EP2510839A1 - Bett mit Aussteigehilfe - Google Patents

Bett mit Aussteigehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2510839A1
EP2510839A1 EP11161937A EP11161937A EP2510839A1 EP 2510839 A1 EP2510839 A1 EP 2510839A1 EP 11161937 A EP11161937 A EP 11161937A EP 11161937 A EP11161937 A EP 11161937A EP 2510839 A1 EP2510839 A1 EP 2510839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
hospital
center post
nursing bed
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11161937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2510839B1 (de
Inventor
Olaf Steuernagel
Frank Himmelskötter
Benjamin Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer Pflegemobel & Co KG GmbH
Original Assignee
Stiegelmeyer Pflegemobel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer Pflegemobel & Co KG GmbH filed Critical Stiegelmeyer Pflegemobel & Co KG GmbH
Priority to PL11161937T priority Critical patent/PL2510839T3/pl
Priority to EP11161937.5A priority patent/EP2510839B1/de
Publication of EP2510839A1 publication Critical patent/EP2510839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2510839B1 publication Critical patent/EP2510839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/726General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention for automatic deactivation, e.g. deactivation of actuators or motors

Definitions

  • the present invention relates to a hospital and nursing bed with an exit aid, which in particular comprises a side rails.
  • attachments In known hospital and nursing beds different attachments are used, which facilitate the patient getting in and out of the bed. These attachments can be designed as a post of a side rail. For example, it is off DE 20 2006 002 334 U1 a bed with a side rail known whose mullion can serve as a departure aid.
  • center post located in the middle of the longitudinal side of the bed may be a hindrance when getting out of the bed, it is known that the center post may be removable. A removed mullion can be lost.
  • the object of the present invention is to provide a bed with a mullion in which the mullion can be used in different positions.
  • the use should be simple, convenient and secure.
  • a hospital and / or nursing bed is provided with a center post and at least one longitudinal spar for forming a side rail, wherein the center post has a vertical guide for vertically guiding a first end of the at least one longitudinal spar.
  • a sliding guide for displaceable guidance of the center post in the longitudinal direction of the hospital and / or nursing bed is provided.
  • the mullion does not have to be in the middle of the bed in the longitudinal direction, but the term expresses only that the post is not at the corners of the bed or can lie and in particular from the corners has a distance of at least 30 cm.
  • the bed longitudinal direction is the longitudinal direction of a person lying in bed as intended.
  • the bed transverse direction is the horizontal direction transverse to the bed longitudinal direction.
  • Vertical includes a certain inclination of up to about 30 ° to the vertical with a.
  • the center post can be moved exactly to the place where it can be ergonomically best used as an entry and exit aid. It can also be provided starting from the center post on both sides longitudinal beams, which are each mounted on the corresponding corners of the bed, so that there is a continuous side rails.
  • the longitudinal spars for example. 75% of the bed length and have to be attached to only one side of the center post, so that there is a corresponding incremental, yet means a sufficient backup for the person in bed.
  • guide areas for vertical guidance of the second end of the at least one longitudinal spar are provided in the region of the head and / or foot end of the bed, and the bed further comprises releasable locking elements for holding the longitudinal spar in the closed position of the side rail.
  • the leadership of the longitudinal bars at both ends allows a secure hold of the longitudinal bars and thus the side rail.
  • the at least one longitudinal beam can be brought into a position closing the side rail only in a middle position of the center post.
  • the center post is displaceable only in the open position of the side rail in an off-center position, the center position does not have to be in the middle of the bed, but can also be in a position that is a certain distance, such as. 30 cm away from the corners.
  • the center position can also be referred to as a defined end position or position with a stop that deviates from a position at the end of the bed. In this way, the longitudinal spar creates a stable side rail in conjunction with the center post.
  • the first end of the at least one longitudinal spar in the open position of the side rail is guided and supported in a vertical guide of a post stump and in particular the vertical guide of the post stump is collinear with the vertical guide of the center post in the position in which the side rail is closable.
  • the center post is not displaceable from a central position.
  • the center post is practically divided into a sliding upper part and a fixed part, namely the post stump, and during the displacement of the first end of the longitudinal spar is held in the post stump.
  • Further holding means or positive locking means are provided to hold the first end of the at least one longitudinal spar in the position of the side rails opening position in the state of an eccentric position of the center post.
  • the first end of the longitudinal beams is held in the post stump.
  • a positive connection such as a cover or a bolt or a traction such as pinching.
  • the user can not lift the first end of the longitudinal spar when the center post is not in its center position, which would cause unduly high (bending) forces on the resulting lever arm at the second end of the longitudinal spar.
  • a cover the vertical guide of the post stump is covered, so that the user can not see the mechanics and this can not be disturbed by foreign objects.
  • a control for automatically activating or deactivating the holding means or the interlocking means is provided during a displacement movement of the center post from or into its central position. Since the deactivation of the holding means is effected by the movement of the center post, it is ensured that always the at least one longitudinal spar is released when the center post is in its middle position, in which it lies directly above the post stump.
  • center post Preferably holding or locking means are provided to hold the center post in a defined position, preferably the center position, in the state of the side rail in its open position.
  • the center post can be used well as an entry and exit aid, as he can not slip away in the longitudinal guide.
  • the holding or locking means for holding the center post in its middle position by a manual actuator can be activated and deactivated.
  • the manual activation of the holding or locking means ensures that the center post can not move then if it is to be used as an entry and exit aid.
  • the holding or locking means hold the center post in a defined middle position and in a further defined, deviating from the center position.
  • the mullion can be secured against displacement at the position of the bed longitudinal side, where he ergonomically best as an entry and exit aid is usable.
  • the attachment of the slide and / or a post stump can be provided on one longitudinal side of the bed, wherein a holding element is arranged substantially at one corner of the bed and another holding element is at least 50 cm from the corners of the bed.
  • the side rails are stably fixed to the bed frame and it can optionally be retrofitted.
  • the side rail preferably has at least two longitudinal struts which, in the closed position of the side rail, in particular have a vertical parallel offset from one another.
  • the longitudinal bars can also have slight lateral offset in the transverse direction of the bed. That is, the longitudinal beams may be in the open position of the side rail either one above the other or at least partially next to each other.
  • center post can not be manually removed from the bed without the use of tools. So he can not get lost during normal use.
  • a center position is defined for the center post, in which the side rails is closable, and this center position is in a range which is spaced from the head and foot each 50 cm.
  • the center post of the central position in which the side rails is closable, only in one direction, so depending on the specific embodiment only in the direction of the head end or the foot end of the bed, displaced.
  • This travel limit facilitates the shifting of the center post back to the center position as the path is limited by the corresponding stop.
  • the bearing of the center post in the sliding guide comprises a sliding bearing with three bearing areas, which are arranged circumferentially offset by a portion of the slide approximately 120 ° and wherein the sliding clearance of the three bearing areas is adjustable via a clamping element on one of the bearing areas.
  • the mullion is slidably mounted against the sliding guide in an attachment for a hospital and nursing bed, and the mullion ends in the growing state of the attachment to a hospital or nursing bed more than 20 cm above the mattress top and is suitable as a support when boarding and leaving to serve the bed.
  • a sliding support post for getting in and out of the bed is created by simple means.
  • a mounting unit for attachment to a hospital and nursing bed a slide for attachment in bed longitudinal direction of the bed and a center post and at least one longitudinal spar to form a side rail, wherein the center post a guide for guiding a first end of the at least one longitudinal spar perpendicular to the Leksholmlfitsraum, wherein the sliding guide is arranged to guide the center post slidably in the Lekssholmlfitsraum.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a portion of a hospital and nursing bed 1 with a mattress pad 8 for resting a mattress and with a head end 2.
  • Fig. 1 not the foot of the bed that opens the bedside opposite side and also not the bed frame to which the head end, foot and the mattress pad are attached and which usually has wheels for moving the bed and is height adjustable.
  • Fig. 1 shows a split head-side rails, which does not extend over the entire longitudinal side of the bed, but only on the right side of the bed in the head and torso area of a person lying.
  • the side rail shown comprises two longitudinal struts 20 which are guided on the one hand via a head-side vertical guide 7 of the head end 2 and also via a vertical guide 52 of the center post 50.
  • the center post 50 further comprises a second vertical guide 52 '(see Figure 4 ), over which further longitudinal beams can be performed, which are identical to the longitudinal beams 20 and which are guided in (not shown) guides the foot end of the bed. In this way, the entire longitudinal side of the bed can be secured with both side rails.
  • identical side rail assemblies may be arranged on the other longitudinal side rail assemblies may be arranged.
  • An advantage of the split side rail is that optionally a portion of the bed longitudinal side is protected and another is released, so that for a person in bed on the one hand sufficient protection against falling out and on the other hand the person can leave the bed on the shared area ,
  • the term center post is selected for the post 50. This does not mean that he is in accordance with Fig. 1 must be in the middle of the bed.
  • the longitudinal struts 20 can be significantly shorter or longer than half the bed length, so that, for example. 3/4 of the side length of the bed is covered by a side rail. In such a case, it may be possible to dispense with a second side rail on the same side of the bed.
  • a post means a post which is not integrated into the head and foot ends and which, in the position of the closed side rail, is at least 50 cm from the head and foot ends.
  • Fig. 2 shows the side rails in its open position, in which the longitudinal beams 20 are lowered and are located approximately at the height of the mattress pad or something about it.
  • the upper edge of the longitudinal bars lies below a mattress resting on the mattress support (not shown) so as to prevent a person sitting on the edge of the bed comes into disturbing contact with the longitudinal bars with his thighs.
  • the center post 50 is here in its center position, which is the position at which the side rails can be closed.
  • Fig. 3 shows Fig. 3 the center post 50 in an off-center position.
  • the center post is in fact at the open side rail from its central position in the direction of the head end so far displaced that it comes into practical contact with the head end and so the entire longitudinal side of the bed is released.
  • the mullion can serve as a departure aid. He is in fact at about the height of the upper body of a person lying. This can rotate with the buttocks as a fulcrum so that the feet protrude laterally from the bed and by pulling, or holding on to the mullion, the person can safely leave the bed or climb.
  • the sliding guide of the center post can also be designed so that it is displaceable to the foot end of the bed.
  • Fig. 4 shows the attachment of a longitudinal beam 20 in the center post 50 via the vertical guide 52, in which a sliding block 24 is guided, which is pivotally connected to the length compensation 22.
  • the length compensation 22 is axially displaceably mounted in the hollow profile of the longitudinal spar 20 and prevents tilting in an oblique orientation of the longitudinal spar 20.
  • a similar storage is also provided on the second, ie the head end of the longitudinal beam 20.
  • two notches 26 are provided in which a wire bracket, not shown, can be performed with parallel arms of about 25 cm in length.
  • the wire bow is guided through the notches 26 of two superimposed length compensations 22, that by raising the upper longitudinal beam 20 of the lower longitudinal spar 20 is held in a defined maximum distance to it.
  • Not shown position limits ensure that the lower longitudinal spar does not have the in Fig. 1 shown position can be raised.
  • locking elements integrated in the guides 7 and 54 ensure that the spars do not fall off again.
  • the release buttons 5 and 54 By pressing on the release buttons 5 and 54, the user, the longitudinal beams can be released again and open the side rails.
  • Fig. 6 shows a vertical section through the center post 50, the post stump 100 and the sliding guide 80, which via retaining arms 11 and 12 (see Fig. 1 ) on the frame of the Bed is attached.
  • the sliding guide 80 has a lower portion 82 which has a cylindrical outer circumference of about 280 ° and further comprises an upwardly pointing web or cantilever-like extension 84.
  • the sliding guide 80 is received as a sliding bearing in a corresponding receptacle of the center post 50, wherein the sliding surfaces with plastic, in particular PTFE, sliding elements 81 and 86 are lined.
  • the lower sliding member 86 has as a film a length corresponding to the width of the center post and a width sufficient to clad the cylindrical outer contour to about 270 ° and further three thickened points 86a, 86b and 86c extending in the longitudinal direction and act as sliding surfaces and rest on the outer contour at 120 ° angle offset. Furthermore, at least one, preferably two setscrews 87 are provided for adjusting the position of one of the thickened points 86c with respect to the outer contour. As a result, the bearing clearance can be adjusted in all three sliding surfaces. By sliding the center post 50 along the sliding guide 80, the center post can be moved.
  • This displacement is also in the average DD of Fig. 5 seen.
  • the center post 50 in its center position and a stop 51 which is disposed on the post stump 100, ensures that the center post 50 can not be moved further to the right, but only from this position to the left.
  • the cut of the Fig. 6 shows that the center post 50 also has a circumferentially closed chamber in which post stump 100 is virtually completely absorbed.
  • the post stump 100 via its arm 105 ( Fig. 5 ) by means of a screw on the sliding guide 80 and thus attached via the central support arm 12 to the frame of the bed.
  • On the bed attachment points for the support arms 11 and 12 may be provided such that the sliding guide mounted on the customer's request either on the head end or foot end side and this arrangement can also be changed later.
  • the center post 50 includes for post locking a handle 97 which is rotatable along a rotation axis 98.
  • the handle 97 also serves as an eccentric bearing 97 b for a wire hanger 96 Fig. 8 the distance of the axis of rotation 98 to the eccentric upward smaller than down and a rotation on the handle 97 ensures that the wire bracket 96 is raised.
  • the wire hanger 96 is attached via a clamping piece 95 with a certain pivotal play on the rocker 94, which is pivotable about a pivot post 92 mounted in the center post.
  • the lifting of the wire bow causes a lowering of a locking bolt 90, which is arranged slightly pivotally mounted on the second arm of the rocker 94.
  • engages the locking bolt 90 which is guided in the center post 50, with its end in a bore 89 of the lower portion of the sliding guide and thus impedes the displacement of the center post in bed longitudinal direction.
  • About an actuation of the handle 97 of the locking bolt is pulled out of the bore 89 and released the displaceability of the center post.
  • the center post can be used as a post for eg a bed table.
  • the defined layers may also be provided only at the central position and the head-side end position. At any other intermediate positions at which no detents are provided, the center post also remains at certain lateral forces due to the friction in the slide bearing its position and can also be used at these positions as a support.
  • a pivoting flap 141 is provided in the upper region of the post stump 100, which is provided between a covering position according to Fig. 7 and a release position according to Fig. 6 is pivotable.
  • the pivoting flap is pivotally mounted in the stump post 100 about a pivot axis 142 and a tension spring, not shown, engages in a spring opening 146 and pulls the pivoting flap in the covering position.
  • a stop 143 provides a travel limit.
  • the pivoting flap is actuated via a plunger 140 and a contour stone 145.
  • the contour stone protrudes according to Fig. 9 to a certain extent down over the post stump 100 out.
  • the contour stone 145 comes with a corresponding sliding surface 59 (FIG. Fig. 6 ) of the center post 50 in contact so that the contour stone 145 is shifted upward. Its movement is transmitted via the plunger 140 on the pivoting flap 141, which is thereby pivoted to the release position.
  • the pivoting flap comprises two arms 149, which extend perpendicular to the basic shape and cover in the covering position, the vertical guides 152 of the post stump 100 upwards. This prevents the first ends of the longitudinal beams 20 from being lifted out of the vertical guide 152 when the center post is in an off-center position. In the release position, the arms 149 of the pivoting body 141 are not above the vertical guides 152, so that the side rails can be moved to its closed position.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kranken- und/oder Pflegebett (1) mit einem Mittelpfosten (50) und zumindest einem Längsholm (20) zur Bildung eines Seitengitters, wobei der Mittelpfosten (50) eine Vertikalführung (52) zur vertikalen Führung eines ersten Endes des zumindest einen Längsholms (20) aufweist, wobei entlang zumindest eines Teils der Längsseite des Bettes (1) eine Gleitführung (80) zur verschiebbaren Führung des Mittelpfostens (50) in Längsrichtung des Kranken- und/oder Pflegebetts (1) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kranken- und Pflegebett mit einer Aussteigehilfe, welches insbesondere ein Seitengitter umfasst.
  • Bei bekannten Kranken- und Pflegebetten werden unterschiedliche Anbauteile verwendet, die dem Patienten das Ein- und Aussteigen aus dem Bett erleichtern. Diese Anbauteile können als ein Pfosten eines Seitengitters ausgeführt sein. So ist bspw. aus DE 20 2006 002 334 U1 ein Bett mit einem Seitengitter bekannt, dessen Mittelpfosten als Aussteigehilfe dienen kann.
  • Da ein Mittelpfosten, der in der Mitte der Längsseite des Bettes angeordnet ist, beim Aussteigen aus dem Bett hinderlich sein kann, ist bekannt, dass der Mittelpfosten entnehmbar sein kann. Ein entnommener Mittelpfosten kann aber verloren gehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Bett mit einem Mittelpfosten bereitzustellen, bei dem der Mittelpfosten in unterschiedlichen Positionen verwendbar ist. Die Verwendung soll einfach, bequem und sicher gestaltet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch das Krankenbett des Anspruchs 1 und die Anbaueinheit des Anspruchs 15 gelöst.
  • Erfinderisch wird ein Kranken- und/oder Pflegebetts mit einem Mittelpfosten und zumindest einem Längsholm zur Bildung eines Seitengitters bereitgestellt, wobei der Mittelpfosten eine Vertikalführung zur vertikalen Führung eines ersten Endes des zumindest einen Längsholms aufweist. Entlang zumindest eines Teils der Längsseite des Bettes ist eine Gleitführung zur verschiebbaren Führung des Mittelpfostens in Längsrichtung des Kranken- und/oder Pflegebetts vorgesehen. Der Mittelpfosten muss dabei nicht mittig in Bettlängsrichtung liegen, sondern der Begriff drückt lediglich aus, dass der Pfosten nicht an den Ecken des Bettes liegt bzw. liegen kann und insbesondere von den Ecken einen Abstand von mindestens 30 cm hat. Die Bettlängsrichtung ist die Längsrichtung einer bestimmungsgemäß im Bett liegenden Person. Die Bettquerrichtung ist die horizontale Richtung quer zu der Bettlängsrichtung. Vertikal schließt eine gewisse Neigung von bis ca. 30° zur Vertikalen mit ein. Durch den Mittelpfosten ist es möglich, ein geteiltes Seitengitter zu erhalten, bei dem ein Teil, insbesondere eine Hälfte einer Bettseite geschützt und ein anderer Teil freigegeben ist und durch die Verschiebbarkeit wird es ermöglicht, dass der Mittelpfosten aus dem Mittelbereich schiebend und somit nicht verlierbar entfernt werden kann. Hierdurch wird das Einsteigen in das Bett und das Verlassen des Bettes erleichtert. Der Mittelpfosten kann exakt an die Stelle verschoben werden, bei der er ergonomisch am besten als Ein- und Aussteigehilfe verwendet werden kann. Dabei können auch vom Mittelpfosten zu beiden Seiten ausgehend Längsholme vorgesehen sein, die jeweils an den entsprechenden Ecken des Bettes gelagert sind, so dass sich ein durchgehendes Seitengitter ergibt. Alternativ können die Längsholme bspw. 75% der Bettlänge haben und an nur an einer Seite des Mittelpfostens befestigt sein, so dass sich eine entsprechend Teilsicherung ergibt, die dennoch eine ausreichende Sicherung für die im Bett befindlichen Person bedeutet.
  • Bevorzugt sind im Bereich des Kopf- und/oder Fußendes des Bettes Führungsbereiche zur vertikalen Führung des zweiten Endes des zumindest einen Längsholms vorgesehen und das Bett umfasst ferner lösbare Verriegelungselemente zum Halten des Längsholms in der geschlossenen Stellung des Seitengitters. Die Führung der Längsholme an beiden Enden ermöglicht einen sicheren Halt der Längsholme und somit des Seitengitters.
  • Weiterführend ist der zumindest eine Längsholm nur in einer Mittelstellung des Mittelpfostens in eine das Seitengitter schließende Stellung bringbar. Weiterführend ist der Mittelpfosten nur in der geöffneten Stellung des Seitengitters in eine Außermittigstellung verschiebbar, wobei die Mittelstellung nicht in der Bettmitte sein muss, sondern auch an einer Position sein kann, die einen gewissen Abstand, wie bspw. 30 cm von den Ecken entfernt ist. Die Mittelstellung kann auch als eine definierte Endlagenstellung oder Stellung mit einem Anschlag bezeichnet werden, die von einer Stellung am Ende des Bettes abweicht. Auf diese Weise erzeugt der Längsholm in Verbindung mit dem Mittelpfosten ein stabiles Seitengitter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das erste Ende des zumindest einen Längsholms in der geöffneten Stellung des Seitengitters in einer Vertikalführung eines Pfostenstumpfes geführt und gelagert und insbesondere ist die Vertikalführung des Pfostenstumpfes kollinear zu der Vertikalführung des Mittelpfostens in der Stellung, bei der das Seitengitter schließbar ist. Wenn der Längsholm in der Vertikalführung des Mittelpfostens geführt ist, bedeutet dies, dass der Mittelpfosten nicht aus einer Mittelposition heraus verschiebbar ist. So wird der Mittelpfosten praktisch in einen verschiebbaren oberen Teil und einen feststehenden Teil, nämlich dem Pfostenstumpf, geteilt und während dem Verschieben wird das erste Ende des Längsholms im Pfostenstumpf gehalten.
  • Weiterführend sind Haltemittel oder Formschlussmittel vorgesehen, um im Zustand einer Außermittigstellung des Mittelpfostens das erste Ende des zumindest einen Längsholms in der das Seitengitter öffnenden Stellung zu halten. Dabei wird das erste Ende der Längsholme in dem Pfostenstumpf gehalten. Dies kann über einen Formschluss, wie eine Abdeckung oder einen Riegel oder einen Kraftschluss wie ein Einklemmen geschehen. So kann der Anwender nicht das erste Ende des Längsholms anheben, wenn der Mittelpfosten nicht in seiner Mittelposition befindlich ist, was über den sich ergebenden Hebelarm unzulässig hohe (Biege-)Kräfte an dem zweiten Ende des Längsholms bewirken würde. Bei einer Abdeckung wird die Vertikalführung des Pfostenstumpfes abgedeckt, so dass der Anwender die Mechanik nicht sehen kann und diese auch durch Fremdkörper nicht gestört werden kann.
  • Insbesondere ist eine Steuerung zur automatischen Aktivierung oder Deaktivierung der Haltemittel oder der Formschlussmittel bei einer Verschiebebewegung des Mittelpfostens aus oder in seine Mittelstellung vorgesehen. Da die Deaktivierung der Haltemittel durch die Bewegung des Mittelpfostens bewirkt wird, ist sichergestellt, dass stets der zumindest eine Längsholm freigegeben ist, wenn der Mittelpfosten sich in seiner Mittelposition befindet, bei der er direkt über dem Pfostenstumpf liegt.
  • Bevorzugt sind Halte- oder Rastmittel vorgesehen, um beim Zustand des Seitengitters in seiner geöffneten Stellung den Mittelpfosten in einer definierten Stellung, vorzugsweise der Mittelstellung, zu halten. So kann der Mittelpfosten gut als eine Ein- und Aussteigehilfe genutzt werden, da er nicht in der Längsführung wegrutschen kann.
  • Weiterführend sind die Halte- oder Rastmittel zum Halten des Mittelpfostens in seiner Mittelstellung durch einen manuellen Betätiger aktivier- und deaktivierbar. Durch die manuelle Aktivierung der Halte- oder Rastmittel wird sichergestellt, dass der Mittelpfosten sich dann nicht verschieben kann, wenn er als Ein- und Aussteigehilfe genutzt werden soll.
  • Entsprechend halten die Halte- oder Rastmittel den Mittelpfosten in einer definierten Mittelstellung und in einer weiteren definierten, von der Mittelstellung abweichenden Position. So kann der Mittelpfosten verschiebesicher an der Position der Bettlängsseite befestigt werden, wo er aus ergonomischer Sicht am besten als Ein- und Aussteigehilfe nutzbar ist.
  • Auch kann die Befestigung der Gleitführung und/oder eines Pfostenstumpfes an einer Längsseite des Bettes vorgesehen sein, wobei ein Halteelement im Wesentlichen an einer Ecke des Bettes angeordnet ist und ein weiteres Halteelement mindestens 50 cm von den Ecken des Bettes entfernt ist. So ist das Seitengitter stabil am Bettrahmen befestigt und es kann optional auch nachträglich angebracht werden.
  • Bevorzugt weist das Seitengitter zumindest zwei Längsholme auf, die in der geschlossenen Stellung des Seitengitters insbesondere einen vertikalen Parallelversatz zueinander aufweisen. Durch zwei Längsholme ergibt sich ein Seitengitter einer ausreichenden Höhe, um eine im Bett befindliche Person gut gegen das Herausfallen zu schützen. Dabei können die Längsholme auch leichten seitlichen Versatz in Bettquerrichtung haben. Das heißt, die Längsholme können in der geöffneten Stellung des Seitengitters entweder übereinander oder zumindest teilweise neben einander liegen.
  • Weiterführend ist der Mittelpfosten nicht ohne Einsatz von Werkzeug dem Bett manuell entnehmbar. So kann er beim normalen Einsatz nicht verloren gehen.
  • Bevorzugt ist für den Mittelpfosten eine Mittelstellung definiert, bei der das Seitengitter schließbar ist, und diese Mittelstellung liegt in einem Bereich, der von dem Kopf- und Fußende jeweils 50 cm beabstandet ist.
  • Auch ist bevorzugt der Mittelpfosten von der Mittelstellung, bei der das Seitengitter schließbar ist, nur in eine Richtung, also abhängig von der konkreten Ausführungsform nur in Richtung des Kopfendes oder des Fußendes des Bettes, verschiebbar. Diese Wegbegrenzung erleichtert das Verschieben des Mittelpfostens zurück in die Mittelposition, da der Weg durch den entsprechenden Anschlag begrenzt wird.
  • Bevorzugt umfasst die Lagerung des Mittelpfostens in der Gleitführung ein Gleitlager mit drei Lagerbereichen, die um einen Teil der Gleitführung etwa um 120° umlaufend versetzt angeordnet sind und wobei das Gleitspiel der drei Lagerbereiche über ein Spannelement an einem der Lagerbereiche einstellbar ist. Hierdurch wird eine einfache Einstellung realisiert und das Gleitspiel der aller drei Lagerbereiche ist automatisch gleich groß. Weiterführend ist bei einem Anbauteil für ein Kranken- und Pflegebett der Mittelpfosten gegen die Gleitführung verschiebbar gelagert, und der Mittelpfosten endet im Anbauzustand der Anbaueinheit an ein Kranken- oder Pflegebett mehr als 20 cm oberhalb der Matratzenoberseite und ist geeignet, als Stütze beim Einsteigen und Verlassen des Bettes zu dienen. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln ein verschiebbarer Haltepfosten zum Ein- und Aussteigen aus dem Bett geschaffen.
  • Darüber hinausgehend weist bevorzugt eine Anbaueinheit zum Anbau an ein Kranken- und Pflegebett eine Gleitführung zum Anbau in Bettlängsrichtung an das Bett und einen Mittelpfosten und zumindest einem Längsholm zur Bildung eines Seitengitters auf, wobei der Mittelpfosten eine Führung zur Führung eines ersten Endes des zumindest einen Längsholms senkrecht zur Längsholmlängsrichtung aufweist, wobei die Gleitführung eingerichtet ist, den Mittelpfosten in der Längsholmlängsrichtung verschiebbar zu führen.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Krankenbettes mit einem Seitengitter in seiner geschlossenen Stellung,
    Fig. 2
    die Ansicht der Fig. 1 mit dem Seitengitter in der geöffneten Stellung und dem Mittelpfosten in seiner Mittelstellung,
    Fig. 3
    die Ansicht des Bettes mit dem Mittelpfosten in einer Außermittigstellung,
    Fig. 4
    eine Prinzipskizze des Querschnitts durch den Mittelpfosten mit der Lagerung eines Längsholms,
    Fig. 5
    einen horizontalen Schnitt durch den Pfostenstumpf,
    Fig. 6
    einen vertikalen Schnitt in der Bettquerrichtung durch den Pfostenstumpf und den Mittelpfosten,
    Fig. 7
    ein Detail des Pfostenstumpfes mit der Schwenkklappe in der abdeckenden Stellung,
    Fig. 8
    das Detail der Pfostenverriegelung als Teil des Schnitts der Fig. 6,
    Fig. 9
    einen vertikalen Schnitt in Bettlängsrichtung durch den Mechanismus der Schwenkklappe und
    Fig. 10
    das Detail der Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Kranken- und Pflegebetts 1 mit einer Matratzenauflage 8 zur Auflage einer Matratze und mit einem Kopfende 2. Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigt Fig. 1 nicht das Fußende des Bettes, welches sich auf der dem Kopfende gegenüberliegenden Seite befindet und ferner nicht das Bettgestell, an welchem das Kopfende, Fußende und die Matratzenauflage befestigt sind und welches üblicherweise Räder zum Verschieben des Bettes aufweist und höhenverstellbar ist.
  • Damit bettlägerige Personen nicht aus dem Bett fallen können, ist es üblich an den Längsseiten des Bettes Seitengitter zu verwenden. Fig. 1 zeigt ein geteiltes kopfseitiges Seitengitter, welches sich nicht über die gesamte Längsseite des Bettes erstreckt, sondern nur auf der rechten Bettseite im Kopf- und Oberkörperbereich einer liegenden Person. Das gezeigte Seitengitter umfasst zwei Längsholme 20, die zum einen über eine kopfseitige Vertikalführung 7 des Kopfendes 2 geführt werden und ferner über eine Vertikalführung 52 des Mittelpfostens 50. Der Mittelpfosten 50 umfasst ferner eine zweite Vertikalführung 52' (siehe Fig.4), über welche weitere Längsholme geführt werden können, die baugleich zu den Längsholmen 20 sind und die in (nicht dargestellten) Führungen des Fußendes des Bettes geführt werden. Auf diese Weise kann mit beiden Seitengittern die komplette Längsseite des Bettes gesichert werden. An der anderen Längsseite des Bettes können identische Seitengitterbaugruppen angeordnet sein.
  • Ein Vorteil des geteilten Seitengitters ist, dass wahlweise ein Abschnitt der Bettlängsseite geschützt und ein anderer freigegeben ist, so dass für eine im Bett befindliche Person zum einen ein ausreichender Schutz gegen das Herausfallen besteht und zum anderen die Person das Bett über den freigegebenen Bereich verlassen kann.
  • Vorliegend wird für den Pfosten 50 der Begriff Mittelpfosten gewählt. Dies bedeutet aber nicht, dass er sich gemäß Fig. 1 in der Mitte des Bettes befinden muss. So können die Längsholme 20 deutlich kürzer oder länger als die Hälfte der Bettlänge sein, so dass bspw. 3/4 der Seitenlänge des Bettes durch ein Seitengitter abgedeckt wird. In einem derartigen Fall kann ggf. auf ein zweites Seitengitter auf der gleichen Seite des Bettes verzichtet werden. Im Allgemeinen wird vorliegend unter einem Mittelpfosten ein Pfosten verstanden, der nicht in die Kopf- und Fußenden integriert ist und der in der Position des geschlossenen Seitengitters einen Abstand zu den Kopf- und Fußenden von mindestens 50 cm aufweist.
  • Fig. 2 zeigt das Seitengitter in seiner geöffneten Stellung, bei der die Längsholme 20 abgesenkt sind und sich etwa auf der Höhe der Matratzenauflage oder etwas darüber befinden. Insbesondere liegt die Oberkante der Längsholme aber unterhalb einer (nicht dargestellten) auf der Matratzenauflage aufliegenden Matratze, um so zu verhindern, dass eine auf der Bettkante sitzende Person mit den Oberschenkeln in störenden Kontakt zu den Längsholmen kommt. Der Mittelpfosten 50 befindet sich hier in seiner Mittelstellung, welches die Stellung ist, bei der das Seitengitter geschlossen werden kann.
  • Im Unterschied zu Fig. 2 zeigt Fig. 3 den Mittelpfosten 50 in einer Außermittigstellung. Der Mittelpfosten ist nämlich bei dem geöffneten Seitengitter von seiner Mittelstellung in Richtung des Kopfendes so weit verschiebbar, dass er praktisch in Kontakt zu dem Kopfende kommt und so wird die gesamte Längsseite des Bettes freigegeben. In der in Fig. 3 gezeigten Lage kann der Mittelpfosten als Aussteigehilfe dienen. Er ist nämlich in etwa auf der Höhe des Oberkörpers einer liegenden Person. Diese kann sich mit dem Gesäß als Drehpunkt so drehen, dass die Füße seitlich aus dem Bett ragen und durch ein Ziehen, bzw. Festhalten am Mittelpfosten kann die Person das Bett sicher verlassen oder besteigen. Alternativ zur Verschiebbarkeit in Richtung des Kopfendes kann die Gleitführung des Mittelpfostens auch so gestaltet sein, dass er zum Fußende des Bettes verschiebbar ist.
  • Fig. 4 zeigt die Befestigung eines Längsholms 20 in dem Mittelpfosten 50 über die Vertikalführung 52, in welcher ein Nutenstein 24 geführt wird, der schwenkbar mit dem Längenausgleich 22 verbunden ist. Der Längenausgleich 22 ist axial verschiebbar in dem Hohlprofil des Längsholms 20 gelagert und verhindert ein Verkanten bei einer schrägen Ausrichtung des Längsholms 20. Eine vergleichbare Lagerung ist auch an dem zweiten, also dem kopfendseitigen Ende des Längsholms 20 vorgesehen. Im Nutenstein 24 sind zwei Kerben 26 vorgesehen, in welchen ein nicht dargestellter Drahtbügel mit parallelen Armen von ca. 25 cm Länge geführt werden kann. Der Drahtbügel wird so durch die Kerben 26 zweier übereinanderliegender Längenausgleiche 22 geführt, dass durch ein Anheben des oberen Längsholms 20 der untere Längsholm 20 in einen definierten maximalen Abstand dazu gehalten wird. Nicht dargestellte Lagebegrenzungen stellen sicher, dass der untere Längsholm nicht über die in Fig. 1 gezeigte Lage hinaus angehoben werden kann. Wenn der Anwender die Längsholme angehoben hat und so das Seitengitter in der geschlossenen Position ist, sorgen in den Führungen 7 und 54 integrierte Verriegelungselemente dafür, dass die Holme nicht wieder herunterfallen. Durch Drücken auf die Entriegelungsknöpfe 5 und 54 kann der Anwender, die Längsholme wieder freigegeben werden und das Seitengitter öffnen.
  • Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Mittelpfosten 50, den Pfostenstumpf 100 und die Gleitführung 80, die über Haltearme 11 und 12 (siehe Fig. 1) an dem Rahmen des Bettes befestigt ist. Die Gleitführung 80 hat einen unteren Bereich 82, der eine zu ca. 280° zylindrisch umlaufende Außenkontur aufweist und ferner eine nach oben weisenden steg- oder auslegerartige Verlängerung 84. Die Gleitführung 80 ist als ein Gleitlager in einer entsprechenden Aufnahme des Mittelpfostens 50 aufgenommen, wobei die Gleitflächen mit Kunststoff-, insbesondere PTFE-, Gleitelementen 81 und 86 ausgekleidet sind. Dabei hat das untere Gleitelement 86 als eine Folie eine Länge, die der Breite des Mittelpfostens entspricht und eine ausreichende Breite, um die zylindrische Außenkontur zu ca. 270° zu umkleiden und ferner drei verdickte Stellen 86a, 86b und 86c, die sich in Längsrichtung erstrecken und als Gleitflächen wirken und um jeweils 120° winkelversetzt auf der Außenkontur aufliegen. Ferner ist zumindest eine, vorzugsweise zwei Madenschrauben 87 zur Einstellung der Lage einer der verdickten Stellen 86c bezüglich der Außenkontur vorgesehen. Hierdurch lässt sich das Lagerspiel in allen drei Gleitflächen einstellen. Durch ein Gleiten des Mittelpfostens 50 entlang der Gleitführung 80 kann der Mittelpfosten verschoben werden.
  • Diese Verschiebbarkeit ist auch im Schnitt D-D der Fig. 5 ersichtlich. Hier befindet sich der Mittelpfosten 50 in seiner Mittelstellung und ein Anschlag 51, der an dem Pfostenstumpf 100 angeordnet ist, sorgt dafür, dass der Mittelpfosten 50 nicht weiter nach rechts, sondern aus dieser Position lediglich nach links verschoben werden kann.
  • Der Schnitt der Fig. 6 zeigt, dass der Mittelpfosten 50 ferner eine umlaufend geschlossene Kammer aufweist, in welcher Pfostenstumpf 100 praktisch komplett aufgenommen ist. Dabei ist der Pfostenstumpf 100 über seinen Ausleger 105 (Fig. 5) mittels einer Verschraubung an der Gleitführung 80 und somit über den mittleren Haltearm 12 an dem Rahmen des Bettes befestigt. Am Bett können Befestigungspunkte für die Haltearme 11 und 12 derart vorgesehen sein, dass die Gleitführung nach Wunsch des Kunden wahlweise kopfendseitig oder fußendseitig angebracht und diese Anordnung auch nachträglich verändert werden kann.
  • In der Mittelstellung des Mittelpostens 50 liegen Vertikalführungen 152 des Pfostenstumpfes 100 und die Vertikalführungen 52, 52' des Mittelpfostens in direkter Verlängerung zueinander. Auch weisen sie den gleichen Querschnitt auf, so dass die Nutensteine 24 der Längsholme wie in einer einzigen kontinuierlichen Führung bewegt werden können. Wenn die Längsholme über die Vertikalführung 52 des Mittelpfostens 50 geführt werden, ist dieser selbst nicht verschiebbar. Wenn die Längsholme komplett abgesenkt sind und über die Vertikalführung 152 des Pfostenstumpfes 100 gelagert sind, so behindern sie nicht die Bewegbarkeit des Mittelpfostens, da der Querschnitt der abgesenkten Längsholme 20 dem Querschnitt des Pfostenstumpfes entspricht (siehe Fig. 3) Der Mittelpfosten kann somit, wie bereits beschrieben, in Richtung des Kopfendes 2 des Bettes 1 verschoben werden.
  • Da gewünscht wird, dass der Mittelpfosten als eine Hilfe zum Ein- und Aussteigen aus dem Bett zuverlässig verwendet werden kann, ist eine Pfostenverriegelung vorgesehen, die sicherstellt, dass der Mittelpfosten unabhängig von den Längsholmen 20 in der Mittelstellung gehalten wird. Die Mittelstellung muss nicht in der Mitte des Bettes liegen. Der Mittelpfosten 50 umfasst zur Pfostenverriegelung ein Griffstück 97, das entlang einer Drehachse 98 drehbar ist. Das Griffstück 97 dient ferner als ein exzentrisches Lager 97b für einen Drahtbügel 96. So ist gemäß Fig. 8 der Abstand der Drehachse 98 zum Exzenter nach oben kleiner als nach unten und eine Drehung am Griffstück 97 sorgt dafür, dass der Drahtbügel 96 angehoben wird. Der Drahtbügel 96 ist über ein Klemmstück 95 mit einem gewissen Schwenkspiel an der Wippe 94 befestigt, die über eine im Mittelpfosten gelagerte Schwenkachse 92 schwenkbar ist. So bewirkt das Anheben des Drahtbügels ein Absenken eines Riegelbolzens 90, der am zweiten Arm der Wippe 94 leicht schwenkbar gelagert angeordnet ist. In der Darstellung der Fig. 6 greift der Riegelbolzen 90, der in dem Mittelpfosten 50 geführt ist, mit seinem Ende in eine Bohrung 89 des unteren Bereichs der Gleitführung und behindert so das Verschieben des Mittelpfostens in Bettlängsrichtung. Über eine Betätigung des Griffstücks 97 wird der Riegelbolzen aus der Bohrung 89 gezogen und die Verschiebbarkeit des Mittelpfostens freigegeben.
  • Auch andere definierte Lagen für den Mittelpfosten sind vorteilhaft, wie z.B. bei etwa einem Abstand von einem Drittel der Bettlänge +/- 20% von dem Kopfende 2, da sich diese Stellung für das Ein- und Aussteigen als besonders hilfreich gezeigt hat. Diese Lagen werden durch weitere Bohrungen in der Gleitführung 80 erzielt, die gegen die Bohrungen 89 in Bettlängsrichtung versetzt sind. Auch kann der Mittelpfosten als ein Pfosten für z.B. einen Betttisch verwendet werden. Bevorzugt können die definierten Lagen auch nur an der Mittelposition und der kopfseitigen Endposition vorgesehen sein. An beliebigen anderen Zwischenstellungen, an denen keine Rastungen vorgesehen sind verbleibt der Mittelpfosten auch bei gewissen seitlichen Kräften durch die Eigenreibung in dem Gleitlager seine Position und kann auch an diesen Stellungen als Stütze verwendet werden.
  • Wenn der Mittelpfosten 50 in der Außermittigstellung ist, bei der er unmittelbar dem Kopfende benachbart ist, so würde ein Hochziehen des Endes der Längsholme, das über den Nutenstein 24 in dem Pfostenstumpf 100 gelagert ist und das nachfolgend auch als das erste Ende bezeichnet wird, eine unzureichende Lagerung des Längsholms und Beschädigung der Mechanik bewirken. Um dieses zu verhindern, ist im oberen Bereich des Pfostenstumpfes 100 eine Schwenkklappe 141 vorgesehen, die zwischen einer abdeckenden Stellung gemäß Fig. 7 und einer Freigabestellung gemäß Fig. 6 schwenkbar ist. Die Schwenkklappe ist dafür in dem Pfostenstumpf 100 über eine Drehachse 142 schwenkbar gelagert und eine nicht dargestellte Zugfeder greift in eine Federöffnung 146 und zieht die Schwenkklappe in die abdeckende Stellung. Dabei sorgt ein Anschlag 143 für eine Wegbegrenzung. Die Schwenkklappe wird über einen Stößel 140 und einen Konturstein 145 betätigt. Der Konturstein ragt gemäß Fig. 9 um ein gewisses Stück nach unten über den Pfostenstumpf 100 heraus. Wenn der Mittelpfosten 50 in die Mittelstellung verschoben wird, so kommt der Konturstein 145 mit einer entsprechenden Gleitfläche 59 (Fig. 6) des Mittelpfostens 50 so in Kontakt, dass der Konturstein 145 nach oben verschoben wird. Seine Bewegung wird über den Stößel 140 auf die Schwenkklappe 141 übertragen, die dadurch in die Freigabestellung geschwenkt wird.
  • Neben der in Fig. 6 und 7 im Schnitt gezeigten Grundform umfasst die Schwenkklappe zwei Ausleger 149, die sich senkrecht zu der Grundform erstrecken und die in der abdeckenden Stellung die Vertikalführungen 152 des Pfostenstumpfes 100 nach oben abdecken. Hierdurch wird verhindert, dass man die ersten Enden der Längsholme 20 aus der Vertikalführung 152 heben kann, wenn der Mittelpfosten sich in einer Außermittenstellung befindet. In der Freigabestellung befinden sich die Ausleger 149 des Schwenkkörpers 141 nicht über den Vertikalführungen 152, so dass das Seitengitter in seine geschlossene Stellung bewegbar ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind vorwiegend in Bezug auf einen Längsholm beschrieben und ergeben sich auch bei Ausführungsformen mit zwei oder mehr Längsholmen.

Claims (15)

  1. Kranken- und/oder Pflegebetts (1) mit einem Mittelpfosten (50) und zumindest einem Längsholm (20) zur Bildung eines Seitengitters, wobei der Mittelpfosten (50) eine Vertikalführung (52) zur vertikalen Führung eines ersten Endes des zumindest einen Längsholms (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang zumindest eines Teils der Längsseite des Bettes (1) eine Gleitführung (80) zur verschiebbaren Führung des Mittelpfostens (50) in Längsrichtung des Kranken- und/oder Pflegebetts (1) vorgesehen ist.
  2. Kranken- und/oder Pflegebett (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Kopf- und/oder Fußendes (2) des Bettes (1) ein Führungsbereich (7) zur vertikalen Führung des zweiten Endes des zumindest einen Längsholms (20) vorgesehen sind, wobei das Bett ferner lösbare Verriegelungselemente (5, 54) zum Halten des Längsholms (20) in der geschlossenen Stellung des Seitengitters umfasst.
  3. Kranken- und/oder Pflegebett (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Längsholm (20) nur in einer Mittelstellung des Mittelpfostens (50) in eine das Seitengitter schließende Stellung bringbar ist und dass der Mittelpfosten (50) nur in der geöffneten Stellung des Seitengitters in eine von der Mittelstellung abweichende Außermittigstellung verschiebbar ist.
  4. Kranken- und/oder Pflegebett (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des zumindest einen Längsholms in der geöffneten Stellung des Seitengitters in einer Vertikalführung (152) eines Pfostenstumpfes (100) geführt und gelagert ist und dass insbesondere die Vertikalführung (152) des Pfostenstumpfes (100) kollinear zu der Vertikalführung (52) des Mittelpfostens (50) in der Stellung ist, bei der das Seitengitter schließbar ist.
  5. Kranken- und/oder Pflegebett (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel oder Formschlussmittel (141) vorgesehen sind, um im Zustand einer Außermittigstellung des Mittelpfostens das erste Ende des zumindest einen Längsholms (20) in der das Seitengitter öffnenden Stellung zu halten und dass insbesondere
    eine Steuerung (145, 140) vorgesehen ist zur automatischen Aktivierung oder Deaktivierung der Haltemittel oder der Formschlussmittel (141) bei einer Verschiebebewegung des Mittelpfostens aus oder in seine Mittelstellung.
  6. Kranken- und/oder Pflegebett (1) gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halte- oder Rastmittel (90) vorgesehen sind, um beim Zustand des Seitengitters in seiner geöffneten Stellung den Mittelpfosten (50) in einer definierten Stellung, vorzugsweise der Mittelstellung, zu halten.
  7. Kranken- und/oder Pflegebett (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Rastmittel (90) zum Halten des Mittelpfostens in seiner Mittelstellung durch einen manuellen Betätiger (97) aktivier- und deaktivierbar sind.
  8. Kranken- und/oder Pflegebett (1) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Rastmittel (90) eingerichtet sind, den Mittelpfosten in einer definierten Mittelstellung und einer weiteren definierten, von der Mittelstellung abweichenden Position zu halten.
  9. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche wobei Halteelemente (11, 12) vorgesehen sind, zur Befestigung der Gleitführung (80) und/oder eines Pfostenstumpfes (100) an einer Längsseite des Bettes, wobei ein Halteelement (11) im Wesentlichen an einer Ecke des Bettes angeordnet ist und ein weiteres Halteelement (12) mindestens 50 cm von den Ecken des Bettes entfernt ist und insbesondere die Gleitführung (80) wahlweise kopfend- oder fußendseitig an dem Kranken- und/oder Pflegebett anbringbar ist.
  10. Kranken- und/oder Pflegebett (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitengitter zumindest zwei Längsholme (20) aufweist, die insbesondere in der geschlossenen Stellung des Seitengitters einen vertikalen Parallelversatz zueinander aufweisen.
  11. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpfosten (50) ohne Einsatz von Werkzeug dem Bett (1) nicht manuell entnehmbar ist.
  12. Kranken- und/oder Pflegebetts (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass für den Mittelpfosten (50) eine Mittelstellung definiert ist, bei der das Seitengitter schließbar ist, und diese Mittelstellung in einem Bereich liegt, der von dem Kopf- und Fußende jeweils 50 cm beabstandet ist.
  13. Kranken- und/oder Pflegebetts (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpfosten (50) von einer Mittelstellung, bei der das Seitengitter schließbar ist, nur in eine Richtung, also abhängig von der konkreten Ausführungsform nur in Richtung des Kopfendes oder des Fußendes des Bettes, verschiebbar ist.
  14. Kranken- und/oder Pflegebetts (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Mittelpfostens (50) in der Gleitführung (80) ein Gleitlager (86) mit drei Lagerbereichen (86a, 86b, 86c) umfasst, die um einen Teil der Gleitführung (80) etwa um 120° umlaufend versetzt sind und wobei das Gleitspiel der drei Lagerbereiche (86a, 86b, 86c) über ein Spannelement (87) an einem (86c) der Lagerbereiche einstellbar ist.
  15. Anbaueinheit zum Anbau an einer Längsseite eines Kranken- oder Pflegebetts (1) mit einer Gleitführung (80) und mit einem Mittelpfosten (50), der gegen die Gleitführung (80) verschiebbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mittelpfosten (50) im Anbauzustand der Anbaueinheit an ein Kranken- oder Pflegebett (1) mehr als 20 cm oberhalb der Matratzenoberseite endet und geeignet ist, als Stütze beim Einsteigen und Verlassen des Bettes zu dienen.
EP11161937.5A 2011-04-11 2011-04-11 Bett mit Aussteigehilfe Active EP2510839B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11161937T PL2510839T3 (pl) 2011-04-11 2011-04-11 Łóżko z elementem pomocniczym do schodzenia
EP11161937.5A EP2510839B1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Bett mit Aussteigehilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11161937.5A EP2510839B1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Bett mit Aussteigehilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2510839A1 true EP2510839A1 (de) 2012-10-17
EP2510839B1 EP2510839B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=44533296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161937.5A Active EP2510839B1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Bett mit Aussteigehilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2510839B1 (de)
PL (1) PL2510839T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017039467A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Politechnika Rzeszowska Device for carrying patients in lying position

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840259A (en) * 1931-01-02 1932-01-05 Emma F Schmohl Protecting guard
DE29824011U1 (de) * 1998-09-05 2000-03-02 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE202006002334U1 (de) 2006-02-13 2006-04-20 Burmeier Gmbh + Co. Kg Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
FR2919479A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Pascal Charles Antoine Poyet Lit medicalise avec barriere retractable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840259A (en) * 1931-01-02 1932-01-05 Emma F Schmohl Protecting guard
DE29824011U1 (de) * 1998-09-05 2000-03-02 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE202006002334U1 (de) 2006-02-13 2006-04-20 Burmeier Gmbh + Co. Kg Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
EP1817985A2 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Burmeier GmbH + Co. KG Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
FR2919479A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Pascal Charles Antoine Poyet Lit medicalise avec barriere retractable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017039467A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Politechnika Rzeszowska Device for carrying patients in lying position

Also Published As

Publication number Publication date
PL2510839T3 (pl) 2014-07-31
EP2510839B1 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP0780075B1 (de) Bettseitenteil
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
WO1998058570A2 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
EP3009052B1 (de) Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung
DE3737410A1 (de) Bett
EP2186500A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
EP3212145B1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
EP3648723B1 (de) Pflegebett
DE102006030939B4 (de) Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett
DE202019005494U1 (de) Krankentransportvorrichtung
EP2308439B1 (de) Krankenbett mit Aufstehfunktion
EP0626162A2 (de) Krankenbett
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
DE102013114798B4 (de) Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter dafür
DE2031471A1 (de) Verstellbares Bett
DE202007004269U1 (de) Bett
DE102010016084B4 (de) Anbaubaugruppe zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett sowie Kranken- und/oder Pflegebett
DE2943546C2 (de) Krankenbett
DE19711300C2 (de) Bett mit verstellbarer Liegefläche
DE2164699C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE2945808C2 (de)
DE4405509A1 (de) Kranken- und/oder Pflegebett mit einem Feststellmechanismus für die Fußrolle
DE3618249C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/05 20060101ALI20130122BHEP

Ipc: A47C 21/08 20060101AFI20130122BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 650357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002079

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002079

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 650357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13