EP2984251A1 - Belagdiele für gerüste - Google Patents

Belagdiele für gerüste

Info

Publication number
EP2984251A1
EP2984251A1 EP14719671.1A EP14719671A EP2984251A1 EP 2984251 A1 EP2984251 A1 EP 2984251A1 EP 14719671 A EP14719671 A EP 14719671A EP 2984251 A1 EP2984251 A1 EP 2984251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
projections
covering
side member
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14719671.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2984251B1 (de
Inventor
Kai Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytech GmbH
Original Assignee
Polytech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytech GmbH filed Critical Polytech GmbH
Publication of EP2984251A1 publication Critical patent/EP2984251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2984251B1 publication Critical patent/EP2984251B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/153Platforms made of plastics, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks

Definitions

  • the invention relates to a flooring plank for scaffolding, comprising the following features:
  • scaffolding is a device that allows humans or loads to be located in a location spaced from the base site of the scaffolding in which the weight of the person (s) and / or the load (s) is relayed by means of the scaffolding from the whereabouts to the location of the scaffolding base In many cases, said whereabouts are at a higher level than the location of the scaffolding base; however, may also be laterally spaced or at a lower level than the location of the scaffold base
  • a scaffold type which is particularly common also in the invention is a scaffold that allows work tasks or supporting tasks or support tasks in a height, some considerable, above the location the base of the scaffold, with the location of the scaffold base, for example, the ground or, for example, a building area may be like the top of a storey ceiling.
  • Concrete examples include a scaffold for creating a concrete formwork for a bridge arch or for a tunnel ceiling, as well as a scaffold for carrying out work on the inside of a church vault, as well as a scaffold for carrying out manufacturing work on the church. called the underside of the wing of a large aircraft.
  • the framework paraUe ⁇ is erected to a building wall, so that one can carry out work on the building wall from the framework.
  • console scaffoldings have - usually in a number of arranged in a row - consoles, which are also commonly called scaffold consoles, which are attached to a console supporting structures and project from this.
  • This structure may be, in particular, a building or a concreting formwork, in which case the area from which the brackets protrude is also substantially vertical, even in accordance with the invention.
  • a particularly typical console scaffold, which is also preferred for the floor covering according to the invention, is a so-called working and concreting platform, in which brackets are fastened in series on the outside of wall formwork elements on which floorboards are mounted.
  • Inventive flooring planks are elements for attachment to scaffolds (in which context the word scaffold denotes the support structure of the scaffolding which is not yet complete).
  • Floors are those elements of the complete scaffolding on which - depending on the scaffolding - people can stand or walk or other loads, such. As tools, mortar containers, bricks, can be parked. Siding boards are sometimes referred to as Gehbelag or Gehbelagdielen, which terminology comes from the fact that you can go on these elements - in contrast to the rest of the scaffold.
  • the term planking is preferred, to express that it is also used in those cases which does not depend on walking on the floorboard.
  • the term lining plank has been chosen to express that it is usually an elongated structure, which is typically narrower than long. Overall, the structure is - roughly speaking - plate-like, d. H. It has a thickness that is significantly smaller than the length and width of the floorboard.
  • the claim 1 is not limited to flooring planks, in which the longitudinal members are longer than the measured transverse to the longitudinal beams floorboard width.
  • flooring planks for scaffolding which consist of metal.
  • metallic decking can be lighter than decking boards and are much more durable than decking boards.
  • the flooring plank according to the invention realizes a fundamentally different construction principle.
  • the forces which occur in the region of a span (or respectively one of several spans) on the covering plank which lead to a bending stress of the planking, essentially taken up by the longitudinal members.
  • the covering plank in a front view in which the claim 1 each lead horizontally from the first side member to the second side member, the coming in this span on the respective element forces that lead to a bending stress of the element in question, derived from the relevant element to the two side members.
  • the derived from the plastic elements loads are much lower than in the above-mentioned paragraph covering plank with a one piece for almost the entire plank length plastic part.
  • outer side members as used in the application is not to be understood as meaning that these outer side members must be located entirely at the outer edge of the decking 12. It should only be stated that these two outer side members are closer to each other It is thus possible for the plastic elements to extend beyond the two outer longitudinal members towards the edge of the covering plank, also by the expression “elements which extend from the first side member to the plank the second side member lead “includes. In one embodiment of the invention, however, it is the case that the two outer longitudinal members are positioned completely against the relevant edge ends of the covering plank, that is to say that the elements do not extend beyond the longitudinal members to the outside.
  • the flooring plank according to the invention is not limited to having only two longitudinal beams, namely the "outer, spaced side rails" mentioned in claim 1.
  • the distance between the two outer longitudinal beams is relatively large or if particularly large, it is possible to provide one or more further side members between the "two outer spaced side members”.
  • plastic element used in the application does not necessarily mean that the element is made of 100% plastic (including any reinforcing agents, eg fibers, in the plastic). must stand, although this is a cheap possibility. Other materials may be present in minor quantities, such as cast-in metal bushings for receiving screws.
  • the dimension of the elements as measured in the direction from the first outer side rail to the second outer side rail is dictated by the desired width of the decking.
  • the dimension of the elements, measured in the direction of the longitudinal direction of the side members can be determined according to manufacturing requirements for the element in question, and usually follows a suitable modularity to the frame. In one embodiment of the invention, the dimension of the respective element, referred to second in this paragraph, is at least 50% and at most 200% of the dimension mentioned first in this paragraph.
  • the bidirectionally positive engagement between each two adjacent elements causes forces that have at least one component at right angles to the respective element-Nutzseite, to divide the forces are divided among several elements.
  • the load-bearing capacity of each element is supported by the load-carrying capacity of at least one neighboring element or also several neighboring elements (at least one left then and at least one right subsequently, or also several consecutive rows to the left and / or several consecutive rows to the right).
  • a load for. B. the foot of a person who comes directly to two adjacent elements.
  • at least one further element adjoining this element pair is involved in the force derivation.
  • respective bidirectional form-fitting engagement that no grading is formed at the transition between a directly loaded element and a not directly loaded element. This is also a safety-enhancing feature.
  • a convenient way to create the bidirectional positive engagement between each two adjacent elements is that one forms the respective element edges so that the two adjacent elements are moved towards each other, so can be put together as it were. In this way, the assembly of the elements and thus the flooring plank designed particularly simple. Tensile forces in the longitudinal direction of the longitudinal members are not transferred at the relevant intervention site on schedule. Furthermore, it is possible-instead of or in addition-to design the bi-directional interlocking element / element interventions in such a way that no pressure forces acting in the longitudinal direction of the side members are transmitted at the points of engagement, at least not before a certain further collapse movement between adjacent ones Elements has taken place. The formation of the element / element interventions can be designed such that forces which have at least one component in the direction of the extension direction of the respective element edge are respectively transmitted between the two adjacent elements.
  • the first longitudinal beam and the second longitudinal beam and, at least for the predominant part of the elements, in each case the respective two opposite edges of the elements have such a shape that, at least in terms of forces acting at right angles to the element useful sides , bidirectionally positive side member / element engagement consists. This training perfects the power transmission from the elements to the side members.
  • the elements have at their respective edges such a plastic molding that by means of this plastic molding of the positive element / element engagement and / or the form-fitting Side member / element engagement is accomplished.
  • These means may be formed integrally with the rest of the element.
  • the flooring plank according to the invention which may also contain at least one of the possibility features disclosed in the preceding text, it is possible that those elements which have two element / element engagement edges, each formed with two mutually substantially rotationally symmetric element / element engagement edges are, wherein the axis of rotational symmetry passes through the center of the useful side of the element in question and is perpendicular to this Nutzseite. In this way, it is no longer necessary to pay attention to which of the two element / element engagement edges of the element in question is connected to a neighboring element when assembling the elements and thus the covering plank.
  • the two possible relative orientations are equally "correct" and result in the interlocking element / element engagement.
  • the flooring plank according to the invention which may also contain at least one of the possible features disclosed in the preceding text, that the respective form-fitting element / element engagement and / or the respective form-fitting side member / element engagement, at least in the respective predominant part the cases of positive engagement, is divided into a plurality of engagement points along the respective element edge.
  • this design it is particularly easy to provide good shear force transmission strength at each of the points of engagement, with the sum of shear force transmission strengths giving rise to the overall shear force transmission strength of the particular mesh.
  • the flooring plank according to the invention may also contain at least one of the possible features disclosed in the preceding text, that the elements each at the edge or edges where interlocking element / element engagement takes place, a number of projections and Have gaps between the projections, this series of projections and gaps and a number of advantages Jumps and gaps on the respective edge of a neighboring element comb-like mesh, and wherein at least the majority of the projections of these two rows, the training is either such that they rest from above on counter surfaces of the neighboring element, or such that resting on them from above mating surfaces of the neighboring element.
  • the covering floor according to the invention which may also contain at least one of the possible features disclosed in the preceding text, that the projections, at least for the most part, viewed in a section extending along the row of projections, each having a U-shaped configuration have opening of the U facing away from the useful side of the element.
  • Such projections are favorable in terms of production.
  • the required to overcome the shear stress material cross section can be displayed well.
  • the elements each have a series of spaced protrusions at the edges, where form-fitting side member / element engagement takes place. which engage in a groove of the respective longitudinal member, wherein preferably at least a part of these projections has a wall-like shape with a transversely to the L Lucasserstre- ckungsraum of the respective longitudinal member aligned migration plane.
  • This training is particularly low production and allows easy representation of the required for the transmission of shear forces material cross sections.
  • the elements are each releasably connected to the first side member and the second side member, preferably by means of screws and / or rivets. In this way, not only the assembly of the planking in the simplest way possible. Rather, even already used flooring planks can be easily disassembled (recycling!) And / or repaired. Conversion to shorter flooring planks and further use of elements in other flooring planks are readily possible.
  • the elements are injection-molded parts.
  • the Elements be it injection molded or not, may have back stiffening ribs and / or back stiffening tubes and / or a slip-resistant uneven training on the Nutzseite.
  • the covering plank contains a plurality of elements, each element is considerably smaller than the plastic body of the above-mentioned, known plastic covering plank.
  • the elements present in the covering flooring according to the invention can therefore be produced much less complicated and cheaper.
  • the training as a plastic injection molded part allows production on injection molding machines with a common size of the production forms. Injection molding allows the molding of desired molded part details cost directly in the injection mold.
  • the said stiffening ribs and / or stiffening tubes and / or the slip-resistant uneven design on the useful side can be molded in a simple manner during injection molding.
  • At least one of said stiffening tubes, or all stiffening tubes may have one or more of the following more specific features:
  • the stiffening tube in question has a rectangular or a square cross-section
  • the stiffening tube in question has a rear wall (as the user side more distant stiffening tube boundary), the see between two adjacent stiffening ribs or between the En the two adjacent stiffening ribs;
  • the stiffening tube in question has a rear wall (as far away from the Nutzseite stiffening tube boundary), the cross-sectional considered simply curved or runs in multiple corrugation or as a single zigzag or as a multiple zigzag;
  • the stiffening tube in question has at least on one side a further stiffening tube immediately next to it;
  • stiffening tube in question has no further stiffening tube immediately next to it; all stiffening tubes of the element concerned together form a stiffening tube arrangement of laterally (directly) adjoining stiffening tubes;
  • the stiffening tube in question has a longitudinal extent such that it is in the direction of the first side member to the second
  • Longitudinal member runs (wherein the longitudinal dimension of the stiffening tube can speak ent substantially to the clear distance of the side members ent or can be smaller).
  • the elements used in the covering flooring according to the invention can be made of fiber-reinforced plastic.
  • the execution as an injection molded part is possible with fiber-reinforced plastic.
  • inventive lining board which may contain at least one of the disclosed in the preceding text possible features, it is possible that those elements which have two element / element ⁇ A handle edges, are mutually identical. This simplifies manufacture, assembly, storage, repair etc.
  • connection carriers are present, which are connected to the first side member and the second side member, preferably releasably, and for a Attachment of the planking are formed on a scaffold.
  • the at least two connection carriers are intended to dissipate the forces or loads, which are introduced via the elements, ultimately to the framework or the scaffold consoles in the state installed in the scaffold or in the condition of the screed brackets attached to the scaffold consoles ,
  • the at least two connection carrier can be made of metal.
  • the outer side members and the connection carrier may be made of metal.
  • particularly suitable metals for the two outer longitudinal members are aluminum and aluminum alloys, whereas steel is best suited for the connection supports, since here can summon very high loads at times. In both cases, these may be extruded, rolled or canted profiles.
  • connection carrier is to be understood functionally broad.
  • the relevant connection carrier can also be realized by a meaningful thick sheet metal or a folded sheet metal.
  • the at least two connection carrier can be designed so that they allow the attachment of the covering plank to cantilever frame consoles.
  • the at least two connection carriers can be provided on the underside of the covering plank.
  • connection carrier may be present at each of the transverse ends of the covering plank, said connecting support being formed on a framework support extending transversely to the direction of longitudinal extent of the covering plank, said connecting supports preferably being designed in such a way that on this scaffolding Carrier transverse ends of two aligned adjoining flooring planks can be stored.
  • the latter can be z. B. realize that each of the connection carrier has a number of spaced support claws, wherein the support claws of the connection carrier of the aligned subsequent flooring plank fit into the gaps between the support claws of the considered flooring plank.
  • the flooring plank according to the invention which may also contain at least one of the possible features disclosed in the preceding text, it is possible that it is at least 0.5 m, preferably at least 1 m, long and at least 25 cm, preferably at least 32 cm wide , If very wide coverings are desired in a scaffold or a console scaffold, it is also possible to attach two or even more scouring boards according to the invention next to one another, so that their widths add up.
  • Another object of the invention is a scaffold, characterized in that it contains several flooring planks of the disclosed in this application embodiment.
  • FIG. 1 shows a covering plank in a perspective exploded view
  • FIG. 2 is a perspective view of the covering plank of FIG. 1, wherein the components of the covering plank are now assembled;
  • FIG. 3 the covering plank of FIG. 2 in perspective view, wherein now the back of the covering plank is visible;
  • Fig. 4 shows an element of the covering plank of Figs. 1 to 3 in a plan view of the useful side, wherein Fig. 4A shows a normal element and Fig. 4B shows an end element;
  • Fig. Fig. 5 shows an element of the plank of Figs. 1 to 3, now in a plan view of the back side, Fig. 5A showing a normal element and Fig. 5B an end element;
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of an element of a covering plank, in perspective view
  • FIG. 7 shows the covering plank of FIGS. 1 to 3, attached to a wall formwork module, in a perspective view with visible useful side;
  • Fig. 8 shows the attached covering plank of FIG. 7, in perspective view with visible rear side;
  • FIG. 9 shows the attached covering plank from FIG. 7 and 8, in perspective view with visible useful side, wherein the viewing direction is now directed to the useful side of the wall formwork module;
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of a covering plank in perspective view with visible useful side
  • Fig. H shows an alternative embodiment of an element of a covering plank, in perspective view with visible back.
  • the covering plank 2 shown in FIG. 1 has as main components: two edge supports 4, four elements 6 and two connection supports 8. 1 can also be seen as a representation of these main components before their assembly.
  • the assembled state of the covering plank 2 can be seen in Fig. 2 (visible Nutzseite) and Fig. 3 (visible back).
  • Each of the two side members 4 in this embodiment has a cross section like a double T-beam and in this embodiment is an extruded profile of aluminum or an aluminum alloy.
  • the positioned at the two ends of the covering plank 2 elements 6 are formed equal to each other, but mounted in mirror image in the covering plank 2.
  • the two positioned between the end elements 6 elements 6 are formed equal to each other. The difference between the end elements 6 and the remaining normal elements 6 will be described in more detail below.
  • the element 6 has the shape of a plate which is substantially rectangular in plan view on the useful side 10 or on the rear side 12 and whose thickness is much smaller than the first dimension 14 and the second dimension 16 (see FIG. 4A) of the element 6 is.
  • the second dimension 16 lies in a direction parallel to the longitudinal direction of the longitudinal members 4. In the illustrated embodiment, the second dimension 16 is about 90% of the size of the first dimension 14.
  • the aspect ratio between the The second dimension 16 and the first dimension 14 may be varied quite freely within reasonable design constraints.
  • FIGS. 4A and 4B show the real appearance of the relevant element 6 in the case of a top view of the useful side 10.
  • the projections 18 are arranged overall in the form of straight, interrupted lines 20, each extending at 45 ° relative to the edges of the element.
  • the surveys gene 18 create an overall uneven, anti-slip profiling of the useful side 10 of the element in question. 6
  • FIGS. 1, 2, 4A, 4B, 5A, 5B, 6, 7, 9 it can be seen that, in the manner of a checkerboard, 12 holes 22 are present on the useful side 10 of the relevant element 6 - in this exemplary embodiment - those are from the useful side 10 from passing through the material of the element 6. These holes 22 serve the drainage. They are omitted in Fig. 10 merely for the sake of drawing simplification.
  • Each element 6 is a one-piece injection molded part.
  • each of the elements 6, which are not an end member one can constructively a Nutztime wall 24; 10 rear stiffening ribs 26 extending on the back side of the utility side wall 24 parallel to the first dimension 14; some short stiffening ribs 28 extending at the rear of the utility side wall 24 in the direction of the second dimension 16; two edge formations 30 of the first type, which are provided for bidirectionally positive element / element engagement; two edge formations 32 of the second type, which are provided for bidirectionally form-fitting side members / element engagement; and two boundary ribs 54 that extend along the edge formations 32 of the second type.
  • FIGS. 4A and 5A Most clearly one sees this construction in the FIGS. 4A and 5A.
  • Fig. 3 it can be seen that the stiffening ribs 26 in the vicinity of the longitudinal beams 4 have a lower height (measured at right angles to the useful side 10) and that the rib height in a large central area is so great that the relevant element 6, considered in total - tet, has substantially the same thickness as each of the side members 4 (see in particular Fig. 3).
  • the edge formation 30 of the first type comprises four projections 34 of regular width b and a projection 36 of approximately half the width b / 2, these projections 34 and 36 being lined up along the relevant element edge with mutual spacing of the width a.
  • the gap width a is slightly larger than the projection width b, so that a projection 34 of an adjacent element 6 fits into each of the gaps 38, as can be seen in FIG. 3 and in conjunction with FIGS. 5A and 5B.
  • Each of the projections 34, 36 has a top wall 40 extending parallel to the payload side 10 of the element 6 (see Fig. 1), and a plurality of stiffening ribs 42 rearwardly of the top wall 40.
  • the top wall 40 is approximately at the level of half the thickness of the element 6.
  • each of the gaps 38 there is a pocket 44, which occupies approximately the lower (of the Nutzseite 10 more distant) half of the thickness of the element 6.
  • the respective pocket 44 is delimited by the lower edges of ribs 46 which extend downwards from the rear side of the useful side wall 24. Due to the described geometry of the projections 34, the gaps 38 and the pockets 44, adjacent elements 6 - with a relative movement direction which lies in the same direction as the longitudinal extent of the side members 4 - can be moved toward each other and finally "put together" each projection 34 or 36 into a pocket 44.
  • the foot of a person loaded with a part of the body weight or, for example, a tool such as a This load is transferred to the side members 4.
  • the neighboring element or the two neighboring elements of the considered element 6 are also involved in this removal because the underside (s) of one or more pockets 44 (depending on the extent of deflection of the considered element 6, to which it can be subjected without the support of the neighbors 6 zeme) on one or more upper sides 40 of the projections 34 of the local neighboring element 6 are supported.
  • the already mentioned lower edges of the above the pockets 44 respectively located ribs 46 thus represent a counter surface, which is supported from above on a projection 34 of the adjacent element 6.
  • the described takes place in the reverse manner, when a neighboring element of a considered element 6 is loaded.
  • the neighboring element is supported by one or more projections 34 of the viewed element 6 on the element 6 under consideration. From what has been described and from FIGS. 1 to 5B, it can be seen that nothing is seen of the edge formations 30 of the first type when the covering plank 2 is assembled.
  • the positive, with respect to acting at right angles to the element-Nutzrest 10 bidirectionally effective teeth of the two edges 30 adjacent elements 6 takes place below the visible from above the useful side wall 24 from.
  • the two edge formations 30 of the first type are rotationally symmetrical in the element 6, the axis of rotation passing through the center of the useful side 10 of the element 6 and being at right angles to this useful side 10.
  • the position of the axis of rotation is shown in FIG. 5A with a small cross 48.
  • the edge formation 30 of the first type which was initially located on the left edge 30 in FIG. 5A, merges into the edge formation 30 which is shown in FIG. 5A on the right Drawing border looks.
  • the half-width projection 36 which is lower left at the left edge 30, comes to lie on the right edge 30 to the upper right.
  • This rotationally symmetric design has the effect of being able to "infect" a contemplated element 6 on the side of a first-type edge 30 of a neighboring element 6, irrespective of which of the two first-type adjacent edges 30 is used for it do not pay attention during assembly, with which edge 30 of the first type one "infects” the neighboring element 6. Since the two adjacent edge formations 30 of the first type of two adjacent elements 6 engage in a comb-like manner, an engagement is created here which is bidirectionally positive-locking also with respect to forces which have the same orientation as the edges 30.
  • An end member 6 shown in Fig. 5B differs from the normal member 6 shown in Fig. 5A in that only one edge 30 of the first type is formed with the projections 34, 36 and the gaps 38 and the pockets 44, as described opposite edge 50 is simply formed as a rib extending from edge 32 of the second type to edge 32 of the second type. Because of the described rotational symmetry of the normal elements 6, the two end elements can be made the same.
  • the drawn in Fig. 5B end member 6 can be rotated by 180 ° about the drawn axis 48 and then used at the other end of the covering plank 2 as the end element 6.
  • edge formation 32 of the second type will now be described. This is always the same for all normal elements 6 and for the two end elements 6.
  • Each edge formation 32 of the second type includes 10 protrusions 52 which are distributed over the length of the respective edge 32 at a mutual distance, wherein a part of the distances are equal to each other, but also partially smaller distances are present.
  • Each projection 52 has substantially the shape of a wall whose plane is perpendicular to the useful side 10 and perpendicular to the longitudinal extent of the respective longitudinal member 4. The projections 52 sit in places where they each form an extension of a rib 26 of the element. At the roots of the projections 52 is a common boundary rib 54, which is aligned in the same direction as the edge 32.
  • the projections 52 have such a course in each case of their edge that the projections 52 each in a groove or the U-shaped receiving space of a half of the double-T-profile of the respective longitudinal member 4 fit.
  • connection carrier 8 Particularly clearly in Fig. 1, bottom left, you can see one of the two connection carrier 8. Particularly clearly seen in Fig. 3, that the end support 8 respectively screwed from the back with the two side rails 4 and with an end member 6 by means of screws 60 is.
  • the two connection carrier 8 are formed equal to each other.
  • connection carrier 8 is pressed from sheet steel and has in each case more to the terminal support end toward a section 62 with - roughly speaking - U-shaped cross-section.
  • connection carrier 8 is provided at one of its two ends with a bolt 64 which extends in the direction of the longitudinal extension of the connection carrier 8 and - protrudes with assembled plank 2 - with a portion of its length beyond the local side member 4.
  • Fig. 6 an end member 6 is shown with an alternative embodiment of the rim 30 of the first type.
  • the projections 34 and the gaps 38 are no longer in a "lower floor", which is located a distance away from the Nutzseite 10, formed, but as edge profiling of Nutzhos-wall 24.
  • the gaps 38 jump a bit further to the middle Uses Wall 24 area back as it the position of a limiting rib 66 corresponds, which runs there in the same direction as the edge 30.
  • the projections 34 of the adjacent edge 30 of an adjacent element 6 can be placed on the exposed upper edge of the limiting rib 66. The same applies vice versa for the projections 34 of the drawn in Fig. 6 element 6.
  • FIGS. 7, 8, 9 illustrate how the covering plank 2 described with reference to FIGS. 1 to 5 can be attached to a wall formwork module of a concrete wall formwork.
  • Drawn is a so-called frame formwork module 70, which consists essentially of a skeleton of metal beams 72 and two attached thereto form skin panels 74 on the useful side of the frame formwork module 70.
  • At the support frame 72 are two spaced apart - roughly speaking - triangular scaffold brackets 76 attached.
  • On the upper, horizontal arm 78 of each bracket 76 is one of the two connection carrier 8 of the covering plank 6 is placed.
  • a partial length of the bolt 64 described above has been inserted into a matching bush-like channel on the respective console 76.
  • connection carrier 8 is equipped with undercuts 80, in which transverse bolts are received, which are provided on the horizontal leg 78 of the bracket 76.
  • the covering plank 2 can not be moved unintentionally in the direction away from the wall formwork module 70 away.
  • the wall formwork module is z. B. 2.7 m high and 2.4 m wide, and the flooring plank is 2.38 m long and 0.73 m wide.
  • the flooring plank is 2.38 m long and 0.73 m wide.
  • connection carrier 84 is provided with two support brackets 82, wherein the connection support 84 are in turn attached to the two side rails 4.
  • Each of the two connection carrier 84 is made of strong, folded sheet metal, wherein it is possible to form the support claws 82 respectively from a notched sheet metal area.
  • the embodiment shown in FIG. 11 differs from the embodiments shown in FIGS. 1 to 5B in that instead of the ten stiffening ribs 26 extending parallel to the edges 30, the element 6 has four stiffening tubes 86 on its rear side and one end stiffener. Stiffening rib 88 has.
  • the stiffening tubes 86 are each hollow and have a rectangular cross-section. In the case of the stiffening tubes 86, it could also be said that in each case two adjacent stiffening ribs are joined together by a rear wall extending parallel to the useful side 10.
  • stiffening tubes 86 immediately adjacent to one another laterally so that the element 2 is almost completely closed at the rear.
  • the stiffening tubes 86 may have a different cross-section than the drawn rectangular cross-section, in particular an arcuate, wavy or zigzag-shaped extending rear wall as far away from its user side boundary.
  • the element 8 shown in Fig. 11 is an end element 6. If one looks at the projections 84, the gaps 38 and the pockets 44, which are seen in the edge formation 30 of the first type in the drawing right-bottom, also on the opposite Having added parallel edge presents, one has to imagine how a normal element 6 designed with stiffening tubes 86 looks like.
  • element 6 is an injection molded part. This element 6 is more torsionally rigid than the elements 6 according to FIGS. 1 to 5B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Belagdiele für Gerüste, aufweisend folgende Merkmale: (a) zwei äußere, beabstandete Längsträger, vorzugsweise aus Metall; (b) eine Mehrzahl von nebeneinander positionierten, im Wesentlichen plattenartigen und rechteckigen Elementen aus Kunststoff, die jeweils von dem ersten Längsträger zu dem zweiten Längsträger führen; (c) wobei die Elemente jeweils mit dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger verbunden sind; (d) und wobei jeweils benachbarte Elemente, zumindest hinsichtlich rechtwinklig zu den Element-Nutzseiten wirkender Kräfte, bidirektional formschlüssig miteinander in Eingriff sind.

Description

Belagdiele für Gerüste
Gegenstand der Erfindung ist eine Belagdiele für Gerüste, aufweisend folgende Merkmale:
(a) zwei äußere, beabstandete Längsträger, vorzugsweise aus Metall;
(b) eine Mehrzahl von nebeneinander positionierten, im Wesentlichen plattenartigen und rechteckigen Elementen aus Kunststoff, die jeweils von dem ersten Längsträger zu dem zweiten Längsträger führen;
(c) wobei die Elemente jeweils mit dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger verbunden sind;
(d) und wobei jeweils benachbarte Elemente, zumindest hinsichtlich rechtwinklig zu den Element-Nutzseiten wirkender Kräfte, bidirektional formschlüssig miteinander in Eingriff sind.
Der Begriff „Gerüst" soll in dieser Anmeldung eine sehr umfassende Bedeutung haben. Im Sinne dieser Anmeldung ist ein Gerüst eine Vorrichtung, die es ermöglicht, dass sich Menschen oder Lasten an einem Aufenthaltsort befinden können, der von dem Ort der Basis des Gerüsts beabstandet ist, wobei das Gewicht der Person(en) und/oder der Last(en) mittels des Gerüsts vom Aufenthaltsort zu dem Ort der Gerüstbasis weitergeleitet wird. In vielen Fällen befindet sich der genannte Aufenthaltsort auf einem höheren Niveau als der Ort der Gerüstbasis; der Aufenthaltsort kann jedoch auch seitlich beabstandet oder auf niedrigerem Niveau als der Ort der Gerüstbasis sein. Ein, auch bei der Erfindung, besonders häufiger Gerüsttyp ist ein Gerüst, das es erlaubt, Arbeitsaufgaben oder Tragaufgaben oder Abstützungsaufgaben in einer - zum Teil beträchtlichen - Höhe oberhalb des Orts der Gerüstbasis durchzuführen, wobei der Ort der Gerüstbasis z. B. der Erdboden oder z. B. eine Bauwerksfläche wie Oberseite einer Geschossdecke sein kann. Als konkrete Beispiele seien ein Gerüst zum Erstellen einer Betonierungsschalung für einen Brückenbogen oder für eine Tunneldecke, sowie ein Gerüst zur Durchführung von Arbeiten an der Innenseite eines Kirchengewölbes, sowie ein Gerüst zur Durchführung von Herstellungsarbeiten an der Un- terseite der Tragfläche eines großen Flugzeugs genannt. In vielen, auch erfindungsgemäßen, Fällen ist das Gerüst paraUe\ zu einer Bauwerkswand errichtet, so dass man von dem Gerüst aus Arbeiten an der Bauwerkswand durchführen kann.
Die erfindungsgemäße Belagdiele ist aber auch für ei nen Gerüsttyp vorgesehen, der üblicherweise Konsol-Gerüst genannt wird . Konsol-Gerüste haben - meist zu mehreren in einer Reihe angeordnete - Konsolen, die üblicherweise auch Gerüst-Konsolen genannt werden, die an einem die Konsolen tragenden Gebilde befestigt sind und von diesem auskragen. Dieses Gebilde kann insbesondere ein Bauwerk oder eine Betonierungsschalung sein, wobei im - auch erfindungsgemäß - häufigsten Fall die Fläche, von der die Konsolen auskragen, im Wesentlichen vertikal ist. Ein besonders typisches, auch für die erfindungsgemäße Belagdiele bevorzugt in Betracht kommendes Konsol-Gerüst ist eine sogenannte Arbeits- und Betonierbühne, bei der an der Außenseite von Wandschalungselementen Konsolen in Reihe befestigt sind, auf denen Belagdielen angebracht sind . Auf diesen Belagdielen können Personen stehen oder gehen, die sich damit seitlich außerhalb desjenigen Bereichs befinden, wo z. B. breiiger Beton auf eine Deckenschalung zur Herstellung einer Betondecke eines Gebäudes aufgegossen werden soll . Ein weiteres Einsatzszenario ist, dass auf den Belagdielen stehende Personen Scha- lungsankner ein- und ausbauen können.
Erfindungsgemäße Belagdielen sind Elemente zur Anbringung an Gerüsten (wobei in diesem Zusammenhang das Wort Gerüst die Tragstruktur des noch nicht vollständigen Gerüsts bezeichnet). Belagdielen sind diejenigen Elemente des vollständigen Gerüsts, auf denen - je nach Gerüstzweck - Personen stehen oder gehen können oder andere Lasten, z. B. Werkzeuge, Mörtelbehälter, Mauersteine, abgestellt werden können. Belagdielen werden zuweilen auch als Gehbeläge bzw. Gehbelagdielen bezeichnet, wobei diese Terminologie davon herrührt, dass man auf diesen Elementen - im Unterschied zum restlichen Gerüst - gehen kann. Für diese Anmeldung wird jedoch der Terminus Belagdiele vorgezogen, um zum Ausdruck zu bringen, dass sie auch in denjenigen Fällen eingesetzt werden kann, in denen es auf das Gehen auf der Belagdiele nicht ankommt.
In dieser Anmeldung ist der Terminus Belagdiele gewählt worden, um zum Ausdruck zu bringen, dass es sich normalerweise um ein längliches Gebilde handelt, welches in der Regel schmaler als lang ist. Insgesamt gesehen ist das Gebilde - grob gesprochen - plattenartig, d. h. es hat eine Dicke, die deutlich kleiner als die Länge und die Breite der Belagdiele ist. Der Anspruch 1 ist jedoch nicht auf Belagdielen beschränkt, bei denen die Längsträger länger sind als die quer zu den Längsträgern gemessene Belagdielenbreite.
Als besonders einfache Art der Belagdiele für Gerüste hat man in der Vergangenheit Bretter geeigneter Länge, Breite und Dicke genommen. Bretter sind - gemessen an der Last, die sie aufnehmen können - vergleichsweise schwer und altern insbesondere unter dem Einfluss des Wetters.
Ferner kennt man Belagdielen für Gerüste, die aus Metall bestehen. Metallische Belagdielen können bei kluger Bauweise leichter sein als Belagdielen-Bretter und sind wesentlich dauerhafter als Belagdielen-Bretter.
Schließlich ist eine Belagdiele für Gerüste bekannt, die - mit Ausnahme von Kopfstücken an den Querenden - aus einem durchgehenden Kunststoffteil besteht. Damit diese Belagdiele die erforderliche mechanische Festigkeit besitzt, muss sie in schwerer Konstruktion ausgeführt sein. Ihre Herstellung ist aufwendig.
Demgegenüber verwirklicht die erfindungsgemäße Belagdiele ein grundlegend anderes Konstruktionsprinzip. Wenn man die Belagdiele von derjenigen Seite her betrachtet, wo sich die zwei Längsträger von links nach rechts erstrecken, werden die im Bereich einer Spannweite (bzw. jeweils einer von mehreren Spannweiten) auf die Belagdiele kommenden Kräfte, die zu einer Biegebeanspruchung der Belagdiele führen, im Wesentlichen von den Längsträgern aufgenommen. Wenn man hingegen die Belagdiele in einer Stirnansicht betrachtet, in der die im An- spruch 1 genannten Elemente jeweils horizontal von dem ersten Längsträger zu dem zweiten Längsträger führen, werden die in dieser Spannweite auf das jeweilige Element kommenden Kräfte, die zu einer Biegebeanspruchung des betreffenden Elements führen, von dem betreffenden Element an die zwei Längsträger abgeleitet. Die von den Kunststoff- Elementen abzuleitenden Belastungen sind sehr viel geringer als bei der im vorhergehenden Absatz angesprochenen Belagdiele mit einem für nahezu die gesamte Belagdielenlänge einstückigen Kunststoffteil.
Der in der Anmeldung verwendete Begriff „äußere Längsträger" ist nicht beschränkend dahingehend zu verstehen, dass diese äußeren Längsträger sich zwingend ganz am äußeren Rand der Belagdiele befinden müssen. Es soll lediglich zum Ausdruck gebracht werden, dass sich diese zwei äußeren Längsträger jeweils näher am betreffenden Randende der Belagdiele befinden als an der Mittellinie der Belagdiele. Es ist somit möglich, dass die Kunststoff-Elemente jeweils zum Randende der Belagdiele hin über die zwei äußeren Längsträger hinausgehen. Auch dies soll mit der Ausdrucksweise„Elemente, die jeweils von dem ersten Längsträger zu dem zweiten Längsträger führen" umfasst sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es allerdings so, dass die zwei äußeren Längsträger ganz an den betreffenden Randenden der Belagdiele positioniert sind, also die Elemente nicht über die Längsträger nach außen hinausgehen.
Es wird betont, dass die erfindungsgemäße Belagdiele nicht darauf beschränkt ist, dass nur zwei Längsträger, nämlich die in Anspruch 1 angeführten „äußeren, beabstandeten Längsträger" vorhanden sind. Insbesondere wenn der Abstand zwischen den zwei äußeren Längsträgern relativ groß ist oder wenn besonders große, auf die Elemente kommende Lasten zu erwarten sind, ist es möglich, einen oder mehrere, weitere Längsträger zwischen den„zwei äußeren, beabstandeten Längsträgern" vorzusehen.
Der in der Anmeldung verwendete Begriff "Element aus Kunststoff" bedeutet nicht zwingend, dass das Element zu 100% aus Kunststoff (einschließlich etwaiger Verstärkungsmittel, z.B. Fasern, im Kunststoff) be- stehen muss, wiewohl dies eine günstige Möglichkeit ist. Andere Materialien können in untergeordneter Menge vorhanden sein, z.B. eingegossene Metallbuchsen zur Aufnahme von Schrauben. Die Abmessung der Elemente, gemessen in der Richtung vom ersten äußeren Längsträger zu dem zweiten äußeren Längsträger, wird von der gewünschten Breite der Belagdiele diktiert. Die Abmessung der Elemente, gemessen in der Richtung der Längsrichtung der Längsträger, kann nach fertigungstechnischen Erfordernissen für das betreffende Element festgelegt werden, und folgt in der Regel einer zum Gerüst passenden Modularität. Bei einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die in diesem Absatz an zweiter Stelle genannte Abmessung des jeweiligen Elements mindestens 50% und höchstens 200% der in diesem Absatz an erster Stelle genannten Abmessung.
Der bidirektional formschlüssige Eingriff jeweils zwischen zwei benachbarten Elementen führt dazu, dass Kräfte, die mindestens eine Komponente rechtwinklig zur jeweiligen Element-Nutzseite haben, zur Abtragung der Kräfte auf mehrere Elemente aufgeteilt werden. In anderen Worten: Das Lastaufnahmevermögen jedes Elements wird durch das Lastaufnahmevermögen mindestens eines Nachbarelements oder auch mehrerer Nachbarelemente (mindestens eines links anschließend und mindestens eines rechts anschließend, oder auch mehrere in Reihe nach links anschließend und/oder mehrere in Reihe nach rechts anschließend) unterstützt. Analoges gilt auch für eine Last, z. B. der Fuß einer Person, die direkt auf zwei benachbarte Elemente kommt. In diesem Fall wird mindestens ein weiteres, an dieses Elementen-Paar anschließendes Element an der Kraftableitung beteiligt. Außerdem wird durch den genannten, jeweiligen bidirektional formschlüssigen Eingriff erreicht, dass keine Stufung am Übergang zwischen einem direkt belasteten Element und einem nicht direkt belasteten Element ausgebildet wird. Dies ist auch ein Sicherheit-steigerndes Merkmal.
Eine günstige Möglichkeit zur Erstellung des bidirektional formschlüssigen Eingriffs jeweils zwischen zwei benachbarten Elementen besteht darin, dass man die betreffenden Elementränder so ausbildet, dass die zwei benachbarten Elemente aufeinander zu bewegt werden, also gleichsam zusammengesteckt werden können. Auf diese Weise gestaltet sich der Zusammenbau der Elemente und damit der Belagdiele besonders einfach. Zugkräfte in Längsrichtung der Längsträger werden an der betreffenden Eingriffsstelle planmäßig nicht übertragen. Ferner ist es - stattdessen oder zusätzlich - möglich, die bidirektional formschlüssigen Element/Element-Eingriffe so auszubilden, dass an den Eingriffsstellen keine in Längsrichtung der Längsträger wirkenden Druckkräfte übertragen werden, zumindest nicht bevor eine gewisse Weiter-Zusam- menschieb-Bewegung jeweils zwischen benachbarten Elementen stattgefunden hat. Die Ausbildung der Element/Element-Eingriffe kann so ausgebildet sein, dass Kräfte, die mindestens eine Komponente in Richtung der Erstreckungsrichtung des betreffenden Elementrandes haben, jeweils zwischen den zwei benachbarten Elementen übertragen werden.
Es ist günstig, wenn bei der erfindungsgemäßen Belagdiele der erste Längsträger und der zweite Längsträger sowie, mindestens beim überwiegenden Teil der Elemente, jeweils die betreffenden zwei entgegengesetzten Ränder der Elemente eine derartige Formgebung haben, dass, zumindest hinsichtlich rechtwinklig zu den Element-Nutzseiten wirkender Kräfte, bidirektional formschlüssiger Längsträger/Element-Eingriff besteht. Diese Ausbildung perfektioniert die Kraftübertragung von den Elementen auf die Längsträger.
Es ist möglich, dass bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der vorstehend offenbarten Möglich-Merkmale beinhalten kann, die Elemente an ihren betreffenden Rändern eine derartige Kunststoffformgebung haben, dass mittels dieser Kunststoffformgebung der formschlüssige Element/Element-Eingriff und/oder der formschlüssige Längsträger/Element-Eingriff bewerkstelligt ist. In anderen Worten: Mittel, mit deren Hilfe jeweils der formschlüssige Eingriff bewerkstelligt wird, sind jeweils in Kunststoff ausgeformt. Diese Mittel können einstückig mit dem restlichen Element ausgeformt sein. Die im ersten Satz dieses Absatzes wiedergegebene Formulierung schließt nicht aus, dass für die Komplettierung des jeweiligen formschlüssigen Verbunds ergänzende Mittel, insbesondere mechanische Verbindungsmittel, vorhanden sind, wiewohl es insbesondere bei dem Element/Element-Eingriff günstig ist, wenn man dort keine ergänzenden Verbindungsmittel von Element zu Element vorsieht.
Bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglichkeit-Merkmale enthalten kann, ist es möglich, dass diejenigen Elemente, die zwei Element/Element-Eingriffsränder haben, jeweils mit zwei zueinander im Wesentlichen rotationssymmetrischen Element/Element-Eingriffsrändern ausgebildet sind, wobei die Rotationssymmetrieachse durch das Zentrum der Nutzseite des betreffenden Elements geht und rechtwinklig zu dieser Nutzseite ist. Auf diese Weise muss man beim Zusammenbau der Elemente und damit der Belagdiele nicht mehr aufpassen, welchen der zwei Element/Element-Eingriffsränder des betreffenden Elements man an ein Nachbar-Element anschließt. Die zwei möglichen Relativ-Orientie- rungen sind gleichermaßen „richtig" und ergeben den formschlüssigen Element/Element-Eingriff.
Es ist bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, möglich, dass der jeweilige formschlüssige Element/Element-Eingriff und/oder der jeweilige formschlüssige Längsträger/Element-Eingriff, mindestens im jeweils überwiegenden Teil der Fälle formschlüssigen Eingriffs, auf eine Mehrzahl von Eingriffsstellen entlang des betreffenden Elementrandes aufgeteilt ist. Bei dieser Ausbildung ist es besonders einfach möglich, an jeder der Eingriffsstellen gute Schubkraft-Übertragungsfestigkeit bereitzustellen, wobei dann durch die Summe der Schubkraft-Übertragungsfestigkeiten die Gesamt-Schubkraftübertra- gungsfestigkeit des betreffenden Eingriffs entsteht.
Es ist bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, möglich, dass die Elemente jeweils an dem Rand bzw. den Rändern, wo formschlüssiger Element/Element-Eingriff stattfindet, eine Reihe von Vorsprüngen und Lücken zwischen den Vorsprüngen aufweisen, wobei diese Reihe von Vorsprüngen und Lücken und eine Reihe von Vor- Sprüngen und Lücken an dem betreffenden Rand eines Nachbar-Elements kammartig ineinander greifen, und wobei mindestens beim überwiegenden Teil der Vorsprünge dieser zwei Reihen die Ausbildung entweder derart ist, dass sie von oben her auf Gegenflächen des Nachbar- Elements aufliegen, oder derart ist, dass auf ihnen von oben her Gegenflächen des Nachbar-Elements aufliegen.
Im im vorangehenden Absatz erstgenannten Fall (Vorsprünge liegen von oben her auf Gegenflächen des Nachbar-Elements auf) werden die Vorsprünge eines betrachteten Elements - bei Belastung der Belagdiele vertikal von oben nach unten - durch die Reaktions-Auflagerungskräfte auf Abreissen von unten nach oben beansprucht. Im im vorangehenden Absatz zweitgenannten Fall (auf den Vorsprüngen liegen von oben her Gegenflächen des Nachbar-Elements auf) werden die Vorsprünge durch die Gegenflächen auf Abreissen von oben nach unten beansprucht. Im erstgenannten Fall kann es so sein, dass in der fertig zusammengebauten Belagdiele die Vorsprünge von oben her sichtbar sind. Im zweitgenannten Fall kann es so sein, dass in der zusammengebauten Belagdiele die Vorsprünge nicht von oben her sichtbar sind, weil sie von den Gegenflächen des Nachbar-Elements überdeckt sind.
Die in den zwei vorangehenden Absätzen beschriebenen Ausbildungen mit Vorsprüngen, die jeweils entweder nur mit ihrer Unterseite oder jeweils nur mit ihrer Oberseite mit Gegenflächen des Nachbar-Elements interagieren, unterscheidet sich grundlegend von Ausbildungen, bei denen die Vorsprünge, je nach dem, ob sie eine auf das betrachtete Element wirkende Last an Nachbar-Elemente weitergeben, oder ob ihnen eine von einem Nachbar-Element kommende Last aufgedrückt wird, die Vorsprünge mal auf Abreissen von unten nach oben oder mal auf Abreissen von oben nach unten beansprucht werden. Dabei müssen die Vorsprünge auf Belastbarkeit von oben nach unten und von unten nach oben ausgelegt werden, wohingegen die davor beschriebene Möglich- Ausführung der Erfindung mit einer Auslegung nur in einer vertikalen Belastungsrichtung auskommt. Ein derartiges Element kann besser auf die Bewältigung der Belastung hin konstruiert werden und ist herstellungstechnisch günstiger. Es ist bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, möglich, dass die Vorsprünge, mindestens zum überwiegenden Teil, in einem sich längs der Vorsprungsreihe erstreckenden Schnitt betrachtet, jeweils eine U-förmige Gestalt mit von der Nutzseite des Elements weg weisender Öffnung des U haben. Derartige Vorsprünge sind herstellungsmäßig günstig. Der zur Bewältigung der Schubbeanspruchung erforderliche Materialquerschnitt lässt sich gut darstellen.
Bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, ist es möglich, dass die Elemente jeweils an den Rändern, wo formschlüssiger Längsträger/Element-Eingriff stattfindet, eine Reihe von be- abstandeten Vorsprüngen aufweisen, die in eine Rinne des betreffenden Längsträgers greifen, wobei vorzugsweise mindestens ein Teil dieser Vorsprünge eine wandartige Gestalt mit einer quer zur Längserstre- ckungsrichtung des betreffenden Längsträgers ausgerichteten Wander- streckungsebene hat. Diese Ausbildung ist besonders herstellungsgünstig und lässt die problemlose Darstellung der für die Übertragung der Schubkräfte erforderlichen Materialquerschnitte zu.
Bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, ist es möglich, dass die Elemente jeweils lösbar mit dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger verbunden sind, vorzugsweise mittels Schrauben und/oder Nieten. Auf diese Weise ist nicht nur der Zusammenbau der Belagdiele auf einfachste Weise möglich. Vielmehr lassen sich auch schon benutzte Belagdielen auf einfache Weise wieder zerlegen (Recycling!) und/oder Reparieren. Umrüstung auf kürzere Belagdielen sowie Weiterverwendung von Elementen bei anderen Belagdielen sind ohne weiteres möglich.
Bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, ist es möglich, dass die Elemente Spritzgussteile sind. Die Elemente, seien es Spritzgussteile oder nicht, können rückseitige Versteifungsrippen und/oder rückseitige Versteifungsrohre und/oder eine rutschhemmend unebene Ausbildung an der Nutzseite haben. Da bei der Erfindung die Belagdiele eine Mehrzahl von Elementen enthält, ist jedes Element erheblich kleiner als der Kunststoffkörper der weiter oben angesprochenen, bekannten Kunststoff-Belagdiele. Die bei der erfindungsgemäßen Belagdiele vorhandenen Elemente lassen sich daher wesentlich unkomplizierter und preiswerter herstellen. Insbesondere die Ausbildung als Kunststoff-Spritzgussteil erlaubt eine Herstellung auf Spritzgießmaschinen mit gängiger Größe der Herstellungsformen. Spritzgießen erlaubt das Formen gewünschter Spritzgussteil-Details kostengünstig direkt in der Spritzgießform.
Die genannten Versteifungsrippen und/oder Versteifungsrohre und/oder die rutschhemmend unebene Ausbildung an der Nutzseite können beim Spritzgießen auf einfache Weise angeformt werden.
Mindestens eines der genannten Versteifungsrohre, oder alle Versteifungsrohre, kann (können) eines oder mehrere der folgenden spezielleren Merkmal aufweisen:
Das betreffende Versteifungsrohr hat einen rechteckigen oder einen quadratischen Querschnitt;
das betreffende Versteifungsrohr hat eine Rückwand (als von der Nutzseite entferntere Versteifungsrohr-Begrenzung), die sich zwi sehen zwei benachbarten Versteifungsrippen oder zwischen den En den zweier benachbarter Versteifungsrippen erstreckt;
das betreffende Versteifungsrohr hat eine Rückwand (als von der Nutzseite entferntere Versteifungsrohr-Begrenzung), die im Quer schnitt betrachtet einfach gewölbt oder in Mehrfach-Wellung oder als Einfach-Zickzack oder als Mehrfach-Zickzack verläuft;
das betreffende Versteifungsrohr hat mindestens an einer Seite ein weiteres Versteifungsrohr unmittelbar neben sich;
das betreffende Versteifungsrohr hat kein weiteres Versteifungsrohr unmittelbar neben sich; alle Versteifungsrohre des betreffenden Elements bilden zusammen eine Versteifungsrohr-Anordnung seitlich (unmittelbar) aneinander angrenzender Versteifungsrohre;
das betreffende Versteifungsrohr hat eine Längserstreckung derart, dass es in Richtung von dem ersten Längsträger zu dem zweiten
Längsträger verläuft (wobei die Längsabmessung des Versteifungs rohrs im wesentlichen dem lichten Abstand der Längsträger ent sprechen kann oder kleiner sein kann).
An dieser Stelle wird betont, dass die bei der erfindungsgemäßen Belagdiele eingesetzten Elemente aus faserverstärktem Kunststoff sein können. Auch die Ausführung als Spritzgussteil ist mit faserverstärktem Kunststoff möglich.
Bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, ist es möglich, dass diejenigen Elemente, die zwei Element/Element-Ein¬ griffsränder haben, untereinander gleich ausgebildet sind. Dies vereinfacht Herstellung, Zusammenbau, Lagerhaltung, Reparatur etc.
Bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, ist es möglich, dass mindestens zwei Anschlussträger vorhanden sind, die mit dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger, vorzugsweise lösbar, verbunden sind und die für eine Anbringung der Belagdiele an einem Gerüst ausgebildet sind. Die mindestens zwei Anschlussträger sind dafür vorgesehen, im in das Gerüst eingebauten Zustand bzw. im an die Gerüst-Konsolen angebrachten Zustand der Belagdiele die Kräfte bzw. Lasten, die über die Elemente eingebracht werden, letztlich an das Gerüst bzw. die Gerüst-Konsolen abzuleiten. Die mindestens zwei Anschlussträger können aus Metall bestehen.
Die äußeren Längsträger und die Anschlussträger können aus Metall bestehen. Besonders geeignete Metalle für die zwei äußeren Längsträger sind aus Gewichtsgründen Aluminium und Aluminiumlegierungen, wohingegen sich für die Anschlussträger am besten Stahl anbietet, da sich hier punktuell sehr hohe Lasten summieren können. In beiden Fällen kann es sich um extrudierte, gewalzte oder gekantete Profile handeln.
Es wird betont, dass in dieser Anmeldung der Begriff "Anschlussträger" funktional-breit zu verstehen ist. Der betreffende Anschlussträger kann auch durch ein sinnvoll dickes Blech oder ein abgekantetes Blech verwirklicht sein.
Die mindestens zwei Anschlussträger können so ausgebildet sein, dass sie die Anbringung der Belagdiele an auskragenden Gerüst-Konsolen ermöglichen. Die mindestens zwei Anschlussträger können an der Unterseite der Belagdiele vorgesehen sein.
Alternativ kann an den Querenden der Belagdiele jeweils ein Anschlussträger vorhanden sein, der für eine Auflagerung des betreffenden Belagdielenendes auf einem sich quer zur Längserstreckungsrichtung der Belagdiele erstreckenden Gerüst-Träger ausgebildet ist, wobei diese Anschlussträger vorzugsweise in der Art ausgebildet sind, dass auf diesem Gerüst-Träger Querenden von zwei fluchtend aneinander anschließenden Belagdielen aufgelagert werden können. Letzteres lässt sich z. B. dadurch verwirklichen, dass jeder der Anschlussträger eine Reihe von beabstandeten Auflagepratzen besitzt, wobei die Auflagepratzen des Anschlussträgers der fluchtend anschließenden Belagdiele in die Lücken zwischen den Auflagepratzen der betrachteten Belagdiele hineinpassen.
Bei der erfindungsgemäßen Belagdiele, die auch mindestens eines der im vorangehenden Text offenbarten Möglich-Merkmale enthalten kann, ist es möglich, dass sie mindestens 0,5 m, vorzugsweise mindestens 1 m, lang und mindestens 25 cm, vorzugsweise mindestens 32 cm, breit ist. Wenn in einem Gerüst bzw. einem Konsolen-Gerüst sehr breite Beläge gewünscht sind, kann man auch zwei oder gar mehr erfindungsgemäße Belagdielen nebeneinander anbringen, so dass sich deren Breiten addieren. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Gerüst, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Belagdielen der in dieser Anmeldung offenbarten Ausführung enthält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Belagdiele in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig . 2 die Belagdiele von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, wobei die Bestandteile der Belagdiele jetzt zusammengebaut sind;
Fig . 3 die Belagdiele von Fig . 2 in perspektivischer Darstellung, wobei jetzt die Rückseite der Belagdiele sichtbar ist;
Fig. 4 ein Element der Belagdiele von Fig. 1 bis 3 in einer Draufsicht auf die Nutzseite, wobei Fig. 4A ein Normal-Element und Fig. 4B ein End-Element zeigt;
Fig . 5 ein Element der Belagdiele von Fig. 1 bis 3, jetzt in einer Draufsicht auf die Rückseite, wobei Fig. 5A ein Normal-Element und Fig. 5B ein End-Element zeigt;
Fig. 6 eine alternative Ausführung eines Elements einer Belagdiele, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 die Belagdiele von Fig. 1 bis 3, angebracht an einem Wandschalungsmodul, in perspektivischer Darstellung mit sichtbarer Nutzseite;
Fig . 8 die angebrachte Belagdiele von Fig. 7, in perspektivischer Darstellung mit sichtbarer Rückseite;
Fig. 9 die angebrachte Belagdiele von Fig . 7 und 8, in perspektivischer Darstellung mit sichtbarer Nutzseite, wobei die Blickrichtung jetzt auf die Nutzseite des Wandschalungsmoduls gerichtet ist;
Fig. 10 eine alternative Ausführung einer Belagdiele in perspektivischer Darstellung mit sichtbarer Nutzseite;
Fig. H eine alternative Ausführung eines Elements einer Belagdiele, in perspektivischer Darstellung mit sichtbarer Rückseite.
Die in Fig. 1 dargestellte Belagdiele 2 hat als Hauptbestandteile: zwei Randträger 4, vier Elemente 6 und zwei Anschlussträger 8. Die Fig . 1 kann man auch als Darstellung dieser Hauptbestandteile vor deren Zusammenbau ansehen. Den zusammengebauten Zustand der Belagdiele 2 sieht man in Fig. 2 (sichtbare Nutzseite) und Fig. 3 (sichtbare Rückseite). Jeder der zwei Längsträger 4 hat bei diesem Ausführungsbeispiel einen Querschnitt wie ein Doppel-T-Träger und ist in diesem Ausführungsbeispiel ein extrudier- tes Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Die an den zwei Enden der Belagdiele 2 positionierten Elemente 6 sind untereinander gleich ausgebildet, aber spiegelbildlich in der Belagdiele 2 montiert. Die zwei zwischen den End-Elementen 6 positionierten Elemente 6 sind untereinander gleich ausgebildet. Der Unterschied zwischen den End-Elementen 6 und den restlichen Normal-Elementen 6 wird weiter unten noch genauer beschrieben.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 ein Element 6 beschrieben, welches nicht End-Element 6 ist:
Das Element 6 hat insgesamt die Gestalt einer - in Draufsicht auf die Nutzseite 10 oder auf die Rückseite 12 im Wesentlichen rechteckigen - Platte, deren Dicke sehr viel kleiner als die erste Abmessung 14 und die zweite Abmessung 16 (s. Fig. 4A) des Elements 6 ist. Die erste Abmessung 14 liegt rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung der Längsträger 4, die zweite Abmessung 16 liegt in einer Richtung parallel zur Längserstreckungsrichtung der Längsträger 4. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel hat die zweite Abmessung 16 etwa 90% der Größe der ersten Abmessung 14. Das Längenverhältnis zwischen der zweiten Abmessung 16 und der ersten Abmessung 14 kann - innerhalb vernünftiger Auslegungs-Randbedingungen - recht frei variiert werden.
An dieser Stelle wird betont, dass Fig. 4A und 4B das reale Aussehen des betreffenden Elements 6 bei Draufsicht auf die Nutzseite 10 wiedergeben. Man sieht eine Vielzahl von Erhebungen 18, die jeweils die Gestalt einer relativ kurzen, geraden Strecke haben, Die Erhebungen 18 sind insgesamt in Form gerader, unterbrochener Linien 20 angeordnet, die jeweils unter 45° relativ zu den Rändern des Elements verlaufen. Es gib einen ersten Satz gerader, unterbrochener Linien und rechtwinklig dazu einen zweiten Satz gerader, unterbrochener Linien. Die Erhebun- gen 18 schaffen insgesamt eine unebene, rutschhemmende Profilierung der Nutzseite 10 des betreffenden Elements 6.
Bei den Figuren 1, 2, 6, 7, 9, 10 sind die Erhebungen 18 aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung weggelassen. Man muss sich bei diesen Zeichnungen ebenfalls die Erhebungen 18 hinzudenken. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass auch Elemente 6 ohne Erhebungen 18 bzw. ohne Ausbildung einer rutschhemmenden Nutzseite erfindungsgemäß sind.
In den Figuren 1, 2, 4A, 4B, 5A, 5B, 6, 7, 9 sieht man, dass schachbrettartig über die Nutzseite 10 des betreffenden Elements 6 verteilt - bei diesem Ausführungsbeispiel - 12 Löcher 22 vorhanden sind, die von der Nutzseite 10 aus durch das Material des Elements 6 hindurchgehen. Diese Löcher 22 dienen dem Wasserablauf. Sie sind in Fig. 10 lediglich aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung weggelassen.
Jedes Element 6 ist ein einstückiges Spritzgussteil. Bei jedem der Elemente 6, die nicht ein End-Element sind, kann man vom Aufbau her eine Nutzseiten-Wand 24; 10 rückseitige Versteifungsrippen 26, die sich auf der Rückseite der Nutzseiten-Wand 24 parallel zu der ersten Abmessung 14 erstrecken; einige kurze Versteifungsrippen 28, die sich an der Rückseite der Nutzseiten-Wand 24 in Richtung der zweiten Abmessung 16 erstrecken; zwei Randausbildungen 30 ersten Typs, die für bidirektional formschlüssigen Element/Element-Eingriff vorgesehen sind; zwei Randausbildungen 32 zweiten Typs, die für bidirektional formschlüssigen Längsträger/Element-Eingriff vorgesehen sind; und zwei Begrenzungsrippen 54, die sich entlang der Randausbildungen 32 zweiten Typs erstrecken, unterscheiden. Am deutlichsten sieht man diesen Aufbau in den Fig. 4A und 5A.
In Fig. 3 sieht man, dass die Versteifungsrippen 26 in der Nachbarschaft zu den Längsträgern 4 eine geringere Höhe (gemessen rechtwinklig zur Nutzseite 10) haben und dass die Rippenhöhe in einem großen mittleren Bereich so groß ist, dass das betreffende Element 6, insgesamt betrach- tet, im Wesentlichen die gleiche Dicke wie jeder der Längsträger 4 hat (s. insbesondere Fig. 3).
Die Randausbildung 30 ersten Typs beinhaltet vier Vorsprünge 34 regu- lärer Breite b und einen Vorsprung 36 mit in etwa halber Breite b/2, wobei diese Vorsprünge 34 und 36 entlang des betreffenden Elementrands mit gegenseitigem Abstand der Breite a aufgereiht sind. Somit befindet sich zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 34 bzw. 34/36 jeweils eine Lücke 38. Die Lückenbreite a ist etwas größer als die Vorsprungsbreite b, so dass in jede der Lücken 38 ein Vorsprung 34 eines benachbarten Elements 6 hineinpasst, wie man in Fig. 3 und in Zusammenschau mit Fig. 5A und 5B sieht. Jeder der Vorsprünge 34, 36 hat eine obere Wand 40, die sich parallel zu der Nutzseite 10 des Elements 6 erstreckt (s. Fig. 1), und rückseitig von der oberen Wand 40 mehrere Versteifungsrippen 42. Die obere Wand 40 befindet sich in etwa auf dem Niveau der halben Dicke des Elements 6.
Bei jeder der Lücken 38 gibt es eine Tasche 44, die in etwa die untere (von der Nutzseite 10 entferntere) Hälfte der Dicke des Elements 6 einnimmt. Nach oben hin, also zur Nutzseite 10 des Elements hin, ist die jeweilige Tasche 44 durch die Unterkanten von Rippen 46 begrenzt, die sich von der Rückseite der Nutzseiten-Wand 24 nach unten erstrecken. Aufgrund der beschriebenen Geometrie der Vorsprünge 34, der Lücken 38 und der Taschen 44 können benachbarte Elemente 6 - mit einer Re- lativbewegungsrichtung, die in gleicher Richtung liegt wie die Längserstreckung der Längsträger 4 - aufeinander zu bewegt und schließlich „zusammengesteckt" werden. Dabei gelangt jeder Vorsprung 34 bzw. 36 in eine Tasche 44. Wenn nun von der Nutzseite 10 her eine Last auf ein betrachtetes Element 6 kommt, z. B. der mit einem Teil des Körpergewichts belastete Fuß einer Person oder z. B. ein Werkzeug wie ein beim Betonieren von Betondecken verwendeter Innenrüttler, wird diese Last an die Längsträger 4 abgetragen. An dieser Abtragung werden aber auch das Nachbarelement bzw. die zwei Nachbarelemente des betrachteten Elements 6 beteiligt, weil sich die Unterseite(n) einer oder mehrerer Taschen 44 (je nach dem Ausmaß der Durchbiegung des betrachteten Elements 6, zu der es ohne die Abstützung durch die Nachbarele- mente 6 käme) auf einer oder mehreren Oberseiten 40 der Vorsprünge 34 des dortigen Nachbarelements 6 abstützen. Die bereits angesprochenen Unterkanten der sich oberhalb der Taschen 44 jeweils befindenden Rippen 46 stellen also eine Gegenfläche dar, die sich von oben her auf einem Vorsprung 34 des Nachbarelements 6 abstützt.
Das Beschriebene spielt sich in umgekehrter Weise ab, wenn ein Nachbarelement eines betrachteten Elements 6 belastet wird. Das Nachbarelement stützt sich über einen oder mehrere Vorsprünge 34 des be- trachteten Elements 6 auf dem betrachteten Element 6 ab. Aus dem Beschriebenen und aus den Figuren 1 bis 5B ergibt sich, dass man von den Randausbildungen 30 ersten Typs bei zusammengebauter Belagdiele 2 nichts sieht. Die formschlüssige, hinsichtlich rechtwinklig zu den Element-Nutzseiten 10 wirkender Kräfte bidirektional wirksame Verzahnung der zwei Ränder 30 benachbarter Elemente 6 spielt sich unterhalb der von oben sichtbaren Nutzseite-Wand 24 ab.
Die zwei Randausbildungen 30 ersten Typs sind bei dem Element 6 rotationssymmetrisch, wobei die Rotationsachse durch das Zentrum der Nutzseite 10 des Elements 6 geht und rechtwinklig zu dieser Nutzseite 10 ist. Die Lage der Rotationsachse ist in Fig. 5A mit einem kleinen Kreuz 48 eingezeichnet. Dies führt dazu, dass bei Rotation des Elements 6 um 180° um die Rotationsachse 48 die Randausbildung 30 ersten Typs, die sich zunächst am in Fig. 5A linken Rand 30 befand, in diejenige Randausbildung 30 übergeht, die man in Fig. 5A am rechten Zeichnungsrand sieht. Der Vorsprung 36 halber Breite, der am linken Rand 30 links unten ist, kommt am rechten Rand 30 nach rechts oben zu liegen. Diese rotationssymmetrische Ausbildung hat zur Folge, dass man ein betrachtetes Element 6 an der Seite eines Randes 30 ersten Typs eines Nachbarelements 6 „anstecken" kann, und zwar unabhängig davon, welcher der zwei Ränder 30 ersten Typs des Nachbarelements dafür hergenommen wird. Man muss also bei der Montage nicht aufpassen, mit welchem Rand 30 ersten Typs man das Nachbarelement 6 „ansteckt" . Da die zwei benachbarten Randausbildungen 30 ersten Typs zweier benachbarten Elemente 6 kammartig ineinandergreifen, ist hier ein Eingriff geschaffen, der auch hinsichtlich von Kräften die eine Ausrichtung wie die Ränder 30 haben, bidirektional formschlüssig ist.
Ein in Fig. 5B gezeichnetes Endelement 6 unterscheidet sich von dem in Fig. 5A dargestellten Normalelement 6 dadurch, dass nur ein Rand 30 ersten Typs mit den Vorsprüngen 34, 36 und den Lücken 38 und den Taschen 44 ausgebildet ist, wie beschrieben, wohingegen der entgegengesetzte Rand 50 einfach als Rippe ausgebildet ist, die sich von Rand 32 zweiten Typs zu Rand 32 zweiten Typs erstreckt. Wegen der beschriebenen Rotationssymmetrie der Normalelemente 6 können die beiden Endelemente gleich ausgebildet sein. Das in Fig. 5B gezeichnete End-Element 6 kann um 180° um die eingezeichnete Achse 48 gedreht und dann am anderen Ende der Belagdiele 2 als Endelement 6 eingesetzt werden.
Es wird jetzt die Randausbildung 32 zweiten Typs beschrieben. Diese ist bei allen Normalelementen 6 und bei den zwei End-Elementen 6 immer gleich.
Jede Randausbildung 32 zweiten Typs beinhaltet 10 Vorsprünge 52, die verteilt über die Länge des betreffenden Randes 32 mit gegenseitigem Abstand positioniert sind, wobei ein Teil der Abstände untereinander gleich ist, aber auch zum Teil kleinere Abstände vorhanden sind. Jeder Vorsprung 52 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Wand, deren Ebene rechtwinklig zu der Nutzseite 10 und rechtwinklig zur Längserstreckung des betreffenden Längsträgers 4 ist. Die Vorsprünge 52 sitzen an Stellen, wo sie gleichsam jeweils eine Verlängerung einer Rippe 26 des Elements bilden. An den Wurzeln der Vorsprünge 52 befindet sich eine gemeinsame Begrenzungsrippe 54, die in der gleichen Verlaufsrichtung wie der Rand 32 ausgerichtet ist. Wenn man die Vorsprünge 52 mit einer Blickrichtung ansieht, die parallel zur Längserstreckungsrichtung des dortigen Randträgers 4 ist, sieht man, dass die Vorsprünge 52 einen derartigen Verlauf jeweils ihres Randes haben, dass die Vorsprünge 52 jeweils in eine Rinne bzw. den U-förmigen Aufnahmeraum einer Hälfte des Doppel-T-Profils des betreffenden Längsträgers 4 hineinpassen.
Ferner sieht man, dass an vier Stellen pro Rand 32 jeweils zwei benach- barte Vorsprünge 52 durch eine kurze Versteifungsrippe 55, die in einer Ebene parallel zur Nutzseite-Wand 24 liegt, verbunden sind.
Bei vier der Vorsprünge 52 pro Rand 32 ist die Ausbildung mit einem zentralen Einschraubkanal 56 vorgenommen. Jedes der Elemente 6 ist mit vier Schrauben 58 an dem einen Längsträger 4 und mit vier Schrauben 58 an dem anderen Längsträger 4 lösbar befestigt. Mittels der Vorsprünge 52, die in den angesprochenen Aufnahmeraum des betreffenden Längsträgers 4 greifen, ist ein hinsichtlich rechtwinklig zu den Element-Nutzseiten 10 wirkender Kräfte bidirektional formschlüssiger Eingriff geschaffen.
Besonders deutlich in Fig. 1, links unten, sieht man einen der zwei Anschlussträger 8. Besonders deutlich sieht man in Fig. 3, dass der Abschlussträger 8 jeweils von der Rückseite her mit den zwei Längsträgern 4 und mit einem Endelement 6 mittels Schrauben 60 verschraubt ist. Die zwei Anschlussträger 8 sind untereinander gleich ausgebildet.
Jeder der Anschlussträger 8 ist aus Stahlblech gepresst und hat jeweils mehr zum Anschlussträger-Ende hin einen Abschnitt 62 mit - grob gesprochen - U-förmigem Querschnitt. Jeder Anschlussträger 8 ist an einem seiner zwei Enden mit einem Bolzen 64 ausgestattet, der sich in Richtung der Längserstreckung des Anschlussträgers 8 erstreckt und - bei zusammengebauter Belagdiele 2 - mit einem Teil seiner Länge über den dortigen Längsträger 4 hinausragt.
In Fig. 6 ist ein End-Element 6 mit einer alternativen Ausbildung des Randes 30 ersten Typs dargestellt. Hier sind die Vorsprünge 34 und die Lücken 38 nicht mehr in einer„unteren Etage", die sich ein Stück entfernt von der Nutzseite 10 befindet, ausgebildet, sondern gleichsam als Randprofilierung der Nutzseite-Wand 24. Die Lücken 38 springen ein Stück weiter zum mittleren Bereich der Nutzseite-Wand 24 zurück als es der Position einer Begrenzungsrippe 66 entspricht, die dort in gleicher Verlaufsrichtung wie der Rand 30 verläuft. Auf diese Weise können die Vorsprünge 34 des benachbarten Rands 30 eines benachbarten Elements 6 auf die freigelegte Oberkante der Begrenzungsrippe 66 aufge- legt werden. Gleiches gilt umgekehrt für die Vorsprünge 34 des in Fig. 6 gezeichneten Elements 6. Diese können mit ihrer Unterseite 68 von oben her auf Gegenflächen, d. h. Oberkantenabschnitte der benachbarten Begrenzungsrippe 66 des benachbarten Elements, aufliegen, wenn die zwei benachbarten Elemente mit einer Zusammensteckrichtung par- allel zu der Längserstreckung der Längsträger 4 zusammengesteckt werden. Hierdurch ist ein hinsichtlich rechtwinklig zu den Element-Nutzseiten 10 wirkender Kräfte bidirektional formschlüssiger Eingriff der beiden benachbarten Elemente geschaffen. Im Fall der Ausbildung gemäß Fig. 6 ist die Verzahnungsprofilierung an den Rändern 30 ersten Typs beim Blick auf die Nutzseiten 10 der Elemente sichtbar.
Durch die Figuren 7, 8, 9 ist veranschaulicht, wie man die anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebene Belagdiele 2 an einem Wandschalungsmodul einer Betonierungs-Wandschalung anbringen kann. Gezeichnet ist ein sogenanntes Rahmenschalungs-Modul 70, das im Wesentlichen aus einem Gerippe aus Metallträgern 72 und zwei daran befestigten Schalhauttafeln 74 an der Nutzseite des Rahmenschalungs-Moduls 70 besteht. An dem Trägergerippe 72 sind in gegenseitigem Abstand zwei - grob gesprochen - dreieckförmige Gerüst-Konsolen 76 befestigt. Auf den oberen, waagerechten Arm 78 jeder Konsole 76 ist einer der zwei Anschlussträger 8 der Belagdiele 6 aufgesetzt. Dabei ist jeweils eine Teillänge des weiter oben beschriebenen Bolzens 64 in einen passenden, buchsenartigen Kanal an der betreffenden Konsole 76 eingeschoben worden. Einer der U-förmigen Abschnitte 62 des betrachteten Anschlussträgers 8 ist mit Hinterschneidungen 80 ausgestattet, in denen Querbolzen aufgenommen sind, die am horizontalen Schenkel 78 der Konsole 76 vorgesehen sind. Außerdem ist durch in der Zeichnung nicht sichtbare Mittel dafür gesorgt, dass die Belagdiele 2 nicht unabsichtlich in Richtung weg von dem Wandschalungs-Modul 70 weg verschoben werden kann. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Wandschalungs-Mo- dul z. B. 2,7 m hoch und 2,4 m breit, und ist die Belagdiele 2,38 m lang und 0,73 m breit. Bei der in Fig. 10 gezeichneten, alternativen Ausführungsform einer Belagdiele 2 sind statt der Anschlussträger 8 an jedem Ende der Belagdiele 2 ein Anschlussträger 84 mit zwei Auflagepratzen 82 vorgesehen, wobei die Anschlussträger 84 ihrerseits an den zwei Längsträgern 4 befestigt sind. Jeder der zwei Anschlussträger 84 ist aus kräftigem, abgekantetem Blech gefertigt, wobei es möglich ist, die Auflagepratzen 82 jeweils aus einem ausgeklinkten Blechbereich zu formen. Hierzu gibt es aber auch alternative Herstellungsarten, z.B. mit an dem eigentlichen Anschlussträger 84 befestigten Auflagepratzen 82.
In Fig. 10 sind auch alle Einzelheiten der Elemente und die Schrauben 58 nicht eingezeichnet, wie sie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bereits beschrieben worden sind.
Die in Fig. 11 bezeichnete Ausführungsform unterscheidet sich von den in Fig. 1 bis 5B gezeichneten Ausführungsformen darin, dass das Element 6 an seiner Rückseite statt der 10 Versteifungsrippen 26, die sich parallel zu den Rändern 30 erstrecken, vier Versteifungsrohre 86 und eine End-Versteifungsrippe 88 aufweist. Die Versteifungsrohre 86 sind jeweils hohl und haben einen rechteckigen Querschnitt. Bei den Versteifungsrohren 86 könnte man auch sagen, dass jeweils zwei benachbarte Versteifungsrippen durch eine sich parallel zu der Nutzseite 10 erstreckende Rückwand zusammengeschlossen sind.
Alternativ könnte man acht Versteifungsrohre 86 vorsehen, die unmittelbar seitlich aneinander angrenzen, so dass das Element 2 an der Rückseite praktisch vollständig geschlossen ist. In beiden Fällen können die Versteifungsrohre 86 einen anderen Querschnitt als den gezeichneten Rechteck-Querschnitt haben, insbesondere eine bogenförmig, gewellt oder zickzackförmig verlaufende Rückwand als von ihrer Nutzseite entferntere Begrenzung haben. Das in Fig. 11 gezeichnete Element 8 ist ein End-Element 6. Wenn man sich die Vorsprünge 84, die Lücken 38 und die Taschen 44, die man bei der Randausbildung 30 erstens Typs in der Zeichnung rechts-unten sieht, auch an dem entgegengesetzten, parallelen Rand ergänzt vor- stellt, hat man vor sich, wie ein mit Versteifungsrohren 86 ausgebildetes Normal-Element 6 aussieht.
Auch das in Fig. 11 gezeichnete Element 6 ist ein Spritzgussteil. Dieses Element 6 ist verwindungssteifer als die Elemente 6 gemäß den Fig. 1 bis 5B.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Belagdiele für Gerüste, aufweisend folgende Merkmale:
(a) zwei äußere, beabstandete Längsträger, vorzugsweise aus Metall;
(b) eine Mehrzahl von nebeneinander positionierten, im Wesentlichen plattenartigen und rechteckigen Elementen aus Kunststoff, die jeweils von dem ersten Längsträger zu dem zweiten Längsträger führen;
(c) wobei die Elemente jeweils mit dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger verbunden sind;
(d) und wobei jeweils benachbarte Elemente, zumindest hinsichtlich rechtwinklig zu den Element-Nutzseiten wirkender Kräfte, bidirektional formschlüssig miteinander in Eingriff sind.
Belagdiele nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längsträger und der zweite Längsträger sowie, mindestens beim überwiegenden Teil der Elemente, jeweils die betreffenden zwei entgegengesetzten Ränder der Elemente eine derartige Formgebung haben, dass, zumindest hinsichtlich rechtwinklig zu den Element-Nutzseiten wirkender Kräfte, bidirektional formschlüssiger Längsträger/Element-Eingriff besteht.
Belagdiele nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente an ihren betreffenden Rändern eine derartige Kunststoffformgebung haben, dass mittels dieser Kunststoffformgebung der formschlüssige Element/Element-Eingriff und/oder der formschlüssige Längsträger/Element-Eingriff bewerkstelligt ist.
Belagdiele nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Elemente, die zwei Element/Element-Eingriffsränder haben, jeweils mit zwei zueinander im Wesentlichen rotationssymmetrischen Element/Element-Eingriffsrändern ausgebildet sind, wobei die Rotationssymmetrieachse durch das Zentrum der Nutzseite des betreffenden Elements geht und rechtwinklig zu dieser Nutzseite ist.
Belagdiele nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige formschlüssige Element/Element-Eingriff und/oder der jeweilige formschlüssige Längsträger/Element-Eingriff, mindestens im jeweils überwiegenden Teil der Fälle formschlüssigen Eingriffs, auf eine Mehrzahl von Eingriffsstellen entlang des betreffenden Elementrandes aufgeteilt ist.
Belagdiele nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente jeweils an dem Rand bzw. den Rändern, wo formschlüssiger Element/Element-Eingriff stattfindet, eine Reihe von Vorsprüngen und Lücken zwischen den Vorsprüngen aufweisen, wobei diese Reihe von Vorsprüngen und Lücken und eine Reihe von Vorsprüngen und Lücken an dem betreffenden Rand eines Nachbar-Elements kammartig ineinandergreifen, und wobei mindestens beim überwiegenden Teil der Vorsprünge dieser zwei Reihen die Ausbildung entweder derart ist, dass sie von oben her auf Gegenflächen des Nachbar-Elements aufliegen, oder derart ist, dass auf ihnen von oben her Gegenflächen des Nachbar- Elements aufliegen.
Belagdiele nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge, mindestens zum überwiegenden Teil, in einem sich längs der Vorsprungsreihe erstreckenden Schnitt betrachtet, jeweils eine U-förmige Gestalt mit von der Nutzseite des Elements weg weisender Öffnung des U haben.
Belagdiele nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente jeweils an den Rändern, wo formschlüssiger Längsträger/Element-Eingriff stattfindet, eine Reihe von beabstandeten Vorsprüngen aufweisen, die in eine Rinne des betreffenden Längsträgers greifen, wobei vorzugsweise mindes- tens ein Teil dieser Vorsprünge eine wandartige Gestalt mit einer quer zur Längserstreckungsrichtung des betreffenden Längsträgers ausgerichteten Wanderstreckungsebene hat. 9. Belagdiele nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente jeweils lösbar mit dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger verbunden sind, vorzugsweise mittels Schrauben und/oder Nieten.
10. Belagdiele nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Spritzgussteile sind.
11. Belagdiele nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente rückseitige Versteifungsrippen und/oder rückseitige Versteifungsrohre und/oder eine rutschhemmend unebene Ausbildung an der Nutzseite haben.
12. Belagdiele nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Elemente, die zwei Element/Element-Eingriffsränder haben, untereinander gleich ausgebildet sind.
13. Belagdiele nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Anschlussträger vorhanden sind, die mit dem ersten Längsträger und dem zweiten Längsträger, vorzugsweise lösbar, verbunden sind und die für eine Anbringung der Belagdiele an einem Gerüst bzw. Gerüst-Konsolen ausgebildet sind.
14. Belagdiele nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Anschlussträger vorhanden sind, die für eine Anbringung der Belagdiele an auskragenden Gerüst-Konsolen ausgebildet sind.
15. Belagdiele nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querenden der Belagdiele jeweils ein Anschlussträger vorhanden ist, der für eine Auflagerung des betreffenden Belagdielenendes auf einem sich quer zur Längser- streckungsrichtung der Belagdiele erstreckenden Gerüst-Träger ausgebildet ist, vorzugsweise ausgebildet in der Art, dass auf diesem Gerüst-Träger die Querenden von zwei fluchtend aneinander anschließenden Belagdielen aufgelagert werden können.
16. Belagdiele nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 0,5 m, vorzugsweise mindestens 1 m, lang und mindestens 25 cm, vorzugsweise mindestens 32 cm, breit ist.
17. Gerüst,
dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Belagdielen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 enthält.
EP14719671.1A 2013-04-12 2014-04-11 Belagdiele für gerüste Active EP2984251B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006380.9A DE102013006380A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Belagdiele für Gerüste
PCT/EP2014/057433 WO2014167116A1 (de) 2013-04-12 2014-04-11 Belagdiele für gerüste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2984251A1 true EP2984251A1 (de) 2016-02-17
EP2984251B1 EP2984251B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=50588653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14719671.1A Active EP2984251B1 (de) 2013-04-12 2014-04-11 Belagdiele für gerüste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2984251B1 (de)
DE (1) DE102013006380A1 (de)
ES (1) ES2660670T3 (de)
WO (1) WO2014167116A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105908963B (zh) * 2016-06-08 2018-09-11 苏州莲敬机械工程科技有限公司 一种脚手架站立板
DE102018106221A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Polytech Gmbh Schalhaut aus Kunststoff für eine Rahmenschalungs-Schaltafel für das Betonieren
CN109812006B (zh) * 2019-02-01 2021-07-16 深圳市特辰科技股份有限公司 爬架走道及其连接调节件和组装方法
DE202019001296U1 (de) 2019-03-19 2020-06-25 Doka Gmbh Schalungsbühne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329597A (fr) * 1961-11-21 1963-06-14 échafaudage tubulaire perfectionné
JPS6145541U (ja) * 1984-08-28 1986-03-26 住金鋼材工業株式会社 鋼製足場板
AU617808B2 (en) * 1989-05-26 1991-12-05 Hendrik Petrus Botes Shuttering for use in building construction
JP2006342615A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Sanwa Seisakusho:Kk 足場形成ユニット及び足場形成具
DE202009010716U1 (de) * 2009-08-07 2009-11-19 Hofin Gmbh Betonierungs-Schaltafel
DE102011007431A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Hofin Gmbh Plattenartiges Lastaufnahmeelement für Betonierungsschalungen oder für Gerüste im Bauwesen, sowie Verfahren zum Herstellen dieses Lastaufnahmeelements
EP2511444A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Hofin GmbH Plattenartiges Gehbelagelement für Gerüste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014167116A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014167116A1 (de) 2014-10-16
EP2984251B1 (de) 2017-11-22
ES2660670T3 (es) 2018-03-23
DE102013006380A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005090220A2 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
EP2984251B1 (de) Belagdiele für gerüste
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
EP3344823B1 (de) Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu dessen herstellung
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP3574160B1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
EP2697452B1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
AT412359B (de) Schalung
DE3235707A1 (de) Bausatz fuer balken- oder rippendecken
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE2728474B2 (de) Biegesteifer Rahmenkörper
EP3715555A1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel
DE102011007436A1 (de) Klammer für Betonierungs-Schalungstafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2660670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180323

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230627

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11