EP2531806A1 - Programmierbare munition - Google Patents

Programmierbare munition

Info

Publication number
EP2531806A1
EP2531806A1 EP11704923A EP11704923A EP2531806A1 EP 2531806 A1 EP2531806 A1 EP 2531806A1 EP 11704923 A EP11704923 A EP 11704923A EP 11704923 A EP11704923 A EP 11704923A EP 2531806 A1 EP2531806 A1 EP 2531806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
signal
energy
programming
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11704923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531806B1 (de
Inventor
Henry Roger Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Rheinmetall Air Defence AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Air Defence AG filed Critical Rheinmetall Air Defence AG
Publication of EP2531806A1 publication Critical patent/EP2531806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531806B1 publication Critical patent/EP2531806B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • F42C11/065Programmable electronic delay initiators in projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/008Power generation in electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes

Definitions

  • the invention is concerned with the problem of programming a projectile during the pipe run or the like. In extension, it is intended to realize the transmission of energy to the projectile in the pipe run, etc.
  • the projectile For programmable ammunition, the projectile must be informed of its detonation time and / or flight path, ie it must be programmed. In systems in which the detonation time is calculated from the measured muzzle velocity V 0 , the information can be transmitted only at the mouth and / or in flight. If the programming takes place before exiting the weapon barrel, the projectile usually flies past a programming unit with the muzzle velocity V 0 and is therefore in relative motion to the programming unit.
  • a known programming unit is described with CH 691 143 A5. With the aid of a transmitting coil, the information about a counter-coil in / on the projectile is transmitted inductively. Irrespective of the massive structure of the programming unit, an unshielded transmission coil can lead to unwanted radiation, since the coil also acts as an antenna. The radiated signal can be detected and drawn from this conclusions on the location of the gun.
  • WO 2009/085064 A2 a method is known in which the programming is carried out by retransmitting light beams.
  • the projectile has peripheral optical sensors.
  • CONFIRMATION COPY to transmit the earth's magnetic field.
  • the projectile is based on the principle of the guidance of projectiles.
  • Each bullet only reads the beacon intended for the bullet and, based on further information, can determine its absolute rolling position in the space in order to arrive at the correct triggering of the correction pulse.
  • the battery from DE 31 50 72 A is activated only after the gun has left the gun barrel, which is done inter alia by a mechanical timer.
  • the battery in DE 199 41 301 A is activated only by large accelerations during firing.
  • a capacitor of the igniter is charged in the weft position via external contacts.
  • An ignition capacitor is charged according to the teaching of DE 10 2007 007 404 A already after the end of the VorrohrPart, ie, about two seconds before the end of the term.
  • the ignition capacitor according to DE 26 53 241 A is charged inductively via magnetic coils prior to firing.
  • No. 4,144,815 A describes a type of energy transmission device in which the gun tube serves as a microwave conductor, so that the energy and the data are transmitted before firing.
  • a receiving antenna on the detonator receives the radiated signal and carries it via a switch either to a rectifier device or to a acting as a de-modulator filter that filters out the data from the incoming signal.
  • the rectifier device serves to generate a supply voltage from the incoming signal, which is then stored.
  • a mechanism is installed in the projectile, which converts the necessary energy into electromagnetic energy from the acceleration after the ignition of the propellant charge, thereby charging a storage located in the projectile.
  • CH 586 384 A describes a method in which is displaced by the linear shot acceleration, a soft iron ring and a permanent magnet ring against an induction coil in the direction of the projectile axis, whereby a voltage is generated in the coil, which charges a capacitor.
  • this unit is provided with a transport safety device, which is only destroyed by the or a high acceleration during the shot.
  • the disadvantage here may be that the acceleration of the projectile is used in the gun barrel, as this can not be controlled exactly. This causes different energy charges, so that the projectile too much or too little energy is given along the way. Too little energy then has the disadvantage that the functionality is not guaranteed.
  • Another disadvantage is the complex and thus space consuming conversion mechanism for the conversion of mechanical energy into electromagnetic energy. In the case of the high environmental impact (impacts during firing, lateral acceleration and spin) on the projectile during firing, this mechanism can also be destroyed. To exclude this, constructive measures are necessary, which not only make the ammunition more expensive, but also claim further space in the projectile and make this heavier.
  • the invention has as its object to provide a projectile that allows simple design optimal programming and / or optimal energy transfer.
  • the invention is based on the idea of making programming and energy transmission inductively and / or capacitively. These are located in the projectile, a sensor that receives the programming signal, as well as an electrically connected to this sensor processor that performs the programming and thereby initiates the ignition of the projectile at a predetermined time. An electrical memory is used to power the electronics of the processor. This receives its energy in the preferred embodiment when passing through a gun barrel and / or a muzzle brake.
  • the weapon tube used as a waveguide, muzzle brake or additional part between gun barrel and muzzle brake, as well as attachable to the muzzle brake part below the cutoff frequency is operated.
  • a method with device is already known from DE 10 2006 058 375 A for measuring the muzzle velocity of a projectile or the like.
  • Technically widespread are mainly rectangular and round -Hohlleiter), which, however, operated below the cutoff frequency of the respective waveguide mode.
  • WO 2009/141055 A continues this idea and combines two measurement methods of V 0 measurement with each other.
  • Applicant's co-pending applications show a method and apparatus for programming and energy transfer. It essentially deals with the structure of the weapon-side integration of the modules for programming and / or energy transmission.
  • the V 0 measurement is preferably carried out with the aid of a waveguide.
  • Such a solution may in this case be the basis for weapon-side programming as well as energy transfer to the projectile.
  • Reference to an embodiment with drawing, the invention will be explained in more detail. It shows in a schematic representation:
  • FIG. 2 shows the programmable ammunition from FIG. 1 with connected energy path
  • FIG. 3 shows the programmable ammunition of FIG. 2 with a connected programming path
  • Fig. 4/5 flowcharts of the programming or the energy transfer of ammunition.
  • FIG. 1 to 3 show a projectile or an ammunition 1 with at least one sensor 2 for the reception of a programming signal with the frequency f 3 and / or a power transmission signal with the frequency f 2 .
  • the sensor may for example be a coil for an inductive and / or an electrode for a capacitive signal transmission.
  • 7 with an ignition (electrical) is characterized, which is electrically connected to an electronics (processor) 6 and an energy storage 5.
  • the signal with the frequency f 2 energizes the memory 5 with energy and the signal with the frequency f 3 programs the electronics 6, for example with the detonation time.
  • the memory 5 supplies the electronics 6 and the igniter 7 with electricity.
  • the energy transfer can be tuned to the signal of the programming.
  • the programming signal with the frequency f 3 f 2 is used in FIG. 1, so that the same sensor 2 can be used for both processes for reasons of saving space.
  • the programming and an energy transfer to provide energy for the memory 5 in the projectile 1 is used.
  • This is also supported by the fact that the energy transfer during the passage of the projectile 1 through a gun barrel, a muzzle brake, etc. and the programming take place after this energy transfer time.
  • the energy input takes place in the projectile 1 by receiving a frequency f 2 and the programming by the reception of a frequency f 3rd Since a common receiver sensor 2 is used for both frequencies, a bandpass 3, 4 is integrated, which on the one hand passes the signal with the frequency f 2 to the memory 5 and on the other hand, the signal with the frequency f 3 to the electronics 6.
  • the two bandpass filters 3, 4 thus separate the received signals according to their frequencies.
  • FIG. 2 shows the connection to the memory 5 of the energy path
  • FIG. 3 shows the connection of the sensor 2 to the electronics 6 of the programming path.
  • Fig. 4 reflects the programming procedure in the condition f 2 f 3 .
  • the weapon-side structure for the programming or energy transmission reference is made to the two parallel applications of the Applicant.
  • the projectile or the ammunition or the projectile 1 flies into the waveguide, not shown.
  • the energy is transferred to the projectile 1 within the waveguide HL1.
  • the bandpass filters 3, 4 or according to the embodiment Fig. 2 and Fig. 3, the controller 8 is used.
  • the programming is carried out, for example, within the waveguide HL2.
  • Both waveguides mentioned can also be formed by one and the same waveguide. If multiple arrays of waveguides are present and they pass through successively (if N> 1: yes), the process repeats. Otherwise, the projectile 1 emerges from the waveguide.
  • the electrical paths in the projectile 1 must be alternately opened or closed. This is done in the simplest version by the switch 8 in the ammunition.
  • a plurality of waveguides may be present, which are passed through successively (path N> 1: yes), before the projectile 1 leaves the waveguides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine programmierbare Munition (1) die neben einer Programmierung auch eine Energieübertragung aufnimmt. Die Munition (1) weist dazu einem Energiespeicher (5), einer Elektronik (6) und einer Zündung (7) sowie wenigstens einem Sensor (2) zum Empfang des für die Programmierung gesendeten Signals mit einer Frequenz (f3) auf, die an die Elektronik (6) weitergeleitet wird. Die Munition (1) ist dabei mit einer Energieübertragungseinheit derart kombinierbar, dass ein weiteres Signal mit einer Frequenz (f2) über den selben und / oder einen weiteren Sensor an den Energiespeicher (5) geführt und dieser aufgeladen wird. Programmierung als auch die Energieübertragung erfolgten beim Durchlauf des Projektils (1) durch ein Waffenrohr, eine Mündungsbremse oder dergleichen, welches als Hohlleiter unterhalb der Grenzfrequenz betrieben wird.

Description

Programmierbare Munition
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Problematik der Programmierung eines Projektils während des Rohrdurchlaufs oder dergleichen. In Erweiterung ist vorgesehen, auch die Übertragung der Energie auf das Projektil beim Rohrdurchlauf etc. zu realisieren.
Für programmierbare Munitionen müssen dem Projektil Informationen bezüglich seiner Detonationszeit und/oder Flugweg mitgeteilt - diesem also aufprogrammiert - werden. Bei Systemen, bei denen die Detonationszeit aus der gemessenen Mündungsgeschwindigkeit V0 berechnet wird, kann die Information erst an der Mündung und/oder im Flug weitergegeben werden. Erfolgt die Programmierung noch vor dem Austritt aus dem Waffenrohr, fliegt das Projektil in der Regel an einer Programmiereinheit mit der Mündungsgeschwindigkeit V0 vorbei und ist damit in relativer Bewegung zur Programmiereinheit.
Eine bekannte Programmiereinheit wird mit der CH 691 143 A5 beschrieben. Mit Hilfe einer Sendespule werden die Informationen über eine Gegenspule im/am Projektil induktiv übertragen. Unhabhängig des massiven Aufbaus der Programmiereinheit kann eine ungeschirmte Sendespule zur ungewollten Abstrahlung führen, da die Spule auch als Antenne wirkt. Das abgestrahlte Signal kann erfasst und aus diesem Rückschlüsse auf den Standort des Geschützes gezogen werden.
Aus der WO 2009/085064 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Programmierung durch Nachsenden von Lichtstrahlen vorgenommen wird. Dazu weist das Geschoss umfangsseitig optische Sensoren auf.
Die nicht vor veröffentlichte DE 10 2009 024 508.1 beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Korrektur der Flugbahn einer endphasengelenkte Munition, speziell mit der Geschossprägung dieser Geschosse bzw. Munition im Mittelkaliberbereich. Hierbei wird vorgeschlagen, nach einem Feuerstoß (Dauerfeuer, schnelles Einzelfeuer) jedes einzelne Geschoss separat anzusprechen und dabei zusätzliche Informationen für das Einzelgeschoss für die Richtung
BESTÄTIGUNGSKOPIE des Erdmagnetfeldes zu übermitteln. Die Geschossprägung erfolgt auf dem Prinzip der Leitstrahllenkung von Geschossen. Jedes Geschoss liest dabei nur den für das Geschoss bestimmten Leitstrahl und kann anhand weiterer Informationen seine absolute Rolllage im Raum bestimmen, um so zur richtigen Auslösung des Korrekturimpulses zu gelangen.
Alternative Übertragungsmöglichkeiten, beispielsweise mittels Mikrowellensender, sind dem Fachmann unter anderem aus der EP 1 726 911 A1 bekannt.
Die Programmierung während des Fluges ist daher zwar technisch möglich, jedoch unterliegt auch diese einer einfachen Störung.
Für programmierbare Munition muss dem Projektil Energie für die darin integrierte Elektronik und für das Starten der Zündkette zur Verfügung gestellt werden. Dafür besitzen diverse Munitionen kleine Batterien, die die notwendige Energie liefern. Andere werden vor dem Ab- schuss programmiert und mit Energie versorgt. Wenn die Energiemenge dauerhaft, beispielsweise während der Lagerung oder dem Ladevorgang in der Waffe, zur Verfügung steht, kann es zu einer ungewollten Geschosszerlegung kommen bei Fehlfunktion der Elektronik. Daher ist der Einsatz einfacher Energiespeicher, wie die einer Batterie nicht immer geeignet.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich daher, die Energie dem Projektil erst in zeitlicher Nähe des Abschusses bereit zustellen, beispielsweise nach dem Zünden einer Treibladung und vor dem Verlassen des Mündungsaufganges eines Waffenrohres. Dadurch wird gewährleistet, dass vor dem Abschuss die Munition sich nicht selbst zur Detonation bringen kann, da sie über keine Energie verfügt.
Die Batterie aus der DE 31 50 72 A wird erst aktiviert, nachdem das Geschütz des Geschützrohr verlassen hat, was unter anderem durch einen mechanischen Zeitschalter erfolgt. Auch die Batterie in der DE 199 41 301 A wird erst durch große Beschleunigungen beim Abfeuern aktiviert.
Nach DE 488 866 wird ein Kondensator des Zünders in Schusslage über externe Kontakte aufgeladen. Ein Zündkondensator wird nach der Lehre der DE 10 2007 007 404 A schon nach Ende der Vorrohrsicherheit, d.h., ca. zwei Sekunden vor Laufzeitende aufgeladen. Der Zündkondensator nach DE 26 53 241 A wird induktiv über Magnetspulen vor dem Abschuss aufgeladen. Mit der US 4,144,815 A wird eine Art Energieübertragungseinrichtung beschrieben, bei der das Geschützrohr als Mikrowellenleiter dient, sodass vor dem Feuern die Energie und die Daten übertragen werden. Eine Empfangsantenne am Zünder nimmt das eingestrahlte Signal auf und führt es über einen Umschalter entweder an eine Gleichrichtereinrichtung oder an ein als De-Modulator wirkendes Filter, das aus dem ankommenden Signal die Daten ausfiltert. Die Gleichrichtereinrichtung dient hierbei dazu, aus dem ankommenden Signal eine Versorgungsspannung zu erzeugen, die dann gespeichert wird.
Bekannt sind auch Vorrichtungen, die die Energie aus der Bewegungsenergie des Projektils gewinnen. Dabei ist ein Mechanismus im Projektil eingebaut, welcher aus der Beschleunigung nach der Zündung der Treibladung die nötige Energie in elektromagnetische Energie umwandelt und dabei einen im Projektil befindlichen Speicher auflädt.
So beschreibt die CH 586 384 A ein Verfahren, bei dem durch die lineare Schussbeschleunigung ein Weicheisenring und ein ringförmiger Dauermagnet gegenüber einer Induktionsspule in Richtung der Geschossachse verschoben wird, wodurch in der Spule eine Spannung erzeugt wird, welche einen Kondensator lädt. Zur Sicherheit wird dann mit der CH 586 889 A diese Einheit mit einer Transportsicherung versehen, die erst durch die bzw. eine hohe Beschleunigung beim Schuss zerstört wird.
Nachteilig hierbei kann sein, dass die Beschleunigung des Projektils im Geschützrohr benutzt wird, da diese nicht exakt genau kontrolliert werden kann. Das bewirkt unterschiedliche Energieaufladungen, sodass dem Projektil zu viel oder gar zu wenig Energie mit auf den Weg mitgegeben wird. Zu wenig Energie hat dann den Nachteil, dass die Funktionsfähigkeit nicht gewährleistet wird. Ein weiterer Nachteil ist der komplexe und damit Platz einnehmende Umwandlungsmechanismus für die Umwandlung von mechanischer Energie in elektromagnetische Energie. Bei den hohen Umwelteinwirkungen (Stöße beim Abschuss, Querbeschleunigungen und Drall) auf das Geschoss während des Abschusses kann dieser Mechanismus zudem zerstört werden. Um dieses auszuschließen, sind konstruktive Maßnahmen notwendig, die die Munition nicht nur teuerer machen, sondern auch weiteren Platz im Projektil beanspruchen und dieses schwerer machen.
Generatoren im Geschosskopf schlagen die DE 25 18 266 A sowie die DE 103 41 713 A vor. Alternativen zu diesen sind die Nutzung von Piezokristallen, wie in der DE 77 02 073 A, DE 25 39 541 A oder DE 28 47 548 A vorgeschlagen und ausgeführt. Die letztgenannten gehen dabei bereits den Weg, bekannte Energieumwandlungsmechanismen gegen ein Energieübertragungssystem zu ersetzen, welches seinerseits dem Projektil die notwendige Energie spätestens beim Mündungsdurchlauf aufprägt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Projektil zu schaffen, das einfach aufgebaut eine optimale Programmierung und / oder eine optimale Energieübertragung ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 4. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Dabei geht die Erfindung von der Idee aus, die Programmierung sowie Energieübertragung induktiv und/oder kapazitiv vorzunehmen. Dazu befinden sich im Projektil ein Sensor, der das Programmiersignal empfängt, sowie ein mit diesem Sensor elektrisch verbundenen Prozessor, der die Programmierung durchführt und dadurch zu einem vorbestimmten Zeitpunkt die Zündung des Projektils initiiert. Ein elektrischer Speicher dient zur Stromversorgung der Elektronik des Prozessors. Dieser erhält seine Energie in der bevorzugten Ausführung beim Durchlauf durch ein Waffenrohr und / oder eine Mündungsbremse.
In der bevorzugten Ausführung wird das als Hohlleiter genutzte Waffenrohr, Mündungsbremse oder zusätzliche Teil zwischen Waffenrohr und Mündungsbremse sowie an der Mündungsbremse befestigbare Teil unterhalb der Grenzfrequenz betrieben. Ein derartiges Verfahren mit Vorrichtung ist zur Messung der Mündungsgeschwindigkeit eines Projektil oder dergleichen bereits aus der DE 10 2006 058 375 A bekannt. Diese schlägt vor, das Waffenrohr bzw. das Abschussrohr und/oder Teile der Mündungsbremse als Hohlleiter zu nutzen (als Hohlleiter gilt ein Rohr mit einer charakteristischen Querschnittsform, das eine sehr gut elektrisch leitende Wand besitzt. Technisch weit verbreitet sind vor allem Rechteck- und Rund-Hohlleiter), welches jedoch unter der Grenzfrequenz des betreffenden Hohlleiter-Mode betrieben wird. Die WO 2009/141055 A führt diese Idee weiter und kombiniert zwei Messmethoden der V0Messung miteinander.
Parallele Anmeldungen der Anmelderin zeigen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Programmierung und Energieübertragung auf. Behandelt werden darin im Wesentlichen der Aufbau der waffenseitigen Einbindung der Baugruppen für eine Programmierung und / oder einer Energieübertragung. Auch die V0 Messung erfolgt hierbei bevorzugt mit Hilfe eines Hohlleiters. Eine derartige Lösung kann in diesem Fall Grundlage für die waffenseitige Programmierung als auch Energieübertragung auf das Projektil sein. Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine programmierbare Munition in einer ersten Variante mit Bandpassfilter,
Fig. 2 die programmierbare Munition aus Fig. 1 mit verbundenem Energiepfad,
Fig. 3 die programmierbare Munition aus Fig. 2 mit verbundenem Programmierpfad,
Fig. 4/5 Ablaufdiagramme der Programmierung bzw. des Energieübertrages der Munition.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Projektil bzw. eine Munition 1 mit wenigstens einem Sensor 2 für den Empfang eines Programmiersignals mit der Frequenz f3 und/oder einer Energieübertragungssignals mit der Frequenz f2. Der Sensor kann beispielsweise eine Spule für eine induktive und/oder eine Elektrode für eine kapazitive Signalübertragung sein. Mit 7 ist eine Zündung (elektrisch) gekennzeichnet, die mit einer Elektronik (Prozessor) 6 sowie einem Energiespeicher 5 elektrisch verschaltet ist. Das Signal mit der Frequenz f2 speist den Speicher 5 mit Energie und das Signal mit der Frequenz f3 programmiert die Elektronik 6 beispielsweise mit der Detonationszeit. Der Speicher 5 versorgt die Elektronik 6 und den Zünder 7 mit Strom.
In der bevorzugten Ausbildung kann die Energieübertragung auf das Signal der Programmierung abgestimmt werden. Dabei wird in Fig. 1 das Programmiersignal mit der Frequenz f3 f2 genutzt, sodass aus Gründen der Platzersparnis derselbe Sensor 2 für beide Vorgänge verwendet werden kann. In dieser bevorzugten Ausführung wird somit nur ein Sensor 2 die Programmierung als auch eine Energieübertragung zum Bereitstellen einer Energie für den Speicher 5 im Projektil 1 genutzt wird. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass die Energieübertragung beim Durchlauf des Projektil 1 durch ein Waffenrohr, eine Mündungsbremse etc. und die Programmierung zeitlich nach diesem Energieübertrag stattfinden. Es ist selbstverständlich aber auch möglich zwei getrennte Sensoren zu verwenden und diese fest zu verschalten.
Nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Fig.1 erfolgt der Energieeingang (Energieübertragung) beim Projektil 1 durch den Empfang einer Frequenz f2 und die Programmierung durch den Empfang einer Frequenz f3. Da für beide Frequenzen ein gemeinsamer Empfängersensor 2 verwendet wird, ist ein Bandpass 3, 4 eingebunden, der einerseits das Signal mit der Frequenz f2 zum Speicher 5 durchlässt und andererseits das Signal mit der Frequenz f3 zur Elektronik 6. Die beiden Bandpassfilter 3, 4 trennen somit die empfangenen Signale gemäß ihrer Frequenzen.
In der zweiten Ausführung nach Fig. 2 und Fig.3 (Bedingung kann sein f^ f3 oder f2 = f3) ist anstelle der Bandpässe 3, 4 eine Steuerung 8 eingebunden, die ein Umschalten zu den einzelnen Pfaden - Energiepfad und Programmierpfad - über einen Schalter 9 oder dergleichen organisiert. Fig. 2 zeigt dabei das Verbinden mit dem Speicher 5 des Energiepfades und Fig. 3 das Verbinden des Sensors 2 mit der Elektronik 6 des Programmierpfades.
Fig. 4 widerspiegelt den Programmierablauf bei der Bedingung f2 f3. Fig. 5 widerspiegelt den Programmierablauf bei der Bedingung f2 = f3. Nicht näher dargestellt ist der waffenseitige Aufbau für die Programmierung bzw. Energieübertragung (verwiesen wird hierzu auf die beiden parallelen Anmeldungen der Anmelderin).
Das Geschoss bzw. die Munition oder das Projektil 1 fliegt in den nicht näher dargestellten Hohlleiter ein. In einem ersten Schritt erfolgt die Energieübertragung auf das Projektil 1 innerhalb des Hohlleiters HL1. Dazu kommen entweder die Bandpassfilter 3, 4 oder nach dem Ausführungsbeispiel Fig. 2 und Fig. 3 die Steuerung 8 zum Einsatz. Anschließend erfolgt die Programmierung beispielsweise innerhalb des Hohlleiters HL2. Beide genannten Hohlleiter können auch durch ein und denselben Hohlleiter gebildet werden. Wenn mehrere Anordnungen von Hohlleitern vorhanden sind und diese nacheinander durchlaufen werden (entspricht N>1 :ja), wiederholt sich der Vorgang. Ansonsten tritt das Projektil 1 aus dem Hohlleiter aus.
Wird nur eine Frequenz (f2 = f3) für die Programmierung als auch die Energieübertragung verwendet, müssen die elektrischen Pfade im Projektil 1 wechselseitig geöffnet bzw. geschlossen werden. Dies erfolgt in der einfachsten Ausführung durch den Schalter 8 in der Munition. Auch hier können mehrere Hohlleiter vorhanden sein, die nacheinander durchlaufen werden (Pfad N>1 :ja), bevor das Projektil 1 die Hohlleiter verlässt.

Claims

Patentansprüche
1. Programmierbare Munition (1) mit zumindest einem Energiespeicher (5), einer Elektronik (6) und einer Zündung (7) sowie wenigstens einem Sensor (2)
- zum Empfang eines Signals mit einer Frequenz (f2) für eine Energieübertragung, das an den Energiespeicher (5) geführt werden kann sowie
- zum Empfang seines für die Programmierung gesendeten Signals mit einer Frequenz (f3) und Weiterleitung dieses Signals an die Elektronik (6) zur Programmierung.
2. Munition nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bandpassfilter (3, 4) eingebunden sind, wobei ein Bandpassfilter (3) das Signal mit der Frequenz (f2) an den Speicher (5) durchlässt und der andere Bandpassfilter (4) das Signal mit der Frequenz (f3) an die Elektronik (6) weiter gibt.
3. Munition nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (8) mit Umschaltung (9) eingebunden ist, sodass das Signal mit der Frequenz (f2) an den Speicher (5) und das Signal mit der Frequenz (f3) an die Elektronik (6) geführt werden.
4. Verfahren zur Programmierung und/oder Energieübertragung einer Munition (1) mit zumindest einem Energiespeicher (5), einer Elektronik (6) und einer Zündung (7) sowie wenigstens einem Sensor (2), gekennzeichnet durch die Schritte:
- Übertragen einer Energie auf das Projektil (1) durch Senden eines Signals mit der Frequenz (f2) sowie
- Programmieren des Projektils (1) durch Senden eines Signals mit der Frequenz (f3), wobei
- vom dem wenigstens einen Sensor (2)
- das Signal mit der Frequenz (f2) zum Speicher (5) sowie
- das Signal mit der Frequenz (f3) zur Elektronik (6) geführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchschalten mittels Filterung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchschalten durch eine gesteuerte Umschaltung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierung als auch die Energieübertragung beim Durchlauf des Projektils (1) durch ein Waffenrohr, eine Mündungsbremse oder dergleichen, welches als Hohlleiter unterhalb der Grenzfrequenz betrieben wird, erfolgt.
EP11704923.9A 2010-02-01 2011-01-28 Programmierbare munition Active EP2531806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006530A DE102010006530B4 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Programmierbare Munition
PCT/EP2011/000389 WO2011092023A1 (de) 2010-02-01 2011-01-28 Programmierbare munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531806A1 true EP2531806A1 (de) 2012-12-12
EP2531806B1 EP2531806B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=43969417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11704923.9A Active EP2531806B1 (de) 2010-02-01 2011-01-28 Programmierbare munition

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8984999B2 (de)
EP (1) EP2531806B1 (de)
JP (1) JP5882912B2 (de)
KR (1) KR101647540B1 (de)
CN (1) CN102667396B (de)
BR (1) BR112012019016B1 (de)
CA (1) CA2784931C (de)
DE (1) DE102010006530B4 (de)
DK (1) DK2531806T3 (de)
ES (1) ES2568791T3 (de)
PL (1) PL2531806T3 (de)
RU (1) RU2535313C2 (de)
SG (1) SG182736A1 (de)
UA (1) UA108627C2 (de)
WO (1) WO2011092023A1 (de)
ZA (1) ZA201205166B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006528B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-12 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Projektils
DE102011018248B3 (de) * 2011-04-19 2012-03-29 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Programmierung eines Geschosses
DE102012022894A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Gabriele Lisa Trinkel Verfahren und System zur Personalisierung und Energieversorgung von Geschosse und Geschossabgabesysteme
DE102014005832A1 (de) * 2014-04-19 2015-10-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Flugkörper mit einem Speicher
DE102014015832B4 (de) 2014-10-28 2024-01-04 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren zur Datenübertragung von Daten an ein Projektil während des Durchlaufes einer Waffenrohranordnung
DE102014015833A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren zur Datenübertragung von Daten an ein Projektil während des Durchlaufes einer Waffenrohranordnung, wobei ein Programmiersignal mit den Daten von einer Programmiereinheit erzeugt wird
DE102014016340B3 (de) * 2014-11-05 2015-08-20 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Programmiergerät zum Programmieren einer programmierbaren Artilleriemunition
US20180299220A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Rebecca Reixin Du Ammunition firing authorization system
RU2718477C2 (ru) * 2018-06-04 2020-04-08 Акционерное общество "ЗАСЛОН" Источник питания для управляемых артиллерийских и реактивных снарядов
DE102019102722A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Ruag Ammotec Gmbh Geschoss mit einem Kaliber von weniger als 13 mm und System zum Nachverfolgen eines Geschosses
DE102022124558A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modulares Zündsystem sowie Munition umfassend ein modulares Zündsystem

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488866C (de) * 1927-04-29 1930-01-11 Rheinische Metallw & Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung und Energieversorgung elektrischer Geschosszuender
US2824284A (en) * 1947-10-03 1958-02-18 Thomas H Johnson Microwave-registering of projectile position and velocity in guns
US2691761A (en) * 1948-02-03 1954-10-12 Jr Nicholas M Smith Microwave measuring of projectile speed
US4142442A (en) * 1971-12-08 1979-03-06 Avco Corporation Digital fuze
US4144815A (en) * 1973-01-05 1979-03-20 Westinghouse Electric Corp. Remote settable fuze information link
CH578723A5 (de) * 1974-05-10 1976-08-13 Oerlikon Buehrle Ag
CH586384A5 (de) 1974-12-06 1977-03-31 Oerlikon Buehrle Ag
CH586889A5 (de) * 1974-12-13 1977-04-15 Oerlikon Buehrle Ag
DE2539541C2 (de) * 1975-09-05 1982-05-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schaltung für einen elektrischen Geschoßzünder
CH621230B (fr) 1975-11-25 Mefina Sa Dispositif d'allumage electronique pour fusee de projectile.
US4030097A (en) * 1976-02-02 1977-06-14 Gedeon Anthony A Muzzle velocity chronograph
DE7702073U1 (de) 1977-01-26 1978-04-20 Fa. Diehl, 8500 Nuernberg Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl.
DE2847548C2 (de) * 1978-11-02 1983-03-03 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrischer Geschoßzünder
US4283989A (en) * 1979-07-31 1981-08-18 Ares, Inc. Doppler-type projectile velocity measurement and communication apparatus, and method
DE3150172A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zum einstellen und/oder ueberwachen der wirkungsweise eines geschosszuenders
US4649796A (en) * 1986-06-18 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for setting a projectile fuze during muzzle exit
DE3862536D1 (de) 1987-07-20 1991-05-29 Oerlikon Buehrle Ag Vorrichtung zum digitalen einstellen eines zaehlers zum ausloesen eines zeitzuenders in einem geschoss.
AT389764B (de) * 1988-03-04 1990-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und einrichtung zur bestimmung innenballistischer kenngroessen in rohrwaffen
CH691143A5 (de) * 1995-03-17 2001-04-30 Contraves Ag Vorrichtung zur Messung der Geschossgeschwindigkeit an der Mündung eines Waffenrohres eines Geschützes hoher Kadenz.
DE59608912D1 (de) 1995-09-28 2002-04-25 Contraves Pyrotec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen
NO312143B1 (no) * 1996-04-19 2002-03-25 Contraves Ag Fremgangsmåte for å bestemme önsket oppdelingstidspunkt, s¶rlig for et programmerbart prosjektil
FR2771807B1 (fr) * 1997-11-28 1999-12-31 Giat Ind Sa Dispositif de programmation d'un projectile a l'interieur d'un tube d'arme
DE19756357B4 (de) * 1997-12-18 2007-06-28 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Einrichtung zur Induktion eines Magnetfelds im Mündungsbereich einer Abschußeinrichtung
US5894102A (en) * 1997-12-31 1999-04-13 Aai Corporation Self-correcting inductive fuze setter
RU2135947C1 (ru) * 1998-05-18 1999-08-27 Государственное научно-производственное предприятие "Прибор" Способ комбинированного инициирования боеприпаса и боеприпас с комбинированным инициированием
DE19941301C1 (de) 1999-08-31 2000-12-07 Honeywell Ag Elektronischer Geschoß-Zeitzünder
DE10341713B3 (de) * 2003-09-10 2005-06-09 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator
DE102005024179A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
US7506586B1 (en) * 2005-08-04 2009-03-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Munitions energy system
DE102006058375A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Oerlikon Contraves Ag Verfahren zur Messung der Mündungsgeschwindigkeit eines Projektils oder dergleichen
DE102007007404A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
JP5400780B2 (ja) * 2007-09-21 2014-01-29 ラインメタル バッフェ ムニツィオン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 発射体を光学的にプログラミングする方法および装置
DE102008024574A1 (de) 2008-05-21 2010-06-17 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Mündungsgeschwindigkeit eines Projektils oder dergleichen
DE102009024508A1 (de) 2009-06-08 2011-07-28 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren zur Korrektur der Flugbahn einer endphasengelenkten Munition
DE102010006528B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-12 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Projektils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011092023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140007759A1 (en) 2014-01-09
PL2531806T3 (pl) 2017-09-29
CN102667396B (zh) 2014-12-31
KR101647540B1 (ko) 2016-08-10
DK2531806T3 (en) 2016-04-18
JP2013518238A (ja) 2013-05-20
DE102010006530A1 (de) 2011-08-04
ES2568791T3 (es) 2016-05-04
KR20120139691A (ko) 2012-12-27
US8984999B2 (en) 2015-03-24
WO2011092023A1 (de) 2011-08-04
EP2531806B1 (de) 2016-01-20
BR112012019016A2 (pt) 2016-09-13
RU2535313C2 (ru) 2014-12-10
CN102667396A (zh) 2012-09-12
JP5882912B2 (ja) 2016-03-09
SG182736A1 (en) 2012-08-30
RU2012137290A (ru) 2014-03-10
DE102010006530B4 (de) 2013-12-19
UA108627C2 (xx) 2015-05-25
CA2784931A1 (en) 2011-08-04
CA2784931C (en) 2014-09-16
ZA201205166B (en) 2013-03-27
BR112012019016B1 (pt) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531806B1 (de) Programmierbare munition
EP2531807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierung eines projektils
EP1726911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
EP2531802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von energie auf ein projektil
DE2122843C2 (de) Ferngesteuerter Projektilzünder
DE3150172A1 (de) Einrichtung zum einstellen und/oder ueberwachen der wirkungsweise eines geschosszuenders
WO2011085758A1 (de) Verfahren zur flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten geschosses sowie geschoss zur durchführung des verfahrens
DE102008024574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Mündungsgeschwindigkeit eines Projektils oder dergleichen
EP2699871B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur programmierung eines geschosses
DE102009016147A1 (de) Zerlegendes Geschoss
EP1040313B1 (de) Einrichtung zur induktion eines magnetfelds im mündungsbereich einer abschusseinrichtung
DE102012101037B3 (de) Wurfanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Abschuss eines Wurfkörpers
DE102016005911A1 (de) Messprojektil und Verfahren zur Messung eines Zustands eines Geschützes mittels eines Messprojektils
DE4031089A1 (de) Minensystem
DE102013108822C5 (de) Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE3639277C2 (de) Fernwirkeinrichtung
DE3348136C2 (en) Method for determining the ballistic trajectory (flight path) of a projectile, and a device for carrying out the method
DE3936807C1 (en) Anti-tank mine detonator - with electro-mechanical timer allowing external timing adjustment
DE102014005830A1 (de) Anordnung zum Tempieren einer eine Tempiereinrichtung aufweisenden Granate mit Airburst-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008709

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2568791

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160400474

Country of ref document: GR

Effective date: 20160505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008709

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008709

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008709

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH & WEIL PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008709

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008709

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008709

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 14