EP2531730B1 - Fluidbetätigter armaturen-stellantrieb - Google Patents

Fluidbetätigter armaturen-stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2531730B1
EP2531730B1 EP11703397.7A EP11703397A EP2531730B1 EP 2531730 B1 EP2531730 B1 EP 2531730B1 EP 11703397 A EP11703397 A EP 11703397A EP 2531730 B1 EP2531730 B1 EP 2531730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating drive
fluid
actuator
fluidic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11703397.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531730A1 (de
Inventor
Jochen Schaible
Marcus Groedl
Stephan Schelp
Norbert Eufinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Publication of EP2531730A1 publication Critical patent/EP2531730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531730B1 publication Critical patent/EP2531730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/022Installations or systems with accumulators used as an emergency power source, e.g. in case of pump failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Definitions

  • the present invention relates to a fluid-operated actuator to a valve, in particular a shut-off, safety or control valve.
  • valve actuators are known and in use.
  • this particular fluid-operated valve actuators see, eg EP 0665373 B1 . EP 1418343 B1 . EP 1593893 B1 and EP 2101061 A1 ).
  • Such fluid-operated valve actuators may include, in addition to a hydraulically or pneumatically actuated linear actuator, the slide may be coupled directly or optionally via a mechanical transducer to the input of the valve, a base valve having the control valves and / or other fluidic control.
  • the DE 9406760 U1 discloses a drive unit for valves, especially in shipbuilding.
  • a housing which encloses an electric motor, a driven by this pump, spreader elements and a hydraulic reservoir.
  • the housing is connected to a pivot drive, which comprises a piston with rack and a shaft.
  • the US 4647003 A discloses an actuator for the valve of a shut-off valve.
  • the actuating device comprises a housing with a rotatably mounted therein, coupled to the rotary shaft of the valve shaft with an associated pinion, with which meshes the rack of at least one designed as a pneumatic cylinder linear actuator.
  • one or two pneumatic cylinders can be activated be attached to the housing.
  • the present invention has set itself the task of providing a fluid-operated valve actuator, which is characterized by a particular practicality, especially for a broad user base particularly relevant properties such as high reliability and durability, low maintenance and ease of use, high power density and low Manufacturing and operating costs combined.
  • the fluid-operated valve actuator is characterized in particular by the fact that it comprises two opposing linear actuators and arranged between them, the slide coupling with each other mechanical converter whose output is coupled to the input of the valve comprises.
  • the valve actuator is constructed as a fluidic drive system in a modular manner from individual, assembled into a functional unit components in the form of the base unit, the two linear actuators and the mechanical transducer.
  • a particularly compact and efficient fluidic drive system is provided on a fitting, which can be designed as a closed system having only one electrical input and a mechanical output acting on the inlet of the fitting, and in this way to such an extent Maintenance and user-friendly, as was previously known only from electric valve actuators ago.
  • the joining of the said components to the compact, closed fluidic drive system can thereby be realized in particular in that the two linear actuators are flanged to the mechanical transducer, which in turn via a flange connection to the base unit (or possibly one in turn connected to the base unit Notbetuschistsblock) connected is.
  • the two linear actuators are flanged to the mechanical transducer, which in turn via a flange connection to the base unit (or possibly one in turn connected to the base unit Notbetuschistsblock) connected is.
  • the said fluid connections can be equipped with self-closing barriers, especially in the area of the dividing planes through which they pass, between the said components, which prevent the escape of fluid or the unintentional penetration of contaminants along the dividing planes, in particular if individual components have been dismantled for the purpose of maintenance ,
  • filter elements eg in the form of filter pots
  • the valve actuator according to the invention structurally further developing technical aspects prove to be particularly advantageous in hydraulic valve actuators according to the present invention.
  • Valve actuators have the particular effect that on the part of the user of the fluid-operated valve actuator with regard to maintenance and entertainment as electrical Valve actuators is considered to be completely equivalent, while preserving the specific advantages of fluid-operated valve actuators against electrical, namely the high power density and compactness, and reliability and ease of implementation of highly dynamic safety functions also required for explosion protection, the latter in particular the possibility To save fluid energy is to owe.
  • the pressurized fluid supply is decentralized, ie in each case only associated with a single valve actuator, organized by the base unit of the fluid-operated valve actuator according to the invention comprising a pressurized fluid supply unit.
  • a pressure fluid supply unit particularly preferably comprises a tank-powered hydraulic unit with a pump driven by an electric motor.
  • the said pressurized fluid supply unit preferably comprises an ambient medium driven by an electric motor, preferably via a filter system, and sucking in a pneumatic pump.
  • the fluid-operated valve actuator according to the invention has a filling connection which is suitable for first filling the fluid system with hydraulic fluid from a cartridge, in particular arranged on the base unit.
  • This allows the user-side commissioning of a hydraulically operated valve actuator according to the present invention, without the user being in any way in contact with hydraulic fluid.
  • This contributes to the superior (so) hydraulically operated valve actuators, which are superior in their operating behavior to electrical valve actuators, in applications in which user-friendliness is particularly important for cleanliness and a minimal risk of coming into contact with hydraulic fluid , is placed.
  • module or modular construction plays a significant role, which allows the provision of individualized, specifically adapted to the particular requirement valve actuators at extremely competitive costs, not only the converter and the two linear actuators in terms of their dimensions individually can be varied, but rather the possibility explained further below, functionally different linear actuators and mechanical transducers combine with each other.
  • the said mechanical converter can convert the linear movement of the slides of the two linear actuators into a rotational movement, namely if the valve has a rotatable locking member whose position can be changed by means of the valve actuator.
  • a mechanical transducer with a linear output can be combined to form a functional unit with the same linear actuators.
  • pneumatic or hydraulic linear actuators are installed, in turn, different embodiments can be used within the two groups such as pneumatic pneumatic actuators classical actuators, spring actuators with control air filling, spring actuators with pneumatic bias or fluid storage ,
  • the fluidic control typically provided for valve actuators of the type in question here may cooperate with an electro-fluidic signal converter, which in particular may be arranged upstream of the base unit and may have a proportional output behavior.
  • An external electrical control unit which may include input means, a setpoint input, a control electronics, a communication unit, a signal output and / or a signal generator, may furthermore be connected to a signal input connected to the electro-fluidic signal converter. In the sense of a closed control loop, the actual value signal of a sensor assigned to the fitting can be fed back to the electrical control unit.
  • At least one of the two linear actuators in particular both linear actuators, is / is designed as a fluid-actuated actuator on both sides, wherein both working spaces are constantly connected to a pressurized fluid supply are connected.
  • This is of particular advantage in pneumatic systems. Are in this sense both working spaces of the at least one double-sided fluid-actuated linear actuator connected directly to the pressurized fluid supply and acted upon by this and for positioning purposes, ie to change the position of the slide of the respective linear actuator, one of the two working spaces vented specifically, the slide of respective linear actuator in each operating position clamped with maximum rigidity, which allows a particularly good controllability.
  • fluid energy can be stored in a (especially external) accumulator to bring in case of failure of the pressurized fluid supply, the valve at least in a predetermined safety position.
  • a mechanical storage spring is integrated into a mechanical storage spring.
  • such a mechanical accumulator spring is biased by fluid pressure and locked in the biased position, so that they are not constantly applied to the slide of the respective linear actuator in the sense that would have to be permanently worked against the force of the mechanical storage spring.
  • the mechanical storage spring acts on the slide of the associated linear actuator only after actuation of an unlocking, by means of which a blockage blocking the storage spring is released.
  • a blockage blocking the storage spring is released only in an emergency by removing the blockage mechanical accumulator combines the advantages of high reliability of the valve actuator with other aspects such as economy, compactness and dynamic response.
  • the drawing illustrated, for actuating a valve, in particular a shut-off, safety or control valve serving fluidbetuschw, namely hydraulic actuator 1 comprises as main components a base unit 2 with an integrated pressure fluid supply unit 3, an emergency operating block 4, a flanged to this mechanical transducer 5 and a first linear actuator 6 and a second linear actuator 7.
  • the pressurized fluid supply unit 3 is a pump block 8, an electric motor 9 and a Tank 10 comprehensive hydraulic unit 11 executed.
  • the base unit 2 comprises, within the base block 12 connected directly to the pump block 8, the required control valves of the hydraulic control;
  • the actuating solenoids 13, which project from the base block 12 of the base unit 2 are shown corresponding solenoid valves.
  • the valve actuator For the explosion-proof design of the valve actuator is a base unit 2 together with the integrated pressure fluid supply unit 3 and the electrical and electronic components 14 enclosing flameproof enclosure provided from the in the drawing (only) the capsule base 15 shown, the associated capsule Hood is not shown, however.
  • the capsule base 15 is clamped between the base unit 2 and the emergency operating block 4. It has the explosion-proof bushings designed in a known form for the electrical supply, signal and control lines. Furthermore, in the base block 12 with the emergency operating block 4 connecting hydraulic lines flame arresters are arranged.
  • a connection 16 for an external hydraulic accumulator 17 (see. Fig. 4 and 5 ), which is designed and designed for an emergency operation of the valve actuator in the event of failure of the regular control.
  • the other an emergency operation of the valve actuator serving components such as emergency valves are housed.
  • To operate the emergency valves serve two devices, namely on the one hand a switch 18 and on the other hand a lever 19.
  • the switch 18 By means of the switch 18, an electrical actuation of the emergency valves is possible, for example in the event of failure of the regular control. Is the power supply interrupted and thus an actuation of the emergency valves by means of the switch 18 is not possible remains in any case, the purely mechanical actuation of the emergency valves by means of the lever 19th
  • the mechanical converter 5 comprises a designed as a converter block 20 housing, which is flanged directly to the valve to be operated, for which purpose the converter block 20 has threaded holes 21 for fastening screws on its underside. At the bottom of the transducer block is still acting on the shaft of the valve mechanical output 23 of the valve actuator. This includes in this embodiment a square socket 22. Alternative versions of the output to reliably transmit the necessary torque to the input of the valve, are known and in use in practice, such as a shaft connection by means of feather key.
  • the linear movement of the slide 81 of the two oppositely arranged on the mechanical transducer 5 flanged linear actuators 6 and 7 is converted into a rotational movement of the output 23.
  • a linear, parallel to the slides 81 forming piston 24 and 25 of the linear actuators 6 and 7 slidable rack 26 meshes with a pinion 27 which is rotatably connected to the mechanical output 23.
  • the rack 26 is part of a slide 72, which further comprises two connected at one end fixed to the rack cylindrical Druckund guide pieces 73 which are guided in each case an associated guide bush 74 and on which the front side abutting them piston 24 and 25 of the linear actuators 6 and 7 act.
  • a control box 30 covered by a sighting glass 28 having a sighting glass 29 is mounted on its upper side.
  • an optical position indicator 31 connected in a rotationally fixed manner to the output 23 is arranged with a position indicator 32 protruding into the sighting dome 28 and thus readable from all sides.
  • an angle encoder 33 whose signal is returned to the electronic control, as well as two also connected to the controller sensors 34 for Endlagenabfrage, the two end positions can be defined by pins 35 which in a grid 36 in a rotatably connected to the output 23 disc 37 can be inserted.
  • the linear actuator 6 comprises a cylinder 38 in which the piston 24 is sealingly guided;
  • the linear actuator 7 comprises a cylinder 39, in which the piston 25 is sealingly guided.
  • Both cylinders 38 and 39 are each end closed by a cover 40 which defines together with the respective associated cylinder and the guided in this piston 24 and 25, a hydraulic working space 41, in which an associated hydraulic line 42 opens.
  • Each of the two linear actuators is equipped with hydraulic cushioning.
  • located within the respective working space 41 near the associated cover 40 each have a disc 43 with a central bore 44 and overflow 45.
  • a pin 46 is disposed frontally, which, when the piston of the Disk 43 approaches, with a slight clearance (annular gap) dips into the bore 44, thereby further displacement of hydraulic fluid from the working space 41 via the connecting space 47 throttles into the hydraulic line 42 into and dampens in this way the further movement of the piston.
  • the discs 43 are complementary stops for the piston, for which purpose their exact position within the associated working space 41 by means of the adjusting screw 48 is adjustable.
  • the valve actuator 1 is constructed in a modular manner from the above-described individual, assembled into a functional unit components in the form of the base unit 2 including integrated pressure fluid supply unit 3, the Notbetuschistsblocks 4, the mechanical converter 5 and the two linear actuators 6 and 7.
  • said individual components are connected to one another by way of mutually paired flange surfaces.
  • a valve actuator in the form of a compact, closed, an electrical input and acting on the input of the valve mechanical output having fluidic drive system.
  • the individual components with each other hydraulically connecting fluid connections are equipped with self-closing shutters 49 in the area of their interspersed parting planes between the individual components. These only open when the two components concerned are fully assembled and, conversely, close automatically if the relevant components are disconnected when the valve actuator is disassembled.
  • the mechanical transducer shown at the connection surfaces for the linear actuators 6 and 7 each have three provided with shut-offs 49 for hydraulic fluid on, namely one for working pressure, tank and memory, the memory port functionally only comes into play, if the individual Configuration of the valve actuator, a linear actuator with a structurally associated hydraulic accumulator comprehensive assembly (see below) is used.
  • the mechanical converter 5 shown has four hydraulic fluid transfers equipped with barriers 49, namely two for the working pressure of the two linear actuators and one each for tank and accumulator.
  • the barriers are structurally associated respectively filter elements 82 in the form of recorded in a pot 83 filters.
  • the valve actuator is prepared for a first filling of the fluid system with hydraulic fluid from (at least) one cartridge.
  • a filling connection 50 is provided on the emergency operating block 4.
  • Part of this filling connection is (cf. Fig. 9 ) designed as a hollow needle piercing mandrel 51, which opens the closure seal 52 of a screwed into the filling port 50 cartridge 53.
  • the cartridge 53 or the last cartridge required for complete filling of the fluid system remains at the filling port 50; it closes this and at the same time provides a compensation volume.
  • a hydraulic accumulator integrated into one of the two linear actuators 6 and 7 may be provided.
  • a hydraulic accumulator module 54 is flanged to the end face of the linear actuator 6. This comprises a cylinder portion 55, a cover 56 which closes this end face and a mounting and coupling plate 57 closing the cylinder portion 55 at the other end.
  • a guide pin 58 is mounted on the cover 56, on which a stack of disk springs 59 is guided, which on the one hand abuts on the one hand Bearing 60 of the guide pin 58 is supported and on the other hand acts on the displaceably guided in the cylinder portion 55 piston 61.
  • Piston 61, cylinder section 55 and mounting and coupling plate 57 thereby limit a storage space 62, which is connected via a running in the mounting and coupling plate 57 hydraulic line 63 with the memory-side transfer 64 in combination. This is, as well as the corresponding actuator-side transfer 65, again equipped with a self-closing barrier 49.
  • the hydraulic fluid clamped in the storage space 62 is switched to one of the two linear actuators 6 or 7 during emergency actuation of the valve actuator via a corresponding actuation of the valves of the emergency actuation block 4, depending on whether the valve is to be opened or closed for the safety position close is. The same is true for the rest of the use of the external hydraulic accumulator 17 described above.
  • the linear actuators can be made relatively small, which allows a particularly compact design of the valve actuator.
  • valve actuator By any and demand-oriented equipment of the valve actuator with a hydraulic storage module 54 on one of the two linear actuators, with two hydraulic storage modules 54 on both linear actuators and / or an external hydraulic accumulator, the valve actuator can be seen flexibly to the respective requirements as well as to the respective spatial Adjust conditions.
  • one of the linear actuators can be designed as a pure spring actuator 70, which, like Fig. 11 illustrated, an integrated mechanical storage spring 71 includes and otherwise constructed substantially like the hydraulic storage module explained above.
  • the two linear actuators on the mechanical transducer 5 can be functionally combined arbitrarily and the converter at each of its two connection points a fluidic actuator, a mechanically coupled Federaktuator, a mechanically decoupled spring actuator with fluidic actuation or a mechanically decoupled spring actuator with fluidic actuation and a separate independent receive mechanically coupled fluidic actuator, wherein the fluidic control is taken in all cases by the base unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Stellantrieb an einer Armatur, insbesondere einer Absperr-, Sicherheits- oder Regelarmatur.
  • In der Praxis sind verschiedene Armaturen-Stellantriebe bekannt und im Einsatz. Neben verbreitet eingesetzten elektrischen Armaturen-Stellantrieben sind dies insbesondere auch fluidbetätigte Armaturen-Stellantriebe (vgl. z.B. EP 0665373 B1 , EP 1418343 B1 , EP 1593893 B1 und EP 2101061 A1 ). Derartige fluidbetätigte Armaturen-Stellantriebe können dabei insbesondere neben einem hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Linearaktuator, dessen Schieber direkt oder ggf. über einen mechanischen Wandler mit dem Eingang der Armatur gekoppelt sein kann, eine die Steuerventile und/oder sonstige fluidische Steuerung aufweisende Basiseinheit umfassen.
  • Die DE 9406760 U1 offenbart eine Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau. Dabei ist ein Gehäuse vorgesehen, das einen Elektromotor, eine von diesem angetriebene Pumpe, Streuerelemente und ein Hydraulikreservoir umschließt. Das Gehäuse wird mit einem Schwenkantrieb, welcher einen Kolben mit Zahnleiste und eine Welle umfasst, verbunden.
  • Die US 4647003 A offenbart eine Betätigungsvorrichtung für das Ventil einer Absperrarmatur. Die Betätigungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einer darin drehbar gelagerten, mit der Drehwelle des Ventils koppelbaren Welle mit einem zugeordneten Ritzel, mit welchem die Zahnstange mindestens eines als Pneumatikzylinder ausgeführten Linearaktuators kämmt. Bedarfsabhängig können ein oder zwei Pneumatik-Zylinder an dem Gehäuse angebracht sein. Für die Versorgung der Betätigungsvorrichtung mit Druckluft sind an dem Gehäuse und den Zylindern der Linearaktuatoren entsprechende Anschlüsse, an die zugeordnete Leitungen anschließbar sind, vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, einen fluidbetätigten Armaturen-Stellantrieb bereitzustellen, der sich durch eine besondere Praxistauglichkeit auszeichnet, indem er namentlich für eine breite Anwenderschaft besonders relevante Eigenschaften wie hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer, geringen Wartungsaufwand und hohe Anwenderfreundlichkeit, hohe Leistungsdichte und geringe Herstellungs- und Betriebskosten in sich vereinigt.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung durch den in Anspruch 1 angegebenen fluidbetätigten Stellantrieb an einer Armatur. In diesem Sinne zeichnet sich der erfindungsgemäße fluidbetätigte Armaturen-Stellantrieb insbesondere dadurch aus, dass er zwei einander gegenüberstehende Linearaktuatoren und einen zwischen diesen angeordneten, deren Schieber miteinander koppelnden mechanischen Wandler, dessen Ausgang mit dem Eingang der Armatur gekoppelt ist, umfasst. Dabei ist der Armaturen-Stellantrieb als fluidisches Antriebssystem baukastenartig aus einzelnen, zu einer Funktionseinheit zusammengefügten Komponenten in Form der Basiseinheit, der beiden Linearaktuatoren und des mechanischen Wandlers aufgebaut. Insbesondere wird auf diese Weise ein besonders kompaktes und leistungsfähiges fluidisches Antriebssystem an einer Armatur bereitgestellt, das als geschlossenes, nur einen elektrischen Eingang und einen auf den Eingang der Armatur wirkenden mechanischen Abtrieb aufweisendes System ausgeführt sein kann und auf diese Weise in einem solchen Maße wartungs- und bedienerfreundlich ist, wie dies bisher nur von elektrischen Armaturenantrieben her bekannt war.
  • Das Zusammenfügen der besagten Komponenten zu dem kompakten, geschlossenen fluidischen Antriebssystem kann dabei insbesondere dadurch realisiert sein, dass die beiden Linearaktuatoren an den mechanischen Wandler angeflanscht sind, der seinerseits über eine Flanschverbindung mit der Basiseinheit (oder ggf. einem seinerseits mit der Basiseinheit verbundnen Notbetätigungsblock) verbunden ist. Dies ermöglicht, dass - gemäß einem weiteren für die vorliegende Erfindung wesentlichen Aspekt - sämtliche Fluidverbindungen zwischen der Basiseinheit und den Aktuatoren sowie gegebenenfalls dem mechanischen Wandler innerhalb der betreffenden Komponenten verlaufen, so dass keinerlei freiliegende Fluidleitungen existieren. Die besagten Fluidverbindungen können dabei namentlich im Bereich der von ihnen durchsetzten Trennebenen zwischen den besagten Komponenten mit selbstschließenden Absperrungen ausgestattet sein, welche das Austreten von Fluid bzw. das unbeabsichtigte Eindringen von Verunreinigungen entlang der Trennebenen verhindern, insbesondere wenn einzelne Komponenten zum Zwecke der Wartung demontiert sind. Im Bereich der Absperrungen können dabei, insbesondere in diese integriert oder mit diesen jeweils zu einer Baueinheit verbunden, Filterelemente (z.B. in Form von Filtertöpfen) vorgesehen sein. Sämtlich vorstehend aufgezeigten, den erfindungsgemäßen Armaturen-Stellantrieb konstruktiv weiterbildenden technischen Gesichtspunkten erweisen sich als besonders vorteilhaft bei hydraulischen Armaturen-Stellantrieben gemäß der vorliegenden Erfindung. Sie wirken sich insbesondere dahingehend aus, dass auf Seiten des Anwenders der fluidbetätigte Armaturen-Stellantrieb hinsichtlich der Wartung und Unterhaltung als elektrischen Armaturen-Stellantrieben vollkommen gleichwertig angesehen wird, bei gleichzeitigem Erhalt der spezifischen Vorteile von fluidbetätigten gegenüber elektrischen Armaturen-Stellantrieben, nämlich der hohen Leistungsdichte und besonderen Kompaktheit sowie Zuverlässigkeit und einfachen Realisierung von bei bedarf hochdynamischen Sicherheitsfunktionen auch für den Explosionsschutz, wobei letzteres insbesondere der Möglichkeit, fluidische Energie zu speichern, zu verdanken ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Druckfluid-Versorgung dezentral, d.h. jeweils nur einem einzelnen Armaturen-Stellantrieb zugeordnet, organisiert, indem die Basiseinheit des erfindungsgemäßen fluidbetätigten Armaturen-Stellantriebs eine Druckfluid-Versorgungseinheit umfasst. Im Falle eines hydraulisch betätigten Armaturen-Stellantriebs nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine solche Druckfluid-Versorgungseinheit besonders bevorzugt ein aus einem Tank gespeistes Hydraulikaggregat mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe. Bei einem pneumatisch betätigen Armaturen-Stellantrieb umfasst die besagte Druckfluid-Versorgungseinheit demgegenüber bevorzugt eine von einem Elektromotor angetriebene, Umgebungsmedium - bevorzugt über ein Filtersystem - ansaugende Pneumatikpumpe. Der erfindungsgemäße fluidbetätigte Armaturen-Stellantrieb weist einen für die Erstbefüllung des Fluidsystems mit Hydraulikfluid aus einer Kartusche geeigneten, insbesondere an der Basiseinheit angeordneten Füllanschluss auf. Dies ermöglicht die anwenderseitige Inbetriebnahme eines hydraulisch arbeitenden Armaturen-Stellantriebs nach der vorliegenden Erfindung, ohne dass der Anwender in irgend einer Form mit Hydraulikfluid in Berührung kommt. Dies wiederum trägt dazu bei, die hinsichtlich ihres Betriebsverhaltens elektrischen Armaturen-Stellantrieben überlegenen (s.o.) hydraulisch betätigten Armaturen-Stellantriebe auch in solchen Anwendungen zum Einsatz zu bringen, in denen nutzerseitig besonderer Wert auf Sauberkeit und ein minimales Risiko, mit Hydraulikfluid in Kontakt zu kommen, gelegt wird.
  • In Anwendung der vorliegenden Erfindung ergibt sich, anders als dies bisher bei fluidischen Armaturenantrieben realisierbar war, die Möglichkeit eines vollständig schlüsselfertigen Armaturenantriebs, dessen Inbetriebnahme durch den jeweiligen Nutzer bzw. Anwender problemlos möglich ist, und zwar bei für leistungsmäßig vergleichbare fluidische Armaturenantriebe bisher nicht erreichbaren geringen Inbetriebnahmekosten. Insoweit spielt die in Anwendung der vorliegenden Erfindung umgesetzte Modul- bzw. Baukastenbauweise eine erhebliche Rolle, die die Bereitstellung von individualisierten, an die jeweilige Anforderung spezifisch angepassten Armaturenantrieben zu äußerst konkurrenzfähigen Kosten gestattet, wobei nicht nur der Wandler und die beiden Linearaktuatoren hinsichtlich ihrer Dimensionierung individuell variiert werden können, sondern vielmehr die weiter unten noch näher erläuterte Möglichkeit besteht, funktional unterschiedliche Linearaktuatoren und mechanische Wandler beliebig miteinander zu kombinieren. So kann der besagte mechanische Wandler beispielsweise die Linearbewegung der Schieber der beiden Linearaktuatoren in eine Drehbewegung umsetzen, nämlich wenn die Armatur ein verdrehbares Sperrglied aufweist, dessen Stellung mittels des Armaturen-Stellantriebs veränderbar ist. Für eine andere Anwendung kann demgegenüber mit den gleichen Linearaktuatoren ein mechanischer Wandler mit einem linearen Abtrieb zu einer Funktionseinheit kombiniert werden. Entsprechendes gilt für die beiden Linearaktuatoren. Hier können insbesondere, in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung, pneumatische oder hydraulische Linearaktuatoren verbaut werden, wobei innerhalb der beiden Gruppen wiederum unterschiedliche Ausführungsformen zum Einsatz gebracht werden können wie beispielsweise bei pneumatischem Funktionsprinzip klassische pneumatische Aktuatoren, Federaktuatoren mit Steuerluftfüllung, Federaktuatoren mit pneumatischer Vorspannung oder Fluidspeicher.
  • Mit der bei Armaturen-Stellantrieben der hier in Rede stehenden Art typischerweise vorgesehenen fluidischen Steuerung kann ein elektro-fluidischer Signalwandler zusammenwirken, der insbesondere der Basiseinheit vorgelagert sein und ein proportionales Ausgangsverhalten aufweisen kann. An einem mit dem elektro-fluidischen Signalwandler in Verbindung stehenden Signaleingang kann dabei weiterhin eine externe elektrische Regeleinheit angeschlossen sein, welche Eingabemittel, einen Sollwerteingang, eine Regelelektronik, eine Kommunikationseinheit, einen Signalausgang und/oder einen Signalgeber umfassen kann. Im Sinne eines geschlossenen Regelkreises kann dabei das Istwertsignal eines der Armatur zugeordneten Messaufnehmers auf die elektrische Regeleinheit zurückgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens einer der beiden Linearaktuatoren, insbesondere beide Linearaktuatoren als beidseitig fluidbeaufschlagter Aktuator ausgeführt ist/sind, wobei beide Arbeitsräume ständig an eine Druckfluid-Versorgung angeschlossen sind. Dies ist von besonderem Vorteil bei pneumatischen Systemen. Werden in diesem Sinne beide Arbeitsräume des mindestens einen beidseitig fluidbeaufschlagten Linearaktuators direkt an die Druckfluid-Versorgung angeschlossen bzw. von dieser beaufschlagt und zu Positionierzwecken, d.h. zur Veränderung der Position des Schiebers des betreffenden Linearaktuators, einer der beiden Arbeitsräume gezielt entlüftet, ist der Schieber des betreffenden Linearaktuators in jeder Betriebslage mit maximaler Steifigkeit eingespannt, was eine besonders gute Regelbarkeit erlaubt. Weiterhin kann mit einem solchen Aufbau sichergestellt werden, dass niemals Umgebungsluft in den betreffenden Linearaktuator eingesogen wird, wodurch das Eindringen von Verunreinigungen in das System ausgeschlossen und die Lebensdauer erhöht wird. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung besteht in dem kostengünstigen und sehr einfach zu beherrschenden Aufbau, indem der mindestens eine doppelt wirkende Linearaktuator, besonders bevorzugt beide doppelt wirkenden Linearaktuatoren mit einem einzigen elektro-fluidischen Signalwandler geregelt werden kann/können. All die genannten Vorteile sind wiederum insbesondere bei pneumatischen Armaturen-Stellantrieben von besonderer praktischer Relevanz.
  • Im Sinne einer hohen Ausfallsicherheit des Systems kann nicht nur, wie weiter oben bereits angesprochen, Fluidenergie in einem (insbesondere externen) Druckspeicher gespeichert werden, um im Falle eines Ausfalls der Druckfluid-Versorgung die Armatur zumindest noch in eine vorgegebene Sicherheitsstellung bringen zu können. Vielmehr kann auch, gegebenenfalls zusätzlich, in mindestens einen der beiden Linearaktuatoren (oder ggf., insbesondere durch Anflanschen eines Federmoduls an den betreffenden Linearaktuator, in eine den betreffenden Linearaktuator umfassende Baugruppe) eine mechanische Speicherfeder integriert sein. Besonders bevorzugt wird eine solche mechanische Speicherfeder dabei über fluidischen Druck vorgespannt und in der vorgespannten Stellung verriegelt, so dass sie den Schieber des betreffenden Linearaktuators nicht in dem Sinne ständig beaufschlagt, dass permanent gegen die Kraft der mechanischen Speicherfeder gearbeitet werden müsste. In diesem Falle beaufschlagt die mechanische Speicherfeder den Schieber des zugeordneten Linearaktuators nur nach Betätigen einer Entriegelung, mittels derer eine die Speicherfeder sperrende Blockade aufgehoben wird. Eine solche im normalen Betriebsfall blockierend gesperrte, nur im Notfall durch Aufheben der Blockade freigegebene mechanische Speicherfeder kombiniert die Vorteile einer hohen Zuverlässigkeit des Armaturen-Stellantriebs mit weiteren Gesichtspunkten wie Wirtschaftlichkeit, Kompaktheit sowie Stelldynamik.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben bzw. ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht von oben einen Armaturen-Stellantrieb nach der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht von unten den Armaturen-Stellantrieb nach Fig. 1,
    Fig. 3
    den Armaturen-Stellantrieb nach den Fig. 1 und 2 in Draufsicht von oben,
    Fig. 4
    den Armaturen-Stellantrieb nach den Fig. 1 bis 3 in der Ansicht gemäß Fig. 3 mit zusätzlich montieren Anbauteilen,
    Fig. 5
    den Armaturen-Stellantrieb nach Fig. 4 in Seitenansicht,
    Fig. 6
    den mechanischen Wandler des Armaturen-Stellantriebs nach den Fig. 1 bis 5 in perspektivischer Ansicht von oben,
    Fig. 7
    den mechanischen Wandler nach Fig. 6 in Seitenansicht,
    Fig. 8
    den mechanischen Wandler mit angeflanschten Linearaktuatoren nach Fig. 7 im horizontalen Längsschnitt,
    Fig. 9
    im Detail die Befüllungskartusche des Armaturen-Stellantriebs nach den Fig. 4 und 5
    Fig. 10
    im Längsschnitt eine bei dem Armaturen-Stellantrieb nach den Fig. 1 bis 5 wahlweise alternativ zu den dort gezeigten Linearaktuatoren einsetzbare, einen Linearaktuator und einen angeflanschten Hydraulikspeicher umfassende Baugruppe und
    Fig. 11
    einen bei dem Armaturen-Stellantrieb nach den Fig. 1 bis 5 wahlweise alternativ einsetzbaren Linearaktuator in Form eines Federaktuators im Längsschnitt.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung veranschaulichte, zur Betätigung einer Armatur, insbesondere einer Absperr-, Sicherheits- oder Regelarmatur, dienende fluidbetätigte, nämlich hydraulische Stellantrieb 1 umfasst als Hauptkomponenten eine Basiseinheit 2 mit einer integrierten Druckfluid-Versorgungseinheit 3, einen Notbetätigungsblock 4, einen an diesen angeflanschten mechanischen Wandler 5 sowie einen ersten Linearaktuator 6 und einen zweiten Linearaktuator 7. Die Druckfluid-Versorgungseinheit 3 ist dabei als ein einen Pumpenblock 8, einen Elektromotor 9 und einen Tank 10 umfassendes Hydraulikaggregat 11 ausgeführt. Die Basiseinheit 2 umfasst, innerhalb des unmittelbar mit dem Pumpenblock 8 verbundenen Basisblocks 12 angeordnet, die erforderlichen Steuerventile der hydraulischen Steuerung; gezeigt sind insoweit die aus dem Basisblock 12 der Basiseinheit 2 herausragenden Betätigungsmagnete 13 entsprechender Magnetventile. Zur explosionsgeschützten Ausführung des Armaturen-Stellantriebs ist eine die Basiseinheit 2 samt der integrierten Druckfluid-Versorgungseinheit 3 sowie die elektrischen und elektronischen Komponenten 14 umschließende druckfeste Kapselung vorgesehen, von der in der Zeichnung (nur) das Kapsel-Unterteil 15 gezeigt, die zugeordnete Kapsel-Haube indessen nicht dargestellt ist. Das Kapsel-Unterteil 15 ist zwischen der Basiseinheit 2 und dem Notbetätigungsblock 4 eingespannt. Es weist die in bekannter Form ausgeführten explosionsgeschützten Durchführungen für die elektrischen Versorgungs-, Signal- und Steuerleitungen auf. Weiterhin sind in den den Basisblock 12 mit dem Notbetätigungsblock 4 verbindenden Hydraulikleitungen Flammensperren angeordnet.
  • An dem Notbetätigungsblock 4 ist ein Anschluss 16 für einen externen Hydraulikspeicher 17 (vgl. Fig. 4 und 5) vorgesehen, der für eine Notbetätigung des Armaturen-Stellantriebs im Falle eines Ausfalls der regulären Steuerung bestimmt und ausgelegt ist. Innerhalb des Notbetätigungsblocks 4 sind die weiteren einer Notbetätigung des Armaturen-Stellantriebs dienenden Komponenten wie insbesondere Notventile untergebracht. Zur Betätigung der Notventile dienen zwei Einrichtungen, nämlich einerseits ein Schalter 18 und andererseits ein Hebel 19. Mittels des Schalters 18 ist eine elektrische Betätigung der Notventile möglich, beispielsweise bei einem Ausfall der regulären Steuerung. Ist die Stromversorgung unterbrochen und somit ein Betätigen der Notventile mittels des Schalters 18 nicht möglich, verbleibt in jedem Falle die rein mechanische Betätigung der Notventile mittels des Hebels 19.
  • Der mechanische Wandler 5 umfasst ein als Wandlerblock 20 ausgeführtes Gehäuse, das unmittelbar an die zu betätigende Armatur anflanschbar ist, zu welchem Zweck der Wandlerblock 20 an seiner Unterseite Gewindebohrungen 21 für Befestigungsschrauben aufweist. An der Unterseite des Wandlerblocks befindet sich weiterhin der auf die Welle der Armatur wirkende mechanische Abtrieb 23 des Armaturen-Stellantriebs. Dieser umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Innenvierkant 22. Alternative Ausführungen des Abtriebs, um das notwendige Drehmoment zuverlässig auf den Eingang der Armatur zu übertragen, sind bekannt und in der Praxis im Einsatz, beispielsweise eine Wellenverbindung mittels Passfeder. Innerhalb des mechanischen Wandlers 5 wird die Linearbewegung der Schieber 81 der beiden einander gegenüberliegend angeordnet an den mechanischen Wandler 5 angeflanschten Linearaktuatoren 6 und 7 in eine Drehbewegung des Abtriebs 23 umgesetzt. Dies wird erreicht, indem eine linear, parallel zu den die Schieber 81 bildenden Kolben 24 und 25 der Linearaktuatoren 6 und 7 verschiebbare Zahnstange 26 mit einem Ritzel 27 kämmt, welches drehfest mit dem mechanischen Abtrieb 23 verbunden ist. Die Zahnstange 26 ist dabei Teil eines Schiebers 72, der weiterhin zwei an jeweils einem Ende fest mit der Zahnstange verbundene zylindrische Druckund Führungsstücke 73 aufweist, die in jeweils einer zugeordneten Führungsbuche 74 verschiebbar geführt sind und auf die die stirnseitig an ihnen anliegenden Kolben 24 bzw. 25 der Linearaktuatoren 6 bzw. 7 wirken.
  • Auf dem Wandlerblock 20 ist an dessen Oberseite ein durch ein eine Sichtkuppel 28 aufweisendes Sichtglas 29 abgedeckter Kontrollkasten 30 angebracht. Innerhalb des Kontrollkastens ist eine mit dem Abtrieb 23 drehfest verbundene optische Stellungsanzeige 31 mit einem in die Sichtkuppel 28 hinein ragenden und somit von allen Seiten ablesbaren Stellungszeiger 32 angeordnet. Weiterhin befinden sich unterhalb der optischen Stellungsanzeige ein Winkelgeber 33, dessen Signal zu der elektronischen Steuerung rückgeführt wird, sowie zwei ebenfalls auf die Steuerung geschaltete Sensoren 34 für eine Endlagenabfrage, wobei die beiden Endlagen durch Stifte 35 definiert werden können, die in eine Rasterung 36 in einer mit dem Abtrieb 23 drehfest verbundenen Scheibe 37 einsteckbar sind.
  • Der Linearaktuator 6 umfasst einen Zylinder 38, in dem der Kolben 24 dichtend geführt ist; in entsprechender Weise umfasst der Linearaktuator 7 einen Zylinder 39, in dem der Kolben 25 dichtend geführt ist. Beide Zylinder 38 und 39 sind stirnseitig jeweils durch einen Deckel 40 abgeschlossen, der zusammen mit dem jeweils zugeordneten Zylinder und dem in diesem geführten Kolben 24 bzw. 25 einen hydraulischen Arbeitsraum 41 begrenzt, in den eine zugeordnete Hydraulikleitung 42 mündet. Jeder der beiden Linearaktuatoren ist mit einer hydraulischen Endlagendämpfung ausgestattet. Zu diesem Zweck befindet sich innerhalb des jeweiligen Arbeitsraumes 41 nahe dem zugeordneten Deckel 40 jeweils eine Scheibe 43 mit einer zentrischen Bohrung 44 und Überströmkanälen 45. An dem jeweiligen Kolben 24 bzw. 25 ist stirnseitig ein Zapfen 46 angeordnet, der, wenn sich der Kolben der Scheibe 43 nähert, mit leichtem Spiel (Ringspalt) in die Bohrung 44 eintaucht, hierdurch die weitere Verdrängung von Hydraulikflüssigkeit aus dem Arbeitsraum 41 über den Verbindungsraum 47 in die Hydraulikleitung 42 hinein drosselt und auf diese Weise die weitere Bewegung des Kolbens dämpft. Die Scheiben 43 stellen ergänzend Anschläge für die Kolben dar, zu welchem Zweck jeweils ihre genaue Position innerhalb des zugeordneten Arbeitsraumes 41 mittels der Verstellschraube 48 einstellbar ist.
  • Der Armaturen-Stellantrieb 1 ist baukastenartig aus den vorstehend erläuterten einzelnen, zu einer Funktionseinheit zusammengefügten Komponenten in Form der Basiseinheit 2 samt integrierter Druckfluid-Versorgungseinheit 3, des Notbetätigungsblocks 4, des mechanischen Wandlers 5 und der beiden Linearaktuatoren 6 und 7 aufgebaut. Die besagten Einzelkomponenten sind hierzu über jeweils einander paarweise zugeordnete Flanschflächen miteinander verbunden. Dabei verlaufen sämtliche die Basiseinheit 2 samt integrierter Druckfluid-Versorgungseinheit 3, den Notbetätigungsblock 4 und die Linearaktuatoren 6 und 7 untereinander verbindende Fluidverbindungen als Hydraulikleitungen innerhalb der betreffenden Komponenten, wobei der hydraulische Anschluss der beiden Linearaktuatoren 6 und 7 an den Notbetätigungsblock 4 über durch den Wandlerblock 20 hindurch verlaufende Hydraulikleitungen erfolgt. Erkennbar existieren auf diese Weise keinerlei freiliegende Fluidleitungen. Und es ergibt sich ein Armaturen-Stellantrieb in Form eines kompakten, geschlossenen, einen elektrischen Eingang und einen auf den Eingang der Armatur wirkenden mechanischen Abtrieb aufweisenden fluidischen Antriebssystems.
  • Die besagten, die einzelnen Komponenten untereinander hydraulisch verbindenden Fluidverbindungen sind im Bereich der von ihnen durchsetzten Trennebenen zwischen den einzelnen Komponenten mit selbstschließenden Absperrungen 49 ausgestattet. Diese öffnen erst bei einer vollständigen Montage der beiden jeweils betroffenen Komponenten und schließen umgekehrt selbsttätig, wenn bei einem Zerlegen des Armaturen-Stellantriebs die betreffenden Komponenten getrennt werden. So weist der gezeigte mechanische Wandler an den Anschlussflächen für die Linearaktuatoren 6 und 7 jeweils drei mit Absperrungen 49 ausgestattete Übergaben für Hydraulikfluid auf, nämlich jeweils eine für Arbeitsdruck, Tank und Speicher, wobei der Speicheranschluss funktional nur dann zum Tragen kommt, wenn bei der individuellen Konfiguration des Armaturen-Stellantriebs eine einen Linearaktuator mit einem baulich zugeordneten Hydraulikspeicher umfassende Baugruppe (s.u.) zum Einsatz kommt. Und an der Anschlussfläche für den Notbetätigungsblock 4 weist der gezeigte mechanische Wandler 5 vier mit Absperrungen 49 ausgestattete Übergaben für Hydraulikfluid auf, nämlich zwei für den Arbeitsdruck der beiden Linearaktuatoren und jeweils einen für Tank und Speicher. Den Absperrungen sind baulich jeweils Filterelemente 82 in Form von in einem Topf 83 aufgenommenen Filtern zugeordnet.
  • Der Armaturen-Stellantrieb ist für eine Erstbefüllung des Fluidsystems mit Hydraulikflüssigkeit aus (mindestens) einer Kartusche hergerichtet. Zu diesem Zweck ist an dem Notbetätigungsblock 4 ein Befüllanschluss 50 vorgesehen. Teil dieses Befüllanschlusses ist (vgl. Fig. 9) ein als Hohlnadel ausgeführter Anstechdorn 51, der das Verschlusssiegel 52 einer in den Befüllanschluss 50 eingeschraubten Kartusche 53 öffnet. Die Kartusche 53 bzw. die letzte zur vollständigen Füllung des Fluidsystems erforderliche Kartusche verbleibt an dem Befüllanschluss 50; sie verschließt dieses und stellt zugleich ein Ausgleichsvolumen bereit.
  • Statt des weiter oben beschriebenen externen Hydraulikspeichers 17 oder ggf. ergänzend zu diesem kann mindestens ein baulich in einen der beiden Linearaktuatoren 6 und 7 integrierter Hydraulikspeicher vorgesehen sein. Entsprechendes gilt für die Verbindung von Linearaktuator und Hydraulikspeicher zu einer baulichen Einheit, d.h. einer Baugruppe. Eine solche Möglichkeit ist in Fig. 10 veranschaulicht, die einen diagonalen Längsschnitt durch die entsprechende Baugruppe zeigt. Demgemäß ist stirnseitig an den Linearaktuator 6 ein Hydraulikspeichermodul 54 angeflanscht. Dieses umfasst einen Zylinderabschnitt 55, einen diesen stirnseitig verschließenden Deckel 56 und eine den Zylinderabschnitt 55 am anderen Ende verschließende Montage- und Koppelplatte 57. Am Deckel 56 ist ein Führungsdorn 58 angebracht, auf dem ein Stapel Tellerfedern 59 geführt ist, der sich einerseits an dem Bund 60 des Führungsdorns 58 abstützt und andererseits auf den in dem Zylinderabschnitt 55 verschiebbar geführten Kolben 61 wirkt. Kolben 61, Zylinderabschnitt 55 und Montage- und Koppelplatte 57 begrenzen dabei einen Speicherraum 62, der über eine in der Montage- und Koppelplatte 57 verlaufende Hydraulikleitung 63 mit der speicherseitigen Übergabe 64 in Verbindung steht. Diese ist, ebenso wie die korrespondierende aktuatorenseitige Übergabe 65, wiederum mit einer selbstschließenden Absperrung 49 ausgestattet. Entsprechendes gilt für die Übergabe 66 für die Tankleitung 67, die in dem Federraum 68 mündet, wobei die speicherseitige Übergabe 66 mit der korrespondierenden aktuatorenseitigen Übergabe 69 zusammenwirkt. Erkennbar sind in Fig. 10 weiterhin die den Zylinder 38 des Linearaktuators 6 durchsetzende Tank-Hydraulikleitung 75 sowie die ebenfalls den Zylinder 38 des Linearaktuators 6 durchsetzende Speicher-Hydraulikleitung 76, die an zugeordneten Übergaben 77 bzw. 78 enden, die mit korrespondierenden Übergaben 79 und 80 des mechanischen Wandlers 5 zusammenwirken.
  • Die in dem Speicherraum 62 eingespannte Hydraulikflüssigkeit wird bei Notbetätigung des Armaturen-Stellantriebs über eine entsprechende Betätigung der Ventile des Notbetätigungsblocks 4 auf einen der beiden Linearaktuatoren 6 oder 7 geschaltet, und zwar in Abhängigkeit davon, ob für die Sicherheitsstellung die Armatur zu öffnen oder aber zu schließen ist. Entsprechendes gilt im übrigen für die Verwendung des weiter oben beschriebenen externen Hydraulikspeichers 17. Indem weder eine mechanische Speicherfeder den Schieber 72 des mechanischen Wandlers 5, noch der Speicherraum 62 ständig einen hydraulischen Arbeitsraum 41 eines der Linearaktuatoren 6 bzw.7 ständig beaufschlagt, sondern nur nach Betätigen einer - hier durch die Ventile des Notbetätigungsblocks 4 realisierten - Entriegelung, mittels derer eine die Speicherfedern 59 sperrende - hier hydraulische - Blockade aufgehoben wird, steht im Normalbetrieb die gesamte Leistung der Linearaktuatoren für die Verstellung der Armatur zur Verfügung. Dementsprechend können die Linearaktuatoren vergleichsweise klein ausgeführt werden, was eine besonders kompakte Ausführung des Armaturen-Stellantriebs ermöglicht. Durch beliebige und bedarfsorientierte Ausstattung des Armaturen-Stellantriebs mit einem Hydraulikspeichermodul 54 an einem der beiden Linearaktuatoren, mit zwei Hydraulikspeichermodulen 54 an beiden Linearaktuatoren und/oder einem externen Hydraulikspeicher lässt sich der Armaturen-Stellantrieb ersichtlich flexibel an die jeweiligen Anforderungen wie auch an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse anpassen.
  • Einer der Linearaktuatoren kann im Übrigen als reiner Federaktuator 70 ausgeführt sein, der, wie Fig. 11 veranschaulicht, eine integriert mechanische Speicherfeder 71 umfasst und im Übrigen im Wesentlichen wie das weiter oben erläuterte Hydraulikspeichermodul aufgebaut ist.
  • Erkennbar können die beiden Linearaktuatoren am mechanischen Wandler 5 funktionell beliebig kombiniert werden und der Wandler an jeder seiner beiden Anschlussstellen einen fluidischen Aktuator, einen mechanisch gekoppelten Federaktuator, einen mechanisch entkoppelten Federaktuator mit fluidischer Betätigung oder einen mechanisch entkoppelten Federaktuator mit fluidischer Betätigung sowie einen davon unabhängigen zusätzlichen mechanisch gekoppelten fluidischen Aktuator aufnehmen, wobei die fluidische Steuerung in allen Fällen von der Basiseinheit übernommen wird.

Claims (11)

  1. Fluidbetätigter Armaturen-Stellantrieb (1),
    insbesondere Absperr-, Sicherheits- oder Regelarmaturen-Stellantrieb, umfassend eine Steuerventile aufweisende Basiseinheit (2), zwei einander gegenüberstehende, über die Steuerventile fluidisch betätigbare Linearaktuatoren (6, 7), einen zwischen den beiden Linearaktuatoren angeordneten,
    deren Schieber (81) miteinander koppelnden mechanischen Wandler (5), dessen Ausgang mit dem Eingang der Armatur gekoppelt ist, und eine in die Basiseinheit (2) integrierte elektrisch angetriebene Druckfluid-Versorgungseinheit (3), wobei der Armaturen-Stellantrieb Hydraulikflüssigkeit als Arbeitsfluid verwendet, über einen Anschluss (16) für einen externen Hydraulikspeicher (17) verfügt und als geschlossenes, einen elektrischen Eingang und einen auf den Eingang der Armatur wirkenden mechanischen Abtrieb (23) aufweisendes fluidisches Antriebssystem ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Armaturen-Stellantrieb (1) baukastenartig aus einzelnen, zu einer Funktionseinheit zusammengefügten Komponenten in Form der Basiseinheit, der beiden Linearaktuatoren und des mechanischen Wandlers aufgebaut ist und sämtliche Fluidverbindungen zwischen der Basiseinheit (2) und den Linearaktuatoren (6, 7) sowie ggf. dem mechanischen Wandler (5) innerhalb der betreffenden Komponenten verlaufen, so dass keinerlei freiliegende Fluidleitungen existieren, wobei er weiterhin eine für die Erstbefüllung des Fluidsystems mit Hydraulikflüssigkeit aus einer Kartusche (53) geeignete, insbesondere an der Basiseinheit (2) oder einem ggf. vorgesehenen Notbetätigungsblock (4) angeordnete selbstansaugende, einem Befüllanschluss (50) umfassende Befülleinrichtung aufweist, welche neben dem Kartuschenanschluss keinen zusätzlichen externen Nachfüllanschluss benötigt.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfluid-Versorgungseinheit (3) ein aus einem Tank (10) gespeistes Hydraulikaggregat (11) mit einer von einem Elektromotor (9) angetriebenen Pumpe umfasst.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindungen im Bereich der von ihnen durchsetzten Trennebenen zwischen den Komponenten mit selbstschließenden Absperrungen (49), denen ggf.
    baulich jeweils Filterelemente 82 zugeordnet sind, ausgestattet sind.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Linearaktuatoren (6, 7) an den mechanischen Wandler (5) angeflanscht sind, der seinerseits über eine Flanschverbindung mit der Basiseinheit (2) oder einem zwischen der Basiseinheit (2) und dem Wandler angeordneten Notbetätigungsblock (4) verbunden ist.
  5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er voreingestellte oder flexibel einstellbare Anzeigemittel, Endschalter, Endanschläge, Endlagendämpfer, manuelle Betätigungsmittel und/oder Positionssensoren aufweist.
  6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Linearaktuatoren (6, 7) als doppelt wirkender, beidseitig fluidbeaufschlagter Aktuator ausgeführt ist, wobei beide Arbeitsräume des betreffenden Linearaktuators ständig an eine Druckversorgung angeschlossen und mit Druckfluid beaufschlagt sind.
  7. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einen der beiden Linearaktuatoren (6, 7; 70) oder mindestens eine einen der beiden Linearaktuatoren (6, 7) umfassende Baugruppe mindestens eine mechanische Speicherfeder (59; 71) integriert ist.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mechanische Speicherfeder (59) den Schieber (81) des betreffenden Linearaktuators nicht ständig beaufschlagt, sondern nur nach Betätigen einer Entriegelung, mittels derer eine die Speicherfedern sperrende Blockade aufgehoben wird.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Speicherfeder (59) über ein Fluid gespannt und blockiert wird, wobei insbesondere die fluidische Blockade bei Eintreten definierter Störereignisse elektrisch gelöst werden kann und der Stellantrieb eine definierte Sicherheitsstellung einnimmt.
  10. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Speicherfeder (59) ausgestatteter fluidischer Druckspeicher eingesetzt wird, welcher im geladenen Zustand bei Ausfall einer Druckfluid-Versorgungseinheit (3) mindestens die zum Erreichen einer Sicherheitsstellung der Armatur erforderliche fluidische Energie inklusive der notwendigen Sicherheitsreserven bevorratet.
  11. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Linearaktuatoren am mechanischen Wandler funktionell beliebig kombiniert werden können und der Wandler an jeder seiner beiden Anschlussstellen einen fluidischen Aktuator, einen mechanisch gekoppelten Federaktuator, einen mechanisch entkoppelten Federaktuator mit fluidischer Betätigung oder einen mechanisch entkoppelten Federaktuator mit fluidischer Betätigung sowie einen davon unabhängigen zusätzlichen mechanisch gekoppelten fluidischen Aktuator aufnehmen kann, wobei die fluidische Steuerung in allen Fällen von der Basiseinheit übernommen wird.
EP11703397.7A 2010-02-05 2011-02-04 Fluidbetätigter armaturen-stellantrieb Active EP2531730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007137A DE102010007137A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
PCT/EP2011/000527 WO2011095350A1 (de) 2010-02-05 2011-02-04 Fluidbetätigter stellantrieb an einer armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531730A1 EP2531730A1 (de) 2012-12-12
EP2531730B1 true EP2531730B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=43836890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703397.7A Active EP2531730B1 (de) 2010-02-05 2011-02-04 Fluidbetätigter armaturen-stellantrieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8752806B2 (de)
EP (1) EP2531730B1 (de)
JP (1) JP5816200B2 (de)
KR (1) KR101730208B1 (de)
CN (1) CN102834617B (de)
BR (1) BR112012019643B1 (de)
DE (1) DE102010007137A1 (de)
RU (1) RU2551468C2 (de)
WO (1) WO2011095350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202354A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-22 Festo Ag & Co. Kg Drehantrieb mit stellungsrückmelder und prozessventilbaueinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007927B4 (de) 2013-05-10 2014-12-24 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Antriebseinheit
DE202013006583U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Ventilblockmodul für einen Stellzylinder
CN103644154B (zh) * 2013-12-20 2015-11-18 东莞市泽森自动化设备有限公司 气动装置及其控制集成模块
WO2017004479A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Tescom Corporation Explosion resistant electro-pneumatic controller
US10385879B2 (en) * 2016-06-27 2019-08-20 Tescom Corporation Explosion resistant electro-pneumatic controller
ES2902788T3 (es) * 2015-07-22 2022-03-29 Bucher Hydraulics Gmbh Accionamiento lineal eléctrico compacto para una cremallera, en particular de una válvula hidráulica, y procedimiento para su montaje
US10670054B2 (en) 2017-10-25 2020-06-02 Dresser, Llc Constructing valve positioners for hazardous areas
US11306748B2 (en) 2017-10-25 2022-04-19 Dresser, Llc Constructing valve positioners for hazardous areas
DE102018116830A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Ventilanordnung mit Ventilmodul und Basismodul
CN110514946B (zh) * 2019-07-12 2021-11-23 国网浙江省电力有限公司嘉兴供电公司 一种高安全性的直流接地试验装置
CN110608311B (zh) * 2019-07-23 2024-04-16 太重集团榆次液压工业(济南)有限公司 船用阀门手自一体液压驱动器及驱动方法
DE102020112548A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Fail-Safe-Antrieb und Stellantrieb mit einem Fail-Safe-Antrieb

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780471A (en) * 1928-07-20 1930-11-04 Nat Automatic Tool Co Hydraulic control valve unit
US2716015A (en) * 1952-07-18 1955-08-23 Stewart Warner Corp Snap acting thermostatic valve
US3218024A (en) * 1962-07-18 1965-11-16 Sealol Fluid motor actuated ball valve
US3452961A (en) * 1966-05-02 1969-07-01 Keystone Valve Corp Disc valve operator with compound driving linkage
US3887160A (en) * 1970-09-18 1975-06-03 Sperry Rand Australia Ltd Fluid operated actuator for movable members
JPS5180721U (de) * 1974-12-20 1976-06-26
DE2533076A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-24 Kromberg Gmbh Universal-schwenkeinheit mit einer vielzahl von betaetigungs- und anbaumoeglichkeiten
SU1225930A1 (ru) * 1982-06-29 1986-04-23 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Сверхтвердых Материалов Ан Усср Сервопривод
CH661331A5 (de) * 1983-08-25 1987-07-15 Fischer Ag Georg Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung.
JPS6235105A (ja) * 1985-08-07 1987-02-16 Nippon Soken Inc 油圧アクチユエ−タ
JPS6453505U (de) * 1987-09-28 1989-04-03
IT1233979B (it) * 1989-03-08 1992-04-22 Biffi Spa Attuatore per valvole sottomarine
JPH0322104U (de) * 1989-07-14 1991-03-06
DE69424400T2 (de) 1993-12-28 2000-08-31 Zexel Corp Kraftstoffeinspritzpumpe
DE9406760U1 (de) * 1994-04-22 1994-08-18 Pleiger Maschf Paul Kompakte Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau
EP0665381B1 (de) * 1994-01-28 1998-09-02 PAUL PLEIGER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen
US5810326A (en) * 1996-02-16 1998-09-22 Mueller Industries, Inc. Refrigerant powered actuated ball valve
CA2269585A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 Etrema Products, Inc. Compact actuator and controller and pumping apparatus for same
JP3769387B2 (ja) * 1998-07-22 2006-04-26 カヤバ工業株式会社 油圧制御装置
US5967167A (en) * 1998-08-06 1999-10-19 Ctb, Inc. Remote controlled drinker system
JP2002274488A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Showa Corp 船舶推進機用チルト装置
US6659119B2 (en) * 2001-12-18 2003-12-09 Taylor Innovations, L.L.C. Fluid pressure responsive dual piston or emergency shutdown valve actuator
JP3968266B2 (ja) * 2002-04-30 2007-08-29 株式会社東芝 液圧発生装置
FR2847116A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-14 Ksb Sas Dispositif de commande d'un actionneur electro-hydraulique integre
DE10317282B4 (de) * 2003-04-11 2005-07-28 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Anschlussmodul für eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung
JP4369292B2 (ja) 2004-05-06 2009-11-18 タイコ フローコントロールジャパン株式会社 緊急遮断弁装置
US7913971B2 (en) * 2005-04-29 2011-03-29 Cameron International Corporation Hydraulic override
JP4864521B2 (ja) * 2006-04-17 2012-02-01 株式会社キッツ スプリング式アクチュエータ
DE102006045442A1 (de) * 2006-09-26 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Antriebseinheit
DE102008014539A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydromechanisches System
US8467907B2 (en) * 2009-01-17 2013-06-18 Certus Process Solutions Automated valve with self-contained valve actuator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202354A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-22 Festo Ag & Co. Kg Drehantrieb mit stellungsrückmelder und prozessventilbaueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN102834617B (zh) 2016-03-02
CN102834617A (zh) 2012-12-19
EP2531730A1 (de) 2012-12-12
RU2012134334A (ru) 2014-03-10
KR101730208B1 (ko) 2017-05-11
DE102010007137A1 (de) 2011-08-11
JP5816200B2 (ja) 2015-11-18
BR112012019643B1 (pt) 2021-01-12
RU2551468C2 (ru) 2015-05-27
KR20120120285A (ko) 2012-11-01
US20130015379A1 (en) 2013-01-17
JP2013519046A (ja) 2013-05-23
BR112012019643A2 (pt) 2016-05-03
US8752806B2 (en) 2014-06-17
WO2011095350A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531730B1 (de) Fluidbetätigter armaturen-stellantrieb
EP2893197B1 (de) Geregelte proportional-dreiwegeventileinheit
DE102010007152B4 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
DE102010011516A1 (de) Antrieb mit Notschließfunktion
EP2893196B1 (de) Fluidischer stellantrieb
EP2101061B1 (de) Hydromechanisches System
DE19909712A1 (de) Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
EP1370773B1 (de) Wegeventil
EP0928388B1 (de) Ventil einer turbine
DE102007012238B4 (de) Schwenkantrieb
WO2010102979A1 (de) Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
WO2008017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102020211288A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP1036942B1 (de) Steueranordnung für einen Arbeitszylinder
DE102006029523B4 (de) Stellvorrichtung
EP0077984A1 (de) Stellantrieb
DE4301547A1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem für Geräte zur Personen- oder Patientenlagerung
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung
EP0449803A1 (de) Schwenkantrieb
DE19828465C2 (de) Schwenkantrieb für Armaturen
DE19757157A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2944471A1 (de) Pneumatisches antriebselement
DE112004000191B4 (de) Antrieb für ein Turbinenventil
DE102011084097B3 (de) Umschalteinrichtung für eine Anordnung mit einem elektropneumatischen Stellungsregler und einem pneumatischen Antrieb
DE102011078396A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007040

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007040

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007040

Country of ref document: DE

Owner name: HOERBIGER FLOW CONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH, 86972 ALTENSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181115 AND 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14