EP2506602A2 - Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts - Google Patents

Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2506602A2
EP2506602A2 EP20120159057 EP12159057A EP2506602A2 EP 2506602 A2 EP2506602 A2 EP 2506602A2 EP 20120159057 EP20120159057 EP 20120159057 EP 12159057 A EP12159057 A EP 12159057A EP 2506602 A2 EP2506602 A2 EP 2506602A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gain
signal
hearing aid
frequency
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120159057
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2506602B1 (de
EP2506602A3 (de
Inventor
Sebastian Pape
Maja Serman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2506602A2 publication Critical patent/EP2506602A2/de
Publication of EP2506602A3 publication Critical patent/EP2506602A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2506602B1 publication Critical patent/EP2506602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/78Detection of presence or absence of voice signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Definitions

  • a hearing aid generally includes an input transducer for receiving an input signal.
  • the input transducer is designed, for example, as a microphone which picks up an acoustic signal and converts it into an electrical input signal.
  • input transducers are also units into consideration, which have a coil or an antenna and receive an electromagnetic signal and convert it into an electrical input signal.
  • a hearing aid usually includes a signal processing unit for processing and frequency-dependent amplification of the electrical input signal.
  • a preferably digital signal processor (DSP) is used, whose operation can be influenced by means of programs or parameters which can be transmitted to the hearing aid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät (11) mit - einem Eingangswandler (12) zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal (ES) ; - einer Signalverarbeitungseinheit (14, 15, 16) zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung (V, V1, ..., V8) des elektrischen Eingangssignals und Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals (AS); - einem Ausgangswandler (18) zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals in ein akustisches Ausgangssignal; - eine Laut-Detektor-Einrichtung (19) zum Erkennen von Lauten in einem in das Hörhilfegerät eingehenden Sprachsignal; - Mittel (20) zur kurzzeitigen Anhebung (V6') der Verstärkung (V6) über eine normale Verstärkung (V N ) hinaus für einen Frequenzbereich (K6), in dem ein erkannter Laut Signalanteile aufweist; - Mittel zur Einstellung der normalen Verstärkung eines elektrischen Eingangssignals in Abhängigkeit von der Signalfrequenz (f); wobei - die Verstärkung wenigstens in einem bestimmten Frequenzbereich (K1, ..., K8) auf eine dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung (V Max ) begrenzt ist; - die Verstärkung wenigstens für die Dauer des erkannten Lautes und höchstens für eine Dauer, die unter einer Einschwingzeit eines Feedback-Pfeifens liegt, die normale Verstärkung oder die maximale Verstärkung übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Die US 2011/004 468 A1 offenbart ein Hörhilfegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Die EP 1 175 125 A2 betrifft eine adaptive Verstärkungsgrad-und Filterschaltung und offenbart eine adaptive Filterschaltung für die Verwendung in einem Hörgerät durch eine Person mit einer einen vorbestimmten Frequenzbereich umfassenden Hörbeeinträchtigung. Die Filterschaltung umfasst ein variables Filter und einen Verstärker, die eine Bandbreite haben, die dem vorbestimmten Frequenzbereich der Hörbeeinträchtigung entspricht.
  • Die DE 10 2009 032 238 A1 offenbart ein Verfahren zur Kontrolle der Anpassung eines Hörgerätes, das eine Filterbank zur spektral selektiven Verstärkung und Dynamikkompression von Audiosignalen aufweist, an ein Hördefizit eines Hörgeräteträgers. Diese Druckschrift beschreibt eine mittels des Hörgerätes maximal mögliche Verstärkung in den oberen Frequenzbändern sowie ein Rückkopplungspfeifen, das bei ungünstigen Konstruktionen oder bei Undichtigkeiten der Otoplastik schon bei geringen Verstärkungen einsetzt, die für eine ausreichende Verstärkung der frikativischen Energien zu gering sind.
  • Der mit einem Hörhilfegerät maximal erreichbaren Verstärkung sind in der Regel durch die geforderte, geringe Größe der Geräte sowie den geringen Abstand zwischen Eingangswandler (insbesondere Mikrofon) und Ausgangswandler (insbesondere Hörer) enge Grenzen gesetzt. Bei einer zu hohen Verstärkung tritt insbesondere das extrem störende Feedback-Pfeifen auf. Die Feedback-Neigung eines Hörhilfegerätes ist frequenzabhängig und betrifft zumeist den oberen Bereich des von einem Hörhilfegerät übertragbaren Frequenzbereiches.
  • Bei vielen Hörgeschädigten stellt sich daher das Problem, dass bestimmte Frequenzbereiche selbst bei einer Versorgung mit einem Hörhilfegerät nicht mehr ausreichend wahrgenommen werden können. Bei der Wahrnehmung von Sprache führt dies dazu, dass bestimmte Laute, insbesondere Konsonanten, die in Bezug auf Sprache Signalanteile im hochfrequenten Signalspektrum aufweisen, nicht richtig verstanden werden. Davon sind insbesondere sogenannte Frikative, die nach ihrer Artikulationsart benannten sind, betroffen, beispielsweise "s", "sch" , "v" oder "z".
  • Zum Ausgleich der genannten Hörverluste ist es bekannt, die betroffenen Frequenzbereiche in andere Frequenzbereiche zu transponieren, die besser wahrgenommen werden können. Bei der Durchführung einer derartigen Frequenztransposition unterscheidet man hauptsächlich zwei Verfahren: bei der Frequenzverschiebung wird ein Frequenzbereich (z.B. 4 kHz - 6 kHz) in einen anderen Frequenzbereich (z.B. 2 KHz - 4 kHz) verschoben. Im Unterschied hierzu ergibt sich bei der Kompression die Frequenz des Ausgangssignals durch Multiplikation der Frequenz des Eingangssignals mit einem Faktor (z.B. 0,75). Häufig erfolgt eine Frequenzkompression jedoch nicht bei 0 Hz beginnend, sondern erst oberhalb einer bestimmten (Kniepunkt) Frequenz, z.B. 2 kHz.
  • Ein Verfahren zur Frequenztransposition in einem Hörhilfegerät sowie ein Hörhilfegerät zur Durchführung einer Frequenztransposition sind aus der Druckschrift EP 1 441 562 A2 bekannt.
  • Die Frequenztransposition hat zwei wesentliche Nachteile: einerseits spektral die Zerstörung der ursprünglichen spektralen Zusammensetzung bestimmter Konsonanten und anderer Laute und andererseits - die Wahrnehmung betreffend - wird die Fähigkeit, zwischen unterschiedlichen Frikativen zu unterscheiden, wesentlich verschlechtert.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Sprachsignalverarbeitung bekannt, durch die Vokale oder Konsonanten in einem Sprachsignal erkannt werden können. Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 691 05 154 T2 ein derartiges Verfahren, bei dem ein Sprachsignalspektrum analysiert wird zur Bestimmung von Spitzen- und Mittelwerten, die zum Erkennen von Vokalen und Konsonanten mit bestimmten Schwellenwerten verglichen werden.
  • Auch aus der Druckschrift US 2009/0 112 594 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem auf Grundlage akustischer Modelle zwischen vor- und nachvokalischen Konsonanten unterschieden wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 08 483 A1 ist ein Verfahren zur automatischen Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät bekannt, bei dem während des Betriebes ein Sprachsignalpegel sowie ein Störsignalpegel in mehreren Frequenzbändern eines Eingangssignals ermittelt wird. Es erfolgt eine automatische Einstellung der Verstärkung in Abhängigkeit von der ermittelten Signalpegel und der Signalfrequenz. Dabei werden Verstärkungsparameter unter Einbeziehung eines Lautheitsmodells sowie eines Sprachverständlichkeitsmodells ermittelt.
  • Aus der WO 00/05923 ist eine Hörhilfe mit verbesserter Sprachverständlichkeit durch frequenzselektive Signalverarbeitung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Hörhilfe bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verstehen von Sprache bei Hörverlusten, bei denen bestimmte Frequenzbereiche selbst bei hoher Lautstärke nicht mehr wahrgenommen werden können, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hörhilfegerät gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt ein Hörhilfegerät vor mit wenigstens
    • einem Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal;
    • einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Eingangssignals und zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals;
    • einem Ausgangswandler zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals in ein von einem Benutzer als akustisches Ausgangssignal wahrnehmbares Ausgangssignal;
    • eine Laut-Detektor-Einrichtung zum Erkennen von Lauten in einem in das Hörhilfegerät eingehenden Sprachsignal;
    • Mittel zur kurzzeitigen Anhebung der Verstärkung über eine normale Verstärkung hinaus für wenigstens einen Frequenzbereich, in dem ein erkannter Laut Signalanteile aufweist;
    • Mittel zur Einstellung der normalen Verstärkung eines elektrischen Eingangssignals in Abhängigkeit von der Signalfrequenz;
    wobei
    • die Verstärkung wenigstens in einem bestimmten Frequenzbereich auf eine dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung begrenzt ist;
    • die Verstärkung derart einstellbar ist, dass diese wenigstens im Wesentlichen für die Dauer des erkannten Lautes die normale Verstärkung oder die dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung übersteigt;
    • die Verstärkung derart einstellbar ist, dass diese höchstens für eine Dauer, die unter einer Einschwingzeit eines Feedback-Pfeifens liegt, die normale Verstärkung oder die dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung übersteigt.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes vor mit wenigstens
    • einem Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal;
    • einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Eingangssignals und zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals;
    • einem Ausgangswandler zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals in ein von einem Benutzer als akustisches Ausgangssignal wahrnehmbares Ausgangssignal;
    wobei
    • Laute in einem in das Hörhilfegerät eingehenden Sprachsignal erkannt werden;
    • die Verstärkung kurzzeitig über eine normale Verstärkung hinaus angehoben wird für wenigstens einen Frequenzbereich, in dem ein erkannter Laut Signalanteile aufweist;
    • die normalen Verstärkung eines elektrischen Eingangssignals in Abhängigkeit von der Signalfrequenz eingestellt wird;
    • die Verstärkung wenigstens in einem bestimmten Frequenzbereich auf eine dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung begrenzt wird;
    • die Verstärkung wenigstens im Wesentlichen für die Dauer des erkannten Lautes die normale Verstärkung oder die dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung übersteigt;
    • die Verstärkung höchstens für eine Dauer, die unter einer Einschwingzeit eines Feedback-Pfeifens liegt, die normale Verstärkung oder die dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung übersteigt.
  • Unter einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung wird jedes Gerät verstanden, welches ein von einem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Ausgangssignal liefert oder dazu beiträgt, ein solches Ausgangssignal zu liefern, und das über Mittel verfügt, die zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes des Benutzers dienen oder beitragen. Insbesondere handelt es sich dabei um ein am Körper oder am Kopf, insbesondere am oder im Ohr, tragbares sowie ganz oder teilweise implantierbares Hörgerät. Es sind jedoch auch solche Geräte mit umfasst, deren vorwiegender Zweck nicht im Ausgleich eines Hörverlustes liegt, beispielsweise Geräte der Unterhaltungselektronik (Fernsehgeräte, Hifi-Anlagen, MP3-Player etc), oder Kommunikationsgeräte (Mobiltelefone, PDAs, Headsets etc), die jedoch über Mittel zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes verfügen.
  • Ein Hörhilfegerät umfasst in der Regel einen Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals. Der Eingangswandler ist beispielsweise als Mikrofon ausgebildet, das ein akustisches Signal aufnimmt und in ein elektrisches Eingangssignal wandelt. Als Eingangswandler kommen jedoch auch Einheiten in Betracht, die eine Spule oder eine Antenne aufweisen und die ein elektromagnetisches Signal aufnehmen und in ein elektrisches Eingangssignal wandeln. Ferner umfasst ein Hörhilfegerät üblicherweise eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Eingangssignals. Zur Signalverarbeitung im Hörhilfegerät dient ein vorzugsweise digitaler Signalprozessor (DSP), dessen Arbeitsweise mittels auf das Hörhilfegerät übertragbarer Programme oder Parameter beeinflussbar ist. Dadurch lässt sich die Arbeitsweise der Signalverarbeitungseinheit sowohl an den individuellen Hörverlust eines Hörhilfegeräteträgers als auch an die aktuelle Hörsituation anpassen, in der das Hörhilfegerät gerade betrieben wird. Das so veränderte elektrische Eingangssignal ist schließlich einem Ausgangswandler zugeführt. Dieser ist in der Regel als Hörer ausgebildet, der das elektrische Ausgangssignal in ein akustisches Signal wandelt. Jedoch sind auch hier andere Ausführungsformen möglich, z.B. ein implantierbarer Ausgangswandler, der direkt mit einem Gehörknöchelchen verbunden ist und dieses zu Schwingungen anregt.
  • Bei einem Hörhilfegerät wird die Verstärkung so eingestellt, dass dadurch der individuelle Hörverlust eines Benutzers ausgeglichen wird. Die hierzu erforderliche Verstärkung ist gewöhnlich abhängig von der Signalfrequenz. Der maximal einstellbaren Verstärkung sind jedoch physikalische Grenzen gesetzt, die einerseits aus den technischen Möglichkeiten des verwendeten Hörhilfegerätes resultieren und andererseits der Vermeidung von Rückkopplungen dienen. Rückkopplungen treten zumeist im oberen, von einem Hörhilfegerät übertragbaren Frequenzbereich auf. Unglücklicherweise haben viele Hörhilfegeräteträger gerade in diesem Frequenzbereich jedoch einen großen Hörverlust, zu dessen Ausgleich eine hohe Verstärkung erforderlich wäre. Um Rückkopplungen zu vermeiden, wird daher die Verstärkung in einem betreffenden Frequenzbereich so eingestellt, dass das betreffende Hörhilfegerät noch stabil betrieben werden kann, auch wenn damit die zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes erforderliche Verstärkung nicht mehr erreicht werden kann. Weiterhin sind bei den sogenannten Power-Geräten, die eine sehr hohe Verstärkung unter Vermeidung akustischer Rückkopplungen ermöglichen, der Verstärkung nach oben durch die mechanische Stabilität der Geräte Grenzen gesetzt.
  • Gemäß der Erfindung verfügt das Hörhilfegerät neben den üblichen Komponenten (Eingangswandler, Signalverarbeitungseinheit, Ausgangswandler) über eine Laut-Detektor-Einrichtung zum Erkennen von Lauten, insbesondere von Konsonanten, in einem in das Hörhilfegerät eingehenden Sprachsignal.
  • Ein Laut ist allgemein ein Geräusch oder ein Klang, hervorgerufen durch die menschliche oder tierische Stimme. In der allgemeinen Sprachwissenschaft ist ein Laut im engeren Sinn eine definierte, mit dem Strom des Atems (Phonationsstrom) bei bestimmter Stellung der Sprechwerkzeuge hervorgebrachte Schallwelle. Die Erzeugung und Wahrnehmung von Lauten ist Gegenstand der Phonetik. Ein Sprachlaut bzw. Phon wird dort als kleinste phonetische Einheit der gesprochenen Sprache verstanden.
  • Unter einem Konsonant im Sinne der Erfindung wird allgemein ein Laut verstanden, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, so dass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt. Konsonanten sind Hemmnis überwindende Laute. Insbesondere sind Konsonanten im Sinne der Erfindung nicht auf die Konsonantenbuchstaben (B, C, D, F etc) beschränkt.
  • Die Erfindung sieht nun vor, bei einem erkannten Laut, insbesondere einem Konsonant oder Frikativ, der Signalanteile in einem Frequenzbereich aufweist, in dem die zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes erforderliche Verstärkung nicht mehr dauerhaft erreicht werden kann, kurzzeitig, insbesondere für die Dauer des Lautes, die Verstärkung über die dauerhaft mögliche Verstärkung hinaus zu erhöhen. Dadurch ist es dem Hörhilfegeräteträger möglich, den Laut besser wahrzunehmen und damit insgesamt Sprache besser zu verstehen.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist es unerheblich, ob die gewünschte Verstärkung nicht dauerhaft erreicht werden kann, weil dies die dauerhaft mögliche, maximale Ausgangsleistung des Endverstärkers in dem betreffenden Frequenzbereich überschreiten würde, oder ob die Verstärkung zur Vermeidung von Feedback zur Wahrung der mechanischen Stabilität des betreffenden Gerätes begrenzt wurde. Bezüglich des Endverstärkers ist es nämlich möglich, die Ausgangsleistung kurzzeitig über die dauerhaft mögliche maximale Ausgangsleistung zu erhöhen, ohne dass hierdurch ein Schaden verursacht wird. Auch bezüglich der Feedback-Problematik oder der mechanischen Stabilität ist eine kurzzeitige Überschreitung der dauerhaft maximal zulässigen Verstärkung unproblematisch, da z.B. das unerwünschte Feedback-Pfeifen eine gewisse Einschwingzeit benötigt, ehe es sich störend bemerkbar macht. Die Dauer eines Lautes liegt jedoch unter dieser Einschwingzeit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Aufspaltung des elektrischen Eingangssignals in mehrere parallele Frequenzbänder (Kanäle) vorgesehen und die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät in der Signalverarbeitungseinheit erfolgt zumindest teilweise parallel in den einzelnen Frequenzbändern. Vorteilhaft wird dann in Abhängigkeit von einem erkannten Laut die Verstärkung wenigstens für ein bestimmtes Frequenzband über die normale Verstärkung hinaus angehoben, wenn die gewünschte Verstärkung aus den bereits genannten Gründen nicht dauerhaft erreichbar ist und der erkannte Laut Signalanteile in dem betreffenden Frequenzband aufweist.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass - anders als bei einer Frequenzkompression - die Klarheit von Sprache nicht in dem Maße beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Hörhilfegerät gemäß dem Stand der Technik im stark vereinfachten Blockschaltbild,
    Figur 2
    ein Blockschaltbild zur Einstellung der Verstärkung in Abhängigkeit von einem erkannten Laut und
    Figur 3
    ein Diagramm bezüglich einer gemäß der Erfindung eingestellten Verstärkung in Abhängigkeit von der Signalfrequenz.
  • Figur 1 zeigt im stark vereinfachten Blockschaltbild den Aufbau eines Hörhilfegerätes nach dem Stand der Technik. Hörhilfegeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen oder mehrere Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher bzw. Hörer, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in Figur 2 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes 1 dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 2 zum Tragen hinter dem Ohr sind zwei Mikrofone 3 und 4 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 5, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 2 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 5 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 6 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Hörgeräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgerätes und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 5 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 2 integrierte Batterie 7.
  • Figur 2 zeigt im stark vereinfachten Blockschaltbild, wie aus einem elektrischen Eingangssignal ES, welches ggf. ein Sprachsignal enthält, ein elektrisches Ausgangssignal AS erzeugt wird. Hierzu wird das von einem Mikrofon 12 aufgenommene akustische Eingangssignal zunächst in ein elektrisches Eingangssignal ES gewandelt und einer Filterbank 13 zugeführt. Die Filterbank 13 bewirkt eine Aufspaltung des elektrischen Eingangssignals ES in mehrere (im Ausführungsbeispiel drei) parallele Kanäle. Die weitere Signalverarbeitung zum Ausgleich des individuellen Hörverlustes eines Benutzers erfolgt anschließend parallel in den drei Kanälen, insbesondere in den Signalverarbeitungseinheiten 14, 15 und 16, bevor die verarbeiteten Signale in einem Summierer 17 wieder zusammengeführt werden. Ein Hörer 18 wandelt schließlich das resultierende elektrische Ausgangssignal AS in ein akustisches Ausgangssignal.
  • Für jeden Kanal ist durch eine entsprechende Einstellung von Parametern eine Verstärkung eingestellt, durch die der individuelle Hörverlust des Benutzers ausgeglichen wird. In Abhängigkeit von dem individuellen Grad des Hörverlustes ist jedoch häufig kein vollständiger Ausgleich des Hörverlustes möglich. Vielmehr muss die Verstärkung unter Umständen auf ein Maximalmaß reduziert werden, um eine Überlastung des von der betreffenden Signalverarbeitungseinheit umfassten Verstärkers zu verhindern oder das Auftreten von Feedback zu vermeiden. Es wird daher für jeden Kanal 14, 15 bzw. 16 als normale Verstärkung eine dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung eingestellt, die den betreffenden Verstärker nicht überlastet und bei der ein stabiler Betrieb gewährleistet ist.
  • Das Hörhilfegerät gemäß der Erfindung umfasst als Besonderheit eine an sich bekannte Laut-Detektor-Einrichtung 19 zum Erkennen von Lauten, insbesondere Konsonanten, in einem in dem Eingangssignal enthaltenen Sprachsignal. Wurde ein bestimmter Laut, beispielsweise ein Konsonant, erkannt, so wird ein diesbezügliches Signal an eine Verstärkungssteuereinheit 20 weitergeleitet. Mittels der Verstärkungssteuereinheit 20 wird nun die von den Signalverarbeitungseinheiten 14, 15 und 16 in den einzelnen Kanälen ausgeübte Verstärkung an den erkannten Laut angepasst. Dabei ist es möglich, dass die Verstärkung kurzzeitig, insbesondere für die Dauer des erkannten Lautes, die "normale" und insbesondere auch die dauerhaft maximal mögliche Verstärkung übersteigt.
  • Figur 3 erläutert die beschriebene Vorgehensweise nochmals anhand der aufgezeigten Verstärkung V in Abhängigkeit von der Signalfrequenz f. Dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 liegt ein Hörhilfegerät mit 8 Frequenzbändern (Kanälen) K1 bis K8 zugrunde. Es ist eine zum Teil technisch bedingte, zum Teil auch von individuellen Faktoren des betreffenden Hörhilfegeräteträgers abhängige Kennlinie einer maximalen Verstärkung VMaX über der Frequenz f ersichtlich. Für die einzelnen Kanäle sind im Ausführungsbeispiel die Verstärkungen V1 bis V8 eingestellt, die die Kennlinie der "normalen" Verstärkung VN über der Frequenz f bilden. Es gilt stets VN ≤ VMax, so dass stets ein stabiler Betrieb gewährleistet ist und der Verstärker des Hörhilfegerätes nicht überlastet wird. Im Ausführungsbeispiel sollen die in den Kanälen K6 bis K8 eingestellten Verstärkungen V6 bis V8 nicht mehr zum vollständigen Ausgleich des individuellen Hörverlustes des Benutzers reichen.
  • Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, dass infolge eines erkannten Lautes die Verstärkung kurzzeitig, insbesondere für die Dauer des Lautes, die normale Verstärkung VN bzw. die maximale Verstärkung VMax übersteigt. Dies ist in Figur 6 für den Kanal K6 angedeutet, für den eine Kurzzeitverstärkung (kurzzeitig) den Wert V6' annimmt.
  • Die Höhe, mit der die Kurzzeitverstärkung V6' die normale Verstärkung VN übersteigt, kann von verschiedenen Faktoren abhängig sein. Insbesondere hängt sie ab von der Signalstärke des erkannten Lautes in dem Eingangssignal. Andererseits ist auch sie aufgrund technischer Restriktionen auf einen Maximalwert beschränkt. Vorteilhaft liegt der Maximalwert der Kurzzeitverstärkung um ein bestimmtes Maß, z.B. 5 dB, über der dauerhaft erreichbaren, maximalen Verstärkung VMax. Dieses Maß ist vorteilhaft, insbesondere auch kanalabhängig, durch Programmierung des betreffenden Hörhilfegerätes einstellbar.
  • Vorteilhaft ist die Dauer der Kurzzeitverstärkung an die Dauer des erkannten Lautes angepasst. Insbesondere entspricht die Dauer der Kurzzeitverstärkung im Wesentlichen der Dauer des erkannten Lautes.
  • Durch die Erfindung wird die Sprachverständlichkeit, insbesondere bei großen Hörverlusten, erhöht, ohne dabei die Feedback-Neigung zu vergrößern. Sie kann dazu beitragen, eine wegen ihrer gravierenden Nachteile häufig nicht gewünschte Frequenztransposition bei großen Hörverlusten zu vermeiden.

Claims (8)

  1. Hörhilfegerät (1; 11) mit wenigstens
    - einem Eingangswandler (3, 4; 12) zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal (ES);
    - einer Signalverarbeitungseinheit (5; 14, 15, 16) zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung (V, V1, V2, V3, V4, V5, V6, V7, V8) des elektrischen Eingangssignals (ES) und zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals (AS);
    - einem Ausgangswandler (6; 18) zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals (AS) in ein von einem Benutzer als akustisches Ausgangssignal wahrnehmbares Ausgangssignal;
    - eine Laut-Detektor-Einrichtung (19) zum Erkennen von Lauten in einem in das Hörhilfegerät (1; 11) eingehenden Sprachsignal;
    - Mittel (20) zur kurzzeitigen Anhebung (V6') der Verstärkung (V6) über eine normale Verstärkung (VN) hinaus für wenigstens einen Frequenzbereich (K6), in dem ein erkannter Laut Signalanteile aufweist;
    gekennzeichnet durch
    - Mittel zur Einstellung der normalen Verstärkung (VN) eines elektrischen Eingangssignals (ES) in Abhängigkeit von der Signalfrequenz (f);
    wobei
    - die Verstärkung (V, V1, ..., V8) wenigstens in einem bestimmten Frequenzbereich (K1, ..., K8) auf eine dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung (VMax) begrenzt ist;
    - die Verstärkung (V, V1, ..., V8) derart einstellbar ist, dass diese wenigstens im Wesentlichen für die Dauer des erkannten Lautes die normale Verstärkung (VN) oder die dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung (VMax) übersteigt;
    - die Verstärkung (V, V1, ..., V8) derart einstellbar ist, dass diese höchstens für eine Dauer, die unter einer Einschwingzeit eines Feedback-Pfeifens liegt, die normale Verstärkung (VN) oder die dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung (VMax) übersteigt.
  2. Hörhilfegerät (1; 11) nach Anspruch 1, wobei mittels der Laut-Detektor-Einrichtung (19) Frikative erkennbar sind.
  3. Hörhilfegerät (1; 11) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstärkung (V, V1, ..., V8) wenigstens im Wesentlichen für die Dauer des erkannten Lautes anhebbar (V6') ist.
  4. Hörhilfegerät (1; 11) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Aufspaltung des elektrischen Eingangssignals (ES) in mehrere parallele Frequenzbänder (K1, ..., K8) erfolgt und die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät (1; 11) in der Signalverarbeitungseinheit (5; 14, 15, 16) zumindest teilweise parallel in den einzelnen Frequenzbändern (K1, ..., K8) erfolgt und wobei in Abhängigkeit von dem erkannten Laut die Verstärkung (V6) wenigstens für ein Frequenzband (K6) über die normale Verstärkung (VN) hinaus anhebbar (V6') ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes (1; 11) mit wenigstens
    - einem Eingangswandler (3, 4; 12) zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal (ES);
    - einer Signalverarbeitungseinheit (5; 14, 15, 16) zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung (V, V1, V2, V3, V4, V5, V6, V7, V8) des elektrischen Eingangssignals (ES) und zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals (AS);
    - einem Ausgangswandler (6; 18) zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals (AS) in ein von einem Benutzer als akustisches Ausgangssignal wahrnehmbares Ausgangssignal;
    wobei
    - Laute in einem in das Hörhilfegerät (1; 11) eingehenden Sprachsignal erkannt werden;
    - die Verstärkung (V6) kurzzeitig über eine normale Verstärkung (VN) hinaus angehoben (V6') wird für wenigstens einen Frequenzbereich (K6), in dem ein erkannter Laut Signalanteile aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die normale Verstärkung (VN) eines elektrischen Eingangssignals (ES) in Abhängigkeit von der Signalfrequenz (f) eingestellt wird;
    - die Verstärkung (V1, ..., V8) wenigstens in einem bestimmten Frequenzbereich (K1, ..., K8) auf eine dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung (VMax) begrenzt wird;
    - die Verstärkung (V1, ..., V8) wenigstens im Wesentlichen für die Dauer des erkannten Lautes die normale Verstärkung (VN) oder die dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung (VMax) übersteigt;
    - die Verstärkung (V1, ..., V8) höchstens für eine Dauer, die unter einer Einschwingzeit eines Feedback-Pfeifens liegt, die normale Verstärkung (VN) oder die dauerhaft mögliche, maximale Verstärkung (VMax) übersteigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei mittels der Laut-Detektor-Einrichtung (19) Frikative erkannt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Verstärkung (V, V1, ..., V8) wenigstens im Wesentlichen für die Dauer des erkannten Lautes angehoben (V6') wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das elektrische Eingangssignal (ES) in mehrere parallele Frequenzbänder (K1, ..., K8) aufgespaltet wird und die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät (1; 11) in der Signalverarbeitungseinheit (5; 14, 15, 16) zumindest teilweise parallel in den einzelnen Frequenzbändern (K1, ..., K8) erfolgt und wobei in Abhängigkeit von dem erkannten Laut die Verstärkung (V6) wenigstens für ein Frequenzband (K6) über die normale Verstärkung (VN) hinaus angehoben (V6') wird.
EP12159057.4A 2011-03-31 2012-03-12 Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts Active EP2506602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006511.3A DE102011006511B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2506602A2 true EP2506602A2 (de) 2012-10-03
EP2506602A3 EP2506602A3 (de) 2015-06-10
EP2506602B1 EP2506602B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=45894148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12159057.4A Active EP2506602B1 (de) 2011-03-31 2012-03-12 Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8811641B2 (de)
EP (1) EP2506602B1 (de)
DE (1) DE102011006511B4 (de)
DK (1) DK2506602T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105154T2 (de) 1990-02-13 1995-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sprachsignalverarbeitungsvorrichtung.
WO2000005923A1 (de) 1998-07-24 2000-02-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe
EP1175125A2 (de) 1993-04-07 2002-01-23 K/S Himpp Adaptive Verstärkung und Filterschaltung für Schallwiedergabesystem
EP1441562A2 (de) 2003-03-06 2004-07-28 Phonak Ag Verfahren zur Frequenzumsetzung und Nutzung des Verfahrens in einem Hörgerät und einer Kommunikationsvorrichtung
DE10308483A1 (de) 2003-02-26 2004-09-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur automatischen Verstärkungseinstellung in einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
US20090112594A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 At&T Labs System and method of using acoustic models for automatic speech recognition which distinguish pre- and post-vocalic consonants
DE102009032238A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. Verfahren zur Kontrolle der Anpassung eines Hörgerätes
US20110004468A1 (en) 2009-01-29 2011-01-06 Kazue Fusakawa Hearing aid and hearing-aid processing method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6434246B1 (en) * 1995-10-10 2002-08-13 Gn Resound As Apparatus and methods for combining audio compression and feedback cancellation in a hearing aid
JP4694835B2 (ja) * 2002-07-12 2011-06-08 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器および音声の明瞭さを高める方法
US7457741B2 (en) * 2004-03-30 2008-11-25 National Institute of Advnaced Industrial Science and Technology Device for transmitting speech information

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105154T2 (de) 1990-02-13 1995-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sprachsignalverarbeitungsvorrichtung.
EP1175125A2 (de) 1993-04-07 2002-01-23 K/S Himpp Adaptive Verstärkung und Filterschaltung für Schallwiedergabesystem
WO2000005923A1 (de) 1998-07-24 2000-02-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe
DE10308483A1 (de) 2003-02-26 2004-09-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur automatischen Verstärkungseinstellung in einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP1441562A2 (de) 2003-03-06 2004-07-28 Phonak Ag Verfahren zur Frequenzumsetzung und Nutzung des Verfahrens in einem Hörgerät und einer Kommunikationsvorrichtung
US20090112594A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 At&T Labs System and method of using acoustic models for automatic speech recognition which distinguish pre- and post-vocalic consonants
DE102009032238A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. Verfahren zur Kontrolle der Anpassung eines Hörgerätes
US20110004468A1 (en) 2009-01-29 2011-01-06 Kazue Fusakawa Hearing aid and hearing-aid processing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006511A1 (de) 2012-10-04
US20120250919A1 (en) 2012-10-04
EP2506602B1 (de) 2016-09-28
DE102011006511B4 (de) 2016-07-14
EP2506602A3 (de) 2015-06-10
US8811641B2 (en) 2014-08-19
DK2506602T3 (da) 2017-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933141T2 (de) Tonprozessor zur adaptiven dynamikbereichsverbesserung
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP1489885B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE102007046437B4 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2164283A2 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP2584795B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
EP2373062A2 (de) Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem
DE102009058415B4 (de) Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
DE102011006472B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP2222096A2 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2506602B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts
EP2635048B1 (de) Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten
EP2648424B1 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
DE102011114560B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes
EP2604046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
EP1909534A2 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
DE10159928A1 (de) Verfahren zum Vermeiden rückkopplungsbedingter Oszillationen in einem Hörgerät sowie Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20150507BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

17P Request for examination filed

Effective date: 20151201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10L 25/78 20130101ALI20160322BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20160322BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SERMAN, MAJA DR.

Inventor name: PAPE, SEBASTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 13