EP2526838A1 - Regal aus einem knickbaren flächigen Material - Google Patents
Regal aus einem knickbaren flächigen Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP2526838A1 EP2526838A1 EP11075118A EP11075118A EP2526838A1 EP 2526838 A1 EP2526838 A1 EP 2526838A1 EP 11075118 A EP11075118 A EP 11075118A EP 11075118 A EP11075118 A EP 11075118A EP 2526838 A1 EP2526838 A1 EP 2526838A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shelf
- flap
- base
- opening
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/11—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
- A47F5/112—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
- A47F5/116—Shelving racks
Definitions
- the present invention relates to a shelf of a foldable sheet material such as cardboard, corrugated cardboard or the like according to the preamble of the main claim.
- Cardboard shelves for example, are used as stalls in shops and offer the advantage of a low weight due to the material used and high stability. Such shelves are already known from the prior art.
- the publication DE 20 2008 017 213 U1 discloses z. B. a generic shelf with two carriers made of cardboard, in the shelves have tabs that are inserted into slots in the carriers and thus hold together the shelf. To increase the available area of the shelves, such shelves are attached to each side of the shelf.
- Such a structure has the disadvantage that a plurality of shelves mounted separately in the carrier and in each case more tabs must be inserted into the respective slots, which can be time consuming the composition of such a shelf.
- the present invention is therefore based on the object to develop a shelf that avoids the disadvantages mentioned, which should therefore be easy to assemble and disassemble, the assembled shelf should convey the most transparent and less massive impression.
- the proposed shelf consists of a bendable sheet material such as cardboard, preferably corrugated cardboard, and comprises two carriers and at least one shelf held by the carriers.
- Each of the carriers has in each case a rear wall and two opposite the rear wall angled side walls.
- the shelf is pushed horizontally through both rear walls and is located on a lower edge of an opening in each of the two rear walls.
- a not filled from the shelf part of said openings is closed by a connected via a crease line with the respective rear wall flap. This flap can be opened to push the shelf through the opening.
- one edge of the flap lies flush on top of it.
- Such a shelf can be set up very easily in an advantageous manner, since it is assembled by simply pushing the shelf through the openings in the two carriers. For this it is not necessary to insert tabs in slots, which greatly simplifies the structure.
- the shelf is aesthetically pleasing, since the openings required for assembly are closed again by the flaps. Due to the flush resting of the flaps on the shelf also the shelf is pressed so on the lower edge of the respective opening that he practically can not move, so that the structure is very stable.
- the shelf can be made very transparent, because the at least one shelf is held by the rear walls of the carrier, so that the side walls can be made very slim.
- the side walls are preferably connected in each case via a bending line with the rear wall.
- they each comprise two superimposed layers, which are connected to each other via other creases.
- a further layer is applied to the rear wall of the carrier as a reinforcing layer, which increases the stability of the rear wall.
- the rear wall of at least one of the carriers has at least one web pointing into the opening at the lower edge of the opening.
- the shelf has in this case at least one the web receiving recess.
- the flap may have at least one tongue at a lower edge, which protrudes into a recess in the shelf. As a result, the flap is held in a defined position, which additionally contributes to the fixation of the shelf because of the pressure applied to the shelf by the flap.
- the web and the tongue can be arranged opposite to each other, wherein the recess into which the tongue protrudes, then with the web receiving recess is identical. As a result, only one recess for receiving both elements is needed, which increases the stability of the reason why not so many places broken open shelf.
- a total height of the opening exceeds a maximum height of the shelf.
- the total height of the opening typically corresponds to the sum of a thickness of a base of the shelf, optionally including a reinforcing ply thereon, and a height of the non-shelf-filled portion of the opening.
- additional space is created in the opening when the flap is opened, which facilitates the passage of the shelf through.
- the opening has a width which corresponds to a width of the shelf and typically extends over the entire width of the rear wall. As a result, the shelf is also flush with the side, which increases the stability of the shelf and looks aesthetically pleasing.
- An embodiment may provide a fixing device for temporarily holding the flap in an unfolded state on the rear wall.
- the flap can thereby be kept open in the construction of the shelf, so that it does not obscure the opening during insertion of the shelf, and is prevented even when no hand is free to keep the flap open. This facilitates the insertion, especially if the shelf of a single person to be kept alone.
- the fixing device may comprise a latch, which is introduced into mutually corresponding apertures on the flap and the rear wall.
- the bolt can this consist of the material from which the shelf is made.
- the shelf may have a base and one at an edge of the base attaching and opposite the base angled aperture.
- the panel may be formed by at least one winding profile, which comprises at least two mutually folded layers of the sheet material. Abutting and each formed by one of the winding profiles sections of the panel can be interconnected by a introduced in at least one of these winding profiles connecting plate.
- the bezel offers the advantage that objects stored on the shelf are secured against falling off the shelf. Due to the winding profile, such a panel is easy to manufacture, has a high stability and can also be easily disassembled again.
- the connecting strap between the individual sections of the winding profile allows a very simple yet mechanically stable connection thereof. It can be connected via a bending edge with the winding profile of one of the sections connected by them.
- the footprint of four sections of the aperture framed which are accordingly connected by a total of four connecting tabs.
- the shelf foot can have a base and an opposite the base angled aperture of the type described.
- the winding profile is held together by a resting on the base surface of the shelf reinforcement layer.
- the winding profile is thus prevented from unfolding, without the tongue profile even more tongues or splices must be provided, which simplifies the structure.
- the reinforcing layer increases the mechanical stability of the base of the shelf, so that even heavier objects can be stored on it.
- the flap can be recessed laterally so that it leaves the panel space and rests top and side of the panel. Even if the opening is higher than the aperture, the flap thus completely covers the not filled from the shelf with the panel part of the opening and fixed by additional support surfaces between the flap and the shelf this fixed with respect to the rear wall. Also, the flap thereby holds the winding profiles together, which form the parts of the panel projecting through the opening, and prevents them from automatically unfolding.
- the shelf may have a shelf foot on which both carriers stand.
- the shelf foot simplifies the positioning of the two carriers to each other and thus stabilizes the entire Shelf.
- At least one of the side walls of the carrier is connected by a connecting element with the shelf foot, wherein the connecting element is wrapped in a winding profile.
- the winding profile can form a shelf of the closing foot of the shelf foot.
- the connecting element is preferably designed T-shaped and may have a tab which is guided through a slot on a bending line of the winding profile and is pushed with one end into a further slot located in the side wall.
- the connecting element connects the shelf foot in a simple manner with the respective carrier mechanically stable, so that the carrier relative to the shelf foot is held in a defined position and can not accidentally slip.
- the shelf foot For attachment to a pallet, the shelf foot may have at least one fixing loop for kinking out of the base of the shelf foot and for laying around a board of the pallet.
- the shelf foot can then be connected by the fixing loop mechanically stable with a pallet.
- a transport of the assembled shelf can then be done in a practical manner by moving the pallet, wherein the fixing loop prevents falling from the pallet or slipping on the pallet.
- the side walls of at least one of the carrier are braced against each other by at least one connecting piece, which has a tab at two opposite ends in each case.
- the tabs can each be arranged in a same height with the lower edge of the opening Slit be inserted in a position in one of the side walls, so that the shelf rests on the connector.
- the connector holds the rear wall and side walls of the carrier in a defined position to each other and thus secures them against unfolding. Due to the additional support surfaces for the shelf this is also stored more stable.
- the shelf or each of the shelves may have at least one slot in which a partition is inserted in the vertical direction to form separate compartments on the shelf or the shelves.
- a partition At the edge of the partition while one or more recesses may be predetermined, with which the partition can be hung at the end of the slot in the respective shelf.
- the dividing wall which typically extends through a plurality of shelves, can be kept at a predetermined height.
- the shelf has male members for insertion into corresponding slots of the carrier, wherein the male members are designed as tabs, which are each connected via a first crease line to the shelf, and a second crease line for bending one in each case Having the slots to be inserted tab end.
- the shelf is additionally connected to the carrier and secured against this against accidental slipping.
- FIG. 1 is shown in a side view of a shelf made of corrugated cardboard.
- the shelf includes two Each of the carrier 1 has a not visible due to the side view of the rear wall and two opposite the rear wall angled side walls 3, of which in side view each side wall 3 of each of the carrier 1 visible is.
- the side walls 3 are rectangular in this embodiment.
- the shelf further has a shelf foot 4, on which both carriers 1 stand.
- the shelf foot 4 is shown here standing on a pallet 5, for example a standard Europol range in goods traffic, standing, which can serve to transport the shelf.
- the side walls 3 of the carrier 1 are each connected by a connecting element 6 with the shelf 4.
- the connecting element 6 is T-shaped and wrapped in a winding profile which forms a portion of a shelf foot 4 on all sides final panel 15 of the shelf foot 4.
- the connecting element 6 has a tab which leads through a slot at a bending line of the winding profile and is pushed with one end into a further slot located in the side wall 3.
- the shelves 2 are parallel to the shelf foot 4 and each have identical dimensions.
- the in FIG. 1 shown shelf has a height of about 1.5 m.
- the shelves 2 have a length of about 1.1 m and a width of about 70 cm.
- the carrier 1, the shelves 2 and the shelf foot 4 are formed from various blanks of corrugated cardboard, which are folded over along various bending lines. For bend lines, around which the respective blank is bent particularly far, scoring lines can also be provided instead of the fold lines be.
- FIG. 2 represents a further embodiment of a shelf according to the invention in one FIG. 1 corresponding side view. Recurring features are here and in the following figures each again provided with the same reference numerals. From the embodiment FIG. 1 the shelf is different FIG. 2 merely in that the side walls 3 have a shape which tapers towards a point.
- FIG. 3 is in a corresponding representation of the shelf FIG. 2 similar shelf shown.
- partitions 7 are additionally inserted through all shelves 2 in the vertical direction, forming the separate compartments on the shelves 2.
- the partitions 7 have different shapes. Some are rectangular, others are bevelled at the top.
- the partitions 7 are made of corrugated cardboard.
- FIG. 4 shows the example of the shelf FIG. 2 how the shelf is constructed by pushing the shelves 2 through the carrier 1.
- the rear walls 8 of the carrier 1 each have three openings 9, of which two in each case two rear walls 8 are arranged at the same height and have the identical dimensions.
- the shelves 2 are inserted horizontally into the openings 9 and pushed through both rear walls 8.
- the bottom shelf 2 is in the in FIG. 4 shown half-built state of the shelf already pushed through both rear walls 8 and is located on a lower edge in each case an opening 9 in each of the two rear walls 8 on.
- the middle and the top shelf 2 are each only pushed through one of the openings 9.
- Each of the openings 9 of the rear walls 8 has a flap 10, which is connected via a bend line 21 with the respective rear wall 8.
- the flap 10 When the shelf is finished, a not filled by the respective shelf 2 part of the openings 9 is closed by the flap 10.
- the flaps 10 are hinged. After pushing through the shelves 2, so if these each rest on a lower edge of two of the openings 9, the flaps 10 can be closed again, in such a way that a lower edge of each of the flaps 10 rests flush on the shelves 2.
- FIG. 5 is a perspective view of the same shelf in the in FIG. 4 shown state shown.
- the shelves 2 are pushed horizontally through the openings 9.
- the carrier 1 and the angled side walls 3 thus form a U-shaped profile.
- Each of the side walls 3 is formed in two layers, so there are two layers of cardboard on each other and thus form the side wall 3.
- the individual layers are connected by creases, each of the side walls 3 is connected via a fold line with the rear wall 8.
- Three of the flaps 10 for closing the openings 9 are opened here for pushing the shelves 2, three more shown in a closed state.
- each of the openings 9 two pointing in the respective opening 9 webs 11 are mounted, wherein the shelves. 2 the respective webs 11 receiving recesses 12 have. Two of these webs 11 are in FIG. 5 to recognize, while the rest of the shelves 2 are covered.
- Each of the flaps 10 has at a lower edge two tongues 13, which protrude into the same recesses 12 in the shelf 2.
- the tongues 13 and the webs 11 are arranged opposite each other and abut halfway up in the recesses 12 to each other.
- the shelves 2 are held by the webs 11 in their position while the tongues 13 hold the flaps 10 in the closed state, so that the flaps 10 press on the respective shelf 2 and in turn prevent this from dislodging.
- Each of the shelves 2 has a base area 14 and an aperture 15 which adjoins an edge of the base area 14 and is angled relative to the base area 14 by 90 °.
- the panel 15 has four sections which frame the base 14 around. Each of these sections is formed by a winding profile, which comprises two or three mutually folded layers of the shelf 2 forming corrugated board.
- the flaps 10 are laterally recessed so that they leave the panel 15 of the shelves 2 space and rest not only on the respective base 14, but also above and on the side of the panel 15.
- the panel 15 of the shelf is formed in a similar manner as the peripheral panels 15 of the shelves 2.
- the side walls 3 of the carrier 1 are disposed within the aperture 15 of the shelf foot 4, wherein the Aperture 15 of the shelf foot 4 prevents the side walls 3 from unfolding.
- FIG. 6 shows a cross section through one of the similar shelves 2.
- the two sections shown here cut the aperture 15 are formed in the illustrated embodiment in each case by a winding profile of three layers of cardboard.
- the layers are interconnected by fold lines with the same direction of buckling.
- a third layer 16 thus comes to lie between two outer layers of the diaphragm 15.
- the two remaining portions of the panel 15, which abut at corners of the shelf 2 to the sections shown here, are formed in a similar manner.
- the respective winding profile forms at its two ends, in each case a shaft, in each of which one of a total of four connecting straps 26 rests, which are articulated at the ends of the sections of the diaphragm 15 shown cut here.
- connecting straps 26 hold the portions of the aperture 15 together.
- the shelf 4 of the shelves described has a cross-section similar to that in FIG. 6 of the shelf. He also has a base 14 and one through four winding profiles formed aperture 15, wherein the winding profiles are here only two layers.
- FIG. 7 shows the example of a similar shelf, which differs from the shelves described above only by a slightly different shape of the side walls 3 in perspective view a fixing device 18 for one of the flaps 10.
- the flap 10 is here through held the fixing device 18 in an open position, so that the corresponding opening 9 is not obscured and thus the corresponding shelves 2 can be easily inserted into the opening 9.
- the insertion of the shelf 2 is further facilitated by the fact that a total height of the opening 9, which corresponds to a sum of a thickness of the base 14 with the reinforcing layer 17 and a height of not filled by the shelf 2 part of the opening 9, a maximum height of the shelf 2 exceeds. This largest height is given by the height of the aperture 15.
- the flap 10 is fixed by the fixing device 18 in the unfolded state on the rear wall 8 before inserting the shelf 2.
- the fixing device 18 holds the flap 10 so temporarily unfolded until the shelf 2 is pushed through the opening 9.
- the fixing device 18 comprises a piece of cardboard which can be bent over two fold lines and which can be pushed through mutually corresponding apertures located on the rear wall 8 and on the flap 10 and prevents the flap 10 from folding back and closing the opening 9 due to friction forces.
- the breakthroughs and, accordingly, a cross-section of the serving as a latch piece of cardboard fixing device 18 are configured in the illustrated embodiment U-shaped, but it can of course be provided other forms.
- FIG. 8 shows a blank of corrugated cardboard one of the in FIG. 2 shown carrier 1, which comprises the rear wall 8 and two side walls 3. Both side walls 3 are connected via a respective bending line with the rear wall 8 and executed in two layers, wherein the two layers are connected by a further bending line. At the lower end of each layer of the two side walls 3 is a slot 19, in which in the FIGS. 1 to 3 already shown connecting element 6 for connecting the shelf foot 4 with the side wall 3 is inserted.
- the rear wall 8 is single-layered, but with a congruent, in FIG. 8 However, not shown reinforcing layer are connected. For this purpose, the rear wall 8 a total of eight adhesive dots 20.
- the rear wall 8 has in the illustrated embodiment, three of the openings 9, which are each closed by one of the flaps 10. At the lower edge of each of the openings 9 two of the webs 11 pointing into the openings 9 can be seen in each case.
- Each of the flaps 10 is connected via one of the broken lines 21 shown with dashed lines to the rear wall 8 and shaped such that when the flap 10 and in the opening 9 inserted shelf 2 of the lower edge of the flap 10 rests on the base 14 of the shelf and the edge of the lateral recesses of the flap 10 on the panel 15 of the shelf 2.
- To attach the fixing device 18 is provided both on the flap 10 and on the rear wall 8 depending on a breakthrough 22 in U-shape, in which the
- Each of the flaps 10 also has two semicircular recesses 29 on the lower edge of the flap 10, which serve to facilitate gripping the flap 10 during folding and unfolding.
- FIG. 9 A blank for one of the carrier 1 from FIG. 7 is in FIG. 9 in a FIG. 8 corresponding representation shown.
- the illustrated carrier 1 has the rear wall 8 with two on each side of the rear wall 8 via a respective bending line connected thereto side walls 3. Both side walls 3 are listed in two layers and connected by a crease line.
- the shelves lying inside the shelf are slightly shorter than the other layers and each have three slots 23, which are mounted at the same height with the lower edges of the openings 9.
- the carrier 1 forms a U-shaped profile in plan view, wherein in each of the slots 23 of the in-U-shaped profile inside layer of the side walls 3 each have a tab 25 in the left part of the FIG. 9 shown connecting piece 24 is introduced.
- the connecting piece 24 has for this purpose at two opposite ends in each case one of the tabs 25, which can be bent by a bending line from a central part of the connecting piece.
- the middle part of the connecting piece 24 forms when each of the tabs 25 is inserted into each one of two mutually corresponding slots 23 a located at the bottom of each of the openings 9 shelf for the introduced shelf 2.
- the tabs 25 are in this case between the two layers of respective side wall 3.
- FIG. 10 a blank of one of the shelves 2 is shown. In the middle of the blank is the base 14, on each side of the base 14 is connected via a fold line in each case a portion of the aperture 15 with the base 14.
- Each of the sections has in the illustrated embodiment, three patches, which are connected to each other via fold lines, each with identical direction of buckling and form three layers of producible by buckling along the fold lines winding profile.
- At both on a longitudinal side of the base 14 immediately adjacent portions of the aperture 15 is connected to a right transverse side and a left lateral side each one of the connecting straps 26 via a bending line with the portion.
- Each of the connecting straps 26 is designed in two layers, wherein the two layers are connected to one another via a bending line.
- the connecting plate 26 can be introduced into the shaft of the adjacent winding profile and thereby connects the individual sections of the panel 15.
- the patches of the sections of the panel 15, which are attached to a transverse side of the base 14 are not all the same length, but in unfolded State farthest from the base 14 remote area is shortened so that the winding profile, the connecting plate 26 can be introduced into the released by the shortening shaft.
- the base 14 further has a total of six slots 27 which are arranged in a cross shape and in the partition walls 7 can be inserted in the vertical direction. Four of the elongated holes 27 are arranged in a row parallel to each other, two of the slots 27 are in the middle of the row orthogonal to the row.
- the to recognize four recesses 12 which receive the webs 11 and the tongues 13.
- the base 14 can by the in FIG. 11 Reinforced layer 17 made of cardboard to be amplified in more detail.
- the reinforcing layer 17 can be placed on the base 14 or even glued. For gluing a total of four adhesive dots 20 are provided on the base 14.
- the shelf 2 further comprises a total of four male members 28 in the base 14, which serve for insertion into each of the slots 23.
- the male members 28 are designed as tabs which are connected via a first bending line with the base 14 of the shelf 2, wherein each of the tabs has a second bending line for bending an inserted into a slot tab end. If the optional male elements 28 are provided on the shelf 2, the reinforcing layer 17 is applied to the base 14 in order to cover the openings of the base 14 resulting from the bending of the male elements 28 and to obtain a closed surface.
- the already mentioned reinforcing layer 17 to the in FIG. 10 shown shelf 2 is in FIG. 11 shown.
- the dimensions of the reinforcing layer 17 are chosen such that the winding profile of the aperture 15, as in FIG. 6 represented, prevented by the reinforcing layer 17 from unfolding and thus held together.
- the reinforcing layer 17 has four splices 20 for bonding to the base 14 of the shelf 2, and in addition has four recesses 12 and six elongated holes 27 at the same positions as the base 14.
- FIG. 12 is one of the in FIG. 3 shown partitions 7, which can be pushed through the slots 27 to divide the shelves 2 into several compartments.
- the partition 7 is so long that it can be inserted through a plurality of superimposed shelves 2 with corresponding slots 27.
- the partition shown 7 has a total of six recesses 31. With these recesses 31, the partition wall 7 can be hung at one end of the respective slot 27 in the base surfaces 14 of the shelves 2 and held at a defined height.
- FIG. 13 shows a blank of the shelf foot 4 of the shelves described.
- the sections of the panel 15 of the shelf foot 4 each have two patches, which are interconnected via crease lines.
- outer surface pieces of the sections two tongues 36 are mounted, each of which can be introduced into one of the recesses 37 of the base 14 in order to prevent unfolding of the winding profiles.
- the two-layer connecting strap 26 is mounted for connecting the abutting portions.
- the two layers of the connecting plate 26 are not connected to each other in the illustrated embodiment via a bending line, but each of the layers is connected via a bending line, each with a patch of the panel 15.
- the T-shaped connector 6, of which there are four pieces in the illustrated embodiment, is pushed with a tab 34 through one of the slots 32.
- the slots 32 are located each between the two surface portions of the arranged on the transverse side of the base 14 sections of the aperture 15, wherein a wider portion 35 of the connecting piece 6 is enclosed by the winding profile of the aperture 15.
- the tab 34 of the connector 6 is, as in the FIGS. 1 to 3 shown inserted into the slot 19 of the side walls 3.
- the shelf foot 4 has two Fixierschsted 33 in the base, which are formed ausknickbar from the base 14. By kinking the Fixiersch offered 33 from the base 14 and laying around a board in the FIGS. 1 to 3 pallet 5 already shown, thus the shelf can be connected to the pallet 5.
- FIG. 14 is a perspective view of the shelf with the not yet fully inserted partitions 7 from FIG. 3 shown.
- each of the openings 9 one of the shelves 2 is inserted, and each of the openings 9 is closed by one of the flaps 10.
- the recesses 29, which are provided so that the flaps 10 are easier to grip for opening or closing.
- the recesses 29 are partially covered by the partitions 7, which are introduced in the vertical direction in the slots 27 of each of the base surfaces 14 of the shelves 2.
- FIG. 15 is a perspective view of an embodiment of another shelf with six parallel superimposed shelves 2, the shelf from the FIGS. 7 and 9 is constructed accordingly shown.
- Each of the shelves 2 with the panel 15 is inserted into one of the closed by one of the flaps 10 openings 9 in the rear walls 8 of both carriers 1.
Landscapes
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe, Wellpappe oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Regale aus Pappe werden beispielsweise als Verkaufsstände in Geschäften eingesetzt und bieten den Vorteil eines aufgrund des verwendeten Materials geringen Gewichts bei gleichzeitig hoher Stabilität. Aus dem Stand der Technik sind bereits derartige Regale bekannt.
- Die Druckschrift
DE 20 2008 017 213 U1 offenbart z. B. ein gattungsgemäßes Regal mit zwei Trägern aus Pappe, bei dem Regalböden Laschen aufweisen, die in Schlitze in den Trägern eingebracht werden und somit das Regal zusammenhalten. Um die verfügbare Fläche der Regalböden zu erhöhen, werden derartige Böden an jeder Seite des Regalbodens angebracht. Ein derartiger Aufbau hat den Nachteil, dass eine Vielzahl von Regalböden separat in die Träger eingehängt und dazu jeweils mehrere Laschen in die jeweiligen Schlitze eingeführt werden müssen, was das Zusammensetzen eines derartigen Regals zeitintensiv werden lässt. - Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Regal zu entwickeln, das die genannten Nachteile vermeidet, das also einfach auf- und abbaubar sein soll, wobei das zusammengebaute Regal einen möglichst transparenten und wenig massiven Eindruck vermitteln soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Regal mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
- Das vorgeschlagene Regal besteht aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe, vorzugweise Wellpappe, und umfasst zwei Träger sowie mindestens einen von den Trägern gehaltenen Regalboden. Jeder der Träger weist jeweils eine Rückwand und zwei gegenüber der Rückwand abgewinkelte Seitenwände auf. Der Regalboden ist durch beide Rückwände horizontal hindurchgeschoben und liegt auf einem unteren Rand jeweils einer Öffnung in jeder der beiden Rückwände auf. Ein nicht vom Regalboden ausgefüllter Teil besagter Öffnungen ist durch eine über eine Knicklinie mit der jeweiligen Rückwand verbundende Klappe verschlossen. Diese Klappe ist zum Hindurchschieben des Regalbodens durch die Öffnung aufklappbar. Bei eingeschobenem Regalboden liegt ein Rand der Klappe bündig auf diesem auf.
- Ein derartiges Regal lässt sich in vorteilhafter Weise sehr einfach aufstellen, da es durch einfaches Hindurchschieben des Regalbodens durch die Öffnungen in den beiden Trägern zusammengebaut wird. Dazu ist es nicht erforderlich, Laschen in Schlitze einzuführen, was den Aufbau deutlich vereinfacht. Darüber hinaus ist das Regal ästhetisch ansprechend, da die zum Zusammenbau benötigten Öffnungen durch die Klappen wieder verschlossen werden. Durch das bündige Aufliegen der Klappen auf dem Regalboden wird außerdem der Regalboden so auf den unteren Rand der jeweiligen Öffnung gedrückt, dass er sich praktisch nicht mehr verrücken kann, sodass der Aufbau ausgesprochen stabil ist. Schließlich kann das Regal sehr transparent ausgeführt werden, weil der mindestens eine Regalboden durch die Rückwände der Träger gehalten wird, sodass deren Seitenwände sehr schlank ausgeführt werden können. Durch die Verwendung von Pappe oder ähnlichem knickbaren Material ist das Gewicht des Regals gering, und wegen des geringen Gewichts und des einfachen Auf- und Abbaus ist das Regal einfach zu transportieren.
- Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Seitenwände sind vorzugsweise jeweils über eine Knicklinie mit der Rückwand verbunden. Typischerweise umfassen sie jeweils zwei aufeinanderliegende Lagen, die über weitere Knicklinien miteinander verbunden sind. Vorzugsweise wird auf die Rückwand des Trägers eine weitere Lage als Verstärkungslage aufgebracht, welche die Stabilität der Rückwand erhöht.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Rückwand mindestens eines der Träger am unteren Rand der Öffnung mindestens einen in die Öffnung weisenden Steg aufweist. Der Regalboden weist hierbei mindestens eine den Steg aufnehmende Aussparung auf. Durch den in die Aussparung des Regalbodens ragenden Steg ist der Regalboden dann ortsfest gegenüber dem Träger positionierbar und wird in einer definierten Position festgehalten.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Klappe an einem unteren Rand mindestens eine Zunge aufweisen, die in eine Aussparung im Regalboden hineinragt. Hierdurch wird die Klappe in einer definierten Position gehalten, was wegen des von der Klappe auf den Regalboden aufgebrachten Drucks zusätzlich zur Fixierung des Regalbodens beiträgt.
- Sofern sowohl am unteren Rand der Öffnung der in die Öffnung weisende Steg als auch die an dem unteren Rand der Klappe angebrachte Zunge vorgesehen sind, können der Steg und die Zunge einander gegenüberliegend angeordnet sein, wobei die Aussparung, in die die Zunge hineinragt, dann mit der den Steg aufnehmenden Aussparung identisch ist. Hierdurch wird nur eine Aussparung zur Aufnahme beider Elemente benötigt, was die Stabilität des aus diesem Grund nicht an unnötig vielen Stellen durchbrochenen Regalbodens erhöht.
- Vorzugsweise übersteigt eine Gesamthöhe der Öffnung eine größte Höhe des Regalbodens. Die Gesamthöhe der Öffnung entspricht typischerweise der Summe aus einer Dicke einer Grundfläche des Regalbodens, gegebenenfalls einschließlich einer darauf liegenden Verstärkungslage, und einer Höhe des nicht vom Regalboden ausgefüllten Teils der Öffnung. Hierdurch wird bei aufgeklappter Klappe zusätzlicher Platz in der Öffnung geschaffen, der das Hindurchschieben des Regalbodens erleichtert. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Öffnung eine Breite hat, die einer Breite des Regalbodens entspricht und sich typischerweise über die gesamte Breite der Rückwand erstreckt. Hierdurch liegt der Regalboden auch seitlich bündig an, was die Stabilität des Regals erhöht und ästhetisch ansprechend wirkt.
- Eine Ausführungsform kann eine Fixiervorrichtung vorsehen, die zum vorübergehenden Halten der Klappe in einem aufgeklappten Zustand an der Rückwand dient. Die Klappe kann dadurch beim Aufbau des Regals offen gehalten werden, damit sie während des Einschiebens des Regalbodens die Öffnung nicht verdeckt, und wird auch dann am Zufallen gehindert, wenn keine Hand frei ist, um die Klappe offenzuhalten. Das erleichtert das Einschieben, insbesondere wenn das Regal von einer einzigen Person alleine gehalten werden soll.
- In besonders vorteilhafter Weise kann die Fixiervorrichtung einen Riegel umfassen, der in zueinander korrespondierende Durchbrüche an der Klappe und der Rückwand eingebracht wird. Der Riegel kann hierzu aus dem Material bestehen, aus dem auch das Regal besteht. Durch Einschieben des Riegels in die in einem aufgeklappten Zustand der Klappe übereinanderliegenden Durchbrüche der Klappe und der Rückwand wird die Klappe durch zwischen Riegel und Klappe bzw. zwischen Riegel und Rückwand wirkende Haftreibungskräfte im aufgeklappten Zustand gehalten.
- Der Regalboden kann eine Grundfläche und eine an einem Rand der Grundfläche ansetzende und gegenüber der Grundfläche abgewinkelte Blende aufweisen. Die Blende kann hierbei durch mindestens ein Wickelprofil gebildet sein, das mindestens zwei aneinander geklappte Lagen des flächigen Materials umfasst. Aneinander stoßende und jeweils durch eines der Wickelprofile gebildete Teilstücke der Blende können durch eine in mindestens eines dieser Wickelprofile eingebrachte Verbindungslasche miteinander verbunden sein. Die Blende bietet den Vorteil, dass auf dem Regalboden lagernde Gegenstände gegen ein Hinabfallen vom Regalboden gesichert sind. Durch das Wickelprofil ist eine derartige Blende einfach herstellbar, weist eine hohe Stabilität auf und kann auch problemlos wieder auseinander gebaut werden. Die Verbindungslasche zwischen den einzelnen Teilstücken des Wickelprofils erlaubt eine ausgesprochen einfache und dennoch mechanisch stabile Verbindung derselben. Sie kann über eine Knickkante mit dem Wickelprofil eines der durch sie verbundenen Teilstücke verbunden sein. Vorzugsweise wird die Grundfläche von vier Teilstücken der Blende umrahmt, die dementsprechend durch insgesamt vier Verbindungslaschen miteinander verbunden sind. In gleicher Weise wie der beschriebene Regalboden kann auch ein Regalfuß gestaltet sein, d. h. auch der Regalfuß kann eine Grundfläche und eine gegenüber der Grundfläche abgewinkelte Blende beschriebener Art aufweisen.
- Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Wickelprofil durch eine auf der Grundfläche des Regalbodens aufliegende Verstärkungslage zusammengehalten wird. Das Wickelprofil wird somit an einem Entfalten gehindert, ohne dass am Wickelprofil selbst dafür weitere Zungen oder Klebestellen vorgesehen sein müssen, was den Aufbau vereinfacht. Darüber hinaus erhöht die Verstärkungslage die mechanische Stabilität der Grundfläche des Regalbodens, sodass auch schwerere Gegenstände darauf gelagert werden können.
- Weiterhin kann die Klappe seitlich so ausgespart sein, dass sie der Blende Platz lässt und oben und seitlich an der Blende anliegt. Auch wenn die Öffnung höher ist als die Blende, verdeckt die Klappe somit den nicht vom Regalboden mit der Blende ausgefüllten Teil der Öffnung komplett und fixiert durch zusätzliche Auflageflächen zwischen der Klappe und dem Regalboden diesen ortsfest in Bezug auf die Rückwand. Auch hält die Klappe dadurch die Wickelprofile zusammen, die die durch die Öffnung hindurchragenden Teile der Blende bilden, und hindert diese daran, sich selbsttätig auseinanderzufalten.
- In einer Ausführungsform kann das Regal einen Regalfuß aufweisen, auf dem beide Träger stehen. Der Regalfuß vereinfacht die Positionierung der beiden Träger zueinander und stabilisiert somit das gesamte Regal.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Seitenwände der Träger durch ein Verbindungselement mit dem Regalfuß verbunden ist, wobei das Verbindungselement in ein Wickelprofil eingewickelt ist. Das Wickelprofil kann dabei eine den Regalfuß abschließende Blende des Regalfußes bilden. Das Verbindungselement ist vorzugsweise T-förmig ausgeführt und kann eine Lasche aufweisen, die durch einen Schlitz an einer Knicklinie des Wickelprofils geführt und mit einem Ende in einen in der Seitenwand befindlichen weiteren Schlitz geschoben ist. Das Verbindungselement verbindet den Regalfuß auf einfache Weise mit dem jeweiligen Träger mechanisch stabil, sodass der Träger gegenüber dem Regalfuß in einer definierten Position gehalten wird und nicht ungewollt verrutschen kann.
- Zur Befestigung an einer Palette kann der Regalfuß mindestens eine Fixierschlaufe aufweisen zum Herausknicken aus der Grundfläche des Regalfußes und zum Herumlegen um ein Brett der Palette. Der Regalfuß lässt sich dann durch die Fixierschlaufe mechanisch stabil mit einer Palette verbinden. Ein Transport des zusammengebauten Regals kann dann in praktischer Weise durch Bewegen der Palette erfolgen, wobei die Fixierschlaufe ein Herunterfallen von der Palette oder ein Verrutschen auf der Palette verhindert.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Seitenwände mindestens eines der Träger durch mindestens ein Verbindungsstück gegeneinander verspannt sind, das an zwei einander gegenüberliegenden Enden jeweils eine Lasche aufweist. Die Laschen können jeweils in einem auf gleicher Höhe mit dem unteren Rand der Öffnung angeordneten Schlitz in einer Lage in einer der Seitenwände eingeführt sein, sodass der Regalboden auf dem Verbindungsstück aufliegt. Das Verbindungsstück hält Rückwand und Seitenwände des Trägers in einer definierten Position zueinander und sichert sie damit gegen ein Entfalten. Durch die zusätzlichen Auflageflächen für den Regalboden wird dieser außerdem stabiler gelagert.
- Der Regalboden oder jeder der Regalböden kann mindestens ein Langloch aufweisen, in welches in vertikaler Richtung eine Trennwand eingeschoben ist zur Bildung getrennter Fächer auf dem Regalboden oder den Regalböden. Am Rand der Trennwand können dabei eine oder mehrere Aussparungen vorgegeben sein, mit der die Trennwand am Ende des Langlochs in den jeweiligen Regalboden eingehängt werden kann. Dadurch kann die Trennwand, die typischerweise durch mehrere Regalböden hindurchreicht, in einer vorgesehenen Höhe gehalten werden.
- In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Regalboden Einsteckelemente zum Einführen in korrespondierende Schlitze des Trägers aufweist, wobei die Einsteckelemente als Laschen ausgeführt sind, die jeweils über eine erste Knicklinie mit dem Regalboden verbunden sind, und eine zweite Knicklinie zum Abwinkeln eines jeweils in einen der Schlitze einzuführenden Laschenendes aufweist. Dadurch wird der Regalboden zusätzlich mit dem Träger verbunden und diesem gegenüber gegen ein ungewolltes Verrutschen gesichert.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der
Figuren 1 bis 15 erläutert. - Es zeigen:
- Figur 1
- eine seitliche Ansicht eines Regals mit rechteckigen Seitenwänden und drei Regalböden,
- Figur 2
- eine seitliche Ansicht eines Regals mit sich nach oben verjüngenden Seitenwänden,
- Figur 3
- eine seitliche Ansicht eines dem Regal aus
Figur 2 entsprechenden Regals mit zusätzlich eingebrachten Trennwänden, - Figur 4
- das Regal aus
Figur 2 als Schnittzeichnung in einem Zustand während eines Aufbaus des Regals, wobei die Regalböden durch Öffnungen in Rückwänden zweier Träger hindurchgeschoben werden, - Figur 5
- eine perspektivische Darstellung des Regals aus
Figur 4 im halbaufgebauten Zustand während des Hindurchschiebens der Regalböden, - Figur 6
- eine Querschnittsdarstellung eines der Regalböden,
- Figur 7
- eine perspektivische Darstellung einer Fixiervorrichtung für eine in der Rückwand eines Trägers eines ähnlichen Regals vorgesehenen Klappe,
- Figur 8
- einen Zuschnitt aus Wellpappe für ei-
- Figur 9
- nen der zwei Träger des Regals aus
Figur 2 , in entsprechender Darstellung einen Zuschnitts für einen der Träger des Regals ausFigur 7 mit einem Verbindungsstück zum Verbinden zweier Seitenwände dieser Träger, - Figur 10
- einen Zuschnitt aus Wellpappe für einen der Regalböden der beschriebenen Regale,
- Figur 11
- eine Verstärkungslage für diesen Regalboden,
- Figur 12
- eine der Trennwände des Regals aus
Figur 3 , - Figur 13
- einen Zuschnitt aus Wellpappe für einen Regalfuß eines der beschriebenen Regale,
- Figur 14
- eine perspektivische Ansicht des Regals aus
Figur 3 mit den hier noch nicht vollständig eingeschobenen Trennwänden und - Figur 15
- eine perspektivische Ansicht eines weiteren Regals mit insgesamt sechs Regalböden, das dem Regal aus den
Figuren 7 und9 entsprechend aufgebaut ist. - In
Figur 1 ist in einer seitlichen Ansicht ein Regal aus Wellpappe dargestellt. Das Regal umfasst zwei Träger 1 sowie drei von den beiden Trägern 1 gehaltene Regalböden 2. Jeder der Träger 1 weist jeweils eine aufgrund der Seitendarstellung nicht sichtbare Rückwand und zwei gegenüber der Rückwand abgewinkelte Seitenwände 3 auf, von denen in der Seitenansicht jeweils eine Seitenwand 3 jedes der Träger 1 sichtbar ist. Die Seitenwände 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet. Das Regal weist weiter einen Regalfuß 4 auf, auf dem beide Träger 1 stehen. Der Regalfuß 4 ist hier auf einer Palette 5, beispielsweise einer im Warenverkehr üblichen Europoolpalette, stehend dargestellt, die zum Transport des Regals dienen kann. Die Seitenwände 3 des Trägers 1 sind jeweils durch ein Verbindungselement 6 mit dem Regalfuß 4 verbunden. Das Verbindungselement 6 ist T-förmig und in ein Wickelprofil eingewickelt, das ein Teilstück einer den Regalfuß 4 an allen Seiten abschließende Blende 15 des Regalfußes 4 bildet. Das Verbindungselement 6 weist eine Lasche auf, die durch einen Schlitz an einer Knicklinie des Wickelprofils führt und mit einem Ende in einen in der Seitenwand 3 befindlichen weiteren Schlitz geschoben ist. Die Regalböden 2 liegen parallel zum Regalfuß 4 und weisen jeweils identische Abmessungen auf. Außerdem ist der Abstand zwischen den einzelnen Regalböden 2 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils identisch und gleich dem Abstand zwischen dem untersten Regalboden 2 und dem Regalfuß 4. Das inFigur 1 dargestellte Regal weist eine Höhe von etwa 1,5 m auf. Die Regalböden 2 haben eine Länge von etwa 1,1 m und eine Breite von etwa 70 cm. Die Träger 1, die Regalböden 2 und der Regalfuß 4 sind aus verschiedenen Zuschnitten von Wellpappe gebildet, die längs verschiedener Knicklinien umgeknickt sind. Bei Knicklinien, um die der jeweilige Zuschnitt besonders weit umgebogen ist, können auch anstelle der Knicklinien Ritzlinien vorgesehen sein. -
Figur 2 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regals in einerFigur 1 entsprechenden Seitenansicht dar. Wiederkehrende Merkmale sind hier und in den folgenden Figuren jeweils wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Von dem Ausführungsbeispiel ausFigur 1 unterscheidet sich das Regal ausFigur 2 lediglich dadurch, dass die Seitenwände 3 eine sich zu einer Spitze hin verjüngende Form haben. - In
Figur 3 ist in einer entsprechenden Darstellung ein dem Regal ausFigur 2 ähnliches Regal dargestellt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich durch alle Regalböden 2 in vertikaler Richtung Trennwände 7 eingeschoben, die getrennte Fächer auf den Regalböden 2 bilden. Die Trennwände 7 weisen unterschiedliche Formen auf. Einige sind rechteckig, andere sind oben abgeschrägt. Wie die übrigen Bestandteile des Regals bestehen auch die Trennwände 7 aus Wellpappe. -
Figur 4 zeigt am Beispiel des Regals ausFigur 2 , wie das Regal durch Hindurchschieben der Regalböden 2 durch die Träger 1 aufgebaut wird. Die Rückwände 8 der Träger 1 weisen jeweils drei Öffnungen 9 auf, von denen jeweils zwei in beiden Rückwänden 8 auf gleicher Höhe angeordnet sind und die identische Abmessungen aufweisen. Die Regalböden 2 werden horizontal in die Öffnungen 9 eingeführt und so durch beide Rückwände 8 hindurchgeschoben. Der unterste Regalboden 2 ist in dem inFigur 4 gezeigten halbaufgebauten Zustand des Regals bereits durch beide Rückwände 8 hindurchgeschoben und liegt auf einem unteren Rand jeweils einer Öffnung 9 in jeder der beiden Rückwände 8 auf. Der mittlere und der oberste Regalboden 2 sind jeweils erst durch eine der Öffnungen 9 hindurchgeschoben. Jede der Öffnungen 9 der Rückwände 8 weist eine Klappe 10 auf, die über eine Knicklinie 21 mit der jeweiligen Rückwand 8 verbunden ist. Wenn das Regal fertig aufgebaut ist, ist ein nicht vom jeweiligen Regalboden 2 ausgefüllter Teil der Öffnungen 9 durch die Klappe 10 verschlossen. Zum Hindurchschieben der Regalböden 2 durch die Öffnungen 9 sind die Klappen 10 aufklappbar. Nach dem Hindurchschieben der Regalböden 2, wenn diese also jeweils auf einem unteren Rand zweier der Öffnungen 9 aufliegen, können die Klappen 10 wieder geschlossen werden, und zwar so, dass ein unterer Rand jeder der Klappen 10 bündig auf den Regalböden 2 aufliegt. - In
Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht des gleichen Regals in dem inFigur 4 dargestellten Zustand gezeigt. Hier ist gut zu erkennen, wie die Regalböden 2 horizontal durch die Öffnungen 9 hindurchgeschoben werden. Zu erkennen sind auch die Rückwände 8 der beiden Träger 1 sowie die im rechten Winkel zu der jeweiligen Rückwand 8 stehenden Seitenwände 3. In Aufsicht bilden der Träger 1 und die abgewinkelten Seitenwände 3 somit ein U-förmiges Profil. Jede der Seitenwände 3 ist zweilagig ausgebildet, es liegen also zwei Lagen Pappe aufeinander und bilden somit die Seitenwand 3. Die einzelnen Lagen sind durch Knicklinien miteinander verbunden, jede der Seitenwände 3 ist über eine Knicklinie mit der Rückwand 8 verbunden. Drei der Klappen 10 zum Verschließen der Öffnungen 9 sind hier zum Hindurchschieben der Regalböden 2 aufgeklappt, drei weitere in einem verschlossenen Zustand gezeigt. An einem unteren Rand jeder der Öffnungen 9 sind zwei in die jeweilige Öffnung 9 weisende Stege 11 angebracht, wobei die Regalböden 2 die jeweiligen Stege 11 aufnehmende Aussparungen 12 aufweisen. Zwei dieser Stege 11 sind inFigur 5 zu erkennen, während die übrigen von den Regalböden 2 verdeckt werden. Jede der Klappen 10 weist an einem unteren Rand zwei Zungen 13 auf, die in die gleichen Aussparungen 12 im Regalboden 2 hineinragen. Die Zungen 13 und die Stege 11 sind einander gegenüberliegend angeordnet und stoßen auf halber Höhe in den Aussparungen 12 aneinander. Die Regalböden 2 werden so durch die Stege 11 in ihrer Position gehalten, während die Zungen 13 die Klappen 10 in geschlossenem Zustand halten, sodass die Klappen 10 auf den jeweiligen Regalboden 2 drücken und diesen wiederum am Verrücken hindern. - Jeder der Regalböden 2 weist eine Grundfläche 14 und eine an einem Rand der Grundfläche 14 ansetzende und gegenüber der Grundfläche 14 um 90° abgewinkelte Blende 15 auf. In der Grundfläche 14 sind jeweils insgesamt vier der Aussparungen 12 vorgesehen, die identische Abmessungen aufweisen und jeweils einen der Stege 11 und eine der Zungen 13 aufnehmen. Die Blende 15 weist vier Teilstücke auf, die die Grundfläche 14 ringsherum einrahmen. Jedes dieser Teilstücke ist durch ein Wickelprofil gebildet, das zwei oder drei aneinander geklappte Lagen der den Regalboden 2 bildenden Wellpappe umfasst. Die Klappen 10 sind seitlich so ausgespart, dass sie der Blende 15 der Regalböden 2 Platz lassen und nicht nur an der jeweiligen Grundfläche 14, sondern auch oben und seitlich an der Blende 15 anliegen.
- Die Blende 15 des Regalfußes ist in ähnlicher Weise gebildet wie die umlaufenden Blenden 15 der Regalböden 2. Die Seitenwände 3 des Trägers 1 sind innerhalb der Blende 15 des Regalfußes 4 angeordnet, wobei die Blende 15 des Regalfußes 4 die Seitenwände 3 an einem Entfalten hindert.
-
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch einen der einander gleichenden Regalböden 2. Zu erkennen ist die Grundfläche 14 dieses Regalbodens 2, die durch die an dem Rand der Grundfläche 14 ansetzende und gegenüber der Grundfläche 14 im rechten Winkel abgewinkelte Blende 15 begrenzt ist. Die zwei hier geschnitten dargestellten Teilstücke der Blende 15 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch ein Wickelprofil aus drei Lagen Pappe gebildet. Die Lagen sind untereinander durch Knicklinien mit gleicher Knickrichtung verbunden. Eine dritte Lage 16 kommt so zwischen zwei außen liegenden Lagen der Blende 15 zu liegen. Die zwei verbleibenden Teilstücke der Blende 15, die an Ecken des Regalbodens 2 an die hier dargestellten Teilstücke anstoßen, sind in ähnlicher Weise gebildet. Dort bildet das jeweilige Wickelprofil an seinen zwei Enden jedoch jeweils einen Schacht, in der jeweils eine von insgesamt vier Verbindungslaschen 26 ruht, die an den Enden der hier geschnitten dargestellten Teilstücke der Blende 15 angelenkt sind. So halten die jeweils in eines der Wickelprofile eingewickelten Verbindungslaschen 26 die Teilstücke der Blende 15 zusammen. - Auf der Grundfläche 14 des Regalbodens 2 liegt eine Verstärkungslage 17 aus Wellpappe auf, welche etwas kleiner ist als die Grundfläche 14 und, wie in
Figur 6 erkennbar ist, das Wickelprofil der Blende 15 an einem Entfalten hindert. Außerdem verstärkt die Verstärkungslage 17 die Grundfläche 14. Der Regalfuß 4 der beschriebenen Regale weist einen Querschnitt ähnlich dem inFigur 6 des Regalbodens auf. Auch er weist eine Grundfläche 14 und eine durch vier Wickelprofile gebildete Blende 15 auf, wobei die Wickelprofile hier jedoch nur zweilagig sind. -
Figur 7 zeigt am Beispiel eines ähnlichen Regals, das sich von den zuvor beschriebenen Regalen nur durch eine etwas andere Form der Seitenwände 3 unterscheidet in perspektivischer Ansicht eine Fixiervorrichtung 18 für eine der Klappen 10. Un den Aufbau des Regals zu erleichtern, wird die Klappe 10 hier durch die Fixiervorrichtung 18 in einer geöffneten Position gehalten, so dass die entsprechende Öffnung 9 nicht verdeckt wird und hierdurch der entsprechende Regalböden 2 einfach in die Öffnung 9 eingebracht werden kann. Erleichtert wird das Einschieben des Regalbodens 2 außerdem dadurch, dass eine Gesamthöhe der Öffnung 9, welche einer Summe aus einer Dicke der Grundfläche 14 mit der Verstärkungslage 17 und einer Höhe des nicht vom Regalboden 2 ausgefüllten Teils der Öffnung 9 entspricht, eine größte Höhe des Regalbodens 2 übersteigt. Diese größte Höhe ist durch die Höhe der Blende 15 gegeben. - Die Klappe 10 wird vor dem Einschieben des Regalbodens 2 durch die Fixiervorrichtung 18 im aufgeklappten Zustand an der Rückwand 8 fixiert. Die Fixiervorrichtung 18 hält die Klappe 10 also vorübergehend aufgeklappt, bis der Regalboden 2 durch die Öffnung 9 hindurchgeschoben ist. Die Fixiervorrichtung 18 umfasst dazu ein um zwei Knicklinien knickbares Pappstück, welches durch an der Rückwand 8 und an der Klappe 10 befindliche, zueinander korrespondierende Durchbrüche hindurchgeschoben werden kann und durch Haftreibungskräfte die Klappe 10 an einem Zurückklappen und Verschließen der Öffnung 9 hindert. Die Durchbrüche und dementsprechend ein Querschnitt des als Riegel dienenden Pappstücks der Fixiervorrichtung 18 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig ausgestaltet, es können jedoch selbstverständlich auch andere Formen vorgesehen sein.
-
Figur 8 zeigt einen Zuschnitt aus Wellpappe eines der inFigur 2 gezeigten Träger 1, welcher die Rückwand 8 sowie zwei Seitenwände 3 umfasst. Beide Seitenwände 3 sind über jeweils eine Knicklinie mit der Rückwand 8 verbunden und zweilagig ausgeführt, wobei die beiden Lagen durch eine weitere Knicklinie miteinander verbunden sind. Am unteren Ende jeder Lage der beiden Seitenwände 3 befindet sich ein Schlitz 19, in welchen das in denFiguren 1 bis 3 bereits gezeigte Verbindungselement 6 zur Verbindung des Regalfußes 4 mit der Seitenwand 3 einführbar ist. Die Rückwand 8 ist einlagig, kann jedoch mit einer deckungsgleichen, inFigur 8 allerdings nicht dargestellten Verstärkungslage verbunden werden. Hierzu weist die Rückwand 8 insgesamt acht Klebepunkte 20 auf. Die Rückwand 8 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei der Öffnungen 9 auf, die jeweils durch eine der Klappen 10 verschlossen sind. An dem unteren Rand jeder der Öffnungen 9 sind jeweils zwei der in die Öffnungen 9 hineinweisenden Stege 11 zu erkennen. Jedem der Stege 11 gegenüber befindet sich an dem unteren Rand jeder der Klappen 10 eine der Zungen 13. Jede der Klappen 10 ist über eine der gestrichelt dargestellten Knicklinien 21 mit der Rückwand 8 verbunden und derart geformt, dass bei geschlossener Klappe 10 und in die Öffnung 9 eingebrachtem Regalboden 2 der untere Rand der Klappe 10 auf der Grundfläche 14 des Regalbodens und der Rand der seitlichen Aussparungen der Klappe 10 auf der Blende 15 des Regalbodens 2 aufliegt. Zum Befestigen der Fixiervorrichtung 18 ist sowohl an der Klappe 10 als auch an der Rückwand 8 je ein Durchbruch 22 in U-Form vorgesehen, in welche der - Riegel der zuvor am Beispiel eines ähnlichen Regals beschriebenen Fixiervorrichtung 18 einführbar ist. Jede der Klappen 10 weist außerdem zwei halbrunde Aussparungen 29 an dem unteren Rand der Klappe 10 auf, die einem erleichterten Greifen der Klappe 10 beim An- und Abklappen dienen.
- Ein Zuschnitt für einen der Träger 1 aus
Figur 7 ist inFigur 9 in einerFigur 8 entsprechenden Darstellung gezeigt. Der dargestellte Träger 1 weist die Rückwand 8 mit zwei an jeder Seite der Rückwand 8 über jeweils eine Knicklinie mit dieser verbundene Seitenwände 3 auf. Beide Seitenwände 3 sind zweilagig aufgeführt und über eine Knicklinie miteinander verbunden. Die bei aufgestelltem Regal innen liegenden Lagen sind etwas kürzer als die anderen Lagen und weisen jeweils drei Schlitze 23 auf, welche auf gleicher Höhe mit den unteren Rändern der Öffnungen 9 angebracht sind. Im zusammengeknickten Zustand bildet der Träger 1 in Aufsicht ein U-förmiges Profil, wobei in jeden der Schlitze 23 der in dem U-förmigen Profil innenliegenden Lage der Seitenwände 3 je eine Lasche 25 eines im linken Teil derFigur 9 dargestellten Verbindungsstücks 24 eingebracht wird. Das Verbindungsstück 24 weist hierzu an zwei einander gegenüberliegenden Enden jeweils eine der Laschen 25 auf, die durch eine Knicklinie von einem Mittelteil des Verbindungsstücks abknickbar sind. Der Mittelteil des Verbindungsstücks 24 bildet, wenn jede der Laschen 25 in je einen von zwei zueinander korrespondierenden Schlitzen 23 eingebracht ist eine an dem unteren Rand jeder der Öffnungen 9 befindliche Ablagefläche für den einzubringenden Regalboden 2. Die Laschen 25 liegen hierbei zwischen den beiden Lagen der jeweiligen Seitenwand 3. InFigur 10 ist ein Zuschnitt eines der Regalböden 2 dargestellt. In der Mitte des Zuschnitts befindet sich die Grundfläche 14, an jeder Seite der Grundfläche 14 ist über eine Knicklinie jeweils ein Teilstück der Blende 15 mit der Grundfläche 14 verbunden. Jedes der Teilstücke weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Flächenstücke auf, die untereinander über Knicklinien mit jeweils identischer Knickrichtung verbunden sind und drei Lagen des durch Knicken entlang der Knicklinien herstellbaren Wickelprofils bilden. An beiden an einer Längsseite der Grundfläche 14 unmittelbar angrenzenden Teilstücken der Blende 15 ist an einer rechten Querseite und an einer linken Querseite je eine der Verbindungslaschen 26 über eine Knicklinie mit dem Teilstück verbunden. Jede der Verbindungslaschen 26 ist zweilagig ausgestaltet, wobei die beiden Lagen über eine Knicklinie miteinander in Verbindung stehen. Die Verbindungslasche 26 kann in den Schacht des angrenzenden Wickelprofils eingebracht werden und verbindet hierdurch die einzelnen Teilstücke der Blende 15. Die Flächenstücke der Teilstücke der Blende 15, welche an einer Querseite der Grundfläche 14 angebracht sind, sind nicht alle gleich lang, sondern das in auseinandergefaltetem Zustand am weitesten von der Grundfläche 14 entfernte Flächenstück ist derart verkürzt, dass im Wickelprofil die Verbindungslasche 26 in die durch die Verkürzung freigelassenen Schacht eingebracht werden kann. - Die Grundfläche 14 weist weiter insgesamt sechs Langlöcher 27 auf, die kreuzförmig angeordnet sind und in die in vertikaler Richtung Trennwände 7 eingeschoben werden können. Vier der Langlöcher 27 sind in einer Reihe parallel zueinander angeordnet, zwei der Langlöcher 27 stehen in der Mitte der Reihe orthogonal zu der Reihe. Außerdem sind in der Grundfläche 14 die vier Aussparungen 12 zu erkennen, welche die Stege 11 und die Zungen 13 aufnehmen. Die Grundfläche 14 kann durch die in
Figur 11 genauer dargestellte Verstärkungslage 17 aus Pappe verstärkt werden. Die Verstärkungslage 17 kann auf die Grundfläche 14 aufgelegt oder auch aufgeklebt werden. Zum Aufkleben sind insgesamt vier Klebepunkte 20 auf der Grundfläche 14 vorgesehen. - Der Regalboden 2 weist weiterhin insgesamt vier Einsteckelemente 28 in der Grundfläche 14 auf, die zum Einführen in jeweils einen der Schlitze 23 dienen. Die Einsteckelemente 28 sind als Laschen ausgeführt, die über eine erste Knicklinie mit der Grundfläche 14 des Regalbodens 2 verbunden sind, wobei jede der Laschen eine zweite Knicklinie zum Abwinkeln eines in einen Schlitz einzuführenden Laschenendes aufweist. Sofern die optionalen Einsteckelemente 28 an dem Regalboden 2 vorgesehen sind, wird die Verstärkungslage 17 auf die Grundfläche 14 aufgebracht, um die durch das Abknicken der Einsteckelemente 28 entstandenen Öffnungen der Grundfläche 14 zu überdecken und eine geschlossene Fläche zu erhalten.
- Die bereits erwähnte Verstärkungslage 17 zu dem in
Figur 10 gezeigten Regalboden 2 ist inFigur 11 dargestellt. Die Abmessungen der Verstärkungslage 17 sind derart gewählt, dass das Wickelprofil der Blende 15, wie inFigur 6 dargestellt, durch die Verstärkungslage 17 am Entfalten gehindert und somit zusammengehalten wird. Die Verstärkungslage 17 weist zum Verkleben mit der Grundfläche 14 des Regalbodens 2 vier Klebestellen 20 auf, außerdem weist sie an den gleichen Positionen wie die Grundfläche 14 jeweils vier Aussparungen 12 sowie sechs Langlöcher 27 auf. InFigur 12 ist eine der inFigur 3 dargestellten Trennwände 7 gezeigt, die durch die Langlöcher 27 geschoben werden können, um die Regalböden 2 in mehrere Fächer zu unterteilen. Die Trennwand 7 ist so lang, dass sie durch mehrere übereinander liegende Regalböden 2 mit korrespondierenden Langlöchern 27 eingeschoben werden kann. Die dargestellte Trennwand 7 weist insgesamt sechs Aussparungen 31 auf. Mit diesen Aussparungen 31 kann die Trennwand 7 an einem Ende des jeweiligen Langlochs 27 in die Grundflächen 14 der Regalböden 2 eingehängt und so auf einer definierten Höhe gehalten werden. -
Figur 13 zeigt einen Zuschnitt des Regalfußes 4 der beschriebenen Regale. Die Teilstücke der Blende 15 des Regalfußes 4 weisen jeweils zwei Flächenstücke auf, welche untereinander über Knicklinien verbunden sind. An den im auseinandergeklappten Zustand äußeren Flächenstücken der Teilstücke sind jeweils zwei Zungen 36 angebracht, von denen jede in eine der Aussparungen 37 der Grundfläche 14 eingebracht werden kann, um ein auseinanderfalten der Wickelprofile zu verhindern. An jeweils an einer Querseite der Grundfläche 14 angeordneten Teilstücken der Blende 15 ist die zweilagige Verbindungslasche 26 zum Verbinden der aneinanderstoßenden Teilstücke angebracht. Die beiden Lagen der Verbindungslasche 26 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht über eine Knicklinie miteinander verbunden, vielmehr ist jede der Lagen über eine Knicklinie mit jeweils einem Flächenstück der Blende 15 verbunden. - Das T-förmige Verbindungsstück 6, von dem es im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Stück gibt, wird mit einer Lasche 34 durch einen der Schlitze 32 geschoben. Die Schlitze 32 befinden sich jeweils zwischen den zwei Flächenstücken der an der Querseite der Grundfläche 14 angeordneten Teilstücke der Blende 15, wobei ein breiterer Teil 35 des Verbindungsstücks 6 vom Wickelprofil der Blende 15 umschlossen wird. Die Lasche 34 des Verbindungsstücks 6 wird, wie in den
Figuren 1 bis 3 dargestellt, in den Schlitz 19 der Seitenwände 3 eingeführt. Der Regalfuß 4 weist zwei Fixierschlaufen 33 in der Grundfläche auf, die aus der Grundfläche 14 herausknickbar ausgebildet sind. Durch Herausknicken der Fixierschlaufen 33 aus der Grundfläche 14 und Herumlegen um ein Brett der in denFiguren 1 bis 3 bereits gezeigten Palette 5 kann somit das Regal mit der Palette 5 verbunden werden. - In
Figur 14 ist in perspektivischer Ansicht das Regal mit den hier noch nicht vollständig eingeschobenen Trennwänden 7 ausFigur 3 dargestellt. In jede der Öffnungen 9 ist einer der Regalböden 2 eingebracht, und jede der Öffnungen 9 ist durch eine der Klappen 10 verschlossen. Zu erkennen sind auch die Aussparungen 29, die vorgesehen sind, damit die Klappen 10 zum An- oder Aufklappen leichter zu greifen sind. Die Aussparungen 29 sind teilweise verdeckt durch die Trennwände 7, die in vertikaler Richtung in die Langlöcher 27 jeder der Grundflächen 14 der Regalböden 2 eingebracht werden. - In
Figur 15 ist in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines weiteren Regals mit sechs parallel übereinanderliegenden Regalböden 2, das dem Regal aus denFiguren 7 und9 entsprechend aufgebaut ist, dargestellt. Jeder der Regalböden 2 mit der Blende 15 ist in eine der durch jeweils eine der Klappen 10 verschlossenen Öffnungen 9 in den Rückwänden 8 beider Träger 1 eingeschoben.
Claims (15)
- Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe, vorzugsweise Wellpappe, umfassend zwei Träger (1) sowie mindestens einen von den Trägern (1) gehaltenen Regalboden (2), wobei jeder der Träger (1) jeweils eine Rückwand (8) und zwei gegenüber der Rückwand (8) abgewinkelte Seitenwände (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Regalboden (2) durch beide Rückwände (8) horizontal hindurchgeschoben ist und auf einem unteren Rand jeweils einer Öffnung (9) in jeder der beiden Rückwände (8) aufliegt, wobei ein nicht vom Regalboden (2) ausgefüllter Teil dieser Öffnungen (9) durch eine über eine Knicklinie (21) mit der jeweiligen Rückwand (8) verbundene Klappe (10) verschlossen ist, die zum Hindurchschieben des Regalbodens (2) durch die Öffnung (9) aufklappbar ist, wobei ein Rand der Klappe (10) bündig auf dem Regalboden (2) aufliegt. - Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (8) mindestens eines der Träger (1) am unteren Rand der Öffnung (9) mindestens einen in die Öffnung (9) weisenden Steg (11) aufweist, wobei der Regalboden (2) mindestens eine den Steg (11) aufnehmende Aussparung (12) aufweist.
- Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (10) an einem unteren Rand mindestens eine Zunge (13) aufweist, die in eine Aussparung (12) im Regalboden (2) hineinragt. - Regal nach Anspruch 3, sofern dieser auf Anspruch 2 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (11) und die Zunge (13) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Aussparung (12), in die die Zunge (13) hineinragt, mit der den Steg (11) aufnehmenden identisch ist.
- Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamthöhe der Öffnung (9) eine größte Höhe des Regalbodens (2) übersteigt.
- Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiervorrichtung (18) vorgesehen ist zum vorübergehenden Halten der Klappe (10) in einem aufgeklappten Zustand an der Rückwand (8).
- Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (2) eine Grundfläche (14) und eine an einem Rand der Grundfläche (14) ansetzende und gegenüber der Grundfläche (14) abgewinkelte Blende (15) aufweist, die durch mindestens ein Wickelprofil gebildet ist, das mindestens zwei aneinandergeklappte Lagen des flächigen Materials umfasst, wobei vorzugsweise aneinandersto-βende und jeweils durch eines der Wickelprofile gebildete Teilstücke der Blende (15) durch eine in mindestens eines dieser Wickelprofile eingebrachte Verbindungslasche (26) miteinander verbunden sind.
- Regal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelprofil durch eine auf der Grundfläche (14) des Regalbodens (2) aufliegende Verstärkungslage (17) zusammengehalten wird.
- Regal nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (10) seitlich so ausgespart ist, dass sie der Blende (15) Platz lässt und oben und seitlich an der Blende (15) anliegt.
- Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Regal einen Regalfuß (4) aufweist, auf dem beide Träger (1) stehen. - Regal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seitenwände (3) des Trägers (1) durch ein Verbindungselement (6) mit dem Regalfuß (4) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (6) in ein Wickelprofil eingewickelt ist, das eine den Regalfuß (4) seitlich abschließende Blende (15) des Regalfußes (4) bildet, und eine Lasche (34) aufweist, die durch einen Schlitz (32) an einer Knicklinie des Wickelprofils geführt und mit einem Ende in einen in der Seitenwand (3) befindlichen weiteren Schlitz (19) geschoben ist.
- Regal nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalfuß (4) zur Befestigung an einer Palette (5) mindestens eine Fixierschlaufe (33) aufweist zum Herausknicken aus der Grundfläche (14) des Regalfußes (4) und zum Herumlegen um ein Brett der Palette (5).
- Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) mindestens eines der Träger (1) durch mindestens ein Verbindungsstück (24) gegeneinander verspannt sind, das an zwei einander gegenüberliegenden Enden jeweils eine Lasche (25) aufweist, wobei die Laschen (25) jeweils in einem auf gleicher Höhe mit dem unteren Rand der Öffnung (9) angeordneten Schlitz (23) in einer Lage einer der Seitenwände (3) eingeführt sind und der Regalboden (2) auf dem Verbindungsstück (24) aufliegt. - Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (2) mindestens ein Langloch (27) aufweist, in welches in vertikaler Richtung eine Trennwand (7) eingeschoben ist zur Bildung getrennter Fächer auf dem Regalboden (2).
- Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (2) Einsteckelemente (28) zum Einführen in korrespondierende Schlitze in den Trägern (1) aufweist, wobei die Einsteckelemente (28) als Laschen ausgeführt sind, die jeweils über eine erste Knicklinie mit dem Regalboden (2) verbunden sind und eine zweite Knicklinie zum Abwinkeln eines in einen der Schlitze einzuführenden Laschenendes aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110075118 EP2526838B1 (de) | 2011-05-25 | 2011-05-25 | Regal aus einem knickbaren flächigen Material |
DK11075118T DK2526838T3 (da) | 2011-05-25 | 2011-05-25 | Reol af et foldbart fladt materiale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110075118 EP2526838B1 (de) | 2011-05-25 | 2011-05-25 | Regal aus einem knickbaren flächigen Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2526838A1 true EP2526838A1 (de) | 2012-11-28 |
EP2526838B1 EP2526838B1 (de) | 2013-07-31 |
Family
ID=44280752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110075118 Active EP2526838B1 (de) | 2011-05-25 | 2011-05-25 | Regal aus einem knickbaren flächigen Material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2526838B1 (de) |
DK (1) | DK2526838T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111616561A (zh) * | 2020-06-29 | 2020-09-04 | 北京大学 | 一种展陈支架及其制作方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212613A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-10-09 | Andreas Zumkeller | Spender zur Aufnahme und selektiven Abgabe von Spendegut, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE202008017213U1 (de) | 2008-12-23 | 2010-05-12 | Stange, Hans-Peter | Regal |
-
2011
- 2011-05-25 DK DK11075118T patent/DK2526838T3/da active
- 2011-05-25 EP EP20110075118 patent/EP2526838B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212613A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-10-09 | Andreas Zumkeller | Spender zur Aufnahme und selektiven Abgabe von Spendegut, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE202008017213U1 (de) | 2008-12-23 | 2010-05-12 | Stange, Hans-Peter | Regal |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111616561A (zh) * | 2020-06-29 | 2020-09-04 | 北京大学 | 一种展陈支架及其制作方法 |
CN111616561B (zh) * | 2020-06-29 | 2023-10-24 | 北京大学 | 一种展陈支架及其制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2526838B1 (de) | 2013-07-31 |
DK2526838T3 (da) | 2013-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19860305C2 (de) | Regalsystem | |
DE202008017214U1 (de) | Regal | |
DE102013001415B4 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe | |
EP0499152B1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
DE102008023619B4 (de) | Regaldisplay | |
EP2526838B1 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material | |
DE102010052074B4 (de) | Pappmöbel | |
DE202014102903U1 (de) | Trayregal | |
DE102009019543B3 (de) | Modulares mehrstöckiges Warendisplay | |
EP3323322A1 (de) | Regal aus pappe | |
AT410433B (de) | Faltschachtel für produkte wie zum beispiel backwaren und kuchen | |
DE102018203565B4 (de) | Pappregal | |
EP3697259B1 (de) | Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen | |
DE102015119051A1 (de) | Regalboden und Pappregal | |
DE202008017213U1 (de) | Regal | |
DE102019208796B4 (de) | Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe | |
DE102016216129B4 (de) | Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals | |
DE102011102057B4 (de) | Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür | |
DE102012018759A1 (de) | Verpackung und Zuschnitt dafür | |
DE102013211939B4 (de) | Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung | |
DE102017106167A1 (de) | Sockel und Verfahren zum Aufstellen dieses Sockels | |
DE102015210214A1 (de) | Pappregal | |
DE102016216024A1 (de) | Objekt aus Pappe und Herstellungsverfahren | |
DE102020104995A1 (de) | Warendisplayständer | |
CH506852A (de) | Aufstellplakat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120106 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 624110 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011001111 Country of ref document: DE Effective date: 20131002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20131030 Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131130 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131031 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131101 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011001111 Country of ref document: DE Effective date: 20140502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140525 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110525 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190521 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20190523 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190521 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20190523 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190521 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190522 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 624110 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200525 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230523 Year of fee payment: 13 |