EP4030018A1 - Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten Download PDF

Info

Publication number
EP4030018A1
EP4030018A1 EP21215138.5A EP21215138A EP4030018A1 EP 4030018 A1 EP4030018 A1 EP 4030018A1 EP 21215138 A EP21215138 A EP 21215138A EP 4030018 A1 EP4030018 A1 EP 4030018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scaffolding
decking
bracket
holding device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21215138.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scafom Rux GmbH
Original Assignee
Rux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rux GmbH filed Critical Rux GmbH
Publication of EP4030018A1 publication Critical patent/EP4030018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • scaffolding is made up of so-called system scaffolding (also called modular scaffolding), in which the vertical scaffolding stands are equipped with fixed connection options for horizontal or diagonal scaffolding elements at certain regular intervals. These scaffolding elements in turn have special holding devices that match the connection options of the vertical load-bearing members.
  • system scaffolding also called modular scaffolding
  • the vertical scaffolding stands are equipped with fixed connection options for horizontal or diagonal scaffolding elements at certain regular intervals.
  • These scaffolding elements in turn have special holding devices that match the connection options of the vertical load-bearing members.
  • transverse, longitudinal and deck ledgers, diagonal struts, etc. are used as scaffolding elements.
  • the individual supports are connected in particular by the crossbars or decking ledgers, to which decking planks or steel decking - hereinafter collectively referred to as "decking" - as well as fall protection devices can be attached (cf. e.g. U.S. 6,976,557 B2 ).
  • the supports connected to each other by the ledgers then
  • connection heads of scaffolding elements are hung and fixed in the holding devices. Fixing is usually done by hammering on the connection heads themselves or by hammering on clamping wedges that are integrated in the connection heads or the connection elements of the ledger.
  • the holding devices are shaped as discs with openings (cf. e.g. DE 197 26 950 A1 ).
  • the pads are available in different lengths.
  • the length of the decks usually specifies the length of a scaffold bay. Due to their different lengths, different installation conditions for the respective scaffolding can be taken into account as required. As a rule, the decks are between 0.5 and 3 meters in length. In this way, for example, the length of the scaffolding can be very flexibly adapted to the length of the respective building.
  • the invention is based on the object of creating a device for attaching decking bars to scaffolding, which allows a simple and at the same time reliable attachment of a decking bar in an area that is at a distance from the end of the scaffolding bay. According to the invention, this object is achieved with the features of claim 1.
  • the invention provides a device for attaching decking bars to scaffolding, which allows a decking bar to be attached easily and at the same time reliably in an area that is at a distance from the end of the scaffolding bay. This makes it possible to hang transoms that are shorter than the length of the scaffolding bay in the respective scaffolding bay.
  • the bracket makes it possible in a simple manner to hang the device according to the invention on a longitudinal bar. The covering bar can then be supported on the holding device, the reliable locking taking place with the aid of a clamping wedge which takes place through the passage in the holding device.
  • Two brackets are advantageously provided, which are arranged at a distance from one another. This increases the contact surface on the longitudinal bar, which increases stability.
  • At least one bracket is provided with a threaded hole on its side facing away from the holding device.
  • the threaded hole is used to take a screw. By screwing in from the side facing away from the decking ledger, the screw comes in with the longitudinal ledger Contact, whereby the device is secured against falling or shifting.
  • the device shown in the exemplary embodiment for fastening decking bars to scaffolding comprises two brackets 1 on which a holding device 2 is arranged.
  • the brackets 1 are arranged at a distance from one another. In a modification of the exemplary embodiment, only one bracket can also be provided.
  • the device is designed as a welded construction, so that the holding device 2 is welded to the brackets 1 .
  • the device can also be manufactured as a stamped and bent part.
  • the holding device 2 is aligned horizontally when the device is used as intended. It is provided with a passage 3 which receives a clamping wedge 4 in the assembly position of the device.
  • the passage 3 is arranged in the middle of the holding device 2 in the exemplary embodiment.
  • the brackets 1 have a semicircular section 11 which, when the device is in the assembled state, rests on a longitudinal bar of the framework.
  • the inside diameter of section 11 usually corresponds to the outside diameter of the longitudinal bar.
  • section 11 can also be U-shaped. In this case, the clear width of des11 corresponds to the outer diameter of the longitudinal bar.
  • Section 11 is adjoined on the side facing away from holding device 2 by an extension 12 which is aligned vertically when the device is in the assembled state and which is aligned at right angles to holding device 2 .
  • the section 11 is adjoined by a component section 13 which runs parallel to the extension 12 and is shorter than the extension 12 .
  • the holding device 2 is welded to this section of the bracket 1 .
  • the brackets 1 are each provided with a threaded bore 5 on their side facing away from the holding device 2 in the area of the extension 12 .
  • a threaded bore 5 on their side facing away from the holding device 2 in the area of the extension 12 .
  • the threaded holes 5 take a screw 6 in the assembled state of the device.
  • Figures 4 to 6 show the device according to the invention in its intended use on a scaffold bay 7.
  • the scaffold bay 7 is formed by supports 71, longitudinal bars 72 and cross bars 73.
  • the section 11 of the bracket 1 can be seen lying on a longitudinal bar 72 of the scaffold bay 7.
  • the screw 6 has been screwed into the threaded bore 5 so far that the free end of the threaded section of the screw 6 is in contact with the longitudinal bar 72 .
  • the threaded hole 5 is located in the extension 12 of the bracket 1, which protrudes below the horizontal center line of the longitudinal bar, the contact point of the threaded portion of the screw 6 is below this center line, so that lifting of the device is prevented by the longitudinal bar 72.
  • the device is held clamped in this way.
  • the deck bar 8 is provided in a known manner at both of its ends with mounting devices 81 for mounting on the devices.
  • the mounting device 81 tapers in the direction of its free end in the shape of a triangle. The free end is formed by a segment of a circle.
  • the mounting device 81 has a vertically aligned slot 82 in each case. As can be seen, the slot 82 accommodates the clamping wedge 4 which, in the assembled position, also passes through the passage 3 in the holding device 2 .
  • the mounting device 81 is also provided with a horizontally aligned slot 83 which is located approximately in the middle of the respective mounting device 81 .
  • the slot 83 accommodates the holding device 2 in the assembled state.
  • the device according to the invention for fastening decking bars to scaffolding can be assembled in a simple manner. You only have to place the section 11 of the bracket 1 on the longitudinal bar 72 at the desired point and fix it with the screw 6 .
  • the deck ledger 8 can be mounted between the devices. After the decking bar has been braced using the clamping wedges, the decking 74 can be hung on a cross bar 73 and the decking bar 8 .
  • the device can be installed at any point on a longitudinal bar of a scaffold bay. It can therefore be attached to the desired position without restriction. Consequently, with a scaffold bay length of 3 meters, for example, the device can be installed at a distance of 0.5, 0.75, 1, 1.25, 1.5, 2 or 2.5 meters depending on the length of the deck to be installed.
  • the assembly position is therefore not determined by the device, but by the length of the coverings intended for assembly, which in turn depends on selected based on local circumstances.
  • the device according to the invention is therefore very flexible and at the same time easy to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten, umfassend mindestens einen Bügel (1), an dem eine Halteeinrichtung (2) angeordnet ist, die mit einem Durchtritt (3) versehen ist.

Description

  • Zum Einrüsten von Bauwerken werden Baugerüste unter anderem aus sogenannten Systemgerüsten (auch Modulgerüste genannt) gebildet, bei denen die vertikalen Gerüstständer in bestimmten regelmäßigen Abständen mit festen Anschlussmöglichkeiten für horizontal bzw. diagonal verlaufende Gerüstelemente ausgestattet sind. Diese Gerüstelemente weisen wiederum spezielle, zu den Anschlussmöglichkeiten der vertikalen Tragglieder passende Haltevorrichtungen auf. Als Gerüstelemente sind beispielsweise Quer-, Längs- und Belagriegel, Diagonalstreben usw. in Gebrauch. Die Verbindung der einzelnen Stützen erfolgt insbesondere durch die Quer- oder Belagriegel, an denen sowohl Belagbohlen bzw. Stahlbeläge - nachfolgend zusammengefasst als "Beläge" bezeichnet - als auch Absturzsicherungen anbringbar sind (vgl. bspw. US 6 976 557 B2 ). Die durch die Riegel miteinander verbundenen Stützen bilden dann einen Vertikalrahmen.
  • In die Haltevorrichtungen werden Anschlussköpfe von Gerüstelementen eingehängt und fixiert. In der Regel erfolgt das Fixieren durch Festschlagen der Anschlussköpfe selbst oder durch Festschlagen von Spannkeilen, die in den Anschlussköpfen bzw. den Anschlusselementen der Riegel integriert sind. Die Haltevorrichtungen sind als Scheiben mit Durchbrüchen geformt (vgl. bspw. DE 197 26 950 A1 ).
  • Die Beläge liegen in unterschiedlichen Längen vor. Die Länge der Beläge gibt üblicherweise die Länge eines Gerüstfeldes vor. Durch ihre unterschiedlichen Längen kann bedarfsgerecht unterschiedlichen Aufstellgegebenheiten für das jeweilige Baugerüst Rechnung tragen zu können. In der Regel haben die Beläge eine Länge zwischen 0,5 und 3 Metern. Hierdurch lässt sich beispielsweise sehr flexibel die Länge des Gerüsts an die Länge des jeweiligen Gebäudes anpassen.
  • Es treten aber auch Einbausituationen auf, bei denen es wünschenswert ist, in ein Gerüstfeld Beläge einzuhängen, die kürzer als die Länge des Gerüstfeldes sind. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Leiter oder ein Durchstieg in dem Gerüstfeld verbaut werden soll. Aber auch besonderen Gegebenheiten, beispielsweise in Industrieanlagen, kann das Einbauen kürzerer Beläge erforderlich sein, wenn nämlich vertikal verlaufende Rohre umbaut werden müssen, die in einem höheren Bereich rechtwinklig abknicken, so dass in den darüber liegenden Gerüstebenen das lange Gerüstfeldmaß benötigt wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten zu schaffen, die eine einfache und zugleich zuverlässige Anbringung eines Belagriegels in einem Bereich ermöglicht, der sich in einem Abstand zum Ende des Gerüstfeldes befindet. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist, eine Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten geschaffen, die eine einfache und zugleich zuverlässige Anbringung eines Belagriegels in einem Bereich ermöglicht, der sich in einem Abstand zum Ende des Gerüstfeldes befindet. Dadurch besteht die Möglichkeit, Belagriegel in das jeweilige Gerüstfeld einzuhängen, die kürzer als die Länge des Gerüstfeldes sind. Durch den Bügel ist es in einfacher Weise möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung an einen Längsriegel einzuhängen. Auf der Halteeinrichtung kann sich dann der Belagriegel abstützen, wobei die zuverlässige Arretierung mit Hilfe eines Spannkeils erfolgt, der durch den Durchtritt in der Halteeinrichtung erfolgt.
  • Vorteilhaft sind zwei Bügel vorgesehen, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Hierdurch ist die Auflagefläche auf dem Längsriegel vergrößert, was die Stabilität erhöht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Bügel auf seiner der Halteeinrichtung abgewandten Seite mit einer Gewindebohrung versehen. Die Gewindebohrung dient zur Aufnahme einer Schraube. Durch Eindrehen von der dem Belagriegel abgewandten Seite kommt die Schraube mit dem Längsriegel in Kontakt, wodurch die Vorrichtung gegen Herabfallen oder Verschieben gesichert ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten;
    Figur 2
    die Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung;
    Figur 3
    die dreidimensionale Darstellung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung;
    Figur 4
    die abschnittsweise perspektivische Darstellung eines Gerüstfeldes mit montierten Vorrichtungen;
    Figur 5
    die vergrößerte Darstellung der Einzelheit "Z" in Figur 4;
    Figur 6
    die Draufsicht auf das in Figur 4 dargestellte Gerüstfeld und
    Figur 7
    die vergrößerte Darstellung der Einzelheit "Y" in Figur 6.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten, umfasst zwei Bügel 1, an denen eine Halteeinrichtung 2 angeordnet ist. Die Bügel 1 sind beabstandet zueinander angeordnet. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann auch nur ein Bügel vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung ist im Ausführungsbeispiel als Schweißkonstruktion ausgebildet, so dass die Halteeinrichtung 2 mit den Bügeln 1 verschweißt ist. Alternativ kann die Vorrichtung auch als Stanz-Biegeteil hergestellt werden.
  • Die Halteeinrichtung 2 ist bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung horizontal ausgerichtet. Sie ist mit einem Durchtritt 3 versehen, der in Montageposition der Vorrichtung einen Spannkeil 4 aufnimmt. Der Durchtritt 3 ist im Ausführungsbeispiel in der Mitte der Halteeinrichtung 2 angeordnet.
  • Die Bügel 1 haben im Ausführungsbeispiel einen halbkreisförmigen Abschnitt 11, der in montiertem Zustand der Vorrichtung auf einem Längsriegel des Gerüsts aufliegt. Üblicherweise entspricht der Innendurchmesser des Abschnitts 11 dem Außendurchmesser des Längsriegels. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann der Abschnitt 11 auch einen U-förmigen ausgebildet sein. In diesem Fall entspricht die lichte Weite des11 dem Außendurchmesser des Längsriegels.
  • An den Abschnitt 11 schließt sich auf der der Halteeinrichtung 2 abgewandten Seite eine Verlängerung 12 an, die in montiertem Zustand der Vorrichtung senkrecht ausgerichtet ist und die rechtwinklig zur Halteeinrichtung 2 ausgerichtet ist. Auf der anderen, der Halteeinrichtung 2 zugewandten Seite schließt sich an den Abschnitt 11 ein zur Verlängerung 12 parallel verlaufender Bauteilabschnitt 13 an, der kürzer als die Verlängerung 12 ist. an diesen Abschnitt der Bügel 1 ist die Halteeinrichtung 2 angeschweißt.
  • Die Bügel 1 sind auf ihrer der Halteeinrichtung 2 abgewandten Seite im Bereich der Verlängerung 12 jeweils mit einer Gewindebohrung 5 versehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einen Bügel 1 mit einer Bohrung 5 zu versehen. Die Gewindebohrungen 5 nehmen in montiertem Zustand der Vorrichtung eine Schraube 6 auf.
  • Figuren 4 bis 6 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz an einem Gerüstfeld 7. Das Gerüstfeld 7 ist gebildet von Stützen 71, Längsriegeln 72 und Querriegeln 73. Erkennbar liegt der Abschnitt 11 des Bügels 1 auf einem Längsriegel 72 des Gerüstfeldes 7 auf. Die Schraube 6 ist in diesem Zustand so weit in die Gewindebohrung 5 eingedreht, dass das freie Ende des Gewindeabschnitts der Schraube 6 mit dem Längsriegel 72 in Kontakt ist. Da die Gewindebohrung 5 in der Verlängerung 12 des Bügels 1 angeordnet ist, welche über die horizontale Mittellinie des Längsriegels nach unten übersteht, befindet sich der Kontaktpunkt des Gewindeabschnitts der Schraube 6 unterhalb dieser Mittellinie, so dass ein Abheben der Vorrichtung vom Längsriegel 72 verhindert ist. Gleichzeitig ist die Vorrichtung auf diese Weise geklemmt gehalten.
  • An der Halteeinrichtung 2 ist ein Belagriegel 8 angebaut. Der Belagriegel 8 ist in bekannter Weise an seinen beiden Enden mit Montageeinrichtungen 81 zur Montage an den Vorrichtungen versehen. Die Montageeinrichtung 81 verjüngt sich in Richtung ihres freien Endes dreieckförmig. Das freie Ende ist von einem Kreisabschnitt gebildet. Im Bereich seiner dreieckigen Ausbildung weist die Montageeinrichtung 81 jeweils einen vertikal ausgerichteten Schlitz 82 auf. Der Schlitz 82 nimmt ersichtlich den Spannkeil 4 auf, welcher in Montageposition zugleich den Durchtritt 3 in der Halteeinrichtung 2 durchsetzt.
  • Die Montageeinrichtung 81 ist zudem mit einem horizontal ausgerichteten Schlitz 83 versehen, der sich in etwa in der Mitte der jeweiligen Montageeinrichtung 81 befindet. Der Schlitz 83 nimmt in montiertem Zustand die Halteeinrichtung 2 auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten ist in einfacher Weise montierbar. Sie ist lediglich mit dem Abschnitt 11 der Bügel 1 auf dem Längsriegel 72 an der gewünschten Stelle zu platzieren und mit der Schraube 6 zu fixieren. Durch Anbau einer zweiten Vorrichtung an dem Längsriegel auf der anderen Seite des Gerüstfeldes lässt sich der Belagriegel 8 zwischen den Vorrichtungen montieren. Nach Verspannen des Belagriegels mit Hilfe der Spannkeile kann der Belag 74 an einem Querriegel 73 und dem Belagriegel 8 eingehängt werden.
  • Die Vorrichtung lässt sich an jeder Stelle eines Längsriegels eines Gerüstfeldes montieren. Sie ist daher ohne Einschränkung an der gewünschten Position anbringbar. Folglich kann bei einer Gerüstfeldlänge von beispielsweise 3 Metern die Vorrichtung in Abhängigkeit von der Länge des zu montierenden Belages im Abstand von 0,5, 0,75, 1, 1,25, 1,5, 2 oder 2,5 Metern angebracht werden. Die Montageposition ist folglich nicht von der Vorrichtung bestimmt, sondern von der Länge der zur Montage vorgesehenen Beläge, welche wiederum in Abhängigkeit von den Gegebenheiten vor Ort ausgewählt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher sehr flexibel und gleichzeitig einfach einsetzbar.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten, umfassend mindestens einen Bügel (1), an dem eine Halteeinrichtung (2) angeordnet ist, die mit einem Durchtritt (3) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bügel (1) vorgesehen sind, die zueinander beabstandet angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bügel (1) auf seiner der Halteeinrichtung (2) abgewandten Seite mit einer Gewindebohrung (5) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) einen halbkreisförmigen Abschnitt (11) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) einen U-förmigen Abschnitt aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Abschnitt (11) sich auf der der Halteeinrichtung (2) abgewandten Seite eine Verlängerung (12) anschließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (12) rechtwinklig zur Halteeinrichtung (2) ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritt (3) einen Spannkeil (4) aufnimmt.
EP21215138.5A 2021-01-15 2021-12-16 Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten Pending EP4030018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100176.3U DE202021100176U1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Vorrichtung zur Befestigung von Belagriegeln an Baugerüsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4030018A1 true EP4030018A1 (de) 2022-07-20

Family

ID=74846150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21215138.5A Pending EP4030018A1 (de) 2021-01-15 2021-12-16 Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4030018A1 (de)
DE (1) DE202021100176U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726950A1 (de) 1997-06-25 1999-02-04 Plettac Ag Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
US6976557B2 (en) 2004-02-27 2005-12-20 Aluma Enterprises Inc. Toeboard system for scaffolding
GB2421047A (en) * 2004-12-09 2006-06-14 Chris Rust Cantilevered work platform attachable to scaffolding
EP2511444A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Hofin GmbH Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste
FR2989102A1 (fr) * 2012-04-05 2013-10-11 Marcel Roux Echafaudage
WO2014095882A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Mon.Zon Development Ab Auto-locking scaffold profile system
WO2018186756A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Safesmart Access Limted Temporary stage structure
CN110607903A (zh) * 2019-09-30 2019-12-24 青岛晟立朗金属制品有限公司 一种钢管支撑快速连接夹
US20190390470A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-26 At-Pac China Business Trust Scaffold ledger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726950A1 (de) 1997-06-25 1999-02-04 Plettac Ag Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
US6976557B2 (en) 2004-02-27 2005-12-20 Aluma Enterprises Inc. Toeboard system for scaffolding
GB2421047A (en) * 2004-12-09 2006-06-14 Chris Rust Cantilevered work platform attachable to scaffolding
EP2511444A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Hofin GmbH Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste
FR2989102A1 (fr) * 2012-04-05 2013-10-11 Marcel Roux Echafaudage
WO2014095882A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Mon.Zon Development Ab Auto-locking scaffold profile system
WO2018186756A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Safesmart Access Limted Temporary stage structure
US20190390470A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-26 At-Pac China Business Trust Scaffold ledger
CN110607903A (zh) * 2019-09-30 2019-12-24 青岛晟立朗金属制品有限公司 一种钢管支撑快速连接夹

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100176U1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3896240A1 (de) Baugerüst
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102021004490A1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
EP2083132A2 (de) Gerüstständer
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP4030018A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten
DE102020109530B3 (de) Schalungssystem
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
DE10112372A1 (de) Verbindungskonstruktion für Bauteile eines Systemgerüsts, Kupplungseinheit und Gerüstrahmen hierfür
EP1621700A2 (de) Baugerüstelement
DE3306701A1 (de) Sicherheitsdachhaken mit befestigungsvorrichtung
EP1362149A1 (de) Verbindungskonstruktion für bauteile eines systemgerüsts, kupplungseinheit und gerüstrahmen hierfür
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
DE202020104404U1 (de) Belagriegel für Systemgerüste
EP3477017A1 (de) Gerüstrahmen mit klettersicherung
DE102020120127A1 (de) Belagriegel für Systemgerüste
DE202020103406U1 (de) Vorrichtung zum Durchstieg durch eine Dachrandsicherung
EP4279677A1 (de) Wandverbindung
DE202020103145U1 (de) Konsole zum Anbau an den Rahmen eines Baugerüsts
DE202022105427U1 (de) Bogenkonstruktion
DE202022105809U1 (de) Belagriegel
DE20221676U1 (de) Verbindungskonstruktion für Gerüstrahmen
DE202023100295U1 (de) Regalsystemverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCAFOM-RUX GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3