EP2502906A2 - Trypsinartige Serinprotease-Hemmstoffe, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Trypsinartige Serinprotease-Hemmstoffe, ihre Herstellung und Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2502906A2 EP2502906A2 EP12004643A EP12004643A EP2502906A2 EP 2502906 A2 EP2502906 A2 EP 2502906A2 EP 12004643 A EP12004643 A EP 12004643A EP 12004643 A EP12004643 A EP 12004643A EP 2502906 A2 EP2502906 A2 EP 2502906A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooh
- radical
- compounds
- carbon atoms
- oder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 0 *c1ccccc1 Chemical compound *c1ccccc1 0.000 description 19
- LQLOGZQVKUNBRX-UHFFFAOYSA-N NCc1cc(I)ccc1 Chemical compound NCc1cc(I)ccc1 LQLOGZQVKUNBRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HJEVOMKQLMLSTC-LBPRGKRZSA-N CC(C)(C)OC(N[C@@H](Cc1cccc(CNC(C(F)(F)F)=O)c1)C(O)=O)=O Chemical compound CC(C)(C)OC(N[C@@H](Cc1cccc(CNC(C(F)(F)F)=O)c1)C(O)=O)=O HJEVOMKQLMLSTC-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- RHBCAGQMBRXERL-BONSOQDYSA-N COC(c1cc(CS(N[C@H](CCCc2ccccc2)C(NC(Cc2cc(CNC(C(F)(F)F)=O)ccc2)C(NCc(cc2)ccc2C(N)=N)=O)=O)(=O)=O)ccc1)=O Chemical compound COC(c1cc(CS(N[C@H](CCCc2ccccc2)C(NC(Cc2cc(CNC(C(F)(F)F)=O)ccc2)C(NCc(cc2)ccc2C(N)=N)=O)=O)(=O)=O)ccc1)=O RHBCAGQMBRXERL-BONSOQDYSA-N 0.000 description 1
- YSNMPZJKYJCQAJ-UHFFFAOYSA-N NC(c(cc1)ccc1I)=N Chemical compound NC(c(cc1)ccc1I)=N YSNMPZJKYJCQAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVMXDNFCBRGQBD-SAIUNTKASA-N NCc1cc(C[C@@H](C(NCc(cc2)ccc2C(N)=N)=O)NC([C@@H](CCCc2cccc(Cl)c2)NS(Cc2cccc(C(O)=O)c2)(=O)=O)=O)ccc1 Chemical compound NCc1cc(C[C@@H](C(NCc(cc2)ccc2C(N)=N)=O)NC([C@@H](CCCc2cccc(Cl)c2)NS(Cc2cccc(C(O)=O)c2)(=O)=O)=O)ccc1 MVMXDNFCBRGQBD-SAIUNTKASA-N 0.000 description 1
- BHQDUYVBGREBCB-SAIUNTKASA-N NCc1cc(C[C@@H](C(NCc(cc2)ccc2C(N)=N)=O)NC([C@@H](CCCc2ccccc2)NS(Cc2cccc(C(O)=O)c2)(=O)=O)=O)ccc1 Chemical compound NCc1cc(C[C@@H](C(NCc(cc2)ccc2C(N)=N)=O)NC([C@@H](CCCc2ccccc2)NS(Cc2cccc(C(O)=O)c2)(=O)=O)=O)ccc1 BHQDUYVBGREBCB-SAIUNTKASA-N 0.000 description 1
- BHQDUYVBGREBCB-KWRHIPAJSA-N NCc1cccc(CC(C(NCc(cc2)ccc2C(N)=N)=O)NC([C@@H](CCCc2ccccc2)NS(Cc2cccc(C(O)=O)c2)(=O)=O)=O)c1 Chemical compound NCc1cccc(CC(C(NCc(cc2)ccc2C(N)=N)=O)NC([C@@H](CCCc2ccccc2)NS(Cc2cccc(C(O)=O)c2)(=O)=O)=O)c1 BHQDUYVBGREBCB-KWRHIPAJSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/56—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/89—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06078—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06086—Dipeptides with the first amino acid being basic
Definitions
- the invention relates to inhibitors of trypsin-like serine proteases of the general formula which in addition to plasmin also inhibit plasma kallikrein, and their preparation and use as medicaments preferably for the treatment of blood loss, especially in hyperfibrinolytic conditions, organ transplants or cardiac surgery, especially with cardiopulmonary bypass, or as part of a fibrin sealant.
- Plasmin is a trypsin-like serine protease and cleaves numerous substrates C-terminal of the basic amino acids arginine or lysine. Plasmin is formed from the zymogen plasminogen by catalytic action of the plasminogen activators urokinase or tPA.
- the plasmin substrates include various extracellular matrix and basement membrane proteins, such as fibronectin, laminin, type IV collagen or fibrin, but also numerous zymogens, such as the pro forma of the matrix metalloproteases or the plasminogen activator urokinase. In the blood, plasmin is primarily responsible for fibrinolysis by cleaving fibrin into soluble products.
- Endogenous plasmin inhibitors include ⁇ 2-macroglobulin and serpin ⁇ 2-antiplasmin. Under certain pathological conditions, spontaneous activation of fibrinolysis may occur. In the case of such hyperplasminemia not only is the wound-closing fibrin degraded, but also anticoagulant fibrinogen degradation products are formed. This can cause severe haemostatic disorders.
- antifibrinolytic agents in the clinic synthetic aminocarboxylic acids, such as ⁇ -aminocaproic acid, p-aminomethylbenzoic acid or tranexamic acid (trans-4-aminomethylcyclohexanecarboxylic acid). These compounds block binding of the zymogen plasminogen to fibrin and thereby inhibit its activation to plasmin.
- aprotinin Trasylol ®, Bayer AG, Leverkusen
- aprotinin a polypeptide of 58 amino acids, which is derived from bovine lung.
- aprotinin is to reduce blood loss, particularly in cardiopulmonary bypass surgery (CPB), which significantly reduces the need for perioperative blood transfusions (Sodha et al., 2006).
- aprotinin is also used in other operations, such as organ transplantation, to inhibit blood loss or used as an adjunct to fibrin glue.
- aprotinin has several disadvantages. Because it is isolated from bovine organs, there is a general risk of pathogenic contamination and allergic reactions. The risk of anaphylactic shock is relatively low ( ⁇ 0.1%) when aprotinin is given for the first time, but increases to 4-5% after repeated dosing within 200 days.
- aprotinin induces an increased number of side effects in direct comparison with ⁇ -aminocaproic acid or tranexamic acid (Mangano et al., 2006).
- the administration of aprotinin resulted in a doubling of the number of kidney lesions, necessitating dialysis.
- the administration of aprotinin increased the risk of heart attack and stroke compared to the control groups.
- the thrombin inhibitor inhibits melagatran plasmin with a K i value of 0.7 ⁇ M while the structurally closely related compounds H317 / 86 has an inhibitory constant of 0.22 ⁇ M for plasmin (Gustafsson et al., 1998).
- both compounds inhibit the protease thrombin significantly more strongly with K i values ⁇ 2 nM, which leads to a strong anticoagulant effect by the administration of melagatran.
- aprotinin inhibits plasma kallikrein (PK) in addition to plasmin.
- PK is a multifunctional trypsin-like serine protease for which several physiological substrates are known.
- PK can release the vasoactive peptide bradykinin from high molecular weight kininogen by proteolytic cleavage and activate the zymogens coagulation factor XII, pro-urokinase, plasminogen and pro-MMP 3. Therefore, it is believed that the PK / kinin system has an important role in various clinical pictures, e.g. in thromboembolic situations, disseminated intravascular coagulation, septic shock, allergies, post-gastrectomy syndrome, arthritis, and adult respiratory distress syndrome (ARDS) (Tada et al., 2001).
- ARDS adult respiratory distress syndrome
- aprotinin inhibits the release of the peptide hormone bradykinin via its PK inhibitory activity.
- Bradykinin causes various effects via activation of the bradykinin B2 receptor.
- the bradykinin-induced release of tPA, NO and prostacyclin from endothelial cells affects fibrinolysis, blood pressure and inflammation. It is discussed that by inhibiting bradykinin release systemic Inflammatory processes that can occur as a side effect during surgery can be reduced.
- PK inhibitors have been Various bis-benzamidines as pentamidine and related compounds, and esters described by ⁇ -amino and ⁇ -Guanidinoalkylcarbonklaren with micromolar Ki values (Asghar et al, 1976;. Muramatu and Fuji, 1971; Fuji Muramatu and , 1972; Ohno et al., 1980; Muramatu et al., 1982; Satoh et al., 1985; Teno et al., 1991).
- Several studies on the development of competitive PK inhibitors have been published by the Okada group, with the most potent compounds derived from trans-4-amino-methylcyclohexanecarbonyl-Phe-4-carboxymethylanilide having inhibitory constants around 0.5 ⁇ M (Okada et al , 1999, Okada et al., 2000, Tsuda et al., 2001). Common to these PK inhibitors their relatively high K i value.
- the invention is therefore based on the object to provide for therapeutic applications suitable low molecular weight drugs, in particular plasmin and plasma kallikrein reversibly and competitively inhibit with high activity and specificity and are therefore suitable for hemostasis in various applications, for example in cardiac surgery with CPB, in organ transplants or other operations.
- a further advantage of these compounds is that their action as inhibitors of plasma kallikrein additionally reduces kinin release and thereby suppresses kinin-mediated inflammatory reactions. Inhibited kinin release represses kinin-induced release of tPA from endothelial cells. whereby fibrinolysis can be downregulated by this mechanism.
- a further advantage of these compounds, despite selectivity, is a certain inhibiting effect of these compounds on FXa and / or thrombin. whereby additional thrombotic complications in the use of these compounds should be reduced.
- R 1 represents a 3-COOH group.
- R 1 is present in a simple and meta or para position
- R 1 is preferably a COOH radical, in particular R 1 is simply present and selected from hydrogen, a 4-COOH group or in particular a 3- COOH group.
- a further reduction in the inhibition of thrombin could be achieved in that R 4 represents a fluorine atom, in particular in the ortho position.
- R 2 is a substituted or unsubstituted aromatic cycle or bicylus of 6-13 carbon atoms or heterocycle of 5 carbon atoms and one nitrogen atom.
- R 2 can generally be a halogen radical, preferably chlorine or fluorine, in particular chlorine, an optionally fluorine-substituted, branched or linear alkyl radical having 1-6 carbon atoms, preferably methyl or tertiary butyl, an optionally fluorine-substituted, branched or linear alkyloxy radical having 1-6 carbon atoms, preferably methyl, a hydroxy radical or a cyano radical.
- a halogen radical preferably chlorine or fluorine, in particular chlorine
- an optionally fluorine-substituted, branched or linear alkyloxy radical having 1-6 carbon atoms preferably methyl, a hydroxy radical or a cyano radical.
- R 2 may also be a non-aromatic cycle having 6 carbon atoms.
- the salts of the compounds according to the invention are generally formed from hydrochloric acid, HBr, acetic acid, trifluoroacetic acid, toluenesulfonic acid or other suitable acids.
- R 2 is selected from the following radicals: and / or where R 3 is selected from especially
- R 1 is present in a simple and meta or para position, preferably R 1 is hydrogen or a COOH radical, in particular R 1 is simply present and selected from hydrogen, a 4-COOH Group or a 3-COOH group.
- the salts of these compounds are in turn generally formed from hydrochloric acid, HBr, acetic acid, trifluoroacetic acid, toluenesulfonic acid or other suitable acids.
- the compounds of the general formula I can be prepared in a manner known in principle, as described below, for example as follows, wherein in general the corresponding amino acids are sequentially coupled to an amidinobenzylamine protected on the amidino group. In this case, the N-terminal amino acid either already carries the P4 residue or this is subsequently bound to it.
- the P3 amino acid may also be coupled directly as a protected, preferably benzylsulfonyl-protected, amino acid already bearing the R1 residue.
- the peptide analogues are synthesized sequentially starting from acetyloxamidinobenzylamine. Most intermediates crystallize well and are therefore easy to clean. The final purification of the inhibitors takes place in the last stage preferably via preparative, reversed-phase HPLC.
- Another object of the invention is therefore a process for preparing a compound according to the invention, wherein sequentially the corresponding amino acids to an amidino or guanidinobenzylamine protected at the amidino or guanidino group, for example to a 4-Acetyloxamidinobenzylamin or to a 4- (Benzyloxycarbonylamidino) benzylamine, be coupled, wherein the N-terminal amino acid either already carries the P4 radical or this is subsequently bound. After a possible purification, the compounds obtained can optionally be PEGylated.
- a preferred protecting group of the amide nitrogen is, for example, tert-butyloxycarbonyl (Boc).
- the starting compounds are z. B. amino acid derivatives or PEG derivatives.
- the chemicals are generally available commercially.
- the PEGylation, d. H. the derivatization with polyethylene glycol was generally carried out either via the P3-amino acid or via the P4-Benzylsulfonylrest with activated PEG derivatives, eg. B. with N-hydroxysuccinimide ester activated PEG.
- PEG-coupled compounds are the prolongation of the half-life of the inhibitors in the blood circulation.
- the following structure shows an example in which the PEG chain has been coupled via the P3 amino acid (D-Lys).
- the PEG chain was coupled via a suitable P4 benzylsulfonyl radical according to the general formula shown below, with the P4 radical modified with an aminomethyl group in para or ortho position.
- the PEGylated compounds are generally mixtures of compounds of various degrees of PEGylation wherein the molecular weight of the PEG residues is usually in the range of 750, 1000, 2000, 3400, 5000 or 10000 Da.
- discrete polyethylene glycols of defined molecular weight are also commercially available.
- the present invention also extends to a medicament containing at least one of the compounds according to the invention, preferably for the treatment of blood loss, in particular in hyperfibrinolytic states, in organ transplants or heart surgery, especially with cardiopulmonary bypass.
- the present invention also includes a fibrin glue containing at least one of the compounds of the invention wherein aprotinin is replaced by a suitable inhibitor of the present invention.
- Fibrin glue is generally understood to mean a physiological two-component adhesive which comprises as the first component fibrinogen, factor XIII and aprotinin or at least one of the compounds according to the invention and as second component thrombin and calcium chloride for factor XIII activation.
- the present invention also relates to the use of at least one compound according to the invention for the preparation of a medicament according to the invention or of a fibrin glue according to the invention by methods generally known to the person skilled in the art, eg. B. by mixing with suitable auxiliaries or additives.
- the present invention also relates to the following subjects:
- R 4 is H or OH
- A is selected from the following structures: wherein A is preferably a phenyl radical
- R is 3
- R 2 is branched or unbranched alkyl having 3-12 C-atoms, also cycloalkyl-substituted, aryl or aralkyl having 6-14 C-atoms, heteroaryl or as heteroarylalkyl having 6-12 C-atoms and 1-3 heteroatoms
- P4 benzylsulfonyl radical unmodified or substituted
- P3 hydrophobic amino acid in the D configuration, D-phenylpropylglycine and other amino acids
- P2 basic hydrophobic amino acids in L configuration
- P1 4-amidinobenzylamide residue and related groups.
- R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , A and i correspond to the definitions given above.
- B corresponds to the PEG chain, which in the end is present as methyl ether.
- Y is a suitable linker for coupling the PEG to the P3 amino acid, for example, a Propionyl, and X is either an NH or NH-alkyl or NH-aryl group. The coupling takes place in a conventional manner.
- the compounds of the invention have, for example, a PEG chain having an average molecular weight of 750 Da, 1000 Da, 2000 Da, 5000 Da, 10000 Da, 20,000 Da or is a discrete PEG chain.
- a HPLC system LC-10A from Shimadzu consisting of the subsystems CTO-10AS column oven, LC-10AD pumps (2 x), DGU-14A degasser, SIL-10AD autoinjector, SCL-10A System controller, SPD-10A UV-Vis detector and column Luna 5 ⁇ m C18 (2) 100 ⁇ , 250 x 4.6 mm from Phenomenex, using the corresponding software Shimadzu CLASS-VP, version 5.3. The detection was carried out at 220 nm.
- the eluant used was water with 0.1% TFA (A) and acetonitrile with 0.1% TFA (B) at a flow rate of 1 ml / min and a linear gradient (1% B / min).
- TFA 0.1% TFA
- B acetonitrile with 0.1% TFA
- the mass spectra were measured by default on an ESI-MS LCQ from Finnigan (Bremen, Germany). All polyethylene glycol coupled compounds were analyzed on a Maldi Ultraflex Tof / Tof Bruker instrument.
- Hd-Ppg-OH (Peptech, Burlingtom, MA) were suspended in 90 ml of dry DCM and treated with 2 ml (15.7 mmol) TMS-Cl and 2.6 ml (15 mmol) DIEA added. The reaction was refluxed for 1 h, the clear solution was cooled to 0 ° C., and 2 g (8 mmol) of 3-MeOOC-Bzls-Cl and 2.6 ml of DIEA were added. The batch was stirred at 0 ° C. for 15 min and at RT for 1.5 h.
- the LM was removed iV and the residue was dissolved in 700 ml of semi-saturated NaHCO 3 solution.
- the mixture was extracted 2x with a little ethyl acetate and then the aqueous phase acidified with HCl (pH about 2-3).
- the batch is extracted 3 times with 150 ml of ethyl acetate and the combined ethyl acetate phase is washed twice with 5% KHSO 4 solution and once with saturated NaCl solution.
- the organic phase is dried with Na 2 SO 4 and the LM IV removed. Yield: 2.4 g of oil (HPLC: 33.53 min, start at 20% B)
- inhibitors were synthesized, incorporating differently substituted or unsubstituted benzylsulfonyl residues and various P3 amino acids as a substitute for d-phenylpropylglycine.
- Further analogues of d-phenylpropylglycine were synthesized by Heck coupling and incorporated in the P3 position of the inhibitors.
- the synthesis can be carried out, for example, as follows:
- a solution of 0.4 g (1.48 mmol) of Bzls-d-Gly (allyl) -OH in 2.5 ml of DMF and 2.5 ml of water is added to this suspension and the batch is left for 4-6 days at 45.degree.
- PEG polyethylene glycol
- Other inhibitors were synthesized by standard methods, to which polyethylene glycol (PEG) chains of different chain lengths were covalently coupled.
- PEG derivatives from Fluka, Nektar Therapeutics or Rapp polymers with different average molecular weights (1000 Da, 2000 Da, 5000 Da, 10000 Da) were used for all syntheses.
- the PEG derivatives used are protected at one end as methyl ether and modified at the other end with an N-hydroxysuccinimide ester-activated propionic acid or succinic acid residue. As a result, these activated PEG derivatives could be reacted with a free amino group of the inhibitor (see Synthetic Schemes 1 to 5).
- the TFA protecting group was removed by treatment with 1 N NaOH solution cleaved and the products by ion exchange chromatography on Fractogel ® CE (Merk KGaA, Darmstadt) purified using a gradient of ammonium acetate and 3 x lyophilized from water.
- Fractogel ® CE Fractogel ® CE (Merk KGaA, Darmstadt) purified using a gradient of ammonium acetate and 3 x lyophilized from water.
- the following examples gave inhibitors with a PEG chain with an average mass of about 1000, 2000, 5000 or 10000 Da.
- the reaction was stopped after 20 minutes by adding 25 ⁇ l of acetic acid (50% v / v) and the absorbance at 405 nm was determined by means of a Microplate Reader (Multiscan Ascent, Thermo).
- the reaction rates in the equilibrium state were recorded by recording the reaction kinetics.
- the K i values were either after Dixon (1953) was determined by linear regression by means of a computer program or by parameter adaptation according to the rate equation for competitive inhibition. The K i values are the mean of at least two determinations.
- K i values A means ⁇ 10 nM, B means ⁇ 100 nM, C means ⁇ 1000 nM and D means> 1000 nM
- the K i value of plasmin inhibition was generally ⁇ 100 nM. Especially for compounds with cyclic structures at R 2 and R 3 , the K i value was significantly lower than 100 nM and for compounds with an aromatic carbon cycle at R 2 and R 3 below about 10 nM. Surprisingly, there are particularly many compounds of the invention having a K i value below 5 nM, z. For example, compounds Nos. 1-11, 13, 14, 16-18, 20-33, 35, 38, 39, 46 and 48-56. 2.
- the K i value of the plasma kallikrein inhibition was also generally ⁇ 100 nM. Especially for compounds with an aromatic carbon cycle at R 2 and R 3 , the K i value was significantly lower than 100 nM.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Hemmstoffe trypsinartiger Serinproteasen der allgemeinen Formel
- Inhibitoren für Plasmin und Plasmakallikrein (PK) sind bereits bekannt. Plasmin ist eine trypsinartige Serinprotease und spaltet zahlreiche Substrate C-terminal der basischen Aminosäuren Arginin oder Lysin. Plasmin wird aus dem Zymogen Plasminogen durch katalytische Wirkung der Plasminogenaktivatoren Urokinase oder tPA gebildet. Zu den Plasminsubstraten gehören verschiedene Proteine der extrazellulären Matrix und Basalmembran, beispielsweise Fibronectin, Laminin, Type IV-Kollagen oder Fibrin, aber auch zahlreiche Zymogene, wie Proformen der Matrix-Metalloproteasen oder des Plasminogenaktivators Urokinase. Im Blut ist Plasmin vor allem für die Fibrinolyse verantwortlich, indem es Fibrin in lösliche Produkte spaltet.
- Zu den endogenen Plasmininhibitoren gehören α2-Macroglobulin und das Serpin α2-Antiplasmin. Unter bestimmten pathologischen Bedingungen kann es zu einer spontanen Aktivierung der Fibrinolyse kommen. Im Falle einer derartigen Hyperplasminämie wird nicht nur das wundverschließende Fibrin abgebaut, sondern es werden auch gerinnungshemmende Fibrinogenabbauprodukte gebildet. Dadurch können schwere Blutstillungsstörungen auftreten. Als Antifibrinolytika werden in der Klinik synthetische Aminocarbonsäuren, wie ε-Aminocapronsäure, p-Aminomethylbenzoesäure oder Tranexaminsäure (trans-4-Aminomethylcyclo-hexancarbonsäure) verwendet. Diese Verbindungen blockieren die Bindung des Zymogens Plasminogen am Fibrin und hemmen dadurch dessen Aktivierung zu Plasmin. Deshalb sind diese Verbindungen keine direkten Hemmstoffe des Plasmins und können bereits gebildetes Plasmin nicht inhibieren. Als weiteres Antifibrinolytikum wird Aprotinin (Trasylol®, Bayer AG, Leverkusen) eingesetzt, ein Polypeptid aus 58 Aminosäuren, das aus Rinderlunge gewonnen wird. Aprotinin inhibiert Plasmin mit einer Hemmkonstante von 1 nM, ist aber relativ unspezifisch und hemmt auch wirksam Trypsin (Ki = 0,1 nM) und Plasmakallikrein (Ki = 30 nM). Aprotinin inhibiert noch weitere Enzyme, allerdings mit verminderter Wirksamkeit.
- Eine Hauptanwendung des Aprotinins dient der Reduktion von Blutverlust, insbesondere bei herzchirurgischen Eingriffen mit cardiopulmonalem Bypass (CPB), wodurch der Bedarf an perioperativen Bluttransfusionen deutlich reduziert wird (Sodha et al., 2006). Zusätzlich wird Aprotinin auch bei anderen Operationen, beispielsweise bei Organtransplantationen, zur Hemmung von Blutverlust eingesetzt oder als Zusatz in Fibrinkleber verwendet.
- Die Verwendung von Aprotinin hat mehrere Nachteile. Da es aus Rinderorganen isoliert wird, besteht prinzipiell die Gefahr pathogener Kontaminationen und allergischen Reaktionen. Das Risiko eines anaphylaktischen Schocks ist bei erstmaliger Gabe von Aprotinin relativ gering (< 0,1 %), erhöht sich bei wiederholter Gabe innerhalb von 200 Tagen allerdings auf 4-5 %.
- Vor kurzem wurde berichtet, dass die Gabe von Aprotinin im direkten Vergleich zu ε-Aminocapronsäure oder Tranexaminsäure eine erhöhte Anzahl an Nebenwirkungen induziert (Mangano et al., 2006). Durch die Gabe von Aprotinin kam es zu einer Verdopplung der Anzahl von Nierenschädigungen, wodurch eine Dialyse erforderlich wurde. Ebenso erhöhte sich durch die Gabe von Aprotinin das Herzinfarkt- und Hirnschlagrisiko im Vergleich zu den Kontrollgruppen.
- Bisher sind erst wenige synthetische Inhibitoren des Plasmins bekannt. Von Sanders und Seto (1999) wurden relativ schwach wirksame 4-Heterocyclohexanon-Derivate mit Hemmkonstanten ≥ 50 µM für Plasmin beschrieben. Xue und Seto (2005) berichten von peptidischen Cyclohexanon-Derivaten mit IC50-Werten ≥ 2 µM, deren Weiterentwicklung ist aber nicht bekannt. Von Okada und Tsuda wurden verschiedene Derivate mit einem 4-Aminomethylcyclohexanoyl-Rest beschrieben, die Plasmin mit IC50-Werten ≥ 0,1 µM inhibieren, eine klinische Anwendung dieser Inhibitoren ist nicht bekannt (Okada et al., 2000; Tsuda et al., 2001).
- In zahlreichen Publikationen zur Entwicklung von Hemmstoffen der Gerinnungsproteasen als Antithrombotika wurden Hemmkonstanten für Plasmin publiziert, wobei in diesen Fällen allerdings das Ziel in einer möglichst schwachen Plasminhemmung bestand. In keiner dieser Arbeiten wurde eine mögliche Verwendung dieser Verbindungen zur Reduktion von Blutverlust bei herzchirurgischen Eingriffen genannt. So hemmt beispielsweise der Thrombininhibitor Melagatran Plasmin mit einem Ki-Wert von 0,7 µM während die strukturell eng verwandte Verbindungen H317/86 eine Hemmkonstante von 0,22 µM für Plasmin besitzt (Gustafsson et al., 1998). Beide Verbindungen hemmen allerdings die Protease Thrombin deutlich stärker mit Ki-Werten ≤ 2 nM, wodurch es durch die Gabe von Melagatran zu einer starken Gerinnungshemmung kommt.
- Wie einleitend beschrieben, hemmt Aprotinin neben Plasmin zusätzlich Plasmakallikrein (PK). PK ist eine multifunktionelle, trypsinartige Serinprotease, für die mehrere physiologische Substrate bekannt sind. So kann PK durch proteolytische Spaltung das vasoaktive Peptid Bradykinin aus hochmolekularem Kininogen freisetzen und die Zymogene Gerinnungsfaktor XII, Pro-Urokinase, Plasminogen und Pro-MMP 3 aktivieren. Deshalb wird angenommen, dass das PK/Kinin-System eine wichtige Rolle bei verschiedenen Krankheitsbildern besitzt, so z.B. bei thromboembolischen Situationen, der disseminierten intravasalen Gerinnung, septischem Schock, Allergien, dem Postgastrektomiesyndrom, Arthritis und ARDS (adult respiratory distress syndrome) (Tada et al., 2001).
- Demzufolge hemmt Aprotinin über seine inhibierende Wirkung auf PK die Freisetzung des Peptidhormons Bradykinin. Bradykinin bewirkt über die Aktivierung des Bradykinin-B2-Rezeptors verschiedene Effekte. Durch die Bradykinin-induzierte Freisetzung von tPA, NO und Prostacyclin aus Endothelzellen (siehe Übersichtsarbeit Schmaier, 2002) werden die Fibrinolyse, der Blutdruck und das Entzündungsgeschehen beeinflusst. Es wird diskutiert, dass durch Hemmung der Bradykinin-Freisetzung systemische Entzündungsvorgänge, die als Nebenwirkung bei Operationen auftreten können, reduziert werden.
- Als PK-Inhibitoren wurden verschiede Bis-benzamidine wie Pentamidin und verwandte Verbindungen, sowie Ester von ω-Amino- und ω-Guanidinoalkylcarbonsäuren mit mikromolaren Ki-Werten beschrieben (Asghar et al., 1976; Muramatu und Fuji, 1971; Muramatu und Fuji, 1972; Ohno et al., 1980; Muramatu et al., 1982; Satoh et al., 1985; Teno et al., 1991).
- Die ersten selektiven kompetitiven Inhibitoren, die sich vom Arginin bzw. Phenylalanin ableiten, wurde von Okamoto et al., (1988) entwickelt und hemmen PK mit Ki-Werten um 1 µM. Von der Gruppe um Okada wurden mehrere Arbeiten zur Entwicklung kompetitiver PK-Inhibitoren veröffentlicht, wobei die wirksamsten Verbindungen, die sich vom trans-4-Amino-methylcyclohexancarbonyl-Phe-4-Carboxymethylanilid ableiten, Hemmkonstanten um 0,5 µM besitzen (Okada et al., 1999; Okada et al., 2000, Tsuda et al., 2001). Gemeinsam ist den genannten PK-Inhibitoren ihr relativ hoher Ki-Wert. In
US 6,472,393 wurden potente PK-Inhibitoren mit Hemmkonstanten um 1 nM beschrieben, die ein 4-Amidinoanilin als P1 Rest besitzen. PK-Hemmstoffe wurden auch inUS 5,602,253 beschrieben. InUS 2006/0148901 wurden PK-Hemmstoffe beschrieben, deren Hemmwirkung auf Plasmin aber relativ gering ist, wodurch sich diese Hemmstoffe von den Inhibitoren unterscheiden, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, für therapeutische Anwendungen geeignete niedermolekulare Wirkstoffe bereitzustellen, die insbesondere Plasmin und Plasmakallikrein reversibel und kompetitiv mit hoher Aktivität und Spezifität inhibieren und daher zur Blutstillung bei verschiedenen Anwendungen geeignet sind, beispielsweise bei herzchirurgischen Eingriffen mit CPB, bei Organstransplantationen oder anderen Operationen. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungen besteht darin, dass durch ihre Wirkung als Hemmstoff des Plasmakallikreins zusätzlich die Kininfreisetzung vermindert wird und dadurch Kinin-vermittelte enzündliche Reaktionen unterdrückt werden können. Durch die gehemmte Kininfreisetzung wird wiederum die Kinin-induzierte Freisetzung von tPA aus Endothelzellen unterdrückt. wodurch über diesen Mechanismus die Fibrinolyse herabreguliert werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungen ist trotz Selektivität eine gewisse Hemmwirkung dieser Verbindungen auf FXa und/oder Thrombin, wodurch zusätzlich thrombotische Komplikationen bei der Anwendung dieser Verbindungen reduziert werden sollen.
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass durch die Kombination zweier sterisch anspruchsvoller und/oder hydrophober Reste R2 und R3 gemäß Formel 1, vorzugsweise substituierte oder unsubstituierte Aromaten, Inhibitoren mit starken Hemmkonstanten gegenüber Plasmin und Plasmakallikrein erhalten werden konnten. Vergleichbar gute Effekte konnten auch mit Substanzen erhalten werden, die an R2 nichtaromatische und R3 basisch substituierte Phenylreste tragen.
-
- R1,
- gegebenenfalls einfach oder mehrfach vorhanden und unabhängig voneinander ein COOR5-Rest, mit R5 gleich Wasserstoff oder einer verzweigten oder linearen Niederalkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl, ein verzweigter oder linearer Aminoalkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Halogen- oder Pseudohalogen-Rest, vorzugsweise Chlor oder eine Cyanogruppe, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (II) oder (III)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (II)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-NH-(C=O)-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (III)
wobei n in der Regel so definiert ist, dass die genannten Polyethylenglykolreste ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10000 Da, 5000 Da, 3400 Da, 2000 Da, 1000 Da oder 750 Da aufweisen. Üblicherweise ist n eine ganze Zahl zwischen ca. 18 bis ca. 250, insbesondere ca. 18, ca. 25, ca. 50, ca. 85, ca. 125 oder ca. 250. - R2
- ein gegebenenfalls substituierter, aromatischer oder nichtaromatischer Cyclus oder Bicylus mit 5-13 Kohlenstoffatomen oder aromatischer Heterocyclus mit 4-5 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom, Stickstoffoxid, Sauerstoffatom oder Schwefelatom, vor allem einem Stickstoffatom oder Stickstoffoxid; oder ein Rest der Struktur:
- R3
- ein, gegebenenfalls substituierter, aromatischer Cyclus mit 5-6 Kohlenstoffatomen oder aromatischer Heterocyclus mit 3-5 Kohlenstoffatomen und 1-2 Stickstoffatomen, einem Stickstoffoxid, Sauerstoffatom oder Schwefelatom, vor allem einem Stickstoffatom oder Stickstoffoxid;
- R4
- gegebenenfalls ein einfach oder mehrfach vorhandener Halogen-Rest, vorzugsweise Fluor;
- o
- = 1, 2 oder 3, insbesondere 1;
- p
- = 0, 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 3; und
- i
- = 0 oder 1, insbesondere 0;
- Die experimentellen Ergebnisse haben gezeigt, dass die Plasmin- und die Plasmakallikreinhemmung besonders gut bei Verbindungen mit cyclischen Strukturen an R2 und R3 und insbesondere mit einem aromatischen Kohlenstoffcyclus an R2 und R3 ist. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass durch geeignete Wahl der Substituenten zusätzlich eine gute Faktor Xa- und/oder Thrombinhemmung bei Verbindungen mit einem aromatischen Kohlenstoffcyclus an R2 und R3 erreicht werden konnte.
- Die experimentellen Ergebnisse haben auch gezeigt, dass eine deutliche Verminderung der Hemmung von Thrombin erreicht wird, wenn R1 eine 3-COOH-Gruppe darstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher R1 einfach und in meta- oder para-Stellung vorhanden, vorzugsweise ist R1 ein COOH-Rest, insbesondere ist R1 einfach vorhanden und ausgewählt aus Wasserstoff, einer 4-COOH-Gruppe oder insbesondere einer 3-COOH-Gruppe. Eine weitere Verminderung der Hemmung von Thrombin konnte dadurch erreicht werden, dass R4 ein Fluoratom, insbesondere in ortho-Stellung, darstellt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen, bei denen R2 ein substituierter oder unsubstituierter, aromatischer Cyclus oder Bicylus mit 6-13 Kohlenstoffatomen oder Heterocyclus mit 5 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom ist.
- Die Substitution an R2 kann im allgemeinen ein Halogenrest, vorzugsweise Chlor oder Fluor, insbesondere Chlor, ein gegebenenfalls mit Fluor substituierter, verzweigter oder linearer Alkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder tertiäres Butyl, ein gegebenenfalls mit Fluor substituierter, verzweigter oder linearer Alkyloxy-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Hydroxy-Rest oder ein Cyano-Rest sein.
- In einer alternativen Ausführungsform kann auch R2 ein nichtaromatischer Cyclus mit 6 Kohlenstoffatomen sein.
- Als besonders geeignete Verbindungen haben sich Verbindungen der Formel (I) erwiesen, bei denen die Substitution an R3 ein Aromat mit basischem Rest, insbesondere ein Alkylamino-Rest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom, ein Amidino-Rest oder Guanidino-Rest ist. Vor allem hat sich eine Verbindung gemäß Formel (I) mit i = 0 und ohne R4 mit folgenden Resten als besonders geeignet erwiesen.
Verbindung Nr. R1 R2 p R3 O 3 3-COOH 3 1 - Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen gebildet aus Salzsäure, HBr, Essigsäure, Trifluoressigsäure Toluensulfonsäure oder anderen geeigneten Säuren.
-
- Beispiele von derartigen Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), die folgendermaßen definiert sind:
Verbindung Nr. R1 R2 p R3 o i R4 1 H 3 1 0 - 2 4-COOH 3 1 0 - 3 3-COOH 3 1 0 - 4 3-COOH 3 1 1 - 5 3-COOH 3 1 0 2-F 6 H 3 1 0 - 7 H 3 1 0 - 8 H 3 1 0 - 9 H 3 1 0 - 10 H 3 1 0 - 11 H 3 1 0 - 12 H 3 1 0 - 13 H 1 1 0 - 14 H 1 1 0 - 15 H 1 1 0 - 16 4-COOH 1 1 0 - 17 H 1 1 0 - 18 3-COOH 1 1 0 - 19 4-COOH 1 1 0 - 20 H 1 1 0 - 21 H 3 1 0 - 22 H 0 1 0 - 23 3-COOH 0 1 0 - 24 H 2 1 0 - 25 3-COOH 2 1 0 - 26 H 2 2 0 - 27 H 2 2 0 - 28 H 3 1 0 - 29 4-COOH 3 1 0 - 30 3-COOH 3 1 0 - 31 H 3 2 0 - 32 H 3 1 0 - 33 3-COOH 3 1 0 - 34 H 3 2 0 - 35 4-COOH 3 2 0 - 36 3-COOH 3 2 0 - 37 H 1 2 0 - 38 H 1 2 0 - 39 H 3 2 0 - 40 3-COOH 3 2 0 - 41 H 3 2 0 - 42 3-COOH 3 2 0 - 43 H 1 2 0 - 44 H 2 2 0 - 45 H 1 2 0 - 46 H 0 2 0 - 47 H 2 2 0 - 48 H 2 3 0 - 49 H 3 2 0 - 50 3-COOH 3 2 0 - 51 H 3 2 0 - 52 3-COOH 3 2 0 - 53 H 3 2 0 - 54 3-COOH 3 2 0 - 55 H 3 2 0 - 56 3-COOH 3 2 0 - -
- R1,
- gegebenenfalls einfach oder mehrfach vorhanden und unabhängig voneinander ein COOR5-Rest, mit R5 gleich Wasserstoff oder einer verzweigten oder linearen Niederalkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl, ein verzweigter oder linearer Aminoalkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Halogen- oder Pseudohalogen-Rest, vorzugsweise Chlor oder eine Cyanogruppe, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (V) oder (VI)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (V)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-NH-(C=O)-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (VI)
mit n so definiert, dass die Polyethylenkette ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10000 Da, 5000 Da, 3400 Da, 2000 Da, 1000 Da oder 750 Da hat, vorzugsweise ist n eine ganze Zahl von ca. 18 bis ca. 250, insbesondere ca. 18, ca. 25, ca. 50, ca. 85, ca. 125 oder ca. 250; - R2
- ein verzweigter oder linearer Alkyloxy-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise tertiäres Butyl, ein Hydroxy-Rest, Amino-Rest oder ein verzweigter oder linearer Alkyloxycarbonylamido-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise tertiäres Butyl, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (V) oder (VI) mit n wie oben definiert;
- R3
- ausgewählt aus folgenden Resten:
- R4
- gegebenenfalls ein einfach oder mehrfach vorhandener Halogen-Rest, vorzugsweise Fluor,
- o
- = 1 oder 2;
- p
- = 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 1 oder 4,
- i
- = 0 oder 1, insbesondere 0;
- Auch in diesem Fall sind Verbindungen bevorzugt, bei denen R1 einfach und in meta- oder para-Stellung vorhanden ist, vorzugsweise ist R1 Wasserstoff oder ein COOH-Rest, insbesondere ist R1 einfach vorhanden und ausgewählt aus Wasserstoff, einer 4-COOH-Gruppe oder einer 3-COOH-Gruppe.
- Die Salze dieser Verbindungen sind wiederum im allgemeinen gebildet aus Salzsäure, HBr, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Toluensulfonsäure oder anderen geeigneten Säuren.
- Beispiele von derartigen Verbindungen sind Verbindungen der Formel (IV) mit i = 0 und ohne Rest R4, die folgendermaßen definiert sind:
Verbindung Nr. R1 R2 p R3 o 57 H 4 1 58 4-COOH 4 1 59 H 4 1 60 H 1 1 61 H 1 1 62 H 4 2 63 H 1 1 64 4-COOMe 1 1 65 4-COOH 1 1 66 3-COOMe 1 1 67 3-COOH 1 1 68 H *-OH 1 1 69 4-COOMe *-OH 1 1 70 4-COOH 1 1 71 H 1 1 72 H 1 1 73 H 1 2 74 H 1 2 75 H 1 1 76 H 1 1 77 H 1 2 78 H 1 2 - Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in prinzipiell bekannter Weise, wie nachfolgend beschrieben, beispielsweise wie folgt hergestellt werden, wobei im allgemeinen sequentiell die entsprechenden Aminosäuren an ein an der Amidinogruppe geschütztes Amidinobenzylamin angekoppelt werden. Hierbei trägt die N-terminale Aminosäure entweder den P4-Rest bereits oder dieser wird anschließend daran gebunden.
- Die Nomenklatur der einzelnen Bestandteile P1, P2, P3 und P4 der erfindungsgemäßen Verbindungen ist nachfolgend ersichtlich (siehe auch Schechter und Berger, 1967). Beispielsweise wird aus dem kommerziell erhältlichen 4-Cyanobenzylamin (Showa Denko K.K., Japan) das geschützte, vorzugsweise Boc-geschützte, und an der Amidinogruppe geschützte Amidinobenzylamin, insbesondere 4-Acetyloxamidino-benzylamin nach dem Fachmann bekannten Verfahren gewonnen. Nach Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt die Ankopplung der weiteren Aminosäuren und des P4-Restes mittels Standardkopplungsmethoden und Schutzgruppen, vorzugsweise mit Boc als N-terminaler Schutzgruppe. Die P3-Aminosäure kann auch direkt als geschützte, vorzugsweise Benzylsulfonyl-geschützte, Aminosäure, die den R1-Rest schon trägt, gekoppelt werden. Die Peptidanaloga werden sequentiell, beginnend vom Acetyloxamidinobenzylamin, aufgebaut. Die meisten Zwischenprodukte kristallisieren gut und lassen sich damit einfach reinigen. Die Endreinigung der Hemmstoffe erfolgt auf der letzten Stufe vorzugsweise über präparative, reversed-phase HPLC.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, wobei sequentiell die entsprechenden Aminosäuren an ein an der Amidino- oder Guanidinogruppe geschütztes Amidino- oder Guanidinobenzylamin, beispielsweise an ein 4-Acetyloxamidinobenzylamin oder an ein 4-(Benzyloxycarbonylamidino)benzylamin, angekoppelt werden, wobei die N-terminale Aminosäure entweder den P4-Rest bereits trägt oder dieser anschließend daran gebunden wird. Nach einer eventuellen Reinigung können die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls PEGyliert werden.
- Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst folgende Schritte:
- (a) Amidierung einer entsprechenden Nα-geschützten Aminosäure mit dem Rest R3 mit einem entsprechenden geschütztem Aminomethylbenzamidin oder -guanidin,
- (b) nach Abspaltung der Nα-Schutzgruppe der Aminosäure mit R3 Umsetzung des erhaltenen Produktes mit der entsprechenden Benzylsulfonylaminosäure mit den Resten R1 und R2 und Abspaltung restlicher Schutzgruppen zur erfindungsgemäßen Verbindung, und nach einer möglichen Reinigung
- (c) gegebenenfalls die erhaltene Verbindung PEGyliert wird.
- Weitere dem Fachmann allgemein bekannte Verfahrenseinzelheiten, z. B. zu den gewählten Schutzgruppen oder der PEGylierung, können den Beispielen entnommen werden. Eine bevorzugte Schutzgruppe des Amidstickstoffes ist beispielsweise tert.-Butyloxycarbonyl (Boc). Die Ausgangsverbindungen sind z. B. Aminosäure-Derivate bzw. PEG-Derivate. Die Chemikalien sind im allgemeinen käuflich erhältlich. Die PEGylierung, d. h. die Derivatisierung mit Polyethylenglykol, erfolgte im Allgemeinen entweder über die P3-Aminosäure oder über den P4-Benzylsulfonylrest mit aktivierten PEG-Derivaten, z. B. mit als N-Hydroxysuccinimidester-aktiviertem PEG.
-
-
-
-
- Dem Fachmann sind jedoch auch andere Herstellungsverfahren bekannt, die gleichermaßen durchgeführt werden können. Die PEGylierten Verbindungen sind im allgemeinen Mischungen von Verbindungen verschiedener PEGylierungsgrade, wobei das Molekulargewicht der PEG-Reste üblicherweise im Bereich von 750, 1000, 2000, 3400, 5000 oder 10000 Da liegt. Es sind jedoch auch diskrete Polyethylenglykole mit definiertem Molekulargewicht käuflich erhältlich.
- Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf ein Arzneimittel enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, vorzugsweise zur Behandlung von Blutverlust, insbesondere bei hyperfibrinolytischen Zuständen, bei Organtransplantationen oder herzchirurgischen Eingriffen vor allem mit cardiopulmonalem Bypass.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch einen Fibrinkleber, der mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält, bei dem Aprotinin durch einen geeigneten Hemmstoff der vorliegenden Erfindung ersetzt wird.
- Unter Fibrinkleber wird im allgemeinen ein physiologischer Zweikomponentenklebstoff verstanden, der als erste Komponente Fibrinogen, Faktor XIII und Aprotinin bzw. mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen und als zweite Komponente Thrombin und Calciumchlorid zur Faktor XIII Aktivierung enthält.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Arzneimittels oder eines erfindungsgemäßen Fibrinklebers nach dem Fachmann allgemein bekannten Verfahren, z. B. durch Mischen mit geeigneten Hilfs- oder Zusatzstoffen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch folgende Gegenstände:
- Verbindungen der allgemeinen Formel
R4 ist H oder OH, vorzugsweise H
A ist ausgewählt aus folgenden Strukturen:
R1 ist H, COOH, COOR5 (mit R5 = Methyl oder Ethyl), Aminomethyl, Halogen, Pseudohalogen, vorzugsweise aber H und COOH und besonders bevorzugt COOH , da die Carboxylgruppe die Halbwertszeit der Hemmstoffe in der Zirkulation verlängert
R3 ist
sowie deren Racemate, Kristallformen und Hydrate und Salze mit organischen und anorganischen Säuren. - Verbindungen der nachstehenden Formel, in welcher die einzelnen Positionen als P4 - P1 bezeichnet sind:
P4 = Benzylsulfonylrest unmodifiziert oder substituiert
P3 = hydrophobe Aminosäure in der D-Konfiguration, D-Phenylpropylglycin und weitere Aminosäuren
P2 = basisch-hydrophobe Aminosäuren in L-Konfiguration
P1 = 4-Amidinobenzylamid-Rest und verwandte Gruppen. -
- Die Bezeichnungen R1, R2, R3, R4, A und i entsprechen den oben angegebenen Definitionen. B entspricht der PEG-Kette, die am Ende als Methylether vorliegt. Y ist ein geeigneter Linker zur Ankopplung des PEG an die P3-Aminosäure, beispielsweise ein Propionylrest, und X ist entweder eine NH- oder eine NH-Alkyl- oder NH-Arylgruppe. Die Ankopplung erfolgt in an sich bekannter Weise.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben beispielsweise eine PEG-Kette, die eine durchschnittliche Molmasse von 750 Da, 1000 Da, 2000 Da, 5000 Da, 10000 Da, 20000 Da hat oder eine diskrete PEG-Kette ist.
- Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels, das geeignet ist, Blutverlust bei hyperfibrinolytischen Zuständen zu reduzieren, und Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Mittel zur Herstellung eines Fibrinklebers.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern ohne sie zu beschränken.
- Zur analytischen reversed-phase-HPLC wurde eine HPLC-Anlage LC-10A der Firma Shimadzu, bestehend aus den Teilsystemen CTO-10AS Säulenofen, LC-10AD Pumpen (2 x), DGU-14A Degaser, SIL-10AD Autoinjektor, SCL-10A Systemcontroller, SPD-10A UV-Vis Detektor und einer Säule Luna 5 µm C18(2) 100 Å, 250 x 4,6 mm der Firma Phenomenex, unter Benutzung der zugehörigen Software Shimadzu CLASS-VP, Version 5.3, verwendet. Die Detektion erfolgte bei 220 nm. Als Elutionsmittel dienten Wasser mit 0,1 % TFA (A) und Acetonitril mit 0,1 % TFA (B) bei einer Flussrate von 1 ml/min und einem linearen Gradienten (1 % B/min). Je nach Verbindung, wurden unterschiedliche Startbedingungen für die analytische HPLC verwendet, die bei den entsprechenden Verbindungen angegeben sind.
- Zur Analyse sämtlicher Polyethylenglykol-modifizierten Wirkstoffe wurde eine Jupiter-Säule 5 µm C18(2) 300 Å, 250 x 4,6 mm der Firma Phenomenex verwendet.
- Zur präparativen RP-HPLC wurde eine HPLC-Anlage der Firma Shimadzu, bestehend aus den Teilsystemen LC-8A präparative Pumpen (2 x), DGU-14A Degaser, FRC-10A Fraktionssammler, SCL-10A Systemcontroller, SPD-10A UV-Vis Detektor und einer Säule Luna 5 µm C8(2) 100 Å, 250 x 30,0 mm der Firma Phenomenex, unter Benutzung der zugehörigen Software Shimadzu CLASS-VP, Version 5.3, verwendet. Die Detektion erfolgte bei 220 nm. Als Elutionsmittel dienten ebenfalls Wasser mit 0,1 % TFA (A) und Acetonitril mit 0,1 % TFA (B) bei einer Flussrate von 10 oder 20 ml/min und einem geeigneten Gradienten.
- Die Massenspektren wurden standardmäßig auf einem ESI-MS LCQ der Firma Finnigan (Bremen, Deutschland), gemessen. Sämtliche Polyethylenglykol-gekoppelten Verbindungen wurden auf einem Maldi Ultraflex Tof/Tof Gerät der Firma Bruker analysiert.
-
- ACN
- Acetonitril
- 4-Amba
- 4-Amidinobenzylamid
- Ame
- Aminomethyl
- Boc
- tert.-Butyloxycarbonyl
- BSA
- bovines Serumalbumin
- Bzl
- Benzyl
- Bzls
- Benzylsulfonyl
- DIEA
- Diisopropylethylamin
- DCM
- Dichlormethan
- DMF
- N,N-Dimethylformamid
- HBTU
- 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-Tetramethyluroniumhexa-fluorophosphat
- HPLC
- Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
- i.V.
- im Vakuum
- LM
- Lösungsmittel
- MS
- Massenspektroskopie
- ONHS
- N-Hydroxysuccinimidester
- NMM
- N-Methylmorpholin
- PEG
- Polyethylenglykol
- Phe(3-Ame)
- 3-Aminomethylphenylalanin
- Ppg
- Phenylpropylglycin
- RT
- Raumtemperatur
- tBu
- tert.-Butyl
- Tfa
- Trifluoracetyl
- TFA
- Trifluoressigsäure
- TEA
- Triethylamin
- TMS-Cl
- Trimethylsilylchlorid
- Me
- Methyl
-
-
- 5 g (17,2 mmol) Boc-Phe(3-CN)-OH (Acros Organics) wurden in 700 ml 90 %iger Essigsäure gelöst und 3 Stunden unter Normaldruck mit Wasserstoff und 800 mg 10 % Pd/C als Katalysator bei 40°C hydriert. Das LM wurde i.V. entfernt, der Rückstand in einer kleinen Menge Methanol gelöst und durch Zugabe von Diethylether gefällt. Ausbeute: 4,1 g (HPLC: 16,7 min, Start bei 10 % B)
-
- 4,6 g (13 mmol) Boc-Phe(3-Ame)-OH x Acetat wurden in 30 ml Methanol gelöst und mit 4 ml (29,9 mmol) DIEA und 2 ml (16,78 mmol) Trifluoressigsäureethylester bei Raumtemperatur versetzt. Der Ansatz wird gerührt, nach ca. 15 min ist die ursprüngliche Suspension komplett gelöst. Nach einer Stunde wird das LM i.V. entfernt und der Rückstand in Essigester und Wasser gelöst. Die Essigesterphase wird 2x mit 5% KHSO4-Lösung und 3 x mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und die organische Phase mit Na2SO4 getrocknet. Das LM wird i.V. entfernt.
Ausbeute: 4,9 g amorpher Feststoff (HPLC: 28,13 min, Start bei 20 % B) -
- 5,43 g (13,9 mmol) an Boc-Phe(3-Tfa-Ame)-OH und 4,28 g (15,3 mmol) 4-(Acetylhydroxy-amidino)-Benzylamin (Synthese beschrieben im Supplement zu Schweinitz et al., 2004) wurden in 50 ml DMF gelöst und bei 0 °C mit 5,2 ml (30 mmol) DIEA und 5,81 g (15,3 mmol) HBTU versetzt. Der Ansatz wird 15 min bei 0 °C und weitere 3 h bei RT gerührt. Das LM wird i.V. entfernt und der Rückstand in Essigester gelöst. Die Essigesterphase wird 3 x mit 5 % KHSO4-Lösung, 1 x mit gesättigter NaCl-Lösung, 3 x mit gesättigter NaHCO3-Lösung und 2 x mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Das zwischen den Phasen ausgefallene Produkt wird abgesaugt und i.V. getrocknet.
Ausbeute: 4,17 g weiße Kristalle (HPLC: 28,08 min, Start bei 20 % B) -
- 4,1 g Boc-Phe(3-Tfa-Ame)-4-(Acetylhydroxyamidino)-Benzylamid wurden in 60 ml trockenem Dioxan suspendiert und mit 11 ml 4 N HCl in Dioxan versetzt. Nach kurzer Ultraschallbehandlung wird der Ansatz 1 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach 1 h wird das Produkt durch Zugabe von Diethylether gefällt, abgesaugt und i.V. getrocknet. Ausbeute: 3,8 g weißer Feststoff (HPLC: 9,47 min, Start bei 20 % B)
-
- 5 g (21.8 mmol) 3-Bromomethylbenzoesäure-Methylester (Acros Organics) wurden in 25 ml Wasser suspendiert und mit 2.94 g (23.8 mmol) Na2SO3 vesetzt. Der Ansatz wurde 5 h unter Rückfluß erhitzt und danach das LM teilweise i.V. entfernt, bis Kristallisation einsetzte. Der Ansatz wurde über Nacht bei 4 °C aufbewahrt und das Produkt abfiltriert. Ausbeute: 3.7 g weiße Kristalle (HPLC: 12,02 min, Start bei 10 % B)
-
Ausbeute: 1,4 g weißer Feststoff -
- 1,3 g (6,72 mmol) H-d-Ppg-OH (Peptech, Burlingtom, MA) wurden in 90 ml trockenem DCM suspendiert und mit 2 ml (15,7mmol) TMS-Cl und 2,6 ml (15mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt, die klare Lösung auf 0 °C abgekühlt und mit 2 g (8 mmol) an 3-MeOOC-Bzls-Cl und 2,6 ml DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 15 min bei 0 °C und 1,5 h bei RT gerührt. Das LM wurde i.V. entfernt und der Rückstand in 700 ml halbgesättigter NaHCO3-Lösung gelöst. Der Ansatz wurde 2x mit wenig Essigester extrahiert und danach die wässrige Phase mit HCl angesäuert (pH ca. 2-3). Der Ansatz wird 3 x mit 150 ml Essigester extrahiert und die vereinte Essigesterphase 2 x mit 5 % KHSO4-Lösung und 1 x mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird mit Na2SO4 getrocknet und das LM i.V. entfernt.
Ausbeute: 2,4 g Öl (HPLC: 33,53 min, Start bei 20 % B) -
- 0,605g (1,5 mmol) 3-MeOOC-Bzls-d-Ppg-OH und 0,85g (1,65mmol) H-Phe(3-Tfa-Ame)-4-(Acetylhydroxyamidino)-Benzylamid x HCl wurden in 40 ml trockenem DMF gelöst und bei 0 °C mit 0,63g (1,65 mmol) HBTU und 0,6 ml (0,34 mmol) DIEA vesetzt. Der Ansatz wird 15 min bei 0 °C und weitere 3 h bei RT gerührt. Das LM wird i.V. entfernt und der Rückstand in Essigester gelöst. Die Essigesterphase wird 3 x mit 5 % KHSO4-Lösung, 1 x mit gesättigter NaCl-Lösung, 3 x mit gesättigter NaHCO3-Lösung und 2 x mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Das LM wird i.V. entfernt.
Ausbeute: 1,36 g Öl (HPLC: 38,40 min, Start bei 20 % B) -
- 1,3 g 3-MeOOC-Bzls-d-Ppg-Phe(3-Tfa-Ame)-4-(Acetylhydroxyamidino)-Benzylamid werden in 100 ml 90 % Essigsäure gelöst und über Nacht bei Normaldruck mit Wasserstoff und 150 mg 10 % Pd/C als Katalysator hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat i.V. eingeengt.
Ausbeute: 1,2 g Öl (HPLC: 29,45 min, Start bei 20 % B) -
- 1,2 g 3-MeOOC-Bzls-d-Ppg-Phe(3-Tfa-Ame)-4-Amidinobenzylamid x Acetat wurden in einer Mischung aus 10 ml Dioxan und 10 ml 1 N LiOH 1,5 h gerührt. Anschließend wurde der Ansatz durch Zugabe von TFA neutralisiert und das Produkt mittels präparativer reversed-phase HPLC gereinigt. Die Produkt-enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert.
Ausbeute: 0,4 g als TFA-Salz (HPLC: 24,16 min, Start bei 10 % B)
MS: berechnet: 698,29 gef.: 699,3 (M+H)+ - Das Produkt wurde mittels präparativer HPLC durch Elution mittels eines ansteigenden Acetonitril-Gradienten, enthaltend 0,1 % Essigsäure, in das Acetat-Salz überführt.
Ausbeute: 0,32 g - Entsprechend der obigen Synthesebeschreibung wurden weitere Inhibitoren synthetisiert, wobei unterschiedlich substituierte oder unsubstituierte Benzylsulfonyl-Reste und verschiedene P3-Aminosäuren als Ersatz für d-Phenylpropylglycin eingebaut wurden. Weitere Analoga des d-Phenylpropylglycins wurden mittels Heck-Kopplung synthetisiert und in P3-Position der Inhibitoren eingebaut. Die Synthese kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
-
-
- 1,0 g (8,68 mmol) D-Allylglycin (Peptech, Burlingtom, MA) wurden in 50 ml trockenem DCM suspendiert und mit 2,4 ml (19 mmol) TMS-Cl und 3,3 ml (19 mmol) DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt, die klare Lösung auf 0 °C abgekühlt und mit 2,35 g (9,55 mmol) Bzls-Cl und 1,8 ml DIEA versetzt. Der Ansatz wurde 15 min bei 0 °C und 1,5 h bei RT gerührt. Das LM wurde i.V. entfernt und der Rückstand in 700 ml halbgesättigter NaHCO3-Lösung gelöst. Der Ansatz wurde 2 x mit Essigester extrahiert und danach die wässrige Phase mit HCl angesäuert (pH ca. 2-3). Der Ansatz wurde 3 x mit 150 ml Essigester extrahiert und die vereinte Essigesterphase 2 x mit 5 % KHSO4-Lösung und 1 x mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit Na2SO4 getrocknet und das LM i.V. entfernt.
Ausbeute: 2,2 g Öl (HPLC: 21,1 min, Start bei 20 % B)
MS (ESI, m/e): 267 [M-1]- -
- Eine Suspension von 0,476 g (1,48 mmol) Tetra-n-butylammoniumbromid, 0,34 g (4,05 mmol) NaHCO3, 0,32g (1,34 mmol) 1-Cl-3-Iodbenzen und 9 mg (0,04 mmol) Palladium(II)acetat in einer Mischung aus 2,5 ml DMF und 2,5 ml Wasser wird 10 min bei RT gerührt. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 0,4 g (1,48 mmol) Bzls-d-Gly(Allyl)-OH in 2,5 ml DMF und 2,5 ml Wasser zugegeben und der Ansatz 4-6 Tage auf 45-50°C erwärmt, ggf. werden wiederholt geringe Mengen Katalysator nachdosiert. Der Katalysator wird abfiltriert, das LM i.V. entfernt und der Rückstand in 50 ml 5 % KHSO4-Lösung suspendiert. Der Ansatz wird 3 x mit je 15-20 ml Essigester extrahiert und die vereinte Essigesterphase 2 x mit 5 % KHSO4-Lösung und 1 x mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird mit Na2SO4 getrocknet und das LM i.V. entfernt. Der Rückstand (0,55 g dunkles Öl) wird mittels Flashchromatographie an Kieselgel 60 (40-63 µM) gereinigt (Gradient 0-20 % Methanol in DCM).
Ausbeute: 0,23 g (HPLC: 39,7 min, Start bei 20 % B) - Der weitere Aufbau des Inhibitors erfolgte analog der beschriebenen Synthese für Hemmstoff 1. Das Intermediat 2.2.b wurde mit dem Zwischenprodukt 2d (H-Phe(3-Tfa-Ame)-4-(Acetylhydroxyamidino)-Benzylamid x HCl) analog Vorschrift 2h gekoppelt. Die Hydrierung des erhaltenen Intermediates erfolgte analog Vorschrift 2i, dabei wurde keinerlei Abspaltung des Cl-Atoms der P3-Aminosäure beobachtet. Im letzten Schritt erfolgte die Abspaltung der Trifluoracetyl-Schutzgruppe mittel LiOH in Dioxan analog dem finalen Syntheseschritt bei der Herstellung von Verbindung 3.
HPLC: 29,04 min, Start bei 10 % B
MS: berechnet: 688,26 gef.: 689,2 (M+H)+ -
HPLC: 25,1 min, Start bei 10 % B
MS: berechnet: 713,3 gef.: 714,4 (M+H)+ - Mittels Standardverfahren wurden weitere Hemmstoffe synthetisiert, an die Polyethylenglykol(PEG)ketten unterschiedlicher Kettenlänge kovalent gekoppelt wurden. Für sämtliche Synthesen wurden kommerziell erhältliche PEG-Derivate der Firmen Fluka, Nektar Therapeutics oder Rapp Polymere mit unterschiedlichen durchschnittlichen Molekulargewichten (1000 Da, 2000 Da, 5000 Da, 10000 Da) verwendet. Die verwendeten PEG-Derivate sind an einem Ende als Methylether geschützt und am anderen Ende mit einem als N-Hydroxysuccinimidester-aktiviertem Propionsäure- oder Bernsteinsäurerest modifiziert. Dadurch konnten diese aktivierten PEG-Derivate mit einer freien Aminogruppe des Inhibitors umgesetzt werden (siehe Syntheseschemata 1 bis 5). Im letzten Schritt wurde durch Versetzen mit 1 N NaOH-Lösung die TFA-Schutzgruppe abgespalten und die Produkte über Ionenaustauschchromatographie an Fractogel® CE (Merk KGaA, Darmstadt) mittels eines Ammoniumacetat-Gradienten gereinigt und 3 x aus Wasser lyophilisiert. Die nachfolgenden Beispiele ergaben Inhibitoren mit einer PEG-Kette einer durchschnittlichen Masse von ca. 1000, 2000, 5000 oder 10000 Da.
- Die gemäß den Beispielen synthetisierten Verbindungen einschließlich ihrer Hemmkonstanten sind in der unteren Tabelle zusammengefasst.
- Die Bestimmung der Hemmwirkung für die einzelnen Enzyme erfolgte analog einer bereits bekannten Methode (Stürzebecher et al., 1997).
- Die Reaktionen zur Bestimmung der Hemmung von human-Plasmin und human-Plasmakallikrein wurden in folgendem Ansatz bei 25 °C durchgeführt:
- 200 µl TBS (0,05 M Trishydroxymethylaminomethan; 0,154 M NaCI, 2 % Ethanol, pH 8,0; enthält den Inhibitor)
- 25 µl Substrat (2 mM, 1 mM und 0,67 mM Tosyl-Gly-Pro-Lys-pNA = Chromozym PL Firma LOXO für Plasmin, und 2 mM, 1 mM und 0,5 mM H-D-Pro-Phe-Arg-pNA = S2302 Firma Chromogenix für PK, gelöst in H2O)
- 50 µl Enzymlösung (Plasmin Fa. Calbiochem: 2-5 mU/ml in 0,154 M NaCl + 0,1% BSA m/v + 25% v/v Glycerol; Plasmakallikrein Firma Enzyme Research Lab.: 20-60 ng/ml in 0,154 M NaCl + 0,1% BSA m/v)
- Für Kinetik nullter Ordnung wurde nach 20 min die Reaktion durch Zugabe von 25 µl Essigsäure (50% v/v) gestoppt und die Absorption bei 405 nm mittels eines Microplate Reader (Multiscan Ascent, Firma Thermo) bestimmt. Im Falle von Kinetik pseudoerster Ordnung wurden die Reaktionsgeschwindigkeiten im Gleichgewichtszustand durch Aufnahme der Reaktionskinetiken erfasst. Die Ki-Werte wurden entweder nach Dixon (1953) durch lineare Regression mittels eines Computerprogramms oder durch Parameteranpassung entsprechend der Geschwindigkeitsgleichung für kompetitive Inhibierung ermittelt. Die Ki-Werte sind das Mittel aus mindestens zwei Bestimmungen.
- Ki-Werte: A bedeutet <10 nM, B bedeutet <100 nM, C bedeutet <1000 nM und D bedeutet > 1000 nM
-
Nr. Masse (gefunden/berechnet) HPLC %AN Plasmin [Ki] PK [Ki] Xa [Ki] Thrombin [Ki] 1 655,3/654,3 37,4 A A B C 2 699,5/698,3 33,6 A A B C 3 699,3/698,3 34,1 A A B D 4 714,4/713,3 35,1 B A D D 5 717,3/716,3 34,9 A A B D 6 689,2/688,3 39,8 A A B C 7 689,3/688,26 41,9 A A A B 8 689,3/688,26 39,0 A A B B 9 669,3/668,3 39,3 A A B C 10 685,6/684,3 37,2 A A B C 11 723,2/722,3 41,6 A A A C 12 739,4/738,3 44,4 A A B C 13 683,3/682,3 41,9 B A B C 14 703,3/702,3 40,7 A A B C 15 677,3/676,3 37,4 A A B B 16 721,2/720,3 34,3 A A C C 17 677,3/676,3 37,7 A A B C 18 721,1/720,3 35,6 A A B D 19 721,2/720,3 34,6 A A C C 20 633,8/632,3 36,1 A A B C 21 661,4/660,3 41,5 A A B C 22 703,4/702,3 38,4 A A B A 23 747,3/746,3 36,3 A A B B 24 657,3/656,3 29,1 A A A C 25 747,3/746,3 36,3 A A B D 26 671,4/670,3 30,7 A A A c 27 642,3/641,3 42,4 A A A C 28 655,4/654,3 37,0 A A C C 29 699,4/698,3 31,8 A A C C 30 699,4/698,3 34,2 A A C D 31 669,4/668,3 36,9 A B C B 32 616,2/615,3 35,3 A B C B 33 660,3/659,3 31,9 A B C D 34 640,4/639,3 52,7 A A C B 35 684,3/683,3 48,6 A A C C 36 684,3/683,3 49,8 A A B C 37 647,9/646,3 39,3 B B B B 38 660,6/659,4 39,3 A B B A 39 641,5/640,3 36,1 A A B A 40 685,5/684,3 32,2 A A C B 41 657,5/656,3 40,0 A A C B 42 701,5/700,3 35,4 B A D C 43 619,2/618,3 35,1 A B B A 44 627,2/626,3 33,7 B B B B 45 638,8/637,3 30,6 A A C B 46 638,7/638,2 34,0 A A C B 47 643,3/642,3 28,0 A A A A 48 641,4/640,3 34,4 A A A C 49 641,4/640,3 33,7 A A B B 50 685,3/684,3 31,5 A A B C 51 641,3/640,3 33,9 A A A A 52 685,2/684,3 31,5 A A A B 53 657,3/656,3 36,7 A A A B 54 701,4/700,3 34,4 A A B D 55 657,4/656,3 37,1 A A A B 56 701,5/700,3 34,9 A A A C -
# MS (gefunden/berechnet) HPLC %AN Plasmin PK Xa Thrombin 57 708,6/707,38 36,5 A A B D 58 752,4/751,4 31,9 B A C D 59 608,4/607,3 41,0 B A C D 60 666,8/665,3 34,4 B A C D 61 566,5/565,3 21,5 B A D D 62 694,9/693,4 34,6 A A C C 63 623,6/622,3 34,8 A A C C 64 681,7/680,3 34,7 A A D D 65 667,7/666,3 30,1 B A C D 66 681,3/680,8 34,4 A A B D 67 667,5/666,8 30,1 A A B D 68 567,8/566,3 25,4 B A D D 69 625,6/624,3 26,1 B A D D 70 611,9/610,3 21,0- B A D D 71 623,7/622,3 33,9 A A D C 72 567,7/566,3 24,6 B B D D 73 637,6/636,3 35,1 B B C B 74 581,5/580,3 25,2 B B D D 75 636,5/635,3 33,2 B B C C 76 580,6/579,3 23,1 B B D D 77 650,6/649,3 35,0 A A C B 78 594,6/593,3 25,1 B A D D -
Nr. Masse (gefunden/berechnet) HPLC %AN Plasmin [Ki] PK [Ki] Xa [Ki] Thrombin [Ki] 79a ∼1000 Da 34,9 A A C D 79b ∼2000 Da 39,4 A - - - 79c ∼5000 Da 43,6 A A B D 79d ∼10000 Da 45,4 A A C D 80 ∼10000 Da 45,8 A A B D 81 ∼10000 Da 46,4 A A C C 82 ∼10000 Da 46,0 A A C C 83 ∼10000 Da 45,2 A A C C - 1. Der Ki-Wert der Plasminhemmung betrug generell <100 nM. Insbesondere bei Verbindungen mit cyclischen Strukturen an R2 und R3 war der Ki-Wert deutlich geringer als 100 nM und bei Verbindungen mit einem aromatischen Kohlenstoffcyclus an R2 und R3 unterhalb von ca. 10 nM. Überraschenderweise gibt es besonders viele erfindungsgemäße Verbindungen mit einem Ki-Wert unterhalb von 5 nM, z. B. die Verbindungen Nr. 1-11, 13, 14, 16-18, 20-33, 35, 38, 39, 46 und 48-56.
2. Der Ki-Wert der Plasmakallikreinhemmung betrug ebenso generell <100 nM. Insbesondere bei Verbindungen mit einem aromatischen Kohlenstoffcyclus an R2 und R3 war der Ki-Wert deutlich geringer als 100 nM. Überraschenderweise gibt es besonders viele erfindungsgemäße Verbindungen mit einem Ki-Wert unterhalb von 1 nM, z. B. die Verbindungen Nr. 1-3, 5-6, 8-25, 27, 29, 34-36, 39, 40, 49-57, 59-61, 64, 65 und 68-70.
3. Durch den Einbau von Homotyrosin oder Pyridin und die entsprechenden N-Oxide als Heterozyklen in P3 konnte die Selektivität gegenüber FXa deutlich reduziert werden.
4. Im allgemeinen konnte man eine deutliche Verminderung der Hemmung von Thrombin erreichen, wenn R1 eine 3-COOH-Gruppe darstellt Eine weitere Verminderung der Hemmung von Thrombin konnte dadurch erreicht werden, dass R4 ein Fluoratom, insbesondere in ortho-Stellung, darstellt.
5. Als besonders geeignete Verbindung hat sich die Verbindung gemäß Formel (I) mit i = 0 und ohne R4 mit folgenden Resten erwiesen:Verbindung Nr. R1 R2 p R3 o 3 3-COOH 3 1 -
- Asghar et al., Biochim Biophys Acta, 438,250-264, 1976
- Collen et al., J. Lab. Clin. Med., 99, 76-83, 1982
- Dixon et al., Biochem. J., 55, 170-171, 1953
- Gustafsson et al., Thromb. Res., 79, 110-118, 1998
- Mangano et al., New Engl. J. Med., 354, 353-365, 2006
- Muramatu und Fuji, Biochim. Biophys. Acta, 242, 203-208, 1971
- Muramatu und Fuji, Biochim. Biophys. Acta, 268, 221-224, 1972
- Muramatu et al., Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem., 363, 203-211, 1982
- Ohno et al., Thromb. Res., 19, 579-588, 1980
- Okada et al., Chem. Pharm. Bull., 48, 1964-1972, 2000
- Okada et al., Biopolymers, 51, 41-50, 1999
- Okada et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 10, 2217-2221, 2000
- Okamoto et al., Thromb. Res., Suppl. VIII, 131-141, 1988
- Sanders und Seto, J. Med. Chem., 42, 2969-2976, 1999
- Satoh et al., Chem. Pharm. Bull., 33, 647-654, 1985
- Schechter und Berger, Biochem Biophys Res Comm, 27, 157-162, 1967
- Schmaier, A.H., Journal of Clinical Investigation, 109, 1007-1009, 2002
- Schweinitz et al., J. Biol. Chem., 279, 33613-33622, 2004
- Sodha et al., Expert Rev. Cardiovasc. Ther., 4, 151-160, 2006
- Stürzebecher et al., J. Med. Chem., 40, 3091-3099, 1997
- Tada et al., Biol. Pharm. Bull, 24, 520-524, 2001
- Teno et al., Chem. Pharm. Bull., 39, 2930-2936, 1991
- Tsuda et al., Chem. Pharm. Bull., 49, 1457-1463, 2001
- Xue und Seto, J. Med. Chem., 48, 6908-6917, 2005
-
US 5,602,253 -
US 6,472,393 -
US 2006/0148901 -
- R1,
- gegebenenfalls einfach oder mehrfach vorhanden und unabhängig voneinander ein COOR5-Rest, mit R5 gleich Wasserstoff oder einer verzweigten oder linearen Niederalkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl, ein verzweigter oder linearer Aminoalkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Halogen- oder Pseudohalogen-Rest, vorzugsweise Chlor oder eine Cyanogruppe, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (II) oder (III)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (II)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-NH-(C=O)-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (III)
mit n so definiert, dass die Polyethylenglykolreste ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10000 Da, 5000 Da, 3400 Da, 2000 Da, 1000 Da oder 750 Da aufweisen, vorzugsweise ist n gleich eine ganze Zahl von ca. 25 bis ca. 250, insbesondere ca. 18, ca. 25, ca. 50, ca. 85, ca. 125 oder ca. 250; - R2
- ein gegebenenfalls substituierter, aromatischer oder nichtaromatischer Cyclus oder Bicylus mit 5-13 Kohlenstoffatomen oder aromatischer Heterocyclus mit 4-5 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom, Stickstoffoxid, Sauerstoffatom oder Schwefelatom, vor allem einem Stickstoffatom oder Stickstoffoxid; oder ein Rest der Struktur:
- R3
- ein, gegebenenfalls substituierter, aromatischer Cyclus mit 5-6 Kohlenstoffatomen oder aromatischer Heterocyclus mit 3-5 Kohlenstoffatomen und 1-2 Stickstoffatomen, einem Stickstoffoxid, Sauerstoffatom oder Schwefelatom, vor allem ein Stickstoffatom oder Stickstoffoxid;
- R4
- gegebenenfalls ein einfach oder mehrfach vorhandener Halogen-Rest, vorzugsweise Fluor;
- o
- = 1, 2 oder 3, insbesondere 1;
- p
- = 0, 1, 2, oder 4, insbesondere 3; und
- i
- = 0 oder 1, insbesondere 0;
- R1,
- gegebenenfalls einfach oder mehrfach vorhanden und unabhängig voneinander ein COOR5-Rest, mit R5 gleich Wasserstoff oder einer verzweigten oder linearen Niederalkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl, ein verzweigter oder linearer Aminoalkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Halogen- oder Pseudohalogen-Rest, vorzugsweise Chlor oder eine Cyanogruppe, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (V) oder (VI)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (V)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-NH-(C=O)-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (VI)
mit n so definiert, dass die Polyethylenglykolreste ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10000 Da, 5000 Da, 3400 Da, 2000 Da, 1000 Da oder 750 Da aufweisen, vorzugsweise ist n gleich eine ganze Zahl von ca. 25 bis ca. 250, insbesondere ca. 18, ca. 25, ca. 50, ca. 85, ca. 125 oder ca. 250; - R2
- ein verzweigter oder linearer Alkyloxy-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise tertiäres Butyl, ein Hydroxy-Rest, Amino-Rest oder ein verzweigter oder linearer Alkyloxycarbonylamido-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise tertiäres Butyl, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (V) oder (VI) mit n wie oben definiert;
- R3
- ausgewählt aus folgenden Resten:
- R4
- gegebenenfalls ein einfach oder mehrfach vorhandener Halogen-Rest, vorzugsweise Fluor,
- o
- = 1 oder 2;
- p
- = 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 1 oder 4,
- i
- = 0 oder 1, insbesondere 0;
- (a) Amidierung einer entsprechend Nα-geschützten Aminosäure mit dem Rest R3 mit einem entsprechenden geschütztem Aminomethylbenzamidin oder -guanidin,
- (b) Abspaltung der Nα-Schutzgruppe der Aminosäure mit R3 und Umsetzung des erhaltenen Produktes mit der entsprechenden Benzylsulfonylaminosäure mit den Resten R1 und R2 und Abspaltung restlicher Schutzgruppen zur Verbindung der Formel (I), und nach einer möglichen Reinigung
- (c) gegebenenfalls PEGylierung der erhaltenen Verbindung.
2. Verbindungen nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einfach und in meta- oder para-Stellung vorhanden ist, vorzugsweise ist R1 ein COOH-Rest, insbesondere ist R1 einfach vorhanden und ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer 4-COOH-Gruppe oder insbesondere einer 3-COOH-Gruppe.
3. Verbindungen nach Ausführungsform 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein aromatischer Cyclus oder Bicylus mit 6-13 Kohlenstoffatomen oder Heterocyclus mit 5 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom ist.
4. Verbindungen nach einer der Ausführungsformen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Substitution an R2 ein Halogenrest, vorzugsweise Chlor oder Fluor, insbesondere Chlor, ein gegebenenfalls mit Fluor substituierter, verzweigter oder linearer Alkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder tertiäres Butyl, ein gegebenenfalls mit Fluor substituierter, verzweigter oder linearer Alkyloxy-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Hydroxy-Rest oder ein Cyano-Rest ist.
5. Verbindungen nach Ausführungsform 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein nichtaromatischer Cyclus mit 6 Kohlenstoffatomen ist.
6. Verbindungen nach einer der Ausführungsformen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Substitution an R3 ein basischer Rest ist.
7. Verbindungen nach einer der Ausführungsformen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substitution an R3 ein Alkylamino-Rest mit 1-3, vorzugsweise 3 Kohlenstoffatomen, ein Amidino-Rest oder Guanidino-Rest ist.
8. Verbindungen nach einer der Ausführungsformen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze gebildet sind aus Salzsäure, HBr, Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Toluensulfonsäure.
9. Verbindungen nach einer der Ausführungsformen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ausgewählt ist aus folgenden Resten:
Verbindung Nr. | R1 | R2 | p | R3 | o | i | R4 |
1 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
2 | 4-COOH | | 3 | | 1 | 0 | - |
3 | 3-COOH | | 3 | | 1 | 0 | - |
4 | 3-COOH | | 3 | | 1 | 1 | - |
5 | 3-COOH | | 3 | | 1 | 0 | 2-F |
6 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
7 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
8 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
9 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
10 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
11 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
12 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
13 | H | | 1 | | 1 | 0 | - |
14 | H | | 1 | | 1 | 0 | - |
15 | H | | 1 | | 1 | 0 | - |
16 | 4-COOH | | 1 | | 1 | 0 | - |
17 | H | | 1 | | 1 | 0 | - |
18 | 3-COOH | | 1 | | 1 | 0 | - |
19 | 4-COOH | | 1 | | 1 | 0 | - |
20 | H | | 1 | | 1 | 0 | - |
21 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
22 | H | | 0 | | 1 | 0 | - |
23 | 3-COOH | | 0 | | 1 | 0 | - |
24 | H | | 2 | | 1 | 0 | - |
25 | 3-COOH | | 2 | | 1 | 0 | - |
26 | H | | 2 | | 2 | 0 | - |
27 | H | | 2 | | 2 | 0 | - |
28 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
29 | 4-COOH | | 3 | | 1 | 0 | - |
30 | 3-COOH | | 3 | | 1 | 0 | - |
31 | H | | 3 | | 2 | 0 | - |
32 | H | | 3 | | 1 | 0 | - |
33 | 3-COOH | | 3 | | 1 | 0 | - |
34 | H | | 3 | | 2 | 0 | - |
35 | 4-COOH | | 3 | | 2 | 0 | - |
36 | 3-COOH | | 3 | | 2 | 0 | - |
37 | H | | 1 | | 2 | 0 | - |
38 | H | | 1 | | 2 | 0 | - |
39 | H | | 3 | | 2 | 0 | - |
40 | 3-COOH | | 3 | | 2 | 0 | - |
41 | H | | 3 | | 2 | 0 | - |
42 | 3-COOH | | 3 | | 2 | 0 | - |
43 | H | | 1 | | 2 | 0 | - |
44 | H | | 2 | | 2 | 0 | - |
45 | H | | 1 | | 2 | 0 | - |
46 | H | | 0 | | 2 | 0 | - |
47 | H | | 2 | | 2 | 0 | - |
48 | H | | 2 | | 3 | 0 | - |
49 | H | | 3 | | 2 | 0 | - |
50 | 3-COOH | | 3 | | 2 | 0 | - |
51 | H | | 3 | | 2 | 0 | - |
52 | 3-COOH | | 3 | | 2 | 0 | - |
53 | H | | 3 | | 2 | 0 | - |
54 | 3-COOH | | 3 | | 2 | 0 | - |
55 | H | | 3 | | 2 | 0 | - |
56 | 3-COOH | | 3 | | 2 | 0 | - |
13. Verbindungen nach Ausführungsform 12, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einfach und in meta- oder para-Stellung vorhanden ist, vorzugsweise ist R1 Wasserstoff oder ein COOH-Rest, insbesondere ist R1 einfach vorhanden und ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer 4-COOH-Gruppe oder einer 3-COOH-Gruppe.
14. Verbindungen nach einer der Ausführungsformen 12-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze gebildet sind aus Salzsäure, HBr, Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Toluensulfonsäure.
15. Verbindungen nach einer der Ausführungsformen 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung folgendermaßen definiert ist:
Verbindung Nr. | R1 | R2 | p | R3 | o |
57 | H | | 4 | | 1 |
58 | 4-COOH | | 4 | | 1 |
59 | H | *-NH2 | 4 | | 1 |
60 | H | | 1 | | 1 |
61 | H | *-NH2 | 1 | | 1 |
62 | H | | 4 | | 2 |
63 | H | | 1 | | 1 |
64 | 4-COOMe | | 1 | | 1 |
65 | 4-COOH | | 1 | | 1 |
66 | 3-COOMe | | 1 | | 1 |
67 | 3-COOH | | 1 | | 1 |
68 | H | *-OH | 1 | | 1 |
69 | 4-COOMe | *-OH | 1 | | 1 |
70 | 4-COOH | *-OH | 1 | | 1 |
71 | H | | 1 | | 1 |
72 | H | *-OH | 1 | | 1 |
73 | H | | 1 | | 2 |
74 | H | *-OH | 1 | | 2 |
75 | H | | 1 | | 1 |
76 | H | *-OH | 1 | | 1 |
77 | H | | 1 | | 2 |
78 | H | *-OH | 1 | | 2 |
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einer der Ausführungsformen 1-15 umfassend folgende Schritte:
19. Arzneimittel nach Ausführungsform 17 zur Behandlung von Blutverlust, insbesondere bei hyperfibrinolytischen Zuständen, bei Organtransplantationen oder herzchirurgischen Eingriffen vor allem mit cardiopulmonalem Bypass.
20. Fibrinkleber enthaltend mindestens eine Verbindung nach einer der Ausführungsformen 1-15.
21. Verwendung mindestens einer Verbindung nach einer der Ausführungsformen 1-15 zur Herstellung eines Arzneimittels nach Ausführungsform 18 oder 19 oder eines Fibrinklebers nach Ausführungsform 20.
Claims (15)
- Verbindungen der allgemeinen Formel (I)R1, gegebenenfalls einfach oder mehrfach vorhanden und unabhängig voneinander ein COOR5-Rest, mit R5 gleich Wasserstoff oder einer verzweigten oder linearen Niederalkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl, ein verzweigter oder linearer Aminoalkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Halogen- oder Pseudohalogen-Rest, vorzugsweise Chlor oder eine Cyanogruppe, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (II) oder (III)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (II)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-NH-(C=O)-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (III)
mit n so definiert, dass die Polyethylenglykolreste ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10000 Da, 5000 Da, 3400 Da, 2000 Da, 1000 Da oder 750 Da aufweisen, vorzugsweise ist n gleich eine ganze Zahl von ca. 25 bis ca. 250, insbesondere ca. 18, ca. 25, ca. 50, ca. 85, ca. 125 oder ca. 250;R2 ein gegebenenfalls substituierter, aromatischer oder nichtaromatischer Cyclus oder Bicylus mit 5-13 Kohlenstoffatomen oder aromatischer Heterocyclus mit 4-5 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom, Stickstoffoxid, Sauerstoffatom oder Schwefelatom, vor allem einem Stickstoffatom oder Stickstoffoxid; oder ein Rest der Struktur:R3 ein, gegebenenfalls substituierter, aromatischer Cyclus mit 5-6 Kohlenstoffatomen oder aromatischer Heterocyclus mit 3-5 Kohlenstoffatomen und 1-2 Stickstoffatomen, einem Stickstoffoxid, Sauerstoffatom oder Schwefelatom, vor allem ein Stickstoffatom oder Stickstoffoxid;R4 gegebenenfalls ein einfach oder mehrfach vorhandener Halogen-Rest, vorzugsweise Fluor;o = 1,2 oder 3, insbesondere 1;p = 0, 1, 2, oder 4, insbesondere 3; undi = 0 oder 1, insbesondere 0;sowie deren racemische Mischungen und Salze mit organischen oder anorganischen Säuren zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Blutverlust, insbesondere bei hyperfibrinolytischen Zuständen, bei Organtransplantationen oder herzchirurgischen Eingriffen vor allem mit cardiopulmonalem Bypass. - Verbindungen zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einfach und in meta- oder para-Stellung vorhanden ist, vorzugsweise ist R1 ein COOH-Rest, insbesondere ist R1 einfach vorhanden und ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer 4-COOH-Gruppe oder insbesondere einer 3-COOH-Gruppe.
- Verbindungen zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein aromatischer Cyclus oder Bicylus mit 6-13 Kohlenstoffatomen oder Heterocyclus mit 5 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoffatom ist.
- Verbindungen zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Substitution an R2 ein Halogenrest, vorzugsweise Chlor oder Fluor, insbesondere Chlor, ein gegebenenfalls mit Fluor substituierter, verzweigter oder linearer Alkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder tertiäres Butyl, ein gegebenenfalls mit Fluor substituierter, verzweigter oder linearer Alkyloxy-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Hydroxy-Rest oder ein Cyano-Rest ist.
- Verbindungen zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein nichtaromatischer Cyclus mit 6 Kohlenstoffatomen ist.
- Verbindungen zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Substitution an R3 ein basischer Rest ist, insbesondere ein Alkylamino-Rest mit 1-3, vorzugsweise 3 Kohlenstoffatomen, ein Amidino-Rest oder Guanidino-Rest ist.
- Verbindungen zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze gebildet sind aus Salzsäure, HBr, Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Toluensulfonsäure.
- Verbindungen zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung folgendermaßen definiert ist:
Verbindung Nr. R1 R2 P R3 o i R4 1 H 3 1 0 - 2 4-COOH 3 1 0 - 3 3-COOH 3 1 0 - 4 3-COOH 3 1 1 - 5 3-COOH 3 1 0 2-F 6 H 3 1 0 - 7 H 3 1 0 - 8 H 3 1 0 - 9 H 3 1 0 - 10 H 3 1 0 - 11 H 3 1 0 - 12 H 3 1 0 - 13 H 1 1 0 - 14 H 1 1 0 - 15 H 1 1 0 - 16 4-COOH 1 1 0 - 17 H 1 1 0 - 18 3-COOH 1 1 0 - 19 4-COOH 1 1 0 - 20 H 1 1 0 - 21 H 3 1 0 - 22 H 0 1 0 - 23 3-COOH 0 1 0 - 24 H 2 1 0 - 25 3-COOH 2 1 0 - 26 H 2 2 0 - 27 H 2 2 0 - 28 H 3 1 0 - 29 4-COOH 3 1 0 - 30 3-COOH 3 1 0 - 31 H 3 2 0 - 32 H 3 1 0 - 33 3-COOH 3 1 0 - 34 H 3 2 0 - 35 4-COOH 3 2 0 - 36 3-COOH 3 2 0 - 37 H 1 2 0 - 38 H 1 2 0 - 39 H 3 2 0 - 40 3-COOH 3 2 0 - 41 H 3 2 0 - 42 3-COOH 3 2 0 - 43 H 1 2 0 - 44 H 2 2 0 - 45 H 1 2 0 - 46 H 0 2 0 - 47 H 2 2 0 - 48 H 2 3 0 - 49 H 3 2 0 - 50 3-COOH 3 2 0 - 51 H 3 2 0 - 52 3-COOH 3 2 0 - 53 H 3 2 0 - 54 3-COOH 3 2 0 - 55 H 3 2 0 - 56 3-COOH 3 2 0 - - Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)R1, gegebenenfalls einfach oder mehrfach vorhanden und unabhängig voneinander ein COOR5-Rest, mit R5 gleich Wasserstoff oder einer verzweigten oder linearen Niederalkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl, ein verzweigter oder linearer Aminoalkyl-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ein Halogen- oder Pseudohalogen-Rest, vorzugsweise Chlor oder eine Cyanogruppe, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (V) oder (VI)
CH3-O-(CH2-CH2-O-)n-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (V)
CH3-O-(CHZ-CH2-O-)n CH2-CH2-NH-(C=O)-CH2-CH2-(C=O)-NH-CH2- (VI)
mit n so definiert, dass die Polyethylenglykolreste ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10000 Da, 5000 Da, 3400 Da, 2000 Da, 1000 Da oder 750 Da aufweisen, vorzugsweise ist n gleich eine ganze Zahl von ca. 25 bis ca. 250, insbesondere ca. 18, ca. 25, ca. 50, ca. 85, ca. 125 oder ca. 250;R2 ein verzweigter oder linearer Alkyloxy-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise tertiäres Butyl, ein Hydroxy-Rest, Amino-Rest oder ein verzweigter oder linearer Alkyloxycarbonylamido-Rest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise tertiäres Butyl, oder ein Polyethylenglykol-Rest der Formel (V) oder (VI) mit n wie oben definiert;R4 gegebenenfalls ein einfach oder mehrfach vorhandener Halogen-Rest, vorzugsweise Fluor,o = 1 oder 2;p = 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 1 oder 4,i = 0 oder 1, insbesondere 0;sowie deren racemische Mischungen und Salze mit organischen oder anorganischen Säuren zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Blutverlust, insbesondere bei hyperfibrinolytischen Zuständen, bei Organtransplantationen oder herzchirurgischen Eingriffen vor allem mit cardiopulmonalem Bypass. - Verbindungen zur Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einfach und in meta- oder para-Stellung vorhanden ist, vorzugsweise ist R1 Wasserstoff oder ein COOH-Rest, insbesondere ist R1 einfach vorhanden und ausgewählt ist aus Wasserstoff, einer 4-COOH-Gruppe oder einer 3-COOH-Gruppe.
- Verbindungen zur Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze gebildet sind aus Salzsäure, HBr, Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Toluensulfonsäure.
- Verbindungen zur Verwendung nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung folgendermaßen definiert ist:
Verbindung Nr. R1 R2 p R3 o 57 H 4 1 58 4-COOH 4 1 59 H *-NH2 4 1 60 H 1 1 61 H *-NH2 1 1 62 H 4 2 63 H 1 1 64 4-COOMe 1 1 65 4-COOH 1 1 66 3-COOMe 1 1 67 3-COOH 1 1 68 H *-OH 1 1 69 4-COOMe *-OH 1 1 70 4-COOH *-OH 1 1 71 H 1 1 72 H *-OH 1 1 73 H 1 2 74 H *-OH 1 2 75 H 1 1 76 H *-OH 1 1 77 H 1 2 78 H *-OH 1 2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006050672A DE102006050672A1 (de) | 2006-10-24 | 2006-10-24 | Hemmstoffe des Plasmins und des Plasmakallikreins |
EP07819274.7A EP2054380B8 (de) | 2006-10-24 | 2007-10-24 | Trypsinartige serinprotease-hemmstoffe, ihre herstellung und verwendung |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07819274.7A Division EP2054380B8 (de) | 2006-10-24 | 2007-10-24 | Trypsinartige serinprotease-hemmstoffe, ihre herstellung und verwendung |
EP07819274.7 Division | 2007-10-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2502906A2 true EP2502906A2 (de) | 2012-09-26 |
EP2502906A3 EP2502906A3 (de) | 2013-05-08 |
Family
ID=38961973
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07819274.7A Active EP2054380B8 (de) | 2006-10-24 | 2007-10-24 | Trypsinartige serinprotease-hemmstoffe, ihre herstellung und verwendung |
EP12004643.8A Withdrawn EP2502906A3 (de) | 2006-10-24 | 2007-10-24 | Trypsinartige Serinprotease-Hemmstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07819274.7A Active EP2054380B8 (de) | 2006-10-24 | 2007-10-24 | Trypsinartige serinprotease-hemmstoffe, ihre herstellung und verwendung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US8207378B2 (de) |
EP (2) | EP2054380B8 (de) |
JP (1) | JP5356237B2 (de) |
CN (1) | CN101541742A (de) |
AU (1) | AU2007308421B2 (de) |
BR (1) | BRPI0718286A2 (de) |
CA (1) | CA2667507C (de) |
DE (1) | DE102006050672A1 (de) |
EA (1) | EA018998B1 (de) |
ES (1) | ES2439244T3 (de) |
MX (1) | MX2009004320A (de) |
NO (1) | NO20091647L (de) |
NZ (1) | NZ577008A (de) |
WO (1) | WO2008049595A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7838560B2 (en) * | 2002-03-11 | 2010-11-23 | The Medicines Company (Leipzig) Gmbh | Urokinase inhibitors, production and use thereof |
DE10301300B4 (de) * | 2003-01-15 | 2009-07-16 | Curacyte Chemistry Gmbh | Verwendung von acylierten 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein |
DE102005044319A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Curacyte Chemistry Gmbh | 2-(Aminomethyl)-5-Chlor-Benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa |
DE102006050672A1 (de) | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Curacyte Discovery Gmbh | Hemmstoffe des Plasmins und des Plasmakallikreins |
US8865865B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-10-21 | Philipps-Universitat Marburg | N-terminally modified tetrapeptide derivatives having a C-terminal arginine mimetic |
NZ601521A (en) | 2010-01-28 | 2014-09-26 | Medicines Co Leipzig Gmbh | Trypsin-like serine protease inhibitors, and their preparation and use |
EP2590945B1 (de) | 2010-07-07 | 2014-04-30 | The Medicines Company (Leipzig) GmbH | Serinproteasehemmer |
BR112013004585B1 (pt) * | 2010-09-20 | 2021-09-08 | Merck Sharp & Dohme Corp | Lipídeo catiônico, composição de lnp, e, uso de um lipídeo catiônico |
CN103403018B (zh) | 2010-12-21 | 2015-08-19 | 医药公司(莱比锡)有限公司 | 胰蛋白酶样丝氨酸蛋白酶抑制剂,它们的制备以及作为凝结因子IIa和Xa的选择性抑制剂的用途 |
EP2543676A1 (de) * | 2011-07-07 | 2013-01-09 | Philipps-Universität Marburg | Zyklische Tripeptidmimetika |
GB2494851A (en) * | 2011-07-07 | 2013-03-27 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Plasma kallikrein inhibitors |
GB201212081D0 (en) | 2012-07-06 | 2012-08-22 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | New polymorph |
IL239682B (en) | 2013-01-08 | 2018-10-31 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | History of benzylamine and 2-(aminomethyl)pyridine |
GB201300304D0 (en) | 2013-01-08 | 2013-02-20 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Benzylamine derivatives |
GB2510407A (en) | 2013-02-04 | 2014-08-06 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Aqueous suspensions of kallikrein inhibitors for parenteral administration |
CA2912285C (en) | 2013-05-23 | 2021-07-13 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Fused 6,5 or 6,6-heteroaromatic bicyclic amide derivatives and pharmaceutical compositions thereof useful as plasma kallikrein inhibitor |
TWI636047B (zh) | 2013-08-14 | 2018-09-21 | 英商卡爾維斯塔製藥有限公司 | 雜環衍生物 |
CA2920815C (en) | 2013-08-14 | 2021-09-21 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Inhibitors of plasma kallikrein |
GB2517908A (en) | 2013-08-14 | 2015-03-11 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Bicyclic inhibitors |
GB201421085D0 (en) | 2014-11-27 | 2015-01-14 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | New enzyme inhibitors |
GB201421088D0 (en) | 2014-11-27 | 2015-01-14 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | New enzyme inhibitors |
GB201421083D0 (en) | 2014-11-27 | 2015-01-14 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Enzyme inhibitors |
KR20160111657A (ko) | 2015-03-17 | 2016-09-27 | 김순철 | 절수형 변기 |
US11180484B2 (en) | 2016-05-31 | 2021-11-23 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Pyrazole derivatives as plasma kallikrein inhibitors |
GB201609603D0 (en) | 2016-06-01 | 2016-07-13 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Polymorphs of N-[(6-cyano-2-fluoro-3-methoxyphenyl)Methyl]-3-(methoxymethyl)-1-({4-[(2-ox opyridin-1-YL)Methyl]phenyl}methyl)pyrazole-4-carboxamide |
GB201609607D0 (en) | 2016-06-01 | 2016-07-13 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Polymorphs of N-(3-Fluoro-4-methoxypyridin-2-yl)methyl)-3-(methoxymethyl)-1-({4-((2-oxopy ridin-1-yl)methyl)phenyl}methyl)pyrazole-4-carboxamide and salts |
SI3716952T1 (sl) | 2017-11-29 | 2022-04-29 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Farmacevtske oblike, ki obsegajo zaviralec plazemskega kalikreina |
GB201719881D0 (en) | 2017-11-29 | 2018-01-10 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Solid forms of plasma kallikrein inhibitor and salts thereof |
GB201910116D0 (en) | 2019-07-15 | 2019-08-28 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Treatments of hereditary angioedema |
GB201910125D0 (en) | 2019-07-15 | 2019-08-28 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Treatments of angioedema |
EP4010333A1 (de) | 2019-08-09 | 2022-06-15 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Plasmakallikreininhibitoren |
GB201918994D0 (en) | 2019-12-20 | 2020-02-05 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | Treatments of diabetic macular edema and impaired visual acuity |
GB2591730A (en) | 2019-12-09 | 2021-08-11 | Kalvista Pharmaceuticals Ltd | New polymorphs |
WO2022079446A1 (en) | 2020-10-15 | 2022-04-21 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Treatments of angioedema |
WO2022084693A1 (en) | 2020-10-23 | 2022-04-28 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Treatments of angioedema |
WO2022172006A1 (en) | 2021-02-09 | 2022-08-18 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Treatments of hereditary angioedema |
WO2023002219A1 (en) | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Treatments of hereditary angioedema |
LT4288036T (lt) | 2022-04-27 | 2024-09-25 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | Farmacinės plazmos kalikreino inhibitoriaus formos |
WO2024180100A1 (en) | 2023-02-27 | 2024-09-06 | Kalvista Pharmaceuticals Limited | New solid form of a plasma kallikrein inhibitor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5602253A (en) | 1993-06-03 | 1997-02-11 | Aktiebolaget Astra | Peptides derivatives |
US6472393B1 (en) | 1999-01-13 | 2002-10-29 | Genentech, Inc. | Serine protease inhibitors |
US20060148901A1 (en) | 2003-01-15 | 2006-07-06 | Jorg Sturzebecher | Acylated 4-amidino-and-4-guanidinobenzylamines for inhibition of plasma kallikrein |
Family Cites Families (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0183271B1 (de) | 1984-11-30 | 1990-05-16 | Shosuke Okamoto | Lysinderivat und Proteinase-Inhibitor |
EP0511347A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-11-04 | Pentapharm A.G. | Meta-substituierte phenylalanin-derivate |
DE4243858A1 (de) | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Thomae Gmbh Dr K | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
HUT68042A (en) | 1993-02-10 | 1995-03-22 | Pentapharm Ag | Piperazides of substituted phenylalanine derivates as thrombin inhibitors |
US5550213A (en) | 1993-12-27 | 1996-08-27 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Inhibitors of urokinase plasminogen activator |
CA2140598C (en) | 1994-01-27 | 2010-03-09 | Masahiro Ohshima | Prolineamide derivatives |
ZA951617B (en) | 1994-03-04 | 1997-02-27 | Lilly Co Eli | Antithrombotic agents. |
US5705487A (en) * | 1994-03-04 | 1998-01-06 | Eli Lilly And Company | Antithrombotic agents |
US5726159A (en) * | 1994-03-04 | 1998-03-10 | Eli Lilly And Company | Antithrombotic agents |
US5707966A (en) * | 1994-03-04 | 1998-01-13 | Eli Lilly And Company | Antithrombotic agents |
EP0758341B1 (de) | 1994-04-26 | 2004-03-24 | Aventis Pharmaceuticals, Inc. | Faktor xa inhibitoren |
NZ302649A (en) * | 1995-02-17 | 2000-01-28 | Basf Ag | Dipeptide amidine derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof |
US5710130A (en) * | 1995-02-27 | 1998-01-20 | Eli Lilly And Company | Antithrombotic agents |
US5914319A (en) * | 1995-02-27 | 1999-06-22 | Eli Lilly And Company | Antithrombotic agents |
CH689611A5 (de) | 1995-03-01 | 1999-07-15 | Pentapharm Ag | Urokinase-Inhibitoren. |
US5786328A (en) * | 1995-06-05 | 1998-07-28 | Genentech, Inc. | Use of kunitz type plasma kallikrein inhibitors |
TWI238827B (en) | 1995-12-21 | 2005-09-01 | Astrazeneca Ab | Prodrugs of thrombin inhibitors |
US5863929A (en) * | 1996-06-25 | 1999-01-26 | Eli Lilly And Company | Anticoagulant agents |
ZA986594B (en) | 1997-07-25 | 1999-01-27 | Abbott Lab | Urokinase inhibitors |
ATE264103T1 (de) * | 1998-07-20 | 2004-04-15 | Wilex Ag | Urokinase-inhibitoren |
US7342018B2 (en) * | 1998-07-20 | 2008-03-11 | Wilex Ag | Urokinase inhibitors and uses thereof |
US6576613B1 (en) | 1998-07-24 | 2003-06-10 | Corvas International, Inc. | Title inhibitors of urokinase |
SE9802974D0 (sv) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Astra Ab | New crystalline forms |
DE59806475D1 (de) | 1998-09-18 | 2003-01-09 | Pentapharm Ag Basel | Urokinase-inhibitoren |
FR2791683A1 (fr) * | 1999-03-30 | 2000-10-06 | Synthelabo | Derives de n-sulfonyl-dipeptides, leur preparation et leur application en therapeutique |
AR023510A1 (es) | 1999-04-21 | 2002-09-04 | Astrazeneca Ab | Un equipo de partes, formulacion farmaceutica y uso de un inhibidor de trombina. |
DE19940389A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Wilex Biotechnology Gmbh | Selektive Inhibitoren des Urokinase-Plasminogen Aktivators |
US6797504B1 (en) | 2000-09-08 | 2004-09-28 | Dendreon San Diego Llc | Inhibitors of serine protease activity of matriptase or MTSP1 |
DE10005631A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-23 | Max Planck Gesellschaft | Arginin-Mimetika als Faktor X¶a¶-Inhibitoren |
DE10013715A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Wilex Biotechnology Gmbh | Hochselektive Inhibitoren des Urokinase-Plasminogenaktivators |
CA2407043C (en) | 2000-04-25 | 2010-02-16 | Abbott Laboratories | Naphthamidine urokinase inhibitors |
DE10029015A1 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Curacyte Ag | Hemmstoffe für den Gerinnungsfaktor Xa |
DE10029014A1 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Univ Schiller Jena | Urokinase-Hemmstoffe |
DE10029001C2 (de) | 2000-06-17 | 2003-03-27 | Rainer Seidel | Automatische Warnvorrichtung vor einer kritischen Schiffsneigung z.B. bei Wellenbildung oder Krängung |
WO2001097794A2 (en) | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Georgetown University | Inhibitors of matriptase for the treatment of cancer |
WO2002006280A2 (en) | 2000-07-13 | 2002-01-24 | Millennium Pharamaceuticals, Inc. | INHIBITORS OF FACTOR Xa |
EP1182207B1 (de) * | 2000-08-11 | 2007-04-18 | Dendreon Corporation | Nicht-kovalente Urokinase-und Angiogenese-Inhibitoren |
WO2002014349A2 (en) | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Corvas International, Inc. | Non-covalent inhibitors of urokinase and blood vessel formation |
AU2002230836A1 (en) | 2000-12-18 | 2002-07-01 | Merck & Co., Inc. | Benzylamine derivatives and their use as thrombin inhibitors |
DE10102878A1 (de) * | 2001-01-23 | 2002-08-01 | Haemosys Gmbh | Oligo- oder Polyalkylengekoppelte Thrombininhibitoren |
JP4179878B2 (ja) | 2001-02-02 | 2008-11-12 | 中外製薬株式会社 | ペプチド誘導体 |
WO2003053999A2 (de) * | 2001-12-12 | 2003-07-03 | Wilex Ag | Selektive arylguanidinpeptide als urokinaseinhibitoren |
AU2003206945A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-09-09 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. | Use of proteinase inhibitors in the treatment of autoimmune diseases |
DE10210590A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-10-02 | Curacyte Ag | Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung |
US7838560B2 (en) * | 2002-03-11 | 2010-11-23 | The Medicines Company (Leipzig) Gmbh | Urokinase inhibitors, production and use thereof |
DE10212555A1 (de) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Univ Schiller Jena | Verwendung von Hemmstoffen des Gerinnungsfaktors Xa als Wirkstoffe zur Erkennung und Unterdrückung des Wachstums maligner Tumore sowie der von diesen ausgehenden Metastasierung |
DE10225876A1 (de) * | 2002-06-11 | 2003-12-24 | Wilex Ag | Guanidinophenylalaninverbindungen als Urokinase-Inhibitoren |
US7718406B2 (en) * | 2002-10-04 | 2010-05-18 | Dsm Ip Assets B.V. | Substrates for TAFI (A) |
DE10322191B4 (de) * | 2003-05-16 | 2014-02-27 | The Medicines Company (Leipzig) Gmbh | N-sulfonylierte Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10323898A1 (de) * | 2003-05-26 | 2004-12-23 | Wilex Ag | Hydroxyamidin- und Hydroxyguanidin-Verbindungen als Urokinase-Hemmstoffe |
DE10342108A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-04-14 | Curacyte Chemistry Gmbh | Basisch-substituierte Benzylaminanaloga als Inhibitoren des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung |
DE102005044319A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Curacyte Chemistry Gmbh | 2-(Aminomethyl)-5-Chlor-Benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa |
DE102006050672A1 (de) | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Curacyte Discovery Gmbh | Hemmstoffe des Plasmins und des Plasmakallikreins |
-
2006
- 2006-10-24 DE DE102006050672A patent/DE102006050672A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-24 EP EP07819274.7A patent/EP2054380B8/de active Active
- 2007-10-24 CN CNA2007800436964A patent/CN101541742A/zh active Pending
- 2007-10-24 BR BRPI0718286-4A patent/BRPI0718286A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-10-24 EP EP12004643.8A patent/EP2502906A3/de not_active Withdrawn
- 2007-10-24 ES ES07819274.7T patent/ES2439244T3/es active Active
- 2007-10-24 WO PCT/EP2007/009220 patent/WO2008049595A1/de active Application Filing
- 2007-10-24 AU AU2007308421A patent/AU2007308421B2/en not_active Ceased
- 2007-10-24 EA EA200970397A patent/EA018998B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-10-24 CA CA2667507A patent/CA2667507C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-24 JP JP2009533726A patent/JP5356237B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-24 MX MX2009004320A patent/MX2009004320A/es active IP Right Grant
- 2007-10-24 NZ NZ577008A patent/NZ577008A/en not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-04-24 NO NO20091647A patent/NO20091647L/no not_active Application Discontinuation
- 2009-04-24 US US12/429,766 patent/US8207378B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-05-14 US US13/471,007 patent/US8410310B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-02-19 US US13/770,588 patent/US8513461B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5602253A (en) | 1993-06-03 | 1997-02-11 | Aktiebolaget Astra | Peptides derivatives |
US6472393B1 (en) | 1999-01-13 | 2002-10-29 | Genentech, Inc. | Serine protease inhibitors |
US20060148901A1 (en) | 2003-01-15 | 2006-07-06 | Jorg Sturzebecher | Acylated 4-amidino-and-4-guanidinobenzylamines for inhibition of plasma kallikrein |
Non-Patent Citations (24)
Title |
---|
ASGHAR ET AL., BIOCHIM BIOPHYS ACTA, vol. 438, 1976, pages 250 - 264 |
COLLEN ET AL., J. LAB. CLIN. MED., vol. 99, 1982, pages 76 - 83 |
DIXON ET AL., BIOCHEM. J., vol. 55, 1953, pages 170 - 171 |
GUSTAFSSON ET AL., THROMB. RES., vol. 79, 1998, pages 110 - 118 |
MANGANO ET AL., NEW ENGL. J. MED., vol. 354, 2006, pages 353 - 365 |
MURAMATU ET AL., HOPPE-SEYLER'S Z. PHYSIOL. CHEM., vol. 363, 1982, pages 203 - 211 |
MURAMATU; FUJI, BIOCHIM. BIOPHYS. ACTA, vol. 242, 1971, pages 203 - 208 |
MURAMATU; FUJI, BIOCHIM. BIOPHYS. ACTA, vol. 268, 1972, pages 221 - 224 |
OHNO ET AL., THROMB. RES., vol. 19, 1980, pages 579 - 588 |
OKADA ET AL., BIOORG. MED. CHEM. LETT., vol. 10, 2000, pages 2217 - 2221 |
OKADA ET AL., BIOPOLYMERS, vol. 51, 1999, pages 41 - 50 |
OKADA ET AL., CHEM. PHARM. BULL., vol. 48, 2000, pages 1964 - 1972 |
OKAMOTO ET AL., THROMB. RES., vol. VIII, 1988, pages 131 - 141 |
SANDERS; SETO, J. MED. CHEM., vol. 42, 1999, pages 2969 - 2976 |
SATOH ET AL., CHEM. PHARM. BULL., vol. 33, 1985, pages 647 - 654 |
SCHECHTER; BERGER, BIOCHEM BIOPHYS RES COMM, vol. 27, 1967, pages 157 - 162 |
SCHMAIER, A.H., JOURNAL OF CLINICAL INVESTIGATION, vol. 109, 2002, pages 1007 - 1009 |
SCHWEINITZ ET AL., J. BIOL. CHEM., vol. 279, 2004, pages 33613 - 33622 |
SODHA ET AL., EXPERT REV. CARDIOVASC. THER., vol. 4, 2006, pages 151 - 160 |
STÜRZEBECHER ET AL., J. MED. CHEM., vol. 40, 1997, pages 3091 - 3099 |
TADA ET AL., BIOL. PHARM. BULL, vol. 24, 2001, pages 520 - 524 |
TENO ET AL., CHEM. PHARM. BULL., vol. 39, 1991, pages 2930 - 2936 |
TSUDA ET AL., CHEM. PHARM. BULL., vol. 49, 2001, pages 1457 - 1463 |
XUE; SETO, J. MED. CHEM., vol. 48, 2005, pages 6908 - 6917 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2667507A1 (en) | 2008-05-02 |
ES2439244T8 (es) | 2014-11-06 |
EP2502906A3 (de) | 2013-05-08 |
US20120225913A1 (en) | 2012-09-06 |
EP2054380B1 (de) | 2013-09-11 |
US8410310B2 (en) | 2013-04-02 |
JP5356237B2 (ja) | 2013-12-04 |
US8513461B2 (en) | 2013-08-20 |
WO2008049595A1 (de) | 2008-05-02 |
CA2667507C (en) | 2015-04-21 |
ES2439244T3 (es) | 2014-01-22 |
NO20091647L (no) | 2009-07-14 |
US8207378B2 (en) | 2012-06-26 |
MX2009004320A (es) | 2009-08-28 |
NZ577008A (en) | 2012-02-24 |
AU2007308421B2 (en) | 2012-05-03 |
EP2054380A1 (de) | 2009-05-06 |
DE102006050672A1 (de) | 2008-04-30 |
EA200970397A1 (ru) | 2009-10-30 |
AU2007308421A1 (en) | 2008-05-02 |
EP2054380B8 (de) | 2013-10-30 |
US20100022781A1 (en) | 2010-01-28 |
WO2008049595A9 (de) | 2009-01-29 |
US20130165510A1 (en) | 2013-06-27 |
CN101541742A (zh) | 2009-09-23 |
BRPI0718286A2 (pt) | 2013-11-19 |
JP2010507610A (ja) | 2010-03-11 |
EA018998B1 (ru) | 2013-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2054380B1 (de) | Trypsinartige serinprotease-hemmstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
US5629324A (en) | Thrombin inhibitors | |
US5792779A (en) | Pyridinone thrombin inhibitors | |
DE10301300B4 (de) | Verwendung von acylierten 4-Amidino- und 4-Guanidinobenzylaminen zur Inhibierung von Plasmakallikrein | |
EP0773955A1 (de) | Neue thrombininhibitoren, ihre herstellung und verwendung | |
EP1294742B1 (de) | Urokinase-hemmstoffe | |
WO1992016549A1 (de) | Para-substituierte phenylalanin-derivate | |
US4873253A (en) | Phenylalanine derivative and proteinase inhibitor | |
EP0668869B1 (de) | 2- 3-(4-amidino-phenyl)]-propionsäurederivate, ihre herstellung und verwendung | |
EP0508220B1 (de) | Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel | |
EP1664089B1 (de) | Basisch-substituierte benzylaminanaloga als inhibitoren des gerinnungsfaktors xa, ihre herstellung und verwendung | |
DE1951061C (de) | ||
EP1483285B1 (de) | HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG | |
EP2132174B1 (de) | Meta-substituierte phenylsulfonylamide sekundärer aminosäureamide als hemmstoffe der matriptase zur hemmung des tumorwachstums und/oder der metastasierung von tumoren | |
JP2001518466A (ja) | トロンビン阻害薬 | |
DE1966174B2 (de) | Arylester der 4-Aminomethyl-benzoesäure, deren pharmazeutisch anwendbare Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120620 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2054380 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SOEFFING, ANETT Inventor name: DAGHISH, MOHAMMED Inventor name: NICKLISCH, SILKE Inventor name: STEINMETZER, TORSTEN, DR. Inventor name: REICHELT, CLAUDIA Inventor name: STUERZEBECHER, JOERG Inventor name: SCHWEINITZ, ANDREA, DR. Inventor name: VAN DE LOCHT, ANDREAS, DR. Inventor name: HEINICKE, JOCHEN Inventor name: STEINMETZER, PETER Inventor name: SCHULZE, ALEXANDER Inventor name: LUDWIG, FRIEDRICH-ALEXANDER |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A61P 7/02 20060101ALI20130326BHEP Ipc: C07K 5/06 20060101ALI20130326BHEP Ipc: C07K 14/81 20060101ALI20130326BHEP Ipc: C07D 213/89 20060101ALI20130326BHEP Ipc: C07D 213/56 20060101ALI20130326BHEP Ipc: A61K 31/44 20060101ALI20130326BHEP Ipc: C07D 233/64 20060101ALI20130326BHEP Ipc: C07C 311/33 20060101AFI20130326BHEP Ipc: A61K 31/18 20060101ALI20130326BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: C07K 5/06 20060101ALI20130402BHEP Ipc: A61K 31/18 20060101ALI20130402BHEP Ipc: C07D 213/56 20060101ALI20130402BHEP Ipc: C07C 311/33 20060101AFI20130402BHEP Ipc: C07K 14/81 20060101ALI20130402BHEP Ipc: A61P 7/02 20060101ALI20130402BHEP Ipc: C07D 213/89 20060101ALI20130402BHEP Ipc: A61K 31/44 20060101ALI20130402BHEP Ipc: C07D 233/64 20060101ALI20130402BHEP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THE MEDICINES COMPANY (LEIPZIG) GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20131109 |