EP1635116A2 - Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem - Google Patents

Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1635116A2
EP1635116A2 EP05107481A EP05107481A EP1635116A2 EP 1635116 A2 EP1635116 A2 EP 1635116A2 EP 05107481 A EP05107481 A EP 05107481A EP 05107481 A EP05107481 A EP 05107481A EP 1635116 A2 EP1635116 A2 EP 1635116A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
absorbing material
heating device
intake system
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05107481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635116A3 (de
Inventor
Klaus Stark
Datong Wu
Ingo Hermanns
Ekkehard Laqua
Pedro Da Silva
Joerg Lemmel
Yvonne Keuneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1635116A2 publication Critical patent/EP1635116A2/de
Publication of EP1635116A3 publication Critical patent/EP1635116A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a heating device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to take measures to prevent disturbing noises in an intake system of heating devices.
  • the object of the invention is achieved with the characterizing measures of claim 1.
  • a sound-absorbing material for at least part of the intake system, there is an effective sound attenuation and sound insulation of the flow noise in the intake system of the heater.
  • an improved damping of thermoacoustic flame oscillations is achieved. Due to the additional absorption properties of the wall of the intake system of sound-absorbing material, the amplitude of the sound walls is attenuated.
  • a particularly advantageous soundproofing and soundproofing of the intake system is achieved when the air intake duct has at least partially a wall of sound-absorbing material.
  • An effective sound attenuation and sound insulation is achieved when the wall is made of a solid material, so that the part of the intake system and / or the air intake pipe is formed as a recess in the sound-absorbing material.
  • An expedient embodiment of a wall with closed porosity is achieved with a plastic tube which is enveloped with a foam as a sound-absorbing material.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a heating device and FIG. 2 shows a cross section through an air intake line in FIG. 1.
  • the heating device according to FIG. 1 has a housing 10 with an opening 11, through which an exhaust gas line 12 is guided.
  • the guided through the opening 11 exhaust pipe 12 is dimensioned so that an annular gap 13 is formed in the opening 11.
  • an air supply 14 is flanged, is passed over the fresh air shown with arrows A in the interior of the housing 10.
  • a heat exchanger 15 is connected to a gefiillten with heating water heating circuit 16 with a flow line 17 and a return line 18.
  • the heating circuit 16 leads to a space heater, not shown.
  • a combustion chamber 19 is formed into which a torch 20 designed as a tumble burner protrudes.
  • the burner 20 is preceded by an intake system 25 with a fan 21, a mixing chamber 22, a gas line 23 and an air intake line 24.
  • the mixing chamber 22 is supplied via the gas line 23 with an arrow G designated fuel gas and the air intake passage 24 shown by arrows A combustion air.
  • the forming in the mixing chamber 22 gas-air mixture M is supplied from the blower 21 under pressure to the burner 20, with which the fuel gas-air mixture M is burned in the combustion chamber 19.
  • the generated heating gas flows through the heat exchanger 15 to a Abgasumlenkwanne 26, to which a condensate drain 27 is connected, and further to the vertically upwardly guided exhaust pipe 12 through which the fuel gas is passed as exhaust gas in a not shown exhaust pipe.
  • the air intake line 24 is designed according to Figure 2 with a wall 30 of a thick-walled, solid, sound-absorbing material.
  • a sound-absorbing material for example, metal foam or aerated concrete is suitable.
  • the formed from sound-absorbing material air suction line 24 is connected in a suitable manner to the mixing chamber 22.
  • the cross section of the air intake line 24 may be rectangular, square or circular. It is also possible to perform other parts of the intake system 25 individually or together, wholly or partially with a wall of sound-absorbing material. It is expedient if the porous structure of the sound-absorbing material has a closed porosity.
  • a sound-absorbing material with closed porosity is a To provide plastic pipe with an enveloping foam as a sound-absorbing material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Es wird eine Heizeinrichtung mit einem Brenner (20) vorgeschlagen, dem ein Brennstoff-Luft-Gemisch über ein Ansaugsystem (25) zugeführt wird. Zumindest ein Teil des Ansaugsystems (25) weist eine Wandung (30) aus einem schallschluckenden Material, wie beispielsweise Metallschaum oder Porenbeton auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Mit zunehmenden Leistungsanforderungen an Heizeinrichtungen, bei denen die Leistungsausbeute des Brenners in kW pro Flächen oder Volumeneinheit erhöht wird, ist dem Brenner auch ein größeres Volumen an Brennstoff-Luft-Gemisch zuzuführen. Dabei können jedoch Strömungsgeräusche oder durch thermoakustische Schwingungen erzeugte Geräusche auftreten, die den Betreiber der Heizeinrichtung erheblich stören können. Zur Vermeidung der Geräusche wurden bereits verschiedene Maßnahmen zur Geräuschdämmung und Geräuschdämpfung vorgeschlagen.
  • Aus DE-PS 22 63471 ist bereits bekannt, im Zuluftkanal eines Vormischbrenners einen Helmholtz-Resonator anzuordnen, der als Schalldämpfungseinrichtung wirkt.
  • Aus DE 197 30 254 C2 ist zum Unterdrücken von störenden Schallemissionen bei der Verbrennung eines Gas-Luft-Gemischs bekannt, dem Brenner eine Vormischhaube vorzuschalten, in die eine Ansaugleitung für das Gas-Luft-Gemisch mündet. Die Querschnitte der Bauteile von Ansaugleitung zur Vormischhaube sind in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemischs hin ansteigen ausgeführt.
  • Die Verwendung von Metallschaum als Wandung eines Schalldämpfers für eine Abgasanlage einer Heizeinrichtung ist aus DE 102 46 596 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Maßnahmen zu treffen, um störende Geräusche in einem Ansaugsystem von Heizeinrichtungen zu unterbinden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Verwendung eines schallschluckenden Materials für mindestens einen Teil des Ansaugsystems erfolgt eine wirkungsvolle Schalldämpfung und Schalldämmung der Strömungsgeräusche im Ansaugsystem der Heizeinrichtung. Gleichzeitig wird eine verbesserte Dämpfung thermoakustischer Flammenschwingungen erzielt. Durch die zusätzlichen Absorptionseingenschaften der Wandung des Ansaugsystems aus schallschluckendem Material wird die Amplitude der Schallwällen gedämpft.
  • Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gehen aus den Maßnahmen der Unteransprüche hervor. Eine besonders vorteilhafte Schalldämpfung und Schalldämmung des Ansaugsystem wird erreicht, wenn die Luft-Ansaugleitung zumindest teilweise eine Wandung aus schallschluckendem Material aufweist. Eine wirkungsvolle Schalldämpfung und Schalldämmung wird erreicht, wenn die Wandung aus einem massiven Material ausgeführt ist, so dass der Teil des Ansaugsystems und/oder die Luft-Ansaugleitung als Aussparung in dem schallschluckenden Material ausgebildet ist. Zweckmäßig ist es das schallschluckenden Materials mit einer geschlossenen Porosität auszuführen. Eine zweckmäßige Ausführungsform einer Wandung mit geschlossener Porosität wird mit einem Kunststoffrohr erreicht, das mit einem Schaumstoff als schallschluckendes Material umhüllt ist. Besonders zweckmäßig ist, die Luft-Ansaugleitung als Aussparung in einem massiven, schallschluckenden Werkstoff, wie z.B. Metallschaum oder Porenbeton auszubilden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung soll nachfolgende anhand der Zeichnung und der näher erläutert werden. Es zeigen Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer Heizeinrichtung und Figur 2 einen Querschnitt durch eine Luft-Ansaugleitung in Figur 1.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Heizeinrichtung gemäß Figur 1 weist ein Gehäuse 10 mit einer Öffnung 11 auf, durch die eine Abgasleitung 12 geführt ist. Die durch die Öffnung 11 geführte Abgasleitung 12 ist dabei so dimensioniert, dass sich in der Öffnung 11 ein Ringspalt 13 ausbildet. Um den Ringspalt 13 ist eine Luftzuführung 14 angeflanscht, über die mit Pfeilen A dargestellte Frischluft in das Innere des Gehäuses 10 geleitet wird.
  • Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein Wärmetauscher 15 mit einem mit Heizwasser gefiillten Heizkreis 16 mit einer Vorlaufleitung 17 und einer Rücklaufleitung 18 angeschlossen. Der Heizkreis 16 führt zu einer nicht dargestellten Raumheizung. Im oberen Bereich des Wärmetauschers 15 ist eine Brennkammer 19 ausgebildet, in die ein als Sturzbrenner ausgeführter Brenner 20 ragt. Dem Brenner 20 ist ein Ansaugsystem 25 mit einem Gebläse 21, einer Mischkammer 22, einer Gasleitung 23 und einer Luft-Ansaugleitung 24 vorgeschaltet. Der Mischkammer 22 wird über die Gasleitung 23 mit einem Pfeil G bezeichnetes Brenngas und über die Luft-Ansaugleitung 24 mit Pfeilen A dargestellte Verbrennungsluft zugeführt. Das in der Mischkammer 22 sich ausbildende Gas-Luft-Gemisch M wird vom Gebläse 21 unter Druck dem Brenner 20 zugeführt, mit dem das Brenngas-Luft-Gemisch M in der Brennkammer 19 verbrannt wird. Das erzeugte Heizgas strömt durch den Wärmetauscher 15 hindurch zu einer Abgasumlenkwanne 26, an die ein Kondensatablauf 27 angeschlossen ist, und weiter zu der senkrecht nach oben geführten Abgasleitung 12, über das das Heizgas als Abgas in ein nicht dargestelltes Abgasrohr weitergeleitet wird.
  • Zur Geräuschdämmung und Geräuschdämpfung ist die Luft-Ansaugleitung 24 gemäß Figur 2 mit einer Wandung 30 aus einem dickwandigen, massiven, schallschluckenden Material ausgeführt. Als schallschluckendes Material ist beispielsweise Metallschaum oder Porenbeton geeignet. Die aus schallschluckendem Material ausgebildete Luft-Ansaugleitung 24 wird in geeigneter Weise an die Mischkammer 22 angeschlossen. Der Querschnitt der Luft-Ansaugleitung 24 kann dabei rechteckig, quadratisch oder kreisförmig sein. Es ist auch möglich, andere Teile des Ansaugsystems 25 einzeln oder zusammen, ganz oder teilweise mit einer Wandung aus schallschluckendem Material auszuführen. Zweckmäßig ist es , wenn die poröse Struktur des schallschluckenden Materials eine geschlossene Porosität aufweist. Eine möglich Ausführungsform eines schallschluckenden Materials mit geschlossener Porosität besteht darin, eine Kunststoffrohr mit einem umhüllenden Schaumstoff als schallschluckendes Material zu versehen.

Claims (8)

  1. Heizeinrichtung mit einem in einer Brennkammer (19) angeordneten Brenner (20), mit dem ein Brennstoff-Luft-Gemisch in der Brennkammer (19) verbrannt wird, wobei das Brennstoff-Luft-Gemisch über ein Ansaugsystem (25) dem Brenner zugeführt wird und wobei das vom Brenner erzeugte heiße Gas über einen Wärmetauscher (15) geleitet und als Abgas über ein Abgassystem abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Ansaugsystems (25) eine Wandung (30) aus einem schallschluckenden Material aufweist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (25) eine Luft-Ansaugleitung (24) aufweist, deren Wandung (30) zumindest teilweise aus einem schallschluckenden Material ausgeführt ist.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (30) aus einem massiven Material ausgefiihrt ist, so dass der Teil des Ansaugsystems (25) und/oder die Luft-Ansaugleitung (24) als Aussparung in dem schallschluckenden Material ausgebildet ist.
  4. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schallschluckenden Materials eine geschlossene Porosität aufweist.
  5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung ein Kunststoffrohr aufweist, das mit einem Schaumstoff als schallschluckendes Material umhüllt ist.
  6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schallschluckende Material Metallschaum oder Porenbeton ist.
  7. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (25) eine Mischkammer (22) aufweist, in die die Luft-Ansaugleitung (24) und eine Brennstoffleitung (23) münden.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkammer (22) ein Gebläse (21) nachgeschaltet ist, das dem Brenner (20) das Brennstoff-Luft-Gemisch unter Gebläsedruck zuführt.
EP05107481A 2004-09-09 2005-08-15 Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem Withdrawn EP1635116A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044332A DE102004044332A1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1635116A2 true EP1635116A2 (de) 2006-03-15
EP1635116A3 EP1635116A3 (de) 2006-04-05

Family

ID=35431203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107481A Withdrawn EP1635116A3 (de) 2004-09-09 2005-08-15 Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1635116A3 (de)
DE (1) DE102004044332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053028A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Honeywell Technologies Sarl Vorrichtung zur Bereitstellung eines Gas-/ Verbrennungsluft-Gemisches für einen Gasbrenner
EP3524882A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Vaillant GmbH Wärmezelle mit metallischem dämmring
EP4253865A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Vaillant GmbH Gebläse für ein heizgerät, heizgerät und verwendung von metallschaum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010791A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Honeywell Technologies Sarl Mischvorrichtung für einen Gasbrenner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263471C3 (de) 1972-12-27 1975-11-27 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Als Helmholtz-Resonator ausgebildeter Schalldämpfer für einen Gerätegasbrenner
DE19730254C2 (de) 1996-07-09 2002-01-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennstoffbeheiztes Heizgerät
DE10246596A1 (de) 2002-10-05 2004-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274414A (en) * 1970-04-20 1972-05-17 Parr Acoustics Ltd Improvements relating to the silencing of boilers
US5816793A (en) * 1994-06-01 1998-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combustion apparatus
AT408028B (de) * 1998-07-30 2001-08-27 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
DE19927226A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung
DE10202702B4 (de) * 2001-01-24 2013-01-10 IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik GmbH Heizgerät mit einem Gehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263471C3 (de) 1972-12-27 1975-11-27 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Als Helmholtz-Resonator ausgebildeter Schalldämpfer für einen Gerätegasbrenner
DE19730254C2 (de) 1996-07-09 2002-01-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennstoffbeheiztes Heizgerät
DE10246596A1 (de) 2002-10-05 2004-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053028A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Honeywell Technologies Sarl Vorrichtung zur Bereitstellung eines Gas-/ Verbrennungsluft-Gemisches für einen Gasbrenner
US20100297568A1 (en) * 2007-11-05 2010-11-25 Honeywell Technologies Sarl Device for providing a gas/combustion air mixture for a gas burner
DE102007053028B4 (de) * 2007-11-05 2013-04-11 Honeywell Technologies S.A.R.L. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Gas-/ Verbrennungsluft-Gemisches für einen Gasbrenner
US8753109B2 (en) * 2007-11-05 2014-06-17 Honeywell Technologies Sarl Device for providing a gas/combustion air mixture for a gas burner
EP3524882A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Vaillant GmbH Wärmezelle mit metallischem dämmring
EP4253865A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Vaillant GmbH Gebläse für ein heizgerät, heizgerät und verwendung von metallschaum

Also Published As

Publication number Publication date
EP1635116A3 (de) 2006-04-05
DE102004044332A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529994C2 (de) Verdampferbrenner für ein Heizgerät
DE102008009779A1 (de) Geräuscharmer Wäschetrockner
DE10060522B4 (de) Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
EP1635116A2 (de) Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem
DE10202702B4 (de) Heizgerät mit einem Gehäuse
DE3738622C1 (en) Heating furnace with equipment for recirculating flue gas
EP1624163A1 (de) Schalldämpfungseinrichtung, insbesondere für ein Heizgerät
DE102007059701A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE19612987A1 (de) Brennstoffbeheiztes Heizgerät
DE19927226A1 (de) Heizeinrichtung
DE102005004079B4 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
EP1707878B1 (de) Heizeinrichtung
DE102004025223A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE10009820B4 (de) Heizgerät, insbesondere Standheizung
AT408028B (de) Heizeinrichtung
DE102004006091A1 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE102006036471B4 (de) Ansaugrohr eines geschlossenen Verbrennungssystems
DE3713448C2 (de)
DE2447151C3 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
DE102005041691A1 (de) Gasbrenner mit Schallunterdrücker
AT505134B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung selbsterregter verbrennungsschwingungen
DE102004018407B3 (de) Heizgerät
DE102011009966B4 (de) Verbrennungssystem mit Anbau
DE102020106329B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gargerät-Brennersystems und Gargerät
DE29924686U1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566