EP2540628A1 - Aufnahmeanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags) - Google Patents

Aufnahmeanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags) Download PDF

Info

Publication number
EP2540628A1
EP2540628A1 EP20120174502 EP12174502A EP2540628A1 EP 2540628 A1 EP2540628 A1 EP 2540628A1 EP 20120174502 EP20120174502 EP 20120174502 EP 12174502 A EP12174502 A EP 12174502A EP 2540628 A1 EP2540628 A1 EP 2540628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
clamping
force
actuator
receiving arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120174502
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540628B1 (de
Inventor
Ralf Aulmann
Klaus Emmel
Jonathan Kirchner
Patrick Zirwes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emde Industrie-Technik Gesellschaft fur Rationalisierung und Verfahrenstechnik Mbh
Original Assignee
Emde Industrie-Technik Gesellschaft fur Rationalisierung und Verfahrenstechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emde Industrie-Technik Gesellschaft fur Rationalisierung und Verfahrenstechnik Mbh filed Critical Emde Industrie-Technik Gesellschaft fur Rationalisierung und Verfahrenstechnik Mbh
Publication of EP2540628A1 publication Critical patent/EP2540628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540628B1 publication Critical patent/EP2540628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/02Expansible or contractible nozzles, funnels, or guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/12Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable towards or away from container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation

Definitions

  • the present invention relates to a receiving arrangement for the automatable handling of large bags with a suspension device for holding a arranged on a large bag support means, which is in particular designed as a corner loop of a fabric tape.
  • Large bags also called big bags, are used to handle flowable bulk materials.
  • For filling the large bags are usually hung on four corner loops, which are located at the corners of the approximately square top of the large bag in a filling station. Subsequently, the large bag is usually filled via a flexible, hose-like filler neck at its top.
  • a filling tube is inserted into the filler neck, which is arranged at the filling station.
  • a high degree of automation of the tasks associated with filling and handling is sought. This concerns the feeding of the large bags into the filling station, the picking up and fixing of the bulk bag in the filling station as well as the filling process and the removal from the filling station.
  • the object is to provide a receiving arrangement for the automatable handling of large bags, which at least partially eliminates the known disadvantages.
  • At least one suspension device which has an actuator, a transmission and a holding device, which is adjustable between a holding position and a release position.
  • a holding device which is adjustable between a holding position and a release position.
  • a power amplification transmission allows the use of relatively inexpensive and compact pneumatic actuators (e.g., linear actuators such as fluid cylinder assemblies) as actuators. Power amplifying transmissions are also advantageous in other actuators. Thus, for example, compact electrical control elements (servomotors or the like) can be used as readily available and therefore cost-effective components.
  • the actuators themselves are then exposed to relatively low stresses during operation, while the high loads only on the corresponding Atlasstegenden holding devices or (partially) in the transmission occur (holding force> force).
  • the transmission comprises a latching mechanism which fixes the holding device in its holding position and completely absorbs a counterforce applied by the support means, counteracting the holding force, without an effective force (restoring force) acting on the actuator.
  • the actuator is only required to apply a force that builds up an initial holding force.
  • the locking mechanism then locks the holding device in this position while maintaining the holding force, while the actuator remains free of force. For example, increase now the holding force - this happens, for example, when filling a large bag, as act on the strap loops of a suspended large bag additional forces on the holding device - so this has no effect on the load on the actuator.
  • the actuator can permanently take its holding position, possibly even without additional energy.
  • a locking mechanism can serve toggle mechanisms, which are adjusted over their rest or dead center and then self-locking apply the holding force, wherein the holding force, if necessary -. when filling the big bag - can increase during operation. To release the holding device is then apply only a relatively small release force on the actuator to overcome the dead center of the toggle mechanism in the other direction (release position).
  • clamping fingers are suitable, each having along a clamping finger axis extending active surfaces (clamping surfaces).
  • the suspension element can then be fixed or clamped in a force-locking and / or positive-locking manner (for example via a thickening in the corner loops) between these pincer-like adjustable active surfaces.
  • the clamping fingers can form a large opening angle (between 90 ° and 180 °, preferably between 90 ° and 160 °) in their release position.
  • the active surfaces can be designed so that a material-friendly fixation of the corner loops is possible.
  • the active surfaces are provided on the outside of partially rotatable clamping sleeves and are designed as clamping surfaces curved around the clamping finger axis. This improves the material-saving properties, because the pinched corner loops (or belt loops) are less stressed when applying the holding force, because the rotatable mounting of the ferrules reduces frictional stresses between the active surfaces and the belt loops and within the belt loops themselves.
  • the arrangement of the eccentric active surface on a clamping cam extends the design options and allows variants that are precisely adapted to the respective conditions (suspension, loads, environmental conditions).
  • the retaining force enhancing wedge or eccentric effect can also be achieved by the eccentrically extending axis of rotation of a cylindrical sleeve by this is arranged along the clamping finger axis and thus provides an eccentric effective area.
  • the clamping sleeve which carries the eccentrically arranged active surface, (for example, on a clamping cam or on the outer surface of the eccentrically mounted cylindrical sleeve), provided with an actuating element on which exerts a force under the force of gravity lifting a supporting force, the in turn initiates the reinforcing wedge or eccentric action.
  • actuating element on which exerts a force under the force of gravity lifting a supporting force
  • the adjusting element for example, arranged on the outer circumference of the clamping sleeve angle rail, and adjusts the clamping sleeve so that the eccentric active surface reinforced engages the support means and this clamps so far that a substantial frictional engagement between the support means and the active surfaces is built up.
  • a further increasing weight force causes an increasing clamping force on the suspension element.
  • the adjusting element ensures that this clamping effect starts immediately when an additional weight acts on the support means, which is fixed so largely without slipping and thus gentle on the material between the clamping fingers.
  • the clamping effect can be further improved by a holding profile is formed on the active surfaces, which is adapted to the structure and properties of the support means and this fixed positively and / or frictionally.
  • a support profile which causes a meander-shaped deformation of the support means, increases the acting on the support means effective area.
  • the contact area between the suspension element and the effective surface which can be used for load transfer is increased. This improves the frictional engagement. It can be used either lower holding forces, which in turn allow a gentler handling of the support means, or it can be used relatively narrow belt loops, since they are detected in the longitudinal direction over a larger area.
  • the receiving arrangements can be easily adapted to different properties of the suspension elements. Replaceable elements also facilitate the replacement of worn or worn active surfaces, without the need for time-consuming assembly work on the receiving arrangement would be required.
  • Elastic coatings on the active surfaces on the one hand further improve the retention properties and on the other hand enter into particularly tissue-conserving active compounds with the support means, so that it can be ensured that the support means during handling little or no wear.
  • the service life of the suspension elements is increased and damage is avoided, which causes them to be handled fail (tearing the tape loops). This effect can be further enhanced by the fact that the coatings have a higher wear in use than the suspension fabric used.
  • a modular design in which the coatings are formed as exchangeable sleeve elements, improves the maintenance properties.
  • the holding device is designed as a hook element, which is hooked into the belt loop forming the support means.
  • This embodiment can be advantageous when the large bag is removed, for example, from a stack or removed from a container and the hook elements are inserted into the belt loops and then the entire receiving assembly is completely positioned with hinged large bag in a filling station.
  • the receiving assembly serves at the same time as a gripping arrangement with which a large bag is transported between different positions back and forth - for example by means of an industrial robot or other suitable handling means.
  • hook element uses the properties of closed loops particularly gentle on materials, since they are not exposed to additional clamping forces.
  • the suspension device comprises an adjustable positioning device by means of which the suspension element can be positioned in the region of the retaining device.
  • a crescent-shaped positioning element can be provided, which can be brought into and out of engagement with the suspension element via a pivoting mechanism.
  • Such a positioning element ensures that the support means (carrying loops) reach a position in which they are received at a defined location by the gripping fingers or a hook element.
  • the invention further relates to filling stations for large bags with a receiving arrangement, which has the features described above.
  • such filling stations in which four receiving arrangements are provided which are each arranged on a receiving unit (for example a frame) which can be introduced into or removed from the filling station by means of a handling device.
  • a receiving unit for example a frame
  • the acquisition of an empty filling bag from a separate gripping arrangement can be omitted in the receiving arrangement.
  • the large bag is always detected by the receiving arrangement and handled together with this, which can be inserted or removed from the filling station by means of suitable handling means.
  • a single receiving arrangement for handling so-called single-loop large bags serve.
  • FIG. 1 Figure 1 shows an automated bulk bag filling station 1 comprising three main units: the filling unit 100, the large bag feed unit 200 and the large bag stocker 300.
  • the filling unit 100 comprises a base frame 101, which receives a weighing frame 102 which is coupled to the leveled base frame 101 via load cells. On the weighing frame, a roller conveyor section 103 is provided, which carries a pallet 104 for receiving a filled bulk bag (not shown here). From the weighing frame 102 extends from a vertical receiving stand 106, which receives a vertically adjustable lifting frame 107. Above the lifting frame, the receiving stand 106 receives a likewise vertically adjustable Golfkopfhubrahmen 108. This carries a Greequipment 109 with a Blähmanschette 110, a valve 111 and an air supply 112th
  • the lifting frame 107 serves as a receiving arrangement and has four suspension devices 150, which serve to receive and hold a large bag 220 located in the filling unit 100 (in FIG FIG. 1 not shown in the filling unit 100).
  • the feed unit 200 comprises a multiaxial industrial robot 201, which carries an interface serving as a pickup 202, a gripping arrangement serving as a gripping frame 210, on which four adjustable gripping means 211 are arranged, each holding a serving as a support means corner loop 221 on the large bag 220 ,
  • the industrial robot 201 is arranged on a base 203.
  • the third element of the filling station forms a large bag stocker 300, which is formed from stacked on a pallet 301, flat folded bulk sacks 220 whose corner loops 221 are folded diagonally inwards and lie flat on the top 222 of the large sack 220. They are held in this position by a through the corner loops 221 extending elastic member which is formed as a flexible rubber band 223, and is under slight tension, so that the corner loops 221 are held securely in this position.
  • the ends of the corner loops 221 point diagonally to the center of the upper side 222 of the large sack 220, where a flexible filler neck 224 adapted to the diameter of the filling head unit 109 is arranged.
  • the corner loops 221 may also have removable adhesive dots or tearable stitching, pigtails, so-called loop pins, or the like. be fixed and positioned.
  • the lifting frame 107 (see Fig. 1 and 2 ) has two horizontally extending support profiles 114 which are interconnected at their front ends via a transverse profile 121.
  • openings 115 are provided, which are interspersed in each case by vertically extending stand profiles 116 and at their lower ends head plates 117 have.
  • the tripod profiles 116 are adjustable in their height via holes 118 in their upper end regions and these holes 118 passing through transverse pins 119.
  • the suspension devices 150 which are arranged diagonally to the support profiles 114 and the transverse profile 121, are respectively arranged on the top plates 117 via screw connections 120.
  • diagonal profiles 122 extend obliquely downward and rearward to form a rear transverse profile 123, which supplements the lifting frame via further vertical profiles 124 extending vertically upwards and forms a type of guide carriage for the receiving stand 106.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the suspension device 150, which has an actuator 151, a power-boosting gear 152 and a holding device 153.
  • FIG. 4 shows the suspension device 150 and the holding device 153 in its holding position (closed position).
  • the actuator 151 is embodied here as a pneumatic cylinder unit acting on the gear 152, which holds the holding device 153 controlled by the gear 152 between the closed holding position and the opened release position (cf. FIG. 5 ) adjusted.
  • the gear 152 in this case has a toggle mechanism 152a, which fixes the holding device 153 in the holding position.
  • the holding device 153 comprises two clamping fingers 154, 155 which run along the clamping finger axes 156, 157.
  • the Klemmfingerachsen 156, 157 extend parallel and in the release position form the Klemmfingerachsen 156, 157 an angle ⁇ between 90 ° and 180 °, which is adjustable via the travel of the actuator 151 and suitable stops in the transmission 152. In other embodiments, the angle is 90 ° to 160 °.
  • the clamping fingers 154, 155 are provided with clamping sleeves 158, 159, which are arranged partially rotatable about the Klemmfingerachsen 156, 157.
  • the mutually facing regions of the outer sides of the clamping sleeves 158, 159 form effective surfaces 164, 161, between which a corner strap 221 of a large sack 220 (see also FIG. 1 ) can be clamped. If the clamping fingers 154, 155 assume their holding position, a holding force F H acts on a corner loop 221 of a large sack 220 extending between the clamping fingers 154, 155 (cf. FIGS. 6 to 9 ).
  • the Klemmfingerachsen 156, 157 are arranged vertically offset from one another. As a result, when closing the clamping fingers 154, 155 of the clamping cam 161 is rotated clockwise up and rolls off with the active surface 161 against the outside (effective surface 164) of the clamping sleeve 158, which adjusts accordingly counterclockwise. This ensures that the clamping cam 160 in the holding position, first in Fig. 7 shown position occupies.
  • FIG. 7 and 8th show how the clamping action on a corner loop 221 or other support means, which is clamped between the two clamping fingers 154 and 155, is reinforced.
  • FIG. 7 shows the state of the holding device 153 and the clamping fingers 154 and 155, immediately after the holding device 153 in its holding position has been brought and two (only partially shown) sections of a corner loop 221 1 has clamped.
  • clamping finger 155 has an eccentric to the clamping finger axis 157 mounted clamping sleeve 159 which is provided with a clamping cam 160 whose (also eccentric to the clamping finger axis 157 mounted) effective surface 161 attaches to the corner loop 221 and this with the force F H against the outside of the clamping sleeve 158th suppressed.
  • Both clamping sleeves 158, 159 are mounted at least partially rotatable about the clamping finger axis 156, 157.
  • the strands of the corner loop 221 pull the active surface 161 of the clamping cam 160 in the direction of the in FIG. 7 illustrated solid arrow (counterclockwise) and bring the clamping sleeve 159 in the in FIG. 8 shown position.
  • the distance between the active surface 161 and the outer surface (active surface 164) of the clamping sleeve 158 increasingly decreases, and the strands of the corner loop 221 are increasingly clamped.
  • the holding force F H is increased by the action of the weight F G.
  • the toggle mechanism 152a of the transmission 152 described above prevents this increased holding force F H acting on the actuator 151.
  • the clamping sleeve 158 When the clamping sleeve 159 is rotated, the clamping sleeve 158 also rotates about the clamping finger axis 156 (the direction of rotation is indicated by the dashed arrow in FIG. 7 specified). This prevents frictional or crushing stresses of the corner loop 221.
  • the VerFEweg the clamping sleeves 158 and 159 is possibly limited by stops.
  • FIGS 9A-9D show the suspension device 150 in different working positions of the clamping sleeves 158, 159, in which the clamping sleeve 159 serving as an additional adjusting element angle rail 167 which extends along the clamping finger axis 157 and the clamping finger 155.
  • the angle rail 167 extends approximately tangentially to the clamping sleeve 159. At its free end, it has an approximately bent at right angles leg 168, which defines a support surface 169 which extends in a plane which extends approximately the same distance as the active surface 161 to the clamping finger axis 157.
  • Figure 9A shows a between the clamping fingers 154, 155 and between the active surfaces 164, 161 extending corner loop 221 on the first no or only a slight weight F G of the empty bulk bag 220 acts.
  • the weight force F G acting on the corner loops increases.
  • this weight force F G becomes effective, it tightens the still curved corner loop 221, which exerts a force F S on the support surface 169 of the angle rail 167.
  • the torque exerted thereby on the clamping sleeve 159 causes an adjustment of this clamping sleeve 159 and the clamping cam 160 and its active surface 161 counterclockwise.
  • the active surface 161 thereby reduces the gap to the active surface 164 of the clamping sleeve 158, which unwinds through the coupling via the corner loop 221 in the clockwise direction.
  • the active surface 161 is formed as a smooth metal surface, while the active surface 164, the outside of the clamping sleeve 158 is coated with an elastic, adhesion-enhancing polyurethane coating. This coating can also be pushed onto the clamping sleeve 158 in the form of an unreinforced or reinforced sleeve.
  • FIG. 9D shows an embodiment in which the corner loop 221 is held largely positive fit between the two clamping fingers 154, 155.
  • a stable thickening 221a is provided at the apex of the corner loop 221, which is greater than the gap between the two closed clamping fingers 154, 155 (in the holding position).
  • the thickening 221a is formed, for example, from a tissue coupling or a sewn-in locking element 221b. It acts as a stop and prevents the corner loop 221 can slip under the weight F G through the gap between the two clamping fingers 154, 155.
  • the clamping fingers 154, 155 may be formed in such an arrangement as rigid rods or tubes without movable clamping sleeves 158, 159.
  • the active surfaces 161, 164 and the thickening 221a are possibly matched in shape to each other.
  • FIGS. 10, 11 and 12 show various clamping cams 160a, 160b and 160c. These are designed as interchangeable terminal strips, which are inserted via a groove receiving 162 in the clamping sleeve 159 and held there with a corresponding groove rail 163.
  • the clamping cam 160a has a meander-shaped round profile, which engages as a working surface 161a in a corresponding mating surface on the clamping sleeve 158.
  • the active surface 161b of the clamping cam 160b has a tooth-shaped groove profile and the active surface 161c of the clamping cam 160c has a hole pattern.
  • These surface designs increase the clamping and holding action on the corner loops 221 and can be tailored to their material.
  • the outer surface 164 which forms the active surface on the clamping sleeve 158, either complementary to the active surfaces 161 a, b or c may be formed, but it may also be smooth.
  • the or one of the active surfaces 161, 164 are provided with elastic and optionally adhesion-promoting coatings (eg polyurethane), which also improve the holding effect. They also help to reduce the wear of the corner loops when handled in the hanger 150.
  • the coatings may also be designed as wear coatings, which wear out in a controlled manner during use of the suspension device and may be regularly renewed or replaced.
  • FIG. 13 shows a sleeve-shaped or hose-like coating member 165 which is pushed, for example, on the clamping sleeve 158 and is secured against rotation there.
  • the illustrated coating element 165 is provided for reinforcement in the interior with a reinforcement 166, which is spring-like and can serve as a threaded arrangement, so that the coating member 165 is screwed onto the clamping sleeve 158 and is then secured by a natural stop against rotation, so that the coating element 165 does not come off when adjusting the clamping sleeves 158 and 159 under the weight F G.
  • the protection against rotation can also be ensured by the fact that the coating element 165 frictionally adheres to the outside of the clamping sleeve 158 8 with its inner side under the action of the holding force F H.
  • FIG. 3 shows an alternative receiving arrangement, which is formed from a frame 207 on which adjustable tripod profiles 216 are arranged.
  • a suspension device 250 is provided at the ends of the tripod profiles 216 in each case, but in which the holding device is designed as a pivoting hook 253, which by means of an actuator 251 and a transmission 252 between a holding position (in FIG. 3 shown) and a release position is adjustable, in which the hook is swung out of the corner loops 221.
  • the tripod profiles 216 can be pivoted diagonally outwards or inwards (oscillating) via additional drives and / or the frame 207 can be coupled to the industrial robot 201 and can be coupled to the industrial robot 201 FIG. 1 replaced gripping frame 210 replaced.
  • the frame 207 is then also used to remove folded bulk bags 220 from the bulk bag supply.
  • the pivoting hooks 253 are pivoted into the corner straps and the frame 207 is inserted with the hanging large bag 220 in a modified lifting frame in the filling station 100 and fixed there for filling. After filling then the retaining hooks 253 brought into their release position and the filled large bag is placed on the pallet 104 and transported away.
  • the frame 207 can also be moved via other handling means between a position in the lifting frame 107, the filling station 100 and a position outside back and forth, be included in the empty bulk bags 220.
  • the arrangement shown is slightly different.
  • the large bag 220 is removed by means of the gripping device 211 on the gripping frame 210 from the large bag stock 300 and inserted into the lifting frame hanging on the gripping means 211.
  • the corner loops 221 reach the area of the suspension device 150 or the clamping fingers 154 and 155, which are in their release position.
  • the gripping means 211 detach from the corner loops 221 and the gripping frame 210 is brought out of the region of the lifting frame 107 by means of the industrial robot 201 (or possibly another handling device).
  • the large bag 220 which is now arranged in the lifting frame 107, is filled and deposited on the pallet 104 after the end of the filling process and closing, and transported away from the region of the filling unit 100 via the roller conveyor section 103.
  • FIGS. 14A and B show a suspension device 150, in whose effective range is located at his corner loops 221 in the gripping means 211 hanging large bag 220.
  • a positioning device 180 is additionally attached on the underside of the suspension device 150.
  • the positioning device 180 comprises a function plate 181 with which the positioning device 180 is attached to the suspension device 150.
  • the function plate 181 carries a pivotably arranged sickle element 182, that via a pivotally mounted linear cylinder 183 between a working ( Fig. 14B ) and a release order ( Fig. 14A ) is adjustable.
  • the sickle element 182 which is initially in its release position, grips the corner loop 221 with its concave sickle bend 184 when adjusted to its working position and guides it to a defined position in the effective region of the clamping fingers 154, 155 of the suspension device 150 or the holding device 153. This position is close the "Joint" of the two clamping fingers 154,155 on which a particularly high clamping force can be applied by the lever ratios.
  • the positioning device 180 makes it possible to always accommodate the corner loops 221 at the same position, which are thus always applied with the same clamping force.
  • the positioning device 180 may also serve to position the corner loops so that the pivoting hook 253 (see FIG. Fig. 3 ) can be hung reliably in the corner loop 221.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeanordnung (107; 207) für die automatisierbare Handhabung von Großsäcken (220) mit einer Aufhängeeinrichtung (150; 250) zum Halten eines an einem Großsack (220) angeordneten Tragmittels (221), insbesondere eine Bandschlaufe. Die Aufhängeeinrichtung (150; 250) weist einen Aktuator (151; 251), ein Getriebe (152; 252) und eine Halteeinrichtung (153; 253) auf, die zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung verstellbar ist. Das zwischen Aktuator (151) und Halteeinrichtung (153; 253) wirkende Getriebe (152; 252) übersetzt dabei eine vom Aktuator (151; 253) aufgebrachte Stellkraft in eine an der Halteeinrichtung wirkende Haltekraft (F H ), die größer ist als die aufgebrachte Stellkraft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmeanordnung für die automatisierbare Handhabung von Großsäcken mit einer Aufhängevorrichtung zum Halten eines an einem Großsack angeordneten Tragmittels, das insbesondere als Eckschlaufe aus einem Gewebeband ausgebildet ist.
  • Großsäcke, auch Big Bags genannt, dienen zum Umschlag von fließfähigen Schüttgütern. Zum Befüllen werden die Großsäcke meist an vier Eckschlaufen, die an den Eckbereichen der etwa quadratischen Oberseite des Großsacks angeordnet sind, in einer Füllstation eingehängt. Anschließend wird der Großsack üblicherweise über einen flexiblen, schlauchartigen Einfüllstutzen an seiner Oberseite befüllt.
  • Dazu wird ein Füllrohr in den Einfüllstutzen eingeführt, das an der Füllstation angeordnet ist. Um den Durchsatz solcher Füllstationen zu erhöhen, wird eine weitgehende Automatisierung der mit dem Befüllen und der Handhabung zusammenhängenden Tätigkeiten angestrebt. Dies betrifft das Zuführen der Großsäcke in die Füllstation, das Aufnehmen und Fixieren des Großsacks in der Füllstation sowie den Befüllvorgang und den Abtransport aus der Füllstation.
  • Zum automatisierten Fixieren der Bandschlaufen sind Greifer mit Positioniervorrichtungen bekannt, die zunächst die Bandschlaufen in eine fixierfähige Lage bringen und diese dann mittels mechanisch oder pneumatisch betätigter Klemmbacken fixieren. So eine Vorrichtung ist aus der WO 2008/064652 A2 bekannt. Zum Aufbringen der erforderlichen Kräfte sind vergleichsweise hohe Betätigungskräfte erforderlich. Damit müssen insbesondere bei der Verwendung von Pneumatikaktoren großvolumige und schwere Bauteile eingesetzt werden. Aus der DE 638 467 ist bekannt, mit beweglichen Greifern, die an der Mundöffnung von Säcken angreifen, diese über eine Fülldüse zu ziehen. Für die Handhabung von Großsäcken an deren Bandschlaufen ist diese Einrichtung nicht geeignet.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe, eine Aufnahmeanordnung für die automatisierbare Handhabung von Großsäcken bereitzustellen, welche die bekannten Nachteile wenigstens teilweise ausräumt.
  • Diese Aufgabe löst die Aufnahmeanordnung gemäß Anspruch 1. Hier ist wenigstens eine Aufhängeeinrichtung vorgesehen, die einen Aktuator, ein Getriebe und eine Halteeinrichtung aufweist, welche zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung verstellbar ist. Dabei wirkt zwischen Aktuator und Halteeinrichtung ein Getriebe, das die vom Aktuator aufgebrachte Stellkraft in eine an der Halteeinrichtung wirkende Haltekraft übersetzt, die größer ist als die aufgebrachte Stellkraft.
  • Füllstationen für Schüttgut sind in der Regel mit pneumatischen Antrieben versehen. Hydraulische Bauteile werden wegen der Leckage und Wartungsproblematik möglichst vermieden. Ein Getriebe zur Kraftverstärkung erlaubt den Einsatz vergleichsweise kostengünstiger und kompakter Pneumatikantriebe (z.B. lineare Stellantriebe, wie Fluidzylinderanordnungen) als Aktuator. Kraftverstärkende Getriebe sind auch bei anderen Aktuatoren vorteilhaft. So können beispielsweise auch kompakte elektrische Stellelemente (Servomotoren oder ähnliches) als leicht verfügbare und damit kostengünstige Bauelemente genutzt werden. Die Aktuatoren selbst sind dann bei der Betätigung relativ geringen Beanspruchungen ausgesetzt, während die hohen Belastungen nur an den entsprechend auszulegenden Halteeinrichtungen bzw. (teilweise) im Getriebe auftreten (Haltekraft > Stellkraft).
  • Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem das Getriebe einen Rastmechanismus umfasst, der die Halteeinrichtung in ihrer Haltestellung fixiert und eine über das Tragmittel aufgebrachte, der Haltekraft entgegenwirkende Gegenkraft vollständig aufnimmt, ohne dass dabei eine wirksame Kraft (Rückstellkraft) auf den Aktuator wirkt. In anderen Worten: der Aktuator ist nur dazu erforderlich, eine Stellkraft aufzubringen, die eine initiale Haltekraft aufbaut. Der Rastmechanismus arretiert dann die Halteeinrichtung in dieser Stellung unter Beibehaltung der Haltekraft, während der Aktuator kräftefrei bleibt. Erhöht sich nun beispielsweise die Haltekraft - dies geschieht z.B. beim Befüllen eines Großsacks, da über die Bandschlaufen eines aufgehängten Großsacks zusätzliche Kräfte auf die Halteeinrichtung wirken -, so hat dies keinerlei Auswirkungen auf die Belastung des Aktuators. Der Aktuator kann dauerhaft seine Haltestellung einnehmen, ggf. sogar ohne zusätzliche Energiezufuhr.
  • Als Rastmechanismus können Kniehebelmechanismen dienen, die über ihren Rast- bzw. Totpunkt verstellt werden und dann selbstsichernd die Haltekraft aufbringen, wobei sich die Haltekraft ggf. - z.B. beim Befüllen des Big Bags - im Betrieb erhöhen kann. Zum Lösen der Halteeinrichtung ist dann über den Aktuator nur eine relativ geringe Lösekraft aufzubringen, um den Totpunkt des Kniehebelmechanismus in die andere Richtung (Freigabestellung) zu überwinden.
  • Zur Fixierung der Tragmittel eines Großsacks, insbesondere die an den Ecken angeordneten, aus hochfesten Textilbändern oder -gurten gebildeten Eckschlaufen, sind Klemmfinger geeignet, die jeweils entlang einer Klemmfingerachse verlaufende Wirkflächen (Klemmflächen) aufweisen. Das Tragmittel ist dann kraft- und/oder formschlüsssig (z.B. über eine Verdickung in den Eckschlaufen) zwischen diesen zangenartig zueinander verstellbaren Wirkflächen fixierbar bzw. klemmbar. In Kombination mit einem geeigneten Getriebe können die Klemmfinger in ihrer Freigabestellung einen großen Öffnungswinkel (zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 90° und 160°) bilden. Dies erleichtert die Positionierung der Tragmittel im Bereich der Klemmfinger insbesondere dann, wenn mehrere Tragmittel bzw. Eckschlaufen (üblicherweise vier an den äußeren Ecken des Großsacks) im Bereich mehrerer entsprechend angeordneter Aufhängeeinrichtungen anzuordnen sind. Komplizierte Einfädelbewegungen zum Einführen der Eckschlaufen in die Klemmbereiche der entsprechenden Aufhängeeinrichtungen können damit entfallen.
  • Die Wirkflächen können so gestaltet werden, dass eine materialschonende Fixierung der Eckschlaufen möglich ist.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Wirkflächen an der Außenseite von teilweise verdrehbaren Klemmhülsen vorgesehen werden und als um die Klemmfingerachse gekrümmte Klemmflächen ausgebildet sind. Dies verbessert die materialschonenden Eigenschaften, da die eingeklemmte Eckschlaufen (oder Bandschlaufenbündel) beim Aufbringen der Haltekraft weniger beansprucht werden, denn die drehbare Lagerung der Klemmhülsen verringert Reibungsbeanspruchungen zwischen den Wirkflächen und den Bandschlaufen sowie innerhalb der Bandschlaufenbündel selbst.
  • Um die Halte- und Klemmwirkung weiter zu erhöhen, gibt es Ausführungen mit exzentrisch zur Klemmfingerachse verlaufender Wirkfläche. Eine über das Tragmittel an der Wirkfläche und damit an der verdrehbaren Klemmhülse angreifende Gewichtskraft bewirkt eine die Haltekraft verstärkende Keil- bzw. Exzenterwirkung. Damit erhöht sich beispielsweise bei einem eingehängten Großsack während des Befüllvorgangs die Haltekraft allein dadurch, dass der durch die zunehmende Gewichtskraft hervorgerufene Zug an den Tragmitteln (den Bandschlaufenbündeln) über die Keil- bzw. Exzenterwirkung die Haltekraft verstärkt, indem die exzentrisch zur Klemmfingerachse verlaufende Wirkfläche verstellt wird, und damit den auf das Tragmittel ausgeübten Kraftschluss verstärkt. Das Tragmittel wird also bei erhöhter Belastung stärker eingeklemmt und damit fester und sicherer in der Aufhängeeinrichtung fixiert. Ein Durchrutschen der Bandschlaufenbündel wird verhindert. Die deutlich erhöhte Haltekraft bewirkt dabei keine nennenswerte zusätzliche Verschleißbeanspruchung.
  • Die Anordnung der exzentrischen Wirkfläche an einem Klemmnocken erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten und erlaubt Varianten, die genau an die jeweiligen Verhältnisse (Tragmittel, Lasten, Umweltbedingungen) angepasst sind.
  • Die die Haltekraft verstärkende Keil- bzw. Exzenterwirkung kann auch durch die exzentrisch verlaufende Drehachse einer zylindrischen Hülse erreicht werden, indem diese entlang der Klemmfingerachse angeordnet wird und damit eine exzentrische Wirkfläche bereitstellt.
  • In einer anderen Ausführung ist die Klemmhülse, welche die exzentrisch angeordnete Wirkfläche trägt, (z.B. an einem Klemmnocken oder an der Außenfläche der exzentrisch gelagerten zylindrischen Hülse), mit einem Stellelement versehen, auf welches das sich unter der Gewichtskraft straffende Tragmittel eine Stellkraft ausübt, die wiederum die verstärkende Keil- bzw. Exzenterwirkung einleitet. Wird eine Gewichtskraft auf das Tragmittel aufgebracht, so strafft sich dieses und schlägt an das Stellelement, z.B. eine am Außenumfang der Klemmhülse angeordnete Winkelschiene, an und verstellt die Klemmhülse so, dass die exzentrische Wirkfläche verstärkt am Tragmittel angreift und dieses so weit einklemmt, dass ein weitgehender Reibschluss zwischen dem Tragmittel und den Wirkflächen aufgebaut wird. Dadurch bewirkt eine sich weiter erhöhende Gewichtskraft eine zunehmende Klemmkraft am Tragmittel. Das Stellelement stellt dabei sicher, dass diese Klemmwirkung sofort einsetzt, wenn eine zusätzliche Gewichtskraft auf das Tragmittel wirkt, das so weitgehend ohne Durchrutschen und damit materialschonend zwischen den Klemmfingern fixiert wird.
  • Die Klemmwirkung kann weiter verbessert werden, indem an den Wirkflächen ein Halteprofil ausgebildet ist, welches auf die Struktur und die Eigenschaften des Tragmittels abgestimmt ist und dieses form- und/oder reibschlüssig fixiert.
  • Ein Tragprofil, das eine mäanderförmige Verformung des Tragmittels bewirkt, erhöht die am Tragmittel angreifende Wirkfläche. D.h., die zur Lastübertragung nutzbare Kontaktfläche zwischen Tragmittel und Wirkfläche ist vergrößert. Damit wird der Reibschluss verbessert. Es können entweder geringere Haltekräfte eingesetzt werden, die wiederum eine schonendere Handhabung der Tragmittel erlauben, oder es können vergleichsweise schmale Bandschlaufen eingesetzt werden, da diese in Längsrichtung über einen größeren Bereich erfasst werden.
  • Sind die Wirkflächen an entnehmbaren, austauschbaren Nockenelementen bzw. Hülsenelementen angeordnet, so lassen sich die Aufnahmeanordnungen leicht an unterschiedliche Eigenschaften der Tragmittel anpassen. Austauschbare Elemente erleichtern auch den Ersatz abgenutzter oder verschlissener Wirkflächen, ohne dass dazu aufwändige Montagearbeiten an der Aufnahmeanordnung erforderlich wären.
  • Elastische Beschichtungen auf den Wirkflächen können zum einen die Halteeigenschaften weiter verbessern und zum anderen besonders gewebeschonenden Wirkverbindungen mit dem Tragmittel eingehen, so dass sichergestellt werden kann, dass die Tragmittel bei der Handhabung nur wenig oder gar nicht abgenutzt werden. Die Lebensdauer der Tragmittel wird erhöht und es werden Schäden vermieden, die dazu führen, dass sie bei der Handhabung versagen (Reißen der Bandschlaufen). Dieser Effekt kann zusätzlich dadurch verstärkt werden, dass die Beschichtungen im Einsatz einen höheren Verschleiß aufweisen als die verwendeten Tragmittelgewebe.
  • Ein modularer Aufbau, bei dem auch die Beschichtungen als austauschbare Hülsenelemente ausgebildet sind, verbessert die Wartungseigenschaften.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Halteeinrichtung als Hakenelement ausgebildet ist, welches in die das Tragmittel bildende Bandschlaufe eingehängt wird. Diese Ausführung kann vorteilhaft sein, wenn der Großsack beispielsweise von einem Stapel abgenommen oder aus einem Gebinde entnommen wird und die Hakenelemente in die Bandschlaufen eingeführt werden und dann die gesamte Aufnahmeanordnung vollständig mit eingehängtem Großsack in einer Füllstation positioniert wird. In diesem Fall dient die Aufnahmeanordnung gleichzeitig als Greifanordnung, mit der ein Großsack zwischen unterschiedlichen Positionen hin und her transportiert wird - beispielsweise mit Hilfe eines Industrieroboters oder anderen geeigneten Handhabungsmitteln.
  • Die Verwendung eines Hakenelements nutzt die Eigenschaften geschlossener Schlaufen besonders materialschonend, da diese keinen zusätzlichen Klemmkräften ausgesetzt werden.
  • Es gibt auch Ausführungen bei welcher die Aufhängevorrichtung eine verstellbare Positioniereinrichtung umfasst, mittels derer das Tragmittel im Bereich der Halteeinrichtung positionierbar ist. Dabei kann insbesondere ein sichelförmiges Positionierelement vorgesehen sein, welches über einen Schwenkmechanismus in und außer Eingriff mit dem Tragmittel bringbar ist. So ein Positionierelement stellt sicher, dass die Tragmittel (Tragschlaufen) in eine Position gelangen, in der sie an definierter Stelle durch die Greiffinger bzw. ein Hakenelement aufgenommen werden.
  • Die Erfindung betrifft weiter Füllstationen für Großsäcke mit einer Aufnahmeanordnung, welche die vorstehend geschilderten Merkmale aufweist.
  • Insbesondere auch solche Füllstationen, bei denen vier Aufnahmeanordnungen vorgesehen sind, welche jeweils an einer Aufnahmeeinheit (z.B. ein Rahmen) angeordnet sind, die mittels eines Handhabungsgeräts in die Füllstation einführbar bzw. auch aus dieser entnehmbar ist. Mit so einer Anordnung kann die Übernahme eines leeren Füllsacks aus einer gesonderten Greifanordnung in die Aufnahmeanordnung entfallen. Der Großsack wird immer von der Aufnahmeanordnung erfasst und zusammen mit dieser umgeschlagen, die mittels geeigneter Handhabungsmittel in die Füllstation einführbar bzw. aus dieser entnehmbar ist.
  • In anderen Ausführungen kann auch eine einzige Aufnahmeanordnung zum Umschlag sogenannter Ein-Schlaufen-Großsäcke (Ein-Schlaufen-Bags) dienen.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Aufnahmeanordnung zur Handhabung von Großsäcken in Entleerstationen dient.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren beschrieben. Darin zeigt:
  • Figur 1
    eine automatisierte Big Bag-Füllstation mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung;
    Figur 2
    eine perspektivische Detailansicht einer Aufhängeeinrichtung der erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung aus Figur 1;
    Figur 3
    ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufnahmeanordnung;
    Figur 4
    eine perspektivische Detailansicht einer Aufhängeeinrichtung in Haltestellung;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Aufhängeeinrichtung gemäß Figur 4 in Freigabestellung;
    Figur 6
    die Aufhängeeinrichtung aus Figur 5 in Haltestellung;
    Figur 7
    eine Ansicht von vorne der in den Figuren 4-6 dargestellten Aufhängeeinrichtung in einer ersten Drehstellung der Klemmhülsen;
    Figur 8
    die Aufhängeeinrichtung aus Figur 7 in einer zweiten Drehstellung der Klemmhülsen;
    Figuren 9A-D
    eine Aufhängeeinrichtung mit einem Stellelement in unterschiedlichen Drehstellungen, Ansichten und Ausführungen;
    Figuren 10-12
    verschiedene austauschbare Klemmnocken mit unterschiedlichen Wirkflächen;
    Figur 13
    ein hülsenartiges Beschichtungselement für eine Klemmhülse; und
    Figur 14A, B
    eine Aufhängeeinrichtung mit einer verstellbaren Positioniereinrichtung in zwei Arbeitsstellungen
  • Figur 1 zeigt eine automatisierte Füllstation 1 für Großsäcke (Big Bags), die drei Haupteinheiten umfasst: die Befülleinheit 100, die Großsack -Zuführeinheit 200 und den Großsackvorrat 300.
  • Die Befülleinheit 100 umfasst einen Grundrahmen 101, der einen Wägerahmen 102 aufnimmt, der über Wägezellen mit dem nivellierten Grundrahmen 101 gekoppelt ist. Auf dem Wägerahmen ist ein Rollenbahnabschnitt 103 vorgesehen, der eine Palette 104 zur Aufnahme eines befüllten Großsacks (hier nicht dargestellt) trägt. Vom Wägerahmen 102 aus erstreckt sich ein senkrechter Aufnahmeständer 106, der einen vertikal verstellbaren Hubrahmen 107 aufnimmt. Oberhalb des Hubrahmens nimmt der Aufnahmeständer 106 einen ebenfalls vertikal verstellbaren Füllkopfhubrahmen 108 auf. Dieser trägt eine Füllkopfeinheit 109 mit einer Blähmanschette 110, einem Ventil 111 und einer Luftzufuhr 112.
  • Der Hubrahmen 107 dient als Aufnahmeanordnung und weist vier Aufhängeeinrichtungen 150 auf, die dazu dienen, einen in der Befülleinheit 100 befindlichen Großsack 220 aufzunehmen und zu halten (in Figur 1 nicht in der Befülleinheit 100 dargestellt).
  • Die Zuführeinheit 200 umfasst einen mehrachsigen Industrieroboter 201, der über eine Schnittstelle, die als Aufnahmekopf 202 ausgebildet ist, einen als Greifanordnung dienenden Greifrahmen 210 trägt, an dem vier verstellbare Greifeinrichtungen 211 angeordnet sind, die jeweils eine als Tragmittel dienende Eckschlaufe 221 am Großsack 220 halten. Der Industrieroboter 201 ist auf einem Sockel 203 angeordnet.
  • Das dritte Element der Füllstation bildet ein Großsackvorrat 300, der aus auf einer Palette 301 gestapelten, flach zusammengefalteten Großsäcken 220 gebildet wird, deren Eckschlaufen 221 diagonal nach innen gefaltet sind und flach auf der Oberseite 222 des Großsacks 220 liegen. Sie werden in dieser Lage von einem durch die Eckschlaufen 221 verlaufenden elastischen Element gehalten, das als flexibles Gummiband 223 ausgebildet ist, und unter leichter Spannung steht, so dass die Eckschlaufen 221 sicher in dieser Position gehalten werden. Die Enden der Eckschlaufen 221 weisen dabei diagonal zur Mitte der Oberseite 222 des Großsacks 220, wo ein auf den Durchmesser der Füllkopfeinheit 109 abgestimmter flexibler Füllstutzen 224 angeordnet ist. Die Eckschlaufen 221 können auch über lösbare Klebepunkte oder aufreißbare Heftnähte, Anheftfäden, sog. Loop Pins o.Ä. fixiert und positioniert werden.
  • Der Hubrahmen 107 (siehe Fig. 1 und 2) weist zwei waagrecht verlaufende Tragprofile 114 auf, die an ihren vorderen Enden über ein Querprofil 121 miteinander verbunden sind. In den vorderen und hinteren Endbereichen der Tragprofile 114 sind Öffnungen 115 vorgesehen, die jeweils von vertikal verlaufenden Stativprofilen 116 durchsetzt sind und an ihren unteren Enden Kopfplatten 117 aufweisen. Die Stativprofile 116 sind über Bohrungen 118 in ihren oberen Endbereichen und diese Bohrungen 118 durchsetzende Querstifte 119 in ihrer Höhe einstellbar. An den Kopfplatten 117 sind jeweils über Schraubverbindungen 120 die Aufhängeeinrichtungen 150 angeordnet, die diagonal zu den Tragprofilen 114 bzw. dem Querprofil 121 angeordnet sind.
  • Von den Enden des Querprofils 121 ausgehend verlaufen schräg nach unten und hinten Diagonalprofile 122 zu einem hinteren Querprofil 123, welches über weitere senkrecht nach oben verlaufende Vertikalprofile 124 den Hubrahmen ergänzt und eine Art Führungsschlitten zum Aufnahmeständer 106 bildet.
  • Bau und Funktion der Aufhängeeinrichtung 150 wird nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 8 beschrieben.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufhängeeinrichtung 150, die einen Aktuator 151, ein kraftverstärkendes Getriebe 152 sowie eine Halteeinrichtung 153 aufweist. Figur 4 zeigt die Aufhängeeinrichtung 150 bzw. die Halteeinrichtung 153 in ihrer Haltestellung (geschlossene Stellung).
  • Der Aktuator 151 ist hier als auf das Getriebe 152 wirkende Pneumatikzylindereinheit ausgebildet, welche die vom Getriebe 152 angesteuerte Halteeinrichtung 153 zwischen der geschlossenen Haltestellung und der geöffneten Freigabestellung (vgl. Figur 5) verstellt. Das Getriebe 152 weist dabei einen Kniehebelmechanismus 152a auf, der die Halteeinrichtung 153 in der Haltestellung fixiert.
  • Die Halteeinrichtung 153 umfasst zwei Klemmfinger 154, 155, die entlang der Klemmfingerachsen 156, 157 verlaufen. In der Haltestellung verlaufen die Klemmfingerachsen 156, 157 parallel und in der Freigabestellung bilden die Klemmfingerachsen 156, 157 einen Winkel α zwischen 90° und 180°, der über den Stellweg des Aktuators 151 bzw. geeignete Anschläge im Getriebe 152 einstellbar ist. In anderen Ausführungen beträgt der Winkel 90° bis 160°.
  • Die Klemmfinger 154, 155 sind mit Klemmhülsen 158, 159 versehen, die teilweise verdrehbar um die Klemmfingerachsen 156, 157 angeordnet sind. Die einander zugewandten Bereiche der Außenseiten der Klemmhülsen 158, 159 bilden Wirkflächen 164, 161, zwischen denen eine als Tragmittel dienende Eckschlaufe 221 eines Großsacks 220 (vgl. auch Figur 1) einklemmbar ist. Nehmen die Klemmfinger 154, 155 ihre Haltestellung ein, wirkt eine Haltekraft FH auf eine zwischen den Klemmfingern 154, 155 verlaufende Eckschlaufe 221 eines Großsacks 220 (vgl. Figuren 6 bis 9).
  • Die Klemmfingerachsen 156, 157 sind vertikal versetzt zueinander angeordnet. Dadurch wird beim Schließen der Klemmfinger 154, 155 der Klemmnocken 161 im Uhrzeigersinn nach oben verdreht und rollt dabei mit der Wirkfläche 161 gegen die Außenseite (Wirkfläche 164) der Klemmhülse 158 ab, die sich entsprechend gegen den Uhrzeigersinn verstellt. Damit ist sichergestellt, dass der Klemmnocken 160 in der Haltestellung zunächst die in Fig. 7 dargestellte Position einnimmt.
  • Figur 7 und 8 zeigen, wie die Klemmwirkung auf eine Eckschlaufe 221 oder ein anderes Tragmittel, welches zwischen den beiden Klemmfingern 154 und 155 eingeklemmt ist, verstärkt wird. Figur 7 zeigt dabei den Zustand der Halteeinrichtung 153 bzw. der Klemmfinger 154 und 155, unmittelbar nachdem die Halteeinrichtung 153 in ihre Haltestellung gebracht wurde und zwei (nur teilweise dargestellte) Abschnitte einer Eckschlaufe 221 1 eingeklemmt hat.
  • Auf die Eckschlaufen wirkt jeweils die durch die Klemmfinger 154 und 155 aufgebrachte Haltekraft FH. An den Eckschlaufen 221 hängt der Großsack 220, der beim Befüllen in der Befülleinheit 100 nach und nach mit Füllgut beschickt wird. Dadurch erhöht sich die Masse des Großsacks 220, die eine zunehmende Gewichtskraft FG an den Eckschlaufen 221 bewirkt. Der Klemmfinger 155 weist eine exzentrisch zur Klemmfingerachse 157 gelagerte Klemmhülse 159 auf, die mit einem Klemmnocken 160 versehen ist dessen (ebenfalls exzentrisch zur Klemmfingerachse 157 gelagerte) Wirkfläche 161 an der Eckschlaufe 221 ansetzt und diese mit der Kraft FH gegen die Außenseite der Klemmhülse 158 drückt. Beide Klemmhülsen 158, 159 sind wenigstens teilweise verdrehbar um die Klemmfingerachse 156, 157 gelagert.
  • Unter Wirkung der Gewichtskraft FG ziehen nun die Stränge der Eckschlaufe 221 die Wirkfläche 161 des Klemmnockens 160 in Richtung des in Figur 7 dargestellten durchgezogenen Pfeils (gegen die Uhrzeigerrichtung) und bringen die Klemmhülse 159 in die in Figur 8 dargestellte Stellung. Dabei verringert sich der Abstand zwischen der Wirkfläche 161 und der Außenfläche (Wirkfläche 164) der Klemmhülse 158 zunehmend, und die Stränge der Eckschlaufe 221 werden immer fester eingeklemmt. Durch diese Keil- oder Exzenterwirkung wird die Haltekraft FH durch die Wirkung der Gewichtskraft FG erhöht.
  • Der oben beschriebene Kniehebelmechanismus 152a des Getriebes 152 verhindert dabei, dass diese erhöhte Haltekraft FH auf den Aktuator 151 wirkt.
  • Beim Verdrehen der Klemmhülse 159 verdreht sich auch die Klemmhülse 158 um die Klemmfingerachse 156 (die Drehrichtung ist durch den gestrichelten Pfeil in Figur 7 angegeben). Dies verhindert Reibungs- oder Quetschbeanspruchungen der Eckschlaufe 221. Der Verdrehweg der Klemmhülsen 158 und 159 wird ggf. durch Anschläge begrenzt.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen Rückstellfedern vorgesehen sind, welche die Klemmhülsen 158, 159 bei Entlastung (Einnahme der Freigabestellung wie in Figur 5 angegeben) wieder in ihre Ausgangslage verdrehen. In diesem Fall nimmt die Klemmhülse 159 auch in der Freigabestellung die in Fig. 7 gezeigte Drehlage ein. Bei so einer Ausführung ist kein vertikaler Versatz v der Klemmfingerachse 156, 157 erforderlich.
  • Die Figuren 9A-9D zeigen die Aufhängeeinrichtung 150 in unterschiedlichen Arbeitsstellungen der Klemmhülsen 158, 159, bei der die Klemmhülse 159 eine als zusätzliches Stellelement dienende Winkelschiene 167 aufweist, die sich entlang der Klemmfingerachse 157 bzw. des Klemmfingers 155 erstreckt. Die Winkelschiene 167 verläuft etwa tangential zur Klemmhülse 159. An ihrem freien Ende weist sie einen etwa rechtwinklig abgekanteten Schenkel 168 auf, der eine Stützfläche 169 definiert, die in einer Ebene verläuft, die etwa im gleichen Abstand wie die Wirkfläche 161 zur Klemmfingerachse 157 verläuft.
  • Die Wirkung der Winkelschiene 167 bzw. der Stützfläche 169 ist folgende: Figur 9A zeigt ein zwischen den Klemmfingern 154, 155 bzw. zwischen den Wirkflächen 164, 161 verlaufende Eckschlaufe 221, auf die zunächst keine bzw. nur eine geringfügige Gewichtskraft FG des leeren Großsacks 220 wirkt. Wie oben bereits beschrieben, erhöht sich beim Befüllen des Großsacks 220 die auf die Eckschlaufen wirkende Gewichtskraft FG. Sobald diese Gewichtskraft FG wirksam wird, strafft sie die noch gekrümmt verlaufende Eckschlaufe 221, die dabei eine Stellkraft FS auf die Stützfläche 169 der Winkelschiene 167 ausübt. Das dadurch auf die Klemmhülse 159 ausgeübte Drehmoment bewirkt eine Verstellung dieser Klemmhülse 159 und des Klemmnockens 160 sowie dessen Wirkfläche 161 gegen den Uhrzeigersinn. Die Wirkfläche 161 verringert dabei den Spalt zur Wirkfläche 164 der Klemmhülse 158, die dabei durch die Kopplung über die Eckschlaufe 221 in Uhrzeigerrichtung abrollt.
  • Bei gestraffter Eckschlaufe 221 nimmt die Klemmhülse 159 mit dem Klemmnocken 160 die in Figur 9B und 9C gezeigte Stellung ein. Die Wirkung der Winkelschiene 167 als Stellelement stellt damit sicher, dass beim Aufbringen der Gewichtskraft FG die Eckschlaufen nicht zwischen den Wirkflächen 164 und 161 hindurchrutschen, sondern sofort und bei geringer Materialbeanspruchung eingeklemmt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wirkfläche 161 als glatte Metalloberfläche ausgebildet, während die Wirkfläche 164, die Außenseite der Klemmhülse 158 mit einer elastischen, haftverstärkenden Polyurethan-Beschichtung überzogen ist. Diese Beschichtung kann auch in Form einer unverstärkten oder verstärkten Hülse auf die Klemmhülse 158 aufgeschoben werden.
  • Bei weiter erhöhter Gewichtskraft FG gelangen die Klemmhülsen 158 159 in die in Figur 8 dargestellte Position, in der, wie bereits oben beschrieben, die Klemmwirkung noch weiter erhöht ist.
  • Figur 9D zeigt eine Ausführung, bei der die Eckschlaufe 221 weitgehend formschlüssig zwischen den beiden Klemmfingern 154, 155 gehalten wird. Dazu ist im Scheitel der Eckschlaufe 221 eine stabile Verdickung 221a vorgesehen, die größer ist als der Spalt zwischen den beiden geschlossenen Klemmfingern 154, 155 (in Haltestellung). Die Verdickung 221a wird dabei z.B. aus einer Gewebedopplung oder einem eingenähten Riegelelement 221b gebildet. Sie wirkt als Anschlag und verhindert, dass die Eckschlaufe 221 unter der Gewichtskraft FG durch den Spalt zwischen den beiden Klemmfingern 154, 155 hindurchrutschen kann. Die Klemmfinger 154, 155 können bei so einer Anordnung als starre Stangen oder Rohre ausgebildet ohne bewegliche Klemmhülsen 158, 159 sein. Die Wirkflächen 161, 164 und die Verdickung 221a sind ggf. in ihrer Form aufeinander abgestimmt.
  • Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen verschiedene Klemmnocken 160a, 160b und 160c. Diese sind als auswechselbare Klemmleisten ausgeführt, welche über eine Nutaufnahme 162 in der Klemmhülse 159 eingeschoben werden und dort mit einer entsprechenden Nutschiene 163 gehalten werden.
  • Der Klemmnocken 160a weist ein mäanderförmiges Rundprofil auf, das als Wirkfläche 161a in eine entsprechende Gegenfläche an der Klemmhülse 158 eingreift. Die Wirkfläche 161b des Klemmnockens 160b weist ein zahnförmiges Rillenprofil auf und die Wirkfläche 161c des Klemmnockens 160c ein Lochmuster. Diese Oberflächengestaltungen erhöhen die Klemm- und Haltewirkung auf die Eckschlaufen 221 und können auf deren Material abgestimmt werden. Dabei gibt es Ausführungen, bei denen die Außenfläche 164, welche die Wirkfläche an der Klemmhülse 158 bildet, entweder komplementär zu den Wirkflächen 161a, b oder c ausgebildet sein, sie kann aber auch glatt ausgebildet sein.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen die bzw. eine der Wirkflächen 161, 164 mit elastischen und ggf. haftverstärkenden Beschichtungen (z.B. Polyurethan) versehen sind, welche die Haltewirkung ebenfalls verbessern. Sie helfen auch den Verschleiß der Eckschlaufen bei der Handhabung in der Aufhängeeinrichtung 150 zu verringern. Die Beschichtungen können auch als Verschleißbeschichtungen ausgeführt sein, die sich während der Benutzung der Aufhängeeinrichtung kontrolliert abnutzen und ggf. regelmäßig erneuert oder ersetzt werden.
  • Figur 13 zeigt ein hülsenförmiges bzw. schlauchartiges Beschichtungselement 165, das beispielsweise auf die Klemmhülse 158 aufgeschoben wird und dort gegen Verdrehen gesichert wird. Das dargestellte Beschichtungselement 165 ist zur Verstärkung im Inneren mit einer Armierung 166 versehen, die federartig ausgebildet ist und gleichzeitig als Gewindeanordnung dienen kann, so dass das Beschichtungselement 165 auf die Klemmhülse 158 aufgeschraubt wird und dann durch einen natürlichen Anschlag gegen Verdrehen gesichert ist, so dass sich das Beschichtungselement 165 beim Verstellen der Klemmhülsen 158 und 159 unter der Gewichtskraft FG nicht löst. Die Sicherung gegen Verdrehen kann auch dadurch gewährleistet sein, dass das Beschichtungselement 165 unter Wirkung der Haltekraft FH mit seiner Innenseite reibschlüssig an der Außenseite der Klemmhülse 158 8 haftet.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Aufnahmeanordnung, die aus einem Rahmen 207 gebildet wird, an dem verstellbare Stativprofile 216 angeordnet sind. An den Enden der Stativprofile 216 ist jeweils eine Aufhängeeinrichtung 250 vorgesehen, bei der jedoch die Halteeinrichtung als Schwenkhaken 253 ausgebildet ist, der mittels eines Aktuators 251 und eines Getriebes 252 zwischen einer Haltestellung (in Figur 3 dargestellt) und einer Freigabestellung verstellbar ist, in welcher der Haken aus den Eckschlaufen 221 ausgeschwenkt ist.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Stativprofile 216 über zusätzliche Antriebe diagonal nach außen oder innen (pendelnd) verschwenkbar sind und/oder der Rahmen 207 an den Industrieroboter 201 ankoppelbar ist und den in Figur 1 dargestellten Greifrahmen 210 ersetzt. Bei so einer Ausführung wird dann der Rahmen 207 auch dazu genutzt, zusammengefaltete Großsäcke 220 vom Großsackvorrat abzunehmen. Dabei werden die Schwenkhaken 253 in die Ecklaschen eingeschwenkt und der Rahmen 207 wird mit dem daran hängenden Großsack 220 in einen modifizierten Hubrahmen in der Füllstation 100 eingeführt und dort zum Befüllen fixiert. Nach dem Befüllen werden dann die Haltehaken 253 in ihre Freigabestellung gebracht und der gefüllte Großsack wird auf der Palette 104 abgesetzt und abtransportiert. Statt des dargestellten Industrieroboters 201 kann der Rahmen 207 auch über andere Handhabungsmittel zwischen einer Lage im Hubrahmen 107, der Füllstation 100 und einer Lage außerhalb hin und her bewegt werden, in der leere Großsäcke 220 aufgenommen werden.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Anordnung ist der Ablauf etwas anders. Der Großsack 220 wird mittels der Greifeinrichtung 211 am Greifrahmen 210 vom Großsackvorrat 300 abgenommen und an den Greifeinrichtungen 211 hängend in den Hubrahmen eingeführt. Dabei gelangen die Eckschlaufen 221 in den Bereich der Aufhängeeinrichtung 150 bzw. der Klemmfinger 154 und 155, die sich dabei in ihrer Freigabestellung befinden.
  • Anschließend werden die Klemmfinger 154 und 155 geschlossen und ergreifen die Eckschlaufen 221. Die Greifeinrichtungen 211 lösen sich von den Eckschlaufen 221 und der Greifrahmen 210 wird mittels des Industrieroboters 201 (oder ggf. einer anderen Handhabungsvorrichtung) aus dem Bereich des Hubrahmens 107 gebracht. Der nun im Hubrahmen 107 angeordnete Großsack 220 wird befüllt und nach dem Ende des Befüllvorgangs und dem Verschließen auf die Palette 104 abgesetzt und über den Rollenbahnabschnitt 103 aus dem Bereich der Befülleinheit 100 abtransportiert.
  • Figur 14A und B zeigen eine Aufhängeeinrichtung 150, in deren Wirkbereich sich ein an seinen Eckschlaufen 221 in den Greifeinrichtungen 211 hängender Großsack 220 befindet. An der Unterseite der Aufhängeeinrichtung 150 ist zusätzlich eine Positioniereinrichtung 180 angebracht. Die Positioniereinrichtung 180 umfasst eine Funktionsplatte 181, mit der die Positioniereinrichtung 180 an der Aufhängeeinrichtung 150 befestigt ist. Die Funktionsplatte 181 trägt ein verschwenkbar angeordnetes Sichelelement 182, dass über einen verschwenkbar angeordneten Linearzylinder 183 zwischen einer Arbeits- (Fig. 14B) und einer Freigabestellung (Fig. 14A) verstellbar ist.
  • Das zunächst in seiner Freigabestellung befindliche Sichelelement 182 ergreift beim Verstellen in seine Arbeitsstellung mit seinem konkaven Sichelbogen 184 die Eckschlaufe 221 und führt diese dabei an eine definierte Position im Wirkbereich der Klemmfinger 154, 155 der Aufhängeeinrichtung 150 bzw. der Halteeinrichtung 153. Diese Position ist nahe dem "Gelenk" der beiden Klemmfinger 154,155, an dem durch die Hebelverhältnisse eine besonders hohe Klemmkraft aufgebracht werden kann. Die Positioniereinrichtung 180 ermöglicht es, die Eckschlaufen 221 immer an der gleichen Position aufzunehmen, die damit auch immer mit der gleichen Klemmkraft beaufschlagt werden.
  • In einer anderen Ausführung kann die Positioniereinrichtung 180 auch dazu dienen, die Eckschlaufen so zu positionieren, dass der Schwenkhaken 253 (vgl. Fig. 3) zuverlässig in die Eckschlaufe 221 eingehängt werden kann.
  • Weitere Variationen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Patentansprüche.

Claims (15)

  1. Aufnahmeanordnung (107; 207) für die automatisierbare Handhabung von Großsäcken (220) mit einer Aufhängeeinrichtung (150; 250) zum Halten eines an einem Großsack (220) angeordneten Tragmittels (221), insbesondere eine Bandschlaufe,
    wobei die Aufhängeeinrichtung (150; 250) einen Aktuator (151; 251), ein Getriebe (152; 252) und eine Halteeinrichtung (153; 253) aufweist, welche zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung verstellbar ist,
    wobei das zwischen Aktuator (151; 251) und Halteeinrichtung (153; 253) wirkende Getriebe (152; 252) eine vom Aktuator (151; 251) aufgebrachte Stellkraft in eine an der Halteeinrichtung wirkende Haltekraft (FH) übersetzt, die größer ist als die aufgebrachte Stellkraft und
    die Halteeinrichtungen (153) zwei jeweils entlang einer Klemmfingerachse (156, 157) verlaufende Finger (154, 155) aufweist, die jeweils eine in Richtung der Klemmfingerachse (156, 157) verlaufende Wirkfläche (161, 164) aufweisen zwischen denen in der Haltestellung das Tragmittel (221) kraft- und/oder formschlüssig fixierbar, insbesondere klemmbar, ist.
  2. Aufnahmeanordnung (107) nach Anspruch 1, wobei ein Klemmfinger (154, 155) mit einer bezüglich der Klemmfingerachse (156, 157) teilweise verdrehbaren Klemmhülse (158, 159) versehen ist, an deren Außenseite die Wirkfläche (161, 164) als um die Klemmfingerachse (156, 157) gekrümmte Klemmfläche ausgebildet ist.
  3. Aufnahmeanordnung (107) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Wirkfläche (161) exzentrisch zur Klemmfingerachse (157) verläuft, und in der Haltestellung das Tragmittel (221) mit einer Haltekraft (FH) an die andere Wirkfläche (164) drückt, wobei die Wirkflächen (161, 164) so gestaltet und angeordnet sind, dass eine über das Tragmittel (221) an den Wirkflächen (161, 164) wirkende Gewichtskraft (FG) durch Verdrehen der Klemmhülsen (158, 159) eine die Haltekraft (FH) verstärkende Keil- bzw. Exzenterwirkung hervorruft.
  4. Aufnahmeanordnung (107) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Wirkfläche (161; 161a; 161b; 161c) an einem insbesondere austauschbaren Klemmnocken (160; 160a; 160b; 160c) an der Klemmhülse (159) ausgebildet ist.
  5. Aufnahmeanordnung (107) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Wirkfläche (161) an einer zylindrischen Hülse angeordnet ist, deren exzentrisch verlaufende Drehachse parallel zur Klemmfingerachse verläuft.
  6. Aufnahmeanordnung (107) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welcher ein Stellelement (167) an der Klemmhülse (159) angeordnet ist, auf welches das sich unter der Gewichtskraft (FG) straffende Tragmittel (221) eine Stellkraft (FS) ausübt, die die verstärkende Keil- bzw. Exzenterwirkung einleitet.
  7. Aufnahmeanordnung (107) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Wirkfläche (161, 164) ein Halteprofil aufweist, welches form- und/oder reibschlüssig am Tragmittel (221) angreift.
  8. Aufnahmeanordnung (107) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Wirkfläche (161, 164) mit einer elastischen Beschichtung versehen ist, welche in der Haltestellung eine gewebeschonende Wirkverbindung mit dem Tragmittel (221), insbesondere einem Tragmittelgewebe eingeht.
  9. Aufnahmeanordnung (107) nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher die Beschichtung als austauschbares Hülsenelement (165) ausgebildet ist.
  10. Aufnahmeanordnung (107; 207) für die automatisierbare Handhabung von Großsäcken (220) mit einer Aufhängeeinrichtung (150; 250) zum Halten eines an einem Großsack (220) angeordneten Tragmittels (221), insbesondere eine Bandschlaufe,
    wobei die Aufhängeeinrichtung (150; 250) einen Aktuator (151; 251), ein Getriebe (152; 252) und eine Halteeinrichtung (153; 253) aufweist, welche zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung verstellbar ist,
    wobei das zwischen Aktuator (151; 251) und Halteeinrichtung (153; 253) wirkende Getriebe (152; 252) eine vom Aktuator (151; 251) aufgebrachte Stellkraft in eine an der Halteeinrichtung wirkende Haltekraft (FH) übersetzt, die größer ist als die aufgebrachte Stellkraft und, bei welcher die Halteeinrichtung (250) als in eine das Tragmittel bildende Bandschlaufe (221) eingreifendes Hakenelement (253) ausgebildet ist.
  11. Aufnahmeanordnung (107; 207) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher das Getriebe (152; 252) einen Rastmechanismus, insbesondere einen Kniehebelmechanismus, umfasst und derart mit der Halteeinrichtung (153; 253) zusammenwirkt, dass der Rastmechanismus die Halteeinrichtung (153; 253) in seiner Haltestellung fixiert, und eine über das Tragmittel (221) aufgebrachte, der Haltekraft entgegenwirkende Gegenkraft vollständig vom Rastmechanismus aufgenommen wird und keine der Stellkraft entgegenwirkende Kraft auf den Aktuator (151; 251) bewirkt.
  12. Aufnahmeanordnung (107; 207) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher die Aufhängevorrichtung (150; 250) eine verstellbare Positioniereinrichtung (180) umfasst, mittels derer das Tragmittel (221) im Bereich der Halteeinrichtung (153; 253) positionierbar ist.
  13. Aufnahmeanordnung (107; 207) nach Anspruch 12, bei welcher die Positioniereinrichtung (180) ein sichelförmiges Positionierelement (182) umfasst, welches über einen Schwenkmechanismus (183) in und außer Eingriff mit dem Tragmittel (221) bringbar ist.
  14. Füllstation (100) für Großsäcke mit einer Aufnahmeanordnung (107; 207) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Entleerstation für Großsäcke mit einer Aufnahmeanordnung (107; 207) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP12174502.0A 2011-06-29 2012-06-29 Aufnahmeanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags) Active EP2540628B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105969A DE102011105969A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Aufnahmeanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540628A1 true EP2540628A1 (de) 2013-01-02
EP2540628B1 EP2540628B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=46466184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174502.0A Active EP2540628B1 (de) 2011-06-29 2012-06-29 Aufnahmeanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2540628B1 (de)
DE (1) DE102011105969A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638467C (de) 1932-11-02 1936-11-24 Bagpak Inc Sackfuellmaschine
US20040060266A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Gates Christopher G. Flange alignment and grasping assembly for bag handling apparatus
US20050217754A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Flexicon Corporation Moveable head bulk bag filler
WO2008064652A2 (de) 2006-11-27 2008-06-05 Gel-Verfahrenstechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtungen für das befüllen von behältern
DE102007015250A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Schließen von Säcken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018469A3 (de) * 1999-01-08 2002-01-02 Binder & Co. Aktiengesellschaft Fülleinrichtung zum Befüllen von Säcken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638467C (de) 1932-11-02 1936-11-24 Bagpak Inc Sackfuellmaschine
US20040060266A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Gates Christopher G. Flange alignment and grasping assembly for bag handling apparatus
US20050217754A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Flexicon Corporation Moveable head bulk bag filler
WO2008064652A2 (de) 2006-11-27 2008-06-05 Gel-Verfahrenstechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtungen für das befüllen von behältern
DE102007015250A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Schließen von Säcken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011105969A1 (de) 2013-01-03
EP2540628B1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792620B1 (de) Transporttasche zum hängenden Transport von Waren sowie Beladestation und Förderanlage für diese Transporttaschen
EP1349788B1 (de) Vorrichtung für gro volumige behältnisse
EP2786940A1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
EP1020395B1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2902116C2 (de) Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
EP2130968A1 (de) Transport-Tasche und Förder-Anlage für eine Transport-Tasche
EP2540629A1 (de) Greifanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags)
CH687016A5 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Ventilsaecken und zum Aufstecken der Ventilsaecke auf den oder die Fuellstutzen einer Ventilsackfuellmaschine.
EP2540628B1 (de) Aufnahmeanordnung für die automatisierte Handhabung von Großsäcken (Big Bags)
DE10349668A1 (de) Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung
EP4119473A1 (de) Behälterklammer für unterschiedliche behälterarten
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE102005055518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE202005018176U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
EP1342667A1 (de) Deckelmagazin sowie Deckelaufsetz- und Verschliess-Einrichtung
DE2726057A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von restgarn von spinnmaschinen-spindeln
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
AT512378B1 (de) Seitenwand für einen transportbehälter
DE2826871A1 (de) Haltevorrichtung fuer kranausleger
EP0141064A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme von Platten, insbesondere Leiterplatten, von bzw. in einem Plattenstapel
DE3335223C1 (de) Schrägbauaufzug
DE4039110C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines aufrechten Behälters für radioaktives Material
EP3441332B1 (de) Zur entgegennahme von flächigen zuschnitten ausgebildetes arbeitswerkzeug mit mehreren elastischen auslegerarmen
DE102004061135A1 (de) Transporteinrichtung für Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 43/46 20060101ALI20150513BHEP

Ipc: B65B 39/02 20060101AFI20150513BHEP

Ipc: B65B 43/54 20060101ALN20150513BHEP

Ipc: B65B 39/12 20060101ALI20150513BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005398

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005398

Country of ref document: DE

Owner name: EMDE AUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMDE INDUSTRIE-TECHNIK GESELLSCHAFT FUER RATIONALISIERUNG UND VERFAHRENSTECHNIK MBH, 56377 NASSAU, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005398

Country of ref document: DE

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12