EP2521822A1 - Intimdusche für ein wc - Google Patents

Intimdusche für ein wc

Info

Publication number
EP2521822A1
EP2521822A1 EP10776075A EP10776075A EP2521822A1 EP 2521822 A1 EP2521822 A1 EP 2521822A1 EP 10776075 A EP10776075 A EP 10776075A EP 10776075 A EP10776075 A EP 10776075A EP 2521822 A1 EP2521822 A1 EP 2521822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
opening
inner tube
outer tube
föhnöffnung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10776075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2521822B1 (de
Inventor
Christian Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESANO AG
Original Assignee
PRESANO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESANO AG filed Critical PRESANO AG
Priority to PL10776075T priority Critical patent/PL2521822T3/pl
Publication of EP2521822A1 publication Critical patent/EP2521822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2521822B1 publication Critical patent/EP2521822B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/26Bidets without upward spraying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to a device for a shower toilet.
  • a shower toilet is a combination of a toilet with a bidet, allowing anal and / or vulva hygiene with water.
  • the shower toilet generally has a shower arm which is extendable and / or pivotable in the toilet bowl.
  • the shower arm is connected to a boiler. By means of a pump warm water can be supplied from the boiler to the shower arm.
  • Another element of the shower toilet is generally a hair dryer, whose air temperature is adjustable and whose function can be switched on and off.
  • the operation of the shower arm and the hair dryer via a shower-toilet control, which operates via one or more switches or buttons having control surface, which is located generally on the side of the toilet bowl for the purpose of easy accessibility, or via a remote control becomes.
  • the object of the invention is to provide a device for a shower toilet, which improves the comfort in the intimate hygiene.
  • a device for a combined shower and Föhnarm exhibiting shower toilet in which the combined shower and Föhnarm is formed in an extendable and extendable by a control arm.
  • the arm may include both two water supplies to two water-dispensing shower openings (anal or Vulvahygiene) and one or more air supply (s) to one or more air-releasing Föhnö réelleen, with a closure is provided on the arm, which is in the position to operate the shower opening with Water is disposed over the Föhnö réelle, and the closure in the position for operating the Föhnötechnisch with air can be moved away from the Föhnö Maschinen.
  • the design of the shower and Föhnarms in one and the same arm comfort is increased due to the better possible arrangement, since not two arms must be used, of which at least one must be arranged off-center. With one arm, a central arrangement of the shower function as well as the Föhnfunktion is possible, the closure protects the operation of the shower Föhnö réelle before entering water or dirt.
  • the direction of the air jet of the Föhnö réelle is optimal because it can be similar to the direction of the water jet.
  • the cost of assembly and / or maintenance and sealing is reduced, since only one opening in the ceramic must be provided; the same drive and control can be used.
  • the cost of production is reduced, since only one unit must be produced.
  • closure is arranged in the position for operating the shower with water over the Föhnö réelle to a simple constructive possibility to safely prevent a possible entry of water into the Föhnö réelle by mechanical means.
  • the closure may be formed as an outer tube surrounding the inner tube, which allows easy handling. Furthermore, the design as a tubular element allows adaptation to existing systems.
  • the outer tube may have an opening which alternately exposes or exposes the foehn opening or the shower opening.
  • the outer tube of the controller between two (end) positions is movable, wherein one of the two positions of the retracted position of the Combined shower and Föhnarms in the ceramic of the shower toilet corresponds.
  • the outer tube must thus be movable only between two stop positions, where there is only the possibility “retracted” (combined shower / Föhnarm is not used) and the possibility “extended” (combined shower / Föhnarm is used) are.
  • the inner tube can be moved by the controller in three different positions.
  • the three positions correspond to the positions "retracted” (shower foamer arm is not used), shower function is used and hair dryer function is used.
  • the two positions of the outer tube correspond to two positions of the inner tube, and the third position of the inner tube results from the fact that the inner tube is further extended relative to the extended (end) position of the outer tube.
  • a particularly simple embodiment of the mechanism and the seal between inner tube and outer tube is achieved.
  • the device according to the invention is accommodated in a technical unit which has a front interface for mounting on a toilet body and a rear interface for mounting on a building-side installation surface.
  • the water supply in the region of the shower opening and the air supply in the region of the foehn opening are essentially parallel to one another.
  • Fig. 1a shows schematically an inventive device of a combined shower / Föhnarms a shower toilet when used as a shower arm in a longitudinal cross-section in a first embodiment
  • Fig. 1b shows schematically the device according to the invention from Fig. 1a when used as Föhnarm in a Querschitt in the longitudinal direction;
  • Fig. 2a shows schematically another embodiment of a combined shower / Föhnarms a shower toilet when used as a shower arm in a cross section in the longitudinal direction;
  • Fig. 2b shows schematically the embodiment of Fig. 2a when used as Föhnarm in a cross section in the longitudinal direction.
  • Fig. 1a and 1b show schematically a device for a shower toilet, which has a combined shower arm and a Föhnarm.
  • the combined shower and Föhnarm are formed in a by a control of the shower-WC retractable and arm 1.
  • the controller may be the controller of the shower cub, embodied by a microprocessor.
  • the arm 1 has a water supply 2 and a separate from the water supply 2 air supply 3 in the form of passages and channels in an inner tube 4 of the arm 1.
  • the water supply 2 is connected to a (not shown) container in which water is heated or heated.
  • the water supply 2 can be charged via a pump (not shown) with the water from the container.
  • the water supply 2 exits from the inner tube 4 in a shower opening 5 for the shower function, whereby the shower opening 5 can have a shower nozzle.
  • the air supply 3 occurs in a Föhnö réelle 6, which may be provided with a Föhndüse, from the inner tube 4.
  • the air supply 3 can be supplied or charged via a (not shown) air compressor with preferably warm compressed air.
  • the inner tube 4 is surrounded by a closure which is disposed in the position for operation of the shower opening 5 with water over the Föhnö réelle 6 (see Fig. 1a) and in the position for operating the Föhnö réelle 6 with air from the Föhnö réelle 6 is removed (see Fig. 1b).
  • the closure is designed as an outer tube 7 surrounding the inner tube 4, the inner diameter of which is adapted to the outer diameter of the inner tube 4 in order to achieve an accuracy of fit.
  • the outer tube 7 may be coated on the inner surface with an elastic material to allow a precise sliding of the inner tube 4 on the outer tube 7 and to seal the inner tube 4 with the surrounding outer tube 7 to the outside.
  • the outer tube 7 or the closure is movable by the controller between two positions, wherein the one position corresponds to a retracted position.
  • the combined shower / hair dryer arm is then retracted in the ceramic of the shower toilet.
  • the combined shower / Föhnarm can be used. He is in the other position extended into the ceramic and thus exposed in the toilet bowl of the shower toilet.
  • the inner tube 4 can be moved by the controller in three different positions. First, the retracted position, in which the combined shower / Föhnarm is sunk in the ceramic. On the other hand in two further positions, which correspond to the shower and the Föhn ist.
  • Fig. 1a shows one of the two latter positions, in which the shower opening 5 is exposed.
  • the relative position of the inner tube 4 and the outer tube 7 are maintained at the retracted position.
  • the inner tube 4 and the outer tube 7 are extended into the toilet bowl.
  • the controller supplies the water supply 2 with water in the position shown in Fig. 1a to perform the shower function.
  • FIG. 1 b the inner tube 4 is extended further relative to the outer tube 7 in order to carry out or allow the foehn operation.
  • the controller supplies the air supply 3 with warm compressed air and blocks the water supply for the water supply second
  • the Föhnö réelle 6 In retracted into the ceramic state of the arm 1, the Föhnö réelle 6 is closed, which prevents the entry of water and dirt during pre and rinsing in the Föhnö réelle 6.
  • the inner tube 4 and the outer tube 7 have the relative position shown in Fig. 1a to each other.
  • the inner tube 4 and the outer tube 7 extend together without changing the relative position to each other.
  • Figs. 2a and 2b show another embodiment in which like reference numerals designate like elements as in the embodiment shown in Figs. 1a and 1b.
  • the closure is designed to be positioned above the foehn opening 6 in the position for operating the shower in order to ensure that no water flows out of the shower opening 5 when performing the shower function can get into the Föhnö réelle 6.
  • the outer tube 7 has an opening 8 which alternately exposes the foehn opening 6 or the shower opening 5 in the two relative positions of the outer tube 7 shown in FIGS. 2 a and 2 b to the inner tube 4.
  • Fig. 2a shows the relative position of the outer tube 7 to the inner tube 4, in which the shower opening 5 is exposed.
  • the controller can supply the water supply 2 with water in the position shown in Fig. 2a, to perform the shower function of the combined Duscfv / Föhnarms or allow.
  • the controller can supply the air supply 3 with preferably warm compressed air and lock the water supply for the water supply 2.
  • the Föhnö réelle 6 In retracted into the ceramic state of the embodiment of the arm 1 shown in Figs. 2a and 2b, the Föhnö réelle 6 is closed, which prevents the entry of water into the Föhnö réelle 6.
  • the inner tube 4 and the outer tube 7 have the relative position shown in Fig. 2a to each other.
  • the inner tube 4 and the outer tube 7 extend together without changing the relative position to each other.
  • the present invention enables a better arrangement of an arm for a shower toilet with a shower function and a hairdryer function, since not two arms are used, of which at least one must be arranged off-center.
  • a central arrangement of the shower arm and the Föhnarms possible.
  • the direction of the air jet is optimal because it can be similar to the direction of the water jet.
  • the cost of assembly and / or maintenance, and sealing is reduced, since only one opening in the ceramic must be provided; the same drive and control can be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Diese Vorrichtung für ein Dusch-WC, weist eine Duschfunktion und eine Föhnfunktion auf. Die Duschfunktion und die Föhnfunktion sind in einem durch eine Steuerung ein- und ausfahrbaren Arm (1) ausgebildet, der einerseits mindestens eine Wasserzuführung (2) zu mindestens einer Duschöffnung (5) und anderseits mindestens eine Luftzuführung (3) zu mindestens einer Föhnöffnung (6) in einem Innenrohr (4) beinhaltet, wobei ein Verschluss an dem Innenrohr (4) vorgesehen ist, der in der Stellung zum Betrieb der mindestens einen Duschöffnung (5) mit Wasser über der mindestens einen Föhnöffnung (6) angeordnet ist, und der Verschluss, in der Stellung zum Betrieb der mindestens einen Föhnöffnung (6) mit Luft, von der mindestens eine Föhnöffnung (6) entfernt ist.

Description

INTIMDUSCHE FÜR EIN WC
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Dusch-WC.
Bei einem Dusch-WC handelt es sich um eine Kombination einer Toilette mit einem Bidet, was eine Anal- und/oder Vulvahygiene mit Wasser ermöglicht. Es sind komplette Dusch-WCs und Dusch-WC-Aufsätze, die auf herkömmliche WC- Schüsseln montiert werden, bekannt.
Dusch-WCs sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Das Dusch-WC weist im Allgemeinen einen Duscharm auf, der in die WC-Schüssel ausfahrbar und/oder schwenkbar ist. Der Duscharm ist an einen Boiler angeschlossen. Mittels einer Pumpe kann warmes Wasser aus dem Boiler dem Duscharm zugeführt werden. Ein weiteres Element des Dusch-WCs ist im Allgemeinen ein Föhn, dessen Lufttemperatur regulierbar ist und dessen Funktion ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Betätigung des Duscharms und des Föhns erfolgt über eine Dusch-WC- Steuerung, die über eine oder mehrere Schalter oder Knöpfe aufweisende Bedienfläche, die im Allgemeinen an der Seite der WC-Schüssel zum Zwecke der guten Erreichbarkeit angeordnet ist, oder über eine Fernbedienung bedient wird.
Aus der US 4 287 618 A ist eine Kombination aus einer Sitzbadewanne, einer Sitzdusche und einem Bidet bekannt, bei der eine Zuführung von Wasser über einen Sprühkopf und eine Zuführung von warmer Luft über eine Warmlufteinheit, jedoch ohne Föhnarm, vorgesehen sind.
Aus US 4 242 764 A ist eine Hygienereinigungsvorrichtung bekannt, die Zuführungskanäle und -düsen für warme Luft und Düsen für die Wasserzuführung aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für ein Dusch-WC zu schaffen, das den Komfort bei der Intimhygiene verbessert.
Bestätigungskopie Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird eine Vorrichtung für ein einen kombinierten Dusch- und Föhnarm aufweisendes Dusch-WC geschaffen, bei dem der kombinierte Dusch- und Föhnarm in einem durch eine Steuerung ein- und ausfahrbaren Arm ausgebildet ist.
Der Arm kann sowohl zwei Wasserzuführungen zu zwei wasserabgebenden Duschöffnungen (Anal- oder Vulvahygiene) als auch eine oder mehrere Luftzuführung(en) zu einer oder mehreren luftabgebenden Föhnöffnungen, wobei ein Verschluss an dem Arm vorgesehen ist, der in der Stellung zum Betrieb der Duschöffnung mit Wasser über der Föhnöffnung angeordnet ist, und der Verschluss in der Stellung zum Betrieb der Föhnöffnung mit Luft von der Föhnöffnung weg bewegt werden kann.
Durch die Ausbildung des Dusch- und des Föhnarms in ein und demselben Arm ist der Komfort aufgrund der besseren möglichen Anordnung erhöht, da nicht zwei Arme verwendet werden müssen, von denen mindestens einer aussermittig angeordnet werden muss. Mit dem einen Arm ist eine mittige Anordnung der Duschfunktion als auch der Föhnfunktion möglich, wobei der Verschluss beim Betrieb der Dusche die Föhnöffnung vor eintretendem Wasser oder Schmutz schützt. Die Richtung des Luftstrahls der Föhnöffnung ist optimal, da er ähnlich zu der Richtung des Wasserstrahls verlaufen kann. Zudem ist der Aufwand für die Montage und/oder Wartung sowie Abdichtung reduziert, da nur eine Öffnung in der Keramik vorgesehen werden muss; der gleiche Antrieb sowie die gleiche Steuerung kann verwendet werden. Zudem reduziert sich der Aufwand bei der Herstellung, da nur eine Einheit produziert werden muss.
Es kann vorgesehen sein, dass der Verschluss in der Stellung zum Betrieb der Dusche mit Wasser über der Föhnöffnung angeordnet ist, um eine einfache konstruktive Möglichkeit zu schaffen, einen möglichen Wassereintritt in die Föhnöffnung durch mechanische Mittel sicher zu verhindern.
Der Verschluss kann als ein das Innenrohr umgebendes Außenrohr ausgebildet sein, was eine einfache Handhabung ermöglicht. Ferner ist durch die Ausbildung als rohrförmiges Element eine Anpassung an bestehende Systeme möglich. Das Außenrohr kann eine Öffnung aufweisen, die wechselweise die Föhnöffnung oder die Duschöffnung freilegt bzw. diese exponiert.
Für eine einfache Gestaltung einer Steuerung und der Mechanik zum Ein- und Ausfahren des kombinierten Dusch- und Föhnarms kann es vorgesehen sein, dass das Außenrohr von der Steuerung zwischen zwei (End-)Positionen bewegbar ist, wobei eine der beiden Positionen der eingefahrenen Position des kombinierten Dusch- und Föhnarms in der Keramik des Dusch-WCs entspricht. Das Außenrohr muss damit nur zwischen zwei Anschlagspositionen bewegbar sein, wobei es nur die Möglichkeit„eingefahren" (kombinierter Dusch-/Föhnarm wird nicht verwendet) und die Möglichkeit„ausgefahren" (kombinierter Dusch-/Föhnarm wird verwendet) gibt.
Für eine einfache Ausgestaltung der Mechanik und der Steuerung der Vorrichtung eines kombinierten Dusch-/Föhnarms kann vorgesehen sein, dass das Innenrohr von der Steuerung in drei verschiedene Positionen verfahrbar ist. Die drei Positionen entsprechen den Positionen„eingefahren" (Dusch-Föhnarm wird nicht verwendet), Duschfunktion wird verwendet und Föhnfunktion wird verwendet.
Es kann vorgesehen sein, dass die zwei Positionen des Außenrohrs zwei Positionen des Innenrohrs entsprechen, und die dritte Position des Innenrohrs ergibt sich dadurch, dass das Innenrohr gegenüber der ausgefahrenen (End-)Position des Außenrohrs weiter ausgefahren wird. Dadurch wird eine besonders einfache Ausgestaltung der Mechanik und der Abdichtung zwischen Innenrohr und Außenrohr erreicht. Statt den zwei, bzw. drei Positionen können auch mehrere individuell an den Benutzer angepasste Positionen vorgesehen sein.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Technikeinheit untergebracht ist, welche eine vordere Schnittstelle zur Montage an einen Klosettkörper und eine hintere Schnittstelle zur Montage an eine gebäudeseitige Installationsfläche aufweist.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Wasserzuführung im Bereich der Duschöffnung und die Luftzuführung im Bereich der Föhnöffung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Fig. 1a zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung eines kombinierten Dusch-/Föhnarms eines Dusch-WCs bei der Verwendung als Duscharm in einem Querschnitt in Längsrichtung bei einer ersten Ausführungsform;
Fig. 1b zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 1a bei der Verwendung als Föhnarm in einem Querschitt in Längsrichtung;
Fig. 2a zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines kombinierten Dusch-/Föhnarms eines Dusch-WCs bei der Verwendung als Duscharm in einem Querschnitt in Längsrichtung;
Fig. 2b zeigt schematisch die Ausführungsform aus Fig. 2a bei der Verwendung als Föhnarm in einem Querschnitt in Längsrichtung.
Fig. 1a und 1b zeigen schematisch eine Vorrichtung für ein Dusch-WC, das einen kombinierten Duscharm und einen Föhnarm aufweist. Der kombinierte Dusch- und Föhnarm sind in einem durch eine Steuerung des Dusch-WCs ein- und ausfahrbaren Arm 1 ausgebildet. Die Steuerung kann die Steuerung des Dusch- Wcs sein, die durch einen Mikroprozessor verkörpert ist. Der Arm 1 weist eine Wasserzuführung 2 und eine von der Wasserzuführung 2 getrennte Luftzuführung 3 in Form von Durchgängen und Kanälen in einem Innenrohr 4 des Arms 1 auf. Die Wasserzuführung 2 ist mit einem (nicht dargestellten) Behälter verbunden, in dem Wasser erwärmbar bzw. erhitzbar ist. Die Wasserzuführung 2 kann über eine (nicht dargestellte) Pumpe mit dem Wasser aus dem Behälter beschickt werden.
Die Wasserzuführung 2 tritt in einer Duschöffnung 5 für die Duschfunktion aus dem Innenrohr 4 aus, wobei die Duschöffnung 5 eine Duschdüse aufweisen kann. Die Luftzuführung 3 tritt in einer Föhnöffnung 6, die mit einer Föhndüse versehen sein kann, aus dem Innenrohr 4 aus. Die Luftzuführung 3 kann über einen (nicht dargestellten) Luftverdichter mit vorzugsweise warmer Druckluft versorgt bzw. beschickt werden.
Das Innenrohr 4 wird von einem Verschluss umgeben, der in der Stellung zum Betrieb der Duschöffnung 5 mit Wasser über der Föhnöffnung 6 (siehe Fig. 1a) angeordnet und in der Stellung zum Betrieb der Föhnöffnung 6 mit Luft von der Föhnöffnung 6 entfernt ist (siehe Fig. 1b).
In der in Fig. 1a und 1b gezeigten Ausführungsform ist der Verschluss als ein das Innenrohr 4 umgebendes Außenrohr 7 ausgebildet, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Innenrohrs 4 angepasst ist, um eine Passgenauigkeit zu erreichen. Das Außenrohr 7 kann an der Innenfläche mit einem elastischen Material beschichtet sein, um ein passgenaues Gleiten des Innenrohrs 4 am Außenrohr 7 zu ermöglichen und das Innenrohr 4 mit dem es umgebenden Außenrohr 7 nach außen abzudichten.
Das Aussenrohr 7 bzw. der Verschluss ist von der Steuerung zwischen zwei Positionen bewegbar, wobei die eine Position einer eingefahrenen Position entspricht. Der kombinierte Dusch-/Föhnarm ist dann in der Keramik des Dusch- WCs eingefahren. In der anderen Position des Außenrohrs 7 kann der kombinierte Dusch-/Föhnarm verwendet werden. Er ist in der anderen Position in die Keramik ausgefahren und somit exponiert in der WC-Schüssel des Dusch-WCs. Das Innenrohr 4 kann von der Steuerung in drei verschiedene Positionen verfahren werden. Zum einen die eingefahrene Position, in der der kombinierte Dusch-/Föhnarm in der Keramik versenkt ist. Zum anderen in zwei weitere Positionen, die dem Duschbetrieb und dem Föhnbetrieb entsprechen. Die Fig. 1a zeigt eine der beiden letzteren Positionen, in der die Duschöffnung 5 exponiert ist. Die Relativposition des Innenrohrs 4 und des Außenrohrs 7 sind beibehalten zur eingefahrenen Position. Das Innenrohr 4 und das Außenrohr 7 sind in die WC- Schüssel ausgefahren. Die Steuerung versorgt die Wasserzuführung 2 mit Wasser in der in Fig. 1a gezeigten Position, um die Duschfunktion auszuführen bzw. zu ermöglichen. Statt den zwei, bzw. drei Positionen können auch mehrere individuell an den Benutzer angepasste Positionen vorgesehen sein.
Gegenüber der Fig. 1a ist in der Fig. 1b das Innenrohr 4 relativ zum Außenrohr 7 weiter ausgefahren, um den Föhnbetrieb auszuführen bzw. zu ermöglichen. In der in Fig. 1b gezeigten Stellung versorgt die Steuerung die Luftzuführung 3 mit warmer Druckluft und sperrt die Wasserversorgung für die Wasserzuführung 2.
Im in die Keramik eingefahrenen Zustand des Arms 1 ist die Föhnöffnung 6 verschlossen, was den Eintritt von Wasser und Schmutz beim Vor- und Nachspülen in die Föhnöffnung 6 verhindert. Das Innenrohr 4 und das Außenrohr 7 weisen die in Fig. 1a gezeigte relative Stellung zueinander auf. Für die Duschfunktion fahren das Innenrohr 4 und das Außenrohr 7 gemeinsam aus, ohne die relative Stellung zueinander zu verändern.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie bei der in Fig. 1a und 1b gezeigten Ausführungsform bezeichnen. Ferner ist der Verschluss in der in Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform so ausgestaltet, dass er in der Stellung zum Betrieb der Dusche mit Wasser über der Föhnöffnung 6 angeordnet ist, um bei der Durchführung der Duschfunktion sicherzustellen, dass kein Wasser aus der Duschöffnung 5 in die Föhnöffnung 6 gelangen kann. Das Außenrohr 7 weist eine Öffnung 8 auf, die in den beiden in Fig. 2a und 2b gezeigten Relativpositionen des Außenrohrs 7 zum Innenrohr 4 wechselweise die Föhnöffnung 6 oder die Duschöffnung 5 exponiert.
Die Fig. 2a zeigt die Relativposition des Außenrohrs 7 zum Innenrohr 4, in der die Duschöffnung 5 exponiert ist. Die Steuerung kann die Wasserzuführung 2 mit Wasser in der die Fig. 2a gezeigten Position versorgen, um die Duschfunktion des kombinierten Duscfv/Föhnarms auszuführen bzw. zu ermöglichen.
Gegenüber der Fig. 2a ist in der Fig. 2b das Innenrohr 4 mit der Föhnöffnung 6 relativ zum Außenrohr 7 weiter ausgefahren, um den Föhnbetrieb auszuführen bzw. die Föhnöffnung 6 zu exponieren. In der in Fig. 2b gezeigten Stellung kann die Steuerung die Luftzuführung 3 mit vorzugsweise warmer Druckluft versorgen und die Wasserversorgung für die Wasserzuführung 2 sperren.
Im in die Keramik eingefahrenen Zustand der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform des Arms 1 ist die Föhnöffnung 6 verschlossen, was den Eintritt von Wasser in die Föhnöffnung 6 verhindert. Das Innenrohr 4 und das Außenrohr 7 weisen die in Fig. 2a gezeigte relative Stellung zueinander auf. Für die Duschfunktion fahren das Innenrohr 4 und das Außenrohr 7 gemeinsam aus, ohne die relative Stellung zueinander zu verändern.
Wie vorstehend beschrieben ermöglicht die vorliegende Erfindung eine bessere Anordnung eines Arms für ein Dusch-WC mit einer Duschfunktion und einer Föhnfunktion, da nicht zwei Arme verwendet werden, von denen mindestens einer außermittig angeordnet werden muss. Mit dem einen Arm ist eine mittige Anordnung des Duscharms als auch des Föhnarms möglich. Die Richtung des Luftstrahls ist optimal, da er ähnlich zu der Richtung des Wasserstrahls verlaufen kann. Zudem ist der Aufwand für die Montage und/oder Wartung, sowie Abdichtung reduziert, da nur eine Öffnung in der Keramik vorgesehen werden muss; der gleiche Antrieb sowie die gleiche Steuerung können verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für ein Dusch-WC, welche eine Duschfunktion und eine Föhnfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschfunktion und die Föhnfunktion in einem durch eine Steuerung ein- und ausfahrbaren Arm (1) ausgebildet sind, der einerseits mindestens eine Wasserzuführung (2) zu mindestens einer Duschöffnung (5) und anderseits mindestens eine Luftzuführung (3) zu mindestens einer Föhnöffnung (6) in einem Innenrohr (4) beinhaltet, wobei ein Verschluss an dem Innenrohr (4) vorgesehen ist, der in der Stellung zum Betrieb der mindestens einen Duschöffnung (5) mit Wasser über der mindestens einen Föhnöffnung (6) angeordnet ist, und der Verschluss, in der Stellung zum Betrieb der mindestens einen Föhnöffnung (6) mit Luft, von der mindestens einen Föhnöffnung (6) entfernt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss in der Stellung zum Betrieb der mindestens einen Föhnöffnung (6) mit Luft über der mindestens einen Duschöffnung (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als ein das Innenrohr (4) umgebendes Aussenrohr (7) ausgebildet ist, das gegenüber dem Innenrohr (4) relativ verschieblich angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr (7) eine Öffnung (8) aufweist, wobei in zwei Relativpositionen des Aussenrohrs (7) zum Innenrohr (4) wechselweise die Föhnöffnung (6) oder die Duschöffnung (5) exponierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr (7) von einer Steuerung zwischen zwei Positionen bewegbar ist, wobei die eine Position einer eingefahrenen Position entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (4) von einer Steuerung in drei verschiedene Positionen verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Positionen des Aussenrohrs (7) zwei Positionen des Innenrohrs (4) entsprechen, und das Innenrohr (4) gegenüber der ausgefahrenen Position des Aussenrohrs weiter in die dritte Position verfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (1) individuell bezüglich des Benutzers positionierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Technikeinheit untergebracht ist, welche eine vordere Schnittstelle zur Montage an einen Klosettkörper und eine hintere Schnittstelle zur Montage an eine gebäudeseitige Installationsfläche aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung (2) im Bereich der Duschöffnung (5) und die Luftzuführung (3) im Bereich der Föhnöffung (6) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
EP10776075.3A 2010-10-19 2010-10-19 Intimdusche für ein wc Active EP2521822B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10776075T PL2521822T3 (pl) 2010-10-19 2010-10-19 Dyskretny natrysk w WC

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2010/000262 WO2012051724A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Intimdusche für ein wc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2521822A1 true EP2521822A1 (de) 2012-11-14
EP2521822B1 EP2521822B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=44146667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10776075.3A Active EP2521822B1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Intimdusche für ein wc

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9198542B2 (de)
EP (1) EP2521822B1 (de)
JP (1) JP5923508B2 (de)
CN (1) CN103180526B (de)
AU (1) AU2010362646B2 (de)
CA (1) CA2814016A1 (de)
DK (1) DK2521822T3 (de)
ES (1) ES2545100T3 (de)
HK (1) HK1171486A1 (de)
MY (1) MY165820A (de)
PL (1) PL2521822T3 (de)
PT (1) PT2521822E (de)
RU (1) RU2539491C2 (de)
SG (1) SG189426A1 (de)
WO (1) WO2012051724A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5881720B2 (ja) * 2010-10-19 2016-03-09 プレザノ アクチェンゲゼルシャフト 衛生装置用の技術ユニット
CN103696474B (zh) * 2013-10-29 2016-04-20 温州和正电子科技有限公司 一种马桶用的清洁装置
US10323399B2 (en) * 2016-03-08 2019-06-18 David R. Hall Moving air curtain for toilet bidet dryer
US11089909B2 (en) 2018-04-23 2021-08-17 Bryce Dickinson Bidet for use in tub or shower
US11795676B2 (en) 2018-04-23 2023-10-24 Bryce A Dickinson Bidet and dispenser for use in tub or shower
JP7403331B2 (ja) * 2020-01-27 2023-12-22 株式会社Lixil 衛生洗浄装置用のノズル

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599020C (de) * 1930-07-11 1934-06-23 F Waizenegger Dr Ing Unterdusche fuer Aborte
CH606650A5 (de) * 1975-03-18 1978-11-15 Herbert Winkler
DE7725319U1 (de) * 1977-08-16 1979-04-19 8510 Fuerth Klosett-koerperreinigungs-geraet
US4242764A (en) 1978-09-20 1981-01-06 Mamoru Fukuda Hygienic cleaning apparatus
US4287618A (en) 1979-04-26 1981-09-08 Louis Silver Portable therapeutic sitz-bath, shower and bidet combination
JPS59129978U (ja) * 1982-09-07 1984-08-31 株式会社イナックス 局部洗浄装置
JP2545843B2 (ja) * 1987-03-30 1996-10-23 アイシン精機株式会社 人体局部洗浄装置の水回路
BR9106984A (pt) * 1990-11-16 1993-08-24 Colivier Pty Ltd Dispositivos pulverizadores para uma base de um vaso sanitario
JPH10231550A (ja) * 1998-01-20 1998-09-02 Toto Ltd 操作装置及びこの操作装置を備えた衛生洗浄装置
JP2000064393A (ja) * 1998-08-19 2000-02-29 Toto Ltd 局部洗浄方法及び局部洗浄装置
JP2000080707A (ja) * 1998-09-08 2000-03-21 Koito Ind Ltd 洗浄装置
AUPQ410599A0 (en) * 1999-11-17 1999-12-09 Colivier Pty Ltd Toilet seat having a cleansing facility
RU29840U1 (ru) * 2002-11-27 2003-06-10 Бакаев Геннадий Александрович Автономное комбинированное сидение для унитаза-биде
CN2734860Y (zh) * 2004-05-26 2005-10-19 陈忠东 带清洗功能及热风吹干系统的大便器座垫
KR20060016231A (ko) * 2004-08-17 2006-02-22 주식회사 리얼디바이스 다기능 비데
JP2008240275A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Aisin Seiki Co Ltd 人体局部洗浄装置
JP4591542B2 (ja) * 2008-05-20 2010-12-01 パナソニック株式会社 ノズル装置とそれを使用した衛生洗浄装置
CA2767337C (en) * 2008-07-21 2014-04-08 Jules Allard Retractable bidet
KR20100104871A (ko) * 2009-03-19 2010-09-29 웅진코웨이주식회사 비데 장치
TR201001193A2 (tr) * 2010-02-17 2011-09-21 Eczaciba�I Yapi Gere�Ler� Anon�M ��Rketler� Taharet aparatı.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012051724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9198542B2 (en) 2015-12-01
ES2545100T3 (es) 2015-09-08
CA2814016A1 (en) 2012-04-26
AU2010362646B2 (en) 2015-04-02
US20130227775A1 (en) 2013-09-05
EP2521822B1 (de) 2015-06-17
DK2521822T3 (en) 2015-09-14
MY165820A (en) 2018-04-27
WO2012051724A1 (de) 2012-04-26
PL2521822T3 (pl) 2015-10-30
JP5923508B2 (ja) 2016-05-24
PT2521822E (pt) 2015-09-15
RU2013122773A (ru) 2014-11-27
AU2010362646A1 (en) 2013-05-02
JP2013543548A (ja) 2013-12-05
RU2539491C2 (ru) 2015-01-20
SG189426A1 (en) 2013-05-31
HK1171486A1 (en) 2013-03-28
CN103180526A (zh) 2013-06-26
CN103180526B (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521822B1 (de) Intimdusche für ein wc
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
EP1491692B1 (de) Wasserklosett
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
WO2013020240A1 (de) Unterduscheinrichtung für ein wasserklosett
DE2630671B2 (de) In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
WO2006079232A1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche
DE2654640A1 (de) Tragbares bidet
EP3263784A1 (de) Toilette mit reinigungskomponente zum reinigen der beckeninnenoberfläche
EP3884117B1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
DE19908779A1 (de) Anordnung zur Innenreinigung der Schüssel eines Toilettenbeckens
EP3137692B1 (de) Fahrzeug mit bidet
DE2449559A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung
DE2511692C3 (de) WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschliessenden Wannlufttrocknung des Gesäßes
DE102020131257A1 (de) Sanitärbrause mit einem Strahlbildner, Dusche mit einer solchen Sanitärbrause und Verfahren zum Wechseln einer Strahlart einer Sanitärbrause
DE102006008448A1 (de) WC-Handdusche zur Analreinigung
DE231738C (de)
DE102021106076A1 (de) Brausekopf für eine Wasserarmatur
DE202011050780U1 (de) Einbauspülkasten für Toilettenspülungen
DE212010000050U1 (de) Einbauspülkasten für Toilettenspülungen
EP1329560B1 (de) Wasserarmatur
EP0011077A1 (de) Dusch- und Trocknungseinrichtung
DE202005019480U1 (de) Wassertherapie-Vorrichtung für den Dickdarm
EP0451099B1 (de) Duscharm einer ventilgesteuertem Unterdusche für ein Wasserklosett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1171486

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140813

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545100

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150908

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1171486

Country of ref document: HK

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009705

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14