DE9406760U1 - Kompakte Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau - Google Patents

Kompakte Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau

Info

Publication number
DE9406760U1
DE9406760U1 DE19949406760 DE9406760U DE9406760U1 DE 9406760 U1 DE9406760 U1 DE 9406760U1 DE 19949406760 DE19949406760 DE 19949406760 DE 9406760 U DE9406760 U DE 9406760U DE 9406760 U1 DE9406760 U1 DE 9406760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
fitting
unit according
pump
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949406760
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19949406760 priority Critical patent/DE9406760U1/de
Application filed by Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of DE9406760U1 publication Critical patent/DE9406760U1/de
Priority to EP95101061A priority patent/EP0665381B1/de
Priority to ES95101061T priority patent/ES2122350T3/es
Priority to DE59503395T priority patent/DE59503395D1/de
Priority to DK95101061T priority patent/DK0665381T3/da
Priority to NO950311A priority patent/NO308145B1/no
Priority to CN95101462A priority patent/CN1090297C/zh
Priority to KR1019950001700A priority patent/KR100376988B1/ko
Priority to JP7012999A priority patent/JPH07224805A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

• · ·· ······ Case P 2111 • · «
• · · · · Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH • ·
• · ·
40/Pr
KOMPAKTE ANTRIEBSEINHEIT FÜR ARMATUREN,
IM SCHIFFBAU
INSBESONDERE
Die Erfindung betrifft eine kompakte Antriebseinheit für den Antrieb von Armaturen, insbesondere im Schiffbau, wie Klappen, Kugelhähne, Ventile und dgl..
Auf Schiffen werden Schwenktriebe von Klappen, Stellmotore für Ventile und dgl. hydraulisch betätigte Armaturen von einer zentralen Versorgungsquelle aus mit Druckmittel versorgt, wobei von Steuerschränken zu den einzelnen Armaturen, die sich in einer erheblichen Entfernung vom Steuerschrank befinden können. Rohrleitungen für das Druckmittel führen. Diese Druckmittelleitungen haben verschiedene nachteilige Auswirkungen, wie Kompressibilität des Druckmittels bei langen Leitungen, es können hydraulisch eingespannte Armaturen bei Belastung öffnen, es treten Leckagemöglichkeiten unter Deck und auf Deck auf, es gibt Probleme mit Umweltverschmutzung, es ist aufwendiges Spülen der gesamten Rohrleitungssysteme vor der Inbetriebnahme und nach Reperaturen nötig, und es treten Drosselverluste durch die verschiedenen, erforderlichen Steuerelemente und Leitungsanschlüsse auf. Vorallem spielt die Sicherheitsrelevanz des gesamten Systems eine wesentliche Rolle.
Im Schiffbau werden teilweise ca. 80 bis 140 Armaturen von einer zentralen Versorgungsstation mit hydraulischem Druckmittel gespeist. Kommt die zentrale Hauptdruckleitung zu Schaden, so ist ein Druckaufbau nicht mehr gegeben und die gesamte Anlage ist außer Funktion.
Jedoch wird aus Gründen der Zuverlässigkeit der Schwenk- und
Stellmotore und der Berücksichtigttftg·· der·· honen aiaitsetenden Stoßkräfte und -momente nach wie vor die zentrale Druckmittelversorgung für die verschiedenen Armaturen verwendet, da Versuche mit dezentral angeordneten Elektromotoren als Antriebsmittel, die über ein mechanisches Getriebe die Armatur antreiben, zeigten, daß diese Antriebe Belastungen nicht standhielten, insbesondere wegen der im Betrieb solcher Armaturen auftretenden Stoßkräfte. Für diese Antriebssysteme hat sich deshalb die Hydraulik durchgesetzt und behauptet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der hydraulischen Systeme, die sich seit Jahrzehriten bewährt haben, eine Vereinfachung dieser Systeme zu erreichen und insbesondere die Sicherheitsrelevanz dieser Systeme zu erhöhen, bei gleichzeitiger Kostenreduzierung und verbesserter Umweltverträglichkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine kompakte Antriebseinheit für den Antrieb von Armaturen mit einem unmittelbar auf der Armatur befestigbaren Gehäuse vorgesehen wird, das einen Elektromotor, eine von diesem angetriebene Pumpe, Steuerelemente, wie Rückschlag- und Druckbegrenzungsventile und eine Reservoir für das hydraulische Druckmittel umschließt,'wobei das Gehäuse hydraulisch gekapselt und mit einer Öffnung zum Einführen der Elektroleitung versehen ist.
In dem Gehäuse sind sämtliche Elemente zur Betätigung der Armatur integriert, wobei jede Antriebseinheit eine Mini-Versorgungsquelle für das Druckmittel aufweist und jegliche Rohrleitungen zwischen Armatur und Steuerschrank entfallen. Auf diese Weise werden die einzelnen Armatux~en dezentral mit Druckmittel versorgt, während die Ansteuerung nach wie vor zentral von einem Steuerpult aus erfolgt, jedoch über elektrische Leitungen anstelle der bisher gebräuchlichen Hydraulikrohrleitungen. Durch diese dezentrale Druckmittelversorgung ergeben sich wesentliche Vorteile gegenüber der bisher üblichen Bauweise hin-
sichtlich Sicherheit des System3»"»BH.eargieeinepar«ng,I Installations- und Wartungskosten sowie Umweltbelastung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen und in der weiteren Beschreibung angegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine an einer Armatur angebaute Antriebseinheit,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Antriebseinheit von Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 1 teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform in Seitenansichten, und Fig. 5 ein schematisches Schaltbild der hydraulischen Schaltung der Antriebseinheit.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Schwenktrieb mit einem nicht dargestellten Kolben mit Zahnleiste bezeichnet, der über ein in dem Schwenktrieb 1 gelagertes Ritzel eine Welle 2 antreibt, die mit einer nicht dargestellten Klappe oder dgl. verbunden wird. Der Aufbau des Schwenktriebs 1 ist ansich bekannt.
Auf der Welle 2 ist eine-teilweise im Schnitt wiedergegebene Einrichtung 3 zum Ermitteln der Endstellungen des Kolbens angebracht. Diese Einrichtung 3 ist in einem gesonderten Gehäuse angeordnet. Ferner sind an dem Zylinder des Schwenktriebs 1 zwei Kupplungen 5, 5' zum Anschließen eines hydraulischen Notaggregats vorgesehen, damit bei einem Ausfall der Antriebseinheit der Kolben des Schwenktriebs durch das von dem Notaggregat bzw. einer Handpumpe gelieferte Druckmittel verstellt werden kann. Auch dieser Aufbau des Schwenktriebs ist ansich bekannt .
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Unterseite des Schwenktriebs 1 ein Flansch 6 in Form einer ebenen Flä-
ehe angeschraubt, an dem mittels"#S'cfhr^auben dss Genäufee 17 der Antriebseinheit 7 befestigt ist.
Fig. 2 und 3 zeigen die Antriebseinheit 7 von Fig. 1 teilweise im Schnitt, wobei die Antriebseinheit an dem Gehäuse des Schwenktriebs 1 angeflanscht ist.
Dieses bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel langgestreckte Gehäuse 17 umfaßt einen GJehäuseabschnitt 8, in dem ein Elektromotor 29 zum Antreiben einer in dem Gehäuseabschnitt 9 angeordneten Pumpe 35 vorgesehen ist, die mit dem Elektromotor fest verschraubt ist. Ferner enthält der Gehäuseabschnitt 9 auch hydraulische Schaltelemente bzw. Ventile sowie ein kleines Druckmittelreservoir, wie dies in dem schematischen Schaltbild der Fig. 5 bei 31 wiedergegeben ist. In die Pumpe 35 sind die in Fig. 5 dargestellten entsperrbaren Rückschlagventile 46, 46' integriert.
Die hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen Schwenktrieb und Antriebseinheit 7 sind durch den Flanschabschnitt 6 geführt. Dadurch bildet die Antriebseinheit 7 mit Armatur bzw. Schwenktrieb 1 eine hydraulische Einheit. ·
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuseabschnitt 9 ein Öleinfüllstutzen 4 angebracht. Die beiden Gehäuseabschnitte 8 und 9 sind stirnseitig jeweils mit einem Deckel 18 bzw. 18' dicht verschraubt. Ferner ist auf die Antriebseinheit 7 ein Schaltkasten 20 aufgegossen, der mit einem Deckel 21 dicht verschraubt ist.
Am Schaltkasten 20 befinden sich Kabelverschraubungen 25, 26 für die Energieversorgung des Elektromotors und für ein separates Signalkabel. Beide Kabel.werden im Schaltkasten 20 an einer Klemmleiste 30 angeschlossen.
Die am Schwenktrieb angebrachte Einrichtung 3 für die Endstellungsanzeige ist über ein abgedichtetes Rohrstück 27 mit dem
Schaltkasten 20 verbunden, wobei*'rtlCnt dargestellte elektrische Leitungen von der Einrichtung 3 zu der Klemmleiste 30 im Schaltkasten 20 führen.
Ein weiteres Gehäuseteil 10 der Antriebseinheit 7 enthält Druckschalter 23, 23' zur Drehmomentabsicherung des Schwenktriebes 1, sowie Sicherheitsventile 42, 42' zum Schutz gegen Überdruck durch Erwärmung.
Die nicht dargestellten elektrischen Leitungen der Druckschalter 23, 23' sowie des Elektromotors 29 werden an der Klemmleiste 30 im Schaltkasten 20 angeschlossen.
Mit 39 und 40 sind durch gestrichelte Linien Druckmittelkanäle zwischen der Pumpe 35 und dem Schwenktrieb 1 dargestellt, die die hydraulische Verbindung zwischen Antriebseinheit 7 und Schwenktrieb 1 herstellen.
Fig. 5 zeigt schematisch die hydraulische Schaltung der Antriebseinheit 7 mit angeschlossener Armatur in Form eines Schwenktriebes 1, der eine schematisch dargestellte Klappe 38 beaufschlagt, die in einer Rohrleitung angeordnet ist. Von den gegenüberliegenden Seiten des Schwenktriebes 1 führt jeweils eine Druckmittelleitung 39 bzw. 40 zur Antriebseinheit 7. An die Anschlüsse 5 und 5' kann eine Handpumpe angeschlossen werden, um den Schwenktrieb 1 verstellen zu können, wenn beispielsweise bei Stromausfall die Antriebseinheit 7 nicht betriebsfähig sein sollte. Bei 41 ist die Trennebene zwischen Armatur 1 und Antriebseinheit 7 angedeutet.
Im Bereich der Antriebseinheit 7 ist an die Druckmittelleitungen bzw. -kanäle 39 und 40 jeweils ein Druckbegrenzungsventil 42 bzw. 42' angeschlossen, das als Sicherheitseinrichtung bei Temperaturerhöhung, Ausdehnung des Druckmittels und dgl. dient. Von den beiden Druckbegrenzungsventilen 42, 42' führt jeweils ein Leitungsabschnitt zu einer gemeinsamen Leitung 43, die zum Reservoir 31 führt.
In den beiden Druckmittelleitungen 39 und 40 ist ferner jeweils ein Druckschalter 23 bzw. 23' angeordnet wie er in Fig. 2 wiedergegeben ist. Zwischen den beiden zur Armatur 1 führenden Druckmittelleitungen 39 und 40 ist die Pumpe 35 angeordnet, die von dem Elektromotor 29 angetrieben wird. In Förderrichtung des Druckmittels ist hinter der Pumpe 35 zwischen den beiden Leitungen 39 und 40 eine einstellbare Drossel 45 angeordnet, mittels der eine stufenlose Einstellung und damit eine individuelle Anpassung der Antriebseinheit 7 an die verschiedenen Nenngrößen in Bezug auf Schwenk- oder Hubzeiten möglich ist. Durch Einstellen dieser in beiden Strömungsrichtungen wirksamen Drossel 45 ist es auch möglich, von dem Förderstrom der Pumpe einen Teilstrom auf die Saugseite der Pumpe zurückzuleiten, beispielsweise um die Fahrgeschwindigkeit der Armatur einzustellen. Ferner ist in den beiden Leitungen 39 und jeweils ein entsperrbares Rückschlagventil 46 bzw. 46' angeordnet. Diese entsperrbaren Rückschlagventile halten die Armatur in der vorgewählten Position und öffnen nur dann, wenn der Druck in der Gegenleitung 39 bzw. 40 aufgebaut wird, wie durch sich kreuzende, gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Verstellung des Schwenktriebs nach links und rechts erfolgt durch Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 29.
Bei 47 ist ein Hahn bzw. ein Ventil in einer Verbindungsleitung zwischen den Leitungen 39 und 40 angeordnet, der mit der zum Reservoir 31 führenden Leitung 43 verbunden ist und für einen eventuellen Handbetrieb vorgesehen ist. Der Handgriff 24 dieses Hahnes 47 ist in Fig. 3 wiedergegeben. Mittels des Hahnes 47 können die Leitungen 39 und 40 geöffnet und mit dem Reservoir 31 verbunden werden, wenn z.B. die Welle 2 (Fig. 3) durch Ansetzen eines Vierkantschlüssels von Hand verdreht werden soll.
Von den beiden Seiten der Pumpe 35 führt jeweils eine Leitung zum Reservoir 31, wobei in jeder Leitung ein Druckbegrenzungsventil 48 bzw. 48' angeordnet ist. Diese Druckbegrenzungsven
tile 48, 48' schützen die Antriebseinheit* vcjr Üb^efdiuck und sie dienen gleichzeitig zur Hubkraftbegrenzung des Antriebs, weil sie auf einen entsprechenden Druck eingestellt werden können, mit dem die Pumpe 35 die Armatur beaufschlagt. Da die Druckbegrenzungsventile 48 und 48' unterschiedlich eingestellt werden können, ist es auch möglich, daß die Pumpe in der einen Drehrichtung einen höheren Druck aufbaut als in der anderen Richtung.
Mit 49 sind gegeneinander geschaltete Rückschlagventile bezeichnet, über die die Pumpe 35 je nach Drehrichtung Druckmittel aus dem Reservoir 31 über die Ansaugleitung 50 ansaugt.
Anstelle der Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 29 für die Umsteuerung der Druckmittelbeaufschlagung auf den beiden Seiten der Armatur 1 ist es auch möglich, einen nur in einer Richtung drehenden Elektromotor vorzusehen, wobei der Pumpe ein elektrisch umschaltbares Steuerventil nachgeschaltet ist, mittels dem der von der Pumpe 35 gelieferte Druck auf die eine oder andere Druckmittelleitung 39 bzw. 40 umgesteuert werden kann.
Wenn anstelle der dargestellten beidseitig mit Druckmittel beaufschlagten Armatur 1 eine Armatur vorgesehen wird, die nur einseitig mit Druckmittel beaufschlagt wird und in der Gegenrichtung von einer Feder beaufschlagt ist, so ist eine Umschaltung der Drehrichtung des Elektromotors nicht erforderlich. In einem solchen Fall wird ein Steuerventil zwischen Armatur 1 und Pumpe 35 geschaltet, durch das bei Stromausfall die Druckmittelleitung so umgeschaltet wird, daß die Armatur durch Federkraft sofort schließt.
Fig. 4 zeigt die Kombinationsmöglichkeit der kompakten Antriebseinheit 7 mit einer anderen Armatur 16. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit 7 seitlich an ein etwa zylindrisches Bauteil 16 angeflanscht, in dem ein nicht dargestellter Kolben zum Verstellen eines nicht wiedergegebe-
nen Ventils oder dgl. angeordnet· »ie*??· De*i-*Lä»gsa<2lise;der etwa zylindrischen Antriebseinheit 7 liegt parallel zu der Armatur 16.
In Fig. 5 ist zum stufenlosen Einstellen der Schwenk- bzw. Hubzeit der Armatur eine in beiden Strömungsrichtungen wirksame, einstellbare Drossel 45 vorgesehen. Anstelle dieser Drossel können auch parallel geschaltete Hähne zwischen den beiden Druckmittelleitungen 39 und 40 vorgesehen werden, wobei mittels des einen Hahnes die Druckmittelleitung 40 mit dem Reservoir 31 verbindbar ist, während mittels des anderen Hahnes die Druckmittelleitung 39 mit dem Reservoir 31 verbindbar ist. Auf diese Weise kann die Schwenk- bzw. Hubzeit in der einen Richtung anders eingestellt werden als in der Gegenrichtung, indem die beiden Hähne unterschiedlich weit geöffnet werden, so daß aus der jeweiligen Druckleitung eine unterschiedliche Teilmenge in das Reservoir abgezweigt wird.
Diese in Fig. 5 nicht dargestellten, parallel geschalteten Hähne können auch anstelle des Hahnes 47 vorgesehen werden, wobei zum mechanischen Verstellen der Armatur 1 beide Hähne geöffnet werden, damit die beiden Druckmittelleitungen 39 und 40 mit dem Reservoir 31 verbunden sind, um die mechanische Verstellung der Armatur zu ermöglichen.

Claims (12)

1. Kompakte Antriebseinheit für den dezentralen Antrieb von Armaturen, insbesondere im Schiffbau, wie Klappen, Ventile und dgl., mit einem unmittelbar auf der Armatur
(1) zu befestigenden Gehäuse der Antriebseinheit (7), das einen Elektromotor (29), eine von diesem angetriebene Pumpe (35) und hydraulische Schaltelemente wie Rückschlag- und Druckbegrenzungsventile (42, 46, 48) sowie ein Reservoir (31) für das hydraulische Druckmittel umschließt, wobei das Gehäuse hydraulisch gekapselt und mit einer Öffnung zum Einführen einer elektrischen Versorgungsleitung versehen ist.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reservoir (31) und Pumpe (35) ein Druckbegrenzungsventil (48) im Gehäuse der Antriebseinheit (7) angeordnet ist, wobei das Druckbegrenzungsventil (48) zur Einstellung der an der Armatur (1) angreifenden Druckkräfte dient.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der:Pumpe (35) jeweils ein Druckbe-
grenzungsventil (48) angeordnet ist.
4. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den von der Pumpe (35) zur Armatur (1) führenden Druckmittelleitungen (39, 40) ein Ventil (47) angeordnet ist, das diese Druckmittelleitungen mit dem Reservoir (31) verbinden kann.
5. Antriebseinheit nach den Vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß!am Reservoir (31) eine Handpumpe anschließbar ist, die zur Notbetätigung der Armatur (1) mit dieser verbindbar,ist.
6. Antriebseinheit nach den vorhergehenden *Anspf-üchen, dadurch gekennzeichnet, daß-durch Drehrichtungsumkehr des Elektromotors (29) die Umsteuerung der Armatur (1) erfolgt.
7. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Drehrichtung des Elektromotors (29) ein elektrisch umschaltbares Steuerventil zwischen Pumpe (35) und Armatur (1) angeordnet ist, mittels dem die zur Armatur führenden Druckmittelleitungen (39, 40) als Vor- bzw. Rücklaufleitungen umschaltbar sind.
8. Antriebseinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen zylindrische Gehäuse (17) der Antriebseinheit (7) seitlich mit einem Flansch zur Verbindung mit der Armatur (1, 16) versehen ist und um etwa 90° versetzt zu dem Flansch ein Gehäuseteil mit der Antriebseinheit fest verbunden ist, das einen Schaltkasten (20) aufnimmt.
9. Antriebseinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (17), der Antriebseinheit (7) und der Armatur ein Gehäuseteil (10) vorgesehen ist, in dem Druckschalter (23) angeordnet sind.
10. Antriebseinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) der Antriebseinheit (7) mit dem Anschlußflansch etwa eine T-Form bildet, und der etwa rechteckige Schaltkasten (20) in Richtung des Flansches mit dem Gehäuse (17) fest verbunden ist.
11. Antriebseinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckmittelleitungen (39,40) zwischen Pumpe (35) und Armatur (1) eine
&bull; &bgr; ·
einstellbare Drossel (45) ah*geor\Snefis-e, die in beiden Strömungsrichtungen wirksam ist.
12. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckmittelleitungen (39,40), zwischen Pumpe (35) und Armatur (1) parallel geschaltete Hähne angeordnet sind, von denen der eine die eine Druckmittelleitung mit dem Reservoir und der andere die andere Druckmittelleitung mit dem Reservoir verbinden kann, wobei durch teilweises Öffnen dieser Hähne die Hubbzw. Schwenkzeit der Armatur (1) einstellbar ist.
DE19949406760 1994-01-28 1994-04-22 Kompakte Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau Expired - Lifetime DE9406760U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949406760 DE9406760U1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Kompakte Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau
EP95101061A EP0665381B1 (de) 1994-01-28 1995-01-26 Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen
ES95101061T ES2122350T3 (es) 1994-01-28 1995-01-26 Dispositivo para accionar valvulas activadas hidraulicamente.
DE59503395T DE59503395D1 (de) 1994-01-28 1995-01-26 Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen
DK95101061T DK0665381T3 (da) 1994-01-28 1995-01-26 Anordning til at drive hydraulisk aktiverede armaturer
NO950311A NO308145B1 (no) 1994-01-28 1995-01-27 Anordning for drift av hydraulisk drevne innretninger ved skipsmaskineri
KR1019950001700A KR100376988B1 (ko) 1994-01-28 1995-01-28 유압으로작동되는밸브를작동시키기위한장치
CN95101462A CN1090297C (zh) 1994-01-28 1995-01-28 操纵液压附件的装置
JP7012999A JPH07224805A (ja) 1994-01-28 1995-01-30 油圧作動機器の作動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949406760 DE9406760U1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Kompakte Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406760U1 true DE9406760U1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6907732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949406760 Expired - Lifetime DE9406760U1 (de) 1994-01-28 1994-04-22 Kompakte Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406760U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095350A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidbetätigter stellantrieb an einer armatur
DE102013007927A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Antriebseinheit
EP2770218A3 (de) * 2013-02-26 2017-04-26 Actuant Corporation Autonome bidirektionale elektrohydraulische Drehantriebseinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095350A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidbetätigter stellantrieb an einer armatur
DE102010007137A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH, 86956 Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
CN102834617A (zh) * 2010-02-05 2012-12-19 贺尔碧格自动化技术控股股份有限公司 在配件上流体操纵的伺服驱动装置
US8752806B2 (en) 2010-02-05 2014-06-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluid-operated actuating drive on a valve
RU2551468C2 (ru) * 2010-02-05 2015-05-27 ХЁРБИГЕР Аутоматизирунгстехник Холдинг ГмбХ Сервопривод трубопроводной арматуры, приводимый в действие текучей средой
CN102834617B (zh) * 2010-02-05 2016-03-02 贺尔碧格自动化技术控股股份有限公司 在配件上流体操纵的伺服驱动装置
EP2770218A3 (de) * 2013-02-26 2017-04-26 Actuant Corporation Autonome bidirektionale elektrohydraulische Drehantriebseinheit
DE102013007927A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Antriebseinheit
DE102013007927B4 (de) * 2013-05-10 2014-12-24 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Antriebseinheit
US9807892B2 (en) 2013-05-10 2017-10-31 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Drive unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027474B4 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
EP0141046A2 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung
EP0665381B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen
EP0040732A1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
EP1330617B1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine drosseleinrichtung
DE9406760U1 (de) Kompakte Antriebseinheit für Armaturen, insbesondere im Schiffbau
DE2518626A1 (de) Hydraulische lenkung
EP3688231B1 (de) Wasserkraftanlage mit einem elektrischen antrieb zur betätigung eines wasserschützes
DE69521076T2 (de) Hydraulischer Torantrieb mit separater Halterungs- und Antriebseinheit
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
EP0072906B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur Drucklosschaltung einer hydraulischen Arbeitsleitung
DE19844001B4 (de) Hydraulisch betätigbare Armatur
DE4402557A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen
DE202004003749U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage
DE2147643A1 (de) Einrichtung zur einspannung von filterplatten einer filterpresse
DE3626650A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer lenkhilfskrafteinrichtung
DE2659845B2 (de) Hydrodynamische Bremse für ein elektrisch angetriebenes Höchstgeschwindigkeits-Fahrzeug
DE1650709A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein Hydro-Getriebe
DE538145C (de) Pumpe mit veraenderbarer Leistung
DE9210367U1 (de) Hydraulisches Arbeitsaggregat
DE1920163C3 (de) Elektrohydraulischer Schrankenantrieb
DE1908472U (de) Gehaeuse fuer zwei gemeinsam von einer kraftmaschine angetriebene verstellbare axialkolbenpumpen.
DE2659165A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei pumpen
DE1919054A1 (de) Hydraulische Verstelleinheit