EP2512751A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung

Info

Publication number
EP2512751A1
EP2512751A1 EP10778898A EP10778898A EP2512751A1 EP 2512751 A1 EP2512751 A1 EP 2512751A1 EP 10778898 A EP10778898 A EP 10778898A EP 10778898 A EP10778898 A EP 10778898A EP 2512751 A1 EP2512751 A1 EP 2512751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
schwingungstilgervorrichtung
spring
housing
housing cover
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10778898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512751B1 (de
Inventor
Axel Kuhnle
Matthias Tauber
Juergen Bochert
Carsten Diem
Willy Braun
Christian Wiedemann
Joerg Kaiser
Patrick Heinen
Roger Hahn
Thomas Speda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2512751A1 publication Critical patent/EP2512751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512751B1 publication Critical patent/EP2512751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0092Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a hand tool with at least one Schwingungstilgervoriques having at least one Tilgerfeder and an absorber mass, and with a drive mechanism and a mechanical housing.
  • the mechanism housing has a housing cover which is intended to close a space in which the drive mechanism is arranged and which has at least one attachment means which at least partially fixes the vibration absorber device in at least one operating state.
  • a "hand tool machine” is to be understood as meaning all hand tool machines that appear appropriate to the person skilled in the art, in particular percussion drills, demolition hammers, rotary hammers, impact hammers, impact drills and / or advantageously drills and / or chisel hammers be understood in at least one Operating state generates a force on a power tool housing and / or the mechanical housing and in particular on at least one handle of the power tool, which counteracts a vibration, in particular of the power tool housing.
  • the Schwingungstilgervoretti allows an advantageous low-vibration operation of the power tool.
  • the Schwingungstilgervorraum works passively, that is energy-free except for the vibration energy.
  • the term "absorber spring” should be understood to mean a spring which is intended to transmit a force directly to the absorber mass, which accelerates and / or decelerates the absorber mass
  • the absorber spring is designed as a helical compression spring Tilgerfeder have a rectangular cross-section perpendicular to a spring direction or multiple Tilgerfedern nested and / or coaxially arranged ..
  • the Tilgerfeder could be designed as another, the expert appears useful sense torsional, bending, tensile and / or gas spring
  • a "absorber mass” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to reduce the oscillation, in particular of the hand-held power tool housing, by inertia by means of an acceleration force and / or a deceleration force, advantageously by a phase angle to d em moved handheld power tool housing swinging.
  • a "drive mechanism” is to be understood as a mechanism which converts a movement of a drive motor into a working movement, in particular a striking movement.
  • a mechanism housing is to be understood as meaning, in particular, a housing in which at least the drive mechanism is arranged protected.
  • the mechanism housing is at least partially formed integrally with the power tool housing.
  • the mechanism housing is provided to divert bearing forces, at least the drive mechanism.
  • a "housing cover” is to be understood as meaning, in particular, an element of the mechanical housing which is non-destructively separable from another element of the mechanical housing, in particular a housing shell,
  • the housing cover is provided for an opening provided in particular for mounting the drive mechanism in the other
  • the housing cover is advantageously free from bearing forces of the drive mechanism, and the housing cover particularly particularly preferably transmits forces of the vibration absorber device and in particular forces acting on the bearing cap from the outside.
  • the term "closing” should be understood to mean that the housing cover covers an opening of the other element of the mechanical housing, in particular the housing shell, in a ready-to-operate state.
  • the housing cover protects the space from contamination, that is, it prevents dirt and especially dust from penetrating through the opening to the drive mechanism.
  • a “fastening means” is to be understood in particular as a means which is intended to bring about a force on the vibration absorber device which immovably fixes at least one element of the vibration absorber device, preferably a holding part, relative to the assembled housing cover
  • the fastening means is designed as a groove, as part of a screw connection, as part of a latching connection and / or as part of another connection which appears expedient to the person skilled in the art
  • the omission of an additional Tilgerdeckel a particularly light hand tool machine with an effective heat dissipation v on the drive mechanism possible.
  • the Schwingungstilgervorides and the drive mechanism are arranged in the space which closes the housing cover, that is, the Schwingungstilgervorides is arranged on an inner side of the housing cover.
  • the space is designed as a grease space of the power tool.
  • the Schwingungstilgervoretti is quickly heated by the drive mechanism, for example, after a cold start, which further reduces wear and makes a very constant natural frequency of the Schwingungstilgervorraum possible.
  • the housing cover and the Schwingungstilgervoriques form a preassembled module, whereby an advantageously low installation costs can be achieved.
  • the phrase "form a preassemblable assembly" is to be understood in particular to mean that the housing cover and the vibration absorber device can be firmly connected to one another during assembly, in particular before the housing cover is fastened to the mechanism housing
  • the housing cover and the vibration absorber device can be connected to one another in such a way that they can be mounted together.
  • At least the absorber spring in at least one operating state causes a fastening force on the housing cover, whereby an assembly with a particularly low cost can be achieved.
  • effecting a fastening force should be understood to mean that the absorber spring exerts a force on the housing cover which counteracts a movement of at least one part of the vibration absorber device
  • the fastening force counteracts a movement of a holding part of the vibration absorber device Movement of the holding parts.
  • the drive mechanism has a striking mechanism, wherein the percussion mechanism and the Schwingungstilgervorides are at least partially disposed on at least one same plane which is aligned perpendicular to a spring direction, whereby a particularly effective vibration damping and advantageous good heat coupling between the percussion and the Schwingungstilgervorides and an advantageous space utilization can be achieved.
  • a "percussion mechanism” is to be understood in particular as meaning a device which translates a rotary movement, in particular of the drive motor, into a linear striking motion
  • the phrase “at At least partially arranged on a plane means that the plane intersects the percussion mechanism.
  • a spring direction "should in particular be understood as meaning at least one direction in which the absorber spring must be loaded in order to be able to store the most energy elastically.
  • the Tilgerfeder is formed in the spring direction by at least 25% of a length in the unloaded state elastically deformable.
  • the Schwingungstilgervorides surrounds the percussion at least partially. That is, the vibration absorber device surrounds at least one point of the impact mechanism on a plane by more than 180 degrees.
  • the Schwingungstilgervoriques has at least a first and a second holding part, wherein the first holding part and the second holding part supported by the Tilgerfeder against each other, whereby a particularly small space requirement and an advantageous rectilinear flow of force can be achieved.
  • a “holding part” is to be understood as meaning, in particular, an element of the vibration absorber device which, in an assembled operating state, is immovably connected to the housing cover relative to the housing cover
  • the holding part forwards forces arising from an acceleration to the housing cover
  • the holding part in an assembled operating state, exerts a force on at least one element of a drive mechanism "Through the Tilgerfeder through” understood that the Tilgerfeder seen in the spring direction, the holding part completely encloses.
  • the holding part and the region of the spring which encloses the holding part at least partially disposed on a same plane, which is aligned perpendicular to the spring direction.
  • the Schwingungstilgervoriques has at least one holding part and at least one spring receptacle which exerts an acceleration force on the absorber mass in at least one operating state and in at least one operating state a counterforce of the acceleration force is supported on the holding part, whereby a particularly low Space requirements and low costs can be achieved.
  • the spring receiver exerts the acceleration force at one time and supports the counterforce at a different time.
  • a “spring receptacle” is to be understood as meaning in particular an element of the vibration absorber device which is arranged in a force flow between the absorber spring and the absorber mass
  • the spring receptacle is mechanically fixedly connected to the absorber mass
  • the spring receptacle is movable relative to the mechanic housing
  • acceleration force is meant a force that accelerates and / or delays the absorber mass.
  • counterforce should be understood in particular a force that supports the Tilgerfeder on one side when another side of the Tilgerfeder exerts the acceleration force on the absorber mass.
  • the Schwingungstilgervor Vietnamese spatula has at least one support element which presses the spring retainer against the Tilgerfeder in at least one operating condition, whereby a particularly low design effort, an advantageous spring characteristic of the Schwingungstilgervor Vietnamese and an advantageous tolerance compensation can be achieved.
  • the Schwingungstilgervor Vietnamese spatula has at least one support element which presses the spring retainer against the Tilgerfeder in at least one operating condition, whereby a particularly low design effort, an advantageous spring characteristic of the Schwingungstilgervortechnisch and an advantageous tolerance compensation can be achieved.
  • a “support element” is to be understood in particular to mean an element which, in at least one operating state, exerts a force on the spring receptacle which counteracts a force which causes the absorber spring on the spring receptacle
  • the support element is designed as a cylindrical compression spring, as an elastomer part
  • the force of the support element on the spring receptacle in at least one operating state is significantly smaller than a force of the Tilgerfeder on the same spring receptacle.
  • By “significantly smaller” is in this context in particular less than 50%, advantageously less than 25%, more preferably less than 10%, of the force of the Tilgerfeder be understood.
  • the Tilgerfeder is disposed completely in an axial region of the absorber mass, whereby an advantageously small length in the spring direction can be achieved.
  • An "axial region of the absorber mass” is to be understood in particular as an area which is delimited by two planes which are oriented perpendicular to the spring direction and which intersect the absorber mass.
  • FIG. 1 shows a hand tool according to the invention with a Schwingungstilgervorraum which is attached to a housing cover
  • Fig. 3 shows a housing cover and the Schwingungstilgervorraum of
  • FIG. 5 is a partial sectional view of the Schwingungstilgervorides of the power tool of Figure 1 in a plan view
  • FIG. 6 is a sectional view (B-B) of the Schwingungstilgervorides of the power tool of Figure 1 in a front view
  • FIG. 1 in a side view Fig. 8 is a partial section of an alternative embodiment of the
  • FIG. 13 is a partial section of a further alternative embodiment of the Schwingungstilgervoriques of Figure 1 with a relative to
  • Fig. 14 is a sectional view (F-F) of the Schwingungstilgervoriques of Figure 13 in a front view.
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool 10a according to the invention with a vibration absorber device 12a, a drive mechanism 18a and with a mechanism housing 20a, which has a metallic housing cover 22a.
  • the hand tool 10a is designed as a drill and chisel hammer.
  • the mechanism housing 20a encloses a space 24a in which the drive mechanism 18a and the vibration absorber device 12a are arranged.
  • the hand tool 10a has a main handle 44a, an insert tool attachment 46a, a motor housing 48a, and an auxiliary handle 50a.
  • the main handle 44a is connected to the mechanical housing 20a and the motor housing 48a on a side of the mechanical housing 20a facing away from the tool attachment 46a.
  • the auxiliary handle 50a is connected to the mechanism housing 20a on a side facing the insert tool attachment 46a.
  • Figure 2 shows a section through the mechanism housing 20a, which has a housing shell 52a next to the housing cover 22a. In the space 24a, the vibration absorber 12a and the drive mechanism 18a are arranged.
  • the drive mechanism 18a has a striking mechanism 28a, a first and a second transmission element 54a, 56a for a drilling operation and a switching mechanism 58a.
  • the hammer mechanism 28a is designed as a hammer blower.
  • the first gear element 54a is additionally formed as an eccentric element of the percussion mechanism 28a.
  • the striking mechanism 28a has a piston 59a, a hammer tube 60a and, not shown in more detail, a racket and an anvil.
  • the second transmission element 56a rotatably drives the hammer tube 60a.
  • the rotational movement of the hammer tube 60a can be switched off by the switching mechanism 58a in a manner which appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the housing cover 22a of the mechanism housing 20a is arranged on a side of the housing shell 52a opposite the motor housing 48a. It closes a mounting opening located there and thus the space 24a.
  • the hand tool 10a has a seal, not shown, which is arranged between the housing cover 22a and the housing shell 52a. As a result, the vibration damper device 12a and the drive mechanism 18a are protected from contamination.
  • the space 24a is formed as a grease space, that is, in the room a common, permanent lubrication is ensured.
  • the Schwingungstilgervorides 12 a and the drive mechanism 18 a are arranged in the space 24 a, which closes the housing cover 22 a.
  • the housing cover 22a has three fastening means 26a.
  • the fastening means 26a are formed as integrally formed webs.
  • the fastening means 26a have fastening surfaces 62a aligned perpendicular to a spring direction 30a.
  • the fasteners 26a attach to the assembly assembly, that is, after the Schwingungstilgervorides 12a has been inserted into the lid, and during operation, the vibration absorber 12a in the spring direction 30a.
  • the Schwingungstilgervoruze 12a is compressed in the spring 30a and mounted in the housing cover 22a during assembly.
  • idler springs 14a of the vibration damper device 12a are caused by a biasing in the spring direction 30a after an assembly assembly and during an operation of a ne fastening force on the housing cover 22a.
  • the fastening force secures the Schwingungstilgervorides 12 a non-positively perpendicular to the spring direction 30 a on the housing cover 22 a.
  • the vibration absorber device 12a and the casing cover 22a form a preassemblable assembly, that is, the vibration absorber device 12a and the casing cover 22a together and separated from the casing shell 52a form a stable unit.
  • the housing cover 22a After mounting the housing cover 22a on the housing shell 52a causes the housing shell 52a in a non-illustrated area a fastening force on the Schwingungstilgervorides 12a.
  • the fastening force acts perpendicular to the spring direction 30a.
  • the Schwingungstilgervorides 12a could be locked to the housing cover 22a, screwed, glued and / or be connected to another, the expert appears reasonable sense manner.
  • the percussion mechanism 28a and the vibration absorber device 12a are partially disposed on the same planes that are perpendicular to a spring direction 30a, that is, the percussion mechanism 28a and the vibration absorber device 12a are arranged partially adjacent to each other.
  • a region of the vibration damper device 12a facing the insert tool attachment 46a is arranged between the housing cover 22a and the striking mechanism 28a. This area is functional component-free except for the vibration absorber device 12a.
  • the Schwingungstilgervorides 12 a is mirror-symmetrical in a stationary state. It has the four Tilgerfedern 14 a, a damping mass 16 a, two holding parts 32 a two spring receptacles 36 a and two spring receiving fasteners 64 a.
  • the two holding parts 32a are formed as identical parts, that is, they have a same, but mirrored to each other shape. In addition, the holding parts 32a have a slight oversize relative to the housing cover 22a. Outer sides 66a of the holding parts 32a, which face the insert tool attachment 46a, fasten the vibration absorber device 12a in the housing cover 22a.
  • the Tilgerfedern 14 a, the absorber mass 16 a, the two spring receivers 36 a and the two spring receiving fasteners 64 a are arranged between the holding parts 32 a.
  • the spring receptacles 36a and the spring receiving fasteners 64a are at least partially made of plastic.
  • the holding parts 32a have guide surfaces 68a, which guide the absorber mass 16a in the spring direction 30a during operation.
  • the holding parts 32a enclose the absorber mass 16a on a plane that is perpendicular to the spring direction 30a.
  • the holding parts 32a completely surround the absorber mass 16a.
  • the holding parts 32a could enclose the absorber mass 16a by more than 180 degrees.
  • the retaining members 32a guide the absorber mass 16a to surfaces furthest from a center of gravity 70a of the absorber mass 16a, whereby low guiding forces and low friction can be achieved.
  • a housing cover could also guide the absorber mass 16a and / or the absorber spring 14a.
  • the holding parts 32a each have spring attachments 72a, which fix the Tilgerfedern 14a.
  • the Tilgerfedern 14a are screwed onto the spring fasteners 72a.
  • the four Tilgerfedern 14a are mechanically fixedly connected on one side with the holding parts 32a and on one side with the spring receivers 36a.
  • the spring receptacles 36a have, viewed perpendicular to the spring direction 30a, a cross-shaped cross section ( Figure 5).
  • the spring receivers 36a On a side facing the center of gravity 70a of the absorber mass 16a, the spring receivers 36a extend into recesses 74a of the absorber mass 16a.
  • the spring retainers 36a are supported on the absorber mass 16a.
  • the spring receiving fasteners 64a are pushed onto the absorber mass 16a and fix the spring retainers 36a so that a positive connection is created between the spring retainers 36a and the absorber mass 16a.
  • the spring forces of the Tilgerfedern 14 a secure the spring receiving attachment 64 a.
  • the Schwingungstilgervorides 12 a may not shown damping elements, which dampen a striking of the absorber mass 16 a at an end stop.
  • the damping elements between the spring receivers 36a and the holding parts 32a could be arranged in the interior of the Tilgerfedern 14a in a guide of the holding parts 32a or on the housing cover 22a.
  • the absorber mass 16a has a homogeneous cross-section in the spring direction 30a.
  • the cross section is shaped by a bar pressing method.
  • Absorber masses are cut down by a machine from a pole and provided in the same step with recesses for receiving spring mounts.
  • an absorber mass could have several parts by mass.
  • at least one of the mass parts likewise has a homogeneous cross-section.
  • at least one of the mass parts along at least one direction preferably has mostly a standardized cross-section.
  • FIGS. 8 to 14 show three further exemplary embodiments of the invention.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 7 is replaced by the letters b to d in the reference numerals of the embodiments in Figures 8 to 14.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the other exemplary embodiments, in particular FIGS. 1 to 7, with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 8 to 10 relates, as described in the embodiment of Figures 1 to 7, a hand tool 10b according to the invention with a Schwingungstilgervoriques 12b shown in Figures 8 to 10, a drive mechanism 18b and a mechanism housing 20b with a housing cover 22b and a housing shell 52b ,
  • the housing cover 22b closes in a ready state, a space 24b, in which the drive mechanism 18b is arranged.
  • the housing cover 22b has attachment means 26b which secure the vibration absorber device 12b in an operative state.
  • the Schwingungstilgervoriques 12b has four Tilgerfedern 14b, an absorber mass 16b and two holding parts 32b.
  • the holding parts 32b are formed as equal parts.
  • Each holding part 32b has two spring attachments 72b and two guide means 76b.
  • the guide means 76b are formed as rods formed on a base plate 78b of the holding parts 32b.
  • the guide means 76b engage in recesses 80b of the absorber mass 16b and guide them in the spring direction 30b. Alternatively, guide means 76b could also completely penetrate the absorber mass 16b in the spring direction 30b.
  • the absorber mass 16b has a first and a second mass portion 82b, 84b.
  • the one striking mechanism 28b facing, shown in Figure 9 below, first mass portion 82b is about the same weight as the second mass portion 84b.
  • a heaviest mass part has at most four times as large mass as a lightest mass part.
  • a separation between the two mass parts 82b, 84b is parallel to the spring direction 30b and substantially parallel to a main extension of the absorber mass 16b.
  • a separation could also be arranged perpendicular to a main extension of an absorber mass or perpendicular to the spring direction.
  • the mass parts are screwed together in the middle.
  • the mass parts 82b, 84b on outer sides 86b are clamped together by latching hooks 88b.
  • the absorber mass 16b encloses the Tilgerfedern 14b on a plane which is aligned perpendicular to the spring direction 30b by more than 180 Grand, in this embodiment completely. In the enclosed areas, the absorber mass 16b guides the absorber springs 14b.
  • FIGS. 11 and 12 relate, as described in the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 7, to a hand tool 10c according to the invention having a vibration damper device 12c, a drive mechanism 18c and a mechanism housing 20c with a housing cover 22c and a housing shown in FIGS Housing shell 52c.
  • the housing cover 22c closes in a ready state, a space 24c, in which the drive mechanism 18c is arranged.
  • the housing cover 22c has attachment means 26c which secure the vibration absorber device 12c in an operative state.
  • the vibration absorber 12c has first and second holding parts 32c, 34c.
  • the first holding part 32c is arranged facing an insert tool attachment 46c.
  • the second holding part 34c is disposed away from the insert tool attachment 46c.
  • the first holding part 32c and the second holding part 34c are supported by the Tilgerfedern 14c against each other.
  • the two holding parts 32c, 34c each have two rod-shaped projections 90c, 92c.
  • the projections 90c of the first holding part 32c penetrate two of the Tilgerfedern 14c. In this case, the projections 90c lead the Tilgerfedern 14c. Ends of the projections 90c, which correspond to a base plate 78c of the first holding part 32c.
  • the vibration absorber 12c has more than two guide rods 90c, 92c that guide the absorber mass 16c.
  • FIG. 13 and 14 relates, as described in the embodiment of Figures 1 to 7, a hand tool 10d according to the invention with a Schwingungstilgervoriques 12d shown in Figures 13 and 14, a drive mechanism 18d and a mechanism housing 20d with a housing cover 22d and a housing shell 52d ,
  • the housing cover 22d closes in a ready state, a space 24d, in which the drive mechanism 18d is arranged.
  • the housing cover 22d has attachment means 26d which secure the vibration absorber device 12d in an operative state.
  • the Schwingungstilgervorides 12d has two Tilgerfedern 14d, an absorber mass 16d, a first and a second holding part 32d, a first and a second spring receiving 36d, 38d and four support members 40d, 42d.
  • the holding parts 32d are pushed onto the absorber mass 16d. There, the holding parts 32 d are secured with locking elements 94 d.
  • the blocking elements 94d are designed as clamping sleeves, but could also be designed as other units that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the holding parts 32d are movably mounted in the spring direction 30d on the absorber mass 16d, in each case between two Locking elements 94d and a center shoulder 96d.
  • the center shoulder 96d extends perpendicular to the spring direction 30d.
  • the first holding part 32d and the first spring holder 36d are arranged facing the insert tool attachment 46d.
  • the absorber mass 16d moves the second spring receiver 38d in the direction of the insert tool attachment 46d.
  • the second spring retainer 38d exerts an acceleration force on the absorber mass 16d.
  • the acceleration force brakes the absorber mass 16d.
  • the second spring receptacle 38d transmits via the blocking elements 94d a kinetic energy of the absorber mass 16d to the Tilgerfedern 14d.
  • the Tilgerfedern 14d store this energy between.
  • the Tilgerfedern 14d After the Tilgerfedern 14d have the absorber mass 16d stopped relative to the holding parts 32d, the Tilgerfedern 14d give the energy back to the absorber mass 16d, thereby accelerating the absorber mass 16d.
  • the first spring receptacle 36d supports a counterforce of the acceleration force on the first holding part 32d. After the absorber mass 16d has crossed a middle position, the same process takes place mirror-inverted in an opposite direction.
  • the support members 40d, 42d press in two different operating states, the spring retainers 36d, 38d against the Tilgerfedern 14d.
  • the support members 40d, 42d are formed as support springs.
  • a force of the support elements 40d, 42d is significantly smaller than the acceleration force of the Tilgerfedern 14d.
  • the support elements 40d, 42d are aligned coaxially with the Tilgerfedern 14d.
  • the Tilgerfedern 14 d are completely in an axial region, that is arranged laterally next to the absorber mass 16 d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schwingungstilgervorrichtung (12a-d), die zumindest eine Tilgerfeder (14a-d) und eine Tilgermasse (16a-d) aufweist, und mit einer Antriebsmechanik (18a-d) und einem Mechanikgehäuse (20a-d). Es wird vorgeschlagen, dass das Mechanikgehäuse (20a-d) einen Gehäusedeckel (22a-d) aufweist, der dazu vorgesehen ist, einen Raum (24a-d), in dem die Antriebsmechanik (18a-d) angeordnet ist, zu verschließen und der zumindest ein Befestigungsmittel (26a-d) aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand die Schwingungstilgervorrichtung (12a-d) zumindest teilweise befestigt.

Description

Beschreibung
HANDWERKZEUGMASCHINE MIT EINER SCHWINGUNGSTILGERVORRICHTUNG
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der EP 1 736 283 A2 ist bereits eine Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schwingungstilgervorrichtung, die zumindest eine Tilgerfeder und eine Tilgermasse aufweist, und mit einer Antriebsmechanik und einem Mechanikgehäuse bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schwingungstilgervorrichtung, die zumindest eine Tilgerfeder und eine Tilgermasse aufweist, und mit einer Antriebsmechanik und einem Mechanikgehäuse.
Es wird vorgeschlagen, dass das Mechanikgehäuse einen Gehäusedeckel aufweist, der dazu vorgesehen ist, einen Raum, in dem die Antriebsmechanik angeordnet ist, zu verschließen und der zumindest ein Befestigungsmittel aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand die Schwingungstilgervorrichtung zumindest teilweise befestigt. Insbesondere sollen unter einer„Handwerkzeugmaschine" sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschinen, wie insbesondere Schlagbohrmaschinen, Abbruchhämmer, Bohrhämmer, Schlaghämmer, Schlagbohrschrauber und/oder vorteilhaft Bohr- und/oder Meißelhämmer, verstanden werden. Unter einer„Schwingungstilgervorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft auf ein Handwerkzeugmaschinengehäuse und/oder das Mechanikgehäuse und insbesondere auf zumindest einen Handgriff der Handwerkzeugmaschine erzeugt, die einer Schwingung, insbesondere des Handwerkzeugmaschinengehäuses, entgegenwirkt. Dadurch ermöglicht die Schwingungstilgervorrichtung einen vorteilhaft schwingungsarmen Betrieb der Handwerkzeugmaschine. Vorzugsweise arbeitet die Schwingungstilgervorrichtung passiv, das heißt bis auf die Schwingungsenergie energiezuführungsfrei. Insbesondere soll unter dem Begriff„Tilgerfeder" eine Feder verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Kraft auf die Tilgermasse insbesondere direkt zu übertragen, die die Tilgermasse beschleunigt und/oder verzögert. Vorteilhaft ist die Tilgerfeder als Schraubendruckfeder ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte die Tilgerfeder einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zu einer Federrichtung aufweisen oder könnten mehrere Tilgerfedern verschachtelt und/oder koaxial angeordnet sein. Ebenfalls alternativ oder zusätzlich könnte die Tilgerfeder als eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Torsions-, Biege-, Zug- und/oder Gasfeder ausgebildet sein. Unter einer„Tilgermasse" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, durch eine Trägheit mittels einer Beschleunigungskraft und/oder einer Verzögerungskraft die Schwingung, insbesondere des Handwerkzeugmaschinengehäuses, zu mindern, vorteilhaft indem sie um einen Phasenwinkel zu dem Handwerkzeugmaschinengehäuse verschoben schwingt. Insbesondere soll unter einer„Antriebsmechanik" eine Mechanik verstanden werden, die eine Bewegung eines Antriebsmotors in eine Arbeitsbewegung, insbesondere eine Schlagbewegung, umsetzt. Unter einem„Mechanikgehäuse" soll insbesondere ein Gehäuse verstanden werden, in dem zumindest die Antriebsmechanik geschützt angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Mechanikgehäuse zumindest teilweise einstückig mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse ausgebildet. Vorteilhaft ist das Mechanikgehäuse dazu vorgesehen, Lagerkräfte, zumindest der Antriebsmechanik, abzuleiten. Unter einem „Gehäusedeckel" soll insbesondere ein Element des Mechanikgehäuses verstanden werden, das zerstörungsfrei von einem anderen Element des Mechanikgehäuses, insbesondere einer Gehäuseschale, trennbar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel dazu vorgesehen, eine insbesondere zur Montage der Antriebsmechanik vorgesehene Öffnung, in dem anderen Element des Mechanikgehäuses zu verschließen. Vorteilhaft ist der Gehäusedeckel frei von Lagerkräften der Antriebsmechanik. Besonders vorteilhaft überträgt der Gehäusedeckel insbesondere hauptsächlich Kräfte der Schwingungstilgervorrichtung und insbesondere Kräfte, die von außen auf den Lagerdeckel wirken. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Insbesondere soll unter dem Begriff„verschließen" verstanden werden, dass der Gehäusedeckel eine Öffnung des anderen Elements des Mechanikgehäuses, insbesondere der Gehäuseschale, in einem betriebsbereiten Zustand abdeckt. Dadurch schützt der Gehäusedeckel den Raum vor Verunreinigung, das heißt, er verhindert, dass Schmutz und insbesondere Staub durch die Öffnung zur Antriebsmechanik vordringt. Unter einem„Befestigungsmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Kraft auf die Schwingungstilgervorrichtung zu bewirken, die zumindest ein Element der Schwingungstilgervorrichtung, vorzugsweise ein Halteteil, relativ zu dem montierten Gehäusedeckel unbeweglich befestigt. Vorteilhaft ist das Befestigungsmittel zumindest teilweise einstückig mit dem Gehäusedeckel ausgebildet. Das Befestigungsmittel ist als Nut, als Teil einer Schraubverbindung, als Teil einer Rastverbindung und/oder als Teil einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine besonders robuste, kompakte und kostengünstige Handwerkzeugmaschine, die einen besonders schwingungsarmen Betrieb ermöglicht, bereitgestellt werden. Insbesondere ist durch den Verzicht auf einen zusätzlichen Tilgerdeckel eine besonders leichte Handwerkzeugmaschine mit einer effektiven Wärmeabfuhr von der Antriebsmechanik möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Schwingungstilgervorrichtung und die Antriebsmechanik in dem Raum angeordnet sind, den der Gehäusedeckel verschließt, das heißt die Schwingungstilgervorrichtung ist auf einer Innenseite des Gehäusedeckels angeordnet. Vorteilhaft ist der Raum als ein Fettraum der Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Dadurch, dass die Schwingungstilgervorrichtung in dem Raum angeordnet ist, ist sie konstruktiv einfach besonders vorteilhaft gegen äußere Einwirkungen wie Schmutz und mechanische Beschädigung geschützt. Ferner ist die Schwingungstilgervorrichtung zusammen mit der Antriebsmechanik mit geringem Aufwand schmierbar, was einen geringen Verschleiß und eine gute Schmierstoffausnutzung ermöglicht. Zudem wird die Schwingungstilgervorrichtung durch die Antriebsmechanik, beispielsweise nach einem Kaltstart, schnell erwärmt, was einen Verschleiß weiter verringert und eine sehr konstante Eigenfrequenz der Schwingungstilgervorrichtung möglich macht. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung eine vormontierbare Baugruppe bilden, wodurch ein vorteilhaft geringer Montageaufwand erreicht werden kann. Unter der Wendung„eine vormontierbare Baugruppe bilden" soll insbesondere verstanden werden, dass bei einer Montage, insbesondere bevor der Gehäusedeckel am Mechanikgehäuse befestigt ist, der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung fest miteinander verbindbar sind. Dadurch sind der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung zu einer montierbaren Einheit verbindbar. Vorteilhaft sind der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung so miteinander verbindbar, dass sie gemeinsam montierbar sind. Besonders vorteilhaft sind der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung so miteinander verbindbar, dass sie die Beschleunigungskraft und/oder eine Gegenkraft der Beschleunigungskraft übertragen können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest die Tilgerfeder in zumindest einem Betriebszustand eine Befestigungskraft auf den Gehäusedeckel bewirkt, wodurch eine Montage mit einem besonders geringen Aufwand erreicht werden kann. Insbesondere soll unter der Wendung„eine Befestigungskraft bewirken" verstanden werden, dass die Tilgerfeder eine Kraft auf den Gehäusedeckel ausübt, die einer Bewegung zumindest eines Teils der Schwingungstilgervorrichtung entgegenwirkt. Vorteilhaft wirkt die Befestigungskraft einer Bewegung eines Halteteils der Schwingungstilgervorrichtung entgegen. Vorzugsweise verhindert die Befestigungskraft eine Bewegung der Halteteile.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Antriebsmechanik ein Schlagwerk aufweist, wobei das Schlagwerk und die Schwingungstilgervorrichtung zumindest teilweise auf zumindest einer gleichen Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu einer Federrichtung ausgerichtet ist, wodurch eine besonders effektive Schwingungsdämpfung und vorteilhaft eine gute Wärmekopplung zwischen dem Schlagwerk und der Schwingungstilgervorrichtung und eine vorteilhafte Raumausnutzung erreicht werden können. Unter einem„Schlagwerk" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die eine Drehbewegung, insbesondere des Antriebsmotors, in eine lineare Schlagbewegung übersetzt. Vorteilhaft ist das Schlagwerk als ein Hammerschlagwerk ausgebildet. Alternativ könnte das Schlagwerk als ein Rastenschlagwerk oder als ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Schlagwerk ausgebildet sein. Insbesondere soll unter der Wendung„zumin- dest teilweise auf einer Ebene angeordnet" verstanden werden, dass die Ebene das Schlagwerk schneidet. Unter einer„Federrichtung" soll insbesondere zumindest eine Richtung verstanden werden, in die die Tilgerfeder belastet werden muss, um am meisten Energie elastisch speichern zu können. Vorteilhaft ist die Tilgerfeder in Federrichtung um wenigstens 25 % einer Länge in unbelastetem Zustand elastisch verformbar ausgebildet. Vorteilhaft umschließt die Schwingungstilgervorrichtung das Schlagwerk zumindest teilweise. Das heißt, dass die Schwingungstilgervorrichtung zumindest einen Punkt des Schlagwerks auf einer Ebene um mehr als 180 Grad umgibt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schwingungstilgervorrichtung zumindest ein erstes und ein zweites Halteteil aufweist, wobei sich das erste Halteteil und das zweite Halteteil durch die Tilgerfeder hindurch gegeneinander abstützen, wodurch ein besonders geringer Bauraumbedarf und ein vorteilhaft geradliniger Kraftfluss erreicht werden können. Unter einem„Halteteil" soll insbesondere ein Element der Schwingungstilgervorrichtung verstanden werden, das in einem montierten Betriebszustand, relativ zu dem Gehäusedeckel unbeweglich, mit dem Gehäusedeckel verbunden ist. Vorteilhaft leitet das Halteteil durch eine Beschleunigung entstehende Kräfte von der Tilgerfeder an den Gehäusedeckel weiter. Vorzugsweise sind das Halteteil und die Tilgerfeder direkt miteinander verbunden. Insbesondere ist das Halteteil ein von dem Mechanikgehäuse und vorteilhaft von einem Gehäusedeckel getrennt ausgebildetes Bauteil. Vorteilhaft übt das Halteteil in einem montierten Betriebszustand eine Kraft auf zumindest ein Element einer Antriebsmechanik aus. Insbesondere soll unter der Wendung „durch die Tilgerfeder hindurch" verstanden werden, dass die Tilgerfeder in Federrichtung gesehen, das Halteteil vollständig umschließt. Dabei sind das Halteteil und der Bereich der Feder, der das Halteteil umschließt, zumindest teilweise auf einer gleichen Ebene angeordnet, die senkrecht zu der Federrichtung ausgerichtet ist. Unter„sich gegeneinander abstützen" soll insbesondere verstanden werden, dass das erste und das zweite Halteteil während eines Betriebs relativ zueinander unbeweglich miteinander verbunden sind. Vorzugsweise stützt sich das zweite Halteteil ausschließlich an dem ersten Halteteil unelastisch ab, das heißt insbesondere, dass das zweite Halteteil mit dem Getriebegehäuse unver- bunden ist. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schwingungstilgervorrichtung zumindest ein Halteteil und zumindest eine Federaufnahme aufweist, die in zumindest einem Betriebszustand eine Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse ausübt und in zumindest einem Betriebszustand eine Gegenkraft der Beschleunigungskraft an dem Halteteil abstützt, wodurch ein besonders geringer Bauraumbedarf und geringe Kosten erreicht werden können. Vorteilhaft übt die Federaufnahme zu einem Zeitpunkt die Beschleunigungskraft aus und stützt zu einem anderen Zeitpunkt die Gegenkraft ab. Unter einer„Federaufnahme" soll insbesondere ein Element der Schwingungstilgervorrichtung verstanden werden, das in einem Kraftfluss zwischen der Tilgerfeder und der Tilgermasse angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Federaufnahme mechanisch fest mit der Tilgermasse verbunden. Vorzugsweise ist die Federaufnahme relativ zu dem Mechanikgehäuse bewegbar. Insbesondere soll unter einer„Beschleunigungskraft" eine Kraft verstanden werden, die die Tilgermasse beschleunigt und/oder verzögert. Unter einer„Gegenkraft" soll insbesondere eine Kraft verstanden werden, die die Tilgerfeder auf einer Seite abstützt, wenn eine andere Seite der Tilgerfeder die Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse ausübt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Schwingungstilgervorrichtung zumindest ein Stützelement aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand die Federaufnahme gegen die Tilgerfeder drückt, wodurch ein besonders geringer konstruktiver Aufwand, eine vorteilhafte Federkennlinie der Schwingungstilgervorrichtung und ein vorteilhafter Toleranzausgleich erreicht werden können. Insbesondere kann auf eine formschlüssige, stoffschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen der Federaufnahme und der Tilgermasse verzichtet werden. Unter einem„Stützelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft auf die Federaufnahme bewirkt, die einer Kraft, die die Tilgerfeder auf die Federaufnahme bewirkt, entgegenwirkt. Vorteilhaft ist das Stützelement als eine zylindrische Druckfeder, als ein Elastomerteil, als eine Wellen- oder Tellerfeder und/oder als ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kraft des Stützelements auf die Federaufnahme in zumindest einem Betriebszustand, vorteilhaft immer, deutlich kleiner als eine Kraft der Tilgerfeder auf dieselbe Federaufnahme. Unter„deutlich kleiner" soll in diesem Zusammenhang insbesondere weniger als 50 %, vorteilhaft weniger als 25 %, besonders vorteilhaft weniger als 10 %, der Kraft der Tilgerfeder verstanden werden. Alternativ könnte auch auf Stützelemente in der Schwingungstilgervorrichtung verzichtet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Tilgerfeder vollständig in einem Axialbereich der Tilgermasse angeordnet ist, wodurch eine vorteilhaft geringe Baulänge in Federrichtung erreicht werden kann. Unter einem„Axialbereich der Tilgermasse" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der von zwei Ebenen begrenzt wird, die senkrecht zu der Federrichtung ausgerichtet sind und die die Tilgermasse schneiden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer Schwingungstilgervorrichtung, die an einem Gehäusedeckel befestigt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 ,
Fig. 3 einen Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung der
Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 ,
Fig. 4 einen Schnitt (A-A) durch den Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung,
Fig. 5 einen Teilschnitt der Schwingungstilgervorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 in einer Draufsicht,
Fig. 6 einen Schnitt (B-B) der Schwingungstilgervorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 7 die Schwingungstilgervorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus
Figur 1 in einer Seitenansicht, Fig. 8 einen Teilschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels der
Schwingungstilgervorrichtung aus Figur 1 mit einer Tilgermasse, die aus zwei Masseteilen aufgebaut ist,
Fig. 9 einen Schnitt (C-C) der Schwingungstilgervorrichtung aus Figur 8 in einer Vorderansicht,
Fig. 10 einen Teilschnitt (D-D) der Schwingungstilgervorrichtung aus Figur
8 in einer Seitenansicht,
Fig. 1 1 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Schwingungstilgervorrichtung aus Figur 1 mit zwei Halteteilen, die sich aneinander abstützen,
Fig. 12 einen Schnitt (E-E) der Schwingungstilgervorrichtung aus Figur 1 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 13 einen Teilschnitt eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der Schwingungstilgervorrichtung aus Figur 1 mit einer relativ zur
Tilgermasse bewegbaren Federaufnahme und
Fig. 14 einen Schnitt (F-F) der Schwingungstilgervorrichtung der Figur 13 in einer Vorderansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10a mit einer Schwingungstilgervorrichtung 12a, einer Antriebsmechanik 18a und mit einem Mechanikgehäuse 20a, das einen metallischen Gehäusedeckel 22a aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 10a ist als ein Bohr- und Meißelhammer ausgebildet. Das Mechanikgehäuse 20a umschließt einen Raum 24a, in dem die Antriebsmechanik 18a und die Schwingungstilgervorrichtung 12a angeordnet sind. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 10a einen Haupthandgriff 44a, eine Einsatzwerkzeugbefestigung 46a, ein Motorgehäuse 48a und einen Zusatzhandgriff 50a auf. Der Haupthandgriff 44a ist auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 46a abgewandten Seite des Mechanikgehäuses 20a mit dem Mechanikgehäuse 20a und dem Motorgehäuse 48a verbunden. Der Zusatzhandgriff 50a ist auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 46a zugewandten Seite mit dem Mechanikgehäuse 20a verbunden. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Mechanikgehäuse 20a, das neben dem Gehäusedeckel 22a eine Gehäuseschale 52a aufweist. In dem Raum 24a sind die Schwingungstilgervorrichtung 12a und die Antriebsmechanik 18a angeordnet. Die Antriebsmechanik 18a weist ein Schlagwerk 28a, ein erstes und ein zweites Getriebeelement 54a, 56a für einen Bohrbetrieb und eine Umschaltmechanik 58a auf. Das Schlagwerk 28a ist als ein Hammerschlagwerk ausgebildet. Das erste Getriebeelement 54a ist zusätzlich als ein Exzenterelement des Schlagwerks 28a ausgebildet. Des Weiteren weist das Schlagwerk 28a einen Kolben 59a, ein Hammerrohr 60a und, nicht näher dargestellt, einen Schläger und einen Döpper auf. Das zweite Getriebeelement 56a treibt das Hammerrohr 60a drehend an. Die Drehbewegung des Hammerrohrs 60a ist durch die Umschaltmechanik 58a auf eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise abschaltbar.
Der Gehäusedeckel 22a des Mechanikgehäuses 20a ist auf einer dem Motorgehäuse 48a gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschale 52a angeordnet. Er verschließt eine sich dort befindende Montageöffnung und damit den Raum 24a. Die Handwerkzeugmaschine 10a weist eine nicht näher dargestellte Dichtung auf, die zwischen dem Gehäusedeckel 22a und der Gehäuseschale 52a angeordnet ist. Dadurch sind die Schwingungstilgervorrichtung 12a und die Antriebsmechanik 18a vor einer Verschmutzung geschützt. Der Raum 24a ist als ein Fettraum ausgebildet, das heißt in dem Raum ist eine gemeinsame, permanente Schmierung gewährleistet. Die Schwingungstilgervorrichtung 12a und die Antriebsmechanik 18a sind in dem Raum 24a angeordnet, den der Gehäusedeckel 22a verschließt.
Wie die Figuren 3 bis 7 zeigen, weist der Gehäusedeckel 22a drei Befestigungsmittel 26a auf. Die Befestigungsmittel 26a sind als angeformte Stege ausgebildet. Die Befestigungsmittel 26a weisen senkrecht zu einer Federrichtung 30a ausgerichtete Befestigungsflächen 62a auf. Die Befestigungsmittel 26a befestigen nach einer Baugruppenmontage, das heißt, nachdem die Schwingungstilgervorrichtung 12a in den Deckel eingesetzt wurde, und während eines Betriebs die Schwingungstilgervorrichtung 12a in Federrichtung 30a. Dazu wird bei einer Montage die Schwingungstilgervorrichtung 12a in Federrichtung 30a zusammengedrückt und in den Gehäusedeckel 22a eingesetzt. Dadurch bewirken Tilgerfedern 14a der Schwingungstilgervorrichtung 12a durch eine Vorspannung in Federrichtung 30a nach einer Baugruppenmontage und während eines Betriebs ei- ne Befestigungskraft auf den Gehäusedeckel 22a. Die Befestigungskraft befestigt die Schwingungstilgervorrichtung 12a kraftschlüssig senkrecht zur Federrichtung 30a an dem Gehäusedeckel 22a. Somit bilden die Schwingungstilgervorrichtung 12a und der Gehäusedeckel 22a eine vormontierbare Baugruppe, das heißt die Schwingungstilgervorrichtung 12a und der Gehäusedeckel 22a bilden zusammen und von der Gehäuseschale 52a getrennt eine in sich stabile Einheit.
Nach einer Montage des Gehäusedeckels 22a an die Gehäuseschale 52a bewirkt die Gehäuseschale 52a in einem nicht näher dargestellten Bereich eine Befestigungskraft auf die Schwingungstilgervorrichtung 12a. Die Befestigungskraft wirkt senkrecht zu der Federrichtung 30a. Alternativ oder zusätzlich könnte die Schwingungstilgervorrichtung 12a mit dem Gehäusedeckel 22a verrastet, verschraubt, verklebt und/oder auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise verbunden sein.
Das Schlagwerk 28a und die Schwingungstilgervorrichtung 12a sind teilweise auf gleichen Ebenen angeordnet, die senkrecht zu einer Federrichtung 30a ausgerichtet sind, das heißt das Schlagwerk 28a und die Schwingungstilgervorrichtung 12a sind teilweise benachbart angeordnet. Ein der Einsatzwerkzeugbefestigung 46a zugewandter Bereich der Schwingungstilgervorrichtung 12a ist zwischen dem Gehäusedeckel 22a und dem Schlagwerk 28a angeordnet. Dieser Bereich ist bis auf die Schwingungstilgervorrichtung 12a funktionsbauteilfrei.
Die Schwingungstilgervorrichtung 12a ist in einem ruhenden Zustand spiegelsymmetrisch ausgebildet. Sie weist die vier Tilgerfedern 14a, eine Tilgermasse 16a, zwei Halteteile 32a zwei Federaufnahmen 36a und zwei Federaufnahmebefestigungen 64a auf. Die zwei Halteteile 32a sind als Gleichteile ausgebildet, das heißt, sie weisen eine gleiche, allerdings zueinander gespiegelte Form auf. Zudem weisen die Halteteile 32a gegenüber dem Gehäusedeckel 22a ein leichtes Übermaß auf. Außenseiten 66a der Halteteile 32a, die der Einsatzwerkzeugbefestigung 46a zu- oder abgewandt sind, befestigen die Schwingungstilgervorrichtung 12a in dem Gehäusedeckel 22a. Die Tilgerfedern 14a, die Tilgermasse 16a, die zwei Federaufnahmen 36a und die zwei Federaufnahmebefestigungen 64a sind zwischen den Halteteilen 32a angeordnet. Die Federaufnahmen 36a und die Federaufnahmebefestigungen 64a sind zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt. Die Halteteile 32a weisen Führungsflächen 68a auf, die während eines Betriebs die Tilgermasse 16a in Federrichtung 30a führen. Dazu umschließen die Halteteile 32a die Tilgermasse 16a auf einer Ebene, die senkrecht zu der Federrichtung 30a ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel umschließen die Halteteile 32a die Tilgermasse 16a vollständig. Alternativ könnten die Halteteile 32a die Tilgermasse 16a um mehr als 180 Grad umschließen. Die Halteteile 32a führen die Tilgermasse 16a an Flächen, die am weitesten von einem Schwerpunkt 70a der Tilgermasse 16a entfernt angeordnet sind, wodurch geringe Führungskräfte und eine geringe Reibung erreicht werden können. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein Gehäusedeckel die Tilgermasse 16a und/oder die Tilgerfeder 14a führen. Des Weiteren weisen die Halteteile 32a jeweils Federbefestigungen 72a auf, die die Tilgerfedern 14a befestigen. Dazu sind die Tilgerfedern 14a auf die Federbefestigungen 72a aufgeschraubt.
Die vier Tilgerfedern 14a sind jeweils an einer Seite mit den Halteteilen 32a und an einer Seite mit den Federaufnahmen 36a mechanisch fest verbunden. Die Federaufnahmen 36a weisen, senkrecht zur Federrichtung 30a gesehen, einen kreuzförmigen Querschnitt auf (Figur 5). Auf einer dem Schwerpunkt 70a der Tilgermasse 16a zugewandten Seite erstrecken sich die Federaufnahmen 36a in Aussparungen 74a der Tilgermasse 16a hinein. Dabei stützen sich die Federaufnahmen 36a an der Tilgermasse 16a ab. Bei einer Montage werden die Federaufnahmebefestigungen 64a auf die Tilgermasse 16a aufgeschoben und fixieren die Federaufnahmen 36a so, dass zwischen den Federaufnahmen 36a und der Tilgermasse 16a eine formschlüssige Verbindung entsteht. Die Federkräfte der Tilgerfedern 14a befestigen die Federaufnahmebefestigung 64a.
Zusätzlich könnte die Schwingungstilgervorrichtung 12a nicht näher dargestellte Dämpfungselemente aufweisen, die ein Aufschlagen der Tilgermasse 16a an einem Endanschlag dämpfen. Beispielsweise könnten die Dämpfungselemente zwischen den Federaufnahmen 36a und den Halteteilen 32a im Inneren der Tilgerfedern 14a in einer Führung der Halteteile 32a oder an dem Gehäusedeckel 22a angeordnet sein.
Die Tilgermasse 16a weist einen homogenen Querschnitt in Federrichtung 30a auf. Der Querschnitt ist mittels eines Stangenpressverfahrens geformt. Tilgermassen werden von einer Maschine von einer Stange heruntergeschnitten und im selben Arbeitsschritt mit Aussparungen zur Aufnahme von Federaufnahmen versehen. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Tilgermasse mehrere Masseteile aufweisen. Vorteilhaft hat zumindest eines der Masseteile ebenfalls einen homogenen Querschnitt. Besonders vorteilhaft weist zumindest eines der Masseteile entlang zumindest einer Richtung vorzugsweise größtenteils einen genormten Querschnitt auf.
In den Figuren 8 bis 14 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 7 durch die Buchstaben b bis d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den Figuren 8 bis 14 ersetzt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere in den Figuren 1 bis 7, verwiesen werden kann.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 8 bis 10 betrifft, wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 beschrieben, eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10b mit einer in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Schwingungstilgervorrichtung 12b, einer Antriebsmechanik 18b und einem Mechanikgehäuse 20b mit einem Gehäusedeckel 22b und einer Gehäuseschale 52b. Der Gehäusedeckel 22b verschließt in einem betriebsbereiten Zustand einen Raum 24b, in dem die Antriebsmechanik 18b angeordnet ist. Der Gehäusedeckel 22b weist Befestigungsmittel 26b auf, die in einem betriebsbereiten Zustand die Schwingungstilgervorrichtung 12b befestigen.
Die Schwingungstilgervorrichtung 12b weist vier Tilgerfedern 14b, eine Tilgermasse 16b und zwei Halteteile 32b auf. Die Halteteile 32b sind als Gleichteile ausgebildet. Jedes Halteteil 32b weist zwei Federbefestigungen 72b und zwei Führungsmittel 76b auf. Die Führungsmittel 76b sind als an eine Grundplatte 78b der Halteteile 32b angeformte Stangen ausgebildet. Die Führungsmittel 76b greifen in Aussparungen 80b der Tilgermasse 16b und führen diese in Federrichtung 30b. Alternativ könnten Führungsmittel 76b die Tilgermasse 16b in Federrichtung 30b auch vollständig durchdringen. Die Tilgermasse 16b weist ein erstes und ein zweites Masseteil 82b, 84b auf. Das einem Schlagwerk 28b zugewandte, in der Figur 9 unten dargestellte, erste Masseteil 82b ist etwa gleich schwer wie das zweite Masseteil 84b. Im Allgemeinen weist ein schwerstes Masseteil höchstens eine viermal so große Masse wie ein leichtestes Masseteil auf.
Eine Trennung zwischen den beiden Masseteilen 82b, 84b verläuft parallel zu der Federrichtung 30b und im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckung der Tilgermasse 16b. Alternativ könnte eine Trennung auch senkrecht zu einer Haupterstreckung einer Tilgermasse oder senkrecht zur Federrichtung angeordnet sein. Die Masseteile sind mittig miteinander verschraubt. Außerdem sind die Masseteile 82b, 84b an Außenseiten 86b durch Rasthaken 88b miteinander verspannt. Die Tilgermasse 16b umschließt die Tilgerfedern 14b auf einer Ebene, die senkrecht zu der Federrichtung 30b ausgerichtet ist um mehr als 180 Grand, in diesem Ausführungsbeispiel vollständig. In den umschlossenen Bereichen führt die Tilgermasse 16b die Tilgerfedern 14b.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 1 und 12 betrifft, wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 beschrieben, eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10c mit einer in den Figuren 1 1 und 12 dargestellten Schwingungstilgervorrichtung 12c, einer Antriebsmechanik 18c und einem Mechanikgehäuse 20c mit einem Gehäusedeckel 22c und einer Gehäuseschale 52c. Der Gehäusedeckel 22c verschließt in einem betriebsbereiten Zustand einen Raum 24c, in dem die Antriebsmechanik 18c angeordnet ist. Der Gehäusedeckel 22c weist Befestigungsmittel 26c auf, die in einem betriebsbereiten Zustand die Schwingungstilgervorrichtung 12c befestigen.
Die Schwingungstilgervorrichtung 12c weist ein erstes und ein zweites Halteteil 32c, 34c auf. Das erste Halteteil 32c ist einer Einsatzwerkzeugbefestigung 46c zugewandt angeordnet. Das zweite Halteteil 34c ist der Einsatzwerkzeugbefestigung 46c abgewandt angeordnet. Das erste Halteteil 32c und das zweite Halteteil 34c stützen sich durch die Tilgerfedern 14c hindurch gegeneinander ab. Dazu weisen die beiden Halteteile 32c, 34c jeweils zwei stabformige Anformungen 90c, 92c auf. Die Anformungen 90c des ersten Halteteils 32c durchdringen zwei der Tilgerfedern 14c. Dabei führen die Anformungen 90c die Tilgerfedern 14c. Enden der Anformungen 90c, die einer Grundplatte 78c des ersten Halteteils 32c abge- wandt sind, sind beweglich in einer Ausnehmung bzw. Bohrung des zweiten Halteteils 34c gelagert. Die Anformungen 92c des zweiten Halteteils 34c durchdringen und führen ebenfalls zwei der Tilgerfedern 14c. Enden der Anformungen 92c, die einer Grundplatte 78c des zweiten Halteteils 34c abgewandt sind, durchdringen eine Ausnehmung bzw. Bohrung des ersten Halteteils 32c. Auf einer der Grundplatte 78c des zweiten Halteteils 34c abgewandten Seite des ersten Halteteils 32c sind die Anformungen 92c an dem ersten Halteteil 32c verrastet. Somit weist die Schwingungstilgervorrichtung 12c mehr als zwei Führungsstangen 90c, 92c auf, die die Tilgermasse 16c führen.
In Figur 12 ist zu sehen, dass die äußeren Tilgerfedern 14c etwas tiefer, das heißt näher an der Antriebsmechanik 18c angeordnet sind, als die inneren Tilgerfedern 14c. Außerdem sind alle, das heißt die vier Tilgerfedern 14c, teilweise auf einer Ebene angeordnet, die senkrecht zu der Federrichtung 30c ausgerichtet ist. Dadurch ist die Schwingungstilgervorrichtung 12c besonders Platz sparend in den Gehäusedeckel 22c integrierbar. Des Weiteren ist lediglich eines der zwei Halteteile 32c, 34c mechanisch fest mit dem Mechanikgehäuse 20c verbunden.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 13 und 14 betrifft, wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 beschrieben, eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10d mit einer in den Figuren 13 und 14 dargestellten Schwingungstilgervorrichtung 12d, einer Antriebsmechanik 18d und einem Mechanikgehäuse 20d mit einem Gehäusedeckel 22d und einer Gehäuseschale 52d. Der Gehäusedeckel 22d verschließt in einem betriebsbereiten Zustand einen Raum 24d, in dem die Antriebsmechanik 18d angeordnet ist. Der Gehäusedeckel 22d weist Befestigungsmittel 26d auf, die in einem betriebsbereiten Zustand die Schwingungstilgervorrichtung 12d befestigen.
Die Schwingungstilgervorrichtung 12d weist zwei Tilgerfedern 14d, eine Tilgermasse 16d, ein erstes und ein zweites Halteteil 32d, eine erste und eine zweite Federaufnahme 36d, 38d und vier Stützelemente 40d, 42d auf. Die Halteteile 32d sind auf die Tilgermasse 16d aufgeschoben. Dort sind die Halteteile 32d mit Sperrelementen 94d gesichert. Die Sperrelemente 94d sind als Spannhülsen ausgebildet, könnten aber auch als andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheiten ausgebildet sein. Die Halteteile 32d sind in Federrichtung 30d auf der Tilgermasse 16d beweglich gelagert, und zwar zwischen jeweils zwei Sperrelementen 94d und einem Mittelabsatz 96d. Der Mittelabsatz 96d erstreckt sich senkrecht zu der Federrichtung 30d.
Das erste Halteteil 32d und die erste Federaufnahme 36d sind der Einsatzwerkzeugbefestigung 46d zugewandt angeordnet. Die Tilgermasse 16d bewegt in einem Betriebszustand die zweite Federaufnahme 38d in Richtung der Einsatzwerkzeugbefestigung 46d. Dabei übt die zweite Federaufnahme 38d eine Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse 16d aus. Die Beschleunigungskraft bremst die Tilgermasse 16d. Die zweite Federaufnahme 38d überträgt dabei über die Sperrelemente 94d eine Bewegungsenergie der Tilgermasse 16d an die Tilgerfedern 14d. Die Tilgerfedern 14d speichern diese Energie zwischen. Nachdem die Tilgerfedern 14d die Tilgermasse 16d relativ zu den Halteteilen 32d angehalten haben, geben die Tilgerfedern 14d die Energie wieder an die Tilgermasse 16d ab und beschleunigen dabei die Tilgermasse 16d. Bei dieser Bewegung der Tilgermasse 16d von einer Mittelstellung in Richtung der Einsatzwerkzeugbefestigung 46d stützt die erste Federaufnahme 36d eine Gegenkraft der Beschleunigungskraft an dem ersten Halteteil 32d ab. Nachdem die Tilgermasse 16d eine Mittelstellung überquert hat, erfolgt spiegelverkehrt ein gleicher Vorgang in eine entgegengesetzte Richtung.
Die Stützelemente 40d, 42d drücken in zwei verschiedenen Betriebszuständen die Federaufnahmen 36d, 38d gegen die Tilgerfedern 14d. Die Stützelemente 40d, 42d sind als Stützfedern ausgebildet. Eine Kraft der Stützelemente 40d, 42d ist dabei deutlich kleiner als die Beschleunigungskraft der Tilgerfedern 14d. Die Stützelemente 40d, 42d sind dabei koaxial zu den Tilgerfedern 14d ausgerichtet. Die Tilgerfedern 14d sind vollständig in einem Axialbereich, das heißt seitlich neben der Tilgermasse 16d angeordnet.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schwingungstilgervorrichtung (12a-d), die zumindest eine Tilgerfeder (14a-d) und eine Tilgermasse (16a-d) aufweist, und mit einer Antriebsmechanik (18a-d) und einem Mechanikgehäuse (20a-d), dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanikgehäuse (20a-d) einen Gehäusedeckel (22a-d) aufweist, der dazu vorgesehen ist, einen Raum (24a-d), in dem die Antriebsmechanik (18a-d) angeordnet ist, zu verschließen und der zumindest ein Befestigungsmittel (26a-d) aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand die Schwingungstilgervorrichtung (12a- d) zumindest teilweise befestigt.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungstilgervorrichtung (12a-d) und die Antriebsmechanik (18a-d) in dem Raum (24a-d) angeordnet sind, den der Gehäusedeckel (22a-d) verschließt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (22a-d) und die Schwingungstilgervorrichtung (12a-d) eine vormontierbare Baugruppe bilden.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Tilgerfeder (14a-d) in zumindest einem Betriebszustand eine Befestigungskraft auf den Gehäusedeckel (22a-d) bewirkt.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmechanik (18a-d) ein Schlagwerk (28a-d) aufweist, wobei das Schlagwerk (28a-d) und die Schwingungstilgervorrichtung (12a-d) zumindest teilweise auf zumindest einer gleichen Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu einer Federrichtung (30a-d) ausgerichtet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungstilgervorrichtung (12c) zumindest ein erstes und ein zweites Halteteil (32c, 34c) aufweist, wobei sich das erste Halteteil (32c) und das zweite Halteteil (34c) durch die Tilgerfeder (14c) hindurch gegeneinander abstützen.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungstilgervorrichtung (12d) zumindest ein Halteteil (32d) und zumindest eine Federaufnahme (36d, 38d) aufweist, die in zumindest einem Betriebszustand eine Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse (16d) ausübt und in zumindest einem Betriebszustand eine Gegenkraft der Beschleunigungskraft an dem Halteteil (32d) abstützt.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungstilgervorrichtung (12d) zumindest ein Stützelement (40d, 42d) aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand die Federaufnahme (36d, 38d) gegen die Tilgerfeder (14d) drückt.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgerfeder (14d) vollständig in einem Axialbereich der Tilgermasse (16d) angeordnet ist.
10. Schwingungstilgervorrichtung einer Handwerkzeugmaschine (10a-d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10778898.6A 2009-12-16 2010-10-22 Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung Active EP2512751B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054723A DE102009054723A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2010/065979 WO2011072918A1 (de) 2009-12-16 2010-10-22 Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512751A1 true EP2512751A1 (de) 2012-10-24
EP2512751B1 EP2512751B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=43416962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10778898.6A Active EP2512751B1 (de) 2009-12-16 2010-10-22 Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9358677B2 (de)
EP (1) EP2512751B1 (de)
JP (1) JP5542960B2 (de)
CN (1) CN102741018B (de)
DE (1) DE102009054723A1 (de)
WO (1) WO2011072918A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102554892A (zh) * 2012-01-15 2012-07-11 胡继宁 具有减振装置的摆式动力工具
JP2013193186A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP5870888B2 (ja) * 2012-09-28 2016-03-01 日立工機株式会社 打撃工具
JP6271577B2 (ja) * 2012-12-17 2018-01-31 スウェレア・アイブイエフ・エービーSwerea IVF AB 衝撃マシン
US10232500B2 (en) 2012-12-17 2019-03-19 Swerea Ivf Ab Impact machine
US9950418B2 (en) * 2012-12-25 2018-04-24 Makita Corporation Impact tool
US10131042B2 (en) 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
AU2015276285A1 (en) * 2014-06-16 2017-01-19 Swerea Ivf Ab An impact machine
DE102015205149A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP6863704B2 (ja) 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 打撃工具
US10875168B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 Makita Corporation Power tool
US11571796B2 (en) * 2018-04-04 2023-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
JP7246202B2 (ja) 2019-02-19 2023-03-27 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具
JP7229807B2 (ja) 2019-02-21 2023-02-28 株式会社マキタ 電動工具
US11642769B2 (en) * 2021-02-22 2023-05-09 Makita Corporation Power tool having a hammer mechanism

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824235B2 (ja) * 1976-03-12 1983-05-19 日立工機株式会社 携帯用工具における防振装置
DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
JP4195818B2 (ja) * 2003-01-16 2008-12-17 株式会社マキタ 電動ハンマ
EP1464449B1 (de) * 2003-04-01 2010-03-24 Makita Corporation Kraftwerkzeug
JP4276095B2 (ja) * 2004-01-26 2009-06-10 株式会社マキタ 作業工具
JP4509698B2 (ja) * 2004-08-27 2010-07-21 株式会社マキタ 作業工具
JP4647957B2 (ja) * 2004-08-27 2011-03-09 株式会社マキタ 作業工具
GB2429675A (en) * 2005-06-23 2007-03-07 Black & Decker Inc Vibration dampening mechanism
US7469752B2 (en) 2005-12-02 2008-12-30 Makita Corporation Power tool
MX2008010882A (es) * 2006-03-07 2008-09-04 Hitachi Koki Kk Herramienta de energia electrica.
JP5041575B2 (ja) * 2006-03-07 2012-10-03 日立工機株式会社 打撃工具
DE102007000057B4 (de) * 2007-01-31 2010-07-08 Hilti Aktiengesellschaft Schwingungstilger für Handwerkzeugmaschine
DE102007000059A1 (de) * 2007-01-31 2008-09-18 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger
BRPI0808724A2 (pt) * 2007-05-01 2015-11-24 Hitachi Koki Kk ferramentas de movimento de vaivém
JP5376194B2 (ja) * 2007-08-27 2013-12-25 日立工機株式会社 往復動工具
US7832498B2 (en) * 2007-06-15 2010-11-16 Makita Corporation Impact tool
JP5147449B2 (ja) 2007-07-24 2013-02-20 株式会社マキタ 作業工具
US7806201B2 (en) * 2007-07-24 2010-10-05 Makita Corporation Power tool with dynamic vibration damping
DE102007000837A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleichsmasse
US8196674B2 (en) 2008-03-05 2012-06-12 Makita Corporation Impact tool
JP5202997B2 (ja) 2008-03-05 2013-06-05 株式会社マキタ 作業工具
DE102008000625A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5128998B2 (ja) 2008-04-04 2013-01-23 株式会社マキタ 手持式作業工具
JP5269566B2 (ja) * 2008-12-03 2013-08-21 株式会社マキタ 作業工具
DE102009054728A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011072918A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9358677B2 (en) 2016-06-07
JP2013514195A (ja) 2013-04-25
WO2011072918A1 (de) 2011-06-23
CN102741018B (zh) 2015-11-25
CN102741018A (zh) 2012-10-17
EP2512751B1 (de) 2015-10-14
JP5542960B2 (ja) 2014-07-09
DE102009054723A1 (de) 2011-06-22
US20120318551A1 (en) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512751B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
EP2512750B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
EP2190630B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein ausgleichsmittel schwingungsgedämpften handgriff
DE102006000375A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP1202840A1 (de) Bohr- oder schlaghammer
EP2160272A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009054728A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1849561B1 (de) Handwerkzeuggerät mit verstellbaren Handgriffen
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP2560794B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2750836B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP3274132B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009028506A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2512749B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP4331774A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung
WO2013131678A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2012045504A1 (de) Mehrdimensionaler schwingungstilger
DE102007062719A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102015204843A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 14