DE2533076A1 - Universal-schwenkeinheit mit einer vielzahl von betaetigungs- und anbaumoeglichkeiten - Google Patents

Universal-schwenkeinheit mit einer vielzahl von betaetigungs- und anbaumoeglichkeiten

Info

Publication number
DE2533076A1
DE2533076A1 DE19752533076 DE2533076A DE2533076A1 DE 2533076 A1 DE2533076 A1 DE 2533076A1 DE 19752533076 DE19752533076 DE 19752533076 DE 2533076 A DE2533076 A DE 2533076A DE 2533076 A1 DE2533076 A1 DE 2533076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
unit
swivel unit
universal
universal swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533076
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gauchel
Peter Langos
Ernst Wurzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROMBERG GmbH
Original Assignee
KROMBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROMBERG GmbH filed Critical KROMBERG GmbH
Priority to DE19752533076 priority Critical patent/DE2533076A1/de
Publication of DE2533076A1 publication Critical patent/DE2533076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/425Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/425Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated
    • B66C1/427Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated by hydraulic or pneumatic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • F16H19/043Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack for converting reciprocating movement in a continuous rotary movement or vice versa, e.g. by opposite racks engaging intermittently for a part of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Universal-Schwenkeinheit verwendet als Greifer, Zangenelement und Stell antrieb Die. Erfindung bezieht sich auf die Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens, eine geradlinige Bewegung in eine kreisförmige umzuwandeln.
  • Die Grundkonstruktion ist das in einem Grundkörper enthaltene Zahnstangen-Zahnradsyst. Diese Einheit ist in einem Baukastensystem aufgebaut und bestreicht einen großen Anwendungsbereich, der mit wenigen Elementen erreicht wird. Ubliche Sonderkonstruktionen, die z.B. Scherenbewegllngen usw. ausführen können, werden mit Hilfe dieses einen Elementes ersetzt.
  • Als Schwenktrieb findet die Universal-Schwenkeinheit überall dort Verwendung, wo auf kleinem Raum große Drehmomente bei begrenztem Drehbereich erforderlich sind. Als Stellantrieb dient sie zur Betätigung von Abstel lorganen, wie z.B. in Schiebern Ventilen, Drehklappen, Drossel klappen.
  • Die Betätigung kann nach Wunsch optimal gewählt werden da alle Antriebsarten möglich sind.
  • Wettere t-terkma'e der Erfindung ergehen aus der nachfolgenden Beschreibung, welche Bezug auf die eingereichten Zeichnungen nimm.t.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Grundelement zeigt das Gehäuse 1, in welches eine Zahnstange 2 (Kolbenstange zweiseitig verzahnt) und zwei Ritzelwellen 3 eingebaut sind. Die zwei Ritzelwellen sind gleichzeitig Abtriebswellen, so daß je nach Einsatzfall max. 4 Abtiebswellennden zur Verfügung stehen können. Nadellager 4 dienen zur radialen und axialen Lagerung der Ritzelwellen. Die Zahnstange wird in zwei , zur Hubeinstellung axial verstellbare Führungszylinder 5 gelagert. Dadurch ist eine stufenlose Verstellung ermöglicht, die in jedem Fall eine Endlagendämpfung gewtährleistet. Das Gehäuse des Grundelementes ist konstruktiv so ausgelegt, daß alle 6 Seiten des Elementes das gleiche Bohrbild als Anschlußaße besitzen.
  • An das Gehäuse können wahlweise Antri ebsel emente für hydraulische, pneumatische oder elektrische Betätigung angebracht werden, siehe Fig. 2 Beim hydraulischen Antrieb 6 hat die Zahnstange die Funktion von Kol ben und Kolbenstange (schwimmender Kolben), die zwei Führungszylinde die Funktion des Zylinderrohrs übernommen. Die Möglichkeit für beidseitige Endlagendämpfung ist gegeben. Durch Befestigung des Hydrauli zylinders am Gehäuse und der Kolbenstange an der Zahnstange, kann je Hydraulikzylinder zur Betätigung benutzt werden.
  • Beim pneumatischen Antrieb 7 erfolgt der Antrieb mittels Pneumatikzy linder oder pneumatischer Druckübersetzer. Die Anbringung erfolgt wi oben genannt, beim hydraulischen Antrieb.
  • Beim manuellen Antrieb 8 wird auf den Führungszylinder des Gehäuses ein Handrad so montiert, daß eine axiale Bewegung der Zahnstange ermöglichst wird.
  • Der elektrische Antrieb 9 mittels System Spindel - Gewindebuchse wir über einen Elektromotor 11 ermöglicht, der über einem Zwischengehäus 10 am Gehäuse des Grundelementes angebracht wird. Durch Drehen einer Mutter, welche an der Motorwelle befestigt ist, wird eine Axialbewegung der sich nicht drehenden Spindel, die an der Zahnstange angebracht ist, erreicht. Die Ausführung ist so konstruiert, daß die Axia kräfte von Axiallagern aufgenommen werden und dabei das Motorgehäuse nicht belasten.
  • Der elektrische Antrieb -r.1ittels Elektrohubeinheit, siehe Fig. 3, 3a t 3b.
  • Die Elektrohubeinheit arbeitet nach dem System Sonnenwelle-Planetenrolle-Muttergehäuse. Es wird ein Elektromotor 11 über ein ZwischengeP Se 12 am Gehäuse des Gr-undelem.ents 1 angebracht.
  • viahlweise kann eine Bewegung erreicht werden a) wenn durch Drehen der Gewindespindel 14 (Sonnenwele) über die Planetenrollen 15, in einem Käfig 16 ffyiert5 eine axiale Bewegur.
  • des gegen Verdrehung gesicherten Muttergehäuses 17 erfolgt (sieh Fig. 3a) b) enn durch Drehen der Mutter 17 über die Planetenrollen 15 in einem Käfig .16 fixiert, eine axiale Bewegung der sich nicht drehenden Gewindespindel 14 erreicht wird (s. Fig. 3b) Die Bewegung erfolgt Je nach Drehrichtung1 links-oder rechtsdrehend, wahlweise nach kombinierten Gewindeausführungen (Rechtsgewinde, Links gewinde). Je nach Gewindesteigung von "0 ausgehend mehr oder weniger schnell.
  • Durch dieses System können große Obersetzungen zur Umwandlung von drehender Bewegung in Linearbewegung erzielt werden. Bemerkenswert ist die Obertragung der ungewöhnlich hohen Kräfte. Durch das Sonnenwelle-Planetenrollen-Muttergehäuse-System ist zudem der Wirkungsgrad erheblich verbessert gegenüber dem üblichen Spindel-Muttersystem.
  • Fig 4 zeigt die Ausführung der Universal-Schwenkeinheit mit der Sonderkonstruktion Zangenelement. Zwei Zangenelemente 18 (Greifer, Scheren) sind auf den Ritzelwellen 2 befestigt. Durch Hin- und Herbewegen der Zahnstange führen die Zangenelemente zwangsläufig eine Greifbewegung aus.
  • - 6 Patentansprüche -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1) Univeral-Schwenkeinheit mit einer Vielzahl von Betätigungs- und Anbaumöglichkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschwenkeinheit mit verschiedenen Betätigungsarten versehen werden kann.
  2. 2. Universal-Schwenkeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß alle 5 Seite der Einheit zum Anbau an ein übergeordnetes Aggregat vorgesehen werde können.
  3. 3. Universal-Schwenkeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel stufenlos durch Verstellen des Zylindermantels eingestellt werden kann.
  4. 4. Universal-Schwenkeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenbewegung durch die besondere Konstruktion von Zahnstange und Ritzel zwangsläufig ausgeführt wird.
  5. 5. Universal-Schwenkeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Betätigungsarten - hydraulisch - pneumatischen - manuell - elektrisch bauseitig gegeneinander ausgetauscht werden können.
  6. 6. Universal-Schwenkeinheit, besonders gekennzeichnet durch die Art des Elektroantriebes. Hier wiederum durch ein besonderes System von Sonnenwelle - Planetenrollen-Muttergehäuse, zur Erzielung größtmöglich Obersetzungen.
    L e e r s e i t e
DE19752533076 1975-07-24 1975-07-24 Universal-schwenkeinheit mit einer vielzahl von betaetigungs- und anbaumoeglichkeiten Pending DE2533076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533076 DE2533076A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Universal-schwenkeinheit mit einer vielzahl von betaetigungs- und anbaumoeglichkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533076 DE2533076A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Universal-schwenkeinheit mit einer vielzahl von betaetigungs- und anbaumoeglichkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533076A1 true DE2533076A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5952337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533076 Pending DE2533076A1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Universal-schwenkeinheit mit einer vielzahl von betaetigungs- und anbaumoeglichkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533076A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062266A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Robert Bosch Gmbh Drehantrieb
FR2659311A1 (fr) * 1990-03-12 1991-09-13 Potain Sa Dispositif motorise de prehension de charge a commande a distance.
DE29816317U1 (de) * 1998-09-13 2000-01-20 Fischer Reinhard Außen angetriebene Verschiebeeinheit mit Querhubelement
FR2799231A1 (fr) * 1999-09-06 2001-04-06 Jean Pierre Bruneau Mecanisme de transformation d'un mouvement lineaire alternatif a force variable en mouvement circulaire continu a couple constant destine notamment aux moteurs thermiques et compresseurs
EP2036850A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 Caterpillar Work Tools B. V. Arbeitswerkzeug für eine Maschine
CN100500349C (zh) * 2005-02-10 2009-06-17 Smc株式会社 工件夹紧卡盘及其控制方法
DE102010007137A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH, 86956 Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
CN104653545A (zh) * 2015-01-05 2015-05-27 广西大学 双输出摆动气缸
DE102015107218A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Röhm Gmbh Schwenkbacke
ES2642812A1 (es) * 2016-05-20 2017-11-20 Universidade Da Coruña Conversor de movimiento alternativo discontinuo a rotativo continuo
CN114159128A (zh) * 2021-11-12 2022-03-11 浙江大学 一种紧凑型的机器人辅助微创手术夹钳

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062266A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Robert Bosch Gmbh Drehantrieb
FR2659311A1 (fr) * 1990-03-12 1991-09-13 Potain Sa Dispositif motorise de prehension de charge a commande a distance.
EP0451061A1 (de) * 1990-03-12 1991-10-09 Potain Fernbetätigte, motorgetriebene Lastgreifeinrichtung
US5184860A (en) * 1990-03-12 1993-02-09 Potain (Societe Anonyme) Motorized remote-controlled load gripping device
DE29816317U1 (de) * 1998-09-13 2000-01-20 Fischer Reinhard Außen angetriebene Verschiebeeinheit mit Querhubelement
FR2799231A1 (fr) * 1999-09-06 2001-04-06 Jean Pierre Bruneau Mecanisme de transformation d'un mouvement lineaire alternatif a force variable en mouvement circulaire continu a couple constant destine notamment aux moteurs thermiques et compresseurs
CN100500349C (zh) * 2005-02-10 2009-06-17 Smc株式会社 工件夹紧卡盘及其控制方法
WO2009034144A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Caterpillar Work Tools B.V. Work tool for a machine
EP2036850A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 Caterpillar Work Tools B. V. Arbeitswerkzeug für eine Maschine
US8191950B2 (en) * 2007-09-11 2012-06-05 Caterpillar Work Tools B.V. Work tool for a machine
DE102010007137A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH, 86956 Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
CN104653545A (zh) * 2015-01-05 2015-05-27 广西大学 双输出摆动气缸
DE102015107218A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Röhm Gmbh Schwenkbacke
ES2642812A1 (es) * 2016-05-20 2017-11-20 Universidade Da Coruña Conversor de movimiento alternativo discontinuo a rotativo continuo
CN114159128A (zh) * 2021-11-12 2022-03-11 浙江大学 一种紧凑型的机器人辅助微创手术夹钳
CN114159128B (zh) * 2021-11-12 2023-07-07 浙江大学 一种紧凑型的机器人辅助微创手术夹钳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909150C2 (de)
EP2190633B1 (de) Greifmechanismus mit geteilter antriebswelle für einen greiferfinger
DE102010055416A1 (de) Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE1148721B (de) Ferngesteuerter Manipulator
DE2533076A1 (de) Universal-schwenkeinheit mit einer vielzahl von betaetigungs- und anbaumoeglichkeiten
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
WO2003102446A1 (de) Getriebevorrichtungmit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE1634871C3 (de) eine lotrechte Achse drehbaren Drehtisches einer schweren Baumaschine, wie Bagger, Kran o.dgl
AT408898B (de) Axialkolbenverstellmaschine
EP1574750B1 (de) Getriebe
EP0207184A1 (de) Schwenkscheiben-Reibgetriebe
DE1935428C3 (de) Schneckengetriebe zum Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Fräsmaschinen
DE10239657B3 (de) Verdrehaktuator für einen geteilten Stabilisator
DE102008027407B4 (de) Getriebe zur Umsetzung von Bewegungen
DE102011009614B4 (de) Antrieb für die Trommel eines Trommelrückladegerätes
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
CH660055A5 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE2503908A1 (de) Exzentergetriebe
DE102013017244A1 (de) Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung und Antriebsmodul mit einem solchen Getriebe
DE102008060219A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Antriebswelle
WO2019016333A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
DE102021119597A1 (de) Linearantrieb mit zwei Untersetzungsstufen
DE2104705A1 (de) Antrieb fur Konverter, Drehtrommeln, Plattenbander o dgl
EP0949070B1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE10103090A1 (de) Antriebseinrichtung für Tore

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
OGA New person/name/address of the applicant