WO2011085758A1 - Verfahren zur flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten geschosses sowie geschoss zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten geschosses sowie geschoss zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2011085758A1
WO2011085758A1 PCT/EP2010/007428 EP2010007428W WO2011085758A1 WO 2011085758 A1 WO2011085758 A1 WO 2011085758A1 EP 2010007428 W EP2010007428 W EP 2010007428W WO 2011085758 A1 WO2011085758 A1 WO 2011085758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
laser beam
correction
target course
time
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Seidensticker
Original Assignee
Rheinmetall Air Defence Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Air Defence Ag filed Critical Rheinmetall Air Defence Ag
Priority to EP10795931.4A priority Critical patent/EP2524189B1/de
Priority to RU2012134788/28A priority patent/RU2509975C1/ru
Priority to SG2012049821A priority patent/SG182381A1/en
Priority to CN2010800566495A priority patent/CN102656417A/zh
Priority to JP2012548345A priority patent/JP2013517443A/ja
Priority to BR112012017296A priority patent/BR112012017296A2/pt
Priority to CA2785693A priority patent/CA2785693C/en
Publication of WO2011085758A1 publication Critical patent/WO2011085758A1/de
Priority to US13/549,918 priority patent/US8558151B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • F41G7/263Means for producing guidance beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • F41G7/266Optical guidance systems for spin-stabilized missiles

Definitions

  • the invention is primarily concerned with the coding of a distance-dependent release, in particular end-phase steered projectiles in the medium caliber range and preferably relates to a Leitstrahl compiler as a method for detecting the shelf size of the projectile.
  • Straight end-steered projectiles usually have to be changed in their trajectory or they can change themselves. This is done either by aerodynamic or pulse generating actuators.
  • the steering information is determined autonomously in the projectile or by means of a seeker head, or alternatively forwarded from the ground (guide-beam method).
  • DE 44 16 210 A1 relates to a method and a device for determining the roll angle position on the basis of laser light.
  • a phase-coded laser light beam is generated by means of a holographic optical element. This is decoded by means of another holographic element on the missile. The generated signal is then used for correction.
  • DE 44 16 211 A1 discloses a method and a device for trajectory correction of projectiles.
  • a guide beam laser In order to correct both individual projectiles and a plurality of temporally closely spaced projectiles with different shelves, it is proposed to divide a guide beam laser into at least five sub-beams or segments which are arranged around a central guide beam segment aligned with the collision point.
  • Each Leitstrahlsegment is modulated differently. With the help of the receiving device in the projectile this then determines from the modulation of the Leitstrahlsegmentes the angular position required for the correction with respect to the collision point.
  • CONFIRMATION COPY EP 2 083 243 A2 includes a method for determining the roll angle position of a missile.
  • the method comprises generating a moving laser beam pattern over a solid angle of a laser beam, within which the missile is located. This step is followed by the detection of the laser light on the missile by a detection point located laterally to its axis of rotation and the tap of the laser beam pattern at the respective position of the detection point and determination of the instantaneous roll angle position based on the Doppler shift.
  • the laser beam pattern is hereby generated by stripes which move at a predetermined frequency over the solid angle of the laser beam.
  • EP 2 128 555 describes a method for determining the roll angle position of a rotating projectile or missile.
  • a light beam receiving from the missile is emitted by a fixed station, which focuses the light beam onto a sensor in the tail of the missile with the aid of an optical element.
  • the focusing is dependent on the angular position of the missile in space.
  • WO 2009/085064 A2 a method is known in which the programming is carried out by retransmitting light beams.
  • the projectile has peripheral optical sensors.
  • This embossing is transmitted to the projectile, for example, based on the AHED method with an induction coil at the muzzle (CH 691 143 A5).
  • Alternative transmission possibilities for example by means of microwave transmitters, can be deduced to the person skilled in the art, for example, from EP 1 726 91 1 A1.
  • the invention has as its object to provide a simple trajectory correction method that acts effectively.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are reflected in the dependent claims.
  • the invention is based on the basic idea of the Leitstrahlvons for each floor, based on the idea to run a laser beam around the center of the current target course of the projectile or rotate so that the projectile itself recognizes its filing and then makes a self-correction.
  • a method known from seeker heads is combined with that of the beacon method without seeker head.
  • other electro-magnetic waveforms such as light, radar, microwave radiation in sufficiently focused and directed form can be used; also in combination with each other.
  • a laser is used by way of example for directional information transmission.
  • the projectile is tracked after leaving the tube on its path by sensors, such as radar or optronic type, and continuously compared the actual trajectory with the desired trajectory. Correction may also be required by the target changing its predicted trajectory; in this case, the desired trajectory of the projectile of the changed target trajectory is tracked. If the bullet is in the central circle, it is on target. If the target course is found to be outside the range, the trajectory must be corrected. For the correction, an optionally modulated laser beam bundle is forwarded around the center of the projectile to the projectile in the Leitstrahlsupervised.
  • the pulse engine (s) could be variably dimensioned in terms of their (their) effectiveness or else one or more pulse engines (e) with fixed pulse power could be ignited at different times with respect to the expected impact point on the target. A combination of these options is possible. If a smaller offset correction is desired, the pulse engine (s) ignites shortly before the calculated impact point on the target, with a larger correction, the engine is ignited correspondingly earlier with a shorter or longer residual flight time.
  • a first laser flash over a certain range is triggered, which preferably simultaneously triggers the beginning of a time count.
  • a two- The laser then rotates around a central circle at a preferably fixed rotational frequency.
  • the projectile recognizes the second laser after a certain time. This time corresponds to a bearing or angle around the central circle.
  • a sensor After recognizing its geostationary position in space, a sensor then initiates at least one pulse engine (if several are involved, including these) in such a way that it is again at target speed at the target and thus hits the target.
  • the projectile To calculate the correct ignition timing in relation to the time of impact, the projectile not only detects the size of its deposit, but also the corresponding earlier or later ignition of the pulse engine (s).
  • the laser beam is coded dependent on the storage in continuation of the invention.
  • this can be done by dividing the laser beam in the form of a grid in light and dark zones.
  • the projectile with its sensor preferably tail sensor
  • senses for example, fewer dark lines than in the outer area.
  • This is then interpreted as a larger filing.
  • the size of the tray is then determined and, in the case of a large tray, the correction is initiated immediately, with a smaller one correspondingly later.
  • the projectile has a Geuntere own processor in which the respective delays are preprogrammed or stored.
  • This process is used in addition to a cutting ammunition also in shaped charge projectiles or the like. It is due to the high penetration and high temperature and the fight mortars possible.
  • a laser beam is projected over a certain range around the target course of the projectile. sent, which can simultaneously trigger the start of a time counting. For example, at the same time, another rotating laser beam with a fixed rotational frequency is placed around the area. Based on this second laser beam, the projectile then recognizes its deposit relative to the target course and initiates the correction on the basis of the determined deposit. The size of the determined storage is then used to make the timing of the correction. For this purpose, delays of the triggering are implemented in the projectile.
  • Fig. 1 shows a projectile or missile 1 with a rear side receiving window and a rear sensor 2, a sensor 3, explosive 4 and a discharge element 5 as a correction pulse motor 6.
  • an on-board processor is characterized, which is functionally connected to the other modules in combination ,
  • a coding corresponding time delays for the initiation of the pulse motor 6 are deposited.
  • a magnetic field sensor is preferably used as the sensor 3.
  • a sensor 100 integrated on the weapon side is identified by 11 and 12 two laser beams which are generated, for example, by two laser devices 13, 14 (FIG. 2).
  • the magnetic field sensor 3 recognizes, on the one hand, the rotational speed (rolling rate) of the projectile 1 and, on the other hand, the direction of the fundamentally known terrestrial magnetic field relative to the projectile 1.
  • the projectile 1 itself, after leaving a non-illustrated Tube of a weapon tracked on its path by at least one sensor 10 and continuously compared the actual flight path with a desired trajectory. If a deviation is detected, the emission of an optionally spatially modulated laser beam bundle 12 takes place around the center of the current target course, so that the projectile 1 detects its deposit itself and makes the correction by initiating the pulse motor 6.
  • the bundle 12 is sensed by the rear sensor 2.
  • Fig. 3 shows the projectile 1 in relation to different areas 15, which are formed by the laser beam 11 in a plane perpendicular to the trajectory of the projectile. If the projectile is in the central circular path 13, which is hatched vertically in the FIGURE, it is on the target course. If, however, it is outside of this range 13, the trajectory must be corrected.
  • a first laser flash 1 is triggered over a certain area 15, which can simultaneously trigger the start of a time counting.
  • the projectile 1, which is located in the right lower region 17 in the exemplary embodiment, recognizes the second laser steel 12 after a time ⁇ ⁇ . This time corresponds to a position around the central circle (13) in space by the angle o ⁇ .
  • the projectile 1 can then initiate detection of its geostationary position in space via the magnetic field sensor 3, the pulse motor 6 so that it is in the target (not shown) again on the target course and hits the target.
  • the pulse engine 6 is ignited just before the calculated impact point in a smaller storage.
  • a larger deposit causes an earlier ignition with a shorter or longer residual flight time.
  • the laser beam 12 is additionally coded.
  • the coding can be done by dashes (FIG. 4), dots (FIG. 3) as well as combinations of both, etc. in the laser beam 12. 4 shows a further position-dependent position determination.
  • the rotating laser beam 12 is asymmetrically (in the tray) (ie shaped in the radial direction around the desired trajectory around, for example tapering towards the outer edge or as shown - tapering towards the center) and is by a grid 18 in Hell - and dark zones 19, 20 divided. If the projectile 1 is located outside the central core area 13 but in the vicinity, the projectile 1 with its rear sensor 2 senses, for example, two to three dark lines.
  • the bullet 1 therefore has to initiate the correction earlier or even immediately in the case of a large deposit, whereas in the case of a smaller deposit the bullet 1 can take place later in time.
  • This information is stored, for example, from the comparison of earlier identical situations in the processor 7, ie, in the processor 7, the respective delays are preprogrammed accordingly.
  • the use of the method is not limited to bullets or ammunition in the medium caliber range, but the use is caliber independent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, ein Laserstrahlbündel (12) so um das Zentrum (13) des momentanen Sollkurses eines Geschosses (1) zu führen bzw. zu drehen, dass das Geschoss (1) seine Ablage selbst erkennt und dann eine Selbstkorrektur vornimmt. Dazu wird ein erster Laserstrahls (11) über einen bestimmten Bereich (15) um den Sollkurs des Geschosses (1) herum ausgesendet, der gleichzeitig den Beginn einer Zeitzählung auslösen kann. Beispielsweise zeitgleich wird ein weiterer, rotierender Laserstrahls (12) mit einer festen Rotationsfrequenz (Ω) um den Bereich (15) herum gelegt. Anhand dieses zweiten Laserstrahls (12) erkennt dieses seine Ablage gegenüber dem Sollkurs und initiiert die Korrektur aufgrund der ermittelten Ablage. Die Größe der ermittelten Ablage wird dann dazu genutzt, das zeitliche Einleiten der Korrektur vorzunehmen. Dazu sind Im Geschoss (1) Verzögerungen der Auslösung implementiert.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zur Flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten Geschosses sowie Geschoss zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung beschäftigt sich in erster Linie mit der Codierung einer entfernungsabhängigen Auslösung insbesondere endphasengelenkter Geschosse im Mittelkaliberbereich und betrifft bevorzugt ein Leitstrahlverfahren als eine Methode zur Erkennung der Ablagengröße des Geschosses.
Gerade endphasengelenkte Geschosse müssen in der Regel in ihrer Flugbahn geändert werden bzw. diese selber ändern können. Das geschieht entweder durch aerodynamische oder Impuls erzeugende Stellantriebe. Die Information zur Lenkung werden autonom im Geschoss bzw. mittels Suchkopf ermittelt oder alternativ vom Boden nachgesendet (Leitstrahlverfahren).
Die DE 44 16 210 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Rollwinkellage auf der Basis von Laserlicht. Hier wird mit Hilfe eines holographischen optischen Elementes ein phasenkodierter Laserlichtstrahl erzeugt. Dieser wird mittels eines weiteren holographischen Elementes am Flugkörper dekodiert. Das dabei erzeugte Signal dient dann zur Korrektur.
Aus der DE 44 16 211 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen bekannt. Um sowohl einzelne Geschosse als auch mehrere zeitlich dicht aufeinander Geschosse mit unterschiedlichen Ablagen zu korrigieren wird vorgeschlagen, einen Leitstrahl - Laser - in mindestens fünf Teilstrahlen bzw. Segmente aufzuteilen, die um ein zentrales auf den Kollisionspunkt ausgerichtetes Leitstrahlsegment herum angeordnet sind. Jedes Leitstrahlsegment wird dabei unterschiedliche moduliert. Mit Hilfe der Empfangsvorrichtung im Geschoss ermittelt dieses dann aus der Modulation des Leitstrahlsegmentes die für die Korrektur erforderliche Winkellage in Bezug auf den Kollisionspunkt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die EP 2 083 243 A2 beinhaltet ein Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers. Das Verfahren umfasst dabei das Erzeugen eines bewegten Laserstrahlmusters über einen Raumwinkel eines Laserstrahls, innerhalb dem sich der Flugkörper befindet. Diesem Schritt schließt sich die Erfassung des Laserlichts am Flugkörper durch eine seitlich zu dessen Rotationsachse befindliche Erfassungsstelle sowie der Abgriff des Laserstrahlmusters an der jeweiligen Position der Erfassungsstelle und Ermittlung der momentanen Rollwinkellage auf Grundlage der Dopplerverschiebung an. Das Laserstrahlmuster wird hierbei durch Streifen erzeugt, die sich mit einer vorgegebenen Frequenz über den Raumwinkel des Laserstrahls bewegen.
Die EP 2 128 555 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines rotierenden Geschosses bzw. Flugkörpers. Von einer Feststation wird dabei ein vom Flugkörper empfangender Lichtstrahl ausgesendet, der im Heck des Flugkörpers mit Hilfe eines optischen Elementes den Lichtstrahl auf einen Sensor fokussiert. Die Fokussierung ist dabei abhängig von der Winkellage des Flugkörpers im Raum.
Aus der WO 2009/085064 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Programmierung durch Nachsenden von Lichtstrahlen vorgenommen wird. Dazu weist das Geschoss umfangsseitig optische Sensoren auf.
Die nicht vor veröffentlichte DE 10 2009 024 508.1 beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Korrektur der Flugbahn einer endphasengelenkte Munition, speziell mit der Geschossprägung dieser Geschosse bzw. Munition im Mittelkaliberbereich. Hierbei wird vorgeschlagen, nach einem Feuerstoß (Dauerfeuer, schnelles Einzelfeuer) jedes einzelne Geschoss separat anzusprechen und dabei zusätzliche Informationen für das Einzelgeschoss für die Richtung des Erdmagnetfeldes zu übermitteln. Die Geschossprägung erfolgt auf dem Prinzip der Leitstrahllenkung von Geschossen. Jedes Geschoss liest dabei nur den für das Geschoss bestimmten Leitstrahl und kann anhand weiterer Informationen seine absolute Rolllage im Raum bestimmen, um so zur richtigen Auslösung des Korrekturimpulses zu gelangen. Diese Prägung wird beispielsweise in Anlehnung an das AHED- Verfahren mit einer Induktionsspule an der Rohrmündung dem Geschoss übermittelt (CH 691 143 A5). Alternative Übertragungsmöglichkeiten, beispielsweise mittels Mikrowellensender, sind dem Fachmann beispielsweise aus der EP 1 726 91 1 A1 herleitbar.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein einfaches Flugbahnkorrekturverfahren anzugeben, das effektiv wirkt. Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen widerspiegeln sich in den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt, auf der Grundidee des Leitstrahlverfahrens für jedes Geschoss aufbauend, die Idee zugrunde, eine Laserstrahlbündel so um das Zentrum des momentanen Sollkurses des Geschosses zu führen bzw. zu drehen, dass das Geschoss seine Ablage selbst erkennt und dann eine Selbstkorrektur vornimmt. Es wird praktisch ein von Suchköpfen bekanntes Verfahren mit dem des Leitstrahlverfahrens ohne Suchkopf kombiniert. Auch andere elektro-magnetische Signalformen wie Licht, Radar, Mikrowellenstrahlung in ausreichend gebündelter und gerichteter Form können verwendet werden; auch in Kombination miteinander. Nachfolgend wird ein Laser beispielhaft für eine gerichtete Informationsübertragung verwendet.
Das Geschoss wird dazu nach Verlassen des Rohres auf seiner Bahn durch Sensoren, beispielsweise Radar- oder optronischer Art, verfolgt und laufend die Ist- Flugbahn mit der Soll- Flugbahn verglichen. Eine Korrektur kann auch dadurch vonnöten sein, dass das Ziel seine prognostizierte Flugbahn verändert; in diesem Fall wird die Soll-Flugbahn des Geschosses der veränderten Zielflugbahn nachgeführt. Befindet sich das Geschoss im zentralen Kreisbereich, ist es auf Sollkurs. Bei einer festgestellten Ablage vom Sollkurs, wenn sich das Geschoss außerhalb dieses Bereiches befindet, muss die Flugbahn korrigiert werden. Für die Korrektur wird bei dem Leitstrahlverfahren ein optional moduliertes Laserstrahlbündels um das Zentrum des Geschosses dem Geschoss nachgesendet.
Für Flächenziele reicht eine Standardkorrektur sicherlich aus. Für kleinere Ziele hingegen ist eine präzisere und dosierte Korrektur erforderlich. Dazu könnte entweder das/die Impuls- triebwerk(e) in seiner (ihrer) Wirkungsstärke variabel ausgelegt werden oder aber ein/die Impulstriebwerk(e) mit fester Impulsleistung zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Bezug auf den erwarteten Auftreffpunkt auf das Ziel gezündet werden. Auch eine Kombination dieser Optionen ist möglich. Wird eine kleinere Ablagekorrektur erwünscht, zündet das/die Impuls- triebwerk(e) erst kurz vor dem berechneten Auftreffpunkt auf das Ziel, bei einer größeren Korrektur wird das Triebwerk entsprechend früher gezündet bei kürzerer oder längerer Restflugzeit.
Damit die Prozedur initiiert werden kann, wird ein erster Laserblitz über einen bestimmten Bereich ausgelöst, der bevorzugt gleichzeitig den Beginn einer Zeitzählung auslöst. Ein zwei- ter Laser rotiert dann mit einer bevorzugt festen Rotationsfrequenz um einen Zentralkreis herum. Das Geschoss erkennt den zweiten Laser nach einer bestimmten Zeit. Diese Zeit entspricht einer Lager bzw. Winkel um den Zentralkreis. Nach Erkennung seiner geostationä- ren Lage im Raum wird dann über einen Sensor wenigstens ein Impulstriebwerk (wenn mehrere eingebunden sind, auch diese) so initiiert, dass es sich im Ziel wieder auf Sollkurz befindet und somit das Ziel trifft.
Zur Berechnung des korrekten Zündzeitpunktes in Relation zum Auftreffzeitpunkt erkennt das Geschoss nicht nur die Größe seiner Ablage, sondern auch das entsprechend frühere oder spätere Zünden des/ der Impulstriebwerkes.
Dazu wird in Weiterführung der Erfindung der Laserstrahl ablageabhängig codiert. In einer einfachsten Variante kann dies durch eine Unterteilung des Laserstrahls in Form eines Gitters in Hell- und Dunkelzonen erfolgen. Befindet sich das Geschoss außerhalb des zentralen Kernbereichs aber in der Nähe, sensiert das Geschoss mit seinem Sensor (bevorzugt Hecksensor) beispielsweise weniger Dunkellinien als im Außenbereich. Dies wird dann als größere Ablage interpretiert. Entsprechend dieser Codierung bzw. des Strahlensatzes wird dann die Größe der Ablage festgestellt und bei einer großen Ablage die Korrektur sofort, bei einer kleineren entsprechend später eingeleitet. Für die Aufgabe der Ermittlung der Ablage als auch die Einleitung der Korrektur besitzt das Geschoss einen geschosseigenen Prozessor, in dem die jeweiligen Verzögerungen vorprogrammiert bzw. gespeichert sind.
Alternative Codierungen sind dem Fachmann bekannt, sodass es sich beim Muster des Laserbildes nicht ausschließlich um Streifen handeln muss oder aber auch Strichstärken ausgewertet werden könnten. Zu dem Fachmann grundsätzlich bekannten Verfahren gehören auch z.B. zeitlich veränderliche Kodierungen, Polarisationen oder auf eine Trägerwelle aufmodulierte Signale.
Einsatz findet dieses Verfahren neben in einer Zerlegemunition ebenfalls in Hohlladungsgeschossen oder dergleichen. Dabei wird bedingt durch die hohe Durchschlagskraft und hohe Temperatur auch die Bekämpfung von Mörsergeschossen möglich.
Zusammenfassend wird also vorgeschlagen, ein Laserstrahlbündel so um das Zentrum des momentanen Sollkurses eines Geschosses zu führen bzw. zu drehen, dass das Geschoss seine Ablage selbst erkennt und dann eine Selbstkorrektur vornimmt. Dazu wird ein erster Laserstrahls über einen bestimmten Bereich um den Sollkurs des Geschosses herum aus- gesendet, der gleichzeitig den Beginn einer Zeitzählung auslösen kann. Beispielsweise zeitgleich wird ein weiterer, rotierender Laserstrahls mit einer festen Rotationsfrequenz um den Bereich herum gelegt. Anhand dieses zweiten Laserstrahls erkennt dann das Geschoss seine Ablage gegenüber dem Sollkurs und initiiert die Korrektur aufgrund der ermittelten Ablage. Die Größe der ermittelten Ablage wird dann dazu genutzt, das zeitliche Einleiten der Korrektur vorzunehmen. Dazu sind Im Geschoss Verzögerungen der Auslösung implementiert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Grundaufbau eines Geschosses für das Verfahren,
Fig. 2 einen waffenseitige Ausgestaltung des Verfahren,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Verfahrens,
Fig. 4 eine Variantendarstellung des Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Geschoss oder Flugkörper 1 mit einem hier heckseitigen Empfangsfenster und einem Hecksensor 2, einem Sensor 3, Sprengstoff 4 sowie einem Ausstoßelement 5 als Korrekturimpulstriebwerk 6. Mit 7 ist ein bordeigener Prozessor gekennzeichnet, der funktional mit den anderen Baugruppen in Verbindung steht.
Im Prozessor 7 hinterlegt sind einer Codierung entsprechende zeitliche Verzögerungen für das Initiieren des Impulstriebwerks 6 hinterlegt. Als Sensor 3 wird bevorzugt ein Magnetfeldsensor verwendet.
Mit 10 ist ein beispielsweise waffenseitig 100 eingebundener Sensor (Radar, optisch etc.), mit 11 und 12 zwei Laserstrahlen gekennzeichnet, die beispielsweise durch zwei Lasergeräte 13, 14 erzeugt werden (Fig. 2).
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Der Magnetfeldsensor 3 erkennt einerseits die Drehzahl (Rollrate) des Geschosses 1 und andererseits die Richtung des grundsätzlich bekannten Erd-Magnetfeldes relativ zum Geschoss 1. Das Geschoss 1 selbst wird nach dem Verlassen eines nicht näher dargestellten Rohres einer Waffe auf seiner Bahn durch wenigstens einen Sensor 10 verfolgt und laufend die Ist -Flugbahn mit einer Soll- Flugbahn verglichen. Wird eine Abweichung festgestellt, erfolgt das Aussenden eines optional räumlich modulierten Laserstrahlbündels 12 so um das Zentrum das momentanen Soll-Kurses herum, sodass das Geschoss 1 seine Ablage selbst erkennt und die Korrektur durch Initiieren des Impulstriebwerkes 6 vornimmt. Das Bündel 12 wird dabei vom Hecksensor 2 sensiert.
Fig. 3 zeigt das Geschoss 1 in Relation zu verschiedenen Bereichen 15, die durch das Laserbündel 11 in einer Ebene senkrecht zur Flugbahn des Geschosses gebildet werden. Befindet sich das Geschoss im zentralen, in der Fig. senkrecht schraffierten Kreisbahn 13, ist es auf dem Soll- Kurs. Befindet es sich hingegen außerhalb dieses Bereichs 13, muss die Flugbahn korrigiert werden.
In einem ersten Schritt wird dazu ein erster Laserblitz 1 über einen bestimmten Bereich 15 ausgelöst, der gleichzeitig den Beginn einer Zeitzählung auslösen kann. Ein vorzugsweise zweiter Laser sendet dann den rotierenden Laserstrahl 12 beginnend mit der Zeit t=0 mit einer festen Rotationsfrequenz Ω um den Bereich 15 herum (Pfeilrichtung) als Bereich 16. Das Geschoss 1 , das sich im Ausführungsbeispiel im rechten unteren Bereich 17 aufhält, erkennt den zweiten Laserstahl 12 nach einer Zeit ί=^. Diese Zeit entspricht einer Lage um den Zentralkreis (13) im Raum um den Winkel o^. Das Geschosse 1 kann dann nach Erkennung seiner geostationären Lage im Raum über den Magnetfeldsensor 3 das Impulstriebwerk 6 so initiieren, dass es sich im Ziel (nicht näher dargestellt) wieder auf dem Soll- Kurs befindet und das Ziel trifft.
In einer Variante ist vorgesehen, dass für kleinere Ziele eine präzise und dosierte Korrektur geschaffen wird. Das kann in der einfachsten Ausführung durch die variable Wirkungsstärke des Impulstriebwerkes 6 realisiert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass ein Impulstriebwerk mit fester Impulsleistung zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Bezug auf den erwarteten Aufschlagpunkt auf das Ziel gezündet wird.
Aufbauend auf diese Variante wird daher bei einer kleineren Ablage das Impulstriebwerk 6 erst kurz vor dem berechneten Aufschlagpunkt gezündet. Eine größere Ablage hingegen bewirkt ein früheres Zünden bei kürzerer oder längerer Restflugzeit.
Dazu wird der Laserstrahl 12 zusätzlich codiert. Die Codierung kann durch Striche (Fig. 4), Punkte (Fig. 3) sowie Kombinationen beider etc. im Laserstrahl 12 erfolgen. Fig. 4 zeigt eine weitere ablagenabhängige Positionsermittlung. Der rotierende Laserstrahl 12 ist (in der Ablage) unsymmetrisch (d.h. in radialer Richtung um die Soll-Flugbahn herum veränderlich geprägt, z.B. spitz zulaufend zum äußeren Rand hin oder wie dargestellt - spitz zulaufend zum Zentrum hin) und wird durch ein Gitter 18 in Hell- und Dunkelzonen 19, 20 unterteilt. Befindet sich das Geschoss 1 außerhalb des zentralen Kernbereichs 13 aber in der Nähe, sensiert das Geschoss 1 mit seinem Hecksensor 2 beispielsweise zwei bis drei Dunkellinien. Befindet sich das Geschoss 1 jedoch im Außenbereich, werden mehr Dunkellinien (beispielsweise fünf) sensiert, was im Prozessor 7 als eine größere Ablage interpretiert wird. Entsprechend der Codierung muss daher das Geschoss 1 bei einer großen Ablage die Korrektur früher oder sogar sofort einleiten, während die bei einer kleineren Ablage zeitlich später erfolgen kann. Diese Informationen sind beispielsweise aus Vergleichen früherer gleicher Situationen im Prozessor 7 hinterlegt, d.h., im Prozessor 7 sind die jeweiligen Verzögerungen entsprechend vorprogrammiert.
Die Verwendung des Verfahrens ist nicht auf Geschosse oder Munition im Mittelkaliberbereich eingeschränkt, vielmehr ist die Nutzung kaliberunabhängig.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten Geschosses (1) insbesondere nach Erkennen einer Ablage des Geschosses (1) durch einen insbesondere waffenseitigen Sensor (10) mit den Schritten:
- Auslösen eines erster Laserstrahls (11) über einen bestimmten Bereich (15) um den Sollkurs des Geschosses (1) herum, der gleichzeitig den Beginn einer Zeitzählung auslösen kann,
- Senden eines weiteren, rotierenden Laserstrahls (12) mit einer festen Rotationsfrequenz (Ω) um den Bereich (15) herum,
- Erkennen des zweiten Laserstahls (12) durch das Geschoss (1),
- Ermitteln der Ablage des Geschosses (1) gegenüber seines Sollkurses,
- Initiieren der Korrektur aufgrund der ermittelten Ablage.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der rotierenden Laserstrahl (12) mit der Zeit t=0 beginnt, wobei das Geschoss (1) den zweiten Laserstahl (12) nach einer Zeit
Figure imgf000010_0001
erkennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer großen Ablage die Korrektur früher oder sogar sofort eingeleitet wird, während die bei einer kleineren Ablage zeitlich später erfolgen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Einleiten der Korrektur in Abhängigkeit der ermittelten Ablage im Geschoss (1) Verzögerungen gespeichert sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Laserstrahl (12) codiert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung mittels Striche (19, 20), Punkte, Kombinationen beider oder dergleichen erfolgen kann.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Laserstrahl (12) unsymmetrisch in radialer Richtung um die Soll-Flugbahn hrum veränderlich geprägt, beispielsweise spitz zulaufend zum äußeren Rand hin oder spitz zulaufend zum Zentrum (13) hin, ausgebildet sein kann.
8. Geschoss (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet zumindest durch einen Hecksensor (2), Sprengstoff (4), einem Ausstoßelement (5) als Korrekturimpulstriebwerk (6) sowie einem Prozessor (7) zur Ermittlung der Ablage des Geschosses (1) vom Sollkurs, wobei der Hecksensor (2) Laserstrahlen (11 , 12) empfangen kann.
9. Geschoss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Magnetfeldsensor (3) einerseits die Drehzahl (Rollrate) des Geschosses (1) und andererseits die Richtung des Magnetfeldes relativ zum Geschoss (1) erkennt.
10. Geschoss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verzögerungen im Prozessor (7) vorprogrammiert bzw. gespeichert sind, durch die in Abhängigkeit der Größe der ermittelten Ablage die Korrektur zeitrelevant eingeleitet wird
PCT/EP2010/007428 2010-01-15 2010-12-07 Verfahren zur flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten geschosses sowie geschoss zur durchführung des verfahrens WO2011085758A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10795931.4A EP2524189B1 (de) 2010-01-15 2010-12-07 Verfahren zur flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten geschosses sowie geschoss zur durchführung des verfahrens
RU2012134788/28A RU2509975C1 (ru) 2010-01-15 2010-12-07 Способ корректирования траектории полета управляемого снаряда и снаряд для осуществления способа
SG2012049821A SG182381A1 (en) 2010-01-15 2010-12-07 Method for correcting the trajectory of a projectile, in particular of an end-phase-guided projectile, and projectile for carrying out the process
CN2010800566495A CN102656417A (zh) 2010-01-15 2010-12-07 用于尤其是最后阶段制导的射弹的弹道校正的方法以及用于实施该方法的射弹
JP2012548345A JP2013517443A (ja) 2010-01-15 2010-12-07 特に終末段階誘導発射体の軌道修正のための方法及びその方法を実施するための発射体
BR112012017296A BR112012017296A2 (pt) 2010-01-15 2010-12-07 processo para a correção da trajetória de um projétil, em particular, de um projétil guiado em fase final, e projétil para a realização do processo
CA2785693A CA2785693C (en) 2010-01-15 2010-12-07 Method for correcting the trajectory of a projectile, in particular of a terminal phase-guided projectile, and projectile for carrying out the method
US13/549,918 US8558151B2 (en) 2010-01-15 2012-07-16 Method for correcting the trajectory of a projectile, in particular of a terminal phase-guided projectile, and projectile for carrying out the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004820A DE102010004820A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Verfahren zur Flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten Geschosses sowie Geschoss zur Durchführung des Verfahrens
DE102010004820.8 2010-01-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/549,918 Continuation US8558151B2 (en) 2010-01-15 2012-07-16 Method for correcting the trajectory of a projectile, in particular of a terminal phase-guided projectile, and projectile for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011085758A1 true WO2011085758A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44303844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007428 WO2011085758A1 (de) 2010-01-15 2010-12-07 Verfahren zur flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten geschosses sowie geschoss zur durchführung des verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8558151B2 (de)
EP (1) EP2524189B1 (de)
JP (1) JP2013517443A (de)
KR (1) KR20120115280A (de)
CN (1) CN102656417A (de)
BR (1) BR112012017296A2 (de)
CA (1) CA2785693C (de)
DE (1) DE102010004820A1 (de)
RU (1) RU2509975C1 (de)
SG (1) SG182381A1 (de)
WO (1) WO2011085758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU189190U1 (ru) * 2018-04-05 2019-05-15 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Патрон для стрелкового оружия
RU189193U1 (ru) * 2018-04-05 2019-05-15 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Патрон для стрелкового оружия

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103759589B (zh) * 2013-10-02 2015-04-22 魏伯卿 钟表旋针强电助力旋转自动回位方向控制仪
CN103604316B (zh) * 2013-11-22 2015-06-10 北京机械设备研究所 一种用于多弹发射的弹道校正方法
US9279651B1 (en) 2014-09-09 2016-03-08 Marshall Phillip Goldberg Laser-guided projectile system
CN105043171B (zh) * 2015-06-30 2017-08-29 北京航天长征飞行器研究所 一种带倾角约束的火箭弹纵向导引方法
RU2616963C1 (ru) * 2015-10-13 2017-04-18 Юрий Дмитриевич Рысков Лазерный патрон
RU2612054C1 (ru) * 2015-11-20 2017-03-02 Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" Способ наведения управляемого снаряда, телеориентируемого в луче лазера (варианты)
US11555679B1 (en) 2017-07-07 2023-01-17 Northrop Grumman Systems Corporation Active spin control
US10345087B2 (en) * 2017-08-01 2019-07-09 BAE Systems Informaticn and Electronic Systems Integration Inc. Mid body seeker payload
US11578956B1 (en) 2017-11-01 2023-02-14 Northrop Grumman Systems Corporation Detecting body spin on a projectile
US11573069B1 (en) 2020-07-02 2023-02-07 Northrop Grumman Systems Corporation Axial flux machine for use with projectiles

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300736A (en) * 1979-08-17 1981-11-17 Raytheon Company Fire control system
US4424944A (en) * 1980-02-07 1984-01-10 Northrop Corporation Device to spatially encode a beam of light
US5427328A (en) * 1985-02-12 1995-06-27 Northrop Grumman Corporation Laser beam rider guidance utilizing beam quadrature detection
DE4416211A1 (de) 1994-05-07 1995-11-09 Rheinmetall Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen
DE4416210A1 (de) 1994-05-07 1995-11-16 Rheinmetall Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rollwinkellage eines rotierenden Flugkörpers
CH691143A5 (de) 1995-03-17 2001-04-30 Contraves Ag Vorrichtung zur Messung der Geschossgeschwindigkeit an der Mündung eines Waffenrohres eines Geschützes hoher Kadenz.
EP1726911A1 (de) 2005-05-23 2006-11-29 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
WO2009085064A2 (en) 2007-09-21 2009-07-09 Kevin Michael Sullivan Method and apparatus for optically programming a projectile
EP2083243A2 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers
EP2128555A2 (de) 2008-01-18 2009-12-02 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines rotierenden Flugkörpers

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098933A (en) * 1957-10-23 1963-07-23 Republic Aviat Corp Photosensitive electronic tracking head
US3143654A (en) * 1958-08-25 1964-08-04 Bunker Ramo Radiant energy detecting device using disc shaped reticle
GB1164272A (en) * 1963-12-12 1969-09-17 British Aircraft Corp Ltd Improvements in Guidance Systems for Projectiles or Missiles.
US3513315A (en) * 1966-11-14 1970-05-19 Bofors Ab System for determining the displacement of an object from a line of sight
US3698811A (en) * 1970-12-18 1972-10-17 Ltv Aerospace Corp Distance ranging system
US3860199A (en) * 1972-01-03 1975-01-14 Ship Systems Inc Laser-guided projectile system
US3746280A (en) * 1972-01-28 1973-07-17 Northrop Corp Vehicle guidance system utilizing conical scan control beam
US3782667A (en) * 1972-07-25 1974-01-01 Us Army Beamrider missile guidance method
US4014482A (en) * 1975-04-18 1977-03-29 Mcdonnell Douglas Corporation Missile director
US4020339A (en) * 1975-05-19 1977-04-26 Aktiebolaget Bofars System for determining the deviation of an object from a sight line
JPS5842431B2 (ja) * 1975-12-29 1983-09-20 富士重工業株式会社 飛翔体の光ビ−ム誘導装置
SE429064B (sv) * 1976-04-02 1983-08-08 Bofors Ab Slutfaskorrigering av roterande projektil
US4243187A (en) * 1978-05-01 1981-01-06 Mcdonnell Douglas Corporation Missile director with beam axis shift capability
US4299360A (en) * 1979-01-30 1981-11-10 Martin Marietta Corporation Beamrider guidance technique using digital FM coding
FR2469345A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Thomson Brandt Procede de pilotage et de guidage de projectiles en phase terminale et projectiles comportant les moyens de mise en oeuvre de ce procede
DE2951941C2 (de) * 1979-12-22 1988-01-21 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß
FR2474681A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Telecommunications Sa Systeme de guidage d'engin par faisceau lumineux
DE3117685C2 (de) * 1981-05-05 1983-08-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zur Erzeugung eines Lenkstrahls
US4432511A (en) * 1981-05-11 1984-02-21 Northrop Corporation Beam-rider guidance using two overlapping reticle discs
US4516743A (en) * 1983-04-18 1985-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Scanning beam beamrider missile guidance system
US4657208A (en) * 1985-06-10 1987-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rotating warhead
ES2019870B3 (es) * 1986-01-30 1991-07-16 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Dispositivo para guiar una particula volatil.
GB2186760B (en) * 1986-02-14 1990-01-04 Philips Electronic Associated Information transmission system
US4732349A (en) * 1986-10-08 1988-03-22 Hughes Aircraft Company Beamrider guidance system
US5102065A (en) * 1988-02-17 1992-04-07 Thomson - Csf System to correct the trajectory of a projectile
US5344099A (en) * 1993-04-12 1994-09-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Missile beamrider guidance using polarization-agile beams
FR2706205B1 (fr) * 1993-06-08 1995-07-21 Thomson Csf Dispositif optique de mesure sans ambiguité de l'angle de roulis d'un projectile.
DE4425285C2 (de) * 1994-07-16 1997-04-17 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von drallstabilisierten Geschossen
FR2733326B1 (fr) * 1995-04-24 1997-06-06 Aerospatiale Systeme pour determiner la position et l'angle de roulis d'un mobile
US5695152A (en) * 1996-09-18 1997-12-09 Israel Aircraft Industries Ltd. System for correcting flight trajectory of a projectile
US5932833A (en) * 1997-03-03 1999-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fly over homing guidance for fire and forget missile systems
AUPQ776300A0 (en) * 2000-05-25 2000-08-10 Metal Storm Limited Missile control
RU2300726C1 (ru) * 2005-09-05 2007-06-10 Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" Способ стрельбы управляемым снарядом с лазерной полуактивной головкой самонаведения
NL1031288C2 (nl) * 2006-03-03 2007-09-04 Thales Nederland Bv Apparaat en werkwijze voor geleiding van een projectiel.
DE102006057229B9 (de) * 2006-12-05 2009-03-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Drallstabilisierte bahnkorrigierbare Artilleriemunition
DE102009024508A1 (de) 2009-06-08 2011-07-28 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren zur Korrektur der Flugbahn einer endphasengelenkten Munition

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300736A (en) * 1979-08-17 1981-11-17 Raytheon Company Fire control system
US4424944A (en) * 1980-02-07 1984-01-10 Northrop Corporation Device to spatially encode a beam of light
US5427328A (en) * 1985-02-12 1995-06-27 Northrop Grumman Corporation Laser beam rider guidance utilizing beam quadrature detection
DE4416211A1 (de) 1994-05-07 1995-11-09 Rheinmetall Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen
DE4416210A1 (de) 1994-05-07 1995-11-16 Rheinmetall Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rollwinkellage eines rotierenden Flugkörpers
CH691143A5 (de) 1995-03-17 2001-04-30 Contraves Ag Vorrichtung zur Messung der Geschossgeschwindigkeit an der Mündung eines Waffenrohres eines Geschützes hoher Kadenz.
EP1726911A1 (de) 2005-05-23 2006-11-29 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
WO2009085064A2 (en) 2007-09-21 2009-07-09 Kevin Michael Sullivan Method and apparatus for optically programming a projectile
EP2128555A2 (de) 2008-01-18 2009-12-02 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines rotierenden Flugkörpers
EP2083243A2 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU189190U1 (ru) * 2018-04-05 2019-05-15 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Патрон для стрелкового оружия
RU189193U1 (ru) * 2018-04-05 2019-05-15 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Патрон для стрелкового оружия

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004820A1 (de) 2011-07-21
SG182381A1 (en) 2012-08-30
EP2524189B1 (de) 2016-03-02
US8558151B2 (en) 2013-10-15
JP2013517443A (ja) 2013-05-16
US20120292432A1 (en) 2012-11-22
RU2509975C1 (ru) 2014-03-20
KR20120115280A (ko) 2012-10-17
BR112012017296A2 (pt) 2016-04-19
RU2012134788A (ru) 2014-02-20
CA2785693A1 (en) 2011-07-21
CA2785693C (en) 2015-02-10
EP2524189A1 (de) 2012-11-21
CN102656417A (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524189B1 (de) Verfahren zur flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten geschosses sowie geschoss zur durchführung des verfahrens
EP2261591B1 (de) Verfahren zur Korrektur der Flugbahn einer endphasengelenkten Munition
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
EP1726911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE2833079C1 (de) Lenkgeschoss
DE102010006528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Projektils
DE2750776C3 (de) Azimutal richtbare Abschußvorrichtung
EP2531806B1 (de) Programmierbare munition
DE4416211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen
DE102007007404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
EP2071270A2 (de) Taumelzünder
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE102009016147A1 (de) Zerlegendes Geschoss
WO1986006470A1 (en) Process for operating a proximity fuse, and device for the implementation of the process
DE4023069A1 (de) Mine, insbes. panzerabwehrmine
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE2612327B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung des Wirkteils eines Geschosses
CH656453A5 (en) Device for firing simulation using light pulses
DE10230028B4 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE19845611A1 (de) Verfahren zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern
EP1612504A1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
DE1481225C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Zielsuchsteuerung von Torpedos mit umschaltbarer Geschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080056649.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010795931

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5475/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012548345

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127016291

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2785693

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201208014

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012134788

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012017296

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012017296

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120712