EP2540098A1 - Konnektor für hörinstrument und hörinstrument - Google Patents

Konnektor für hörinstrument und hörinstrument

Info

Publication number
EP2540098A1
EP2540098A1 EP10717115A EP10717115A EP2540098A1 EP 2540098 A1 EP2540098 A1 EP 2540098A1 EP 10717115 A EP10717115 A EP 10717115A EP 10717115 A EP10717115 A EP 10717115A EP 2540098 A1 EP2540098 A1 EP 2540098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
housing
connection component
hearing instrument
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10717115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540098B1 (de
Inventor
Joachim Roland Barth
Holger Kral
Frank Naumann
Andreas Ratay
Markus Trautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43063190&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2540098(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to EP12007364.8A priority Critical patent/EP2560411B1/de
Priority to DK12007364.8T priority patent/DK2560411T3/da
Publication of EP2540098A1 publication Critical patent/EP2540098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540098B1 publication Critical patent/EP2540098B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2471Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point pin shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Definitions

  • the invention relates to a connector for a hearing instrument, in particular a hearing aid that can be worn on the head of a hearing aid wearer, in particular a RiC BtE hearing aid (receiver-in-canal (behind-the-ear or behind-the-ear) ear).
  • hearing instruments can be designed as a hearing aid.
  • a hearing ⁇ device serves to supply a hearing-impaired person with acoustic environment signals, which are processed to compensate for or treatment of the respective hearing impairment and amplified.
  • the input transducer is a sound receiver, for example a microphone, and / or an electromagnetic receiver, eg an induction coil
  • the output signal generator is generally an electroacoustic transducer, for example a miniature loudspeaker , or as electromechanical Transducers, such as bone conduction, implemented. He is also referred to as a handset or receiver.
  • the output signal generator generates output signals that are routed to the patient's ear and are intended to produce a hearing perception in the patient.
  • the amplifier is usually integrated in the signal processing device.
  • the hearing aid is powered by a battery integrated into the hearing aid housing.
  • the WE ⁇ sentlichen components of a hearing aid are generally arranged on a printed circuit board as a circuit carrier and connected thereto.
  • hearing instruments can also be designed as so-called tinnitus maskers. Tinnitus maskers are used to treat tinnitus patients. They also generate from the respective hearing impairment and depending on the mode of action environmental sound dependent acoustic output signals that may contribute to reducing the perception of annoying tinnitus or other ear noises.
  • hearing instrument should also be understood tinnitus masker and other such devices.
  • Hearing aids are known in various basic housing configurations.
  • ITE hearing aids in-the-ear, in-the-ear
  • a housing that contains all the functional components, including the microphone and receiver is mostly worn in the ear canal.
  • Completely-in-Canal (CiC) hearing aids are similar to the IdO hearing aids, but are fully worn in the ear canal.
  • BTE hearing aids behind-the-ear, behind-the-ear
  • a housing with components such as battery and signal processing equipment behind the ear is worn and a flexible sound tube, also referred to as a tube, directs the acoustic output signals of a receiver from the housing to the auditory canal.
  • RiC-BtE hearing aids (receiver-in-canal behind-the-ear) are similar to BTE hearing aids, but the receiver is worn in the ear canal and instead of one
  • Sound tube passes a flexible Hörer hose electrical signals instead of acoustic signals to the receiver, wel ⁇ cher is mounted on the front of the listener tube. All housing configurations have in common that the smallest possible housing should be sought to increase the comfort and the
  • RiC-BtE hearing aids can be equipped with multiple microphones to provide spatial resolution of the ambient sound received by the microphones.
  • the multiple microphones are spatially separated from each other. It is obvious that the spatial arrangement of the microphones relative to each other and to the ear of the hearing aid wearer has an influence on the spatial resolution.
  • Housing and receiver tube of RiC-BtE hearing aids are usually detachably connected to each other.
  • a connector is provided, which is usually designed as a plug connection.
  • the connector comprises at least one electrical connection component, for example a pin plug, with which the electrical connection between the electrical components arranged in the housing of the hearing device and the receiver arranged on the earpiece is manufactured.
  • a conventional RIC BTE hearing aid according to the above-described prior art is shown al ⁇ lerdings without receiver. It comprises a housing 1 to be supported behind the auricle of a hearing aid wearer. Two microphones 2 are arranged in the housing in addition to further electronic components, not shown. One of the microphones 2 is arranged at a more forward position, and is therefore also referred to as a front microphone FM, the walls ⁇ re microphone 2 is located at a more rearward position, and is therefore also referred to as rear Microphone RM.
  • the housing For electrical connection to a receiver, the housing comprises a socket 3.
  • the socket 3 is part of a connector receptacle, by means of which a receiver tube 5 can be detachably connected via the connector 4 to the housing 1 and the electronic components arranged therein.
  • the connector is arranged on the front end wall of the elongate housing 1. If the housing is intended to be worn behind the ear of a hearing aid wearer, this end wall of the housing 1 protrudes toward the upper front edge of the auricle and possibly beyond it, so it can be seen from the front and possibly also from the side.
  • a receiver also not shown
  • is mounted which is carried in the hearing of the hearing device wearer.
  • a disadvantage of the above-described prior art RiC BtE hearing aid inter alia, that the connector 4 due its exposed position on the front of the housing 1 and also very conspicuous because of its size and visually less pleasing under aesthetic and cosmetic aspects.
  • Another disadvantage is that the front end wall of the housing 1 can not be significantly reduced because of the connector 4 and the connector-receiving.
  • Another disadvantage is that the microphones 2, which are arranged behind the connector 4, both are arranged so far back of the housing 1, that they may be partially covered by the ear or the ear of the hearing aid wearer, what the recording akus ⁇ obstructed ambient signals.
  • the microphones 2, the contour of the ear are the following arranged in un ⁇ ter Kunststoffaji height, namely the rear microphone 2 below the front microphone 2, whereas egg ne arrangement at the same height for the directionality and the directionality index would be cheaper.
  • front Previously and hereinafter, the terms “front”, “rear”, “top” and “bottom” are understood in each case based on the worn behind the ear hearing aid housing. Thus be distinguished ⁇ “front” alignment in the direction of Hörge ⁇ councils carrier and “bottom” alignment vertically downwards and thus from coming up towards the ear of the hearing aid wearer.
  • Previously known hearing aids usually include an inner frame in which components are mounted and mounted, and an outer housing.
  • the case is often used interchangeably mon ⁇ advantage and can be exchanged for the transformation in terms of color and shape of the hearing aid.
  • the usual in prior art hearing ⁇ appliances connector limits the Gestal ⁇ tion options in terms of color and shape, as he is in contrast to the housing a functional component of Hörge ⁇ device by a mechanical, possibly electrical see and / or optionally acoustic connection has to produce between the housing and the tube to be connected or other component.
  • the object of the invention is to provide a small and op ⁇ tically inconspicuous connector for a hearing instrument that should be even not visible on the worn hearing aid, and allows for use on a BtE hearing aid for directionality and sound recording microphone arrangement favorable.
  • the invention solves this problem with a connector and a hearing instrument with features of the independent patent claims.
  • a basic idea of the invention with respect to the connector be ⁇ is in a connector for a hearing device comprising an electrical connecting component and a mechanical connection component.
  • the electrical connection component is engageable with an electrical interconnect component in ⁇ nerrenz a housing of a hearing device and the mechanical ⁇ specific compound component with a mechanical Verbin ⁇ manure component, which is part of the housing of the hearing device, in mutual engagement ,
  • Connector is arranged on a receiver tube and for connecting the receiver tube with a housing of a Hörinstru ⁇ ment, in particular a BtE hearing aid is formed.
  • a longitudinal direction is in the range of the connector defined, and the connector is such ⁇ out forms that it is connected by inserting into a connector micrograph ei ⁇ nes hearing device transversely to the longitudinal direction.
  • the connector is connected transversely to the longitudinal direction, and not by plugging in the longitudinal direction, it can be connected to a laterally attached to a housing of a hearing instrument to ⁇ connector receptacle.
  • This allows a more flexible placement, in particular on a lateral wall of the housing, which is advantageous in the case of a BtE hearing aid.
  • the connector connection by connecting transversely to the longitudinal direction against tensile load in the longitudinal direction, eg by pulling on the receiver tube, relieved of strain.
  • a sealing means in particular a sealing ring, is provided in the mechanical connection component.
  • the sealant protects the Hörinstru ⁇ ment and the connector or the electrical contacts of the connector against the ingress of dirt and moisture. This reduces corrosion and reduces contact difficulties.
  • the placement of the connector laterally on a housing thereby allows a flat sealing surface on which the sealant is to come to rest, while in conventional placement on an end wall only small areas and predominantly curved surfaces are available.
  • the mechanical connection of the connector component comprises a Garna- se and a resilient locking bar which terschneidung each with a reciprocating a housing of a hearing device can be brought in against ⁇ side engagement.
  • the retaining lug can be inserted or inserted into an undercut, while the elastic locking latch can snap into the other undercut automatically by pressing.
  • the connector connection can be closed without additional tools by manual snapping; For opening, only a commonly available standard tool, such as a screwdriver, is required.
  • the mechanical connection component of the connector comprises a closing ⁇ pin recording.
  • This is oriented so that the connector can be locked by inserting a locking pin into the locking pin receptacle and unlocked by removing the locking pin.
  • the locking pin receptacle is preferably oriented transversely to the direction in which the connector is inserted into the connector receptacle and removed. will be.
  • the lock pin receptacle can be a round hole in the simplest case, in which a likewise round pin can be inserted; Bore and pin may be sized so that the pin "suction" is seated in the bore and therefore does not slip automatically out of the receptacle, son ⁇ countries only by pushing or pulling may be expelled.
  • the connector connection can be used without additional tool by manually inserting To close the pen, all you need is a commonly available standard tool, such as a pen.
  • the electrical connection component of the connector comprises a spring-loaded contact pin, in particular a pogo pin.
  • the spring force ensures a secure electrical connection at all times.
  • the spring force can in particular increase the pressure on the electrical connection and thereby improve the contact and thus also compensate for mechanical play, which can result, for example, from the tolerances of the connector or the connector receptacle.
  • the application of the electrical connection with a spring force thus increases the reliability and reduces the demands on the mechanical manufacturing accuracy.
  • a basic idea of the invention with regard to a hearing instrument consists in a hearing instrument, in particular RiC-BtE hearing aid, with a housing and a connector receptacle. Through the housing, a longitudinal direction is defined and the connector receptacle is so in a direction transverse to
  • the connector is connected transversely to the longitudinal direction, and not by plugging in the longitudinal direction, it can be connected to a laterally attached to a housing of a hearing instrument to ⁇ connector receptacle.
  • This allows a more flexible placement, in particular on a lateral wall of the housing, which is advantageous in the case of a BtE hearing device. is liable.
  • the front wall of the housing can be reduced in size, which is optically advantageous, since the end wall of a RiC-BtE hearing device in particular protrudes visibly from the front over the ear of the hearing device wearer.
  • the released part of the end wall can advantageously be used differently in a RiC-BtE hearing aid in particular to arrange a microphone wei ⁇ ter front in the front wall, resulting in a better sound and a more favorable position for directional microphone arrangements.
  • the connector connection allows a narrow front surface of the hearing aid and is visually inconspicuous and discreet. It also allows an overall narrow and compact, slim hearing aid.
  • that is the connector connection by connecting transversely to the longitudinal direction against tensile load in the longitudinal direction, eg by pulling the receiver tube, strain relieved.
  • the connector receptacle of the hearing instrument comprises an electrical connection component and a mechanical connection component.
  • the electrical connection component comprises a valve disposed within the housing of the hearing instrument electrical Verbin ⁇ manure component and the mechanical component, a mechanical connection link member, which is part of the Ge ⁇ housing. This advantageously separates the electrical connection component from the mechanical connection component.
  • the electrical connection component may be based, for example, on a frictional contact, for example using a spring, and be realized, for example, as a pogo pin (a pin contact instructed by a spring force). They may contact for example the inner frame of the Hörge ⁇ Raets or one end connected to the inner frame electrical connector component.
  • the mechanical connection component which can also serve as a lock, and in which sealing means can also be integrated or provided, engages in the outer housing of the hearing aid.
  • a locking can be realized eg in the form of a snap closure or with an axis or pin.
  • Such a connector connection allows easy handling and easy closing and opening. It requires little space and makes it possible to manage with a smaller amount of double-walled design of the outer housing and inner frame. In case of damage to the hearing instrument-side mechanical component of the connector connection, this can be exchanged together with the hearing instrument housing, which is advantageous in the service case. Because of the Dop ⁇ pelfunktion of the housing as a housing and as a mechanical compo- nent of the connector connection, no separate, additional to the housing connector component is required.
  • Such a connector connection allows vorteilhafterwei ⁇ se a hearing aid with behind the ear of a hearing aid to carrying housing in which a Konnktor micrograph for Verbin ⁇ dung with a receiver tube and at least two microphones are arranged, the ver each with a microphone-opening ⁇ are connected, wherein the microphone openings are arranged at spatially separate microphone positions, and wherein the connector is arranged on a side wall of the housing and one of the microphone positions in the region of a front end wall of the housing.
  • the mechanical connection component of the hearing instrument on the side of the housing each include an undercut, which can be brought into mutual engagement with a retaining lug and an elastic locking bolt of a connector.
  • the retaining lug can be inserted or inserted into an undercut, while the elastic locking latch can automatically snap into the other undercut by pressing. This results in a particularly simple handhabba ⁇ rer locking mechanism.
  • the connector connection laterally on a housing more housing surface available to the holding and
  • the connector connection can be closed without additional tools by manual snapping; to the Opening is merely a commonly available standard tool, such as a screwdriver, required.
  • the mechanical connection component of the hearing instrument on the side of the housing comprises a closing pin receptacle.
  • This is oriented such that a connector by inserting a locking pin ⁇ is locked and unlocked by removing the locking pin into the locking pin receptacle.
  • the locking pin receptacle is preferably oriented transversely to the Rich ⁇ tion, in which the connector is inserted and removed in the connector receptacle.
  • the Sch sacred- recording can be a round hole in the simplest case, in which a round also round pin can be inserted;
  • the bore and pin can be dimensioned so that the pin sits "sau ⁇ ing" in the hole and therefore does not automatically slip out of the receptacle, but can be driven out only by pushing or pulling
  • the connector connection can without additional tools by Manual insertion of the pen are closed, for opening is only a commonly available standard tool, such as a pen, he ⁇ required.
  • the lateral arrangement of the above-discussed Konnek- gate or connector receptacle is made possible by its dimensions and locking mechanism and moves it away from the exposed position on the front end wall of the housing.
  • the housing which is supported behind the ear, can generally be made clearer and more visually pleasing, at least from the front visible front end wall of the housing.
  • it allows freedom of design with respect to the front end wall of the housing, there to provide the front microphone position.
  • the front microphone position thus moves further away from a possibly covered by the auricle position, which favors the recording of ambient acoustic signals.
  • the rear microphone position can also be moved further forward. Both microphone positions are thus more above the ear than behind the ear and can be arranged at least approximately at the same height.
  • the arrangement at the same height be ⁇ favored the spatial resolution of the recorded ambient sound (directionality) by the signal processing of the hearing aid.
  • the connector is disposed on a, when the housing is worn behind the ear of a hearing aid wearer, lower side wall of the housing - in other words at the bottom of the housing.
  • the connector to the ear of the hearing aid wearer is oriented towards and is largely hidden by this, so that it is exposed only slightly.
  • the low exposure is on the one hand aesthetically advantageous, on the other hand it can contribute to the reduction of harmful environmental influences such as rain, moisture, dust and dirt. It also makes it possible to provide a more reliable seal against such environmental influences.
  • the described arrangement of a suitably flat or executed with a small cross-section connector can be used to run the housing of the hearing aid overall flat or less flat, to increase the comfort and to achieve a more aesthetically pleasing ⁇ framing design.
  • the front rather visible front end wall of the housing fla ⁇ cher or less can be carried out extensively.
  • such a connector as described above can be arranged on an underside of a BTE hearing aid housing, so that the front side and the other sides of the housing can be used for other purposes, eg for the arrangement of microphones, or made more visually appealing.
  • FIG. 4 connector, receiver tube and hearing aid housing
  • FIG. 5 is a schematic representation of the microphone axes on
  • Fig. 6, 7, 8 are schematic representations of both sides of the connector
  • FIG. 2 shows a side view of a hearing device with lateral connector 24 or lateral connector receptacle 29 and microphone 22 on the front end wall.
  • the hearing aid comprises a to be worn behind the ear of a hearing aid housing 21, which, among other commonly he ⁇ ford variable components microphones 22 and a connector 23 are arranged for connection to a receiver tube 25th
  • the connector 23 is designed as a socket and arranged in a connector receptacle 29.
  • the handset tube 25 has a connector 24 which includes a plug.
  • the connector 24 is inserted into the side of the housing 21 provided connector receptacle 29. In this case, the plug of Kon ⁇ nector 24 is inserted into the socket of the connector 23.
  • Handset tube 25 arranged, also not shown receiver electrically connected.
  • the illustration indicates that the connector 24 is inserted from the side of the housing 21 into the connector receptacle 29.
  • the direction of movement when inserting the connector 24 is thus transversely to the longitudinal direction of the listener hose 25 in the region of the connector 24, because the connector 24 is seated at a longitudinal end of the receiver tube 25th
  • the inner tube 25 together with the connector 24 can likewise be arranged laterally on the housing 21.
  • the connector 24 is made flat compared to the housing 21.
  • the connector 24 does not cover the front end wall of the housing 21.
  • the front end wall can therefore be used elsewhere and the front microphone position 27 is arranged there.
  • At the front microphone position 27 is a microphone opening, not shown in Ge ⁇ housing 21, with which one of the microphones 22 is connected.
  • the front microphone position 27 is thus compared to a conventional RiC BtE hearing aid with frontally arranged on the front side Hörerschlauch connector overall forward of the hearing aid.
  • the rear microphone position 28 which must be arranged spatially separated from the front for the purpose of spatial resolution of the sound detection, moved on the hearing aid in total further forward.
  • FIG. 3 schematically shows a hearing device with a side connector and a microphone on the front end wall in a front view.
  • microphone openings 37 are provided at the front microphone position 37, with which the associated microphone, not shown, is connected.
  • the front microphone position 37 is recognizable on the front end wall of the housing 31.
  • the rear microphone position including microphone openings is not visible in the selected view.
  • a con- nektor micrograph 39 in which the receiver tube 35 into ge ⁇ leads is.
  • the connector of the listener tube 35 and the connector between the listener tube 35 and housing 31 are not visible in the selected view. It will be appreciated that such an arrangement of a program executed ent ⁇ speaking flat or low profile receiver tube-connector can be used to perform the Geotrou ⁇ se 31 of the hearing aid surface generally flat or less in order to increase the wearing comfort and esthetic ⁇ table to achieve more appealing design.
  • the front wall which is generally visible from the front over the ear, can be made flat or less flat.
  • a connector 23 between the hearing tube 45 and the hearing aid housing, not shown, is shown schematically, which could be used as described above laterally arranged on egg ⁇ nem hearing aid housing .
  • the connector 44 of the receiver tube 45 has a socket 42. In the socket provided on the hearing aid housing Ste ⁇ cker 43 are inserted. The plug 43 is part of the
  • Connector 23 and on a circuit board 40 angeord ⁇ net.
  • a through-connection 41 extends through the circuit carrier 40 and connects the plug 43 with electronic components, not shown, of the hearing device, for example an output amplifier.
  • the connector 44 is inserted from below into the connector 23 or plugged.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the microphone axes on the ear of a hearing aid wearer.
  • the hearing aid 51 is merely outlined as a contour in order to be able to explain the possible microphone positions 27, 28, FM, RM. From the ear of the hearing aid wearer, only the contour of the auricle 52 is indicated, but need not be reproduced true to scale or in the orientation to the housing 51 correctly.
  • the microphone positions FM and RM denote the usual positions in a conventional RiC BtE hearing aid.
  • the front microphone position FM front microphone
  • the front microphone position FM front microphone
  • RM rear microphone
  • the falling down line he ⁇ is forced, since the microphone positions must be arranged spatially separated to allow directionality at all, and because on the other hand, the housing 51 from the front ⁇ microphone position FM to the rear RM of the contour of the auricle 52 falls back to the rear.
  • the different spatial arrangement of the microphone positions FM and RM is less favorable in terms of directionality than an equally high arrangement.
  • both microphone positions FM and RM are at least partially covered by the auricle 52, which makes it difficult to record ambient acoustic signals.
  • the invention allows a Anord ⁇ voltage of the receiver tube-connector on the side wall of the housing 51, the front end wall and the front frontal wall region otherwise use.
  • the free front end wall created in this way is used to arrange the front microphone position 27 there.
  • the front microphone position 27 is thus arranged in front of the housing 51 in comparison with the conventional front microphone position FM.
  • the rear microphone position 28 is located further forward.
  • the two microphone positions 27 and 28 thus form an at least approximately horizontal line - as shown in the figure.
  • the at least Approximately the same high spatial arrangement of the microphone positions 27 and 28 is particularly favorable in terms of directionality.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of both sides, that is to say of both the connector 101 and the connector receptacle 111.
  • a housing 100 of a hearing aid includes a case side, the connector micrograph 111.
  • An egg ⁇ nem receiver tube 102 is the other side, the connector 101 is disposed.
  • Figure 7 is a schematic further illustration of both sides of a connector connection, with connector 108 and connector receptacle 119.
  • the connector 108 includes a contact pin 106.
  • the contact pin 106 which is not shown in the figure, with be acted upon by the force of a spring, which expels him elastically from the plug 108; he can be executed in this way, for example, as a pogo pin.
  • a sealing ring 107 Around the contact pin 106 around a sealing ring 107 is arranged, which may be embodied for example as an O-ring.
  • the sealing ring 107 is arranged so that it or the like a seal against the ingress of moisture, water, dirt. on the way through the electrical connector forms when the connector is closed.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of both sides of a connector connection, with connector 121 and connector receptacle 120.
  • the connector 121 is arranged on a receiver tube 114. It has a contact pin 116 with surrounding sealing ring 117. It further comprises a rigid retaining lug 115 and a flexible locking bolt 118; the locking bolt can be integrally formed on the plug 121; For example, it can be made of flexible plastic.
  • the connector receptacle 120 is on a housing 122 angeord ⁇ net comprises an opening through which the contact pin 116 inserted into a contact pin receptacle 109 ⁇ who can.
  • the contact pin receptacle 109 is mounted on an inner frame 110, optionally together with or as Be ⁇ component of other electrical components.
  • the contact pin 116 and the contact pin receptacle 109 together form the electrical connection component of the connector.
  • the electrical connection component includes visible plug 121 and inner frame 110 and the inner frame 110 mounted components.
  • the connector receptacle 120 each has an undercut 112, 113, which can be brought into mutual engagement with the retaining lug 115 or the locking bolt 118 of the connector 121.
  • the connector 121 is first of all the retaining lug introduced with the retaining lug 115 in the rear 115 associated ⁇ Tailoring 112th
  • the elastic locking bar 118 with its associated rear ⁇ Tailoring 113 contacted with a Rota ⁇ tions movement of the connector 121 the axis of rotation formed around the dung by undercuts 112 and retaining tab 115 around in mutual engagement.
  • the retaining lug 115, the locking bolt 118 and the associated undercuts 112 and 113 together form the mechanical connection component of the connector.
  • the mechanical connection component includes, as shown, connector 121 and housing 122.
  • the undercut 113 and locking bolt 118 can be shaped so that a separate operation of the locking bolt 118 is not required, but it automatically snaps into place by pressing the connector 121 into the undercut 113. No separate tool is required for this.
  • the locking bolt 118 To open the connector connection, the locking bolt 118 must be actuated so that it is released from the undercut 113 in order to be able to pull out the connector 121;
  • a narrow tool such as a screwdriver, may be required to drive into the gap between the locking bolt 118 and the undercut 113 bil ⁇ denden housing part.
  • FIG. 9 schematically shows a hearing device with lateral connector receptacle or lateral connector 134.
  • the hearing aid comprises a housing 132 and in the housing 132, a locking pin receptacle 137 is provided.
  • the Sch twicestatt- recording 137 is designed as a round opening.
  • the connector 134 is arranged at the longitudinal end of a receiver tube 133. It also includes a lock pin receptacle 138, which is also designed as a round opening.
  • the Kon ⁇ nektor 134 also has an electrical connector 136.
  • the connector 134 By moving transversely to the longitudinal direction of the receiver tube 133, the connector 134 is inserted laterally into the connector receptacle of the housing. In this case, the electrical connection from the connector 134 into the interior of the housing 132 is closed by the electrical connector 135,136.
  • the locking pin receptacles can be brought into congruent, superimposed positions 137,138 and passing ⁇ push a locking pin (not in the figure represents Darge ⁇ ), the mechanical connection by the connector 134 to the housing 132 is closed.
  • the locking pin has a transverse cut, which is equal to or smaller than the cross section of the closing pin receptacles 137,138, such that it can be pushed therethrough, but can not automatically slip out of these.
  • the locking pin To open the connector connection, the locking pin must be removed again by pulling or pushing it out of the locking pin receptacles 137, 138.
  • the invention relates to a connector for a hearing instrument, in particular a RiC-BtE hearing aid.
  • the object of the invention is to provide a small and optically unauforganizli ⁇ gen connector for a hearing device, which should be possible even not visible at the worn hearing device, and when used on a BTE hearing aid for a
  • a connector 24,44,101,108,121,134 is indicated on a tube 25,35,45,102,114,133, wherein by the tube 25,35,45,102,114,133 in the region of the connector 24,44,101,108,121,134 a longitudinal direction is defined, and wherein the connector 24,44,101,108,121,134 by inserting into a connector -Attachment 29,39,111,119,120 a hearing ⁇ instrument is connected transversely to the longitudinal direction.
  • a hearing instrument is specified, in particular RiC-BtE hearing aid, with a laterally arranged connector receptacle 29, 39, 11, 11, 19, 120 into which a connector 24, 44, 101, 108, 121, 134 is inserted transversely to the longitudinal direction of the hearing device.
  • the fact that the connector is inserted transversely to the longitudinal direction it can be arranged laterally on the housing. Due to the lateral arrangement, the front end wall of the housing can be made smaller and thus the housing as a whole flatter.
  • a microphone can be arranged, which is advantageous in terms of sound recording and directionality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Konnektor für ein Hörinstrument, insbesondere ein RiC-BtE-Hörgerät. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen kleinen und optisch unauffälligen Konnektor für ein Hörinstrument anzugeben, der am getragenen Hörinstrument möglichst sogar gar nicht sichtbar sein soll, und der bei Verwendung an einem BtE-Hörgerät eine für Direktionalität und Schallaufnahme günstige Mikrofonanordnung ermöglicht. Dazu wird ein Konnektor (24,44,101,108,121,134) an einem Hörerschlauch (25,35,45,102,114,133) angegeben, wobei durch den Hörerschlauch (25,35,45,102,114,133) im Bereich des Konnektors (24,44,101,108,121,134) eine Längsrichtung definiert ist, und wobei der Konnektor (24,44,101,108,121,134) durch Einlegen in eine Konnektor-Aufnahme (29,39,111,119,120) eines Hörinstruments quer zu der Längsrichtung verbunden wird. Außerdem wird ein Hörinstrument angegeben, insbesondere RiC-BtE-Hörgerät, mit einer seitlich angeordneten Konnektor-Aufnahme (29,39,111,119,120), in die ein Konnektor (24,44,101,108,121,134) quer zur Längsrichtung des Hörgeräts eingelegt wird. Dadurch, dass der Konnektor quer zur Längsrichtung eingesteckt wird, kann er seitlich am Gehäuse angeordnet werden. Durch die seitliche Anordnung kann die vordere Stirnwand des Gehäuses kleiner und damit das Gehäuse insgesamt flacher ausgeführt werden. Außerdem kann statt des Konnektors auf der Stirnwand ein Mikrofon angeordnet werden, was bezüglich Schallaufnahme und Direktionalität vorteilhaft ist.

Description

Beschreibung
Konnektor für Hörinstrument und Hörinstrument Die Erfindung betrifft einen Konnektor für ein Hörinstrument, insbesondere ein am Kopf eines Hörgeräteträgers tragbares Hörgerät, insbesondere ein RiC-BtE-Hörgerät (Receiver-in- Canal (Behind-the-Ear bzw. HdO, Hinter-dem-Ohr) . Hörinstrumente können als Hörgeräte ausgeführt sein. Ein Hör¬ gerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zur Kompensation bzw. Therapie der jeweiligen Hörschädigung verarbeitet und verstärkt sind. Es besteht prinzipiell aus einem oder mehreren Ein- gangswandlern, aus einer Signalverarbeitungseinrichtung, einer Verstärkungseinrichtung, und aus einem Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z.B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z.B. eine Induktionsspule. Der Ausgangssignalerzeuger ist in der Regel als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Er wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Der Ausgangssignalerzeuger erzeugt Ausgangssignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und beim Patienten eine Hörwahrnehmung erzeugen sollen. Der Verstärker ist in der Regel in die Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Stromversorgung des Hörgeräts erfolgt durch eine ins Hörgerätegehäuse integrierte Batterie. Die we¬ sentlichen Komponenten eines Hörgeräts sind in der Regel auf einer gedruckten Leiterplatine als Schaltungsträger angeordnet bzw. damit verbunden.
Außer als Hörgerät, welches der Kompensation eines geschwächten Hörvermögens, üblicherweise als Schwerhörigkeit bezeich- net, dienen, können Hörinstrumente auch als sogenannte Tinni- tus-Masker ausgeführt sein. Tinnitus-Masker werden zu Therapie von Tinnitus-Patienten verwendet. Sie erzeugen von der jeweiligen Hörbeeinträchtigung und je nach Wirkprinzip auch von Umgebungsgeräuschen abhängige akustische Ausgangssignale, die zur Verringerung der Wahrnehmung störender Tinnitus- oder sonstiger Ohrgeräusche beitragen können. Im folgenden sollen unter dem Begriff Hörinstrument auch Tinnitus-Masker und sonstige derartige Geräte verstanden werden.
Hörgeräte sind in verschiedenen grundlegenden Gehäuse- Konfigurationen bekannt. Bei IdO-Hörgeräten (In-dem-Ohr, In- the-Ear) wird ein Gehäuse, das sämtliche funktionalen Kompo- nenten einschließlich Mikrophon und Receiver enthält, größtenteils im Gehörgang getragen. CiC-Hörgeräte (Completely-in- Canal) sind den IdO-Hörgeräten ähnlich, werden jedoch vollständig im Gehörgang getragen. Bei HdO-Hörgeräten (Hinter- dem-Ohr, Behind-the-Ear) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie Batterie und Signalverarbeitungseinrichtung hinter dem Ohr getragen und ein flexibler Schallschlauch, auch als Tube bezeichnet, leitet die akustischen Ausgangssignale eines Recei- vers vom Gehäuse zum Gehörgang. RiC-BtE-Hörgeräte (Receiver- in-Canal Behind-the-Ear) gleichen den HdO-Hörgeräten, jedoch wird der Receiver im Gehörgang getragen und statt eines
Schallschlauchs leitet ein flexibler Hörerschlauch elektrische Signale anstelle akustischer Signale zum Receiver, wel¬ cher vorne am Hörerschlauch angebracht ist. Allen Gehäuse- Konfigurationen ist gemein, dass möglichst kleine Gehäuse an- gestrebt werden, um den Tragekomfort zu erhöhen und die
Sichtbarkeit des Hörgeräts aus kosmetischen Gründen zu redu¬ zieren .
RiC-BtE-Hörgeräte können mit mehreren Mikrofonen ausgestattet sein, um eine räumliche Auflösung des durch die Mikrofone aufgenommenen Umgebungsschalls zu ermöglichen. Man spricht von Direktionalität (Directionality) . Um Direktionalität zu ermöglichen, sind die mehreren Mikrofone räumlich getrennt voneinander angeordnet. Es liegt auf der Hand, dass die räum- liehe Anordnung der Mikrofone zueinander und zum Ohr des Hörgeräteträgers Einfluss auf die räumliche Auflösung hat. Gehäuse und Hörerschlauch von RiC-BtE-Hörgeräten sind in der Regel lösbar miteinander verbunden. Dazu ist ein Konnektor vorgesehen, der in der Regel als Steckverbindung ausgeführt ist. Der Konnektor umfasst mindestens eine elektrische Ver- bindungs-Komponente, z.B. einen Stiftstecker, mit der die elektrische Verbindung zwischen den im Gehäuse des Hörgeräts angeordneten elektrischen Komponenten und dem am Hö- rerschlausch angeordneten Receiver hergestellt wird. In Figur 1 ist ein herkömmliches RiC-BtE-Hörgerät nach dem vorangehend geschilderten Stand der Technik dargestellt, al¬ lerdings ohne Receiver. Es umfasst ein hinter der Ohrmuschel eines Hörgeräteträgers zu tragendes Gehäuse 1. In dem Gehäuse sind neben weiteren, nicht dargestellten elektronischen Kom- ponenten zwei Mikrofone 2 angeordnet. Eines der Mikrofone 2 ist an einer weiter vorne liegenden Position angeordnet und wird daher auch als Front-Microphone FM bezeichnet, das ande¬ re Mikrofon 2 ist an einer weiter hinten liegenden Position angeordnet und wird daher auch als Rear-Microphone RM be- zeichnet.
Zur elektrischen Verbindung mit einem Receiver umfasst das Gehäuse eine Buchse 3. Die Buchse 3 ist Teil einer Konnektor- Aufnahme, mittels der ein Hörerschlauch 5 über den Konnektor 4 lösbar mit dem Gehäuse 1 und den darin angeordneten elektronischen Komponenten verbunden werden kann. Der Konnektor ist an der vorne liegenden Stirnwand des länglichen Gehäuses 1 angeordnet. Diese Stirnwand des Gehäuses 1 ragt, wenn das Gehäuse bestimmungsgemäß hinter dem Ohr eines Hörgeräteträ- gers getragen wird, zum oberen vorderen Rand der Ohrmuschel hin und eventuell auch über diese hinaus, kann also von vorne und eventuell auch von der Seite betrachtet sichtbar sein. Am nicht dargestellten anderen Ende des Hörerschlauchs 5 ist ein ebenfalls nicht dargestellter Receiver angebracht, der im Ge- hörgang des Hörgeräteträgers angeordnet getragen wird.
Nachteilig an dem vorangehend beschriebenen vorbekannten RiC- BtE-Hörgerät ist unter anderem, dass der Konnektor 4 aufgrund seiner exponierten Position vorne am Gehäuse 1 und auch aufgrund seiner Größe sehr auffällig und unter ästhetischen und kosmetischen Gesichtspunkten optisch wenig gefällig wirkt. Nachteilig ist auch, dass die vordere Stirnwand des Gehäuses 1 wegen des Konnektors 4 bzw. der Konnektor-Aufnähme nicht wesentlich verkleinert werden kann. Nachteilig ist zudem, dass die Mikrofone 2, die hinter dem Konnektor 4 angeordnet sind, beide so weit hinten am Gehäuse 1 angeordnet sind, dass sie eventuell teilweise vom Ohr bzw. der Ohrmuschel des Hör- geräteträgers überdeckt werden können, was die Aufnahme akus¬ tischer Umgebungssignale behindert. Nachteilig ist außerdem, dass die Mikrofone 2 der Kontur der Ohrmuschel folgend in un¬ terschiedlicher Höhe angeordnet sind, und zwar das hintere Mikrofon 2 unterhalb des vorderen Mikrofons 2, wohingegen ei- ne Anordnung auf gleicher Höhe für die Direktionalität bzw. den Direktionalitäts-Index günstiger wäre.
Vorangehend und nachfolgend werden die Begriffe „vorne", „hinten", „oben" und „unten" jeweils ausgehend von dem hinter dem Ohr getragenen Hörgeräte-Gehäuse verstanden. Damit be¬ zeichnet „vorne" eine Ausrichtung in Blickrichtung des Hörge¬ räteträgers und „unten" eine Ausrichtung in vertikaler Richtung nach unten und damit von oben kommend hin zum Ohr des Hörgeräteträgers .
Vorbekannte Hörgeräte umfassen gewöhnlich einen inneren Rahmen, in dem Komponenten befestigt und montiert werden, sowie ein äußeres Gehäuse. Das Gehäuse ist häufig austauschbar mon¬ tiert und kann zur Umgestaltung hinsichtlich Farbe und Form des Hörgeräts ausgetauscht werden. Der bei vorbekannten Hör¬ geräten übliche Konnektor schränkt allerdings die Gestal¬ tungsmöglichkeiten hinsichtlich Farbe und Form ein, da er im Gegensatz zum Gehäuse eine funktionale Komponente des Hörge¬ räts ist, indem er eine mechanische, gegebenenfalls elektri- sehe und/oder gegebenenfalls akustische Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem zu verbindenden Hörerschlauch oder sonstigen Bauteil herzustellen hat. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen kleine und op¬ tisch unauffälligen Konnektor für ein Hörinstrument anzugeben, der am getragenen Hörinstrument möglichst sogar gar nicht sichtbaren sein soll, und der bei Verwendung an einem BtE-Hörgerät eine für Direktionalität und Schallaufnahme günstige Mikrofonanordnung ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Konnektor sowie einem Hörinstrument mit Merkmalen der unabhängigen Patentan- Sprüche.
Ein Grundgedanke der Erfindung bezüglich des Konnektors be¬ steht in einem Konnektor für ein Hörinstrument, der eine elektrische Verbindungs-Komponente und eine mechanische Ver- bindungs-Komponente umfasst. Die elektrische Verbindungs- Komponente ist mit einem elektrischen Verbindungs-Bauteil in¬ nerhalb eines Gehäuses eines Hörinstruments und die mechani¬ sche Verbindungs-Komponente mit einem mechanischen Verbin¬ dungs-Bauteil, welches Bestandteil des Gehäuses des Hörin- struments ist, in gegenseitigen Eingriff bringbar. Der der
Konnektor an einem Hörerschlauch angeordnet ist und zur Verbindung des Hörerschlauchs mit einem Gehäuse eines Hörinstru¬ ments, insbesondere eines BtE-Hörgeräts , ausgebildet ist. Durch den Hörerschlauch ist im Bereich des Konnektors eine Längsrichtung definiert, und der Konnektor ist derart ausge¬ bildet, dass er durch Einlegen in eine Konnektor-Aufnähme ei¬ nes Hörinstruments quer zur Längsrichtung verbunden wird.
Dadurch, dass der Konnektor quer zur Längsrichtung verbunden wird, und nicht durch Einstecken in Längsrichtung, kann er mit einer seitlich an einem Gehäuse eines Hörinstruments an¬ geordneten Konnektor-Aufnähme verbunden werden. Dies erlaubt eine flexiblere Platzierung, insbesondere an einer seitlichen Wand des Gehäuses, was gerade bei einem BtE-Hörgerät vorteil- haft ist. Zudem ist die Konnektor-Verbindung durch das Verbinden quer zur Längrichtung gegen Zugbelastung in Längsrichtung, z.B. durch Ziehen am Hörerschlauch, zugentlastet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der mechanischen Verbindungs-Komponente ein Dichtmittel, insbesondere ein Dichtring, vorgesehen. Das Dichtmittel schützt das Hörinstru¬ ment und den Konnektor bzw. die elektrischen Kontakte des Konnektors gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Dadurch wird Korrosion verringert und Kontaktschwierigkeiten gemindert. Die Platzierung des Konnektors seitlich an einem Gehäuse erlaubt dabei eine ebene Dichtfläche, auf der das Dichtmittel zu liegen kommen soll, während bei herkömmlicher Platzierung an einer Stirnwand nur kleine Flächen und überwiegend gebogene Flächen zur Verfügung stehen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die mechanische Verbindungs-Komponente des Konnektors eine Haltena- se und einen elastischen Schließriegel, die mit je einer Hin- terschneidung eines Gehäuses eines Hörinstruments in gegen¬ seitigen Eingriff bringbar sind. Beispielsweise kann die Haltenase in eine Hinterschneidung eingeschoben oder eingelegt werden, während der elastische Schließriegel in die andere Hinterschneidung durch Drücken selbsttätig einschnappen kann. Damit ergibt sich ein besonders einfach handhabbarer Schlie߬ mechanismus. Vorteilhafterweise steht wegen der Platzierung der Konnektor-Verbindung seitlich an einem Gehäuse mehr Gehäusefläche zur Verfügung, um die Halte- und Schließmittel vorzusehen, als ein einer kleineren Stirnwand des Gehäuses. Die Konnektor-Verbindung kann ohne zusätzliches Werkzeug durch manuelles Einschnappen geschlossen werden; zum Öffnen ist lediglich ein allgemein verfügbares Standardwerkzeug, z.B. ein Schraubenzieher, erforderlich.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die mechanische Verbindungs-Komponente des Konnektors eine Schlie߬ stift-Aufnahme. Diese ist so orientiert, dass der Konnektor durch Einführen eines Schließstifts in die Schließstift- Aufnahme verriegelbar und durch Entnehmen des Schließstifts entriegelbar ist. Zu diesem Zweck ist die Schließstift- Aufnahme vorzugsweise quer zu der Richtung orientiert, in der der Konnektor in die Konnektor-Aufnähme eingelegt und entnom- men wird. Die Schließstift-Aufnahme kann im einfachsten Fall eine runde Bohrung sein, in die ein ebenfalls runder Stift eingeschoben werden kann; Bohrung und Stift können so bemessen sein, dass der Stift „saugend" in der Bohrung sitzt und daher nicht selbsttätig aus der Aufnahme herausrutscht, son¬ dern nur durch Schieben oder Ziehen herausgetrieben werden kann. Die Konnektor-Verbindung kann ohne zusätzliches Werkzeug durch manuelles Einschieben des Stifts geschlossen werden; zum Öffnen ist lediglich ein allgemein verfügbares Stan- dardwerkzeug, z.B. ein Stift, erforderlich.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die elektrische Verbindungs-Komponente des Konnektors einen mit Federkraft beaufschlagten Kontaktstift, insbesondere einen Pogo Pin. Durch die Federkraft wird eine jederzeit sichere elektrische Verbindung erreicht. Die Federkraft kann dabei insbesondere den Druck auf die elektrische Verbindung erhöhen und dadurch den Kontakt verbessern und so auch mechanisches Spiel ausgleichen, das sich beispielsweise durch die Toleran- zen des Konnektors oder der Konnektor-Aufnähme ergeben kann. Die Beaufschlagung der elektrischen Verbindung mit einer Federkraft erhöht damit die Zuverlässigkeit und reduziert die Anforderungen an die mechanische Fertigungsgenauigkeit. Ein Grundgedanke der Erfindung bezüglich eines Hörinstruments besteht in einem Hörinstrument, insbesondere RiC-BtE- Hörgerät, mit einem Gehäuse und einer Konnektor-Aufnähme . Durch das Gehäuse ist eine Längsrichtung definiert und die Konnektor-Aufnähme ist derart in eine Richtung quer zur
Längsrichtung geöffnet, dass ein Konnektor durch Einlegen in die Konnektor-Aufnähme quer zur Längsrichtung verbunden wird.
Dadurch, dass der Konnektor quer zur Längsrichtung verbunden wird, und nicht durch Einstecken in Längsrichtung, kann er mit einer seitlich an einem Gehäuse eines Hörinstruments an¬ geordneten Konnektor-Aufnähme verbunden werden. Dies erlaubt eine flexiblere Platzierung, insbesondere an einer seitlichen Wand des Gehäuses, was gerade bei einem BtE-Hörgerät vorteil- haft ist. Dadurch kann die Stirnwand des Gehäuses zum einen verkleinert werden, was optisch vorteilhaft ist, da gerade die Stirnwand eines RiC-BtE-Hörgeräts von vorne sichtbar über das Ohr des Hörgeräteträgers ragt. Außerdem kann der freige- wordene Teil der Stirnwand vorteilhaft anders genutzt werden, bei einem RiC-BtE-Hörgerät insbesondere, um ein Mikrofon wei¬ ter vorne im Bereich der Stirnwand anzuordnen, wodurch sich eine bessere Schallaufnahme und eine günstigere Position für direktionale Mikrofonanordnungen ergibt. Die Konnektor- Verbindung ermöglicht eine schmale Frontfläche des Hörgeräts und ist optisch unauffällig und diskret. Sie ermöglicht auch ein insgesamt schmales und kompaktes, schlankes Hörgerät. Zu¬ dem ist die Konnektor-Verbindung durch das Verbinden quer zur Längrichtung gegen Zugbelastung in Längsrichtung, z.B. durch Ziehen am Hörerschlauch, zugentlastet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Konnektor- Aufnahme des Hörinstruments eine elektrische Verbindungs- Komponente und eine mechanische Verbindungs-Komponente. Die elektrische Verbindungs-Komponente umfasst ein innerhalb des Gehäuses des Hörinstruments angeordnetes elektrisches Verbin¬ dungs-Bauteil, und die mechanische Verbindungs-Komponente ein mechanisches Verbindungs-Bauteil, welches Bestandteil des Ge¬ häuses ist. Dadurch wird vorteilhafterweise die elektrische Verbindungs-Komponente von der mechanischen Verbindungs- Komponente getrennt. Die elektrische Verbindungs-Komponente kann z.B. auf einem kraftschlüssigen Kontakt basieren, z.B. unter Verwendung einer Feder, und z.B. als Pogo Pin (ein durch eine Federkraft beauftragter Stiftkontakt) realisiert sein. Sie kann beispielsweise den inneren Rahmen des Hörge¬ räts bzw. ein mit dem inneren Rahmen verbundenes elektrisches Stecker-Bauteil kontaktieren. Die mechanische Verbindungs- Komponente, die auch als Verriegelung dienen kann, und bei der auch Dichtungsmittel integriert oder vorgesehen sein kön- nen, greift in das äußere Gehäuse des Hörgeräts ein. Eine Verriegelung kann dabei z.B. in Form eines Schnapp- Verschlusses oder mit einer Achse bzw. Pin realisiert sein. Eine derartige Konnektor-Verbindung erlaubt eine einfache Handhabung und einfaches Schließen und Öffnen. Sie benötigt wenig Raum und ermöglicht es, mit einem geringeren Umfang an doppelwandiger Ausführung von äußerem Gehäuse und innerem Rahmen auszukommen. Bei Beschädigungen der hörinstrumentsei- tigen mechanischen Komponente der Konnektor-Verbindung kann diese zusammen mit dem Hörinstrument-Gehäuse ausgetauscht werden, was im Service-Fall vorteilhaft ist. Wegen der Dop¬ pelfunktion des Gehäuses als Gehäuse und als mechanische Kom- ponente der Konnektor-Verbindung ist kein separates, zum Gehäuse zusätzliches Konnektor-Bauteil erforderlich.
Eine solche Konnektor-Verbindung ermöglicht vorteilhafterwei¬ se ein Hörgerät mit hinter dem Ohr eines Hörgeräteträgers zu tragendem Gehäuse, in dem eine Konnktor-Aufnähme zur Verbin¬ dung mit einem Hörerschlauch sowie mindestens zwei Mikrofone angeordnet sind, die jeweils mit einer Mikrofon-Öffnung ver¬ bunden sind, wobei die Mikrofon-Öffnungen an räumlich voneinander getrennten Mikrofon-Positionen angeordnet sind, und wo- bei der Steckverbinder an einer Seitenwand des Gehäuses und eine der Mikrofon-Positionen im Bereich einer vorderen Stirnwand des Gehäuses angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die me- chanische Verbindungs-Komponente des Hörinstruments auf Seite des Gehäuses je eine Hinterschneidung, die in gegenseitigen Eingriff mit einer Haltenase und einem elastischen Schließriegel eines Konnektors bringbar sind. Beispielsweise kann die Haltenase in eine Hinterschneidung eingeschoben oder ein- gelegt werden, während der elastische Schließriegel in die andere Hinterschneidung durch Drücken selbsttätig einschnappen kann. Damit ergibt sich ein besonders einfach handhabba¬ rer Schließmechanismus. Vorteilhafterweise steht wegen der Platzierung der Konnektor-Verbindung seitlich an einem Gehäu- se mehr Gehäusefläche zur Verfügung, um die Halte- und
Schließmittel vorzusehen, als ein einer kleineren Stirnwand des Gehäuses. Die Konnektor-Verbindung kann ohne zusätzliches Werkzeug durch manuelles Einschnappen geschlossen werden; zum Öffnen ist lediglich ein allgemein verfügbares Standardwerkzeug, z.B. ein Schraubenzieher, erforderlich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die me- chanische Verbindungs-Komponente des Hörinstruments auf Seite des Gehäuses eine Schließstift-Aufnahme. Diese ist derart orientiert, dass ein Konnektor durch Einführen eines Schlie߬ stifts in die Schließstift-Aufnahme verriegelbar und durch Entnehmen des Schließstifts entriegelbar ist. Zu diesem Zweck ist die Schließstift-Aufnahme vorzugsweise quer zu der Rich¬ tung orientiert, in der der Konnektor in die Konnektor- Aufnahme eingelegt und entnommen wird. Die Schließstift- Aufnahme kann im einfachsten Fall eine runde Bohrung sein, in die ein ebenfalls runder Stift eingeschoben werden kann; Boh- rung und Stift können so bemessen sein, dass der Stift „sau¬ gend" in der Bohrung sitzt und daher nicht selbsttätig aus der Aufnahme herausrutscht, sondern nur durch Schieben oder Ziehen herausgetrieben werden kann. Die Konnektor-Verbindung kann ohne zusätzliches Werkzeug durch manuelles Einschieben des Stifts geschlossen werden; zum Öffnen ist lediglich ein allgemein verfügbares Standardwerkzeug, z.B. ein Stift, er¬ forderlich .
Die seitliche Anordnung des vorangehend erläuterten Konnek- tors bzw. Konnektor-Aufnähme wird durch dessen Abmessungen und Verschlussmechanismus ermöglicht und rückt ihn von der exponierten Position an der vorderen Stirnwand des Gehäuses weg. Dadurch kann die bei hinter dem Ohr getragenem Gehäuse in der Regel zumindest von vorne sichtbare vordere Stirnwand des Gehäuses freier und optisch gefälliger gestaltet werden. Zusätzlich ermöglicht es die so gewonnene Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der vorderen Stirnwand des Gehäuses, dort die vordere Mikrofon-Position vorzusehen. Die vordere Mikrofon- Position rückt damit zum einen weiter von einer eventuell von der Ohrmuschel überdeckten Position weg, was die Aufnahme akustischer Umgebungssignale begünstigt. Zum anderen kann mit weiter vorne angeordneter vorderer Mikrofon-Position auch die hintere Mikrofon-Position weiter nach vorne gerückt werden. Beide Mikrofon-Positionen liegen damit eher über dem Ohr als hinter dem Ohr und können mindestens annährend auf gleicher Höhe angeordnet werden. Die Anordnung auf gleicher Höhe be¬ günstigt die räumliche Auflösung des aufgenommenen Umgebungs- schalls (Direktionalität ) durch die Signalverarbeitung des Hörgeräts .
Vorteilhafterweise ist der Steckverbinder an einer, wenn das Gehäuse hinter dem Ohr eines Hörgeräteträgers getragen wird, unten liegenden Seitenwand des Gehäuses angeordnet - anders ausgedrückt am Boden des Gehäuses. In dieser Anordnung ist der Steckverbinder zum Ohr des Hörgeräteträgers hin orientiert und wird von diesem weitestgehend verdeckt, so dass er nur wenig exponiert ist. Die geringe Exposition ist zum einen in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft, zum anderen kann sie zur Reduzierung schädlicher Umwelteinflüsse wie Regen, Feuchtigkeit, Staub und Schmutz beitragen. Zudem ermöglicht sie es auch, eine zuverlässigere Dichtung gegen derartige Umwelteinflüsse vorzusehen.
Es ist ersichtlich, dass die beschriebene Anordnung eines entsprechend flach bzw. mit geringem Querschnitt ausgeführten Steckverbinders dazu genutzt werden kann, das Gehäuse des Hörgeräts insgesamt flacher oder weniger flächig auszuführen, um den Tragekomfort zu erhöhen und eine ästhetisch anspre¬ chendere Gestaltung zu erreichen. Insbesondere kann auch die von vorne eher sichtbare vordere Stirnwand des Gehäuses fla¬ cher oder weniger flächig ausgeführt werden. Insbesondere kann ein solcher Steckverbinder wie vorangehend beschrieben an einer Unterseite eines BTE Hörgeräte-Gehäuse angeordnet werden, so dass die Vorderseite und die weiteren Seiten des Gehäuses für andere Zwecke, z.B. zur Anordnung von Mikrofonen, genutzt oder optisch ansprechender gestaltet wer- den können. Weiter vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren samt Beschreibung. Es zeigen:
Fig. 2 Hörgerät mit seitlichem Konnektor und Mikrofon an der vorderen Stirnwand in Seitenansicht,
Fig. 3 Hörgerät mit seitlichem Konnektor und Mikrofon an der vorderen Stirnwand in Frontansicht,
Fig. 4 Konnektor, Hörerschlauch und Hörgerätegehäuse, Fig. 5 schematische Darstellung der Mikrofon-Achsen am
Ohr eines Hörgeräteträgers,
Fig. 6, 7, 8 schematische Darstellungen beider Seiten des Konnektors, und
Fig. 9 Hörgerät mit Konnektor.
In Figur 2 ist ein Hörgerät mit seitlichem Konnektor 24 bzw. seitlicher Konnektor-Aufnähme 29 und Mikrofon 22 an der vorderen Stirnwand in Seitenansicht schematisch dargestellt. Das Hörgerät umfasst ein hinter dem Ohr eines Hörgeräteträgers zu tragendes Gehäuse 21, in dem neben weiteren üblicherweise er¬ forderlichen Komponenten Mikrofone 22 und ein Steckverbinder 23 zur Verbindung mit einem Hörerschlauch 25 angeordnet sind. Der Steckverbinder 23 ist als Buchse ausgeführt und in einer Konnektor-Aufnähme 29 angeordnet. Der Hörerschlauch 25 weist einen Konnektor 24 auf, der einen Stecker umfasst. Der Konnektor 24 ist in die seitlich am Gehäuse 21 vorgesehene Konnektor-Aufnähme 29 eingelegt. Dabei ist der Stecker des Kon¬ nektors 24 in die Buchse des Steckverbinders 23 eingesteckt. Dadurch wird mittels der im Hörerschlauch 25 verlaufenden elektrischen Leitung 26 ein am nicht dargestellten Ende des
Hörerschlauchs 25 angeordneter, ebenfalls nicht dargestellter Receiver elektrisch verbunden.
Durch die Darstellung ist angedeutet, dass der Konnektor 24 von der Seite des Gehäuses 21 her in die Konnektor-Aufnähme 29 eingelegt wird. Die Bewegungs-Richtung beim Einlegen des Konnektors 24 ist damit quer zur Längsrichtung des Hörer- schlauchs 25 im Bereich des Konnektors 24, denn der Konnektor 24 sitzt an einem Längsende des Hörerschlauchs 25.
Durch die seitliche Anordnung des Konnektors 24 kann der Hö- rerschlauch 25 samt Konnektor 24 ebenfalls seitlich am Gehäuse 21 angeordnet werden. Zu diesem Zweck ist der Konnektor 24 im Vergleich zum Gehäuse 21 flach ausgeführt. Durch diese Anordnung überdeckt der Konnektor 24 nicht die vordere Stirnwand des Gehäuses 21. Die vordere Stirnwand kann daher ander- weitig genutzt werden und es ist dort die vordere Mikrofon- Position 27 angeordnet. An der vorderen Mikrofon-Position 27 befindet sich eine nicht dargestellte Mikrofon-Öffnung im Ge¬ häuse 21, mit der eines der Mikrofone 22 verbunden ist. Die vordere Mikrofon-Position 27 befindet sich damit im Vergleich zu einem herkömmlichen RiC-BtE-Hörgerät mit vorne stirnseitig angeordneten Hörerschlauch-Konnektor insgesamt weiter vorne am Hörgerät. Damit ist auch die hintere Mikrofon-Position 28, die Zwecks räumlicher Auflösung der Schalldetektion räumlich getrennt von der vorderen angeordnet sein muss, am Hörgerät insgesamt weiter nach vorne gerückt.
In Figur 3 ist ein Hörgerät mit seitlichem Konnektor und Mikrofon an der vorderen Stirnwand in Frontansicht schematisch dargestellt. Im Gehäuse 31 sind an der vorderen Mikrofon- Position 37 Mikrofon-Öffnungen 38 vorgesehen, mit denen das zugehörige nicht dargestellte Mikrofon verbunden ist. Die vordere Mikrofon-Position 37 befindet sich erkennbar an der vorderen Stirnwand des Gehäuses 31. Die hintere Mikrofon- Position samt Mikrofon-Öffnungen ist in der gewählten Ansicht nicht erkennbar.
An der unteren Seite des Gehäuses 31 befindet sich eine Kon- nektor-Aufnähme 39, in die der Hörerschlauch 35 hinein ge¬ führt ist. Der Konnektor des Hörerschlauchs 35 sowie die Steckverbindung zwischen Hörerschlauch 35 und Gehäuse 31 sind in der gewählten Ansicht nicht erkennbar. Es ist ersichtlich, dass eine derartige Anordnung eines ent¬ sprechend flach bzw. mit geringem Querschnitt ausgeführten Hörerschlauch-Konnektors dazu genutzt werden kann, das Gehäu¬ se 31 des Hörgeräts insgesamt flacher oder weniger flächig auszuführen, um den Tragekomfort zu erhöhen und eine ästhe¬ tisch ansprechendere Gestaltung zu erreichen. Insbesondere kann die in der Regel von vorne über dem Ohr sichtbare Stirnwand flacher oder weniger flächig ausgeführt werden. In Figur 4 ist ein Steckverbinder 23 zwischen Hörerschlauch 45 und dem nicht dargestellten Hörgerätegehäuse schematisch dargestellt, der wie vorangehend beschrieben seitlich an ei¬ nem Hörgerätegehäuse angeordnet verwendet werden könnte.
Durch den Hörerschlauch 45 verläuft eine elektrische Leitung 46, mittels derer ein am nicht dargestellten Ende des Hörer- schlauchs 45 angeordneter ebenfalls nicht dargestellter Re- ceiver verbunden wird. Der Konnektor 44 des Hörerschlauchs 45 weist eine Buchse 42 auf. In die Buchse kann eine am Hörgerätegehäuse vorgesehener Ste¬ cker 43 eingesteckt werden. Der Stecker 43 ist Teil des
Steckverbinders 23 und an einem Schaltungsträger 40 angeord¬ net. Eine Durchkontaktierung 41 verläuft durch den Schaltungsträger 40 hindurch und verbindet den Stecker 43 mit nicht dargestellten elektronischen Komponenten des Hörgeräts, z.B. einem Ausgangsverstärker.
Es ist ersichtlich, dass der Konnektor 44 von unten in den Steckverbinder 23 eingesteckt wird bzw. aufgesteckt wird.
In Figur 5 ist eine schematische Darstellung der Mikrofon- Achsen am Ohr eines Hörgeräteträgers wiedergegeben. Das Hörgerät 51 ist lediglich als Kontur skizziert, um daran die möglichen Mikrofon-Positionen 27, 28, FM, RM erläutern zu können. Vom Ohr des Hörgeräteträgers ist lediglich die Kontur der Ohrmuschel 52 angedeutet, die aber weder maßstabsgetreu noch in der Orientierung zum Gehäuse 51 korrekt wiedergegeben zu sein braucht. Die Mikrofon-Positionen FM bzw. RM bezeichnen die bei einem herkömmlichen RiC-BtE-Hörgerät üblichen Positionen. Die vordere Mikrofon-Position FM (Front Microphone) ist an der obe- ren Seite des Gehäuses 51 angeordnet und bildet mit der wei¬ ter unten liegenden hinteren Mikrofon-Position RM (Rear Microphone) eine nach hinten abfallende Linie - wie in der Ab¬ bildung eingezeichnet. Die nach hinten abfallende Linie er¬ gibt sich zwangsweise, da die Mikrofon-Positionen räumlich getrennt angeordnet sein müssen, um Direktionalität überhaupt zu ermöglichen, und da anderseits das Gehäuse 51 von der vor¬ dere Mikrofon-Position FM zur hinteren RM der Kontur der Ohrmuschel 52 folgend nach hinten abfällt. Die unterschiedlich hohe räumliche Anordnung der Mikrofon- Positionen FM und RM ist hinsichtlich der Direktionalität weniger günstig als eine gleich hohe Anordnung. Zudem ist erkennbar, dass beide Mikrofon-Positionen FM und RM von der Ohrmuschel 52 mindestens teilweise überdeckt sind, was die Aufnahme akustischer Umgebungssignale erschwert. Die vordere Mikrofon-Position FM (und damit auch die hintere) weiter nach vorne zu rücken ist jedoch nicht möglich, da die vordere Stirnwand des Gehäuses 51 bei einem herkömmlichen RiC-BtE- Hörgerät vom nicht dargestellten Hörerschlauch-Konnektor ein- genommen wird.
Im Gegensatz dazu ermöglicht es eine erfindungsgemäße Anord¬ nung des Hörerschlauch-Konnektors an der seitlichen Wand des Gehäuses 51, die vordere Stirnwand bzw. den vorderen Stirn- wandbereich anderweitig zu nutzen. Erfindungsgemäß wird die derart geschaffene freie vordere Stirnwand dazu genutzt, dort die vordere Mikrofon-Position 27 anzuordnen. Die vordere Mikrofon-Position 27 ist damit, im Vergleich zur herkömmlichen vorderen Mikrofon-Position FM, weiter vorne am Gehäuse 51 an- geordnet. Entsprechend ist auch die hintere Mikrofon-Position 28 weiter vorne angeordnet. Die beiden Mikrofon-Positionen 27 und 28 bilden damit eine zumindest nährungsweise horizontale Linie - wie in der Abbildung eingezeichnet. Die zumindest nä- herungsweise gleich hohe räumliche Anordnung der Mikrofon- Positionen 27 und 28 ist hinsichtlich der Direktionalität besonders günstig. Zudem ist erkennbar, dass zumindest die vor¬ dere Mikrofon-Position 27 vergleichsweise weniger stark von der Ohrmuschel 52 überdeckt ist, was die Aufnahme akustischer Umgebungssignale begünstigt.
In Figur 6 ist eine schematische Darstellungen beider Seiten, also sowohl des Konnektors 101 als auch der Konnektor- Aufnahme 111, wiedergegeben. Ein Gehäuse 100 eines Hörgerätes umfasst dabei eine Seite, die Konnektor-Aufnähme 111. An ei¬ nem Hörerschlauch 102 ist die andere Seite, der Konnektor 101, angeordnet. In Figur 7 ist eine schematische weitere Darstellungen beider Seiten eines Konnektor-Verbindung, mit Konnektor 108 und Konnektor-Aufnähme 119. Der Konnektor 108 umfasst einen Kontakt- Stift 106. Der Kontakt-Stift 106 kann, was in der Abbildung nicht dargestellt ist, mit der Kraft einer Feder beaufschlagt sein, die ihn elastisch aus dem Stecker 108 heraustreibt; er kann in dieser Art z.B. als Pogo Pin ausgeführt sein. Um den Kontakt-Stift 106 herum ist ein Dichtring 107 angeordnet, der z.B. als O-Ring ausgeführt sein kann. Der Dichtring 107 ist so angeordnet, dass er eine Dichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Wasser, Schmutz o.ä. auf dem Weg über die elektrische Steckverbindung bildet, wenn die Steckverbindung geschlossen ist.
In der Konnektor-Aufnähme 119 befindet sich eine Öffnung, durch die hindurch der Kontakt-Stift 107 in eine Kontakt- Stift-Aufnahme 104 eingeführt werden kann. Dadurch wird der elektrische Kontakt zwischen Konnektor-Aufnähme 119 bzw. dem Hörgerät und Konnektor 108 geschlossen. Die Kontakt-Stift- Aufnahme 104 ist dabei am inneren Rahmen 103 des Hörgeräts angebracht; sie kann Bestandteil weiterer am inneren Rahmen 103 angebrachter elektrischer Komponenten sein. In Figur 8 ist eine schematische Darstellung beider Seiten einer Konnektor-Verbindung, mit Konnektor 121 und Konnektor- Aufnahme 120, wiedergegeben. Der Konnektor 121 ist an einem Hörerschlauch 114 angeordnet. Er weist einen Kontakt-Stift 116 mit umliegendem Dichtring 117 auf. Er umfasst weiter eine starre Haltenase 115 sowie einen flexiblen Schließriegel 118; der Schließriegel kann einstückig an den Stecker 121 angeformt sein; er kann beispielsweise aus flexiblem Kunststoff bestehen .
Die Konnektor-Aufnähme 120 ist an einem Gehäuse 122 angeord¬ net umfasst eine Öffnung, durch die hindurch der Kontakt- Stift 116 in eine Kontakt-Stift-Aufnahme 109 eingeführt wer¬ den kann. Die Kontakt-Stift-Aufnahme 109 ist an einem inneren Rahmen 110 montiert, gegebenenfalls zusammen mit oder als Be¬ standteil weiterer elektrischer Komponenten. Der Kontakt- Stift 116 und die Kontakt-Stift-Aufnahme 109 bilden gemeinsam die elektrische Verbindungs-Komponente der Steckverbindung. Die elektrische Verbindungs-Komponente umfasst ersichtlich Stecker 121 und inneren Rahmen 110 bzw. am inneren Rahmen 110 angebrachte Komponenten.
Die Konnektor-Aufnähme 120 weist je eine Hinterschneidung 112, 113 auf, die mit der Haltenase 115 bzw. dem Schließrie- gel 118 des Konnektors 121 in gegenseitigen Eingriff gebracht werden kann. Dazu wird der Konnektor 121 zunächst mit der Haltenase 115 in die der Haltenase 115 zugeordnete Hinter¬ schneidung 112 eingeführt. Anschließend wird mit einer Rota¬ tions-Bewegung des Konnektors 121 um die durch Hinterschnei- dung 112 und Haltenase 115 gebildete Rotationsachse herum der elastische Schließriegel 118 mit der ihm zugeordneten Hinter¬ schneidung 113 in gegenseitigen Eingriff gebracht. Die Haltenase 115, der Schließriegel 118 sowie die zugeordneten Hin- terschneidungen 112 und 113 bilden gemeinsam die mechanische Verbindungs-Komponente der Steckverbindung. Die mechanische Verbindungs-Komponente umfasst ersichtlich Konnektor 121 und Gehäuse 122. Hinterschneidung 113 und Schließriegel 118 können so geformt sein, dass eine gesonderte Betätigung des Schließriegels 118 nicht erforderlich ist, sondern er automatisch durch Eindrücken des Konnektors 121 in die Hinterschneidung 113 ein- schnappt. Hierzu ist kein gesondertes Werkzeug erforderlich. Zum Öffnen der Konnektor-Verbindung muss der Schließriegel 118 so betätigt werden, dass er aus der Hinterschneidung 113 freikommt, um den Konnektor 121 herausziehen zu können; hierzu kann je nach Ausführung ein schmales Werkzeug, z.B. ein Schraubenzieher, erforderlich sein, um in den Spalt zwischen dem Schließriegel 118 und dem die Hinterschneidung 113 bil¬ denden Gehäuseteil hineinfahren zu können.
In Figur 9 ist ein Hörgerät mit seitlicher Konnektor-Aufnähme bzw. seitlichem Konnektor 134 schematisch dargestellt. Das Hörgerät umfasst ein Gehäuse 132 und in dem Gehäuse 132 ist eine Schließstift-Aufnahme 137 vorgesehen. Die Schließstift- Aufnahme 137 ist als runde Öffnung ausgeführt. In der Konnek- tor-Aufnahme ist durch eine Öffnung hindurch ein elektrischer Steckverbinder 135 zugänglich, der innerhalb des Gehäuses 132 am inneren Rahmen 139 montiert ist.
Der Konnektor 134 ist am Längsende eines Hörerschlauchs 133 angeordnet. Er umfasst ebenfalls eine Schließstift-Aufnahme 138, die ebenfalls als runde Öffnung ausgeführt ist. Der Kon¬ nektor 134 weist außerdem einen elektrischen Steckverbinder 136 auf.
Durch eine Bewegung quer zur Längsrichtung des Hörerschlauchs 133 wird der Konnektor 134 seitlich in die Konnektor-Aufnähme des Gehäuses eingelegt. Dabei wird durch die elektrischen Steckverbinder 135,136 die elektrische Verbindung vom Konnektor 134 in das innere des Gehäuses 132 geschlossen. Außerdem werden die Schließstift-Aufnahmen 137,138 in deckungsgleiche, übereinanderliegende Positionen gebracht und durch Hindurch¬ schieben eines Schließstifts (in der Abbildung nicht darge¬ stellt) wird die mechanische Verbindung vom Konnektor 134 zum Gehäuse 132 geschlossen. Der Schließstift weist einen Quer- schnitt auf, der gleich oder kleiner dem Querschnitt des Schließstift-Aufnahmen 137,138 ist, derart, dass er durch diese hindurchschiebbar ist, jedoch nicht selbsttätig aus diesen herausgleiten kann. Zum Öffnen der Konnektor- Verbindung muss der Schließstift durch Ziehen oder Schieben wieder aus den Schließstift-Aufnahmen 137,138 entnommen werden .
Ein Grundgedanke der Erfindung lässt sich wie folgt zusammen- fassen: Die Erfindung betrifft einen Konnektor für ein Hörinstrument, insbesondere ein RiC-BtE-Hörgerät . Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen kleine und optisch unauffälli¬ gen Konnektor für ein Hörinstrument anzugeben, der am getragenen Hörinstrument möglichst sogar gar nicht sichtbaren sein soll, und der bei Verwendung an einem BtE-Hörgerät eine für
Direktionalität und Schallaufnahme günstige Mikrofonanordnung ermöglicht. Dazu wird ein Konnektor 24,44,101,108,121,134 an einem Hörerschlauch 25,35,45,102,114,133 angegeben, wobei durch den Hörerschlauch 25,35,45,102,114,133 im Bereich des Konnektors 24,44,101,108,121,134 eine Längsrichtung definiert ist, und wobei der Konnektor 24,44,101,108,121,134 durch Einlegen in eine Konnektor-Aufnähme 29,39,111,119,120 eines Hör¬ instruments quer zu der Längsrichtung verbunden wird. Außerdem wird ein Hörinstrument angegeben, insbesondere RiC-BtE- Hörgerät, mit einer seitlich angeordneten Konnektor-Aufnähme 29,39,111,119,120, in die ein Konnektor 24,44,101,108,121,134 quer zur Längsrichtung des Hörgeräts eingelegt wird. Dadurch, dass der Konnektor quer zur Längsrichtung eingesteckt wird, kann er seitlich am Gehäuse angeordnet werden. Durch die seitliche Anordnung kann die vordere Stirnwand des Gehäuses kleiner und damit das Gehäuse insgesamt flacher ausgeführt werden. Außerdem kann statt des Konnektors auf der Stirnwand ein Mikrofon angeordnet werden, was bezüglich Schallaufnahme und Direktionalität vorteilhaft ist.

Claims

Patentansprüche
1. Konnektor (24,44,101,108,121,134) für ein Hörinstrument, der eine elektrische Verbindungs-Komponente und eine mechani- sehe Verbindungs-Komponente umfasst, wobei die elektrische Verbindungs-Komponente mit einem elektrischen Verbindungs- Bauteil innerhalb eines Gehäuses (21,31,51,100,105,122,132) eines Hörinstruments und die mechanische Verbindungs- Komponente mit einem mechanischen Verbindungs-Bauteil, wel- ches Bestandteil des Gehäuses (21,31,51,100,105,122,132) des Hörinstruments ist, in gegenseitigen Eingriff bringbar ist, wobei der Konnektor (24,44,101,108,121,134) an einem Hörerschlauch (25,35,45,102,114,133) angeordnet ist und zur Ver¬ bindung des Hörerschlauchs (25,35,45,102,114,133) mit einem Gehäuse (21,31,51,100,105,122,132) eines Hörinstruments, ins¬ besondere eines BtE-Hörgeräts , ausgebildet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s durch den Hörerschlauch (25,35,45,102,114,133) im Bereich des Konnektors (24,44,101,108,121,134) eine Längsrichtung defi- niert ist, und dass der Konnektor (24,44,101,108,121,134) derart ausgebildet ist, dass er durch Einlegen in eine Kon- nektor-Aufnähme (29,39,111,119,120) eines Hörinstruments quer zu der Längsrichtung verbunden wird.
2. Konnektor (24,44,101,108,121,134) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die mechanische Verbindungs-Komponente ein Dichtmittel, ins¬ besondere einen Dichtring (107,117), umfasst.
3. Konnektor (24,44,101,108,121,134) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die mechanische Verbindungs-Komponente eine Haltenase (115) und einen elastischen Schließriegel (118) umfasst, die mit je einer Hinterschneidung (112,113) eines Gehäuses
(21,31,51,100,105,122,132) eines Hörinstruments in gegensei¬ tigen Eingriff bringbar sind.
4. Konnektor (24,44,101,108,121,134) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die mechanische Verbindungs-Komponente eine Schließstift- Aufnahme (138) umfasst, die derart orientiert ist, dass der Konnektor (24,44,101,108,121,134) durch Einführen eines
Schließstifts in die Schließstift-Aufnahme (138) verriegelbar und durch Entnehmen des Schließstifts entriegelbar ist.
5. Konnektor (24,44,101,108,121,134) nach einem der vorherge- henden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die elektrische Verbindungs-Komponente einen mit Federkraft beaufschlagten Kontaktstift (106,116), insbesondere einen Po- go Pin, umfasst.
6. Hörinstrument, insbesondere RiC-BtE-Hörgerät , umfassend ein Gehäuse (21,31,51,100,105,122,132) und eine Konnektor- Aufnahme (29,39,111,119,120) zur Aufnahme eines Konnektors (24,44,101,108,121,134) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s durch das Gehäuse (21,31,51,100,105,122,132) eine Längsrichtung definiert ist, und dass die Konnektor-Aufnähme
(29,39,111,119,120) derart in eine Richtung quer zur Längs- richtung geöffnet ist, dass ein Konnektor
(24,44,101,108,121,134) durch Einlegen in die Konnektor- Aufnahme (29,39,111,119,120) quer zu der Längsrichtung ver¬ bunden wird.
7. Hörinstrument nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Konnektor-Aufnähme (29,39,11,119,120) eine elektrische Verbindungs-Komponente und eine mechanische Verbindungs- Komponente umfasst, und dass die elektrische Verbindungs- Komponente ein innerhalb des Gehäuses
(21,31,51,100,105,122,132) des Hörinstruments angeordnetes elektrisches Verbindungs-Bauteil umfasst, und dass die mecha¬ nische Verbindungs-Komponente ein mechanisches Verbindungs- Bauteil, welches Bestandteil des Gehäuses
(21,31,51,100,105,122,132) ist, umfasst.
8. Hörinstrument nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die mechanische Verbindungs-Komponente auf Seite des Gehäuses (21,31,51,100,105,122,132) je eine Hinterschneidung (112,113) umfasst, die in gegenseitigen Eingriff mit der Haltenase (115) und dem elastischen Schließriegel (118) eines Konnek- tors bringbar sind.
9. Hörinstrument nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die mechanische Verbindungs-Komponente auf Seite des Gehäuses (21,31,51,100,105,122,132) eine Schließstift-Aufnahme (137) umfasst, die derart orientiert ist, dass ein Konnektor
(24,44,101,108,121,134) durch Einführen eines Schließstifts in die Schließstift-Aufnahme (137) verriegelbar und durch Entnehmen des Schließstifts entriegelbar ist.
EP10717115.9A 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät Revoked EP2540098B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007364.8A EP2560411B1 (de) 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
DK12007364.8T DK2560411T3 (da) 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor til et høreinstrument og høreinstrument

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008871 2010-02-22
US31992110P 2010-04-01 2010-04-01
PCT/EP2010/055604 WO2011101041A1 (de) 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor für hörinstrument und hörinstrument

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007364.8A Division EP2560411B1 (de) 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP12007364.8A Division-Into EP2560411B1 (de) 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP12007364.8 Division-Into 2012-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540098A1 true EP2540098A1 (de) 2013-01-02
EP2540098B1 EP2540098B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=43063190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007364.8A Revoked EP2560411B1 (de) 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP10717115.9A Revoked EP2540098B1 (de) 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007364.8A Revoked EP2560411B1 (de) 2010-02-22 2010-04-27 Konnektor für hörinstrument und hörinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10462587B2 (de)
EP (2) EP2560411B1 (de)
DK (2) DK2540098T3 (de)
WO (1) WO2011101041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2560411B1 (de) 2010-02-22 2017-02-08 Sivantos Pte. Ltd. Konnektor für hörinstrument und hörinstrument

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8385573B2 (en) 2007-09-19 2013-02-26 Starkey Laboratories, Inc. System for hearing assistance device including receiver in the canal
CA2639555A1 (en) 2008-08-11 2008-12-15 Hyman Ngo High definition litho applique and emblems
US8781141B2 (en) 2008-08-27 2014-07-15 Starkey Laboratories, Inc. Modular connection assembly for a hearing assistance device
US8798299B1 (en) 2008-12-31 2014-08-05 Starkey Laboratories, Inc. Magnetic shielding for communication device applications
JP5518214B2 (ja) 2010-02-11 2014-06-11 シーメンス メディカル インストゥルメンツ ピーティーイー リミテッド プラグインコネクタを有する耳掛け形補聴器
US8638965B2 (en) 2010-07-14 2014-01-28 Starkey Laboratories, Inc. Receiver-in-canal hearing device cable connections
DE102010040834A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
US9049526B2 (en) 2011-03-19 2015-06-02 Starkey Laboratories, Inc. Compact programming block connector for hearing assistance devices
US9913052B2 (en) 2013-11-27 2018-03-06 Starkey Laboratories, Inc. Solderless hearing assistance device assembly and method
US9906879B2 (en) 2013-11-27 2018-02-27 Starkey Laboratories, Inc. Solderless module connector for a hearing assistance device assembly
DE102013225429A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
DE102014200917A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
US10187735B2 (en) 2015-01-30 2019-01-22 Gn Hearing A/S Hearing aid device frame structure and locking plug
EP4195706A1 (de) * 2015-01-30 2023-06-14 GN Hearing A/S Hörgerät
DE102015203203B3 (de) * 2015-02-23 2016-07-28 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät und Steckverbindung für ein solches
EP3910966A1 (de) * 2015-06-29 2021-11-17 Hear-wear Technologies, LLC Wandlermodule für auditorische kommunikationsvorrichtung und auditorische kommunikationsvorrichtungen
EP3503587B1 (de) * 2017-12-22 2023-11-08 GN Hearing A/S Anschlussbuchse für ein hörgerät
EP3817400A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 GN Hearing A/S Hörvorrichtung, einen verbinder und ein verriegelungselement umfassend
DE102020002379A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-21 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Hörgerät mit einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit, Verbinder und Verwendung eines Verbinders zum Verbinden einer Mikrofoneinheit und einer Lautsprechereinheit eines Hörgeräts
DK180901B1 (en) 2020-08-18 2022-06-21 Gn Hearing As Socket connector for a hearing aid

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119903A (en) 1955-12-08 1964-01-28 Otarion Inc Combination eyeglass frame and hearing aid unit
US2999136A (en) 1956-01-06 1961-09-05 Telex Inc Spectacle hearing aid
US3045073A (en) 1960-05-11 1962-07-17 Charles S Vickerson Behind-ear hearing aid
US4592370A (en) * 1982-09-27 1986-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ear canal electrode for auditory testing
CH668154A5 (en) * 1985-08-15 1988-11-30 Gfeller Ag Apparate Fabrik Fla Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
CH673551A5 (en) * 1987-10-28 1990-03-15 Gfeller Ag Apparate Fabrik Fla Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal
US5500901A (en) * 1992-02-20 1996-03-19 Resistance Technology, Inc. Frequency response adjusting device
DE4233813C1 (de) * 1992-10-07 1993-11-04 Siemens Audiologische Technik Programmierbares hoerhilfegeraet
US5987146A (en) * 1997-04-03 1999-11-16 Resound Corporation Ear canal microphone
EP0997057B1 (de) * 1997-07-18 2006-12-13 Resound Corporation Hinter-dem-ohr-hörhilfesystem
JP3347032B2 (ja) 1997-09-22 2002-11-20 リオン株式会社 音聴取装置のプラグ抜け防止構造
US6319020B1 (en) 1999-12-10 2001-11-20 Sonic Innovations, Inc. Programming connector for hearing devices
US7110562B1 (en) * 2001-08-10 2006-09-19 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7139404B2 (en) 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7421086B2 (en) 2002-09-10 2008-09-02 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
DE602005006602D1 (de) * 2004-10-01 2008-06-19 Gn Resound As Bte-hörgerät-adapter
PL1810548T3 (pl) * 2005-05-24 2009-03-31 Varibel B V Zespół złącza do połączenia muszli słuchawkowej aparatu słuchawkowego z zausznikiem okularów
US20070081686A1 (en) 2005-10-11 2007-04-12 Hansaton Akustik Gmbh Hearing aid
US7684579B2 (en) * 2006-02-06 2010-03-23 Phonak Ag Connector system for receivers of hearing devices
US7715582B2 (en) * 2006-02-06 2010-05-11 Phonak Ag Hearing device with locking system for connectors
JP4842369B2 (ja) 2006-03-21 2011-12-21 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器に導体を取付けるための交換式取付手段
CH699444B1 (de) 2006-10-11 2010-03-15 Phonak Ag Hörgerät.
WO2008095489A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Widex A/S Receiver in the ear (rite) component for a hearing aid
US8385573B2 (en) 2007-09-19 2013-02-26 Starkey Laboratories, Inc. System for hearing assistance device including receiver in the canal
DE102007058987B3 (de) * 2007-12-07 2009-07-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Stirnplatte mit Verschlussvorrichtung
EP2107830B1 (de) * 2008-03-31 2014-05-07 Starkey Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Messungen für echtes Ohr für Empfängersgeräte-im-Gehörgang
DE102008022925A1 (de) * 2008-05-09 2009-06-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Wiederaufladbare Hörhilfe und Ladevorrichtung
DE102008055919A1 (de) * 2008-11-05 2009-12-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Vorrichtung zur Befestigung eines Hörers für Hörgeräte
JP5518214B2 (ja) * 2010-02-11 2014-06-11 シーメンス メディカル インストゥルメンツ ピーティーイー リミテッド プラグインコネクタを有する耳掛け形補聴器
WO2011101041A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
US8638965B2 (en) * 2010-07-14 2014-01-28 Starkey Laboratories, Inc. Receiver-in-canal hearing device cable connections
US8442253B2 (en) * 2011-01-26 2013-05-14 Brainstorm Audio, Llc Hearing aid
DK2680611T3 (da) * 2012-06-27 2016-10-24 Sivantos Pte Ltd Hybrid høreinstrument-konnektor
DE202013000547U1 (de) * 2013-01-18 2013-02-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
DE102015203203B3 (de) * 2015-02-23 2016-07-28 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät und Steckverbindung für ein solches
DK3116240T4 (da) * 2015-07-09 2023-03-27 Oticon As Høreanordning med aftagelig højttalerenhed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011101041A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2560411B1 (de) 2010-02-22 2017-02-08 Sivantos Pte. Ltd. Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP2540098B1 (de) 2010-02-22 2018-09-12 Sivantos Pte. Ltd. Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2560411A3 (de) 2014-08-13
EP2540098B1 (de) 2018-09-12
WO2011101041A1 (de) 2011-08-25
US10805743B2 (en) 2020-10-13
EP2560411B1 (de) 2017-02-08
US20200021925A1 (en) 2020-01-16
DK2540098T3 (da) 2019-01-14
US10462587B2 (en) 2019-10-29
EP2560411A2 (de) 2013-02-20
US20130004005A1 (en) 2013-01-03
DK2560411T3 (da) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
EP2534855B1 (de) Hinter-dem-ohr-hörgerät mit steckverbinder
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP2432253A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE102007008551A1 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigtem Batteriefach
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2026609B1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren
DE102011080609B4 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
DE102008008670A1 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt
DE102009032981B4 (de) Hörerschlauch
DE102008024515B3 (de) Hörhilfe und Anordnung
EP3905723A1 (de) Hörvorrichtung
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement
EP3399775B1 (de) Modul zum einbau in ein hörhilfegerät
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE102009011292A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
EP2375783B1 (de) Hörgerät mit Audioschuh
EP3188511A1 (de) Hörgerät
DE10039775B4 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010015358

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GN HEARING A/S / OTICON A/S

Effective date: 20190612

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1042035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010015358

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010015358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210313

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20210313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1042035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912