DE10341713B3 - Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator - Google Patents

Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator Download PDF

Info

Publication number
DE10341713B3
DE10341713B3 DE2003141713 DE10341713A DE10341713B3 DE 10341713 B3 DE10341713 B3 DE 10341713B3 DE 2003141713 DE2003141713 DE 2003141713 DE 10341713 A DE10341713 A DE 10341713A DE 10341713 B3 DE10341713 B3 DE 10341713B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
artillery
detonator
tip
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003141713
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rumsauer
Klaus Bär
Thomas Dr. Kuhn
Karl Kautzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE2003141713 priority Critical patent/DE10341713B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341713B3 publication Critical patent/DE10341713B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/295Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids operated by a turbine or a propeller; Mounting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) mit einem Projektilkörper (12) und einer Projektilspitze (14) mit einem Zünder (16) beschrieben, der ein Zündergehäuse (20) und ein Zünderinnenteil (22) aufweist. Der Zünder (16) wird während des Fluges des Artillerieprojektils (10) mittels eines Generators (18) mit elektrischer Energie versorgt. Die Projektilspitze (14) ist derartig ausgebildet, dass sie in Bezug auf den während des Fluges drallenden Projektilkörper (12) eine von der Drehzahl des drallenden Projektilkörpers (12) verschiedene, kleinere Drehzahl besitzt, wobei der den Zünder (16) mit elektrischer Energie versorgende Generator (18) durch die Relativ-Drehgeschwindigkeit zwischen dem drallenden Projektilkörper (12) und der verlangsamten Projektilspitze (14) angetrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein drallstabilisiertes Artillerieprojektil gemäß Anspruch 1.
  • Bei solchen drallstabilisierten Artillerieprojektilen mit einem Projektilkörper und einer Projektilspitze mit einem Zünder ist der Zünder zu seiner Energieversorgung beispielsweise mit elektrischen Batterien verbunden. Bei diesen Batterien handelt es sich üblicherweise um schockaktivierbare Batterien. Derartige Batterien besitzen jedoch nur eine begrenzte Missionsdauer, so dass die Reichweite eines Artillerieprojektiles entsprechend eingeschränkt ist. Außerdem ist ihr Platzbedarf sehr groß.
  • Zur Energieversorgung des Zünders drallstabilisierter Artillerieprojektile sind beispielsweise auch Windradgeneratoren bekannt. Derartige Windradgeneratoren weisen jedoch den Mangel auf, dass sie im Bereich des Zünders nur schwierig integrierbar sind, wenn weitere Komponenten wie beispielsweise Sensoren, Prozessoren, Aktuatoren oder dergleichen in das Artillerieprojektil integriert werden müssen. Insbesondere bei Radarannäherungszündern weisen solche Windradgeneratoren außerdem den Mangel auf, dass infolge der Drehbewegung der rotierenden Teile im Betrieb, d.h. während des Fluges, die ausgesendeten und/oder die empfangenen Signale in unzulässiger Weise gestört werden.
  • Ein solcher Windradgenerator zur Energieerzeugung für die Funktion der Zündschaltung eines Geschosses ist etwa in der DE 199 08 108 A1 beschrieben. Dort ergibt sich eine kostengünstige kleinbauende Realisierung für die Integration in einen Geschosszünder dadurch, dass mehrere winkelmäßig gegeneinander verschwenkte Permanentmagnetstäbe zu einem Rotor gruppiert sind, der vor einer an die Zündschaltung angeschlossenen SMD-Induktivität rotiert, angetrieben über die Welle eines der Anströmung ausgesetzten Windrades.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drallstabilisiertes Artillerieprojektil der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine relativ lange Missionsdauer besitzt, wobei gleichzeitig der Integrationsvolumenbedarf reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen drallstabilisierten Artillerieprojektiles sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung macht sich die folgenden Grundüberlegungen zunutze: Drallstabilisierte Artillerieprojektile drallen beispielsweise mit einer Drehzahl von ca. 300 bis 350 sec–1 und besitzen folglich eine entsprechende Energiebilanz. Zur Spannungsversorgung des Zünders des Artillerieprojektiles wird ein kleiner Anteil dieser Energie des Artillerieprojektiles entnommen, wobei das Artillerieprojektil selbstverständlich trotz dieser Energieentnahme noch eine stabile Flugbewegung durchführt.
  • Erfindungsgemäß ist die Projektilspitze derartig ausgebildet, dass sie in Bezug auf den während des Fluges drallenden Projektilkörper eine von der Drehzahl des drallenden Projektilkörpers verschiedene, kleinere Drehzahl besitzt, wobei der den Zünder mit elektrischer Energie versorgende Generator durch die Relativ-Drehgeschwindigkeit zwischen dem drallenden Projektilkörper und der langsamer drehenden Projektilspitze angetrieben wird.
  • Die Erzeugung der Relativ-Drehgeschwindigkeit zwischen dem drallenden Projektilkörper und der quasi entdrallten Projektilspitze gibt die Möglichkeit zur Energienentnahme, d.h. zur Energieversorgung des Zünders des Artillerieprojektiles.
  • Das erfindungsgemäße drallstabilisierte Artillerieprojektil weist die Vorteile einer Verlängerung der möglichen Missionsdauer und der Verringerung des Integrationsvolumenbedarfs auf, so dass weitere Komponenten wie Sensoren, Prozessoren und Aktuatoren integriert werden können. Ein weiterer Vorteil besteht in einem unabhängigen Sicherungskriterium für den Zünder, weil die Energie für den Zünder erst nach dem Abschuss des drallstabilisierten Artillerieprojektiles vorhanden ist. Des weiteren ist in vorteilhafter Weise eine Laststeuerung des Generators bis zur Energieumkehr, d.h. bis zu einem Motorbetrieb möglich, wodurch das dynamische Verhalten des Artillerieprojektiles gezielt eingestellt werden kann. Wird der Generator gezielt geregelt, so ist beispielsweise eine definierte, gezielte Rolllage der Projektilspitze möglich. Desgleichen ist es in diesem Betriebszustand beispielsweise möglich, überschüssige Energie abzubauen.
  • Als vorteilhaft hat es sich bei dem erfindungsgemäßen Artillerieprojektil erwiesen, wenn die Projektilspitze eine Einrichtung zu ihrer Rotationsverlangsamung relativ zum drallenden Projektilkörper aufweist. Diese Verlangsamungseinrichtung kann von an der Projektilspitze außen angebrachten Canards oder von an der Projektilspitze außen angebrachten festen Flächen oder Strakes gebildet sein. Desgleichen ist es möglich, dass die Verlangsamungseinrichtung von Vertiefungen oder Erhebungen an der Außenoberfläche der Projektilspitze gebildet ist.
  • Der Generator des erfindungsgemäßen Artillerieprojektiles kann zum Laden eines elektrischen Kondensators oder zur Unterstützung einer Batterie, insbesondere einer schockaktivierbaren Batterie, vorgesehen sein. Im zuletzt genannten Falle kann die schockaktivierbare Batterie eine entsprechend reduzierte Baugröße besitzen, wodurch das vorhandene Integrationsvolumen für weitere Komponenten vergrößert ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch abschnittweise und nicht maßstabgetreu dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen drallstabilisierten Artillerieprojektiles.
  • Es zeigen
  • 1 einen Abschnitt des Artillerieprojektiles in einer Seitenansicht, und
  • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Abschnittes des Artillerieprojektiles.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Abschnitt des drallstabilisierten Artillerieprojektiles 10 in einer Seitenansicht, das einen Projektilkörper 12 und eine Projektilspitze 14 mit einem Zünder 16 – wie er in 2 schematisch verdeutlicht ist – aufweist. Der Zünder 16 ist mittels eines Generators 18 mit elektrischer Energie versorgbar. Der Zünder 16 weist ein Zündergehäuse 20 und ein Zünderinnenteil 22 auf.
  • Die Projektilspitze 14 ist derartig ausgebildet, dass sie in Bezug auf den während des Fluges des Artillerieprojektiles 10 drallenden Projektilkörper 12 eine reduzierte Drehzahl besitzt, wobei der den Zünder 16 mit elektrischer Energie versorgende Generator 18 durch die Relativ-Drehgeschwindigkeit zwischen dem drallenden Projektilkörper 12 und der eine reduzierte Drehzahl besitzenden Projektilspitze 14 angetrieben wird.
  • Wie die 2 schematisch verdeutlicht, ist das Zündergehäuse 20 mit dem Projektilkörper 12 und das Zünderinnenteil 22 mit der Projektilspitze 14 fest verbunden. Im Zündergehäuse 20 sind Magnete 24 vorgesehen, die von Permanentmagneten gebildet sind.
  • Im Zünderinnenteil 22 ist eine mit den Magneten 24 zusammenwirkende Induktionsspuleneinrichtung 26 vorgesehen. Die Induktionsspuleneinrichtung 26 weist Anschlüsse 28 auf, an die eine elektrische Last 30 angeschlossen ist.
  • Bei dieser elektrischen Last 30 handelt es sich beispielsweise um mindestens einen elektrischen Kondensator, der zur Ladungsspeicherung vorgesehen ist. Die elektrische Last 30 kann beispielsweise auch mindestens eine elektrische Batterie aufweisen, bei der es sich vorzugsweise um eine schockaktivierbare Batterie handeln kann, wobei der Generator 18 während des Fluges des Artillerieprojektiles 10 die Batterie zur Energieerzeugung für den Zünder 16 unterstützt.
  • Der zur elektrischen Last 30 hin gerichtete Pfeil 32 deutet schematisch den Generatorbetrieb des Generators 18 an. Demgegenüber deutet der von der elektrischen Last 30 wegorientierte Pfeil 34 einen Motorbetrieb des Generators 18 an, durch den beispielsweise eine Stabilisierung der Rolllage des fliegenden drallstabilisierten Artillerieprojektiles 10 und/oder ein Abbau überschüssiger Energie möglich ist.
  • Die Projektilspitze 14 des drallstabilisierten Artillerieprojektiles 10 weist zu ihrer Verlangsamung relativ zum drallenden Projektilkörper 12 eine Verlangsamungseinrichtung 36 (siehe 1) auf. Die Verlangsamungseinrichtung 36 kann von Canards oder von festen Flächen 38 oder Strakes gebildet sein. Desgleichen ist es möglich, dass die Verlangsamungseinrichtung 36 von Vertiefungen oder Erhebungen an der Außenoberfläche 40 der Projektilspitze 14 gebildet ist.
  • 10
    drallstabilisiertes Artillerieprojektil
    12
    Projektilkörper (von 10)
    14
    Projektilspitze (von 10)
    16
    Zünder (von 10)
    18
    Generator (für 16)
    20
    Zündergehäuse (von 16)
    22
    Zünderinnenteil (von 16)
    24
    Magnete (von 18)
    26
    Induktionsspuleinrichtung (von 18)
    28
    Anschlüsse (von 26 für 30)
    30
    elektrische Last
    32
    Pfeil/Generatorbetrieb
    34
    Pfeil/Motorbetrieb
    36
    Verlangsamungseinrichtung (von 14)
    38
    feste Flächen (von 36 an 40)
    40
    Außenoberfläche (von 14)

Claims (9)

  1. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) mit einem Projektilkörper (12) und einer Projektilspitze (14), mit einem ein Zündergehäuse (20) und ein Zünderinnenteil (22) aufweisenden Zünder (16), der mittels eines Generators (18) mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei die Projektilspitze (14) derartig ausgebildet ist, dass sie in Bezug auf den während des Fluges drallenden Projektilkörper (12) eine von der Drehzahl des drallenden Projektilkörpers (12) verschiedene, kleinere Drehzahl besitzt, und wobei der den Zünder (16) mit elektrischer Energie versorgende Generator (18) durch die Relativ-Drehgeschwindigkeit zwischen dem drallenden Projektilkörper (12) und der Projektilspitze (14) angetrieben wird.
  2. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündergehäuse (20) mit dem Projektilkörper (12) und das Zünderinnenteil (22) mit der Projektilspitze (14) verbunden ist, wobei im Zündergehäuse (20) Magnete (24) und im Zünderinnenteil (22) eine mit den Magneten (24) zusammenwirkende Induktionsspuleneinrichtung (26) vorgesehen sind.
  3. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektilspitze (14) eine Verlangsamungseinrichtung (36) zu ihrer Verlangsamung relativ zum drallenden Projektilkörper (12) aufweist.
  4. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlangsamungseinrichtung (36) von an der Projektilspitze (14) außen angebrachten Canards gebildet ist.
  5. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlangsamungseinrichtung (36) von an der Projektilspitze (14) außen angebrachten festen Flächen (38) oder Strakes gebildet ist.
  6. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlangsamungseinrichtung (36) von Vertiefungen oder Erhebungen an der Außenoberfläche (40) der Projektilspitze (14) gebildet ist.
  7. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (18) zum Laden eines elektrischen Kondensators vorgesehen ist.
  8. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (18) zur Unterstützung einer Batterie, insbesondere einer schockaktivierbaren Batterie, vorgesehen ist.
  9. Drallstabilisiertes Artillerieprojektil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (18) als Motor betreibbar ist.
DE2003141713 2003-09-10 2003-09-10 Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator Expired - Lifetime DE10341713B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141713 DE10341713B3 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141713 DE10341713B3 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341713B3 true DE10341713B3 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141713 Expired - Lifetime DE10341713B3 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341713B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057229A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Drallstabilisierte bahnkorrigierbare Artilleriemunition
WO2011092023A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare munition
DE102010006529A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Projektil
WO2016026640A3 (de) * 2014-08-19 2016-04-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
CN107101541A (zh) * 2017-05-25 2017-08-29 南京理工大学 一种变质心球转子引信延期解除保险装置
EP3584529A1 (de) 2018-06-07 2019-12-25 Diehl Defence GmbH & Co. KG Vorrichtung zur erzeugung eines entsicherungskriteriums, zünder und munition
RU206969U1 (ru) * 2021-06-15 2021-10-04 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования «Новосибирский Государственный Технический Университет» Устройство для получения электрической энергии во вращающемся артиллерийском снаряде
DE102021123375A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Rwm Schweiz Ag Zündvorrichtung für eine Munition, insbesondere eine Mittelkalibermunition und zugehöriges Verfahren zum Zünden oder zur Selbstzerlegung einer Munition, insbesondere einer Mittelkalibermunition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55857C (de) * J. WÜSTENHÖFER in Arnsberg i. W Geschofs-Zeitzünder mit durch ein Windflügelrad beeinflufster stellbarer Scheibe
US4161371A (en) * 1949-11-16 1979-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-regulating turbine
EP0623800A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Fuchs Electronics (Pty) Limited Verfahren und Vorrichtung zur selektiven elektrischen Energieversorgung zur Anwendung in einem Flugkörper
DE19908108A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Diehl Stiftung & Co Energieerzeugungsvorrichtung für die Zündschaltung eines Geschosses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55857C (de) * J. WÜSTENHÖFER in Arnsberg i. W Geschofs-Zeitzünder mit durch ein Windflügelrad beeinflufster stellbarer Scheibe
US4161371A (en) * 1949-11-16 1979-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Self-regulating turbine
EP0623800A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Fuchs Electronics (Pty) Limited Verfahren und Vorrichtung zur selektiven elektrischen Energieversorgung zur Anwendung in einem Flugkörper
DE19908108A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Diehl Stiftung & Co Energieerzeugungsvorrichtung für die Zündschaltung eines Geschosses

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057229A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Drallstabilisierte bahnkorrigierbare Artilleriemunition
DE102006057229B4 (de) * 2006-12-05 2008-12-04 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Drallstabilisierte bahnkorrigierbare Artilleriemunition
DE102006057229B9 (de) * 2006-12-05 2009-03-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Drallstabilisierte bahnkorrigierbare Artilleriemunition
US7584922B2 (en) 2006-12-05 2009-09-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Spin-stabilized correctible-trajectory artillery shell
US8984999B2 (en) 2010-02-01 2015-03-24 Rheinmetall Air Defence Ag Programmable ammunition
DE102010006530A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
WO2011092024A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defense Ag Verfahren und vorrichtung zur übertragung von energie auf ein projektil
DE102010006529B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-12 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Projektil
DE102010006530B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-19 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
WO2011092023A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare munition
US8985000B2 (en) 2010-02-01 2015-03-24 Rheinmetall Air Defence Ag Method and device for transmitting energy to a projectile
DE102010006529A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Projektil
EP3575735A1 (de) * 2014-08-19 2019-12-04 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
WO2016026640A3 (de) * 2014-08-19 2016-04-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
CN107101541A (zh) * 2017-05-25 2017-08-29 南京理工大学 一种变质心球转子引信延期解除保险装置
CN107101541B (zh) * 2017-05-25 2018-12-25 南京理工大学 一种变质心球转子引信延期解除保险装置
EP3584529A1 (de) 2018-06-07 2019-12-25 Diehl Defence GmbH & Co. KG Vorrichtung zur erzeugung eines entsicherungskriteriums, zünder und munition
DE102018004510A1 (de) * 2018-06-07 2020-02-13 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Entsicherungskriteriums, Zünder und Munition
DE102018004510B4 (de) 2018-06-07 2020-06-18 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Munition mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Entsicherungskriteriums für einen Zünder der Munition
US10837748B2 (en) 2018-06-07 2020-11-17 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Device for producing an arming criterion, fuze and munition
RU206969U1 (ru) * 2021-06-15 2021-10-04 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования «Новосибирский Государственный Технический Университет» Устройство для получения электрической энергии во вращающемся артиллерийском снаряде
DE102021123375A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Rwm Schweiz Ag Zündvorrichtung für eine Munition, insbesondere eine Mittelkalibermunition und zugehöriges Verfahren zum Zünden oder zur Selbstzerlegung einer Munition, insbesondere einer Mittelkalibermunition
WO2023036879A1 (de) 2021-09-09 2023-03-16 Rwm Schweiz Ag Zündvorrichtung für eine munition, insbesondere eine mittelkalibermunition und zugehöriges verfahren zum zünden oder zur selbstzerlegung einer munition, insbesondere einer mittelkalibermunition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890653C2 (de) Zündanlage und Verfahren zu deren Auslösung
DE10341713B3 (de) Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator
DE102012205757A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
EP2359087A1 (de) Irritationskörper mit zusatzeffekt
DE2706168C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Zündstromes in einem Zünder für Geschosse
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
EP3007350A1 (de) Flugkörper mit magnetohydrodynamischer (mhd) erzeugung elektrischer energie
EP3575735B1 (de) Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
DE3528338C1 (de) Vorrichtung mit schneller Magnetfeldkompression
DE1908519A1 (de) Zuendvorrichtung fuer ein Geschoss,fuer eine Bombe od.dgl.
DE3601051C1 (en) Warhead
DE102015009980A1 (de) Kurskorrekturvorrichtung und Verfahren für Zünder von Drallgeschossen
DE1031687B (de) Elektrischer Kondensatorzuender
DE2806055C2 (de)
DE102010062250A1 (de) Rotor mit einem Schwingungstilger
DE1140842B (de) Geschoss mit Zuender, insbesondere solches mit elektrischem Traegheitserzeuger
DE2255479A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen geschosszuendern
DE2355107A1 (de) Elektromagnetischer generator fuer geschosse
DE102006046811A1 (de) Geschosszünder
DE10025105B4 (de) Splittermunition
DE3315420C2 (de)
CH643057A5 (de) Generator fuer die erzeugung elektrischer zuendenergie in einem drallgeschoss.
DE1080440B (de) Elektrischer Zuender fuer drallose Geschosse
EP3312548B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung von zündern
DE977963C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R071 Expiry of right