EP2522256A1 - Federelement - Google Patents

Federelement Download PDF

Info

Publication number
EP2522256A1
EP2522256A1 EP12179949A EP12179949A EP2522256A1 EP 2522256 A1 EP2522256 A1 EP 2522256A1 EP 12179949 A EP12179949 A EP 12179949A EP 12179949 A EP12179949 A EP 12179949A EP 2522256 A1 EP2522256 A1 EP 2522256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
base
spring element
support part
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12179949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522256B1 (de
Inventor
Bodo F. Jaspert
Gregor Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diemer and Dr Jaspert GbR
Original Assignee
Diemer and Dr Jaspert GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diemer and Dr Jaspert GbR filed Critical Diemer and Dr Jaspert GbR
Publication of EP2522256A1 publication Critical patent/EP2522256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522256B1 publication Critical patent/EP2522256B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape

Definitions

  • the present invention relates to a spring element for supporting a sitting or lying surface having a base having a lower support surface, a support surface having an upper support part and arranged between the base and support member spring body with at least one connected to the base and extending to the support member spring arm, which does not overlap with the base in the spring direction.
  • Such spring elements are used for example as part of a lower mattress with a plurality of distributed over at least a portion of the lower mattress, arranged independently of each other such spring elements for supporting a mattress top or as a spring core of a mattress top.
  • they replace the conventional spring strips in the corresponding areas and have the advantage of enabling a virtually point-elastic support.
  • the invention has for its object to improve such spring elements.
  • the base has an upper side which has a first distance from the lower support surface and that the spring arms are arranged at a second distance to the lower support surface on the base, wherein the second distance is greater than 0 and smaller or equal to the first distance.
  • the spring arms By arranging the spring arms at a distance from the lower support surface on the base, the spring arms can spring down when loaded. So the spring travel does not end at the lower starting point of the spring arms at the base, but even deeper. The spring height of the spring element is thereby increased accordingly, without the spring element is unstable.
  • the distance between the spring arms to the lower support surface is at least about 10 mm.
  • an increase in the spring travel over conventional spring elements of 50% and more can be achieved.
  • the distance is about 15 to about 20 mm, whereby an increase of the spring travel can be achieved by about 100%.
  • the distance between the spring arms to the lower support surface is approximately equal to the height of the spring body.
  • the spring arms are attached in particular laterally to the base. From there they can extend outwards, for example radially or tangentially. This results in a good and stable construction of the spring element without overlap between spring arms and base.
  • the support part also does not overlap with the base when viewed in the spring direction.
  • the support member can be moved past the base under load of the spring element, so that there is an even greater spring height.
  • the support part does not overlap with the spring arms. As a result, the support part can be lowered even further under load, which further increases the spring height.
  • the support member may be formed in particular one or more parts, preferably in the form of one or more separate cover plates, and releasably connected to the spring arms or be formed on this. This results in advantageous variation and design options.
  • a further preferred embodiment of the spring element is that the spring arms are bent or at least once angled, that they extend radially outwards and back again. As a result, it can be prevented, at least largely, that the support part shifts when the spring element is loaded transversely to the spring direction, that is to say laterally. Due to the spring deflection according to the invention but can also be dispensed with this return of the spring arms, since the side shift is directed above the approach point of the spring arms on the base opposite to the side shift below the approach point and therefore the maximum side shift is correspondingly lower. This allows a geometrically very simple spring element can be realized, which can also be produced inexpensively.
  • each two spring arms are first in different directions radially outwards and upwards and then guided towards each other and connected to each other at their radially outer ends. As a result, a stabilization of the spring element is achieved.
  • the support member in particular in each case a separate cover plate of the support member, may be fastened in each case to the radially outer, interconnected ends of the two spring arms. As a result, the stability of the spring element is further increased.
  • the support member in particular in each case a separate cover plate of the support member, attached to a radially inwardly extending region which is integrally formed on the radially outer, interconnected ends of the two spring arms.
  • the support part or the respective cover plate can be particularly well connected to the two spring arms, so that in turn an easily manufactured, particularly stable spring element can be realized.
  • a separate cover plate can be covered by the two interconnected spring arms in such a way that the cover plate, viewed in the spring direction, does not overlap with the two spring arms.
  • the cover plate can be lowered past the two spring arms when the spring element is loaded, which in turn increases the spring height.
  • a further preferred embodiment is arranged on at least one spring arm between the base and the support part extending in the spring direction, non-resilient spacer.
  • the spacers spring elements By suitable dimensioning of the spacers spring elements can be realized, which have an increased height, without requiring an adjustment of the height of the spring body is required.
  • the height of the spring element can be extended by this measure on the particular given by the material properties and the geometry of the spring body maximum height without the spring element is unstable. moreover can be easily and inexpensively realize without changing the spring arms by a suitable choice of used spacers different height spring elements.
  • the spacer is designed and arranged so that it does not overlap in the spring direction with the base.
  • the spring arms do not overlap with the base, it is possible for the spacer to deflect under load down the side of the base, so that the spring travel is extended by the height of the base.
  • a spring element can be realized with a relatively large spring travel, but with relatively short spring arms, which on the one hand has a material and thus a cost savings result and on the other hand contributes to increasing the stability of the spring element.
  • a further enlargement of the spring travel results when the spacers are arranged and designed such that the spacers, viewed in the spring direction, do not overlap with the spring arms.
  • the spacer is on its upper side with the support member, in particular with a cover plate, and at its lower side with the spring arm respectively releasably or firmly connected. This in turn results in advantageous variation and design options.
  • the spacer when using a detachable connection between the support member and spacer and between spacer and spring arm can be easily replaced by another spacer with a different height, which in turn the height of the spring element can be changed very easily and quickly.
  • a spring element in which the spacer is firmly connected to the spring arm and / or with the support member, are made particularly simple and cost-efficient.
  • the spacer may be integrally formed with the spring arm and / or the support member, in particular a cover plate, in particular be integrally formed on the spring arm and / or the support member.
  • the spring element can be particularly easily, for example.
  • the invention also relates to a slatted base, which is used in a known manner as a substructure to a mattress used.
  • the slatted frame a particular rectangular frame for supporting a plurality of mutually parallel transverse slats, which can be arranged at different heights in a horizontal frame.
  • the crossbars in the head and / or foot area can be higher than the crossbars in a central region of the slatted base.
  • spring elements according to the invention preferably be arranged like a matrix.
  • the height of each spring element can be selected in each case by suitable spacers so that the upper support surfaces of all unloaded spring elements have the same height for supporting the mattress.
  • a spring element for example by the mattress supported by the spring element, pressed so far that the support surface of a support member of the spring element is moved past the top of the base, then the mattress comes to rest on the top, causing the felt spring hardness changes abruptly.
  • the spring element therefore has a nonlinear spring characteristic in this context.
  • the spring elements according to the invention can each be used as such as individual support elements for supporting a sitting or lying surface, for example by a plurality of inventive spring elements side by side, in particular matrix-like, as described above for a slatted frame, are arranged.
  • the support members of the spring element according to the invention in turn can be formed by a respective spring element according to the invention by the base of the further spring elements is respectively connected to a spring arm of the first-mentioned spring element.
  • the illustrated spring elements comprise a base 2 forming a lower support surface 1, a support part 4 forming an upper support surface 3, and a spring body 5 arranged between base 2 and support part 4.
  • the spring body 5 comprises a plurality of bases 2 connected to the support part 4
  • Spring arms 6, which viewed in the direction of spring I do not overlap with the base 2.
  • the support part 4 is in several parts in the form of separate cover plates 4 1 to 4 4 formed, which are in particular releasably connected to the spring arms 6.
  • the spring arms 6 are attached to the top of the base 2 and formed bent upward. They extend radially from the base 2 to the outside. Respectively two spring arms 6 embrace in the spring direction I arcuately depending on a cover plate 4 1 to 4 4 sections and are connected to each other at their radially outer ends. At each of these ends, a radially inwardly extending portion 11 is integrally formed (see. Fig. 2 ), on each of which a cover plate 4 1 to 4 4 is attached.
  • the spring arms 6 in the in the Fig. 6 to 9 shown variants laterally attached to the base 2 and extend initially radially outward and then back towards the base 2.
  • the spring arms 6 are therefore each formed once angled.
  • cover overlaps the cover plates 4 1 to 4 4 in the spring direction I on the one hand not with the base 2 and on the other hand not with the spring arms 6, so that the cover plates 4 1 to 4 4 under load of the spring element both at the base 2 and the spring arms 6 can be lowered over.
  • cover plates 4 1 to 4 4 do not overlap with the base 2, but with the spring arms 6, the cover plates 4 1 to 4 4 can also be moved past the base when the spring element is loaded.
  • the spring arms 6 are attached to the base 2, that they have a distance b to the lower support surface 1 of the base, wherein the distance b is greater than 0 and less than or equal to the distance a of the top 7 of Base 2 to the lower support surface 1.
  • the distance b of the starting point of the spring arms 6 on the base 2 to the lower support surface 1 is preferably at least about 10 mm. It is particularly preferably about 15 to about 20 mm. With a usual spring body height h of about 35 to 40 mm, an increase in the spring travel of up to 50% can be achieved. By appropriate design of the base 2, the increase in the spring travel, as indicated above, even up to 100% and more.
  • a spring element can be realized, which with a suitable choice of the second distance b, in particular if this is approximately equal to the height h of the spring body 5, a lying above the base top 7 spring travel, the same or almost the same size below the base top 7 lying spring travel.
  • the spring height H of the spring element is characterized approximately twice as large as the height h of the spring body fifth
  • the top 9 of a spacer 8 on the support member 4 and the bottom 10 of the spacer 8 at the upper end of the spring arm 6 is arranged.
  • the spacer 8 is designed and arranged so that it does not overlap with the spring arm 6 and also with the base 2 when viewed in the spring direction I.
  • the spring arm 6 together with the spacer 8 can spring over the starting point of the spring arm 6 on the base 2, as in FIG Fig. 9 is shown.
  • the total height L of the spring element increased by the height d of the spacer.
  • a desired total height L for the spring element can be achieved by suitable choice of the height d of the spacer 8, without requiring an adjustment of the height h of the spring body 5 would be required. Accordingly, can be a spring element with a desired total height L without adjustment of the spring body height h and thus realize without or only with a small loss of stability.
  • a plurality of such spring elements can in particular be arranged in a matrix-like manner on a slatted frame or the like such that the support surfaces 3 of the support parts 4 form a bearing surface for a mattress or the like. If a single spring element pressed by the mattress, then the mattress base comes to rest on the top 7 of the base 2 of the spring element, that is, the spring arm 6 moves together with the spacer 8 and the support member 4 to the spring line s down and is then next to the base, cf. Fig. 9 , The aforementioned elements can be further pressed down until the bottom 10 of the spacer 8 strikes, for example, on a crossbar of the slatted grid, on which the spring element is supported. Since the mattress can then no longer be pressed in at this point, the felt spring stiffness of the spring element changes abruptly, so that the spring element in this context shows a non-linear characteristic.
  • the variant shown has the advantage that, by suitable choice of the height d of the spacer 8, a spring element with a desired height L can be realized without the spring arms 6 having to be changed.
  • This allows different levels of spring elements made of standard parts, in particular using the same height spring bodies 5, are made particularly simple and inexpensive.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Federelement zur Abstützung einer Sitz- oder Liegefläche mit einer eine untere Stützfläche aufweisenden Basis, einem eine obere Stützfläche aufweisenden Auflageteil und einem zwischen Basis und Auflageteil angeordneten Federkörper mit mindestens einem mit der Basis verbundenen und sich zum Auflageteil hin erstreckenden Federarm, der sich in Federrichtung betrachtet bevorzugt nicht mit der Basis überlappt, wobei an dem Federarm zwischen der Basis und dem Auflageteil ein sich in Federrichtung erstreckendes, nicht federndes Distanzstück angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Federelement zur Abstützung einer Sitz- oder Liegefläche mit einer eine untere Stützfläche aufweisenden Basis, einem eine obere Stützfläche aufweisenden Auflageteil und einem zwischen Basis und Auflageteil angeordneten Federkörper mit mindestens einem mit der Basis verbundenen und sich zum Auflageteil hin erstreckenden Federarm, der sich in Federrichtung betrachtet nicht mit der Basis überlappt.
  • Derartige Federelemente werden beispielsweise als Teil einer Untermatratze mit einer Vielzahl von über mindestens einen Teil der Untermatratze verteilt angeordneten, voneinander unabhängigen derartigen Federelementen zur Abstützung einer Obermatratze oder als Federkern einer Obermatratze eingesetzt. In Untermatratzen ersetzen sie in den entsprechenden Bereichen die herkömmlichen Federleisten und haben den Vorteil, eine quasi punktelastische Abstützung zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Federelemente zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Basis eine Oberseite aufweist, die von der unteren Stützfläche einen ersten Abstand aufweist und dass die Federarme mit einem zweiten Abstand zur unteren Stützfläche an der Basis angeordnet sind, wobei der zweite Abstand größer ist als 0 und kleiner oder gleich dem ersten Abstand.
  • Durch Anordnung der Federarme mit Abstand zur unteren Stützfläche an der Basis können die Federarme bei Belastung nach unten durchfedern. Der Federweg endet also nicht am unteren Ansatzpunkt der Federarme an der Basis, sondern dem gegenüber noch tiefer. Die Federhöhe des Federelementes ist dadurch entsprechend vergrößert, ohne dass das Federelement instabil wird.
  • Bevorzugt beträgt der Abstand der Federarme zur unteren Stützfläche mindestens ca. 10 mm. Damit kann eine Erhöhung des Federweges gegenüber herkömmlichen Federelementen von 50% und mehr erreicht werden. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand ca. 15 bis ca. 20 mm, wodurch eine Erhöhung des Federweges um ca. 100% erreicht werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand der Federarme zur unteren Stützfläche etwa gleich der Höhe des Federkörpers. Dadurch kann ein Federweg erreicht werden, der etwa doppelt so groß ist wie die Höhe des Federkörpers, da zu der Höhe des Federkörpers noch der Abstand der Federarme von der unteren Stützfläche als Federweg hinzukommt.
  • Die Federarme sind insbesondere seitlich an der Basis angesetzt. Von dort können sie sich nach außen, beispielsweise radial oder tangential, erstrecken. Dadurch ergibt sich ein guter und stabiler Aufbau des Federelementes ohne Überlappung zwischen Federarmen und Basis.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung überlappt sich auch der Auflageteil in Federrichtung betrachtet nicht mit der Basis. Damit kann auch der Auflageteil bei Belastung des Federelementes an der Basis vorbei bewegt werden, so dass sich eine noch größere Federhöhe ergibt.
  • Besonders bevorzugt überlappt sich der Auflageteil auch nicht mit den Federarmen. Dadurch kann der Auflageteil noch weiter bei Belastung abgesenkt werden, wodurch sich die Federhöhe noch weiter vergrößert.
  • Der Auflageteil kann insbesondere ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, bevorzugt in Form einer oder mehrerer separater Deckplatten, und lösbar mit den Federarmen verbunden oder an diese angeformt sein. Damit ergeben sich vorteilhafte Variations- und Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Federelementes besteht darin, dass die Federarme derart gebogen oder mindestens einmal abgewinkelt ausgebildet sind, dass sich diese radial nach außen und wieder zurück erstrecken. Dadurch kann zumindest weitgehend verhindert werden, dass sich der Auflageteil bei Belastung des Federelementes quer zur Federrichtung, also seitlich verschiebt. Aufgrund des erfindungsgemäßen Durchfederns des Federkörpers kann aber auch auf diese Rückführung der Federarme verzichtet werden, da die Seitenverschiebung oberhalb des Ansatzpunktes der Federarme an der Basis entgegengesetzt zu der Seitenverschiebung unterhalb des Ansatzpunktes gerichtet ist und daher die maximale Seitenverschiebung entsprechend geringer ist. Dadurch kann ein geometrisch besonders einfaches Federelement realisiert werden, das zudem kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung sind jeweils zwei Federarme zunächst in unterschiedliche Richtungen radial nach außen und oben und dann aufeinander zu geführt und an ihren radial außen liegenden Enden miteinander verbunden. Dadurch wird eine Stabilisierung des Federelements erreicht.
  • Das Auflageteil, insbesondere jeweils eine separate Deckplatte des Auflageteils, kann jeweils an den radial außen liegenden, miteinander verbundenen Enden der beiden Federarme befestigt sein. Dadurch wird die Stabilität des Federelements weiter erhöht.
  • Besonders bevorzugt ist das Auflageteil, insbesondere jeweils eine separate Deckplatte des Auflageteils, an einem sich nach radial innen erstreckenden Bereich befestigt, der an den radial außen liegenden, miteinander verbundenen Enden der beiden Federarme angeformt ist. Dadurch lässt sich das Auflageteil beziehungsweise die jeweilige Deckplatte besonders gut mit den beiden Federarmen verbinden, so dass wiederum ein einfach herstellbares, besonders stabiles Federelement realisiert werden kann.
  • Insbesondere kann eine separate Deckplatte von den beiden miteinander verbundenen Federarmen derart umfasst sein, dass sich die Deckplatte in Federrichtung betrachtet nicht mit den beiden Federarmen überlappt. Dadurch kann die Deckplatte bei Belastung des Federelements an den beiden Federarmen vorbei abgesenkt werden, wodurch wiederum eine Vergrößerung der Federhöhe erreicht wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, die auch für sich genommen beansprucht wird, ist an mindestens einem Federarm zwischen der Basis und dem Auflageteil ein sich in Federrichtung erstreckendes, nicht federndes Distanzstück angeordnet. Durch geeignete Dimensionierung der Distanzstücke können Federelemente realisiert werden, welche eine vergrößerte Höhe aufweisen, ohne dass hierfür eine Anpassung der Höhe des Federkörpers erforderlich ist. Die Höhe des Federelements lässt sich durch diese Maßnahme über die insbesondere durch die Materialeigenschaften und die Geometrie des Federkörpers vorgegebene maximale Höhe erweitern, ohne dass das Federelement dadurch instabil wird. Zudem lassen sich ohne Änderung der Federarme durch geeignete Wahl der zum Einsatz kommenden Distanzstücke unterschiedlich hohe Federelemente einfach und kostengünstig realisieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Distanzstück so ausgebildet und angeordnet, dass es sich in Federrichtung betrachtet nicht mit der Basis überlappt. Wenn auch die Federarme nicht mit der Basis überlappen, wird es möglich, dass das Distanzstück bei Belastung nach unten, an der Seite der Basis vorbei durchfedern kann, so dass der Federweg um die Höhe der Basis verlängert ist. Damit kann ein Federelement mit einem relativ großen Federweg, aber mit relativ kurzen Federarmen realisiert werden, was einerseits eine Material- und damit einhergehend eine Kostenersparnis zur Folge hat und andererseits zur Erhöhung der Stabilität des Federelements beiträgt.
  • Eine weitere Vergrößerung des Federwegs ergibt sich, wenn die Distanzstücke derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sich die Distanzstücke in Federrichtung betrachtet nicht mit den Federarmen überlappen.
  • Bevorzugt ist das Distanzstück an seiner oberen Seite mit dem Auflageteil, insbesondere mit einer Deckplatte, und an seiner unteren Seite mit dem Federarm jeweils lösbar oder fest verbunden. Dadurch ergeben sich wiederum vorteilhafte Variations- und Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Insbesondere kann das Distanzstück bei Verwendung einer lösbaren Verbindung sowohl zwischen Auflageteil und Distanzstück als auch zwischen Distanzstück und Federarm besonders einfach durch ein anderes Distanzstück mit einer anderen Höhe ausgetauscht werden, wodurch wiederum die Höhe des Federelements besonders einfach und schnell geändert werden kann.
  • Andererseits kann ein Federelement, bei dem das Distanzstück mit dem Federarm und/oder mit dem Auflageteil fest verbunden ist, besonders einfach und kosteneffizient hergestellt werden.
  • Das Distanzstück kann einstückig mit dem Federarm und/oder dem Auflageteil, insbesondere einer Deckplatte, ausgebildet sein, insbesondere an dem Federarm und/oder dem Auflageteil angeformt sein. Damit kann das Federelement besonders einfach, bspw. aus Kunststoff, mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Lattenrost, der in bekannter Weise als Unterbau zu einer Matratze zum Einsatz kommt. Dabei weist der Lattenrost einen insbesondere rechteckigen Rahmen zur Abstützung einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Querlatten auf, die bei liegendem Rahmen unterschiedlich hoch angeordnet sein können. Insbesondere können die Querlatten im Kopf- und/oder Fußbereich höher liegen als die Querlatten in einem mittleren Bereich des Lattenrostes. Auf den Querlatten können, insbesondere regelmäßig voneinander beabstandet, erfindungsgemäße Federelemente vorzugsweise matrixartig angeordnet sein. Dabei kann wiederum die Höhe jedes Federelements jeweils durch geeignete Distanzstücke so gewählt sein, dass die oberen Stützflächen aller unbelasteten Federelemente dieselbe Höhe zur Auflage der Matratze aufweisen.
  • Wird ein Federelement, beispielsweise durch die vom Federelement abgestützte Matratze, derart weit eingedrückt, dass die Stützflache eines Auflageteils des Federelements an der Oberseite der Basis vorbeibewegt wird, dann kommt die Matratze an der Oberseite zur Anlage, wodurch sich die gefühlte Federhärte sprunghaft ändert. Das Federelement weist in diesem Zusammenhang also eine nichtlineare Federkennlinie auf.
  • Die erfindungsgemäßen Federelemente können jeweils als solche als Einzelstützelemente zur Abstützung einer Sitz- oder Liegefläche verwendet werden, beispielsweise indem eine Vielzahl erfindungsgemäßer Federelemente nebeneinander, insbesondere matrixartig, wie vorstehend für einen Lattenrost beschrieben, angeordnet werden. Darüber hinaus können die Auflageteile des erfindungsgemäßen Federelementes ihrerseits durch je ein erfindungsgemäßes Federelement gebildet werden, indem die Basis der weiteren Federelemente jeweils mit einem Federarm des erstgenannten Federelements verbunden wird. Dadurch können noch größere Federhöhen realisiert werden. Außerdem ergibt sich eine noch größere Anzahl von einzeln einfedernden Auflageteilen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Federelementes in unbelastetem Zustand,
    Fig. 2
    das Federelement von Fig. 1 in belastetem Zustand,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des unbelasteten Federelementes von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des belasteten Federelements von Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Federelement von Fig. 1,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer anderen Variante eines erfindungsgemäßen Federelementes in unbelastetem Zustand,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Federelementes von Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Prinzipdarstellung einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Federelementes in unbelastetem Zustand, und
    Fig. 9
    das Federelement von Fig. 8 in belastetem Zustand.
  • Die dargestellten Federelemente umfassen eine eine untere Stützfläche 1 bildende Basis 2, einen eine obere Stützfläche 3 bildenden Auflageteil 4 und einen zwischen Basis 2 und Auflageteil 4 angeordneten Federkörper 5. Der Federkörper 5 umfasst mehrere mit der Basis 2 verbundene und sich zum Auflageteil 4 hin erstreckende Federarme 6, die sich in Federrichtung I betrachtet nicht mit der Basis 2 überlappen. Der Auflageteil 4 ist mehrteilig in Form von separaten Deckplatten 41 bis 44 ausgebildet, die mit den Federarmen 6 insbesondere lösbar verbunden sind.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Federelement sind die Federarme 6 auf der Oberseite der Basis 2 angesetzt und nach oben gebogen ausgebildet. Sie erstrecken sich radial von der Basis 2 nach außen. Jeweils zwei Federarme 6 umgreifen in Federrichtung I betrachtet bogenförmig je eine Deckplatte 41 bis 44 abschnittsweise und sind an ihren radial außen liegenden Enden miteinander verbunden. An diesen Enden ist jeweils ein sich nach radial innen erstreckender Bereich 11 angeformt (vgl. Fig. 2), auf dem jeweils eine Deckplatte 41 bis 44 befestigt ist.
  • Demgegenüber sind die Federarme 6 bei den in den Fig. 6 bis 9 gezeigten Varianten seitlich an der Basis 2 angesetzt und erstrecken sich zunächst radial nach außen und dann wieder zurück in Richtung auf die Basis 2. Die Federarme 6 sind also jeweils einmal abgewinkelt ausgebildet.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Variante überlappen die Deckplatten 41 bis 44 in Federrichtung I betrachtet einerseits nicht mit der Basis 2 und andererseits auch nicht mit den Federarmen 6, so dass die Deckplatten 41 bis 44 bei Belastung des Federelements sowohl an der Basis 2 als auch an den Federarmen 6 vorbei abgesenkt werden können. Bei der Variante gemäß den Fig. 6 und 7 überlappen demgegenüber die Deckplatten 41 bis 44 in Federrichtung I betrachtet zwar auch nicht mit der Basis 2, aber mit den Federarmen 6, so dass die Deckplatten 41 bis 44 bei Belastung des Federelements aber auch an der Basis vorbeibewegt werden können.
  • Wie man insbesondere in Fig. 3 und auch in Fig. 7 erkennt, sind bei den dargestellten erfindungsgemäßen Varianten die Federarme 6 derart an der Basis 2 angesetzt, dass sie einen Abstand b zur unteren Stützfläche 1 der Basis aufweisen, wobei der Abstand b größer ist als 0 und kleiner oder gleich dem Abstand a der Oberseite 7 der Basis 2 zur unteren Stützfläche 1. Der Abstand b des Ansatzpunktes der Federarme 6 an der Basis 2 zur unteren Stützfläche 1 beträgt bevorzugt zumindest ca. 10 mm. Besonders bevorzugt beträgt er ca. 15 bis ca. 20 mm. Bei einer üblichen Federkörperhöhe h von ca. 35 bis 40 mm kann damit eine Vergrößerung des Federweges von bis zu 50% erreicht werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der Basis 2 kann die Erhöhung des Federweges, wie vorstehend angedeutet wurde, sogar bis zu 100% und mehr betragen.
  • Mit anderen Worten, es können Federwege von bis zu 50 mm und mehr erreicht werden, was mit herkömmlichen Federelementen ohne Gefährdung der Stabilität nicht möglich ist. Alternativ kann die Höhe h des Federkörpers 5 entsprechend verringert werden, wodurch sich die Stabilität des Federelementes erhöht.
  • Bei dem Federelement gemäß den Fig. 6 und 7 erfolgt bei dessen Einfederung ein Ausgleich der radial nach außen verlaufenden Bewegung der nach außen laufenden Federarmabschnitte durch die nach radial innen zurückgeführten Federarmabschnitte, so dass die Deckplatten 41 bis 44 keine oder nahezu keine Seitenverschiebung quer zur Federrichtung I erfahren, was sich bei der Verwendung des Federelements zur Abstützung einer Sitz- oder Liegefläche als vorteilhaft erweist.
  • Insbesondere aus den Fig. 1 bis 4 ergibt sich, dass erfindungsgemäß ein Federelement realisiert werden kann, welches bei geeigneter Wahl des zweiten Abstands b, insbesondere wenn dieser in etwa gleich der Höhe h des Federkörpers 5 ist, einen oberhalb der Basisoberseite 7 liegenden Federweg aufweist, der gleich oder nahezu gleich groß dem unterhalb der Basisoberseite 7 liegenden Federweg ist. Die Federhöhe H des Federelements wird dadurch in etwa doppelt so groß wie die Höhe h des Federkörpers 5.
  • Neben einer größeren Stabilität ist an einem Federkörper 5 mit einer relativ kurzen Federkörperhöhe h vorteilhaft, dass sich die Deckplatten 41 bis 44 ausgehend von dem in Fig. 1 gezeigten unbelasteten Zustand bei einer Einfederung des Federelements um die Federkörperhöhe h seitlich, also quer zur Federrichtung I, nur gering nach außen verschieben. Zudem erfolgt bei vollständiger Einfederung des Federkörpers 5 (vgl. Fig. 2) eine Rückverschiebung nach innen und damit ein Ausgleich der Seitenverschiebung, so dass bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Variante Ausgleichselemente, die bei den Varianten gemäß den Fig. 6 bis 9 von den wieder radial nach innen laufenden Federarmabschnitten gebildet werden, eingespart werden können.
  • Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Variante ist die Oberseite 9 eines Distanzstücks 8 an dem Auflageteil 4 und die Unterseite 10 des Distanzstücks 8 am oberen Ende des Federarms 6 angeordnet. Das Distanzstück 8 ist so ausgebildet und angeordnet, dass es in Federrichtung I betrachtet nicht mit dem Federarm 6 und auch nicht mit der Basis 2 überlappt. Dadurch kann der Federarm 6 zusammen mit dem Distanzstück 8 über den Ansatzpunkt des Federarms 6 an der Basis 2 hinaus einfedern, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Außerdem wird, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, die Gesamthöhe L des Federelements um die Höhe d des Distanzstücks vergrößert. Daher kann eine gewünschte Gesamthöhe L für das Federelement durch geeignete Wahl der Höhe d des Distanzstücks 8 erreicht werden, ohne dass hierfür eine Anpassung der Höhe h des Federkörpers 5 erforderlich wäre. Demnach lässt sich ein Federelement mit einer gewünschten Gesamthöhe L ohne Anpassung der Federkörperhöhe h und damit ohne oder nur mit einem geringen Stabilitätsverlust realisieren.
  • Eine Vielzahl von derartigen Federelementen kann insbesondere matrixartig auf einem Lattenrost oder dergleichen derart angeordnet werden, dass die Stützflächen 3 der Auflageteile 4 eine Auflagefläche für eine Matratze oder dergleichen bilden. Wird ein einzelnes Federelement von der Matratze eingedrückt, dann kommt die Matratzenunterseite an der Oberseite 7 der Basis 2 des Federelements zur Anlage, das heißt, der Federarm 6 bewegt sich zusammen mit dem Distanzstück 8 und dem Auflageteil 4 um die Federstrecke s nach unten und befindet sich dann neben der Basis, vgl. Fig. 9. Die vorgenannten Elemente können weiter nach unten gedrückt werden, bis die Unterseite 10 des Distanzstücks 8 beispielsweise an einer Querlatte des Lattentrostes, an der das Federelement abgestützt ist, anschlägt. Da die Matratze dann an dieser Stelle nicht mehr weiter eingedrückt werden kann, ändert sich die gefühlte Federhärte des Federelements sprunghaft, so dass das Federelement in diesem Zusammenhang eine nichtlineare Kennlinie zeigt.
  • Die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Variante weist, wie gesagt, den Vorteil auf, dass durch geeignete Wahl der Höhe d des Distanzstücks 8 ein Federelement mit einer gewünschten Höhe L realisiert werden kann, ohne dass die Federarme 6 verändert werden müssen. Damit können unterschiedlich hohe Federelemente aus Standardteilen, insbesondere unter Verwendung von gleich hohen Federkörpern 5, besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    untere Stützfläche
    2
    Basis
    3
    obere Stützfläche
    4
    Auflageteil
    41 bis 44
    Deckplatte
    5
    Federkörper
    6
    Federarm
    7
    Oberseite von 2
    8
    Distanzstück
    9
    Oberseite von 8
    10
    Unterseite von 8
    11
    Bereich
    I
    Federrichtung
    a
    erster Abstand
    b
    zweiter Abstand
    d
    Höhe von 8
    H
    Federhöhe
    L
    Höhe des Federelements
    s
    Federstrecke
    h
    Höhe des Federkörpers

Claims (13)

  1. Federelement zur Abstützung einer Sitz- oder Liegefläche mit einer eine untere Stützfläche (1) aufweisenden Basis (2), einem eine obere Stützfläche (3) aufweisenden Auflageteil (4) und einem zwischen Basis (2) und Auflageteil (4) angeordneten Federkörper (5) mit mindestens einem mit der Basis (2) verbundenen und sich zum Auflageteil (4) hin erstreckenden Federarm (6), der sich in Federrichtung (I) betrachtet bevorzugt nicht mit der Basis (2) überlappt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Federarm (6) zwischen der Basis (2) und dem Auflageteil (4) ein sich in Federrichtung (I) erstreckendes, nicht federndes Distanzstück (8) angeordnet ist.
  2. Federelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Distanzstück (8) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es sich in Federrichtung (I) betrachtet nicht mit der Basis (2) überlappt und/oder dass das Distanzstück (8) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es sich in Federrichtung (I) betrachtet nicht mit dem Federarm (6) überlappt.
  3. Federelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Distanzstück (8) an seiner oberen Seite (9) mit dem Auflageteil (4) oder einem Teil (41 bis 44) des Auflageteils (4) und an seiner unteren Seite (10) mit dem Federarm (6) jeweils lösbar oder fest verbunden ist.
  4. Federelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Distanzstück (8) einstückig mit dem Federarm (6) und/oder dem Auflageteil (4) oder einem Teil (41 bis 44) des Auflageteils, ausgebildet ist, bevorzugt an dem Federarm (6) und/oder dem Auflageteil (4) angeformt ist.
  5. Federelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Basis (2) eine Oberseite (7) aufweist, die von der unteren Stützfläche (1) einen ersten Abstand (a) aufweist und dass die Federarme (6) mit einem zweiten Abstand (b) zur unteren Stützfläche (1) an der Basis (2) angeordnet sind, wobei der zweite Abstand (b) größer ist als 0 und kleiner oder gleich dem ersten Abstand (a).
  6. Federelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Federarme (6) seitlich an der Basis (2) oder an der Oberseite (7) der Basis (2) angesetzt sind.
  7. Federelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass sich der Auflageteil (4) in Federrichtung (I) betrachtet nicht mit der Basis (2) überlappt, wobei, bevorzugt, sich der Auflageteil (4) in Federrichtung (I) betrachtet auch nicht mit den Federarmen (6) überlappt.
  8. Federelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Auflageteil (4) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere in Form einer oder mehrerer separater Deckplatten (41 bis 44).
  9. Federelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federarme (6) derart gebogen oder mindestens einmal abgewinkelt ausgebildet sind, dass sich diese radial nach außen und wieder zurück erstrecken.
  10. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils zwei Federarme (6) von der Basis (2) ausgehend in unterschiedliche Richtungen radial nach außen und oben und dann aufeinander zugeführt und an ihren radial außen liegenden Enden miteinander verbunden sind.
  11. Federelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflageteil (4), insbesondere eine separate Deckplatte (41 bis 44) des Auflageteils (4), jeweils an den radial außen liegenden, miteinander verbundenen Enden der beiden Federarme (6) befestigt ist.
  12. Federelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflageteil (4), insbesondere jeweils eine separate Deckplatte (41 bis 44), an einem sich nach radial innen erstreckenden Bereich (11), der an den radial außen liegenden, miteinander verbundenen Enden der beiden Federarme (6) angeformt ist, befestigt ist.
  13. Federelement nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils eine separate Deckplatte (41 bis 44) von den beiden miteinander verbundenen Federarmen (6) derart umfasst wird, dass sich die Deckplatte (41 bis 44) in Federrichtung (I) betrachtet nicht mit den Federarmen (6) überlappt.
EP12179949.8A 2010-07-15 2011-07-14 Federelement Active EP2522256B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010281U DE202010010281U1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Federelement
EP11005775.9A EP2407060B1 (de) 2010-07-15 2011-07-14 Federelement

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005775.9 Division 2011-07-14
EP11005775.9A Division EP2407060B1 (de) 2010-07-15 2011-07-14 Federelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2522256A1 true EP2522256A1 (de) 2012-11-14
EP2522256B1 EP2522256B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=44512510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005775.9A Active EP2407060B1 (de) 2010-07-15 2011-07-14 Federelement
EP12179949.8A Active EP2522256B1 (de) 2010-07-15 2011-07-14 Federelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005775.9A Active EP2407060B1 (de) 2010-07-15 2011-07-14 Federelement

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2407060B1 (de)
DE (1) DE202010010281U1 (de)
PL (1) PL2407060T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001476U1 (de) * 2012-02-13 2013-05-15 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement
DE202014106228U1 (de) * 2014-12-22 2016-03-23 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement
DE102019119202A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Stützstruktur für sitz- und liegemöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122457A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Florian Dr. Heidinger Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
DE20202050U1 (de) * 2002-02-11 2002-06-13 Heidinger Florian Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884883B1 (fr) * 2005-04-22 2010-09-10 Delahousse Et Fils Sa Nouvel organe ressort pour carcasse de suspension d'un siege sommier, matelas ou autre
DE202006011272U1 (de) * 2006-07-21 2007-11-22 Diemer & Dr. Jaspert GbR, (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement
DE202006019123U1 (de) * 2006-09-15 2008-02-14 Diemer & Dr. Jaspert GbR, (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE202006014132U1 (de) * 2006-09-15 2006-11-16 Diemer & Dr. Jaspert GbR, (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE202007002048U1 (de) * 2007-02-12 2008-06-26 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE202008001924U1 (de) * 2008-02-14 2009-10-29 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE202008004616U1 (de) * 2008-04-03 2009-08-13 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement
DE102009055782A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-23 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Ruhemöbel, insbesondere Schlaf- oder Liegemöbel
DE202009006802U1 (de) * 2009-05-11 2010-09-23 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement sowie Matratze und Untermatratze mit solchen Federelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122457A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Florian Dr. Heidinger Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
DE20202050U1 (de) * 2002-02-11 2002-06-13 Heidinger Florian Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP2407060B1 (de) 2014-01-01
DE202010010281U1 (de) 2011-11-16
EP2522256B1 (de) 2018-11-21
EP2407060A1 (de) 2012-01-18
PL2407060T3 (pl) 2014-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522256B1 (de) Federelement
DE1778814A1 (de) Federrost
EP0743035B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
WO1991015980A1 (de) Einlage für ein bett in form eines lattenrostes
EP0502331A1 (de) Blattfederpaket
AT503246B1 (de) Vergrösserbare platte
AT393209B (de) Bettrost
DE2418904A1 (de) Bettfederanordnung
EP1900310B1 (de) Federelement zur elastischen Abstützung eines Sitz-oder Liegeelements
EP1737314B1 (de) Endkappen- und unterstützungs-elemente mit segmentierten, bogenförmigen brücken zur interaktiven kopplung für bettunterrahmen und matratzenkerne
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
EP3021715B1 (de) Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes
WO2019185621A1 (de) Federelement
DE19804239C1 (de) Bettgestell
EP2090195A1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
EP2628414B1 (de) Rollrost
EP2460441A1 (de) Federelement
EP2227988B1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste
DE202015101188U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
DE1529562C (de) Federrost
DE102023118607A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Neigung einer Liegefläche eines Betts
EP2289371A1 (de) Federelement
EP0826329A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze, nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratzel und Stützelement zur Verwendung in einer solchen Untermatratze
EP2238869A1 (de) Federelement, insbesondere für eine Federkernmatratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2407060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130514

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2407060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1066518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015054

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1066518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 13