EP2523781B1 - Bohr- und/oder schlaghammer mit freikonvektions-kühlung - Google Patents

Bohr- und/oder schlaghammer mit freikonvektions-kühlung Download PDF

Info

Publication number
EP2523781B1
EP2523781B1 EP11700998.5A EP11700998A EP2523781B1 EP 2523781 B1 EP2523781 B1 EP 2523781B1 EP 11700998 A EP11700998 A EP 11700998A EP 2523781 B1 EP2523781 B1 EP 2523781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
hood
drill
housing
percussion hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11700998.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2523781A1 (de
Inventor
Rudolf Berger
Helmut Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP2523781A1 publication Critical patent/EP2523781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2523781B1 publication Critical patent/EP2523781B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/10Means for driving the impulse member comprising a built-in internal-combustion engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0061Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece related to cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates to a drill and / or percussion hammer with an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a drill and / or percussion hammer is from the CH 110 334 A known.
  • Drilling and / or impact hammers with an internal combustion engine - hereinafter also referred to as a hammer for short - are known in particular as relatively heavy hammers, in which work is carried out essentially vertically downwards.
  • a striking mechanism in particular an air spring impact mechanism, which can be driven by a tool, e.g. acting on a chisel.
  • a driven via the crankshaft of the engine cooling air blower for cooling the engine is provided.
  • the cooling air blower generates a cooling air flow, which is guided along the outside of the motor housing, that is, the cylinder of the internal combustion engine, in particular on the provided on the outside of the cylinder cooling fins along.
  • the cooler parts in operation include, in particular, the tank, the fuel-carrying parts and also the carburettor. These components heat up shutdown, which increases the tendency to vaporize the fuel. Starting the engine when the appliance is hot and after only a brief interruption of work can be made difficult, which at least limits the ease of use for the operator.
  • a striking tool is described with an internal combustion engine.
  • a flywheel has scoop-like spokes, with which a forced cooling air flow is generated. The cooling air flow is drawn through grooves under a sleeve to cool the engine.
  • the invention has for its object to provide a drill and / or percussion hammer, in which an undesirable strong heating of the operation of the hammer relatively cool components after switching off the hammer is avoided or at least reduced.
  • a drilling and / or percussion hammer has an internal combustion engine with a motor housing, a percussion drivable by the internal combustion engine with a striking mechanism housing, a gearbox operatively arranged between the internal combustion engine and the impact mechanism with a transmission housing and a in a region surrounding at least a portion of the motor housing, the gear housing and / or the percussion gear housing hood.
  • the hood has in the area to the part that surrounds, a distance such that a gap between the part in question and the hood is present.
  • the gap is, based on a main working direction of the hammer and / or percussion hammer, open at its bottom to the environment.
  • the hood has on its upper side an opening, wherein the gap and the opening communicate with each other and form a cooling air passage, such that ambient air can flow in as cooling air over the underside of the gap and can flow out through the opening again.
  • the hood in cooperation with the components that surrounds it, that is, a part of the motor housing, the gear housing and / or the striking mechanism housing forms a cooling air duct.
  • the cooling air duct has in particular an inlet on the underside of the hood or on the downwardly open gap, as well as the gap formed between the hood and the component surrounded by the latter itself and finally serving as an outlet opening at the top of the hood.
  • the air in the cooling air channel also becomes ie heated in the gap.
  • the heating of the air causes the air to rise and finally exit through the opening at the top of the hood.
  • cool ambient air flows in via the inlet at the bottom of the hood and cools the heated components.
  • the flow of cooling air causes a transfer of heat from the hot components to cooler, outside the hood arranged components is prevented.
  • the cooler components are additionally cooled in this way, or at least protected against stronger heat.
  • the cooling air flow generated solely by the heating of the air in the gap causes cooling by free convection, without a cooling air blower must be provided. This has the advantage that the hammer is cooled even when the internal combustion engine and the standard provided with him cooling air blower are not in operation. The cooling by the cooling air flow in the gap is also effective in the resting phase of the hammer, with the engine off.
  • the various housings namely motor housing, gear housing and percussion gear housing, need not be formed separately or distinguishable. It is easily possible, e.g. to integrate the gearbox into the engine or drums. In this respect, the same housing components can simultaneously serve functionally as a housing for several sub-components of the hammer.
  • the hood can surround the area to be cooled like a tent.
  • the hood can be slipped over the components to be cooled from above.
  • the opening provided at the top of the hood may be formed at the end of a chimney extending substantially vertically upwards relative to the main working position of the hammer, the gap opening into the chimney.
  • the chimney is thus provided at the end of the cooling air duct, between the gap and the opening, and enhances the flow effect in the cooling air duct or in the gap through the heated air rising in the chimney.
  • the fireplace can be designed as part of the hood. In particular, it is possible to manufacture the fireplace in one piece with the hood.
  • the gap may extend obliquely to a horizontal above the motor housing, the gear housing and / or the striking mechanism housing at least in a partial area.
  • the gap in the area above the each housing should have not only a horizontal but also a vertical extension direction, wherein the gap should increase at least slightly vertically in this area of its substantially horizontal extension direction.
  • the increase should take place in particular in the direction of the opening of the hood or in the direction of the chimney. This can be effected by the convection flow in the area above the housing, a flow effect by the rising, heated air.
  • the warm air has through the at least slightly vertically rising gap the ability to continue to flow upwards until it is finally discharged through the fireplace and the opening to the environment. With this design, a jam of the heated cooling air is avoided above the housings.
  • the gap above the housings in the flow direction of the cooling air can extend at least slightly upward in the vertical direction. Only a horizontal course of the gap should be avoided in order to avoid the mentioned congestion of heated cooling air. In principle, however, also - at least shorter - horizontal areas of the gap are possible.
  • the gap can also be designed such that it extends obliquely rising to the opening at least in some sections even in a lying position corresponding to a rest position of the drilling and / or percussion hammer.
  • the rest position corresponds, for example, to a position rotated by 90 degrees relative to the main work position or operating position. Due to the particular embodiment given here, it is possible for the gap to also have partial sections in the intended rest position, which always extend in an ascending manner towards the opening. In this way, a cooling air flow can be achieved by heated cooling air in the rest position, which extends in the gap up to the opening. It is not necessary that the gap increases obliquely or vertically over its entire course. Rather, it will be appreciated that, in particular, the sections of the gap which, as indicated above, also extend at least slightly in the vertical direction in the case of a substantially horizontal course, likewise rise obliquely upward in the lying rest position.
  • the gap may be formed such that it extends obliquely upward above the housings from a region of the drilling and / or percussion hammer opposite the motor housing relative to the transmission housing up to the opening of the hood.
  • the transmission housing is then arranged between the motor housing and the opposite region.
  • the internal combustion engine is usually arranged on the side facing away from the operator of the hammer, so that the operator stands even with respect to the interposed gear housing in front of the motor housing opposite area. From this area, the gap should extend diagonally up to the opening of the hood or to the chimney. In this case, the gap in particular also runs away from the operator, so that the air heated in the gap is not guided onto the operator.
  • components may be arranged that are temperature sensitive. These include in particular a fuel tank or other fuel-carrying components, such as e.g. a fuel tap, a portion of a fuel hose or a fuel filter.
  • a fuel tank or other fuel-carrying components such as e.g. a fuel tap, a portion of a fuel hose or a fuel filter.
  • conventional hammers have the problem that the hot device may lead to vaporization of fuel in the fuel system. The resulting vapor bubbles make it difficult to restart the hammer considerably.
  • the components are located outside of the hood, they are also outside the heated areas of the hammer.
  • the cooling air channel provided between the hot components (in particular the various housings or partial housings) and the fuel-carrying elements and the air flow acting therein cause effective cooling, so that the components arranged outside the hood hardly heat up.
  • the tank may be annular or U-shaped around the chimney flue. This allows a space-saving arrangement of the tank on the one hand and on the other hand the largest possible effective length of the chimney, which improves the cooling air flow in the gap.
  • the hammer also has a per se known, can be driven by the internal combustion engine cooling air blower, for generating a cooling air flow, with the at least the cylinder of the engine, but also other components, such as the exhaust system or percussion can be cooled.
  • the cooling air blower effects a forced convection flow of the cooling air which enables effective cooling during operation of the hammer.
  • the second cooling air flow which is achieved by free convection, is designed so that the temperature level is low enough to thermally decouple the tank during operation and the fuel-carrying components from the hot device or to cool.
  • the tendency for vapor bubble formation in the fuel system is reduced during operation and thus improves the reliability of the fuel system.
  • the hood is movable relative to the other components of the hammer, in particular to the motor housing, the gear housing and the striking mechanism housing.
  • This mobility causes a vibration decoupling, so that the hood, at the e.g. the handles may be intended for the operator, not fully absorb the vibrations arising in the impact mechanism, in the engine and in the transmission. This relieves the operator of holding the hammer.
  • the hood can be sprung relative to the other components of the hammer to improve the vibration isolation.
  • the cross section of the gap between the hood and the part enclosed by it can be variable during the relative movement of the hood to the part at least in partial regions of the gap. In this way, a pulsation can be effected by the hood springing effecting, in addition to the convection air flow described above, yet another air flow due to a pumping effect superimposed on the convective flow.
  • the pumping effect is caused by the compression of the hood or by the oscillating relative movement of the hood to the rest of the hammer.
  • the chimney can taper conically upwards and be designed in such a way that the air can flow upwards due to the large, conical cross section when the hood is deflected, but no longer against the convection flow is pushed back.
  • the large volume of the chimney has a uniform effect on the pulsating flow, so that the described convection flow can form.
  • FIGS. 1 and 2 show in various views a schematic example of a drill and / or percussion hammer according to the invention.
  • the hammer has an internal combustion engine 1, which drives a percussion mechanism 5 via a first crank mechanism 2, a transmission 3 and a second crank mechanism 4.
  • the striking mechanism 5 in turn acts upon a tool 6, in the present example a chisel.
  • the structure of such a hammer is widely known and therefore need not be explained in detail.
  • the internal combustion engine 1 is surrounded by a motor housing 7.
  • the term "motor housing” is here summarized as a blanket term chosen.
  • the motor housing 7 may comprise a plurality of sub-housing components, e.g. a cylinder housing 7a and a crankcase 7b.
  • the crankcase 7b surrounds the first crank mechanism 2.
  • the transmission 3 is surrounded by a transmission housing 8, which also receives the second crank mechanism 4.
  • the percussion mechanism 5 is designed as a pneumatic spring impact mechanism and has a connecting rod 9 moved by the second crank mechanism 4, which reciprocates a drive piston 10 in a percussion mechanism housing 11 serving as a guide housing.
  • a percussion piston 12 is guided, which is moved via a formed between the drive piston 10 and the percussion piston 12 air spring 13 against the end of the tool 6 and returned.
  • the function of such impact mechanism 5 is known and does not need to be deepened at this point.
  • a cooling air blower 14 with a cooling air inlet 15 is arranged at the front end of the first crank mechanism 2.
  • the cooling-air blower 14 is driven in rotation by the crankshaft of the first crank mechanism 2 and in so doing draws on ambient air via the cooling-air inlet 15.
  • the cooling air is then passed through a cooling air duct 16 to the components of the hammer to be cooled.
  • the cooling air passage 16 guides the cooling air to an outer wall of the cylinder housing 7a. Thereafter, the cooling air can still be used for cooling an exhaust system 17 or the striking mechanism housing 11.
  • the impact mechanism housing 11 should be cooled, in particular in the region of the air spring 13, because high temperatures can occur there due to the air compression.
  • a guide plate 18 is provided for the guidance of the cooling air flow generated by the cooling air blower 14.
  • a hood 19 is arranged in the upper region, which surrounds at least a portion of the components to be cooled.
  • the hood 19 circumscribes a part of the motor housing 7 and a considerable part of the gear housing 8.
  • the striking mechanism housing 11 is not surrounded by the hood 19.
  • the hood 19 could also extend further downwards in order to also circumscribe at least part of the percussion mechanism housing 11.
  • the hood is arranged at a distance from the parts surrounded by it, so that a gap 20 between the hood 19 and the housing components 7, 8 is formed.
  • the gap 20 has an inlet 21 on its underside, initially extending vertically along the housing components 7, 8 and finally discharging into a chimney 22, relative to a vertical working direction of the hammer.
  • the chimney 22 terminates at an upper side of the hood 19 in the form of an opening 23.
  • the cooling air flow is maintained even when the operation of the hammer is stopped and the engine 1 is turned off.
  • the still hot engine, transmission and percussion components continue to heat the air in the gap 20, so that the cooling air flow is maintained.
  • the chimney 22 is conical, whereby the chimney effect is enhanced.
  • the chimney is located at the top of the tent-shaped hood 19 at the highest point, both when the hammer is in the vertical position intended for operation, and when the hammer is dropped, thereby assuming a horizontal position.
  • the chimney 22 may also have an upwardly inclined, extending away from the operator course.
  • transverse ribs or transverse walls may be used to stabilize the chimney 22.
  • the opening 23 may be formed in the form of a plurality of cooling slots, which are provided at the upper end of the chimney 22.
  • the inlet of the chimney 22 on its underside or at the transition between the gap 20 and the chimney 22 may be rounded and conical in order to initiate the flow of air into the chimney with as little resistance as possible.
  • This design can be particularly advantageous when the hood 19 is mounted resiliently movable relative to the other components of the hammer. Such resilient mobility is desirable to achieve a vibration isolation between the most still handles for the operator-carrying hood 19 and the rest, strong vibration hammer.
  • the chimney opening at the bottom has a length of 90 mm and a width between 40 and 60 mm. At the top, the length can be 65 mm and the width between 20 and 35 mm. The height should be at least 25 mm. A chimney height of up to 80 mm is particularly suitable. If the chimney is inclined obliquely forward with respect to the horizontal, the height at the front can e.g. 26 mm and 77 mm at the rear.
  • a tank 24 is arranged, in which the fuel is stored for the hammer.
  • other fuel-carrying components such as e.g. a fuel cock, a fuel filter, etc. may be arranged.
  • the tank 24 is arranged at a distance above the hood 19, so that a further air gap 25 between the hood 19 and the tank 24 is formed.
  • the air gap 25 provides additional heat insulation, so that the tank 24 can hardly be heated by the hot components inside the hammer.
  • a similar convection flow may result in the air gap 25, as in the gap 20.
  • the air gap 25 may be open to the environment via an inlet 26 and an outlet 27.
  • the inlet 26 and the outlet 27 may each extend as slots along the air gap 25.
  • the gap 20 extends laterally from the housings 7, 8 of the sub-components vertically. Above the housing components, in particular above the housing Transmission housing 8, the gap 20 extends obliquely rising toward the chimney 22. The oblique increase of the gap 20 is also in Fig. 2 good to see.
  • Fig. 1 thus shows the oblique course of the gap 20 above the transmission housing 8 while in Fig. 2 the oblique course of the gap 20 - corresponding to the top of the hood 19 is clearly visible.
  • the oblique course of the gap 20 above the gear housing 8 has a further advantage, as will be explained below.
  • Experience has shown that a hammer is switched off immediately after completion of work and stored as intended on the back of the hammer.
  • the back side is the internal combustion engine with respect to the transmission 3 and the striking mechanism 5 opposite side, so the right side of the hood 19 in Fig. 1 or the in Fig. 2 unrecognizable back to understand.
  • the hammer is usually held by a standing on the back of the operator in the figures, not shown handles.
  • the tank 24 surrounds the chimney 22 U-shaped, such as Fig. 2 shows. In this way, the space can be used well. It is also possible to move the chimney 22 slightly closer to the center, above the axis of the tool 6, and to arrange the tank 24 annularly around the chimney 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohr- und/oder Schlaghammer mit einem Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Bohr- und/oder Schlaghammer ist aus der CH 110 334 A bekannt.
  • Bohr- und/oder Schlaghämmer mit Verbrennungsmotor - nachfolgend auch kurz als Hammer bezeichnet - sind insbesondere als relativ schwere Aufbruchhämmer bekannt, bei denen im Wesentlichen vertikal nach unten gearbeitet wird. Durch den Verbrennungsmotor ist über ein Getriebe ein Schlagwerk, insbesondere ein Luftfederschlagwerk antreibbar, das auf ein Werkzeug, z.B. einen Meißel einwirkt. Bei derartigen Benzinhämmern ist ein über die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetriebenes Kühlluftgebläse zur Kühlung des Motors vorgesehen. Das Kühlluftgebläse erzeugt einen Kühlluftstrom, der an der Außenseite des Motorgehäuses, also des Zylinders des Verbrennungsmotors, insbesondere an den an der Außenseite des Zylinders vorgesehenen Kühlrippen entlang geführt wird.
  • Auch das zur Erzeugung der Arbeitsbewegung des Hammers vorgesehene, vom Verbrennungsmotor angetriebene Schlagwerk kann sich - insbesondere wenn es sich um ein Luftfederschlagwerk handelt - aufgrund der Luftkompression stark erwärmen. Zur Kühlung des Schlagwerks ist es daher bekannt, ein zusätzliches Lüfterrad vorzusehen, das einen separaten Kühlluftstrom für das Schlagwerk erzeugt. Für dieses zusätzliche Lüfterrad muss entsprechender Bauraum bereitgestellt und konstruktiver Aufwand betrieben werden.
  • Das Prinzip der aktiven Kühlung mit Hilfe von Zwangskonvektion aufgrund von Kühlluftströmen, die durch Kühlgebläse erzeugt werden, hat sich in der Praxis bewährt. Es kann jedoch ein Problem darstellen, dass die aktive Kühlung bei abgeschaltetem Gerät nicht arbeitet. Insbesondere erwärmen sich einzelne Komponenten des Hammers, z.B. der Zylinder, die Abgasanlage oder das Schlagwerk, im Betrieb sehr stark. Wenn der Hammer abgeschaltet wird und die Kühlung nicht mehr arbeitet, verteilt sich die vorhandene Wärme im gesamten Gerät, so dass auch Komponenten, die im Betrieb kaum erwärmt werden, eine erhebliche Erwärmung erfahren. Die Temperaturdifferenzen innerhalb des Hammers gleichen sich mit der Zeit aus, was zu der unerwünschten starken Erwärmung von bisher kühlen Komponenten führt. Erst nach und nach sinkt die Gerätetemperatur insgesamt langsam auf Umgebungsniveau ab.
  • Zu den im Betrieb kühleren Teilen zählen insbesondere der Tank, die kraftstoffführenden Teile sowie auch der Vergaser. Diese Komponenten erwärmen sich nach dem Abschalten deutlich, was die Neigung zur Dampfblasenbildung des Kraftstoffs erhöht. Ein Starten des Motors bei heißem Gerät und nach einer nur kurzen Arbeitsunterbrechung kann dadurch erschwert werden, was zumindest den Bedienkomfort für den Bediener einschränkt.
  • In der CH 110 334 A wird ein Schlagwerkzeug mit einem Verbrennungsmotor beschrieben. Ein Schwungrad weist schaufelartige Speichen auf, mit denen ein Zwangskühlluftstrom erzeugt wird. Der Kühlluftstrom wird unter einer Hülse durch Nuten gezogen, um den Motor zu kühlen.
  • In der GB 255 519 wird ein anderes Schlagwerkzeug beschrieben, bei der Abgas eines Verbrennungsmotors über eine Düse ausgeleitet wird. Der Abgasstrom reißt einen Kühlluftstrom mit, der über eine Hülse zum Kühlen des Motors geführt wird.
  • Aus der DE 30 35 351 A1 ist ein Hammer mit einer Schutzhaube bekannt, die den Hammer oben, frontal und seitlich verkleidet. Der Motor wird freigelassen, um eine Kühlung des Motors zu ermöglichen. Die Schutzhaube befindet sich überall im Abstand von dem eigentlichen Hammer und ist gegen diesen mittels Federn abgefedert.
  • In der US 1.934.935 A ist ein Verbrennungsmotor gezeigt, bei dem Kühlrippen durch einen Mantel umschlossen sind. Der Mantel weist in seinem unteren und in seinem oberen Bereich Öffnungen auf, durch die Kühlluft ein- bzw. austreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohr- und/oder Schlaghammer anzugeben, bei dem eine unerwünschte starke Erwärmung von im Betrieb des Hammers relativ kühlen Komponenten nach Abschalten des Hammers vermieden oder wenigstens reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Bohr- und/oder Schlaghammer weist einen Verbrennungsmotor mit einem Motorgehäuse, ein von dem Verbrennungsmotor antreibbares Schlagwerk mit einem Schlagwerkgehäuse, ein wirkungsmäßig zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Schlagwerk angeordnetes Getriebe mit einem Getriebegehäuse und eine in einem Bereich wenigstens einen Teil des Motorgehäuses, des Getriebegehäuses und/oder des Schlagwerkgehäuses umgebende Haube auf. Die Haube weist in dem Bereich zu dem Teil, den sie umgibt, einen Abstand auf, derart, dass ein Spalt zwischen dem betreffenden Teil und der Haube vorhanden ist. Der Spalt ist, bezogen auf eine Hauptarbeitsrichtung des Bohr- und/oder Schlaghammers, an seiner Unterseite zur Umgebung hin offen. Die Haube weist an ihrer Oberseite eine Öffnung auf, wobei der Spalt und die Öffnung miteinander in kommunizierender Verbindung stehen und einen Kühlluftkanal bilden, derart, dass Umgebungsluft als Kühlluft über die Unterseite des Spalts einströmen und über die Öffnung wieder ausströmen kann.
  • Somit bildet die Haube in Zusammenwirken mit den Komponenten, die sie umgibt, also einem Teil des Motorgehäuses, des Getriebegehäuses und/oder des Schlagwerkgehäuses einen Kühlluftkanal. Der Kühlluftkanal weist insbesondere einen Einlass an der Unterseite der Haube bzw. an dem nach unten offenen Spalt auf, sowie den zwischen der Haube und den von dieser umgebenen Komponente gebildeten Spalt selbst und schließlich die als Auslass dienende Öffnung an der Oberseite der Haube.
  • Aufgrund der Tatsache, dass sich die von der Haube umgebenen Komponenten im Betrieb des Hammers stark erwärmen, wird auch die Luft in dem Kühlluftkanal, d.h. im Spalt erwärmt. Die Erwärmung der Luft bewirkt, dass die Luft nach oben steigt und schließlich durch die Öffnung an der Oberseite der Haube austritt. In dem Maße, wie die erwärmte Luft an der Öffnung austritt, strömt kühle Luft aus der Umgebung über den Einlass an der Unterseite der Haube ein und bewirkt eine Kühlung der erwärmten Komponenten. Gleichzeitig bewirkt der Kühlluftstrom, dass eine Wärmeübertragung von den heißen Komponenten auf kühlere, außerhalb der Haube angeordnete Komponenten unterbunden wird. Auch die kühleren Komponenten werden auf diese Weise noch zusätzlich gekühlt oder wenigstens vor stärkerer Wärmeeinwirkung geschützt.
  • Der allein durch die Erwärmung der Luft im Spalt erzeugte Kühlluftstrom bewirkt eine Kühlung durch freie Konvektion, ohne dass ein Kühlluftgebläse vorgesehen sein muss. Dies hat den Vorteil, dass der Hammer auch dann gekühlt wird, wenn der Verbrennungsmotor und das mit ihm standardmäßig vorgesehene Kühlluftgebläse nicht in Betrieb sind. Die Kühlung durch den Kühlluftstrom im Spalt ist auch in der Ruhephase des Hammers, bei ausgeschaltetem Motor, wirksam.
  • Die verschiedenen Gehäuse, nämlich Motorgehäuse, Getriebegehäuse und Schlagwerkgehäuse, müssen nicht separat bzw. unterscheidbar ausgebildet sein. Ohne Weiteres ist es möglich, z.B. das Getriebe in den Motor oder in das Schlagwerk mit zu integrieren. Insofern können gleiche Gehäusebestandteile gleichzeitig funktional als Gehäuse für mehrere Teilkomponenten des Hammers dienen.
  • Die Haube kann den zu kühlenden Bereich zeltartig umgeben. Insbesondere kann die Haube über die zu kühlenden Komponenten von oben übergestülpt werden.
  • Die an der Oberseite der Haube vorgesehene Öffnung kann am Ende eines sich in Form eines - bezogen auf die Hauptarbeitsstellung des Hammers - im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckenden Kamins ausgebildet sein, wobei der Spalt in den Kamin mündet. Der Kamin ist somit am Ende des Kühlluftkanals, zwischen dem Spalt und der Öffnung vorgesehen und verstärkt die Strömungswirkung im Kühlluftkanal bzw. im Spalt durch die in dem Kamin aufsteigende erwärmte Luft.
  • Der Kamin kann als Teil der Haube ausgebildet sein. Insbesondere ist es möglich, den Kamin einstückig zusammen mit der Haube zu fertigen.
  • Der Spalt kann oberhalb von dem Motorgehäuse, dem Getriebegehäuse und/oder dem Schlagwerkgehäuse wenigstens in einem Teilbereich schräg zu einer Horizontalen verlaufen. Das bedeutet, dass der Spalt in dem Bereich oberhalb von den jeweiligen Gehäusen nicht nur eine horizontale, sondern zusätzlich eine vertikale Erstreckungsrichtung aufweisen sollte, wobei der Spalt auch in diesem Bereich seiner im Wesentlichen horizontalen Erstreckungsrichtung wenigstens leicht vertikal ansteigen sollte. Der Anstieg sollte insbesondere in Richtung der Öffnung der Haube bzw. in Richtung des Kamins erfolgen. Dadurch kann durch die Konvektionsströmung auch in dem Bereich oberhalb der Gehäuse eine Strömungswirkung durch die aufsteigende, erwärmte Luft bewirkt werden. Die warme Luft hat durch den wenigstens leicht vertikal ansteigenden Spalt die Möglichkeit, weiter nach oben zu strömen, bis sie schließlich über den Kamin und die Öffnung an die Umgebung abgegeben wird. Mit dieser Gestaltung wird ein Stau der erwärmten Kühlluft oberhalb von den Gehäusen vermieden.
  • Dementsprechend kann der Spalt oberhalb von den Gehäusen in Strömungsrichtung der Kühlluft wenigstens geringfügig in Vertikalrichtung nach oben verlaufen. Ein lediglich horizontaler Verlauf des Spaltes sollte vermieden werden, um den erwähnten Stau von erwärmter Kühlluft zu vermeiden. Grundsätzlich sind aber auch - zumindest kürzere - horizontale Bereiche des Spalts möglich.
  • Der Spalt kann darüber hinaus derart ausgebildet sein, dass er wenigstens in Teilabschnitten auch in einer einer Ruheposition entsprechenden liegenden Stellung des Bohr- und/oder Schlaghammers schräg ansteigend zu der Öffnung hin verläuft.
  • In der Praxis ist es üblich, dass der Hammer nach Beendigung der Benutzung durch den Bediener umgehend in die Ruheposition abgelegt wird. so dass sich der Bediener anderen Tätigkeiten widmen kann. Die Ruheposition entspricht z.B. einer um 90 Grad gegenüber der Hauptarbeitsstellung bzw. Betriebsposition verdrehten Lage. Durch die hier angegebene besondere Ausgestaltung ist es möglich, dass der Spalt auch in der vorgesehenen Ruheposition Teilabschnitte aufweist, die stets ansteigend zur Öffnung hin verlaufen. Auf diese Weise kann auch in der Ruheposition ein Kühlluftstrom durch erwärmte Kühlluft erreicht werden, die in dem Spalt nach oben zu der Öffnung hin verläuft. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der Spalt über seinen gesamten Verlauf hin schräg oder vertikal ansteigt. Vielmehr wird es sich anbieten, dass vor allem die Abschnitte des Spaltes, die - wie oben angegeben - sich bei einem im Wesentlichen horizontalen Verlauf zusätzlich auch zumindest geringfügig in Vertikalrichtung erstrecken, in der liegenden Ruheposition ebenfalls schräg nach oben ansteigen.
  • Dadurch, dass der Spalt in einem Teilabschnitt in der Betriebs- oder in der Ruheposition schräg verläuft, muss er zwangsläufig auch in der jeweils anderen Position, die dann z.B. um 90° gegenüber der ersteren Position verdreht ist, schräg ansteigend verlaufen.
  • Insbesondere kann der Spalt derart ausgebildet sein, dass er sich oberhalb von den Gehäusen von einem - bezogen auf das Getriebegehäuse - zu dem Motorgehäuse gegenüberliegenden Bereich des Bohr- und/oder Schlaghammers bis zu der Öffnung der Haube hin schräg nach oben erstreckt. Das Getriebegehäuse ist dann zwischen dem Motorgehäuse und dem gegenüberliegenden Bereich angeordnet. Dabei ist zu beachten, dass der Verbrennungsmotor üblicherweise an der vom Bediener abgewandten Seite des Hammers angeordnet ist, so dass der Bediener selbst bezüglich dem dazwischen angeordneten Getriebegehäuse vor dem dem Motorgehäuse gegenüberliegenden Bereich steht. Von diesem Bereich aus sollte der Spalt bis zu der Öffnung der Haube bzw. bis zum Kamin schräg nach oben verlaufen. Dabei verläuft der Spalt dann insbesondere auch vom Bediener weg, so dass die im Spalt erwärmte Luft nicht auf den Bediener geführt wird.
  • Außerhalb von der Haube können Komponenten angeordnet sein, die temperatursensibel sind. Dazu gehören insbesondere ein Kraftstofftank oder andere kraftstoffführende Bauelemente, wie z.B. ein Kraftstoffhahn, ein Teil eines Kraftstoffschlauchs oder ein Kraftstofffilter. Wie oben ausgeführt besteht bei herkömmlichen Hämmern das Problem, dass das heiße Gerät zu einer Verdampfung von Kraftstoff im Kraftstoffsystem führen kann. Die dadurch entstehenden Dampfblasen erschweren das Neustarten des Hammers erheblich. Indem die Komponenten. die mit der Kraftstoffbevorratung und -zuführung befasst sind, außerhalb von der Haube angeordnet sind, befinden sie sich auch außerhalb der erwärmten Bereiche des Hammers. Dabei bewirkt der zwischen den heißen,Komponenten (insbesondere den diversen Gehäusen oder Teilgehäusen) und den kraftstoffführenden Elementen vorgesehene Kühlluftkanal und die darin wirkende Luftströmung eine wirksame Kühlung, so dass die außerhalb von der Haube angeordneten Komponenten sich kaum erwärmen.
  • Der Tank kann ringförmig oder U-förmig um den Kamin der Haube herum angeordnet sein. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung des Tanks einerseits und andererseits eine möglichst große Wirklänge des Kamins, was die Kühlluftströmung in dem Spalt verbessert.
  • Der Hammer weist zusätzlich ein an sich bekanntes, durch den Verbrennungsmotor antreibbares Kühlluftgebläse auf, zum Erzeugen eines Kühlluftstroms, mit dem wenigstens der Zylinder des Verbrennungsmotors, aber auch andere Komponenten, wie die Abgasanlage oder das Schlagwerk kühlbar sind. Das Kühlluftgebläse bewirkt eine Zwangskonvektionsströmung der Kühlluft, die im Betrieb des Hammers eine wirksame Kühlung ermöglicht.
  • Im Zusammenwirken zwischen der aktiven Kühlung durch das Kühlluftgebläse und der Kühlung durch freie Konvektion werden zwei voneinander getrennte Kühlluftströme erzeugt. Der zweite Kühlluftstrom, der durch freie Konvektion erreicht wird, ist dabei so ausgelegt, dass das Temperaturniveau gering genug ist, um im Betrieb den Tank und die kraftstoffführenden Bauteile thermisch vom heißen Gerät zu entkoppeln bzw. zu kühlen. Damit wird auch im Betrieb die Neigung zur Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem verringert und so die Zuverlässigkeit des Kraftststoffsystems verbessert.
  • Bei einer Variante ist die Haube relativ zu den anderen Komponenten des Hammers, insbesondere zu dem Motorgehäuse, dem Getriebegehäuse und dem Schlagwerkgehäuse beweglich. Diese Beweglichkeit bewirkt eine Schwingungsentkopplung, so dass die Haube, an der z.B. die Handgriffe für den Bediener vorgesehen sein können, nicht vollständig die im Schlagwerk, im Motor und im Getriebe entstehenden Schwingungen aufnehmen muss. Dadurch wird der Bediener beim Halten des Hammers entlastet. Dabei kann die Haube relativ zu den anderen Komponenten des Hammers abgefedert sein, um die Schwingungsisolierung zu verbessern.
  • Der Querschnitt des Spalts zwischen der Haube und dem von ihr umschlossenen Teil kann bei der Relativbewegung der Haube zu dem Teil wenigstens in Teilbereichen des Spalts veränderbar sein. Auf diese Weise kann durch die Haubeneinfederung eine Pulsation bewirkt werden, die zusätzlich zu der oben beschriebenen Konvektions-Luftströmung noch eine weitere Luftströmung aufgrund eines Pumpeffekts bewirkt, der die konvektive Strömung überlagert.
  • Der Pumpeffekt entsteht durch das Einfedern der Haube bzw. durch die oszillierende Relativbewegung der Haube zu dem restlichen Hammer.
  • Der Kamin kann sich nach oben konisch verjüngen und dabei so gestaltet sein, dass die Luft bei einer Einfederung der Haube durch den großen, konischen Querschnitt nach oben wegströmen kann, aber nicht mehr entgegen der Konvektionsströmung zurückgedrückt wird. Zugleich wirkt sich das große Volumen des Kamins vergleichmäßigend auf die pulsierende Strömung aus, so dass sich die beschriebene Konvektionsströmung ausbilden kann.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend anhand des Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung eines Hammers; und
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Hammers.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in verschiedenen Darstellungen ein schematisches Beispiel für einen erfindungsgemäßen Bohr- und/oder Schlaghammer.
  • Der Hammer weist einen Verbrennungsmotor 1 auf, der über einen ersten Kurbeltrieb 2, ein Getriebe 3 und einen zweiten Kurbeltrieb 4 ein Schlagwerk 5 antreibt. Das Schlagwerk 5 wiederum beaufschlagt ein Werkzeug 6, im vorliegenden Beispiel einen Meißel. Der Aufbau eines derartigen Hammers ist vielfältig bekannt und muss daher nicht im Einzelnen erläutert werden.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist von einem Motorgehäuse 7 umgeben. Der Begriff "Motorgehäuse" ist hier zusammenfassend als Pauschalbegriff gewählt. Selbstverständlich kann das Motorgehäuse 7 mehrere Teilgehäusekomponenten umfassen, also z.B. ein Zylindergehäuse 7a und ein Kurbelgehäuse 7b. Das Kurbelgehäuse 7b umgibt den ersten Kurbeltrieb 2.
  • Das Getriebe 3 wird von einem Getriebegehäuse 8 umgeben, welches auch den zweiten Kurbeltrieb 4 aufnimmt.
  • Das Schlagwerk 5 ist als Luftfederschlagwerk ausgebildet und weist ein von dem zweiten Kurbeltrieb 4 bewegtes Pleuel 9 auf, das einen Antriebskolben 10 in einem als Führungsgehäuse dienenden Schlagwerkgehäuse 11 hin- und herbewegt.
  • Im Inneren des Antriebskolbens 10 ist ein Schlagkolben 12 geführt, der über eine zwischen dem Antriebskolben 10 und dem Schlagkolben 12 ausgebildete Luftfeder 13 gegen das Ende des Werkzeugs 6 bewegt und wieder zurückgeführt wird. Auch die Funktion eines derartigen Schlagwerks 5 ist bekannt und muss an dieser Stelle nicht näher vertieft werden.
  • An dem stirnseitigen Ende des ersten Kurbeltriebs 2 ist ein Kühlluftgebläse 14 mit einem Kühllufteinlass 15 angeordnet. Das Kühlluftgebläse 14 wird durch die Kurbelwelle des ersten Kurbeltriebs 2 drehend angetrieben und saugt dabei Umgebungsluft über den Kühllufteinlass 15 an. Die Kühlluft wird dann über einen Kühlluftkanal 16 zu den zu kühlenden Komponenten des Hammers geführt.
  • Insbesondere führt der Kühlluftkanal 16 die Kühlluft zu einer Außenwand des Zylindergehäuses 7a. Danach kann die Kühlluft noch zum Kühlen einer Abgasanlage 17 oder des Schlagwerkgehäuses 11 genutzt werden. Das Schlagwerkgehäuse 11 sollte insbesondere im Bereich der Luftfeder 13 gekühlt werden, weil dort aufgrund der Luftkompression hohe Temperaturen auftreten können.
  • Für die Führung des durch das Kühlluftgebläse 14 generierten Kühlluftstroms ist unter anderem ein Leitblech 18 vorgesehen.
  • Der Aufbau und die Kühlfunktion mit Hilfe einer derartigen Zwangskühlung ist insoweit aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hammer ist im oberen Bereich eine Haube 19 angeordnet, die wenigstens einen Teil der zu kühlenden Komponenten umgibt. Im gezeigten Beispiel umschreibt die Haube 19 zeltartig einen Teil des Motorgehäuses 7 sowie einen erheblichen Teil des Getriebegehäuses 8. Das Schlagwerkgehäuse 11 wird von der Haube 19 nicht umgeben. Ohne Weiteres ist aber vorstellbar, dass die Haube 19 sich auch weiter nach unten erstrecken könnte, um auch wenigstens einen Teil des Schlagwerkgehäuses 11 zu umschreiben.
  • Die Haube ist mit Abstand zu den von ihr umgebenen Teilen angeordnet, so dass ein Spalt 20 zwischen der Haube 19 und den Gehäusekomponenten 7, 8 ausgebildet ist.
  • Im in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist erkennbar, dass der Spalt 20 - bezogen auf eine vertikale Arbeitsrichtung des Hammers - an seiner Unterseite einen Einlass 21 aufweist, sich zunächst vertikal entlang den Gehäusekomponenten 7, 8 erstreckt und schließlich in einen Kamin 22 mündet. Der Kamin 22 endet an einer Oberseite der Haube 19 in Form einer Öffnung 23.
  • Wenn sich im Betrieb die Gehäusekomponenten 7, 8 erwärmen, erwärmt sich auch die Luft im Spalt 20. Dadurch strömt die Luft im Spalt 20 nach oben und kann schließlich über die Öffnung 23 aus dem Spalt 20 austreten. Die aufsteigende Wirkung wird durch den insbesondere in Fig. 2 gut erkennbaren Kamin 22 verstärkt.
  • Durch die aufsteigende Kühlluft im Spalt 20 entsteht an der Unterseite am Einlass 21 ein Unterdruck, so dass kühle Umgebungsluft über den Einlass 21 in den Spalt 20 nachströmen kann. Auf diese Weise entsteht im Spalt 20 eine durch freie Konvektion bewirkte Kühlluftströmung, die zu einer Kühlung der Außenseite der Gehäusewandungen führt.
  • Der Kühlluftstrom wird auch dann aufrecht erhalten, wenn der Betrieb des Hammers eingestellt und der Verbrennungsmotor 1 abgeschaltet ist. Die nach wie vor heißen Motor-, Getriebe- und Schlagwerkkomponenten heizen weiterhin die Luft im Spalt 20 auf, so dass der Kühlluftstrom aufrecht erhalten bleibt.
  • Der Kamin 22 ist konisch ausgebildet, wodurch der Kamineffekt verstärkt wird. Zudem ist der Kamin an der Oberseite der zeltförmigen Haube 19 am höchsten Punkt angeordnet, und zwar sowohl, wenn der Hammer in der für den Betrieb vorgesehen vertikalen Stellung steht, als auch, wenn der Hammer abgelegt wird und dadurch eine horizontale Stellung einnimmt.
  • Der Kamin 22 kann auch einen nach oben hin schrägen, sich vom Bediener weg erstreckenden Verlauf aufweisen. Zudem können in dem Kamin 22 Querrippen bzw. Querwände eingesetzt sein, um den Kamin 22 zu stabilisieren. In diesem Fall kann die Öffnung 23 in Form von mehreren Kühlschlitzen ausgebildet sein, die am oberen Ende des Kamins 22 vorgesehen sind.
  • Der Einlass des Kamins 22 an dessen Unterseite bzw. am Übergang zwischen dem Spalt 20 und dem Kamin 22 kann abgerundet und konisch ausgestaltet werden, um die Luftströmung möglichst widerstandsfrei in den Kamin einzuleiten.
  • Im Gegensatz dazu ist der Auslass des Kamins 22 an der Öffnung 23 kantig gestaltet, so dass ein Rückströmen der Luft von außen in den Kamin 22 behindert wird.
  • Diese Gestaltung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Haube 19 relativ zu den anderen Komponenten des Hammers federnd beweglich gelagert ist. Eine derartige federnde Beweglichkeit ist erwünscht, um eine Schwingungsisolierung zwischen der meist noch Handgriffe für den Bediener tragenden Haube 19 und dem restlichen, stark schwingungsbehafteten Hammer zu erreichen.
  • Aus der DE 20 2004 006 553 U1 ist es bekannt, dass durch die somit mögliche Relativbewegung eine Pumpwirkung zwischen der Haube und den restlichen Komponenten des Hammers erzeugt werden kann. Diese Pumpwirkung kann auch im vorliegenden Fall genutzt werden, um die Konvektionsströmung zu unterstützen bzw. um eine zusätzliche Pumpströmung zu überlagern. Durch die beschriebene Gestaltung des Kamins wird die Pumpströmung in eine Richtung, nämlich von unten nach oben gefördert. Eine entgegengesetzte Strömungsrichtung wird behindert, so dass die Ausgestaltung des Kamins eine ähnliche Wirkung wie ein Rückschlagventil erreicht.
  • Als geeignete Abmessungen für den Kamin 22 hat sich z.B. ergeben, dass die Kaminöffnung an der Unterseite eine Länge von 90 mm und eine Breite zwischen 40 und 60 mm aufweist. An der Oberseite kann die Länge 65 mm und die Breite zwischen 20 und 35 mm betragen. Die Höhe sollte wenigstens 25 mm betragen. Eine Kaminhöhe von bis zu 80 mm ist besonders geeignet. Wenn der Kamin bezüglich der Horizontalen schräg nach vorne geneigt ist, kann die Höhe an der Vorderseite z.B. 26 mm und an der Hinterseite 77 mm betragen.
  • Oberhalb von der Haube 19 ist ein Tank 24 angeordnet, in dem der Kraftstoff für den Hammer bevorratet wird. Ebenso können außerhalb von der Haube 19 auch andere, in der Figur nicht dargestellte, kraftstoffführende Komponenten, wie z.B. ein Kraftstoffhahn, ein Kraftstofffilter etc. angeordnet sein.
  • Der Tank 24 ist mit Abstand oberhalb von der Haube 19 angeordnet, so dass ein weiterer Luftspalt 25 zwischen der Haube 19 und dem Tank 24 ausgebildet ist. Der Luftspalt 25 bewirkt eine zusätzliche Wärmeisolation, so dass der Tank 24 durch die heißen Komponenten im Inneren des Hammers kaum erwärmt werden kann. Zudem kann sich in dem Luftspalt 25 eine ähnliche Konvektionsströmung ergeben, wie in dem Spalt 20. Zu diesem Zweck kann der Luftspalt 25 zur Umgebung hin über einen Einlass 26 und einen Auslass 27 geöffnet sein. Der Einlass 26 und der Auslass 27 können sich jeweils als Schlitze entlang des Luftspalts 25 erstrecken.
  • Am Auslass 27 verläuft der Spalt 25 U-förmig um den Kamin 22, wie Fig. 2 zeigt.
  • Der Spalt 20 erstreckt sich seitlich von den Gehäusen 7, 8 der Teilkomponenten vertikal. Oberhalb von den Gehäusekomponenten, insbesondere oberhalb von dem Getriebegehäuse 8 verläuft der Spalt 20 schräg ansteigend hin zu dem Kamin 22. Der schräge Anstieg des Spalts 20 ist auch in Fig. 2 gut erkennbar.
  • Durch den gegenüber einer Horizontalebene schrägen Verlauf oberhalb von wenigstens dem Getriebegehäuse 8 ist es möglich, auch in einem Bereich, in dem eine im Wesentlichen horizontale Luftströmung der Kühlluft erfolgen muss, aufgrund des wenigstens geringfügigen Anstiegs durch die Schrägstellung des Spalts 20 eine zuverlässige Konvektionsströmung zu erreichen.
  • Fig. 1 zeigt somit den schrägen Verlauf des Spalts 20 oberhalb von dem Getriebegehäuse 8 während in Fig. 2 der schräge Verlauf des Spalts 20 - entsprechend der Oberseite der Haube 19 gut erkennbar ist.
  • Der schräge Verlauf des Spalts 20 oberhalb von dem Getriebegehäuse 8 hat einen weiteren Vorteil, wie nachfolgend erläutert wird. Erfahrungsgemäß wird nämlich ein Hammer unmittelbar nach Beendigung der Arbeit abgeschaltet und bestimmungsgemäß auf der Rückseite des Hammers abgelegt. Als Rückseite ist die dem Verbrennungsmotor bezüglich des Getriebes 3 und des Schlagwerks 5 gegenüberliegende Seite, also die rechte Seite der Haube 19 in Fig. 1 bzw. die in Fig. 2 nicht sichtbare Rückseite zu verstehen. Der Hammer wird üblicherweise von einem an der Rückseite stehenden Bediener an in den Figuren nicht dargestellten Handgriffen gehalten.
  • Beim Ablegen des Hammers auf der Rückseite erstreckt sich der Bereich des Spalts 20, der in der Arbeitsposition oberhalb von dem Getriebegehäuse 8 vorgesehen ist, im Wesentlichen vertikal hin zu dem dann horizontal ausgerichteten Kamin 22. Auch dadurch entsteht in dem Spalt 20 eine Luftströmung, die eine Kühlung der Komponenten bewirkt. Somit kann der Hammer auch in der liegenden Ruheposition durch freie Konvektion gekühlt werden.
  • Der Tank 24 umgibt den Kamin 22 U-förmig, wie Fig. 2 zeigt. Auf diese Weise kann der Bauraum gut ausgenutzt werden. Ebenfalls ist es möglich, den Kamin 22 etwas näher in die Mitte, oberhalb von der Achse des Werkzeugs 6 zu verlegen und den Tank 24 ringförmig um den Kamin 22 anzuordnen.

Claims (14)

  1. Bohr- und/oder Schlaghammer, mit
    - einem Verbrennungsmotor (1) mit einem Motorgehäuse (7);
    - einem von dem Verbrennungsmotor (1) antreibbaren Schlagwerk (5) mit einem Schlagwerkgehäuse (11);
    - einem wirkungsmäßig zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem Schlagwerk (5) angeordneten Getriebe (3) mit einem Getriebegehäuse (8);
    - einem durch den Verbrennungsmotor (1) antreibbaren Kühlluftgebläse (14) zum Erzeugen eines Kühlluftstroms, mit dem wenigstens ein Zylinder (7a) des Verbrennungsmotors (1) kühlbar ist; und mit
    - einer in einem Bereich wenigstens einen Teil des Motorgehäuses (7), des Getriebegehäuses (8) und/oder des Schlagwerkgehäuses (11) umgebenden Haube (19);
    wobei
    - die Haube (19) in dem Bereich zu dem Teil, den sie umgibt, einen Abstand aufweist, derart, dass ein Spalt (20) zwischen dem betreffenden Teil und der Haube (19) vorhanden ist;
    - der Spalt (20), bezogen auf eine Hauptarbeitsrichtung des Bohr- und/oder Schlaghammers, an seiner Unterseite zur Umgebung hin offen ist;
    - die Haube (19) an ihrer Oberseite eine Öffnung (23) aufweist;
    - der Spalt (20) und die Öffnung (23) miteinander in kommunizierender Verbindung stehen und einen Kühlluftkanal bilden, derart, dass Umgebungsluft als Kühlluft über die Unterseite des Spalts einströmen und über die Öffnung (23) wieder ausströmen kann; und wobei
    - der durch das Kühlluftgebläse (14) erzeugte Kühlluftstrom und die durch den Spalt strömende Kühlluft voneinander getrennte Kühlluftströme bilden.
  2. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (19) den Bereich zeltartig umgibt.
  3. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die an der Oberseite der Haube (19) vorgesehene Öffnung (23) am Ende eines sich in Form eines im Wesentlichen vertikal erstreckenden Kamins (22) ausgebildet ist; und dass
    - der Spalt (20) in den Kamin (22) mündet.
  4. Bohr- und/oder Schlaghammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamin (22) Teil der Haube (19) ist.
  5. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) wenigstens in einem Teilbereich oberhalb von dem Motorgehäuse (7), dem Getriebegehäuse (8) und/oder dem Schlagwerkgehäuse (11) schräg zu einer Horizontalen verläuft.
  6. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens ein Bereich des Spalts (20), der sich im Wesentlichen horizontal oberhalb von dem Motorgehäuse (7), dem Getriebegehäuse (8) und/oder dem Schlagwerkgehäuse (11) erstreckt, zusätzlich eine in Vertikalrichtung gerichtete Erstreckungsrichtung aufweist; und dass
    - der Spalt (20) auch in dem Bereich seiner im Wesentlichen horizontalen Erstreckung in Richtung des Kamins (22) wenigstens leicht ansteigt.
  7. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) oberhalb von dem Motorgehäuse (7), dem Getriebegehäuse (8) und/oder dem Schlagwerkgehäuse (11) in Strömungsrichtung der Kühlluft wenigstens geringfügig in Vertikalrichtung nach oben verläuft.
  8. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) derart ausgebildet ist, dass er wenigstens in einem Teilabschnitt auch in einer einer Ruheposition entsprechenden liegenden Stellung des Bohr- und/oder Schlaghammers schräg ansteigend zu der Öffnung (23) hin verläuft.
  9. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) derart ausgebildet ist, dass er sich oberhalb von dem Motorgehäuse (7), dem Getriebegehäuse (8) und/oder dem Schlagwerkgehäuse (9) von einem dem Motorgehäuse (7) gegenüberliegenden Bereich des Bohr- und/oder Schlaghammers bis zu der Öffnung (23) der Haube (19) schräg nach oben erstreckt, wobei das Getriebegehäuse (8) zwischen dem Motorgehäuse (7) und dem gegenüberliegenden Bereich angeordnet ist.
  10. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (20) oberhalb von dem Motorgehäuse (7) und/oder dem Getriebegehäuse (8) von einem Bereich des Bohr- und/oder Schlaghammers, der einer im betriebsmäßigen Zustand vorgesehen Standposition eines den Hammer führenden Bedieners am nächsten liegt, bis zu der Öffnung (23) der Haube (19) schräg nach oben, insbesondere vom Bediener weg erstreckt.
  11. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb von der Haube (19) ein Tank (24) und/oder Kraftstoff führende Bauelemente, Insbesondere ein Kraftstoffhahn, ein Teil eines Kraftstoffschlauchs und/oder ein Kraftstofffilter angeordnet sind.
  12. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Haube (19) einerseits und dem Tank (24) und/oder den Kraftstoff führenden Bauelementen andererseits ein weiterer Spalt (25) vorgesehen ist.
  13. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (24) ringförmig oder U-förmig um den Kamin (22) der Haube (19) herum angeordnet ist.
  14. Bohr- und/oder Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Haube (19) relativ zu dem Teil, den sie umgibt, beweglich ist; und dass
    - der Querschnitt des Spalts (20) wenigstens in Teilbereichen des Spalts (20) veränderbar ist, wenn sich die Haube (19) relativ zu dem Teil, den sie umgibt, bewegt.
EP11700998.5A 2010-01-15 2011-01-13 Bohr- und/oder schlaghammer mit freikonvektions-kühlung Active EP2523781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004723A DE102010004723A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Bohr- und/oder Schlaghammer mit Freikonvektions-Kühlung
PCT/EP2011/000126 WO2011085986A1 (de) 2010-01-15 2011-01-13 Bohr- und/oder schlaghammer mit freikonvektions-kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2523781A1 EP2523781A1 (de) 2012-11-21
EP2523781B1 true EP2523781B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=43827444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11700998.5A Active EP2523781B1 (de) 2010-01-15 2011-01-13 Bohr- und/oder schlaghammer mit freikonvektions-kühlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9254559B2 (de)
EP (1) EP2523781B1 (de)
CN (1) CN102770246B (de)
DE (1) DE102010004723A1 (de)
WO (1) WO2011085986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496828B (zh) * 2019-09-06 2023-08-15 中冶赛迪信息技术(重庆)有限公司 利用冷热形变差自破壳除垢方法、装置及打壳锤头

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH110334A (de) * 1924-05-26 1925-06-16 Pennsylvania Gasoline Drill Co Schlagwerkzeug.
GB236348A (en) * 1924-05-26 1925-07-09 Edmund Willson Roberts Improvements in portable impact tool
GB255519A (en) * 1925-04-21 1926-07-21 John Forster Alcock Improvements in or relating to percussive tools
US1911813A (en) 1927-09-28 1933-05-30 Black & Decker Mfg Co Portable power hammer
US1934935A (en) * 1930-09-10 1933-11-14 Luxmore William Carburetor for internal combustion engines
US2609813A (en) * 1946-08-15 1952-09-09 Chicago Pneumatic Tool Co Gas hammer
DE3035351A1 (de) 1980-09-19 1982-05-06 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Hammer mit verbrennungsmotor
ATE361182T1 (de) * 2001-10-15 2007-05-15 Hilti Ag Kühlluftleitung für ein elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem schlagwerk
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
DE10302027A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Hilti Ag Handgeführtes Arbeitsgerät
JP4485190B2 (ja) * 2003-12-26 2010-06-16 株式会社マキタ 電動ハンマ
DE202004006553U1 (de) 2004-04-26 2004-07-08 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsgerät mit durchlüfteter Haube
DE102004058696A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Hilti Ag Elektrowerkzeuggerät
DE102006029634A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
JP2008173716A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Max Co Ltd ブラシレスモータを備えた電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
US20130118768A1 (en) 2013-05-16
CN102770246B (zh) 2015-09-16
EP2523781A1 (de) 2012-11-21
CN102770246A (zh) 2012-11-07
WO2011085986A1 (de) 2011-07-21
US9254559B2 (en) 2016-02-09
DE102010004723A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511123C2 (de)
DE102012007617B4 (de) Arbeitsgerät mit einer Kraftstoffpumpe
EP1031727A2 (de) Kühlluftsystem für einen Kolbenkompressor
DE102005036560A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer mit Linearantrieb und Luftkühlung
DE102008064007A1 (de) Heckenschere
DE3735711C2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes
DE4120874A1 (de) Geraetegehaeuse fuer ein arbeitsgeraet, insbesondere eine motorkettensaege
DE2911497C2 (de)
EP2523781B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit freikonvektions-kühlung
DE4120877A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere motorkettensaege
DE10060181B4 (de) Laubbläser
EP2523780B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit kühlung von gerätekomponenten
EP2610458B1 (de) Arbeitsgerät
DE19955930B4 (de) Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
DE3713074A1 (de) Kettensaege
DE19849429A1 (de) Hochleistungsschwingungsdämpfer
DE102004006091B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
EP2458190B1 (de) Motorarbeitsgerät mit verbesserter Vergaservorwärmung
DE19945948B4 (de) Einzylinder-Verbrennungsmotor
EP3670892A1 (de) Verbrennungsmotor mit vergaser-kühlung
EP2458189B1 (de) Motorarbeitsgerät mit umschaltbarer Sommer-Winter-Betriebsfunktion
DE202011005253U1 (de) Motorhammer mit abgefedertem Griffsystem
DE3035351A1 (de) Hammer mit verbrennungsmotor
DE102012023166A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP1364109A1 (de) Durch einen verbrennungsmotor angetriebenes arbeitsgerät mit ölschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002599

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002599

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14