EP2511444A1 - Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste - Google Patents

Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste Download PDF

Info

Publication number
EP2511444A1
EP2511444A1 EP11162522A EP11162522A EP2511444A1 EP 2511444 A1 EP2511444 A1 EP 2511444A1 EP 11162522 A EP11162522 A EP 11162522A EP 11162522 A EP11162522 A EP 11162522A EP 2511444 A1 EP2511444 A1 EP 2511444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
wall
main body
element according
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11162522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofin GmbH
Original Assignee
Hofin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofin GmbH filed Critical Hofin GmbH
Priority to EP11162522A priority Critical patent/EP2511444A1/de
Priority to EP12713192.8A priority patent/EP2697452B1/de
Priority to PCT/EP2012/056849 priority patent/WO2012140241A1/de
Publication of EP2511444A1 publication Critical patent/EP2511444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/153Platforms made of plastics, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms

Definitions

  • the invention relates to a plate-like, substantially rectangular load-bearing element, which is suitable for being a component of a scaffold as a floor covering element.
  • Scaffolding is widely used in construction.
  • a particularly typical example of application is a scaffolding that is set up on the outside of a building wall, which allows people to stand on the scaffold at certain levels and from there to work, for example, on the scaffold. B. perform work from the outside on the building wall or on the windows of the building.
  • Another example is a tower-like framework, which is built inside a nave to perform work from the inside to the church ceiling can.
  • Yet another example is a scaffold, which is used for the manufacture of a building, z. B. to support by the framework above a formwork for concreting a bridge arch.
  • Nearly all scaffolds require the ability for people to stand in certain areas of the scaffolding and move on walking. For this purpose, one has plate-like walking surface elements, which can be placed on support of the framework.
  • the prior art further includes walking surface elements made of metal, consisting essentially of a metal plate on the useful side, stiffeners along the longitudinal edges, and a design on the transverse edges such that the Gehbelagelement can be placed at both transverse ends in each case on a support carrier of the framework ,
  • Metal floor covering elements are expensive to produce and have a high weight per unit area of foot covering element area, typically more than 25 kp / m 2 .
  • the invention has for its object to provide a plate-like load-receiving element available, which is less expensive to manufacture and per unit area significantly easier to make available.
  • the load-bearing element according to the invention has three main components, namely a main body, a first head piece and a second head piece.
  • the main body is made of plastic in a two-walled configuration. Because of this structure, the load-bearing element according to the invention is much lighter per unit area than the known walking pad elements mentioned above; Weights of less than 15 kp / m 2 load bearing element surface are achievable, with targeted efforts for lightweight construction even under 13 kp / m 2 .
  • the low weight has very significant benefits for the practice. In particular, a person can now handle load-bearing elements of considerably larger area alone; the transport of the load-bearing elements to the construction site, or from construction site to construction site, or at the construction site to the respective installation simplified.
  • the manufacturing costs of the load-bearing element according to the invention are considerably lower than in the case of the above-described metal footboard element; This has primarily to do with the fact that in the manufacture of the load-bearing element according to the invention essentially only components that have been produced automatically, are assembled by simple assembly.
  • the main body can be made of fiber-reinforced plastic, which further improves the relation of the area size to weight. It is possible to work with relatively short fibers, typically less than 1 mm in length, to reinforce the plastic. It is favorable if the main body is an extrusion part made of (fiber-reinforced) plastic. This leads to low production costs of the main body.
  • the two head pieces are made of plastic. You can work with fiber reinforced plastic, the fibers are typically less than 1 mm long.
  • the two head pieces each have a main part made of plastic and at least one attached to the main part support tab made of metal.
  • the two head pieces are in this case composite components, in which the materials plastic and metal are used in each case where they can play their inherent advantages well.
  • This more specialized design can be realized in the load-bearing element according to the paragraph "object of the invention is a plate-like .... Lastabilityelement ", but also in one or more of the above-discussed, more specific training.
  • the head pieces can form the head pieces as a die-cast metal or plastic injection molded parts. If the head pieces each have a main part made of plastic and at least one bearing claw made of metal, the main part can be designed as a plastic injection-molded part. Injection molded parts or die castings can be produced inexpensively at higher quantities.
  • the more specific embodiments referred to in this paragraph may be embodied in the load-bearing member according to the paragraph "In solving this problem is the subject of the invention ", but also in one or more of the above-discussed more specific embodiments.
  • the first header and the second header are identically formed parts. This also serves the rational production.
  • This special training can be realized in the load-bearing element according to the paragraph "In solving this problem is the subject of the invention ", but also in one or more of the above-discussed, more specific training.
  • the connecting walls each extend between the first wall and the second wall and are in a pitch, i. H. repeating distance from center connecting wall to center connecting wall, positioned.
  • a grid in the range 40 to 70 mm is favorable.
  • the main body including the two head pieces is at least 200 cm long, at least 30 cm wide, and at least 5 cm thick.
  • Load-bearing elements with a length of 300 cm, a width of 50 cm, and a thickness of 7 cm can be easily manufactured.
  • This special training can be realized in the load-bearing element according to the paragraph "In solving this problem is the subject of the invention ", but also in one or more of the above-discussed, more specific training.
  • the two head pieces are each designed on their side facing away from the main body such that at the head piece-to-head piece connecting two load-receiving elements such Auflagepratzen the two load-bearing elements, which are dimensioned for engaging behind a support support of the frame side by side Find.
  • the training principle is that both support claws of one, leading away from there load receiving element as well as support claws of the other, leading away from there load bearing element find space on one and the same support carrier of the scaffold.
  • This training principle can be realized in such a way that it does not matter whether a neighboring load-receiving element with a first head piece is subsequently placed on the support carrier or with a second head piece.
  • This special training can be realized in the load-bearing element according to the paragraph "In solving this problem is the subject of the invention ", but also in one or more of the above-discussed, more specific training.
  • first header and the second header each protrude with extensions into cavities of the main body. Training may be such that at least one of the cavities, a first header extension, which abuts the first wall from the inside and is connected by a mechanical connecting element with the first wall, and a second header extension, from the inside to the second wall is present and connected by a mechanical connecting element with the second wall, are present.
  • the more specific embodiments referred to in this paragraph may be embodied in the load-bearing member according to the paragraph "In solving this problem is the subject of the invention ", but also in one or more of the above-discussed more specific embodiments.
  • the two head pieces are interconnected by at least one metallic tie rod and secured to the main body.
  • the two head pieces each have at least one first support claw, which is dimensioned and shaped such that it engages behind it on a support of the framework, and at least one second support claw, which is dimensioned and shaped so that it rests on it the support of the framework extends to a maximum extent to the longitudinal center plane of the support carrier present.
  • the first wall is in the region of its longitudinal edges on the first connecting wall and the last connecting wall laterally over and is formed as a hollow channel. With the longitudinal edge projection of high strength, the load-bearing element can be placed on supports. In addition, this results in two handle strips, which increase the convenience of handling the load-bearing element.
  • the second wall is in the region of its longitudinal edges on the first connecting wall and on the last connecting wall laterally over. This increases the impact resistance of the load-bearing member in this area and provides two handles for convenient handling with the load-bearing member.
  • the first wall has on its outer surface a plurality of elevations for increasing the slip resistance for persons running on the load-receiving element.
  • the bumps can be distributed over virtually the entire outer surface of the first wall.
  • the longitudinal webs can be extruded.
  • support beams of the scaffold for the load-bearing elements are normally bearing supports that run transversely to the longitudinal extent of the load-bearing elements.
  • the support beams may have a rectangular cross section or a rectangular hollow cross section.
  • the main components of the load-bearing member 2 are an elongated main body 4 and two identical head pieces 6 (of which in Fig. 1 only one is visible).
  • the main body 4 is considerably longer than in Fig. 1 drawn; the main body 4 is cut off in the upper right, so to speak.
  • the width B of the main body is 25 cm
  • the length L of the main body is 300 cm
  • the thickness D of the main body is 7 cm.
  • the illustrated upper side of the respective load-receiving element forms its useful side.
  • the main body 4 has at the top in FIG Fig. 1 a first wall 8, below in Fig. 1 a second wall 10, and a total of five connecting walls 12 between the first wall 8 and the second wall 10.
  • the first wall 8 and the second wall 10 are horizontal and the connecting walls 12 are each vertical.
  • the connecting walls 12 need not necessarily be aligned at right angles to the first wall 8 and the second wall 10 and does not necessarily have to guide each connecting wall 12 from the first wall 8 to the second wall 10. So z. B.
  • first wall 8 and the second wall 10 are connected by components of the main body 4, which are located in the intermediate region to the first wall 8 and the second wall 10, and are kept at a distance.
  • the first wall 8 has both on the left edge and on the right edge of the main body 4 each have a lateral projection 14 of z. B. 2.3 cm wide.
  • Each projection 14 has a cross section in the form of a hollow, lying rectangle. The functions of the two projections 14 will be described in more detail below.
  • the second wall 10 has a protrusion 16 on both the left and right edges of the main body 4 which is substantially less wide than the protrusion 14.
  • the functions of the two projections 16 will be described in more detail below.
  • the connecting wall 12 at the left-top in the considered part of Fig. 1 is referred to as the first connecting wall 12a
  • the connecting wall 12 rightmost-bottom in the considered part of Fig. 1 is referred to as the last connection wall 12b.
  • the first wall 8 has a plurality of bumps 18 evenly distributed over this surface. To describe the shape of the bumps 18, the easiest way to visualize the way they have been made.
  • a total of twelve longitudinal, raised webs 20 of relatively low height have been formed on the surface mentioned-in this exemplary embodiment.
  • mutually spaced "apexes" running transversely to the main body longitudinal direction have been milled into the web row, the milling depth being such that the web parts have just been cut away, but not milled into the actual upper side of the first wall 8 has been.
  • the elevations 18 serve to increase the slip resistance for persons running on the load-receiving element 2.
  • a head piece 6 For the description of a head piece 6 is best considered both the right-top in Fig. 1 located part of Fig. 1 where you look (from diagonally above) on the front of the head piece 6, as well as the right-bottom in Fig. 1 located part of Fig. 1 where you look (from diagonally above) on the back of the head piece 6.
  • the head piece 6 has a central region 22 which, roughly speaking, is plate-shaped, the "plane" of the plate-like region 22 being at right angles to both the plane of the first wall 8 and the planes of the connecting walls 12.
  • the plate-like portion 22 closes the ends of the four cavities formed in the main body 4 by the first wall 8, the second wall 10, and the five connecting walls 12.
  • the head piece 6 has a total of two components, namely a main part 24 made of plastic and a clip 26 made of bent, strong sheet metal.
  • the bracket 26 is fastened to the main body 24 of the head piece 6 by means of two rivets 28.
  • the main part 24 of the head piece 6 has on its front side two outer support claws 30 a, the left outside or right outside the same end with the plate-shaped portion 22 and leave a free space 32 between them. When assembled, the free space 32 receives part of the bracket 26.
  • the support claws 30 extend as it were in extension of the first wall 8 in the longitudinal direction of the load-receiving element 2 and have - in this embodiment - a Vorrageionat V of 2.3 cm relative to the front of the plate-shaped portion 22.
  • the outer claws 30a are - except their outer wall-like boundary - broken down into a series of vertically extending, spaced walls.
  • the head piece 6 has on its main body 4 facing back a total of eight extensions 34, namely four upper extensions 34 in a row next to each other and four lower extensions 34 in a row next to each other.
  • the measured in the direction of the thickness D of the main body 4 thickness of the extensions 34 is z. B. approximately the same size as the thickness of the first wall 8 and the second wall 10.
  • the extensions are - roughly speaking - triangular with rounded, the main body 4 facing tip.
  • the upper surfaces of the upper protrusions 34 and the lower surfaces of the lower protrusions 34 have a distance A from each other which corresponds to the clearance between the first wall 8 and the second wall 10.
  • the projections 34 or projection pairs can be inserted in each case accurately in one of the four cavities, which are formed by the first wall 8, the second wall 10 and the connecting walls 12, to the back of the plate-shaped portion 22 against the front end of the main body 4 abuts.
  • you can see, especially clearly in Fig. 2 and 3 in each case in the region of the rear side of the head piece 6, which comes when pushing together head piece 6 and main body 4 against the front end of a partition wall 12, a pair of walls 60.
  • the two walls 60 of each pair have a clearance from each other, which the thickness of the corresponding connecting wall 12 corresponds, and extend in the thickness direction D, and protrude from the back of the plate-shaped portion 22 away.
  • Each extension 34 has an opening extending in the thickness direction D of the main body 4 and the load-receiving element 2, respectively.
  • the first wall 8 has at this point matching four openings 36, as well as the second wall 10.
  • There are a total of four rivets 38 are provided in the assembled state in each case - from top to bottom - through an opening 38 in the first wall 8, through the two openings 36 of the respective pair of extensions 34, and through an opening 36 in the second wall 10 lead.
  • the head piece 6 is fixedly connected to the main body 4.
  • a bi-directional positive locking in the thickness direction D and a bidirectional, form-fitting determination in the width direction B instead of the four rivets 38 eight rivets could be provided, four associated with the first wall 8 and the four extensions 34 there and four others associated with the second wall 10 and the four extensions 34 there.
  • the plate-like portion 22 is elongated in the width direction B to the left and right in its upper end portion, and from each of which an outer projection 40 projects toward the main body 4.
  • the two outer projections 40 fit exactly into the respective above-mentioned hollow channel in the respective lateral projection 14 of the first wall 8 and close the hollow channel.
  • the bracket 26 has, when viewed in the direction of the width B, the shape of a downwardly open U, wherein the voltage applied to the plate-like portion 22 leg 42 of the U in the thickness direction D is longer than the other leg 44 (more precisely: the two other legs) of the U.
  • the longer leg 42 is continuous in the width direction B.
  • the clip 26 has, as a result of corresponding punching, two spaced-apart inner bearing claws 30b, which, measured in the width direction B, each have slightly less than one quarter of the width of the longer leg 42.
  • the claws 30b are not positioned symmetrically to the median plane of the longer leg 42. If one in the right-upper part of the Fig.
  • L drawn load-bearing element 2 has at its not shown transverse end (right-up outside of the drawing sheet), a second head piece 6, which is formed equal to the described and drawn head piece 6 and rotated as it were rotated 180 ° at the local transverse end is.
  • the main body 4 is a plastic part.
  • the main body 4 is an extrusion of fiber reinforced plastic.
  • the main body 4 When moving in the longitudinal direction L along the main body 4, the main body 4 has a constant cross section, so that it can be easily manufactured by extrusion of plastic through an extrusion die.
  • the rule "constant cross-section" is only in the pierced through subsequent machining, ie the transverse flutes through the rows of elevations 20 and the openings 36 for the rivets 38.
  • rivets 38 is not mandatory.
  • mechanical fasteners e.g. B. bolts with thickened head, screws, etc. The same applies to the rivets 28 described in connection with the attachment of the clip 26 to the main part 24 of the head piece 6.
  • the main part 24 of the head piece 6 is in the present embodiment, an injection molded part made of plastic, conveniently made of fiber-reinforced plastic.
  • a metal clip 26 which is fixed to the main part 24, one could also provide all four support claws 30 integrally made of plastic on the head piece 6.
  • Another alternative is to make the head piece 6 a total of metal, z. B. as a die-cast part.
  • load-receiving element 2 (which from the center of the Fig. 1 out to the right-top) shows Fig. 1 three more load-bearing elements 2, which are also just after a very short piece of their total length L cut straight.
  • a second load-receiving element 2a which is positioned with its length L parallel to the first load-bearing element 2 described in detail.
  • a third load-receiving element 2b which from the center of Fig. 1 leads to the right-bottom, ie with its length L perpendicular to the length L of detail described, the first load-receiving element 2 extends.
  • fourth load-receiving element 2c which with its longitudinal orientation at right angles to the second load-receiving element 2a to the left-top in FIG Fig. 1 leads.
  • a small portion of a framework 50 is shown. If one thinks away for a moment, the third load-receiving element 2b and the fourth load-receiving element 2c, then the frame 50 z. B. outside be erected in front of a building wall, wherein the first load-receiving element 2 and the second load-receiving element 2a extend with its longitudinal extension L parallel to the house wall. It can be seen two vertical supports 52 of the framework 50, of which - in the mentioned house wall example - a support is relatively close to the house wall and the other support 52 is in the present embodiment about 50 cm further away from the house wall.
  • a cross member 54 with a rectangular hollow cross-section which is attached to the two supports 52.
  • longitudinal beams 56 are positioned, which also have a hollow rectangular cross-section and are secured to the supports 52.
  • a first set of side rails 56 is relatively near the house wall whereas the other set of side rails 56 - in the present embodiment - is about 50 cm farther from the house wall.
  • the in Fig. 1 drawn cross member 54 serves as a support carrier for each transverse end of a total of four load-bearing elements, two of which are the drawn first load-receiving element 2 and the second drawn load-receiving element 2a.
  • the two other load-receiving elements close with each aligned longitudinal direction L to the left-bottom in Fig. 1 at.
  • the cross member 54 and the side members 56 of the frame 50 are horizontal.
  • the respective cross member 54 has a width b (which is measured in the longitudinal direction L of the load receiving members 2 and 2a), and the respective side member 56 has a width b (which is measured in the widthwise direction B of the load receiving members 2 and 2a, respectively). In the present embodiment, the width b is 5 cm.
  • the two outer support claws 30a which are integral with the main part 24 of the considered head piece 6, have a Vorragetress V, which is about less than half as large as the beam width b.
  • the second load-receiving element 2a shows the superimposed state in which the outer support claws 30a with their underside and the two inner support claws 30b respectively rest with the underside of their base leg 45 on the upper side of the crossbeam 54.
  • On the free spaces 46 in Fig. 1 to the left of the left inner claw 30b and between the two inner claws 30b of the bracket 26 is noted.
  • the two inner claws 30b of the next load-receiving element adjoining left-down in the second load-receiving element 2a fit into it. Since the outer support claws 30a protrude only slightly less than half of the beam width b, can There are easily connected to the outer support claws 30a of the next load-bearing element.
  • the inner claws 30b of the respective bracket 26 secure the load-receiving element 2 against slipping off the cross member 54 in the longitudinal direction L. If z. B. a person is somewhere on the load-bearing element 2 or somewhere an object on the load-receiving element 2 is turned off, then the resulting (and from the weight of the load-receiving element 2) resulting vertical forces on the two head pieces 6 at the transverse ends of the respective load-receiving element 2 in the derived two cross member 54.
  • the design can either be such that in each case only the two outer claws 30a transmit vertical forces (and in each case the base 45 of the inner claws 30b are at a small distance above the upper side of the crossbeam 54), or that all four claws 30a and 30b the top of the cross member 54 rest and are involved in the transfer of vertical forces.
  • the design is such that even the inner claws 30b alone can transmit all occurring vertical forces, so the load-bearing element 2 is still functional and safe even if the outer claws 30a have been broken away.
  • the claws 30 of the two head pieces 6 rest on two cross members 54.
  • the projection 14 lies with its underside on slightly less than half the width b of a longitudinal member 56. Since the distance between two longitudinal members 56 is bridged by two parallel load-bearing elements 2, the other projection 14 does not rest on a longitudinal member 56.
  • the distances 14 of the first wall 8 thus have on the one hand the function of serving the support on a support of the framework 50.
  • the supernatants 14 each have a handle bar, a stiffening of the load-bearing element 2, and protection against edge damage achieved.
  • the last three Effects are also achieved with the narrower projections 16 of the second wall 10.
  • the described width B of 25 cm is only one embodiment.
  • the load-bearing element 2 according to the invention can easily be manufactured in a larger width B, in particular in a width B of 50 cm. In this case, there are a total of nine parallel cavities and ten connecting walls 12. Such a load-bearing element 2 weighs even at a length of 300 cm still under 20 kp, so that it can be handled by a man.
  • the number of claws 30 per head piece 6 of the load-bearing element 2 can be freely selected within reasonable limits; two claws 30a on the main part 24 of the header 6 and two claws 30b on the bracket 26 were an embodiment.
  • a wider load-bearing element 2 one could in each case provide a larger number and / or work with wider claws 30.
  • Fig. 1 It is easily conceivable that instead of the described attachment of the two head pieces 6 on the main body 4, an alternative way of connecting these three components of the load-bearing element 2 can also be provided.
  • These tie rods could each be passed through one of the cavities of the main body 4 and through the plate-like portions 22 of the two head pieces 6 and then contracted by the screw heads or nuts, these three components and thereby connect together.
  • the tie rods would usefully position more in the lower region of the load-bearing element 2, where they are involved in the absorption of the tensile forces in the load-bearing element 2.
  • Fig. 4 and 5 show two ways that you can make head pieces 6 easier and easier to make than the head pieces 6 according to Fig. 1 . 2 . 3 were. Both in the embodiment of Fig. 4 as well as in the embodiment of Fig. 5 is the respectively drawn head piece 6 an existing plastic alone injection molded part.
  • Fig. 4 has the head piece 6 two support claws 30, which should not only rest on top of the cross member 54, but to engage behind this, similar to the embodiment of Fig. 1 have done the shorter leg 44 of the bracket 26.
  • Fig. 4 Aligns the top of the head piece 6 with the upper surface of the main body 4.
  • the tops 62 of the claws 30 are located at a slightly lower level than the top of the main body 4. In this way, the above the claws 30 space for supporting a lateral projection 14 on the main body 4 of another load-receiving element 2, which connects at right angles to the drawn load-receiving element 2.
  • the claws 30 are in turn laterally offset in such a way positioned on the head piece 6, that in the longitudinal direction, the next load-receiving element 2 can be easily connected.
  • Each claw 30 of the next, to be connected load-receiving element 2 takes place either next to a claw 30 of the drawn load-bearing element 2 or between two claws 30 of the drawn load-receiving element. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Plattenartiges, im Wesentlichen rechteckiges Lastaufnahmeelement, welches dafür geeignet ist, als Gehbelagelement Bestandteil eines Gerüstes zu sein, aufweisend folgende Merkmale: (a) einen Hauptkörper aus Kunststoff, welcher Hauptkörper eine erste Wand an der Nutzseite des Lastaufnahmeelements, eine davon beabstandete zweite Wand, sowie Verbindungswände (12) im Zwischenbereich zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand aufweist, wobei der Hauptkörper - wenn man in seiner Längsrichtung fortschreitet - im Wesentlichen einen gleichbleibenden Querschnitt hat; und (b) ein erstes Kopfstück und ein zweites Kopfstück (6), die jeweils im Bereich eines Querendes des Hauptkörpers an diesem befestigt sind und jeweils an ihrer von dem Hauptkörper abgewandten Seite mindestens eine Auflagepratze (30a,30b) besitzen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein plattenartiges, im Wesentlichen rechteckiges Lastaufnahmeelement, welches dafür geeignet ist, als Gehbelagelement Bestandteil eines Gerüstes zu sein.
  • Gerüste werden im Bauwesen vielfältig eingesetzt. Ein besonders typisches Einsatzbeispiel ist ein außen an einer Gebäudewand aufgestelltes Gerüst, welches es Personen ermöglicht, in bestimmten Ebenen auf dem Gerüst zu stehen und von dort aus z. B. Arbeiten von außen an der Gebäudewand oder an den Fenstern des Gebäudes auszuführen. Ein weiteres Beispiel ist ein turmartiges Gerüst, welches man im Inneren eines Kirchenschiffs errichtet, um Arbeiten von innen her an der Kirchendecke ausführen zu können. Noch ein weiteres Beispiel ist ein Gerüst, welches man für die Herstellung eines Bauwerks einsetzt, z. B. um durch das Gerüst oben eine Schalung zum Betonieren eines Brückenbogens abzustützen. Bei nahezu allen Gerüsten benötigt man die Funktion, dass Personen in bestimmten Bereichen des Gerüsts stehen und sich dort durch Laufen weiterbewegen können. Zu diesem Zweck hat man plattenartige Gehbelagelemente, die man auf Auflageträger des Gerüsts auflegen kann.
  • Es ist bekannt, Holzbohlen, welche die Konfiguration eines dicken Bretts haben, in einfachen Fällen als Gehbelagelement in einem Gerüst einzusetzen. Zum Stand der Technik gehören ferner Gehbelagelemente aus Metall, die im Wesentlichen aus einer Metallplatte an der Nutzseite, Versteifungen entlang der Längsränder, und einer Ausbildung an den Querrändern derart, dass das Gehbelagelement an beiden Querenden jeweils auf einen Auflageträger des Gerüsts aufgelegt werden kann, bestehen.
  • Gehbelagelemente aus Metall sind aufwendig in der Herstellung und haben ein hohes Gewicht pro Flächeneinheit an Gehbelagelement-Fläche, typischerweise mehr als 25 kp/m2.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein plattenartiges Lastaufnahmeelement verfügbar zu machen, welches weniger aufwendig in der Herstellung und pro Flächeneinheit deutlich leichter ist, verfügbar zu machen.
  • In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein plattenartiges, im Wesentlichen rechteckiges Lastaufnahmeelement, welches dafür geeignet ist, als Gehbelagelement Bestandteil eines Gerüstes zu sein, aufweisend folgende Merkmale:
    1. (a) einen Hauptkörper aus Kunststoff, welcher Hauptkörper eine erste Wand an der Nutzseite des Lastaufnahmeelements, eine davon beabstandete zweite Wand, sowie Verbindungswände im Zwischenbereich zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand aufweist, wobei der Hauptkörper - wenn man in seiner Längsrichtung fortschreitet - im Wesentlichen einen gleichbleibenden Querschnitt hat; und
    2. (b) ein erstes Kopfstück und ein zweites Kopfstück, die jeweils im Bereich eines Querendes des Hauptkörpers an diesem befestigt sind und jeweils an ihrer von dem Hauptkörper abgewandten Seite mindestens eine Auflagepratze besitzen.
  • Das erfindungsgemäße Lastaufnahmeelement hat drei Hauptbestandteile, nämlich einen Hauptkörper, ein erstes Kopfstück und ein zweites Kopfstück. Der Hauptkörper ist aus Kunststoff in zweiwandiger Konfiguration. Aufgrund dieses Aufbaus ist das erfindungsgemäße Lastaufnahmeelement wesentlich leichter pro Flächeneinheit als die weiter oben angesprochenen, bekannten Gehbelagelemente; Gewichte von weniger als 15 kp/m2 Lastaufnahmeelementfläche sind erreichbar, bei gezielten Bemühungen um Leichtbau sogar unter 13 kp/m2. Das niedrige Gewicht hat sehr erhebliche Vorteile für die Praxis. Insbesondere kann eine Person nunmehr Lastaufnahmeelemente erheblich größerer Fläche allein hantieren; der Transport der Lastaufnahmeelemente zu der Baustelle, oder von Baustelle zu Baustelle, oder an der Baustelle zum jeweiligen Einbauort vereinfacht sich. Die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Lastaufnahmeelements sind erheblich niedriger als bei dem weiter oben beschriebenen Gehbelagelement aus Metall; dies hat in erster Linie damit zu tun, dass bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Lastaufnahmeelements im Wesentlichen nur Bestandteile, die automatisiert hergestellt worden sind, per einfache Montage zusammengebaut werden.
  • Der Hauptkörper kann aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt sein, was die Relation der Flächengröße zu Gewicht nochmals verbessert. Man kann mit relativ kurzen Fasern, typischerweise mit Längen unter 1 mm, zur Verstärkung des Kunststoffs arbeiten. Es ist günstig, wenn der Hauptkörper ein Extrusionsteil aus (faserverstärktem) Kunststoff ist. Dies führt zu niedrigen Herstellungskosten des Hauptkörpers.
  • Es ist günstig, wenn die zwei Kopfstücke aus Kunststoff sind. Man kann mit faserverstärktem Kunststoff arbeiten, wobei die Fasern typischerweise unter 1 mm lang sind.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung besitzen die zwei Kopfstücke jeweils ein Hauptteil aus Kunststoff und mindestens eine an dem Hauptteil befestigte Auflagepratze aus Metall. Die zwei Kopfstücke sind in diesem Fall Verbundbauteile, bei denen die Werkstoffe Kunststoff und Metall jeweils dort eingesetzt sind, wo sie die ihnen innewohnenden Vorteile gut ausspielen können. Diese speziellere Ausbildung kann bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "Gegenstand der Erfindung ist ein plattenartiges .... Lastaufnahmeelement ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Man kann die Kopfstücke als Druckgussteile aus Metall oder als Spritzgussteile aus Kunststoff ausbilden. Wenn die Kopfstücke jeweils ein Hauptteil aus Kunststoff und mindestens eine Auflagepratze aus Metall besitzen, lässt sich der Hauptteil als Kunststoff-Spritzgussteil ausführen. Spritzgussteile bzw. Druckgussteile lassen sich bei höheren Stückzahlen preisgünstig herstellen. Die in diesem Absatz angesprochenen, spezielleren Ausbildungen können bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung sind das erste Kopfstück und das zweite Kopfstück gleich ausgebildete Teile. Auch dies dient der rationellen Herstellung. Diese speziellere Ausbildung kann bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung erstrecken sich die Verbindungswände jeweils zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand und sind in einem Rastermaß, d. h. sich wiederholender Distanz von Mitte Verbindungswand zu Mitte Verbindungswand, positioniert. Ein Rastermaß im Bereich 40 bis 70 mm ist günstig. Diese speziellere Ausbildung kann bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung ist der Hauptkörper einschließlich der zwei Kopfstücke mindestens 200 cm lang, mindesten 30 cm breit, und mindestens 5 cm dick. Lastaufnahmeelemente mit einer Länge von 300 cm, einer Breite von 50 cm, und einer Dicke von 7 cm lassen sich ohne Weiteres herstellen. Diese speziellere Ausbildung kann bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung sind die zwei Kopfstücke jeweils an ihrer von dem Hauptkörper abgewandten Seite derart gestaltet, dass beim Kopfstück-an-Kopfstück aneinander Anschließen von zwei Lastaufnahmeelementen solche Auflagepratzen der zwei Lastaufnahmeelemente, die für ein Hintergreifen eines Auflageträgers des Gerüsts dimensioniert sind, nebeneinander Platz finden. Das Ausbildungsprinzip ist es, dass auf ein und demselben Auflageträger des Gerüsts sowohl Auflagepratzen des einen, von dort wegführenden Lastaufnahmeelements als auch Auflagepratzen des anderen, von dort wegführenden Lastaufnahmeelements Platz finden. Dieses Ausbildungsprinzip lässt sich derart verwirklichen, dass es gleichgültig ist, ob ein Nachbar-Lastaufnahmeelement mit einem ersten Kopfstück anschließend oder mit einem zweiten Kopfstück anschließend auf den Auflageträger aufgelegt wird. Diese speziellere Ausbildung kann bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung ragen das erste Kopfstück und das zweite Kopfstück jeweils mit Fortsätzen in Hohlräume des Hauptkörpers. Die Ausbildung kann so sein, dass bei mindestens einem der Hohlräume ein erster Kopfstück-Fortsatz, der von innen an der ersten Wand anliegt und durch ein mechanisches Verbindungselement mit der ersten Wand verbunden ist, und ein zweiter Kopfstück-Fortsatz, der von innen an der zweiten Wand anliegt und durch ein mechanisches Verbindungselement mit der zweiten Wand verbunden ist, vorhanden sind. Die in diesem Absatz angesprochenen, spezielleren Ausbildungen können bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung sind die zwei Kopfstücke durch mindestens einen metallischen Zuganker miteinander verbunden und an dem Hauptkörper befestigt. Diese speziellere Ausbildung kann bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung sind bei den zwei Kopfstücken jeweils mindestens eine erste Auflagepratze, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie aufliegend auf einem Auflageträger des Gerüsts diesen hintergreift, sowie mindestens eine zweite Auflagepratze, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie aufliegend auf dem Auflageträger des Gerüsts sich maximal bis zur Längsmittelebene des Auflageträgers erstreckt, vorhanden. Diese speziellere Ausbildung kann bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung steht die erste Wand im Bereich ihrer Längsränder über die erste Verbindungswand und die letzte Verbindungswand seitlich über und ist als Hohlkanal ausgebildet. Mit dem Längsrand-Überstand hoher Festigkeit kann das Lastaufnahmeelement auf Auflagerungen aufgelegt werden. Außerdem ergeben sich auf diese Weise zwei Griffleisten, welche die Bequemlichkeit beim Hantieren des Lastaufnahmeelements erhöhen. Bei einer weiteren spezielleren Ausbildung steht die zweite Wand im Bereich ihrer Längsränder über die erste Verbindungswand und über die letzte Verbindungswand seitlich über. Dies erhöht die Stoßbeständigkeit des Lastaufnahmeelements in diesem Bereich und schafft zwei Griffleisten für bequemes Hantieren mit dem Lastaufnahmeelement. Die in diesem Absatz angeführten, spezielleren Ausbildungen können bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • Bei einer spezielleren Ausbildung besitzt die erste Wand an ihrer äußeren Oberfläche eine Vielzahl von Erhebungen zur Erhöhung der Rutschsicherheit für auf dem Lastaufnahmeelement laufende Personen. Die Erhebungen können über praktisch die gesamte äußere Oberfläche der ersten Wand verteilt sein. Herstellungstechnisch ist es günstig, wenn man zur Erzeugung der Erhebungen von Längsstegen an der äußeren Oberfläche der ersten Wand ausgeht und die Längsstege durch Querfräsungen in die Einzelerhebungen unterteilt. Die Längsstege können mitextrudiert werden. Die in diesem Absatz angeführten, spezielleren Ausbildungen können bei dem Lastaufnahmeelement gemäß dem Absatz "In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ...", aber auch bei einer oder zugleich mehreren der vorstehend abgehandelten, spezielleren Ausbildungen, verwirklicht sein.
  • In der vorangehenden Beschreibung ist an mehreren Stellen von Auflageträgern des Gerüsts für die erfindungsgemäßen Lastaufnahmeelemente gesprochen worden. Hierbei handelt es sich im Normalfall um Auflageträger, die quer zur Längserstreckung der Lastaufnahmeelemente verlaufen. Die Auflageträger können einen rechteckigen Querschnitt oder einen rechteckigen Hohlquerschnitt haben.
  • Geeignete Kunststoffe, aus denen sich der Hauptkörper und die Kopfstücke herstellen lassen, sind dem Fachmann geläufig. Als ein Beispiel unter mehreren möglichen wird hier Polypropylen genannt. Für die Faserverstärkung können - als ein Beispiel unter mehreren möglichen genannt - Glasfasern eingesetzt werden. Die Erfindung und speziellere Ausbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung von vier Lastaufnahmeelementen, die jeweils nur mit einem Teil ihrer Länge gezeigt sind;
    Fig. 2 und 3
    zwei perspektivische Darstellungen in unterschiedlichen Blickrichtungen eines Kopfstücks, wie es auch in Fig. 1 abgebildet ist, aber hier in größerem Maßstab;
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung ein anders ausgebildetes Kopfstück; und
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung ein wiederum anders ausgebildetes Kopfstück.
  • Zunächst wird die Aufmerksamkeit auf den rechts-oben befindlichen Teil der Fig. 1 gelenkt, wo ein Teil eines Lastaufnahmeelements 2 in perspektivischer Explosionsdarstellung zu sehen ist.
  • Die Hauptbestandteile des Lastaufnahmeelements 2 sind ein langgestreckter Hauptkörper 4 und zwei untereinander gleiche Kopfstücke 6 (von denen in Fig. 1 nur eines zu sehen ist). Der Hauptkörper 4 ist sehr erheblich länger als in Fig. 1 gezeichnet; der Hauptkörper 4 ist sozusagen rechts oben abgeschnitten. Um ein Bild von den tatsächlichen Abmessungen zu geben, wird angegeben, dass bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die Breite B des Hauptkörpers 25 cm beträgt, die Länge L des Hauptkörpers 300 cm beträgt, und die Dicke D des Hauptkörpers 7 cm beträgt. Die in Fig. 1 abgebildete Oberseite des betreffenden Lastaufnahmeelements bildet dessen Nutzseite.
  • Beim Blick auf das linke-untere Stirnende des Hauptkörper 4 sieht man dessen Querschnittsgestalt und dessen Aufbau sehr anschaulich. Der Hauptkörper 4 besitzt oben in Fig. 1 eine erste Wand 8, unten in Fig. 1 eine zweite Wand 10, und insgesamt fünf Verbindungswände 12 zwischen der ersten Wand 8 und der zweiten Wand 10. Im weiter unten noch genauer zu beschreibenden Gebrauchszustand des Lastaufnahmeelements 2 liegen die erste Wand 8 und die zweite Wand 10 horizontal und stehen die Verbindungswände 12 jeweils vertikal. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verbindungswände 12 nicht zwingend rechtwinklig zu der ersten Wand 8 und der zweiten Wand 10 ausgerichtet sein müssen und nicht zwingend jede Verbindungswand 12 von der ersten Wand 8 zu der zweiten Wand 10 führen muss. So sind z. B. Schrägstellungen der Verbindungswände 12, Y-förmige Ausbildung der Verbindungswände 12, und eine weitere Wand parallel zur ersten Wand 8 und zur zweiten Wand 10 möglich. Funktionell wichtig ist lediglich, dass die erste Wand 8 und die zweite Wand 10 durch Bestandteile des Hauptkörpers 4, die sich im Zwischenbereich zu der ersten Wand 8 und der zweiten Wand 10 befinden, miteinander verbunden sind und auf Abstand gehalten werden.
  • Die erste Wand 8 hat sowohl am linken Rand als auch am rechten Rand des Hauptkörpers 4 jeweils einen seitlichen Überstand 14 von z. B. 2,3 cm Breite. Jeder Überstand 14 hat einen Querschnitt in Form eines hohlen, liegenden Rechtecks. Die Funktionen der zwei Überstände 14 werden weiter unten noch genauer beschrieben.
  • Die zweite Wand 10 hat sowohl am linken als auch am rechten Rand des Hauptkörpers 4 einen Überstand 16, der wesentlich weniger breit als der Überstand 14 ist. Die Funktionen der zwei Überstände 16 werden weiter unten noch genauer beschrieben. Die Verbindungswand 12 ganz links-oben in dem betrachteten Teil der Fig. 1 wird als erste Verbindungswand 12a bezeichnet, die Verbindungswand 12 ganz rechts-unten in dem betrachteten Teil der Fig. 1 wird als letzte Verbindungswand 12b bezeichnet.
  • An der in Fig. 1 oberen Oberfläche der ersten Wand 8 besitzt die erste Wand 8 eine Vielzahl von gleichmäßig über diese Oberfläche verteilten Erhebungen 18. Um die Form der Erhebungen 18 zu beschreiben, kann man sich am einfachsten die Art vor Augen halten, wie sie hergestellt worden sind. Bei der Formgebung des Hauptkörpers 4 sind an der genannten Oberfläche - bei diesem Ausführungsbeispiel - insgesamt zwölf längsverlaufende, erhabene Stege 20 relativ niedriger Höhe angeformt worden. In einem späteren Bearbeitungsschritt sind dann quer zu der Hauptkörper-Längsrichtung verlaufende, voneinander beabstandete "Schneisen" in die Stegreihe gefräst worden, wobei die Fräsungstiefe derart war, dass gerade die Stegteile abgefräst wurden, aber nicht in die eigentliche Oberseite der ersten Wand 8 hinein gefräst wurde. Die Erhebungen 18 dienen der Erhöhung der Rutschsicherheit für auf dem Lastaufnahmeelement 2 laufende Personen.
  • Für die Beschreibung eines Kopfstücks 6 betrachtet man am besten sowohl den rechts-oben in Fig. 1 befindlichen Teil der Fig. 1, wo man (von schräg oben) auf die Vorderseite des Kopfstücks 6 blickt, als auch den rechts-unten in Fig. 1 befindlichen Teil der Fig. 1, wo man (von schräg oben) auf die Rückseite des Kopfstücks 6 blickt. Vereinfacht ausgedrückt hat das Kopfstück 6 einen Zentralbereich 22, der - grob gesprochen - plattenförmig ist, wobei die "Ebene" des plattenartigen Bereichs 22 rechtwinklig sowohl zur Ebene der ersten Wand 8 als auch zu den Ebenen der Verbindungswände 12 liegt. Wenn das Kopfstück 6 mit dem Hauptkörper 4 zusammengebaut ist, verschließt der plattenartige Bereich 22 die Enden der vier Hohlräume, die im Hauptkörper 4 durch die erste Wand 8, die zweite Wand 10 und die fünf Verbindungswände 12 gebildet sind.
  • Das Kopfstück 6 hat insgesamt zwei Bestandteile, nämlich einen Hauptteil 24 aus Kunststoff und eine Klammer 26 aus abgekantetem, kräftigen Metallblech. Die Klammer 26 ist mittels zweier Nieten 28 an dem Hauptkörper 24 des Kopfstücks 6 befestigt.
  • Das Hauptteil 24 des Kopfstücks 6 besitzt an seiner Vorderseite zwei äußere Auflagepratzen 30a, die links außen bzw. rechts außen gleichauf mit dem plattenförmigen Bereich 22 enden und zwischen sich einen Freiraum 32 lassen. Im zusammengebauten Zustand nimmt der Freiraum 32 einen Teil der Klammer 26 auf. Die Auflagepratzen 30 erstrecken sich gleichsam in Verlängerung der ersten Wand 8 in Längsrichtung des Lastaufnahmeelements 2 und haben - bei diesem Ausführungsbeispiel - ein Vorragemaß V von 2,3 cm relativ zu der Vorderseite des plattenförmigen Bereichs 22. Die äußeren Pratzen 30a sind - mit Ausnahme ihrer äußeren wandartigen Umgrenzung - in eine Reihe vertikal verlaufender, beabstandeter Wände aufgegliedert.
  • Das Kopfstück 6 hat auf seiner dem Hauptkörper 4 zugewandten Rückseite insgesamt acht Fortsätze 34, nämlich vier obere Fortsätze 34 in einer Reihe nebeneinander und vier untere Fortsätze 34 in einer Reihe nebeneinander. Die in Richtung der Dicke D des Hauptkörpers 4 gemessene Dicke der Fortsätze 34 ist z. B. in etwa gleich groß wie die Dicke der ersten Wand 8 und der zweiten Wand 10. In Draufsicht von oben sind die Fortsätze - grob gesprochen - dreieckig mit abgerundeter, dem Hauptkörper 4 zugewandter Spitze. Die oberen Oberflächen der oberen Vorsprünge 34 und die unteren Oberflächen der unteren Vorsprünge 34 haben einen Abstand A voneinander, der dem lichten Abstand zwischen der ersten Wand 8 und der zweiten Wand 10 entspricht. An ihrer Basis sind die Fortsätze 34 - in Breitenrichtung des Hauptkörpers 4 bzw. des Lastaufnahmeelements 2 gemessen - so breit, wie es dem lichten Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Verbindungswänden 12 entspricht. Somit lassen sich die Vorsprünge 34 bzw. Vorsprungs-Paare jeweils passgenau in einen der vier Hohlräume einschieben, die von der ersten Wand 8, der zweiten Wand 10 und den Verbindungswänden 12 gebildet sind, bis die Rückseite des plattenförmigen Bereichs 22 gegen das Stirnende des Hauptkörpers 4 anstößt. Außerdem sieht man, besonders deutlich in Fig. 2 und 3, jeweils in demjenigen Bereich der Rückseite des Kopfstücks 6, der beim Zusammenschieben von Kopfstück 6 und Hauptkörper 4 gegen das Stirnende einer Zwischenwand 12 kommt, ein Paar von Wänden 60. Die zwei Wände 60 jedes Paars haben einen lichten Abstand voneinander, welcher der Dicke der betreffenden Verbindungswand 12 entspricht, und verlaufen in Dickenrichtung D, und ragen von der Rückseite des plattenförmigen Bereichs 22 fort.
  • Jeder Fortsatz 34 hat eine in Dickenrichtung D des Hauptkörpers 4 bzw. des Lastaufnahmeelements 2 verlaufende Öffnung. Die erste Wand 8 hat an hierzu passender Stelle vier Öffnungen 36, ebenso die zweite Wand 10. Es sind insgesamt vier Nieten 38 vorgesehen, die in zusammengebautem Zustand jeweils - von oben nach unten - durch eine Öffnung 38 in der ersten Wand 8, durch die zwei Öffnungen 36 des betreffenden Paars von Fortsätzen 34, und durch eine Öffnung 36 in der zweiten Wand 10 führen. Durch diese vier Nieten 38 ist das Kopfstück 6 fest mit dem Hauptkörper 4 verbunden. Außerdem besteht aufgrund der beschriebenen Geometrie eine bidirektionale formschlüssige Festlegung in Dickenrichtung D und eine bidirektionale, formschlüssige Festlegung in Breitenrichtung B. Statt der vier Nieten 38 könnten auch acht Nieten vorgesehen sein, vier davon zugeordnet der ersten Wand 8 und den vier dortigen Fortsätzen 34 sowie die vier anderen zugeordnet der zweiten Wand 10 und den vier dortigen Fortsätzen 34.
  • Sowohl an der linken als auch an der rechten Seite ist der plattenartige Bereich 22, in seinem oberen Endbereich, in Breitenrichtung B nach links und nach rechts verlängert, und von dort ragt jeweils ein äußerer Fortsatz 40 in Richtung zu dem Hauptkörper 4. Beim Zusammenbau des Kopfstücks 6 mit dem Hauptkörper 4 gelangen die zwei äußeren Fortsätze 40 passgenau in den jeweiligen, weiter oben angesprochenen Hohlkanal im jeweiligen seitlichen Überstand 14 der ersten Wand 8 und verschließen den Hohlkanal.
  • Die Klammer 26 hat, wenn man sie in Richtung der Breite B betrachtet, die Form eines nach unten offenen U, wobei der an den plattenartigen Bereich 22 anliegende Schenkel 42 des U in Dickenrichtung D länger ist als der andere Schenkel 44 (genauer gesagt: die zwei anderen Schenkel) des U. Der längere Schenkel 42 ist in Breitenrichtung B durchgehend. An ihrer Basis 45 und am kürzeren Schenkel 44 des U besitzt die Klammer 26 in Folge entsprechender Ausstanzungen zwei voneinander beabstandete, innere Auflagepratzen 30b, die - in Breitenrichtung B gemessen - jeweils etwas weniger als ein Viertel der Breite des längeren Schenkels 42 haben. Die Pratzen 30b sind nicht symmetrisch zur Mittelebene des längeren Schenkels 42 positioniert. Wenn man im rechten-oberen Teil der Fig. 1 auf die Vorderseite der Klammer 26 sieht, kommt links am Beginn des längeren Schenkels 42 beginnend zunächst ein Freiraum 46, dann eine Pratze 30b, dann wieder ein Freiraum 46, und dann wieder eine Pratze 30b. Der Sinn dieser asymmetrischen Positionierung der Klammer-Pratzen 30b besteht darin, dass - gleichsam in Verlängerung des beschriebenen Lastaufnahmeelements 2 nach links-unten in Fig. 1 anschließend - ein weiteres Lastaufnahmeelement 2 mit seinem dortigen Kopfstück 6 angeschlossen werden kann, wobei die Klammer-Pratzen 30b des anschließenden Lastaufnahmeelements 2 in die angesprochenen Freiräume 46 gelangen. Dies gilt unabhängig davon, mit welchem seiner zwei Kopfstücke 6 das nächste Lastaufnahmeelement 2 angeschlossen wird.
  • Das im oberen-rechten Teilbereich der Fig. 1 in einem relativ kleinen Teil seiner Länge L gezeichnete Lastaufnahmeelement 2 besitzt an seinem nicht gezeichneten Querende (rechts-oben außerhalb des Zeichnungsblatts) ein zweites Kopfstück 6, welches gleich dem beschriebenen und gezeichneten Kopfstück 6 ausgebildet und gleichsam um 180° gedreht an dem dortigen Querende montiert ist.
  • Der Hauptkörper 4 ist ein Kunststoffteil. Bei dem gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Hauptkörper 4 ein Extrusionsteil aus faserverstärktem Kunststoff. Wenn man sich in Längsrichtung L entlang des Hauptkörpers 4 bewegt, hat der Hauptkörper 4 einen gleichbleibenden Querschnitt, so dass er problemlos durch Extrusion von Kunststoff durch eine Extrusionsdüse hergestellt werden kann. Die Regel "gleichbleibender Querschnitt" wird lediglich bei den durch nachträgliche Bearbeitung erzeugten Merkmalen durchbrochen, d. h. den Querschneisen durch die Erhebungsreihen 20 und den Öffnungen 36 für die Nieten 38. Es wird betont, dass der Einsatz von Nieten 38 nicht zwingend ist. Es gibt alternative, mechanische Befestigungsmittel, z. B. Bolzen mit verdicktem Kopf, Schrauben, etc. Das gleiche gilt für die im Zusammenhang mit der Befestigung der Klammer 26 an dem Hauptteil 24 des Kopfstücks 6 beschriebenen Nieten 28.
  • Das Hauptteil 24 des Kopfstücks 6 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Spritzgussteil aus Kunststoff, günstigerweise aus faserverstärktem Kunststoff. Statt eine Metallklammer 26 vorzusehen, die an dem Hauptteil 24 befestigt ist, könnte man auch alle vier Auflagepratzen 30 integral aus Kunststoff an dem Kopfstück 6 vorsehen. Eine weitere Alternative ist es, das Kopfstück 6 insgesamt aus Metall zu fertigen, z. B. als Druckgussteil.
  • Außer dem bisher im Detail beschriebenen Lastaufnahmeelement 2 (welches vom Zentrum der Fig. 1 aus nach rechts-oben führt) zeigt Fig. 1 noch drei weitere Lastaufnahmeelemente 2, die ebenfalls jeweils nach einem recht kurzen Stück ihrer Gesamtlänge L gerade abgeschnitten sind. Konkret gibt es ein zweites Lastaufnahmeelement 2a, welches mit seiner Länge L parallel zu dem detailliert beschriebenen, ersten Lastaufnahmeelement 2 positioniert ist. Konkret gibt es ferner ein drittes Lastaufnahmeelement 2b, welches vom Zentrum der Fig. 1 nach rechts-unten führt, also mit seiner Länge L rechtwinklig zu der Länge L des detailliert beschriebenen, ersten Lastaufnahmeelements 2 verläuft. Konkret gibt es schließlich ein viertes Lastaufnahmeelement 2c, welches mit seiner Längsausrichtung rechtwinklig anschließend an das zweite Lastaufnahmeelement 2a nach links-oben in Fig. 1 führt.
  • In Fig. 1 ist ferner ein kleiner Teilbereich eines Gerüsts 50 eingezeichnet. Wenn man sich für einen Moment das dritte Lastaufnahmeelement 2b und das vierte Lastaufnahmeelement 2c wegdenkt, dann kann das Gerüst 50 z. B. außen vor einer Gebäudewand errichtet sein, wobei das erste Lastaufnahmeelement 2 und das zweite Lastaufnahmeelement 2a mit ihrer Längserstreckung L parallel zu der Hauswand verlaufen. Man sieht zwei vertikale Stützen 52 des Gerüsts 50, von denen - bei dem angesprochenen Hauswand-Beispiel - eine Stütze relativ nahe an der Hauswand steht und die andere Stütze 52 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 50 cm weiter entfernt von der Hauswand steht.
  • Zwischen den zwei gezeichneten, vertikalen Stützen 52 erstreckt sich ein Querträger 54 mit rechteckigem Hohlquerschnitt, der an den zwei Stützen 52 befestigt ist. Parallel zur Hauswand sind Längsträger 56 positioniert, die ebenfalls einen hohlen Rechteckquerschnitt haben und an dem Stützen 52 befestigt sind. Ein erster Satz von Längsträgern 56 befindet sich relativ in der Nähe der Hauswand, wohingegen sich der andere Satz von Längsträgern 56 - bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel - etwa 50 cm weiter weg von der Hauswand befindet.
  • Der in Fig. 1 eingezeichnete Querträger 54 dient als Auflageträger für jeweils ein Querende von insgesamt vier Lastaufnahmeelementen, wobei zwei davon das eingezeichnete erste Lastaufnahmeelement 2 und das zweite eingezeichnete Lastaufnahmeelement 2a sind. Die zwei anderen Lastaufnahmeelemente schließen mit jeweils fluchtender Längsrichtung L nach links-unten in Fig. 1 an. Die Querträger 54 und die Längsträger 56 des Gerüsts 50 verlaufen horizontal. Der jeweilige Querträger 54 hat eine Breite b (die in Längserstreckungsrichtung L der Lastaufnahmeelemente 2 und 2a gemessen ist), und der jeweilige Längsträger 56 hat eine Breite b (die jeweils in Breitenrichtung B der Lastaufnahmeelemente 2 und 2a gemessen ist). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Breite b 5 cm.
  • Die zwei äußeren Auflagepratzen 30a, die integral mit dem Hauptteil 24 des betrachteten Kopfstücks 6 sind, haben ein Vorragemaß V, das etwa weniger als halb so groß wie die Trägerbreite b ist. Die zwei inneren Auflagepratzen 30b, die Bestandteil der Klammer 26 sind, haben zwischen dem längeren Schenkel 42 und dem betreffenden kürzeren Schenkel 44 einen lichten Abstand, der etwas größer als die Trägerbreite b ist.
  • Bei dem zweiten Lastaufnahmeelement 2a sieht man den aufgelagerten Zustand, in dem die äußeren Auflagepratzen 30a mit ihrer Unterseite und die zwei inneren Auflagepratzen 30b jeweils mit der Unterseite ihres Basisschenkels 45 auf der Oberseite des Querträgers 54 aufliegen. Auf die Freiräume 46 in Fig. 1 links neben der linken inneren Pratze 30b sowie zwischen den zwei inneren Pratzen 30b der Klammer 26 wird hingewiesen. Dort hinein passen die zwei inneren Pratzen 30b des in Verlängerung des zweiten Lastaufnahmeelements 2a nach links-unten anschließenden, nächsten Lastaufnahmeelements. Da die äußeren Auflagepratzen 30a nur etwas weniger als die Hälfte der Trägerbreite b vorragen, können dort problemlos die äußeren Auflagepratzen 30a des nächsten Lastaufnahmeelements angeschlossen werden.
  • Man sieht, dass die zwei inneren Pratzen 30b - wegen der Abbiegung in den jeweils kürzeren Schenkel 44 hinein - Längskräfte in Richtung der Längserstreckung L zwischen dem Querträger 54 und dem betreffenden Lastaufnahmeelement 2 übertragen können. Mit anderen Worten, die inneren Pratzen 30b der betreffenden Klammer 26 sichern das Lastaufnahmeelement 2 gegen Abrutschen von dem Querträger 54 in Längserstreckungsrichtung L. Wenn z. B. ein Mensch irgendwo auf dem Lastaufnahmeelement 2 steht oder irgendwo ein Gegenstand auf dem Lastaufnahmeelement 2 abgestellt ist, dann werden die hieraus (und aus dem Eigengewicht des Lastaufnahmeelements 2) resultierenden Vertikalkräfte über die zwei Kopfstücke 6 an den Querenden des betreffenden Lastaufnahmeelements 2 in die betreffenden zwei Querträger 54 abgeleitet. Die Auslegung kann entweder so sein, dass jeweils nur die zwei äußeren Pratzen 30a Vertikalkräfte übertragen (und jeweils die Basis 45 der inneren Pratzen 30b sich gleichsam mit kleinem Abstand oberhalb der Oberseite des Querträgers 54 befinden), oder dass alle vier Pratzen 30a und 30b auf der Oberseite des Querträgers 54 aufliegen und an der Übertragung der Vertikalkräfte beteiligt sind. Aus Sicherheitsgründen ist die Auslegung so, dass selbst die inneren Pratzen 30b allein alle vorkommenden Vertikalkräfte übertragen können, also das Lastaufnahmeelement 2 selbst bei weggebrochenen, äußeren Pratzen 30a noch funktionstüchtig und sicher ist.
  • Wenn das detailliert beschriebene, erste Lastaufnahmeelement 2 fertig zusammengebaut und in seiner Betriebsposition auf bzw. in dem Gerüst 50 positioniert ist, liegen die Pratzen 30 der zwei Kopfstücke 6 auf zwei Querträgern 54 auf. Außerdem liegt der Überstand 14 mit seiner Unterseite auf etwas weniger als der halben Breite b eines Längsträgers 56 auf. Da der Abstand zwischen zwei Längsträgern 56 durch zwei parallel liegende Lastaufnahmeelemente 2 überbrückt ist, liegt der andere Überstand 14 nicht auf einem Längsträger 56 auf.
  • Die Abstände 14 der ersten Wand 8 haben also zum Einen die Funktion, der Auflage auf einem Träger des Gerüsts 50 zu dienen. Zum Anderen sind durch die Überstände 14 jeweils eine Griffleiste, eine Versteifung des Lastaufnahmeelements 2, und Schutz gegen Kantenbeschädigung erreicht. Die drei letztgenannten Effekte werden auch mit den schmaleren Überständen 16 der zweiten Wand 10 erreicht.
  • Aufgrund der gezeichneten und beschriebenen Konstruktion der Kopfstücke 6 ist es problemlos möglich, zwei Lastaufnahmeelemente "über Eck anschließend" bzw. unter rechtwinkliger Änderung der Längserstreckungsrichtungen L aneinander anzuschließen, wie links-oben in Fig. 1 gezeichnet. Die Klammer 26 des vierten Lastaufnahmeelements 2c nimmt mit ihrer Basis 45 oberhalb des betreffenden Längsträgers 56 nur einen Teil derjenigen Höhe ein, welche von den äußeren Pratzen 30a eingenommen wird. Infolgedessen kann der seitliche Überstand 14 des rechtwinklig angeschlossenen, zweiten Lastaufnahmeelements 2a einfach oben auf die Basen 45 der zwei Pratzen 30b der Klammer 26 aufgelegt werden. In Richtung der Breite b des Längsträgers 56 gibt es sowieso kein Problem, weil die äußeren Pratzen 30a des vierten Lastaufnahmeelements 2c nur etwas weniger als die halbe Breite b einnehmen, so dass die andere Hälfte der Breite b für den seitlichen Überstand 14 des zweiten Lastaufnahmeelements 2a zur Verfügung steht.
  • Es wird betont, dass die beschriebene Breite B von 25 cm nur ein Ausführungsbeispiel ist. Das erfindungsgemäße Lastaufnahmeelement 2 kann problemlos in größerer Breite B gefertigt werden, insbesondere in einer Breite B von 50 cm. In diesem Fall gibt es insgesamt neun parallel verlaufende Hohlräume und zehn Verbindungswände 12. Ein derartiges Lastaufnahmeelement 2 wiegt selbst bei einer Länge von 300 cm noch unter 20 kp, so dass es von einem Mann hantiert werden kann.
  • Auch die Zahl der Pratzen 30 pro Kopfstück 6 des Lastaufnahmeelements 2 kann in sinnvollen Grenzen frei gewählt werden; zwei Pratzen 30a am Hauptteil 24 des Kopfstücks 6 und zwei Pratzen 30b an der Klammer 26 waren ein Ausführungsbeispiel. Insbesondere bei einem breiteren Lastaufnahmeelement 2 könnte man jeweils eine größere Anzahl vorsehen und/oder mit breiteren Pratzen 30 arbeiten.
  • Bei Betrachtung der Fig. 1 ist leicht vorstellbar, dass man statt der beschriebenen Befestigung der zwei Kopfstücke 6 an dem Hauptkörper 4 auch eine alternative Art der Verbindung dieser drei Bestandteile des Lastaufnahmeelements 2 vorsehen kann. Man könnte zwei oder mehr Zuganker, z.B. in Form von langen, relativ dünnen Stangen benutzen, die an einem Ende einen Schraubkopf oder ein Gewinde mit Mutter haben und an dem anderen Ende ein Gewinde mit Mutter haben. Diese Zuganker könnte man jeweils durch einen der Hohlräume des Hauptkörpers 4 sowie durch die plattenartigen Bereiche 22 der zwei Kopfstücke 6 führen und dann durch die Schraubenköpfe bzw. Muttern diese drei Bestandteile zusammenziehen und dadurch miteinander verbinden. Die Zuganker würde man sinnvollerweise mehr im unteren Bereich des Lastaufnahmeelements 2 positionieren, wo sie an der Aufnahme der Zugkräfte im Lastaufnahmeelement 2 beteiligt sind.
  • Fig. 4 und 5 zeigen zwei Möglichkeiten, wie man Kopfstücke 6 einfacher gestalten und leichter herstellbar machen kann, als es die Kopfstücke 6 gemäß Fig. 1, 2, 3 waren. Sowohl beim Ausführungsbeispiel von Fig. 4 als auch bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist das jeweils gezeichnete Kopfstück 6 ein allein aus Kunststoff bestehendes Spritzgussteil.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 hat das Kopfstück 6 zwei Auflagepratzen 30, die nicht nur oben auf dem Querträger 54 aufliegen sollen, sondern diesen hintergreifen sollen, ähnlich wie es bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 die kürzeren Schenkel 44 der Klammer 26 getan haben. Das Gleiche gilt für das Kopfstück 6 von Fig. 5.
  • Bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 4 und 5 sieht man besonders deutlich, dass die Pratzen sozusagen innenseitig, also wo sie beim Auflagern dem Querträger 54 zugewandt sind, mehrere parallele Wände 63 aufweisen. Mit dieser "in Wände aufgelösten Konstruktion" kann man auch bei Kunststoff-Spritzgussteilen und hinreichende Wandhöhe vorausgesetzt, eine sehr hohe Festigkeit für die Übertragung der weiter oben geschilderten Vertikalkräfte bereitstellen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 fluchtet die Oberseite des Kopfstücks 6 mit der oberen Oberfläche des Hauptkörpers 4. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die Oberseiten 62 der Pratzen 30 auf etwas tieferem Niveau als die Oberseite des Hauptkörpers 4 angeordnet. Auf diese Weise ist der oberhalb der Pratzen 30 Platz zum Auflagern eines seitlichen Überstands 14 am Hauptkörper 4 eines weiteren Lastaufnahmeelements 2, welches rechtwinklig an das gezeichnete Lastaufnahmeelement 2 anschließt.
  • Wenn man, ausgehend von Fig. 4 und 5, z.B. das Lastaufnahmeelement 2 in doppelter Breite ausführen möchte, dann ist es günstig, mit vier Pratzen 30 pro Kopfstück 6 zu arbeiten.
  • Man sieht, dass die Pratzen 30 wiederum seitlich derart versetzt am Kopfstück 6 positioniert sind, dass in Längsrichtung das nächste Lastaufnahmeelement 2 problemlos angeschlossen werden kann. Jede Pratze 30 des nächsten, anzuschließenden Lastaufnahmeelements 2 findet Platz entweder neben einer Pratze 30 des gezeichneten Lastaufnahmeelements 2 oder zwischen zwei Pratzen 30 des gezeichneten Lastaufnahmeelements 2.

Claims (16)

  1. Plattenartiges, im Wesentlichen rechteckiges Lastaufnahmeelement, welches dafür geeignet ist, als Gehbelagelement Bestandteil eines Gerüstes zu sein, aufweisend folgende Merkmale:
    (a) einen Hauptkörper aus Kunststoff, welcher Hauptkörper eine erste Wand an der Nutzseite des Lastaufnahmeelements, eine davon beabstandete zweite Wand, sowie Verbindungswände im Zwischenbereich zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand aufweist, wobei der Hauptkörper - wenn man in seiner Längsrichtung fortschreitet - im Wesentlichen einen gleichbleibenden Querschnitt hat; und
    (b) ein erstes Kopfstück und ein zweites Kopfstück, die jeweils im Bereich eines Querendes des Hauptkörpers an diesem befestigt sind und jeweils an ihrer von dem Hauptkörper abgewandten Seite mindestens eine Auflagepratze besitzen.
  2. Lastaufnahmeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kopfstücke aus Kunststoff sind.
  3. Lastaufnahmeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kopfstücke jeweils ein Hauptteil aus Kunststoff und mindestens eine an dem Hauptteil befestigte Auflagepratze aus Metall besitzen.
  4. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kopfstücke jeweils an ihrer von dem Hauptkörper abgewandten Seite derart gestaltet sind, dass beim Kopfstückan-Kopfstück aneinander Anschließen von zwei Lastaufnahmeelementen solche Auflagepratzen der zwei Lastaufnahmeelemente, die für ein Hntergreifen eines Auflageträgers des Gerüsts dimensioniert sind, nebeneinander Platz finden.
  5. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopfstück und das zweite Kopfstück gleich ausgebildete Teile sind.
  6. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper ein Extrusionsteil aus Kunststoff ist.
  7. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstücke Spritzgussteile aus Kunststoff oder Druckgussteile aus Metall sind.
  8. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungswände jeweils zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand erstrecken und in einem Rastermaß positioniert sind.
  9. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper mindestens 200 cm lang einschließlich Kopfstücke ist, mindestens 20 cm breit ist, und mindestens 5 cm dick ist.
  10. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopfstück und das zweite Kopfstück jeweils mit Fortsätzen in Hohlräume des Hauptkörpers ragen.
  11. Lastaufnahmeelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Hohlräume ein erster Kopfstück-Fortsatz, der von innen an der ersten Wand anliegt, und durch ein mechanisches Verbindungselement mit der ersten Wand verbunden ist, und ein zweiter Kopfstück-Fortsatz, der von innen an der zweiten Wand anliegt, und durch ein mechanisches Verbindungselement mit der zweiten Wand verbunden ist, vorhanden ist.
  12. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kopfstücke durch mindestens einen metallischen Zuganker miteinander verbunden und an dem Hauptkörper befestigt sind.
  13. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei den zwei Kopfstücken jeweils mindestens eine erste Auflagepratze, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie aufliegend auf einem Auflageträger des Gerüsts diesen hintergreift, sowie mindestens eine zweite Auflagepratze, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie aufliegend auf dem Auflageträger des Gerüsts sich maximal bis zur Längsmittelebene des Auflageträgers erstreckt, vorhanden sind.
  14. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand im Bereich ihrer Längsränder über die erste Verbindungswand und über die letzte Verbindungswand seitlich übersteht und als Hohlkanal ausgebildet ist.
  15. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand im Bereich ihrer Längsränder über die erste Verbindungswand und über die letzte Verbindungswand seitlich übersteht.
  16. Lastaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand an ihrer äußeren Oberfläche eine Vielzahl von Erhebungen zur Erhöhung der Rutschsicherheit für auf dem Lastaufnahmeelement laufenden Personen besitzt.
EP11162522A 2011-04-14 2011-04-14 Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste Withdrawn EP2511444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162522A EP2511444A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste
EP12713192.8A EP2697452B1 (de) 2011-04-14 2012-04-13 Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
PCT/EP2012/056849 WO2012140241A1 (de) 2011-04-14 2012-04-13 Plattenartiges gehbelagelement für gerüste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162522A EP2511444A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2511444A1 true EP2511444A1 (de) 2012-10-17

Family

ID=44584818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11162522A Withdrawn EP2511444A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste
EP12713192.8A Active EP2697452B1 (de) 2011-04-14 2012-04-13 Plattenartiges gehbelagelement für gerüste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12713192.8A Active EP2697452B1 (de) 2011-04-14 2012-04-13 Plattenartiges gehbelagelement für gerüste

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2511444A1 (de)
WO (1) WO2012140241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220003007A1 (en) * 2018-11-06 2022-01-06 Peri Gmbh Scaffolding system and method for producing said scaffolding system
EP4030018A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 RUX GmbH Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006380A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Polytech Gmbh Belagdiele für Gerüste
WO2021046614A1 (en) * 2019-09-11 2021-03-18 Oldfields Holdings Ltd A scaffolding deck, deck element and components therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496029A (en) * 1983-03-30 1985-01-29 Shigeharu Kuroda Scaffold plank
DE102004051614A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Peri Gmbh Industriegerüst
US20070289813A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-20 Bothwell Timothy B Scaffold plank with end connector and method of making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729692A1 (fr) * 1995-01-25 1996-07-26 Comabi Const Mat Batiment Plateau d'echafaudage
TW277087B (en) * 1995-04-14 1996-06-01 Tatsuo Ono Scaffolding planks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496029A (en) * 1983-03-30 1985-01-29 Shigeharu Kuroda Scaffold plank
DE102004051614A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Peri Gmbh Industriegerüst
US20070289813A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-20 Bothwell Timothy B Scaffold plank with end connector and method of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220003007A1 (en) * 2018-11-06 2022-01-06 Peri Gmbh Scaffolding system and method for producing said scaffolding system
EP4030018A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-20 RUX GmbH Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2697452A1 (de) 2014-02-19
WO2012140241A1 (de) 2012-10-18
EP2697452B1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1461535B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
EP2511444A1 (de) Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste
DE4009425A1 (de) Betonierungs-schaltafel
EP2692964A2 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
EP2984251A1 (de) Belagdiele für gerüste
DE102011007443A1 (de) Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE202015103057U1 (de) Bauschuppen
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
DE202014004220U1 (de) Treppe
EP3696361B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE2117499B2 (de)
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
EP3715555A1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE227576C (de)
DE1654666B2 (de) Bausatz fuer den aufbau von moebelstuecken
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130418