4101586B1 (de) Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse
WO2023066824A1 (de) Aufnahme für die bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen
AT410525B (de) Vorrichtung zum bearbeiten der seitenkanten von skiern
DE4206999C2 (de) Auftragsgerät für Medien wie Kleber, Dichtmasse etc.
DE102014003267B4 (de) Sauger
EP2512732B1 (de) Anordnung zum führen von werkzeugen
EP1716976B1 (de) Haltevorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke sowie Vakuumspannsystem mit einer derartigen Haltevorrichtung
DE102005015449B3 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE3216929A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE102009061843B3 (de) Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE102008043652B3 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen und Verfahren zu seinem Betreiben
DE223435C (de)
EP4031324A1 (de) Hydraulikanordnung für eine vorrichtung zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern, von zugeordneten blockstücken
WO2020052819A1 (de) Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TSWPAT LUZERN AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002747

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002747

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SATISLOH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SATISLOH AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14