EP2504223B1 - Schloss - Google Patents
Schloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2504223B1 EP2504223B1 EP11704026.1A EP11704026A EP2504223B1 EP 2504223 B1 EP2504223 B1 EP 2504223B1 EP 11704026 A EP11704026 A EP 11704026A EP 2504223 B1 EP2504223 B1 EP 2504223B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame lock
- locking bolt
- securing
- accordance
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 21
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
- B62H5/14—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
- B62H5/147—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of circular bolts
Definitions
- the invention relates to a frame lock for a two-wheeler, with a locking bar, which is designed as a rotatable round bar and is adjustable between a locking position and an open position, and with an electromechanical drive device.
- locks For locks, it is common practice to adjust a locking bar purely mechanically by means of a directly connected to the locking bar handle or via an actuating element which is coupled via levers and / or gears to the locking bolt. Furthermore, locks are also known in which the locking bolt is adjustable by means of an electromechanical drive device. Even with this type of locks the power transmission to the locking bar usually takes place via levers, gears, racks or the like.
- the drive device is usually controlled by a control unit, which usually has means for an authorization control.
- the authorization control can be carried out for example via a code, which is transmitted depending on the application by means of keyboard input, magnetic stripe reader, by radio or otherwise to the control unit and is compared with a stored in the control unit code. Only if the two codes match is an adjustment of the locking bolt.
- a lock equipped with an electromechanically adjustable locking bolt often requires a high, cost-intensive manufacturing precision.
- locks with electromechanically adjustable locking bolt are often prone to contamination and wear.
- the DE 10356306 A1 discloses a motor vehicle lock with a flexible traction means which can be wound up by a motor for opening a pawl.
- the transmission of the forces necessary for adjusting the locking bolt does not take place via levers, gear wheels or the like, but via a flexible, tear-resistant drive belt.
- a drive belt may for example be made of metal or plastic, both a use of foil-like or wire-like material as well as tissue tape is possible.
- the power transmission by means of drive belt makes it possible to variably arrange the electromechanical drive device (eg electric motor) with respect to the locking bolt, which is particularly advantageous in confined spaces.
- the drive belt dimensional tolerances are also compensated, so that the lock can be inexpensively manufactured with a relatively low manufacturing accuracy.
- such a belt drive is very wear-resistant and not susceptible to contamination, so that occurring over time, pollution-related friction losses are largely avoided. This makes it possible to use a relatively low-power and thus energy-saving electromechanical drive device, which is advantageous in terms of a network-independent operation of the castle.
- the drive belt with a rotatable coil is connected and unwound connected.
- the coil can be rotated by means of the electromechanical drive device.
- the actuation of the drive belt is thus carried out by winding and unwinding of the drive belt on or from the coil, so that a frictional coupling between the drive belt and the electromechanical drive device is possible.
- power transmission by means of frictional engagement and / or positive locking is possible.
- the lock is designed as a so-called frame lock for a two-wheeler and the locking bolt as a rotatable round bracket, wherein the drive belt is fastened in particular on the outer periphery of the round bracket.
- a frame lock is realized, which is particularly comfortable to operate.
- a fully automatic frame lock can be realized.
- a remote key could be used, which makes an otherwise usual only in automobiles closing comfort also available for two-wheelers.
- the at least one drive belt has a flat cross section, in particular in the form of a rectangle and in contrast, for example, to a circular cross section of a rope.
- the drive belt particularly low friction and thus also wear, especially along a curved guide rail in the case of a frame lock for a two-wheeler with a round bow.
- the recess can be made, for example, in a simple manner by an edge hole or a recess in the locking bolt, wherein the distance of the edge bore from the outer periphery of the locking bolt is selected so that the edge bore intersects the outer periphery.
- an undercut can also be formed for suspending the respective drive belt.
- the drive belt can also be attached to the locking bolt in other ways, for example by riveting, screwing, soldering, welding or clamping connections.
- the lock on a first and a second drive belt wherein the first drive belt is formed for adjusting the locking bolt in the locking position and the second drive belt for adjusting the locking bolt in the open position.
- exclusively tensile forces are transmitted to adjust the locking bolt.
- a separate coil section is provided for each drive belt.
- the two mentioned drive belts can also be formed as two sections of a one-piece drive belt, which is for example taken up in a diametrical slot of the coil or wound around the coil.
- the drive belt may be fixedly connected to the spool or frictionally held on the spool.
- one of the two portions of the drive belt may have a longitudinal slot through which the other portion is guided during winding and unwinding of the drive belt, thereby causing a balance of forces.
- the lock has a housing in which the electromechanical drive device is arranged and / or at least one guideway for the drive belt or belts is integrated. As a result, the manufacturing and assembly costs can be further reduced.
- the lock has at least one displaceable securing element, which is displaceable between a securing position and a Entommeswolf and cooperates with a securing portion of the locking bar to secure the locking bar in the locking position and / or the open position.
- the locking bar has at least one engagement recess with which the securing element cooperates. The securing element thus causes a blocking of the locking bolt in the respective position.
- the movement of the securing element is effected by an additional electromechanical drive means, whereby a fully automatic lock can be realized.
- the securing element has a control section, which cooperates with a movable link of a control by positive guidance in order to move the securing element.
- the gate-controlled forced operation prevents unauthorized opening of the lock by means of the so-called "hammer-striking method", in which a securing element pretensioned by a spring can be briefly moved in the direction of its unlocking position by a targeted hammer blow, utilizing the inertia of inertia.
- the lock comprises two of the said securing elements, which have a respective control section which cooperates with a respective gate provided in a control, wherein the scenes are designed such that when moving the control element, the securing elements are displaced in opposite directions and cooperate in a securing position with a respective securing portion of the locking bar, wherein the respective securing portions are provided on opposite sides of the locking bar.
- a particularly reliable blocking of the locking bolt is ensured because the securing elements surround the locking bar like a pincer.
- the aforesaid additional electromechanical drive means is adapted to rotatably drive a control pin about an axis which cooperates with the control, to implement a rotation of the control pin in a linear movement of the control.
- the lock preferably has a control device for actuating the electromechanical drive device and / or the additional electromechanical drive device.
- a control device for actuating the electromechanical drive device and / or the additional electromechanical drive device.
- the control device is designed to detect the reaching of at least one end position of the locking bolt, in particular the achievement of the locking position and / or the open position, in particular by means of a monitoring of the current flowing through the electromechanical drive means current. If, when reaching one of the two end positions blocking of the locking bolt, for example, by the securing element, the electromechanical drive device can be switched off, since the locking bar is held by the securing element in the reached position. As a result, the power consumption of the electromechanical drive device can be drastically reduced, and additional position sensors are not required.
- control device is further designed to actuate the additional electromechanical drive means for moving the or the securing elements in the securing position only when the locking bar is in the locking position or the open position, so that the one or more securing elements the one or more securing portions are reliably engageable.
- the control device is further designed to actuate the additional electromechanical drive means for moving the or the securing elements in the securing position only when the locking bar is in the locking position or the open position, so that the one or more securing elements the one or more securing portions are reliably engageable.
- the locking bar comprises at least one recess which cooperates with a biased in the direction of the locking bolt stop spring to form a respective end stop for the locking position or the open position of the locking bar.
- the recess may be formed, for example, by an oblique incision to form a notch, or through a bore. It is particularly advantageous if a recess is provided on the locking bolt for the aforesaid fastening of the drive belt on the locking bolt, for the aforementioned engagement of the displaceable securing element, and for the formation of the stop or stops, since a similar machining of the locking bolt (FIG. Inserting recesses) is possible. As a result, the production is simplified considerably.
- Fig. 1 to 4 show schematically the structure of a lock according to the invention by way of example with reference to a frame lock 10 for mounting on the rear struts of a bicycle.
- the frame lock 10 comprises an outer housing, which is composed of a lower part 12 and an upper part 14 and encloses the other components of the frame lock 10.
- a rotatable round bar 16 is provided for gripping the rear wheel rim as a locking bolt.
- the metal strips 20a, 20b are guided via a respective guide track 22a or 22b to a coil 24 and wound in opposite directions to each other, ie upon rotation of the coil 24 in a certain direction, the one metal strip is wound while the other metal strip is unwound.
- the coil 24 for each metal strip 20a, 20b each have a separate, formed as a recess coil portion 34a, 34b.
- both metal bands 20a, 20b can be wound up and uncoupled from one another so that they can not catch each other.
- the electric motor 26 forms an electromechanical drive device for the metal bands 20a, 20b, wherein the gear peck 30 and the gear 28 form a reduction gear.
- tape drive instead of acting in both adjustment directions tape drive, it would also be possible to provide a tape drive only for an adjustment and to provide a biased spring for the adjustment in the opposite direction.
- a single metal band 20a and the associated guide track 22a in the manner of a Bowden cable, which is effective on train and on pressure.
- the attachment of the metal bands 20a, 20b is visible on the round bracket 16, the representation is not to scale.
- a respective portion of the metal strip 20a and 20b abuts against the outer periphery 18 of the round bracket 16, wherein the length of the respective section depends on the rotational position of the round bracket 16.
- the round bar 16 has an edge bore 38a, 38b, which intersects the outer circumference 18 such that a slot 40a, 40b running perpendicular to the circumferential direction is formed in the outer circumference 18.
- the edge bore 38a, 38b thus has an undercut through which a mounting portion 42 of the metal strip 20a and 20b is held in the peripheral bore 38a, 38b.
- the attachment portion 42 is made by bending or rolling an end portion of the metal band 20a or 20b into an eye.
- the attachment portion 42 may also be formed by any thickening, for example in the form of a rivet fastened to the end portion of the metal band 20a or 20b, a pin or the like.
- the metal band 20a or 20b can also be fastened to the outer circumference 18 in other ways, for example by riveting, screwing, soldering, welding or gluing.
- fastening shown by means of the undercut allows a particularly simple installation, since the bent attachment portion 42 can be easily inserted in a direction perpendicular to the plane of the drawing in the peripheral bore 38a, 38b and the slot 40a, 40b.
- the guideways 22a, 22b are each formed in two inner housing shells 32a, 32b, which in the assembled state surround the round hoop 16 and the metal bands 20a, 20b, ie, each of the inner housing shells 32a, 32b respectively has the guideway 22a, 22b or a lateral boundary thereof.
- the inner housing shells 32a, 32b are further provided with various recesses, wells and holes, which serve as receptacles, guides or bearings for various components of the frame lock 10, for example for the electric motor 26, the gear 28 or the coil 24.
- a second housing which fixes the components of the frame lock 10 in a precise position and protects in addition to the outer housing from contamination or forcible access.
- notches 44a, 44b are provided on the inner circumference 48 of the round bar, in each of which one of two stop springs 46a, 46b can engage depending on the position of the round bar 16.
- the notch 44a together with the stopper spring 46a forms an end stop for the locking position
- the notch 44b together with the stopper spring 46b constitutes an end stop for the open position.
- the inner housing shells 32a, 32b two plate-shaped, radially displaceable to the direction of rotation of the round bar 16 securing elements 50a, 50b arranged, which are selectively engageable with slit-shaped, on the outer circumference 18 and the inner circumference 48 of the round bar 16 recesses 52a to 52d engaged.
- the depressions 52a to 52d thus serve as securing sections.
- the recesses 52b and 52c are located on the outer periphery 18, while the recesses 52a and 52d are provided on the inner periphery 48.
- the securing elements 50a, 50b cooperate in the locking position with the recesses 52a, 52b, while in the open position, an engagement with the recesses 52c, 52d takes place.
- a particularly effective securing or blocking of the round bracket 16 is achieved.
- the actuation of the securing elements 50a, 50b takes place via an additional drive device in the form of a further electric motor 54, which via a gear screw 56 drives a toothed wheel 58 provided with an end toothing (cf. Fig. 3 ).
- the gear 58 has an eccentric to the axis of rotation of the gear 58 arranged control pin 60, which engages in a slot guide serving as a slot 62 of a control element 64 (see. Fig. 2 ).
- By means of the control pin 60 and the slot 62 is a rotational movement of the gear 58 in converted a linear movement of the control element 64, wherein the direction of movement of the control element 64 extends tangentially to the direction of rotation of the round bracket 16.
- the control element 64 on two elongated scenes 66a, 66b which are arranged in mirror image to an axis of symmetry A of the control element 64.
- the securing elements 50a, 50b each have a control section 68a or 68b, which is received in the respective link 66a, 66b. Since the relative distance between the two scenes 66a, 66b increases from each other in the direction of the slot 62 out, the two fuse elements 50a, 50b, which in Fig. 7 in their securing position, moved away in a displacement of the control element 64 in the arrow direction and out of engagement with the recesses 52a, 52b ( Fig. 2 and 3 ) brought. In this release position it is then possible to adjust the round bar 16 from the locking position to the open position by actuating the electric motor 26.
- the restraint of the securing elements 50a, 50b in the respective scenes 66a, 66b ensures a particularly high security against manipulation, since unauthorized opening of the castle by the aforementioned hammer blow method is not possible.
- the frame lock 10 further includes a control unit, not shown, which controls both the electric motor 26 for the adjustment of the Hinndbügels 16 and the electric motor 54 for displacing the securing elements 50a, 50b.
- This control unit further comprises means for checking the authorization, so that only an adjustment of the frame lock 10 in the open position takes place when a corresponding authorization code - for example via a radio signal - was received.
- the power supply of the control unit and the electric motors 26, 54 can be independent of the mains via a battery or an accumulator.
- the controller When the controller receives such a command to open the frame lock 10, it first drives the electric motor 54 to disengage the securing members 50a, 50b from the recesses 52a, 52b. Subsequently, the electric motor 26 is driven such that the coil 24 rotates counterclockwise and - as explained above - rotates the round bracket 16 from the locking position to the open position. Subsequently, the electric motor 54 is actuated again, so that the securing elements 50a, 50b are now brought into engagement with the recesses 52c, 52d to block or secure the round bar 16 in the open position, so that accidental locking of the bicycle is avoided.
- the detection of the end positions of the securing elements 50a, 50b and / or the round bracket 16 can be done via a detection of the motor current, which is reached when the end position, i. at a blockage of the round bracket 16 and the fuse elements 50a, 50b increases.
- position sensors for direct or indirect detection of the respective adjustment positions can be provided.
- the lock according to the invention thus permits a comfortable and reliable locking and unlocking of a two-wheeler without the need for a mechanical adjustment by the user.
- the round bar 16 and the securing elements 50a, 50b can also be driven by means of a single electric motor 26, mechanical control being used to control the sequence of movements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rahmenschloss für ein Zweirad, mit einem Sperrriegel, welcher als ein drehbarer Rundbügel ausgebildet ist und zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, und mit einer elektromechanischen Antriebseinrichtung.
- Bei Schlössern ist es allgemein üblich, einen Sperrriegel rein mechanisch mittels einer direkt mit dem Sperrriegel verbundenen Handhabe oder über ein Betätigungselement zu verstellen, welches über Hebel und/oder Zahnräder mit dem Sperrriegel gekoppelt ist. Weiterhin sind auch Schlösser bekannt, bei denen der Sperrriegel mittels einer elektromechanischen Antriebseinrichtung verstellbar ist. Auch bei dieser Art von Schlössern erfolgt die Kraftübertragung auf den Sperrriegel gewöhnlich über Hebel, Zahnräder, Zahnstangen oder dergleichen.
- Die Antriebseinrichtung wird üblicherweise durch eine Steuerungseinheit angesteuert, welche zumeist Mittel für eine Berechtigungskontrolle aufweist. Die Berechtigungskontrolle kann beispielsweise über einen Code erfolgen, welcher je nach Anwendungsgebiet mittels Tastatureingabe, Magnetstreifenleser, per Funk oder auf sonstige Weise an die Steuerungseinheit übertragen wird und mit einem in der Steuerungseinheit hinterlegten Code verglichen wird. Nur bei Übereinstimmung der beiden Codes erfolgt eine Verstellung des Sperrriegels.
- Ein mit einem elektromechanisch verstellbaren Sperrriegel ausgestattetes Schloss erfordert jedoch häufig eine hohe, kostenintensive Fertigungspräzision. Zudem sind Schlösser mit elektromechanisch verstellbarem Sperrriegel oft anfällig gegenüber Verschmutzung und Verschleiß.
- Aus der
EP-A-1818246 ist ein Rahmenschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. - Die
DE 10356306 A1 offenbart ein Kraftfahrzeugschloss mit einem flexiblen Zugmittel, das von einem Motor zum Öffnen einer Sperrklinke aufwickelbar ist. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rahmenschloss der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach und kostengünstig zu fertigen ist und verschleißarm und verschmutzungsresistent zu betreiben ist.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Bei dem erfindungsgemäßen Rahmenschloss erfolgt die Übertragung der zum Verstellen des Sperrriegels nötigen Kräfte nicht über Hebel, Zahnräder oder dergleichen, sondern über ein flexibles, reißfestes Antriebsband. Ein derartiges Antriebsband kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein, wobei sowohl eine Verwendung von folienartigem oder drahtartigem Material als auch von Gewebeband möglich ist. Die Kraftübertragung mittels Antriebsband ermöglicht es, die elektromechanische Antriebseinrichtung (z.B. Elektromotor) in Bezug auf den Sperrriegel variabel anzuordnen, was insbesondere bei beengten Raumverhältnissen von Vorteil ist. Durch das Antriebsband werden zudem Maßtoleranzen ausgeglichen, so dass das Schloss kostengünstig mit einer relativ geringen Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden kann. Weiterhin ist ein solcher Bandantrieb sehr verschleißarm und unanfällig gegenüber Verschmutzungen, sodass im Laufe der Zeit auftretende, verschmutzungsbedingte Reibungsverluste weitgehend vermieden werden. Dadurch ist es möglich, eine relativ leistungsschwache und damit energiesparende elektromechanische Antriebseinrichtung zu verwenden, was im Hinblick auf einen netzunabhängigen Betrieb des Schlosses von Vorteil ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsband mit einer drehbaren Spule auf- und abwickelbar verbunden. Die Spule kann mittels der elektromechanischen Antriebseinrichtung gedreht werden. Die Betätigung des Antriebsbandes erfolgt demnach durch Auf- und Abwickeln des Antriebsbandes auf bzw. von der Spule, sodass eine kraftschlüssige Kopplung zwischen dem Antriebsband und der elektromechanischen Antriebseinrichtung möglich ist. Je nach Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Antriebsband und der Spule ist eine Kraftübertragung mittels Reibschluss und/oder Formschluss möglich.
- Das Schloss ist als ein so genanntes Rahmenschloss für ein Zweirad und der Sperrriegel als ein drehbarer Rundbügel ausgebildet, wobei das Antriebsband insbesondere an dem Außenumfang des Rundbügels befestigt ist. Damit wird ein Rahmenschloss realisiert, welches besonders komfortabel zu betätigen ist. In Verbindung mit geeigneten Mitteln zur Zugangskontrolle lässt sich ein vollautomatisches Rahmenschloss realisieren. Zum Beispiel könnte ein Funkschlüssel eingesetzt werden, welcher einen sonst nur bei Kraftfahrzeugen üblichen Schließkomfort auch für Zweiräder verfügbar macht.
- Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das zumindest eine Antriebsband einen flachen Querschnitt besitzt, insbesondere in der Form eines Rechtecks und im Unterschied beispielsweise zu einem kreisrunden Querschnitt eines Seils. Bei einem derartigen flachen Querschnitt kann das Antriebsband besonders reibungsarm und somit auch verschleißarm geführt werden, insbesondere entlang einer gewölbten Führungsbahn im Falle eines Rahmenschlosses für ein Zweirad mit einem Rundbügel.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Antriebsband eine endseitige Umbiegung oder Verdickung auf, welche in eine an dem Sperrriegel vorgesehene, vorzugsweise eine Hinterschneidung aufweisende Vertiefung eingehakt ist. Auf diese Weise lässt sich das Antriebsband besonders einfach an dem Sperrriegel befestigen. Die Vertiefung kann zum Beispiel auf einfache Weise durch eine Randbohrung oder einen Einschnitt im Sperrriegel hergestellt werden, wobei der Abstand der Randbohrung vom Außenumfang des Sperrriegels so gewählt ist, dass die Randbohrung den Außenumfang schneidet. Durch Einbringen eines schräg verlaufenden Einschnitts kann ebenfalls eine Hinterschneidung zum Einhängen des jeweiligen Antriebsbands gebildet werden. Alternativ kann das Antriebsband aber auch auf andere Weise, zum Beispiel durch Niet-, Schraub-, Löt-, Schweiß- oder Klemmverbindungen an dem Sperrriegel befestigt werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Schloss ein erstes und ein zweites Antriebsband auf, wobei das erste Antriebsband zum Verstellen des Sperrriegels in die Verriegelungsstellung und das zweite Antriebsband zum Verstellen des Sperrriegels in die Öffnungsstellung ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung werden zur Verstellung des Sperrriegels ausschließlich Zugkräfte übertragen. Bei ausreichender Dimensionierung und Führung des Antriebsbandes wäre es jedoch auch möglich, den Sperrriegel in eine Richtung über Zugkräfte und in die andere Richtung über Schubkräfte zu verstellen.
- Bevorzugt ist für jedes Antriebsband ein separater Spulenabschnitt vorgesehen.
- Anstelle von zwei separaten Antriebsbändern können die beiden genannten Antriebsbänder auch als zwei Abschnitte eines einstückigen Antriebsbands ausgebildet sein, welches zum Beispiel in einen Diametralschlitz der Spule aufgenommen oder um die Spule herum gewickelt ist. In dem letztgenannten Fall kann das Antriebsband mit der Spule fest verbunden sein oder an der Spule reibschlüssig gehalten sein. Ferner kann bei dieser Ausführungsform einer der beiden Abschnitte des Antriebsbands einen Längsschlitz aufweisen, durch den beim Auf- und Abwickeln des Antriebsbands der andere Abschnitt geführt ist, um hierdurch eine Kräftesymmetrie zu bewirken.
- Bevorzugt ist, wenn das Schloss ein Gehäuse aufweist, in welchem die elektromechanische Antriebseinrichtung angeordnet ist und/oder zumindest eine Führungsbahn für das oder die Antriebsbänder integriert ist. Dadurch lässt sich der Fertigungs- und Montageaufwand weiter verringern.
- Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Schloss zumindest ein versetzbares Sicherungselement auf, welches zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung versetzbar ist und mit einem Sicherungsabschnitt des Sperrriegels zusammenwirkt, um den Sperrriegel in der Verriegelungsstellung und/oder der Öffnungsstellung zu sichern. Vorzugsweise weist der Sperrriegel zumindest eine Eingriffsvertiefung auf, mit welcher das Sicherungselement zusammenwirkt. Das Sicherungselement bewirkt demnach eine Blockierung des Sperrriegels in der jeweiligen Stellung.
- Bevorzugt erfolgt die Bewegung des Sicherungselements durch eine zusätzliche elektromechanische Antriebseinrichtung, wodurch sich ein vollautomatisches Schloss realisieren lässt.
- Bevorzugt weist das Sicherungselement einen Steuerabschnitt auf, welcher mit einer bewegbaren Kulisse eines Steuerelements durch Zwangsführung zusammenwirkt, um das Sicherungselement zu versetzen. Durch die kulissengesteuerte Zwangsführung wird ein unbefugtes Öffnen des Schlosses mittels der sogenannten "Hammerschlagmethode" verhindert, bei der ein durch eine Feder vorgespanntes Sicherungselement durch einen gezielten Hammerschlag unter Ausnutzung der Massenträgheit kurzzeitig in Richtung seiner Entsicherungsstellung bewegt werden kann.
- Bevorzugt ist weiterhin, wenn das Schloss zwei der genannten Sicherungselemente umfasst, welche einen jeweiligen Steuerabschnitt aufweisen, der mit einer jeweiligen in einem Steuerelement vorgesehenen Kulisse zusammenwirkt, wobei die Kulissen derart ausgebildet sind, dass beim Bewegen des Steuerelements die Sicherungselemente in entgegengesetzte Richtungen versetzt werden und in einer Sicherungsstellung mit einem jeweiligen Sicherungsabschnitt des Sperrriegels zusammenwirken, wobei die jeweiligen Sicherungsabschnitte an einander gegenüberliegenden Seiten des Sperrriegels vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung ist eine besonders zuverlässige Blockierung des Sperrriegels gewährleistet, da die Sicherungselemente den Sperrriegel zangenartig umgreifen. Bei Verwendung eines einzigen, gemeinsamen Steuerelements ist der bauliche Aufwand dennoch gering.
- Vorzugsweise ist die vorgenannte zusätzliche elektromechanische Antriebseinrichtung dazu ausgebildet, einen Steuerzapfen exzentrisch um eine Achse drehbar anzutreiben, welcher mit dem Steuerelement zusammenwirkt, um eine Rotation des Steuerzapfens in eine Linearbewegung des Steuerelements umzusetzen.
- Bevorzugt weist das Schloss eine Steuereinrichtung zum Betätigen der elektromechanischen Antriebseinrichtung und/oder der zusätzlichen elektromechanischen Antriebseinrichtung auf. Mittels dieser Steuereinrichtung ist ein teil- oder vollautomatischer Betrieb des Schlosses möglich, bei dem die Betätigung des Sperrriegels und/oder des Sicherungselements durch geeignete Signale gesteuert und insbesondere auch eine Berechtigungsprüfung für eine Öffnung des Schlosses durchgeführt werden kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung ausgelegt, das Erreichen zumindest einer Endposition des Sperrriegels, insbesondere das Erreichen der Verriegelungsstellung und/oder der Öffnungsstellung zu erkennen, insbesondere mittels einer Überwachung des die elektromechanische Antriebseinrichtung durchfließenden Stroms. Falls bei Erreichen einer der beiden Endstellungen eine Blockierung des Sperrriegels beispielsweise durch das Sicherungselement erfolgt, kann die elektromechanische Antriebseinrichtung abgeschaltet werden, da der Sperrriegel durch das Sicherungselement in der erreichten Stellung gehalten wird. Dadurch lässt sich der Stromverbrauch der elektromechanischen Antriebseinrichtung drastisch reduzieren, und zusätzliche Positionssensoren sind nicht erforderlich.
- Weiterhin bevorzugt ist, wenn die Steuereinrichtung ferner ausgelegt ist, die zusätzliche elektromechanische Antriebseinrichtung zum Verschieben des oder der Sicherungselemente in die Sicherungsstellung nur dann zu betätigen, wenn sich der Sperrriegel in der Verriegelungsstellung oder der Öffnungsstellung befindet, sodass das oder die Sicherungselemente mit dem oder den Sicherungsabschnitten zuverlässig in Eingriff bringbar sind. Damit wird vermieden, dass die Sicherungselemente in einer Stellung des Sperrriegels betätigt werden, bei der kein Eingriff mit den Sicherungsabschnitten möglich ist. Hierdurch wird der Stromverbrauch des Schlosses weiter reduziert und ein Verklemmen der Sicherungselemente mit der bewegbaren Kulisse und/oder dem Sperrriegel vermieden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sperrriegel wenigstens eine Vertiefung, die mit einer in Richtung des Sperrriegels vorgespannten Anschlagfeder zusammenwirkt, um einen jeweiligen Endanschlag für die Verriegelungsstellung oder die Öffnungsstellung des Sperrriegels zu bilden. Die Vertiefung kann beispielsweise durch einen schrägen Einschnitt gebildet sein, um eine Kerbe zu bilden, oder durch eine Bohrung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn für die vorgenannte Befestigung des Antriebsbands am Sperrriegel, für den vorgenannten Eingriff des versetzbaren Sicherungselements, und für die Bildung des oder der Endanschläge jeweils eine Vertiefung am Sperrriegel vorgesehen ist, da somit für mehrere Funktionen eine gleichartige Bearbeitung des Sperrriegels (Einbringen von Ausnehmungen) möglich ist. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung erheblich.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Rahmenschloss in Explosionsdarstellung;
- Fig. 2
- eine Aufsicht des Rahmenschlosses gemäß
Fig. 1 unter Weglassung einiger Details; - Fig. 3 und 4
- perspektivische Ansichten des Rahmenschlosses gemäß
Fig. 1 unter Weglassung einiger Details; - Fig. 5
- eine Detailansicht des Sperrriegels des Rahmenschlosses gemäß
Fig. 1 mit daran befestigtem Antriebsband in einer Querschnittsdarstellung; - Fig. 6
- eine perspektivische Detailansicht der Spule des Rahmenschlosses gemäß
Fig. 1 ; und - Fig. 7
- eine perspektivische Detailansicht des Steuerelements und der Sicherungselemente des Rahmenschlosses gemäß
Fig. 1 . -
Fig. 1 bis 4 zeigen schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Schlosses beispielhaft anhand eines Rahmenschlosses 10 zur Montage an den Hinterradstreben eines Fahrrads. - Das Rahmenschloss 10 umfasst ein Außengehäuse, welches aus einem Unterteil 12 und einem Oberteil 14 zusammengesetzt ist und die weiteren Komponenten des Rahmenschlosses 10 umschließt.
- Im Inneren des Rahmenschlosses 10 ist als Sperrriegel ein drehbarer Rundbügel 16 zum Umgreifen der Hinterradfelge vorgesehen. Zum Verstellen des Rundbügels 16 zwischen einer in den
Fig. 1 bis 4 dargestellten Verriegelungsstellung und einer nicht dargestellten Öffnungsstellung ist an zwei voneinander beabstandeten Stellen des Außenumfangs 18 des Rundbügels 16 jeweils ein flexibles Metallband 20a bzw. 20b befestigt. Die Metallbänder 20a, 20b sind über eine jeweilige Führungsbahn 22ä bzw. 22b zu einer Spule 24 geführt und auf dieser gegensinnig zueinander aufgewickelt, d.h. bei Drehung der Spule 24 in eine bestimmte Richtung wird das eine Metallband aufgewickelt während zugleich das andere Metallband abgewickelt wird. - Der Antrieb der mit einer Stirnradverzahnung versehenen Spule 24 erfolgt mittels eines Elektromotors 26, dessen Abtriebswelle die Spule 24 über eine Getriebeschnecke 30 und ein Zahnrad 28 in beide Drehrichtungen antreiben kann. Wie in
Fig. 6 gut zu erkennen ist, weist die Spule 24 für jedes Metallband 20a, 20b jeweils einen separaten, als Vertiefung ausgebildeten Spulenabschnitt 34a, 34b auf. Damit können beide Metallbänder 20a, 20b getrennt voneinander auf- und abgewickelt werden, so dass diese sich nicht untereinander verhaken können. Der Elektromotor 26 bildet eine elektromechanische Antriebseinrichtung für die Metallbänder 20a, 20b, wobei die Getriebeschecke 30 und das Zahnrad 28 ein Untersetzungsgetriebe bilden. - Anstelle des in beide Verstellrichtungen wirkenden Bandantriebs wäre es auch möglich, einen Bandantrieb nur für eine Verstellrichtung vorzusehen und für die Verstellung in die Gegenrichtung eine vorgespannte Feder vorzusehen. Alternativ ist es auch möglich, ein einziges Metallband 20a und die zugeordnete Führungsbahn 22a nach Art eines Bowdenzugs auszubilden, der auf Zug und auf Druck wirksam ist.
- Aus
Fig. 5 ist die Befestigung der Metallbänder 20a, 20b an dem Rundbügel 16 ersichtlich, wobei die Darstellung nicht maßstäblich ist. Ein jeweilige Teilabschnitt des Metallbandes 20a bzw. 20b liegt an dem Außenumfang 18 des Rundbügels 16 an, wobei die Länge des jeweiligen Teilabschnitts von der Drehstellung des Rundbügels 16 abhängt. Weiterhin weist der Rundbügel 16 eine Randbohrung 38a, 38b auf, welche den Außenumfang 18 derart schneidet, dass im Außenumfang 18 ein senkrecht zur Umfangsrichtung verlaufender Schlitz 40a, 40b ausgebildet ist. Die Randbohrung 38a, 38b weist somit eine Hinterschneidung auf, durch die ein Befestigungsabschnitt 42 des Metallbandes 20a bzw. 20b in der Randbohrung 38a, 38b gehalten wird. Der Befestigungsabschnitt 42 ist durch ein Umbiegen oder Aufrollen eines Endabschnitts des Metallbandes 20a bzw. 20b zu einem Auge hergestellt. - Anstelle der Umbiegung kann der Befestigungsabschnitt 42 auch durch eine beliebige Verdickung gebildet sein, beispielsweise in Form eines am Endabschnitt des Metallbandes 20a bzw. 20b befestigten Niets, eines Stifts oder dergleichen.
- Grundsätzlich kann das Metallband 20a bzw. 20b auch auf andere Weise an dem Außenumfang 18 befestigt werden, beispielsweise durch Vernieten, Verschrauben, Verlöten, Verschweißen oder Verkleben. Die in
Fig. 5 dargestellte Befestigung mittels der Hinterschneidung erlaubt jedoch eine besonders einfache Montage, da der umgebogene Befestigungsabschnitt 42 einfach in eine Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene in die Randbohrung 38a, 38b bzw. den Schlitz 40a, 40b eingeschoben werden kann. - Mit Bezug nun wieder auf die
Fig. 1 bis 4 wird der weitere Aufbau des Rahmenschlosses 10 erläutert. - Die Führungsbahnen 22a, 22b sind jeweils in zwei Innengehäuseschalen 32a, 32b ausgebildet, welche im zusammengesetzten Zustand den Rundbügel 16 sowie die Metallbänder 20a, 20b umgreifen, d.h. jede der Innengehäuseschalen 32a, 32b weist jeweils die Führungsbahn 22a, 22b bzw. eine seitliche Begrenzung hiervon auf.
- Die Innengehäuseschalen 32a, 32b sind ferner mit verschiedenen Ausnehmungen, Vertiefungen und Bohrungen versehen, welche als Aufnahmen, Führungen oder Lager für verschiedene Komponenten des Rahmenschlosses 10 dienen, beispielsweise für den Elektromotor 26, das Zahnrad 28 oder die Spule 24. Im zusammengesetzten Zustand bilden die Innengehäuseschalen 32a, 32b sozusagen ein zweites Gehäuse, welches die Komponenten des Rahmenschlosses 10 lagegenau fixiert und zusätzlich zu dem Außengehäuse vor Verschmutzung oder einem gewaltsamen Zugriff schützt.
- Mit Bezug auf
Fig. 2 wird nun die Funktionsweise des Rundbügelantriebs erläutert. Um den Rundbügel 16 von der inFig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung zu verstellen, wird die Spule 24 mittels des Elektromotors 26 (Fig. 3 ) entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Dadurch wird das Metallband 20b auf die Spule 24 aufgewickelt, während das bereits teilweise auf die Spule 24 aufgewickelte Metallband 20a von der Spule 24 abgewickelt wird. Dadurch bewegt sich der Rundbügel 16 gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Öffnungsstellung erreicht ist. Bei Umkehrung der Drehrichtung wird das Metallband 20a auf die Spule 24 aufgewickelt, während das auf die Spule 24 aufgewickelte Metallband 20b von der Spule 24 abgewickelt wird. Der Rundbügel 16 wird dabei zurück in die Verriegelungsstellung gedreht. - Als Endanschläge für die Verriegelungs- und Öffnungsstellung sind am Innenumfang 48 des Rundbügels 16 Kerben 44a, 44b vorgesehen, in die jeweils in Abhängigkeit von der Stellung des Rundbügels 16 eine von zwei Anschlagfedern 46a, 46b eingreifen kann. Wie in
Fig. 2 zu erkennen ist, bildet die Kerbe 44a zusammen mit der Anschlagfeder 46a einen Endanschlag für die Verriegelungsstellung, während die Kerbe 44b zusammen mit der Anschlagfeder 46b einen Endanschlag für die Öffnungsstellung darstellt. - Zur Sicherung oder Blockierung des Rundbügels 16 in der Verriegelungsbzw. Öffnungsstellung sind in den Innengehäuseschalen 32a, 32b zwei plättchenförmige, radial zur Drehrichtung des Rundbügels 16 verschiebbare Sicherungselemente 50a, 50b angeordnet, welche wahlweise mit schlitzförmigen, am Außenumfang 18 bzw. am Innenumfang 48 des Rundbügels 16 eingebrachten Vertiefungen 52a bis 52d in Eingriff bringbar sind. Die Vertiefungen 52a bis 52d dienen somit als Sicherungsabschnitte. Die Vertiefungen 52b und 52c befinden sich am Außenumfang 18, während die Vertiefungen 52a und 52d am Innenumfang 48 vorgesehen sind. Wie in den
Fig. 2 und3 zu erkennen ist, wirken die Sicherungselemente 50a, 50b in der Verriegelungsstellung mit den Vertiefungen 52a, 52b zusammen, während in der Öffnungsstellung ein Eingriff mit den Vertiefungen 52c, 52d erfolgt. Durch das zangenartige Zusammenwirken der Sicherungselemente 50a, 50b mit den Vertiefungen 52a bis 52d wird eine besonders wirksame Sicherung oder Blockierung des Rundbügels 16 erreicht. - Die Betätigung der Sicherungselemente 50a, 50b erfolgt über eine zusätzliche Antriebseinrichtung in Form eines weiteren Elektromotors 54, welcher über eine Getriebeschnecke 56 ein mit einer Stirnverzahnung versehenes weiteres Zahnrad 58 antreibt (vgl.
Fig. 3 ). Das Zahnrad 58 weist einen exzentrisch zur Drehachse des Zahnrads 58 angeordneten Steuerzapfen 60 auf, welcher in ein als Kulissenführung dienendes Langloch 62 eines Steuerelements 64 eingreift (vgl.Fig. 2 ). Mittels des Steuerzapfens 60 und des Langlochs 62 wird eine Drehbewegung des Zahnrads 58 in eine Linearbewegung des Steuerelements 64 umgewandelt, wobei die Bewegungsrichtung des Steuerelements 64 tangential zur Drehrichtung des Rundbügels 16 verläuft. - Wie in
Fig. 7 gut zu erkennen ist, weist das Steuerelement 64 zwei längliche Kulissen 66a, 66b auf, welche spiegelbildlich zu einer Symmetrieachse A des Steuerelements 64 angeordnet sind. Die Sicherungselemente 50a, 50b weisen jeweils einen Steuerabschnitt 68a bzw. 68b auf, welcher in der jeweiligen Kulisse 66a, 66b aufgenommen ist. Da sich der Relativabstand der beiden Kulissen 66a, 66b voneinander in Richtung auf das Langloch 62 hin vergrößert, werden die beiden Sicherungselemente 50a, 50b, die sich inFig. 7 in ihrer Sicherungsstellung befinden, bei einer Verschiebung des Steuerelements 64 in Pfeilrichtung voneinander weg bewegt und außer Eingriff mit den Vertiefungen 52a, 52b (Fig. 2 und3 ) gebracht. In dieser Entsicherungsstellung ist es dann möglich, durch Betätigen des Elektromotors 26 den Rundbügel 16 von der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung zu verstellen. - Die Zwangsführung der Sicherungselemente 50a, 50b in den jeweiligen Kulissen 66a, 66b gewährleistet eine besonders hohe Manipulationssicherheit, da ein unbefugtes Öffnen des Schlosses durch die eingangs erwähnte Hammerschlagmethode nicht möglich ist.
- Das Rahmenschloss 10 weist ferner ein nicht dargestelltes Steuergerät auf, welches sowohl den Elektromotor 26 für die Verstellung des Ründbügels 16 als auch den Elektromotor 54 zur Verschiebung der Sicherungselemente 50a, 50b ansteuert. Dieses Steuergerät weist ferner Mittel zur Berechtigungsprüfung auf, sodass nur dann eine Verstellung des Rahmenschlosses 10 in die Öffnungsstellung erfolgt, wenn ein entsprechender Berechtigungscode - beispielsweise über ein Funksignal - empfangen wurde. Die Stromversorgung des Steuergerätes und der Elektromotoren 26, 54 kann netzunabhängig über eine Batterie oder einen Akkumulator erfolgen.
- Wenn das Steuergerät einen derartigen, zur Öffnung des Rahmenschlosses 10 berechtigenden Befehl empfängt, steuert es zunächst den Elektromotor 54 an, um die Sicherungselemente 50a, 50b außer Eingriff mit den Vertiefungen 52a, 52b zu bringen. Nachfolgend wird der Elektromotor 26 derart angesteuert, dass sich die Spule 24 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und - wie vorstehend erläutert - den Rundbügel 16 von der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung dreht. Anschließend wird der Elektromotor 54 erneut betätigt, sodass die Sicherungselemente 50a, 50b nunmehr in Eingriff mit den Vertiefungen 52c, 52d gebracht werden, um den Rundbügel 16 in der Öffnungsstellung zu blockieren oder zu sichern, sodass ein ungewolltes Verriegeln des Fahrrades vermieden wird.
- Auf einen entsprechenden Verriegelungsbefehl hin erfolgt die Betätigung der Elektromotoren 26, 54 sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
- Die Erkennung der Endlagen der Sicherungselemente 50a, 50b und/oder des Rundbügels 16 kann über eine Detektion des Motorstroms erfolgen, der bei Erreichen der Endlage, d.h. bei einer Blockierung des Rundbügels 16 bzw. der Sicherungselemente 50a, 50b ansteigt. Alternativ können auch Positionssensoren zur direkten oder indirekten Detektion der jeweiligen Verstellpositionen vorgesehen werden.
- Das erfindungsgemäße Schloss erlaubt demnach ein komfortables und zuverlässiges Ver- und Entriegeln eines Zweirades, ohne dass vom Benutzer eine mechanische Verstellung durchgeführt werden muss.
- Anstelle der Verwendung eines separaten Elektromotors 54 können der Rundbügel 16 und die Sicherungselemente 50a, 50b auch mittels eines einzigen Elektromotors 26 angetrieben werden, wobei durch mechanische Mittel eine Steuerung der Bewegungsfolge bewirkt wird.
-
- 10
- Rahmenschloss
- 12
- Unterteil
- 14
- Oberteil
- 16
- Rundbügel
- 18
- Außenumfang
- 20a, 20b
- Metallband
- 22a, 22b
- Führungsbahn
- 24
- Spule
- 26
- Elektromotor
- 28
- Zahnrad
- 30
- Getriebeschnecke
- 32a, 32b
- Innengehäuseschale
- 34a, 34b
- Spulenabschnitt
- 38a, 38b
- Randbohrung
- 40a, 40b
- Schlitz
- 42
- Befestigungsabschnitt
- 44a, 44b
- Kerbe
- 46a, 46b
- Anschlagfeder
- 48
- Innenumfang
- 50a, 50b
- Sicherungselement
- 52a - 52d
- Vertiefung
- 54
- Elektromotor
- 56
- Getriebeschnecke
- 58
- Zahnrad
- 60
- Steuerzapfen
- 62
- Langloch
- 64
- Steuerelement
- 66a, 66b
- Kulisse
- 68a, 68b
- Steuerabschnitt
Claims (13)
- Rahmenschloss (10) für ein Zweirad, mit einem Sperrriegel (16), welcher als ein drehbarer Rundbügel (16) ausgebildet ist und zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, und mit einer elektromechanischen Antriebseihrichturig (26),
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Sperrriegel (16) zumindest ein Antriebsband (20a, 20b) befestigt ist, welches zum Verstellen des Sperrriegels (16) mittels der elektromechanischen Antriebseinrichtung (26) antreibbar ist. - Rahmenschloss (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsband (20a, 20b) mit einer Spule (24) auf- und abwickelbar verbunden ist, wobei die Spule mittels der elektromechanischen Antriebseinrichtung (26) drehbar ist. - Rahmenschloss (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsband (20a, 20b) an dem Außenumfang (18) des Rundbügels (16) befestigt ist. - Rahmenschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsband (20a, 20b) einen flachen Querschnitt aufweist. - Rahmenschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsband (20a, 20b) eine endseitige Umbiegung (42) oder Verdickung aufweist, welche in eine an dem Sperrriegel (16) vorgesehene Vertiefung (38a, 38b) eingreift. - Rahmenschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rahmenschloss (10) ein erstes und ein zweites Antriebsband (20a, 20b) aufweist, wobei das erste Antriebsband (20a) zum Verstellen des Sperrriegels (16) in die Verriegelungsstellung und das zweite Antriebsband (20b) zum Verstellen des Sperrriegels (16) in die Öffnungsstellung ausgebildet ist. - Rahmenschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rahmenschloss (10) ein Gehäuse (12, 14, 32a, 32b) aufweist, in welchem die elektromechanische Antriebseinrichtung (26) angeordnet ist und/oder in welchem zumindest eine Führungsbahn (22a, 22b) für das oder die Antriebsbänder (20a, 20b) integriert ist. - Rahmenschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Rahmenschloss (10) zumindest ein versetzbares Sicherungselement (50a, 50b) aufweist, welches zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung versetzbar ist und mit wenigstens einem Sicherungsabschnitt (52a - 52d) des Sperrriegels (16) zusammenwirkt, um den Sperrriegel (16) in der Verriegelungsstellung und/oder der Öffnungsstellung zu sichern, wobei das Rahmenschloss (10) vorzugsweise eine zusätzliche elektromechanische Antriebseinrichtung (54) zum Antreiben des oder der Sicherungselemente (50a, 50b) aufweist. - Rahmenschloss (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (50a, 50b) einen Steuerabschnitt (68a, 68b) aufweist, welcher mit einer bewegbaren Kulisse (66a, 66b) eines Steuerelements (64) durch Zwangsführung zusammenwirkt, um das Sicherungselement (50a, 50b) zu versetzen. - Rahmenschloss (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass Rahmenschloss (10) zwei Sicherungselemente (50a, 50b) umfasst, welche einen jeweiligen Steuerabschnitt (68a, 68b) aufweisen, der mit einer jeweiligen in einem Steuerelement (64) vorgesehenen Kulisse (66a, 66b) zusammenwirkt, wobei die Kulissen (66a, 66b) derart ausgebildet sind, dass beim Bewegen des Steuerelements (64) die Sicherungselemente (50a, 50b) in entgegengesetzte Richtungen versetzt werden und in einer Sicherungsstellung mit einem jeweiligen Sicherungsabschnitt (52a - 52d) des Sperrriegels (16) zusammenwirken, wobei die jeweiligen Sicherungsabschnitte (52a - 52d) an einander gegenüberliegenden Seiten des Sperrriegels (16) vorgesehen sind. - Rahmenschloss (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Rahmenschloss (10) eine Steuereinrichtung zum Betätigen der elektromechanischen Antriebseinrichtung (26) aufweist, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, das Erreichen zumindest einer Endposition des Sperrriegels (16), insbesondere das Erreichen der Verriegelungsstellung und/oder der Öffnungsstellung, zu erkennen, insbesondere mittels einer Überwachung des die elektromechanische Antriebseinrichtung (26) durchfließenden Stroms. - Rahmenschloss (10) nach Anspruch 8 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung auch zum Betätigen der zusätzlichen elektromechanischen Antriebseinrichtung (54) ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung ferner ausgelegt ist, die zusätzliche elektromechanische Antriebseinrichtung (54) zum Versetzen des oder der Sicherungselemente (50a, 50b) in die Sicherungsstellung nur dann zu betätigen, wenn sich der Sperrriegel (16) in der Verriegelungsstellung oder der Öffnungsstellung befindet, so dass das oder die Sicherungselemente (50a, 50b) mit dem oder den Sicherungsabschnitten (52a - 52d) in Eingriff bringbar sind. - Rahmenschloss (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (16) wenigstens eine Vertiefung (44a, 44b) aufweist, die mit einer Anschlagfeder (46a, 46b) zusammenwirkt, um einen Endanschlag für die Verriegelungsstellung oder die Öffnungsstellung des Sperrriegels (16) zu bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010008053 DE102010008053A1 (de) | 2010-02-16 | 2010-02-16 | Schloss |
PCT/EP2011/000702 WO2011101116A1 (de) | 2010-02-16 | 2011-02-15 | Schloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2504223A1 EP2504223A1 (de) | 2012-10-03 |
EP2504223B1 true EP2504223B1 (de) | 2015-07-08 |
Family
ID=43867187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11704026.1A Active EP2504223B1 (de) | 2010-02-16 | 2011-02-15 | Schloss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2504223B1 (de) |
CN (1) | CN102834313B (de) |
DE (1) | DE102010008053A1 (de) |
DK (1) | DK2504223T3 (de) |
TW (1) | TWI535605B (de) |
WO (1) | WO2011101116A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3288821B1 (de) * | 2015-04-29 | 2023-08-02 | haveltec GmbH | Wegfahrsperre für zweiräder |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013217073A1 (de) * | 2013-08-27 | 2015-03-05 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Rahmenschloss |
DE102013217075A1 (de) * | 2013-08-27 | 2015-03-05 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Rahmenschloss |
CN105480327B (zh) * | 2015-12-06 | 2018-07-17 | 北京摩拜科技有限公司 | 一种马蹄型锁 |
CN107140065A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-09-08 | 上海共佰克智能科技有限公司 | 皮带锁 |
CN107503577A (zh) * | 2017-09-14 | 2017-12-22 | 湖北漫果物联网科技有限公司 | 一种公共自行车的锁止装置和自行车 |
CN109838157B (zh) * | 2017-11-24 | 2020-06-19 | 比亚迪股份有限公司 | 锁及自行车 |
MA41655B1 (fr) * | 2017-12-11 | 2019-12-31 | Univ Int Rabat | Dispositif de sécurité antivol pour les véhicules à traction humaine |
CN110094094A (zh) * | 2018-01-27 | 2019-08-06 | 上海固坚锁业有限公司 | 摩托车电动地桩锁 |
TWM567725U (zh) * | 2018-07-18 | 2018-10-01 | 源文興工業股份有限公司 | 自行車感應鎖構造 |
DE102020108659A1 (de) | 2020-03-30 | 2021-09-30 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Halteplatte für ein Drehbügel-Rahmenschloss und Rahmenschlossanordnung |
DE102021114428B4 (de) | 2021-06-04 | 2023-01-12 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Messvorrichtung zum Ausmessen des Hinterbaus eines Zweirads |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356306A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604732C3 (de) * | 1976-02-06 | 1981-04-30 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Rahmenschloß |
CN2062366U (zh) * | 1990-03-22 | 1990-09-19 | 王讲生 | 自行车自动安全锁 |
CN2073014U (zh) * | 1990-05-08 | 1991-03-13 | 林伟荣 | 一种蟹形自行车锁 |
CN2536722Y (zh) * | 2002-04-16 | 2003-02-19 | 武汉理工大学 | 自行车方便锁 |
DE20316619U1 (de) * | 2003-10-28 | 2004-03-04 | Betz, Florian | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Fahr- und Krafträdern |
EP1818246B1 (de) * | 2006-02-14 | 2011-11-30 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Elektronisches Fahrradschloss |
DE102008020950A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Tap Ltd. | Schloss für Fahrzeuge |
-
2010
- 2010-02-16 DE DE201010008053 patent/DE102010008053A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-15 DK DK11704026.1T patent/DK2504223T3/en active
- 2011-02-15 CN CN201180009654.5A patent/CN102834313B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-02-15 EP EP11704026.1A patent/EP2504223B1/de active Active
- 2011-02-15 WO PCT/EP2011/000702 patent/WO2011101116A1/de active Application Filing
- 2011-02-16 TW TW100105026A patent/TWI535605B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356306A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3288821B1 (de) * | 2015-04-29 | 2023-08-02 | haveltec GmbH | Wegfahrsperre für zweiräder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2504223A1 (de) | 2012-10-03 |
CN102834313B (zh) | 2014-12-17 |
CN102834313A (zh) | 2012-12-19 |
TW201139189A (en) | 2011-11-16 |
DK2504223T3 (en) | 2015-10-05 |
TWI535605B (zh) | 2016-06-01 |
WO2011101116A1 (de) | 2011-08-25 |
DE102010008053A1 (de) | 2011-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2504223B1 (de) | Schloss | |
DE1780228C2 (de) | Lenk-Zündschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2357124B1 (de) | Zweirad-Schloss | |
EP2291571B1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
DE102019107663A1 (de) | Kraftbegrenzungseinrichtung aufweisender Gurtaufroller mit Entkopplungseinrichtung | |
CH701790A2 (de) | Schliesseinrichtung. | |
DE102007059713A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes | |
EP2070781B1 (de) | Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement | |
DE102007011554B4 (de) | Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme | |
EP3784855B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE10335311B4 (de) | Lenkschlossvorrichtung | |
EP1249375B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug | |
DE102007018218A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes | |
DE102007059712A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes | |
DE19946484B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugtank-Einfüllstutzens | |
DE102019113666B4 (de) | Elektrischer Schließzylinder für ein Schloss | |
EP3502380B1 (de) | Türdrückerbefestigungsvorrichtung | |
EP2099659B1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes | |
EP3480406A1 (de) | Türantrieb mit verriegelungseinrichtung | |
DE2841260C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse | |
DE102005037648A1 (de) | Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen | |
DE102006036521B4 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug | |
EP2117887B9 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes | |
DE102007014934A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug und in einem Kraftfahrzeug angeordneter Träger | |
EP3686384B1 (de) | Türverriegelungseinrichtung für eine tür, insbesondere einer waschmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120628 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140604 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150121 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 735161 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011007261 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20150929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151008 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151109 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151108 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011007261 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160215 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 735161 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190218 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20190220 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20200229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240426 Year of fee payment: 14 |