DE102004006091B4 - Gasbeheiztes Wärmegerät - Google Patents

Gasbeheiztes Wärmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004006091B4
DE102004006091B4 DE102004006091A DE102004006091A DE102004006091B4 DE 102004006091 B4 DE102004006091 B4 DE 102004006091B4 DE 102004006091 A DE102004006091 A DE 102004006091A DE 102004006091 A DE102004006091 A DE 102004006091A DE 102004006091 B4 DE102004006091 B4 DE 102004006091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air supply
gas
chamber
air
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004006091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006091A1 (de
Inventor
Alexander Gröhl
Robert Hirsch
Klaas W. Roelfsema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramat S Coop
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102004006091A priority Critical patent/DE102004006091B4/de
Priority to US10/978,571 priority patent/US7252052B2/en
Priority to CA002494877A priority patent/CA2494877A1/en
Priority to AU2005200428A priority patent/AU2005200428B2/en
Publication of DE102004006091A1 publication Critical patent/DE102004006091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006091B4 publication Critical patent/DE102004006091B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Gasbeheiztes Wärmegerät mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner (5), der innerhalb eines nahezu oder komplett geschlossenen Verbrennungsraumes (2) angeordnet ist und dem ein voll-vormischendes Gas/Luft-Zufuhrsystem (8) mit einer Brenngas-Einschussdüse (10) zugeordnet ist, allein dessen Einlass für das Brenngas und die Verbrennungsluft außerhalb des Verbrennungsraumes am Wärmegerät angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlass des Gas/Luft-Zufuhrsystems (8) für die Verbrennungsluft eine nach Art eines Helmholtz-Resonators schwingungsdämpfende mit mindestens einem Lufteintritt (12, 12', 12'') versehene Luftzufuhr-Kammer (11, 11', 11'') vorgeschaltet ist, welche hinsichtlich ihres Volumens und ihrer Konfiguration so ausgebildet ist, daß ihre Resonanzfrequenz auf die im Verbrennungsraum entstehende Welle/Schwingung abgestimmt ist, und innerhalb welcher auch im Einlass-Bereich die Brenngas-Einschussdüse (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gasbeheiztes Wärmegerät mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner, der innerhalb eines nahezu oder komplett geschlossenen Verbrennungsraumes angeordnet ist und dem ein voll-vormischendes Gas/Luft-Zufuhrsystem mit einer Brenngas-Einschussdüse zugeordnet ist, allein dessen Einlass für das Brenngas und die Verbrennungsluft außerhalb des Verbrennungsraumes am Wärmegerät angeordnet ist.
  • Solche gasbeheizten Wärmegeräte, auf welche sich die Erfindung bezieht, sind typischerweise gasbeheizte Warmwasserbereiter oder gasbeheizte Heizungsgeräte, wie für Industrieheizungen und Kamine im Haushaltsbereich.
  • Gasbeheizte Warmwasserbereiter sind in manigfaltigen Ausführungsformen und Leistungsstufen bei verschiedenen Anwendungen sowohl auf dem privaten als auch auf dem industriellen Sektor im Gebrauch. Solche gasbeheizten Warmwasserbereiter dienen beispielsweise zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser oder Warmwasser für Heizungen in Haushalten oder im industriellen Bereich.
  • Eine besondere Form derartiger gasbeheizter Warmwasserbereiter stellen die sogenannten in USA gängigen „Water Heater" dar, die typischerweise das Duschwasser in Werkstätten oder dergleichen bereitstellen. Beispielsweise wird in der US 4,953,510 ein solcher „Water Heater" beschrieben, der aus einem Speichertank zum Speichern von erhitztem Wasser besteht. Dieser Water Heater ist wiederum mit Einrichtungen zum Erhitzen des Wassers kombiniert. Die dabei am häufigsten verwendete Einrichtung zum Erhitzen des gespeicherten Wassers ist die, bei der ein offen liegender atmosphärischer Gasbrenner bewirkt, dass die heißen Abgase einschließlich ihrer Verbrennungsprodukte gegen den Boden des Wasserspeichers gelangen und schließlich durch ein langes Abgasrohr aufsteigen, welches sich durch den Mittelabschnitt des Speichertanks erstreckt. Bei diesem Typ eines Water Heaters treten die im Abgasrohr nach oben strömenden heißen Gase mit den Innenflächen des Rohres in Kontakt, während das Wasser im Speichertank mit der Außenfläche des Rohres in Kontakt steht. Während die Verbrennung fortschreitet, wird das Wasser innerhalb des Speichertanks durch Wärmeleitung über die Wand des Abgasrohres erhitzt. Bei diesem Typ des Water Heaters ist normalerweise noch eine Längstrennwand innerhalb des Abgasrohres angeordnet, um den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung von den heißen Verbrennungsgasen über die Wand des Abgasrohres auf das Wasser innerhalb des Speichertanks zu verbessern. Weiterhin kann solch ein Water Heater ein thermisch aktiviertes Ventil aufweisen, das die Verbrennung des Gasbrenners stoppt, wenn die Temperatur des Wassers innerhalb des Speichers eine vorgegebene Temperatur erreicht.
  • Um sowohl während der Erhitzung des Wassers als auch nach dem Stoppen des Verbrennungsvorganges Wärmeverluste aus dem Water Heater zu reduzieren, ist die Außenfläche des Speichertanks typischerweise mit einem Wärmeisolationsmaterial abgedeckt.
  • Eine zunehmende Verschärfung der Gesetzgebung hinsichtlich Vermeidung von Unfällen, wenn insbesondere entflammbare Dämpfe in den offenen Verbrennungsbereich gelangen, sowie hinsichtlich Verbesserung der Abgaswerte, führen zu einer Entwicklung auf dem Feld der Water Heater, die einen nahezu komplett geschlossenen Verbrennungsraum (Brennkammer) vorsieht, in welchem ein vollvormischender Gasbrenner, ein sogenannter Pre-Mix-Brenner, angeordnet ist.
  • Ein derartiger Water Heater wird in der US 5,875, 739 beschrieben. Den Aufbau und die Anordnung des Pre-Mix-Brenners in dem geschlossenen Brennraum zeigt die 4 der vorliegenden Anmeldung, die der vorgenannten US-Schrift entnommen ist. Diese Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem Water Heater mit einem Wassertank 1 und einem nahezu geschlossenen Brennraum 2, an dem ein Abgasrohr 3 angeschlossen ist, das sich mittig durch den Wassertank 1 erstreckt. Brennraum 2 und Wassertank 1 sind durch Wärmeisolationen 4 thermisch gegenüber der Umgebung isoliert. Im Brennraum 2 ist ein atmosphärischer Pre-Mix-Brenner 5 angeordnet, bestehend aus einer Mischkammer 6 und einer sphärisch ausgebildeten Brennermatte 7. An die Mischkammer 6 ist ein Venturi-Rohr 8 angeschlossen, das sich durch die Wärmeisolation 4 hindurch bis an die Außenfläche des Water Heaters erstreckt. Innerhalb der dabei gegebenen Außenöffnung 9 ist eine Düse 10 für die Zufuhr des Brenngases angeordnet. Beim Einströmen des Gases in das Venturi-Rohr 8 wird aufgrund der strömungstechnischen Wirkung dieses Rohres Primärluft über die Außenöffnung 9 angesaugt, die dann in der Mischkammer 6 mit dem Brenngas durch Verwirbelung weiter vermischt wird.
  • Eine weitere Ausbildung eines Water Heaters mit einem vollvormischenden atmosphärischen Gasbrenner ist durch die US 2003/0111 023 A1 bekannt geworden. Der daraus bekannte Gasbrenner 5 mit einer ebenen rechteckigen Brennermatte 7 ist in 5 der vorliegenden Anmeldung dargestellt, die der vorgenannten US-Schrift entnommen worden ist. Diese Figur zeigt die Mischkammer 6 mit dem angeformten Venturi-Rohr 8 einschließlich der Zuführung 10 für das Brenngas und die Zuführungen 9 für die Primärluft.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei vorgenannten gasbeheizten Wärmegeräten mit einem atmosphärischen, voll-vormischenden Gasbrenner in einem nahezu komplett geschlossenen Verbrennungsraum, es zu Druckverhältnissen im Verbrennungsraum kommt, die Resonanzen erzeugen, die das System in Schwingungen versetzen. Diese Resonanz-Schwingungen haben mit Nachteil zur Folge, dass
    • – keine stabile bzw. homogene Verbrennung mit niedrigen Abgaswerten möglich ist
    • – akustisch stark wahrnehmbare störende Geräusche entstehen
    • – ein Rückschlagen der Flamme durch das Brennermedium hindurch, bedingt durch Turbulenzen im Verbrennungsraum, möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete gasbeheizte Wärmegerät so auszubilden, dass Resonanzen verhindert werden, so dass das zugehörige Gas-Brennersystem geräuschfrei und verbrennungs-stabil betrieben werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem gasbeheizten Wärmegerät mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner, der innerhalb eines nahezu oder komplett geschlossenen Verbrennungsraumes angeordnet ist und dem ein voll-vormischendes Gas/Luft-Zufuhrsystem mit einer Brenngas-Einschussdüse zugeordnet ist, allein dessen Einlass für das Brenngas und die Verbrennungsluft außerhalb des Verbrennungsraumes am Wärmegerät angeordnet ist, gemäß der Erfindung dadurch, dass dem Einlass des Gas/Luft- Zufuhrsystems für die Verbrennungsluft eine nach Art eines Helmholtz-Resonators schwingungsdämpfende mit mindestens einem Lufteintritt versehene Luftzufuhr-Kammer vorgeschaltet ist, welche hinsichtlich ihres Volumens und ihrer Konfiguration so ausgebildet ist, dass ihre Resonanzfrequenz auf die im Verbrennungsraum entstehende Welle/Schwingung abgestimmt ist, und innerhalb welcher auch im Einlass-Bereich die Brenngas-Einschussdüse (10) angeordnet ist.
  • Diese schwingungsdämpfende Luftzufuhr-Kammer, die in Anlehnung an den bekannten zur Klang- bzw. Schallanalyse verwendeten akustischen Resonator, auch Helmholtz-Resonator genannt wird, erzeugt eine Resonanzschwingung, welche die im Verbrennungsraum entstehende Schwingung bzw. stehende Welle durch Interferenz auslöscht, zumindest stark dämpft. Dadurch können sich im Verbrennungsraum keine Resonanz-Schwingungen aufschwingen, so dass das Gas-Brennersystem geräuschfrei und verbrennungsstabil betrieben werden kann.
  • Weitere Vorteile sind:
    • • definierte Luftzuführung
    • • keine Beeinflussung des Gaseinschusses durch Luftbewegungen, da der Gaseinschuß innerhalb des Raumes liegt. Somit wird sichergestellt, dass die Verbrennung nicht negativ beeinflusst wird
    • • da die Verbrennungsluft definiert zugeführt wird, ist eine Verbesserung der Verbrennungsgüte feststellbar
    • • am Boden befindlicher Staub kann nicht angesaugt werden, da die Verbrennungsluftzuführung nach oben geführt werden kann.
  • Die AT 251 242 zeigt ein schwingungsgedämpftes gasbeheiztes Wärmegerät mit einem voll-vormischenden Gas/Luft-Zufuhrsystem in Form eines Venturi-Rohres, das zur Erleichterung eines Düsenwechsels über einen Rohrkrümmer außerhalb des Verbrennungsraumes, in einem zusätzlichen, mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Gehäuse angeordnet ist, so dass nach Abnehmen des Deckels in gewünschter Weise die Gas-Düsen schnell und einfach gewechselt werden können.
  • Durch die Verlegung des Venturio-Rohres in das an der Außenwandung des Heizgerätes vorgesehene Gehäuse soll ferner das Heizgerät wesentlich geräuschloser arbeiten. Dies soll allein dadurch erzielt werden, indem das Gehäuse aus besonders starkem Material gefertigt bzw. schallisoliert wird, so dass eine erhebliche Dämpfung des üblicherweise vorhandenen lästigen Geräusches, das von der Saugwirkung des Venturi-Rohres herrührt, eintritt. Im bekannten Fall steht daher allein die Ausbildung der Gehäusewandung als Dämpfungsglied im Sinne einer Abschirmung im Vordergrund. Im Gegensatz dazu soll im Fall der Erfindung die dem Lufteinlass des Venturi-Rohres vorgeschaltete Luftzufuhr-Kammer die im Verbrennungs-System entstehenden Resonanz-Schwingungen nach Art eines Helmholtz-Resonators dämpfen, was voraussetzt, dass sich eine entsprechende „Gegen-Schwingung" in der Luftzufuhr-Kammer ausbildet, d. h. sich das Venturi-Rohr selbst nicht in dieser Kammer befinden darf. Die Kammer darf allein dem Einlass des Venturi-Rohres für die Verbrennungsluft vorgeschaltet sein.
  • Die US 6,491,514 B1 beschreibt einen gebläseunterstützten Brenner mit Verbrennungs-Lufteintrittsöffnungen in der Gehäusewandung, wobei der Grund-Aufbau des bekannten Brenners primär auf das Einbringen der Verbrennungsluft in „günstiger Verteilung" abgestellt ist.
  • Hinweise auf die Ausbildung der Luftzuführung als Helmholtz-Resonator sind nicht erkennbar.
  • Die DE 38 42 842 A1 beschreibt einen atmosphärischen Gasbrenner, dessen Grundaufbau von dem nach der Erfindung verschieden ist und der auch keine nach Art eines Helmholtz-Resonators schwingungsdämpfende Luftzufuhr-Kammer besitzt. Soweit in dieser Schrift eine „Schalldämmeinrichtung" angesprochen ist, handelt es sich um eine massive Abschirmung, die den Austritt der Schallwellen/Schwingungen mehr oder weniger verhindert, nicht jedoch um einen die Schwingungen/Wellen durch Interferenz „auslöschenden" Resonator.
  • Die DE 102 15 688 A1 zeigt einen flächigen Gasbrenner mit einer topfartigen Ausbildung des Gaseinschussbereiches, um die Strömungsgeschwindigkeit des in den Brennraum eintretenden Gas/Luftgemisches und damit Brumm/Surr-Geräusche zu vermeiden. Hinweise auf ein gasbeheiztes Wärmegerät mit einer nach Art eines Helmholtz-Resonators schwingungsdämpfenden Luftzufuhr-Kammer fehlen im bekannten Fall völlig.
  • Ausgestaltende und weiterbildende Merkmale der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet sowie ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Anhand von drei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines atmosphärischen Gasbrenners für einen gasbeheizten Warmwasserbereiter, der innerhalb eines nahezu geschlossenen Verbrennungsraumes angeordnet ist und dem ein voll-vormischendes Venturi-Gas/Luft-Zufuhrsystem zugeordnet ist, wobei dem außerhalb des Verbrennungsraumes liegenden Einlaß des Zufuhrsystems für die Verbrennungsluft eine erste, quaderförmige Ausführungsform einer schwingungsdämpfenden Luftzufuhrkammer vorgeschaltet ist, mit einer Draufsicht im Figurenteil A und einer Seitenansicht im Figurenteil B,
  • 2 in einer Draufsichtdarstellung eine zweite, teilringförmige Ausführungsform der vorgeschalteten Luftzufuhrkammer,
  • 3 in einer stark schematisierten Draufsichtdarstellung eine dritte, rohrförmige Ausführungsform der vorgeschalteten Luftzufuhrkammer,
  • 4 in einer Längsschnitt-Darstellung einen bekannten, sogenannten Water Heater mit einem voll-vormischenden Gasbrenner mit sphärischer Brennfläche, und
  • 5 in einer isometrischen Darstellung eine weitere Ausführungsform eines bekannten voll-vormischenden Gasbrenners mit ebener Brennfläche.
  • Die 1 zeigt in zwei Figurenteilen A, B ein erstes Ausführungsbeispiel eines atmosphärischen Gasbrenners 5, der hier entsprechend dem bekannten Gasbrenner nach 5 ausgebildet ist. Als atmosphärische Gasbrenner bezeichnet man üblicherweise solche Brenner, die ohne Gebläse-Unterstützung das Brenngas verbrennen. Dieser Gasbrenner 5 ist innerhalb eines nahezu oder komplett geschlossenen Verbrennungsraumes 2 eines Wärmegerätes, beispielsweise eines Water Heaters wie in 4, angeordnet, wobei der Einfachheit halber von dem Verbrennungsraum nur seine Wandung 2a dargestellt ist, die beispielsweise auch durch eine Tür in der Wandung gebildet sein kann.
  • Der Gasbrenner 5 weist eine ebene rechteckige Brennermatte oder Brennerplatte 7 auf, die durch übliche, einschlägige Komponeten gebildet wird, z.B. durch eine Brennermatte aus keramischen Fasern, die unter der Marke CERAMAT® bekannt ist. Die Brennermatte kann auch rund, oval oder freie Formen haben. Auch ist möglich, dass sie aus Metallfasern oder keramischen Steinen besteht.
  • Die Brennermatte/-platte 7 deckt eine Mischkammer 6 ab, an welche ein Venturi-Rohr 8 angeformt oder angeschlossen ist. Die Zufuhr des Brenngases erfolgt über einen Zuführ-Kanal 10a, dessen unteres Ende in eine Brenngas-Einschussdüse 10 einmündet, die das Brenngas in das Venturirohr 8 einschießt. Den Lufteinlassöffnungen am Venturi-Rohr ist eine quadertörmige Kammer 11 vorgeschaltet, welche einen seitlichen Lufteintritt 12 für die Verbrennungsluft aufweist und in welche auch die Gaseinschuß-Düse 10 einmündet. Diese Luftzufuhr-Kammer 11 besitzt ein definiertes Volumen, typischerweise mindestens 2,5 Liter, das eine im Verbrennungsraum in Resonanz entstehende Geräuschwelle dämpft, so dass keine störenden akustischen Schwingungen entstehen und die Verbrennung stabil bleibt. Je nach Anwendung kann das Volumen auch geringer sein.
  • Ein derartiges Gebilde wird in der Akustik auch als Helmholtz-Resonator bezeichnet.
  • In 1 ist die Luftzufuhr-Kammer 11 quaderförmig ausgebildet. Die erfindungsgemäß dem Venturi-Rohr 8 vorgeschaltete Luftzufuhr-Kammer kann auch eine andere Gestalt haben. Bei der Ausführungs-Form nach 2 ist eine sich beidseitig zur Gaseinschuß-Düse 10 erstreckende, die Verbrennungsraum bzw. Heizgeräte-Wandung 2a partiell umhüllende kanalartige Luftzufuhrkammer 11' mit beidseitigen Lufteintritts-Öffnungen 12' und einem rechteckigen Querschnitt dargestellt. Diese Luftzufuhr-Kammer ist in ihrer Mitte an die Eintrittsöffnung 8a des Venturi-Rohres 8 angeschlossen. In diesem Anschlussbereich mündet auch die Gaseinschussdüse 10 ein.
  • Bei der weiteren, in 3 dargestellten Ausführungsform ist die Luftzufuhr-Kammer 11'' mit dem Lufteintritt 12'' rohrförmig mit verschiedenen Rohrabschnitten ausgebildet, wobei die Rohrabschnitte unterschiedliche Durchmesser aufweisen, um auf einer möglichst kurzen Strecke einen Helmholtz-Resonator, d.h. Bedingungen für die Kompensation der Resonanzschwingungen im Brennraum 2, zu schaffen.
  • Weitere Konfigurationen der Luftzufuhrkammern sind denkbar, d.h. die Form ist letztlich frei, wenn nur über das Volumen und die Konfiguration die dämpfenden Resonanzbedingungen erfüllt sind.
  • Die Luftzufuhr-Kammer kann ein separates Bauteil sein, das in geeigneter Weise mit dem Venturi-Rohr und/oder dem Verbrennungsraum und/oder der Verbrennungsraumtür verbunden ist, wie z.B. durch Verschrauben, Schweißen, Verkleben, Nieten etc.
  • Die Luftzufuhr-Kammer kann auch mit dem Venturi-Rohr als einstückiges Bauteil ausgebildet sein.
  • Die Luftzufuhrkammer kann schließlich Bestandteil des Verbrennungsraumes sein, z.B. bei Wasserbereitern einschließlich der Water Heater in der Isolation des Verbrennungsraumes integriert sein.
  • Die für die Luftzufuhr-Kammern verwendeten Werkstoffe können sein: Aluminium, Edelstahl, Kunststoffe, d.h. alle Werkstoffe, welche die Möglichkeit der einfachen Herstellung wie Tiefziehen, Schweißen, Pressen, Spritzgießen usw. ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Brenngas-Versorgung, d.h. die Gaseinschuss-Düse und die zugehörige Gaszuführung 10a, in der Luftzufuhr-Kammer integriert sein.
  • Die jeweilige Luftzufuhr-Kammer kann auch mehr als zwei Lufteintritts-Öffnungen aufweisen. Sie kann Klappen aufweisen, die bei bestimmten Bedingungen, z.B. bei starker Verschmutzung durch Staub/Schmutz/Oel, das Abschalten des Gerätes bewirken. Es können weiterhin einstellbare Klappen vorgesehen sein, die es ermöglichen, die Luftzufuhr an verschiedene Leistungsbereiche des Gasbrenners bzw. verschiedene Gassorten anzupassen.
  • Die jeweilige Luftzufuhr-Kammer kann austauschbare oder leicht reinigbare Schmutzfänger, insbesondere in Form von Gittern besitzen, die verhindern, dass Staub/Schmutz/Öl nicht an den Brenner gelangt.
  • In den Figuren ist ein Venturi-Rohr 8 als Mischrohr dargestellt. Als Mischstrecke können auch andere bekannte Konfigurationen, insbesondere Mischrohre, vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass anstelle des in den 13 dargestellten voll-vormischenden Gasbrenners vom Typ der 5 auch anders ausgebildete, voll-vormischende Gasbrenner zum Einsatz kommen können.

Claims (14)

  1. Gasbeheiztes Wärmegerät mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner (5), der innerhalb eines nahezu oder komplett geschlossenen Verbrennungsraumes (2) angeordnet ist und dem ein voll-vormischendes Gas/Luft-Zufuhrsystem (8) mit einer Brenngas-Einschussdüse (10) zugeordnet ist, allein dessen Einlass für das Brenngas und die Verbrennungsluft außerhalb des Verbrennungsraumes am Wärmegerät angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlass des Gas/Luft-Zufuhrsystems (8) für die Verbrennungsluft eine nach Art eines Helmholtz-Resonators schwingungsdämpfende mit mindestens einem Lufteintritt (12, 12', 12'') versehene Luftzufuhr-Kammer (11, 11', 11'') vorgeschaltet ist, welche hinsichtlich ihres Volumens und ihrer Konfiguration so ausgebildet ist, daß ihre Resonanzfrequenz auf die im Verbrennungsraum entstehende Welle/Schwingung abgestimmt ist, und innerhalb welcher auch im Einlass-Bereich die Brenngas-Einschussdüse (10) angeordnet ist.
  2. Wärmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeschaltete Luftzufuhr-Kammer (11, 11', 11'') ein definiertes, an die jeweilige Anwendung angepasstes inneres Volumen besitzt, das typischerweise im Bereich von 2,5 Liter liegt.
  3. Wärmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeschaltete Luftzufuhr-Kammer (11) quaderförmig ausgebildet ist und seitlich mindestens eine Lufteintritts-Öffnung (12) besitzt.
  4. Wärmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeschaltete Luftzufuhr-Kammer (11') kanalartig, sich beiseitig zum Einlass des vormischenden Gas/Luft-Zufuhrsystems erstreckend und dabei die Wandung (2a) des Verbrennungsraumes partiell umhüllend mit Lufteintrittsöffnungen (12') an jeder Seite, ausgebildet ist.
  5. Wärmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeschaltete Luftzufuhr-Kammer (11'') rohrförmig ausgebildet ist.
  6. Wärmegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Luftzufuhr-Kammer (11'') Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  7. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrkammer (11, 11', 11'') ein separates Bauteil ist, das mit dem vormischenden Gas/Luft-Zufuhrsystem (8) und/oder der Wandung des Verbrennungsraumes oder der zugehörigen Tür verbunden ist.
  8. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr-Kammer (11, 11', 11'') einstückig mit dem vormischenden Gas/Luft-Zufuhrsystem (8) verbunden ist.
  9. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngas-Versorgung mit Gaseinschuss-Düse (10 und zugehöriger Gaszuführung (10a) in der Luftzufuhr-Kammer integriert ist.
  10. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftzufuhr-Kammer verstellbare Klappen angebracht sind.
  11. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftzufuhr-Kammer Schmutzfänger angebracht sind.
  12. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das voll-vormischende Gas/Luft-Zufuhrsystem als Venturi-Rohr (8) ausgebildet ist.
  13. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Heizgerät ausgebildet ist.
  14. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Warmwasserbereiter, insbesondere als Water Heater, ausgebildet ist.
DE102004006091A 2004-02-07 2004-02-07 Gasbeheiztes Wärmegerät Expired - Fee Related DE102004006091B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006091A DE102004006091B4 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Gasbeheiztes Wärmegerät
US10/978,571 US7252052B2 (en) 2004-02-07 2004-11-01 Gas-fired heating apparatus
CA002494877A CA2494877A1 (en) 2004-02-07 2005-01-28 Gas-fired heating apparatus
AU2005200428A AU2005200428B2 (en) 2004-02-07 2005-02-02 Gas-fired heating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006091A DE102004006091B4 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Gasbeheiztes Wärmegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006091A1 DE102004006091A1 (de) 2005-09-01
DE102004006091B4 true DE102004006091B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=34813185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006091A Expired - Fee Related DE102004006091B4 (de) 2004-02-07 2004-02-07 Gasbeheiztes Wärmegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7252052B2 (de)
AU (1) AU2005200428B2 (de)
CA (1) CA2494877A1 (de)
DE (1) DE102004006091B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341448B2 (en) * 2004-07-15 2008-03-11 Ceramat, S.Coop. Gas-fired heating apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100518998C (zh) * 2005-09-29 2009-07-29 宝山钢铁股份有限公司 薄带连铸结晶辊加热方法和装置
US20070221142A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 American Water Heater Company, A Corporation Of The State Of Nevada Ultra low NOx water heater
US20070218776A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 American Water Heater Company, A Corporation Of The State Of Nevade Fuel supply line connector for water heater mounting bracket
US8430556B2 (en) * 2007-12-18 2013-04-30 Uop Llc Internal heat exchanger/mixer for process heaters
CN113072310B (zh) * 2021-03-30 2022-06-17 北京卡卢金热风炉技术有限公司 一种石灰窑及石灰制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251242B (de) * 1963-10-03 1966-12-27 Haller Meurer Werke Ag Anordnung für einen Allgasbrenner
DE2263471B2 (de) * 1972-12-27 1975-04-17 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Als Helmholtz-Resonator ausgebildeter Schalldämpfer für einen Gerätegasbrenner
DE3842842A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Zink John Gmbh Atmosphaerischer brenner
US4953510A (en) * 1989-08-17 1990-09-04 A. O. Smith Corporation Apparatus and method for heating water
DE19603482A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Basf Ag Low-NOx-Brenner mit verbessertem Betriebsverhalten
US5875739A (en) * 1991-12-30 1999-03-02 Bowin Technology Pty, Ltd Gas-fired heaters with burners which operate without secondary air and have a substantially sealed combustion chamber
US6491514B1 (en) * 2001-11-15 2002-12-10 Lennox Industries, Inc. Furnace burner box assembly with reduced acoustic emissions
US20030111023A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Philip Carbone Method and apparatus for operating gaseous fuel fired heater
DE10215688A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Schott Glas Flächiger Gasbrenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062790A (en) * 1990-03-09 1991-11-05 Lennox Industries Inc. Burner sound reduction enclosure
US5203689A (en) * 1990-10-15 1993-04-20 The Marley Company Premix boiler construction
US5816793A (en) * 1994-06-01 1998-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combustion apparatus
US6435862B1 (en) * 2000-08-29 2002-08-20 Aerco International, Inc. Modulating fuel gas burner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251242B (de) * 1963-10-03 1966-12-27 Haller Meurer Werke Ag Anordnung für einen Allgasbrenner
DE2263471B2 (de) * 1972-12-27 1975-04-17 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Als Helmholtz-Resonator ausgebildeter Schalldämpfer für einen Gerätegasbrenner
DE3842842A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Zink John Gmbh Atmosphaerischer brenner
US4953510A (en) * 1989-08-17 1990-09-04 A. O. Smith Corporation Apparatus and method for heating water
US5875739A (en) * 1991-12-30 1999-03-02 Bowin Technology Pty, Ltd Gas-fired heaters with burners which operate without secondary air and have a substantially sealed combustion chamber
DE19603482A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Basf Ag Low-NOx-Brenner mit verbessertem Betriebsverhalten
US6491514B1 (en) * 2001-11-15 2002-12-10 Lennox Industries, Inc. Furnace burner box assembly with reduced acoustic emissions
US20030111023A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Philip Carbone Method and apparatus for operating gaseous fuel fired heater
DE10215688A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Schott Glas Flächiger Gasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341448B2 (en) * 2004-07-15 2008-03-11 Ceramat, S.Coop. Gas-fired heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005200428B2 (en) 2009-07-16
US7252052B2 (en) 2007-08-07
CA2494877A1 (en) 2005-08-07
DE102004006091A1 (de) 2005-09-01
AU2005200428A1 (en) 2005-08-25
US20050175951A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517859C2 (de)
DE102004006091B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
EP1571398A2 (de) Schallgedämpftes Brennersystem für ein Gargerät und Gargerät mit solch einem Brennersystem
DE10202702B4 (de) Heizgerät mit einem Gehäuse
DE102004034138B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE102005004079B4 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE2616861A1 (de) Mit einem luftfilter versehene vorrichtung zur geraeusch- und schwingungsdaempfung
DE2117337B2 (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
EP1635116A2 (de) Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem
EP2354652B1 (de) Gebläsebrenner
DE102004025223A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE102011009966B4 (de) Verbrennungssystem mit Anbau
DE102004018407B3 (de) Heizgerät
WO2010037657A1 (de) Kochgerät
AT505134B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung selbsterregter verbrennungsschwingungen
DE102008042481A1 (de) Kochgerät
DE202004007206U1 (de) Backofen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE102004041818B4 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
WO2010037649A1 (de) Kochgerät
DE19841691A1 (de) Einrichtung zum Vermeiden von Brumm- und/oder Pfeifgeräuschen bei einem Heizgerät
DE102021116126A1 (de) Lüftungsrohr-Einsatz
DE102011108060B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE102010004723A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer mit Freikonvektions-Kühlung
DE102008042484A1 (de) Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMAT, S. COOP., ASTEASU, GIPUZKOA, ES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE, 65201 WIESBADEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902