EP2501523A1 - Handgeführtes pressgerät - Google Patents

Handgeführtes pressgerät

Info

Publication number
EP2501523A1
EP2501523A1 EP10781667A EP10781667A EP2501523A1 EP 2501523 A1 EP2501523 A1 EP 2501523A1 EP 10781667 A EP10781667 A EP 10781667A EP 10781667 A EP10781667 A EP 10781667A EP 2501523 A1 EP2501523 A1 EP 2501523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
electric motor
hand
held
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10781667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2501523B1 (de
EP2501523B2 (de
Inventor
Martin Bungter
Volker Reichel
Jörg Hanisch
Günther Odenthal
Sven Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43536575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2501523(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Publication of EP2501523A1 publication Critical patent/EP2501523A1/de
Publication of EP2501523B1 publication Critical patent/EP2501523B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2501523B2 publication Critical patent/EP2501523B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit

Definitions

  • the invention relates to a hand-held pressing device for connecting two workpieces.
  • the pressing device according to the invention is suitable for connecting a pipe to a press fitting by pressing.
  • the invention relates hand-held pressing tools for pressing cable lugs.
  • Such hand-held pressing devices have a pressing tool with several pressing jaws.
  • the press jaws enclose the press fitting inserted over the pipe in a press tool for pipe connections. By closing the pressing jaws, deformation or compression of the press fitting and of the tube takes place.
  • pressing tools for cable lugs these are pressed by closing of pressing jaws, the lug is arranged between at least two pressing jaws.
  • One of the press jaws can be fixed here.
  • the pressing tool is connected to a usually electro-hydraulic or electromechanical conversion device.
  • the conversion device is usually driven by an electric motor with the interposition of a transmission.
  • a hydraulic conversion device has a hydraulic pump in which it is Usually is a piston pump or a gear pump. The pump is driven by a brush motor.
  • the pumps used through which a high torque must be generated, require a design-related relatively low drive speed of usually 2,000 to 5,000 revolutions per minute.
  • a reduction gear is interposed between the motor and the pump.
  • a working piston is displaced by the hydraulic pumping medium conveyed by the pump.
  • the bayskoiben is connected to the pressing jaws, so that high pressing forces can be transmitted to the pressing jaws on the working piston.
  • the pressure chamber provided for actuating the working piston is opened by a valve, which is usually designed as a needle valve, so that a sudden pressure reduction takes place in the pressure chamber.
  • the pressure reduction leads to a speed increase of the pump, which is detected by a speed sensor and leads to an automatic shutdown of the electric motor.
  • a return spring is then used to push back the working piston and thus open the pressing jaws.
  • Such hand-held pressing devices must be maintained at regular intervals. Investigations have shown that the maintenance interval determining component is the brush motor. Due to the frequent start-up under load and due to the provision of stop functions, in which a short circuit is generated via the brush, the brushes of the brush motor are exposed to very heavy wear.
  • the object of the invention is to provide a hand-held pressing device, are realized in the longer maintenance intervals.
  • the hand-held pressing device according to the invention for connecting a pipe to a press fitting by pressing has a pressing tool with several pressing jaws.
  • the pressing tool is driven by an electric motor with the interposition of a conversion device.
  • the transformation means in particular, is an electrohydraulic or electromechanical conversion device.
  • the electric motor is a brushless electric motor.
  • a brushless electric motor has the considerable advantage over the brush motor used in known pressing tools that no wear-resistant brushes are provided. By using a brushless electric motor can be omitted due to the heavy loads with high wear brushes. This makes it possible to significantly extend the maintenance cycles.
  • the number of compressions that can be carried out between two maintenance operations can in particular be at least doubled or even tripled.
  • a brushless electric motor according to the invention has the advantage that the maintenance costs are reduced since an exchange of the brushes or the entire brush motor is not required.
  • the electric motor is an external or internal rotor motor.
  • the electric motor is a brushless external rotor motor.
  • External rotor motors have the advantage over brushless internal rotor motors that they rotate slower and have a higher torque with the same overall dimension.
  • a seven-pole external rotor motor has a stator with twelve slots, each second slot being wound. It follows that the field rotates by 60 ° when changing the phase.
  • the bell surrounding the stator or the external rotor in this example has fourteen magnets or seven pole pairs, which are arranged distributed over 360 °.
  • the external rotor moves Drma! slower than the field, so that the outer rotor only rotates by 8.57 ° when the field moves 60 °.
  • a low speed is realized in an external rotor.
  • the brushless electric motor is directly connected to the converter.
  • a mandatory when using brushes motors reduction gear can be omitted in this preferred embodiment of the invention.
  • the output shaft of the electric motor is directly connected to the hydraulic pump, ie to the drive shaft of the hydraulic pump. Due to the possible omission of the transmission in this embodiment, the costs can be reduced. In particular, however, the required space can be significantly reduced.
  • a particular advantage of using the brushless motor by omitting or greatly simplifying a reduction gear is that the efficiency can be significantly improved. In particular, due to the friction occurring in the transmission losses occur which can be greatly reduced by a great simplification or even by completely omitting the transmission.
  • the transmission By omitting the transmission, which is possible when using a brushless motor, an increase in the efficiency of in particular over 20% and particularly preferably over 25% can be achieved.
  • This has the advantage that the operating time can be extended considerably when using the same battery or, for the same operating time, a smaller and thus lighter battery can be used.
  • Another advantage of the simplification or omission of the transmission is that a considerably lower noise is generated. Also, the vibrations occurring and the heating caused are less.
  • the output shaft of the electric motor is arranged such that it is coaxial with the drive shaft of the hydraulic pump. As a result, a simple connection of the shafts can be realized in a small space.
  • a particular advantage of the use of a brushless electric motor for operating the pressing device is that additional functions can be implemented in a simple manner by means of a brushless electric motor or the control device of the brushless electric motor.
  • a controller connected to or integrated into the electric motor not only is the control of the speed required to produce a desired torque or a desired pressing force, but also a determination of the current speed.
  • the voltage induced in the windings can be used to draw conclusions about the engine speed. This makes it possible to detect in a simple manner that the engine speed increases. A sudden increase in the engine speed occurs when opening the Druckventiis, ie as soon as the required pressing force is reached.
  • This speed increase of the motor can be determined in a simple manner via the control device and used to switch off the electric motor.
  • the speed sensor required in known pressing devices which is absolutely necessary for determining the speed increase when opening the valve, can be eliminated by the inventive use of a brush-free electric motor.
  • the manufacturing cost can be reduced.
  • this has the advantage that an important for the function of the pressing device component is replaced by the control device of the engine and thereby a much more reliable speed determination is carried out. Failure of the speed sensor, which can lead to significant damage to the pressing tool, can no longer occur.
  • a determination or calculation of the engine torque and / or the pressing force generated by the pressing jaws takes place directly via the parameters of the brushless electric motor.
  • the valve which opens the pressure chamber in conventional pressing devices can be omitted or at least greatly simplified.
  • the valve, which is opened in known pressing devices upon reaching the pressing force can be simplified in this preferred embodiment, at least in such a way that it is only an emergency valve, which avoids damaging the pressing device in the event of failure of the control device.
  • Another advantage of using a brushless electric motor, in particular in connection with the already existing or connected to the electric motor control device, is that upon reaching the set pressing force or when errors occur, the motor can be decelerated by appropriate control commands or by software , The high wear occurring in brush motors, which occurs when braking the motor via the generated short circuit, can thus be avoided.
  • an adjusting device is provided.
  • pressing parameters can be entered in a simple manner, for example via keys and a display. These are transmitted to the control device of the electric motor, so that an immediate simple control of the electric motor and thus the entire pressing device is possible.
  • the desired pressing force is input only via the adjusting device.
  • the construction of the pressing device is considerably simplified. Furthermore, eliminates mechanical components that, in particular due to the high forces that occur, possibly damaged or at least maintenance-intensive.
  • the adjusting device it is possible, for example via the adjusting device to enter the type of pressing tool used.
  • a complex adaptation of the pressing device to the pressing tool is no longer necessary. It is only necessary to enter, for example, a code of the pressing tool.
  • automatic recognition of the type of pressing tool by the pressing device takes place. This can be done by an identification of the pressing tool, which is detected in particular automatically by the control device. The user can thus replace the pressing tool and does not have to take care that the corresponding pressing parameters are adjusted. As a result, it is avoided, for example, that the maximum permissible pressing force for a particular pressing tool is exceeded.
  • the signal output device can be signaled in a simple way the completion of the compression. Also, the occurrence of disturbances or the need to perform maintenance can be signaled by the signal output device.
  • the signal output device may be an acoustic and / or tactile (vibration) signal output device. The particular acoustic signal output can in this case be realized directly by the control device.
  • the signal output device may also have a display.
  • the hand-held pressing device is operated in a preferred embodiment such that the control device connected to the electric motor, as described above, is used for determining the rotational speed and / or the torque and / or other pressing parameters.
  • the controller may also be used to control a signal output device.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of an inventive
  • Embodiment of a hand-held pressing device For connecting a pipe to a press fitting by pressing, and
  • Fig. 2 is a schematic side view of an inventive
  • Embodiment of a hand-held pressing device for pressing cable lugs Embodiment of a hand-held pressing device for pressing cable lugs.
  • the hand-held pressing device for connecting pipes by means of a press fitting by compression has a brush-free electric motor 10 whose output shaft 12 is connected to an eccentric 14. About the eccentric 14, a pump piston 16 is operated. Further, the brushless electric motor 10 is not for power supply with one represented rechargeable battery, such as a battery or a power supply or the network connected.
  • a control valve 18 Via a control valve 18, the hydraulic fluid is supplied to a chamber 20.
  • a working piston 22 By pumping the hydraulic fluid into the chamber 20, a working piston 22 is moved to the left in the drawing. The left in the figure, the end of the working piston 22 is connected to the pressing jaws 24 of the pressing tool 26 -.
  • the pressing jaws 24 enclose the pipe, not shown, and surrounding the pipe press fitting, which are arranged in a recess 25.
  • the illustrated pressing device thus has three main components, the pressing tool 26, a converting device 28 and the electric motor 10.
  • a needle valve 30 is provided which opens the chamber 20 upon reaching the pressing force, so that the pressure in the chamber abruptly decreases. Due to this pressure decrease in the chamber 20, the engine speed increases significantly. This speed increase is detected by a control device 32 which is connected to the brushless electric motor 10, and leads to the switching off of the electric motor 10. As soon as the electric motor 10 is switched off, the working piston 22 is returned by the spring 34, as shown in FIG Starting position pushed back.
  • control device 32 can be connected to an adjusting device 34, which is provided in particular on the housing, not shown, of the pressing device.
  • the adjusting device 34 which has, for example, a display 36 and input keys 38, pump parameters, pressing forces, etc. can be preselected.
  • the inventively provided brushless electric motor can be used as a signal output device. This can be an acoustic signal output, a tactile signal output, such as the generation of vibrations, or else an optical signal output via a display.
  • the already existing display 36 of the adjusting device can be used for signal output.
  • a pressing device is a pressing device for cable lugs (Fig. 2).
  • the pressing device for cable lugs shown schematically in Fig. 2 is shown in a non-sectional side view, the operation corresponds to that of the pressing tool described with reference to FIG.
  • a brushless electric motor 10 is also provided according to the invention, which is also connected to an eccentric.
  • Within a housing 41 thus the same components, as shown in FIG. 1 can be seen, arranged. Only the substantially cylindrical intermediate part 42 (FIG. 1) provided for receiving the pressing jaws is dispensed with. Instead, pressing jaws 44 (FIG. 2) are connected to the working piston 22 (FIG. 1).
  • the pressing jaws 44 are arranged within a pressing jaw head 46.
  • the pressing jaw head 46 has an opening 48 into which the crimping cable lug is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Ein handgefuhrtes Pressgerät zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Verpressen weist ein Presswerkzeug (26), eine Umwandeieinrichtung (28) sowie einen Elektromotor (10) auf. Der Elektromotor (10) ist erfindungsgemäß ais burstenioser Elektromotor ausgebildet und vorzugsweise ohne Zwischenschaltung eines Getriebes unmittelbar mit einer Hydraulikpumpe (16) verbunden.

Description

Hand geführtes Press erät
Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Pressgerät zum Verbinden von zwei Werkstücken. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Pressgerät zum Verbinden eines Rohrs mit einem Pressfitting durch Verpressen geeignet. Ferner betrifft die Erfindung handgeführte Presswerkzeuge zum Verpressen von Kabelschuhen.
Derartige handgeführte Pressgeräte weisen ein Presswerkzeug mit mehreren Pressbacken auf. Die Pressbacken umschließen bei einem Presswerkzeug für Rohrverbindungen das über das Rohr gesteckte Pressfitting. Durch Schließen der Pressbacken erfolgt ein Verformen bzw. Verpressen des Pressfitttngs und des Rohrs. Bei Presswerkzeugen für Kabelschuhe werden diese durch Schließen von Pressbacken verpresst, wobei der Kabelschuh zwischen mindestens zwei Pressbacken angeordnet ist. Eine der Pressbacken kann hierbei feststehend sein. Zur Erzeugung der erforderlichen hohen Presskräfte ist das Presswerkzeug mit einer üblicherweise eiektrohydraulischen oder elektromechanischem Umwandlungseinrichtung verbunden. Die Umwandiungseinrichtung wird in der Regel über einen Elektromotor unter Zwischenschaltung eines Getriebes angetrieben. Eine hydraulische Umwandlungseinrichtung weist eine Hydraulikpumpe auf, bei der es sich üblicherweise um eine Kolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe handelt. Die Pumpe wird von einem Bürstenmotor angetrieben. Die eingesetzten Pumpen, durch die ein hohes Drehmoment erzeugt werden muss, verlangen bauartbedingt eine relativ geringe Antriebsdrehzahl von üblicherweise 2.000 bis 5.000 Umdrehungen pro Minute. Da der Bürstenmotor jedoch mit erheblich höheren Drehzahlen betrieben wird, ist zwischen dem Motor und der Pumpe ein Untersetzungsgetriebe angeordnet. Bei einer hydraulischen Umwandiungseinrichtung wird durch das von der Pumpe geförderte Hydrauükmedium ein Arbeitskolben verschoben. Der Arbeitskoiben ist mit den Pressbacken verbunden, so dass über den Arbeitskolben hohe Presskräfte auf die Pressbacken übertragen werden können. Sobald die eingestellte bzw. vorgegebene maximale Presskraft erreicht ist, wird die zur Betätigung des Arbeitskolbens vorgesehene Druckkammer durch ein üblicherweise als Nadelventil ausgebildetes Ventil geöffnet, so dass eine schlagartige Druckreduzierung in der Druckkammer erfolgt. Die Druckreduzierung führt zu einer Drehzahlerhöhung der Pumpe, die über einen Drehzahlsensor detektiert wird und zu einem automatischen Abschalten des Elektromotors führt. Über eine Rückstellfeder erfolgt sodann ein Zurückdrücken des Arbeitskolbens und somit ein Öffnen der Pressbacken.
Derartige handgeführte Pressgeräte müssen in regelmäßigen Intervallen gewartet werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass das das Wartungsintervall bestimmende Bauteil der Bürstenmotor ist. Aufgrund des häufigen Anfahrens unter Last sowie aufgrund des Vorsehens von Stoppfunktionen, bei denen über die Bürste ein Kurzschluss erzeugt wird, sind die Bürsten des Bürstenmotors sehr starkem Verschleiß ausgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein handgeführtes Pressgerät zu schaffen, bei dem längere Wartungsintervalle realisiert sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße handgeführte Pressgerät zum Verbinden eines Rohrs mit einem Pressfitting durch Verpressen weist ein Presswerkzeug mit mehreren Pressbacken auf. Das Presswerkzeug wird über einen Eiektromotor unter Zwischenschaltung einer Umwandlungseinnchtung angetrieben. Bei der Umwandlungseinnchtung handelt es sich insbesondere um eine elektrohydraulische oder elektromechanische Umwandlungseinnchtung. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Elektromotor um einen bürstenlosen Elektromotor. Ein bürstenloser Elektromotor hat gegenüber den in bekannten Presswerkzeugen verwendeten Bürstenmotor den erheblichen Vorteil, dass keine verschleißanfäMigen Bürsten vorgesehen sind. Durch das Verwenden eines bürstenlosen Elektromotors können die aufgrund der starken Belastungen mit hohem Verschleiß belasteten Bürsten entfallen. Hierdurch ist es möglich, die Wartungszyklen deutlich zu verlängern. Die Anzahl der zwischen zwei Wartungen durchführbaren Verpressungen kann insbesondere mindestens verdoppelt oder gar verdreifacht werden.
Ferner hat das erfindungsgemäße Verwenden eines bürstenlosen Elektromotors den Vorteil, dass die Wartungskosten reduziert werden, da ein Austausch der Bürsten oder des gesamten Bürstenmotors nicht erforderlich ist.
Bei dem Elektromotor handelt es sich um einen Außen- oder Innenläufer- Motor. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Elektromotor um einen bürstenlosen Außenläufermotor. Außenläufermotoren haben gegenüber bürstenlosen Innenläufermotoren den Vorteil, dass diese langsamer drehen und ein höheres Drehmoment bei gleicher Gesamtabmessung aufweisen. Beispielsweise weist ein siebenpoiiger Außenläufermotor einen Stator mit zwölf Nuten auf, wobei jede zweite Nut bewickelt ist. Hieraus folgt, dass sich das Feld beim Wechseln der Phase um 60° dreht. Die den Stator umgebende Glocke bzw. der Außenläufer weist in diesem Beispiel vierzehn Magnete bzw. sieben Polpaare auf, die über 360° verteilt angeordnet sind. Beim Wechsel der Phase bewegt sich der Außenläufer siebenma! langsamer als das Feld, so dass sich der Außenläufer bei einer Bewegung des Feldes um 60° lediglich um 8,57° dreht. Hierdurch ist bei einem Außenläufer eine geringe Drehzahl realisiert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der bürstenlose Elektromotor unmittelbar mit der Umwandeleinrichtung verbunden. Ein beim Verwenden von Bürsten motoren zwingend erforderliches Untersetzungsgetriebe kann in dieser bevorzugten erfindungsgemäßen Weiterbildung entfallen. Beim Vorsehen einer elektrohydraulischen Umwandlungseinrichtung ist es somit besonders bevorzugt, dass die Abtriebswelle des Elektromotors unmittelbar mit der HydrauÜkpumpe, d.h. mit der Antriebswelle der Hydraulikpumpe verbunden ist» Aufgrund des in dieser Ausführungsform möglichen Verzichts auf das Getriebe können die Kosten reduziert werden. Insbesondere kann jedoch der erforderliche Bauraum erheblich reduziert werden. Ein besonderer Vorteil der Verwendung des bürstenlosen Motors unter Wegiassung oder starker Vereinfachung eines Untersetzungsgetriebes besteht darin, dass der Wirkungsgrad erheblich verbessert werden kann. Insbesondere aufgrund der in dem Getriebe auftretenden Reibung treten Verluste auf, die durch eine starke Vereinfachung oder sogar durch das vollständige Weglassen des Getriebes stark reduziert werden können. Durch ein Weglassen des Getriebes, was bei Verwenden eines bürstenlosen Motors möglich ist, kann eine Steigerung des Wirkungsgrades von insbesondere über 20% und besonders bevorzugt über 25% erzielt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Betriebsdauer bei Verwendung desselben Akkus erheblich verlängert werden kann oder, bei gleicher Betriebsdauer, ein kleinerer und damit leichterer Akku eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Vereinfachung oder Weglassung des Getriebes liegt darin, dass eine erheblich geringere Geräuschentwicklung erfolgt. Auch sind die auftretenden Vibrationen sowie die hervorgerufene Erwärmung geringer. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle des Elektromotors derart angeordnet, dass sie zur Antriebswelle der Hydraulikpumpe koaxial ist. Hierdurch kann eine einfache Verbindung der Wellen bei geringem Bauraum realisiert werden.
Ein besonderer Vorteil des Einsatzes eines bürstenlosen Elektromotors zum Betreiben des Pressgerätes besteht darin, dass durch einen bürstenlosen Elektromotor bzw. die Steuereinrichtung des bürstenlosen Elektromotors Zusatzfunktionen auf einfache Weise realisiert werden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt über eine mit dem Elektromotor verbundene oder in diesen integrierte Steuereinrichtung nicht nur die Steuerung der Drehzahl, die erforderlich ist, um ein gewünschtes Drehmoment bzw. eine gewünschte Presskraft zu erzeugen, sondern auch ein Bestimmen der aktuellen Drehzahl. Beispielsweise kann durch die in die Wicklungen induzierte Spannung ein Rückschluss auf die Motordrehzahl erfolgen. Hierdurch ist es möglich, auf einfache Weise zu detektieren, dass sich die Motordrehzahl erhöht. Ein sprunghafter Anstieg der Motordrehzahl erfolgt beim Öffnen des Druckventiis, d.h. sobald die geforderte Presskraft erreicht ist. Dieser Drehzahlanstieg des Motors kann auf einfache Weise über die Steuereinrichtung bestimmt werden und zum Abschalten des Elektromotors genutzt werden. Der bei bekannten Pressgeräten erforderliche Drehzahlsensor, der zur Bestimmung des Drehzahlanstiegs beim Öffnen des Ventils zwingend notwendig ist, kann durch die erfindungsgemäße Verwendung eines bürsteniosen Elektromotors entfallen. Hierdurch können die Herstellungskosten reduziert werden. Insbesondere weist dies den Vorteil auf, dass ein für die Funktion des Pressgeräts wichtiges Bauteil durch die Steuereinrichtung des Motors ersetzt ist und hierdurch eine erheblich zuverlässigere Drehzahlbestimmung erfolgt. Ein Ausfallen des Drehzahlsensors, der zu einem erheblichen Beschädigen des Presswerkzeugs führen kann, kann nicht mehr auftreten. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsforrn erfolgt unmittelbar über die Parameter des bürstenlosen Elektromotors eine Bestimmung bzw. Berechnung des Motordrehmoments und/ oder der von den Pressbacken erzeugten Presskraft. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, bei Erreichen der gewünschten bzw. eingestellten Presskraft automatisch ein Abschalten des Elektromotors zu realisieren. Insbesondere kann ggf. das die Druckkammer bei herkömmlichen Pressgeräten öffnende Ventil entfallen oder zumindest stark vereinfacht werden. Das Ventil, das bei bekannten Pressgeräten bei Erreichen der Presskraft geöffnet wird, kann bei dieser bevorzugten Ausführungsform zumindest derart vereinfacht werden, dass es sich nur noch um ein Notfallventil handelt, durch das ein Beschädigen des Pressgeräts beim Ausfall der Steuereinrichtung vermieden ist.
Ein weiterer Vorteil des Verwendens eines bürstenlosen Elektromotors, insbesondere in Verbindung mit der bereits vorhandenen oder mit dem Elektromotor verbundenen Steuereinrichtung, besteht darin, dass bei Erreichen der eingestellten Presskraft oder bei Auftreten von Fehlern ein Abbremsen des Motors durch entsprechende Steuerbefehle bzw. durch Software erfolgen kann. Der bei Burstenmotoren auftretende hohe Verschleiß, der beim Bremsen des Motors über den erzeugten Kurzschluss erfolgt, kann somit vermieden werden.
Ein weiterer Vortei! des Verwendens eines bürstenlosen Elektromotors besteht darin, dass eine sensorlose Kommutierung möglich ist. Das Vorsehen störanfälliger Drehzahlgeber zur Presskraftüberwachung bzw. zur Ablaufsteuerung ist daher nicht mehr notwendig.
In bevorzugter Weiterbildung des Pressgeräts ist eine Einsteileinrichtung vorgesehen. Mit Hilfe der EinStelleinrichtung können beispielsweise über Tasten und ein Display Pressparameter auf einfache Weise eingegeben werden. Diese werden an die Steuereinrichtung des Elektromotors übertragen, so dass eine unmittelbare einfache Steuerung des Elektromotors und damit des gesamten Pressgerätes möglich ist. Je nach Ausgestaltung der Steuereinrichtung und der durch die Steuereinrichtung bestimmten Parameter ist es somit möglich, dass die gewünschte Presskraft lediglich über die Einsteileinrichtung eingegeben werden muss. Eine mechanische Veränderung, durch die beispieisweise der Druckpunkt, an dem das Ventil öffnet, variiert wird, ist nicht erforderlich. Insofern ist der Aufbau des Pressgeräts erheblich vereinfacht. Ferner entfallen mechanische Bauteile, die, insbesondere aufgrund der auftretenden hohen Kräfte, ggf. beschädigt werden oder zumindest wartungsintensiver sind.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es beispielsweise über die Einsteileinrichtung möglich, die Art des verwendeten Presswerkzeugs einzugeben. Dies hat den Vorteil, dass ein handgeführtes Pressgerät vorgesehen werden kann, bei dem das Presswerkzeug auswechselbar ist. Eine aufwändige Anpassung des Pressgeräts an das Presswerkzeug ist hierbei nicht mehr erforderlich. Es ist lediglich erforderlich, beispielsweise eine Kennziffer des Presswerkzeuges einzugeben. In besonders bevorzugter Weiterbitdung erfolgt ein automatisches Erkennen der Art des Presswerkzeugs durch das Pressgerät. Dies kann durch eine Kennzeichnung des Presswerkzeugs erfolgen, die insbesondere automatisch von der Steuereinrichtung erfasst wird. Der Benutzer kann somit das Presswerkzeug auswechseln und muss nicht darauf achten, dass die entsprechenden Pressparameter angepasst werden. Hierdurch ist beispielsweise vermieden, dass die für ein bestimmtes Presswerkzeug maximal zulässige Presskraft überschritten wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mit der Steuereinrichtung des bürstenlosen Elektromotors eine
Signa!ausgabeeinrichtung verbunden. Durch die Signalausgabeeinrichtung kann auf einfache Weise das Fertigstellen der Verpressung signalisiert werden. Auch das Auftreten von Störungen oder das Erfordernis, eine Wartung durchzuführen, kann durch die Signalausgabeeinrichtung signalisiert werden. Bei der Signalausgabeeinrichtung kann es sich um eine akustische und/ oder taktile (Vibration) Signalausgabeeinrichtung handeln. Die insbesondere akustische Signalausgabe kann hierbei unmittelbar durch die Steuereinrichtung verwirklicht werden. Zusätzlich kann die Signalausgabeeinrichtung auch ein Display aufweisen.
Erfindungsgemäß wird das handgeführte Pressgerät in bevorzugter Ausführungsform derart betrieben, dass die mit dem Elektromotor verbundene Steuereinrichtung, wie vorstehend beschrieben, zum Bestimmen der Drehzahl und/ oder des Drehmoments und/ oder anderer Pressparameter verwendet wird. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung auch zum Steuern einer Signalausgabeeinrichtung verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform eines handgeführten Pressgeräts Zum Verbinden eines Rohrs mit einem Pressfitting durch Verpressen, und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform eines handgeführten Pressgeräts zum Verpressen von Kabelschuhen.
Das handgeführte Pressgerät zum Verbinden von Rohren mittels eines Pressfittings durch Verpressen (Fig. 1) weist einen bürsteniosen Elektromotor 10 auf, dessen Abtriebswelle 12 mit einem Exzenter 14 verbunden ist. Über den Exzenter 14 wird ein Pumpenkolben 16 betrieben. Ferner ist der bürstenlose Elektromotor 10 zur Energieversorgung mit einer nicht dargestellten aufladbaren Batterie, wie einem Akku oder einem Netzteil oder dem Netz, verbunden.
Über ein Steuerventil 18 wird das Hydraulikfluid einer Kammer 20 zugeführt. Durch Pumpen des Hydrauükfluids in die Kammer 20 erfolgt ein Bewegen eines Arbeitskolbens 22 in der Zeichnung nach links. Das in der Figur linke Ende des Arbeitskolbens 22 ist mit den Pressbacken 24 des Presswerkzeugs 26 verbunden -. Durch Erhöhen des Drucks in der Kammer 20 und ein hierdurch hervorgerufenes Verschieben des Arbeitskolbens 22 nach links erfolgt somit ein Schließen der Pressbacken 24. Die Pressbacken 24 umschließen das nicht dargestellte Rohr sowie das das Rohr umgebende Pressfitting, die in einer Ausnehmung 25 angeordnet sind.
Das dargestellte Pressgerät weist somit drei Hauptbestandteile, das Presswerkzeug 26, eine Umwandeleinrichtung 28 sowie den Elektromotor 10 auf.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Nadelventil 30 vorgesehen, das bei Erreichen der Presskraft die Kammer 20 öffnet, so dass der Druck in der Kammer schlagartig abnimmt. Aufgrund dieser Druckabnahme in der Kammer 20 erhöht sich die Motordrehzahl signifikant. Diese Drehzahlerhöhung wird über eine Steuereinrichtung 32, die mit dem bürstenlosen Elektromotor 10 verbunden ist, detektiert und führt zum Abschalten des Elektromotors 10. Sobald der Elektromotor 10 abgeschaltet ist, wird der Arbeitskolben 22 durch die Feder 34 wieder in seine, in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung zurückgedrückt.
Ferner kann die Steuereinrichtung 32 mit einer, insbesondere an dem nicht dargestellten Gehäuse des Pressgeräts vorgesehenen EinStelleinrichtung 34 verbunden sein. Über die Einsteileinrichtung 34, die beispielsweise ein Display 36 sowie Eingabetasten 38 aufweist, können Pumpenparameter, Presskräfte etc. vorgewählt werden. Ferner kann der erfindungsgemäß vorgesehene bürstenlose Elektromotor als Signaiausgabeeinrichtung genutzt werden. Hierbei kann es sich um eine akustische Signalausgabe, eine taktile Signalausgabe, wie das Erzeugen von Vibrationen, oder auch um eine optische Signalausgabe über ein Display handeln. Selbstverständlich kann auch das bereits vorhandene Display 36 der Einsteileinrichtung zur Signalausgabe genutzt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Pressgeräts handelt es sich um ein Pressgerät für Kabelschuhe (Fig. 2). Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Pressgerät für Kabelschuhe ist in einer nicht geschnittenen Seitenansicht dargestellt, wobei die Funktionsweise derjenigen des anhand Fig. 1 beschriebenen Presswerkzeugs entspricht. Insbesondere ist erfindungsgemäß ebenfalls ein bürstenloser Elektromotor 10 vorgesehen, der ebenfalls mit einem Exzenter verbunden ist. Innerhalb eines Gehäuses 41 sind somit dieselben Bauteile, wie anhand Fig. 1 ersichtlich, angeordnet. Lediglich das zur Aufnahme der Pressbacken vorgesehene, im Wesentlichen zylindrische Zwischenteil 42 (Fig. 1) entfällt. Stattdessen sind mit dem Arbeitskolben 22 (Fig. 1) Pressbacken 44 (Fig. 2) verbunden. Die Pressbacken 44 sind innerhalb eines Pressbackenkopfes 46 angeordnet. Der Pressbackenkopf 46 weist eine Öffnung 48 auf, in die der verpressende Kabelschuh eingeführt wird.
Im Übrigen entspricht der Aufbau des in Fig. 2 dargestellten Presswerkzeuges, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung des Antriebs für die Pressbacken, dem anhand Fig. 1 beschriebenen Presswerkzeug.

Claims

Patentansprüche
Handgeführtes Pressgerät zum Verbinden von zwei Werkstücken, insbesondere eines Rohrs mit einem Pressfitting durch Verpressen, mit einem mehrere Pressbacken (24) aufweisenden Presswerkzeug (26) und einer mit dem Presswerkzeug (26) verbundenen, von einem Elektromotor (10) angetriebenen Umwandeleinrichtung (28), d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass der Elektromotor ( 10) als bürstenloser Elektromotor ausgebildet ist.
Handgeführtes Pressgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) als bürstenloser Außenläufermotor ausgebildet ist.
Handgeführtes Pressgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) als bürstenloser Innenläufer ausgebildet ist.
Handgeführtes Pressgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) unmittelbar mit der Umwandeleinrichtung (28), insbesondere einer Hydraulikpumpe (16) der Umwandeleinrichtung (28) verbunden ist.
Handgeführtes Pressgerät nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ( 10) mit einer Steuereinrichtung (32) verbunden ist, die insbesondere zur Drehzahlsteuerung dient.
6. Handgeführtes Pressgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (32) eine Bestimmung der aktuellen Motordrehzah! erfolgt.
7. Handgeführtes Pressgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mitteis der Steuereinrichtung (32) eine Bestimmung des Motordrehmoments und/ oder der von den Pressbacken (24) erzeugten Presskraft erfolgt.
8. Handgeführtes Pressgerät nach einem der Ansprüche 5 - 7, gekennzeichnet durch eine mit der Steuereinrichtung (32) verbundene Einsteileinrichtung (34) zur Eingabe von Presspara meiern.
9. Handgeführtes Pressgerät nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine mit der Steuereinrichtung (32) verbundene Signalausgabeeinrichtung (40).
EP10781667.0A 2009-11-17 2010-11-17 Handgeführtes pressgerät Active EP2501523B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015515U DE202009015515U1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Handgeführtes Pressgerät
PCT/EP2010/067641 WO2011061212A1 (de) 2009-11-17 2010-11-17 Handgeführtes pressgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2501523A1 true EP2501523A1 (de) 2012-09-26
EP2501523B1 EP2501523B1 (de) 2015-04-29
EP2501523B2 EP2501523B2 (de) 2023-04-19

Family

ID=43536575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10781667.0A Active EP2501523B2 (de) 2009-11-17 2010-11-17 Handgeführtes pressgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120284981A1 (de)
EP (1) EP2501523B2 (de)
AU (1) AU2010320961B2 (de)
DE (1) DE202009015515U1 (de)
ES (1) ES2543168T5 (de)
HK (1) HK1175436A1 (de)
WO (1) WO2011061212A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
EP3513911A1 (de) 2018-01-17 2019-07-24 Von Arx AG Pressmaschine
EP3643422A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Von Arx AG Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
EP3663047A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Von Arx AG Pressmaschine mit sicherungselement

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015515U1 (de) 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät
DE202011101675U1 (de) * 2011-06-10 2012-09-13 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Elektrohydraulisches Pressgerät
SE535919C2 (sv) * 2011-06-30 2013-02-19 Atlas Copco Ind Tech Ab Elektriskt motordrivet verktyg
EP3166755B1 (de) * 2014-07-07 2021-07-28 Cembre S.p.A. Verfahren zum betrieb eines hydrodynamischen presswerkzeugs sowie hydrodynamisches presswerkzeug
DE102015102806A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
EP3307453B1 (de) 2015-06-15 2022-08-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulisches crimpwerkzeug
ITUA20161807A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 Cembre Spa Utensile oleodinamico di compressione o taglio
US11000713B2 (en) * 2016-05-06 2021-05-11 Lukas Hydraulik Gmbh Method for operating a work appliance or rescue appliance, work appliance or rescue appliance, and energy source
DE102016111874A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
US11911888B2 (en) * 2017-11-28 2024-02-27 Hubbell Incorporated Force adjusting power tool with interchangeable head
US11673249B2 (en) 2017-12-21 2023-06-13 WS Wieländer + Schill Professionelle Karosserie-Spezialwerkzeuge GmbH & Co. KG Hydraulic tool for a pulling and/or pressing device
CN107900968B (zh) * 2017-12-25 2023-12-15 南阳淅减汽车减振器有限公司 一种减震器油缸底盖压装装置
JP7083915B2 (ja) * 2018-04-17 2022-06-13 ルーカス ヒュードラウリク ゲーエムベーハー 作業装置または救助装置の動作方法、および作業装置または救助装置
EP3650176A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Von Arx AG Pressmaschine
DE102019124845B4 (de) * 2019-09-16 2023-11-02 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Presskraftübersetzer, Presswerkzeug, System und Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung eines Pressverbinders mit einem Werkstück
EP4005733A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine
USD1025732S1 (en) * 2023-08-03 2024-05-07 Qing Dai Hydraulic tool

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730142C2 (de) 1977-07-04 1988-01-21 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor der zweisträngigen Bauart
US4603283A (en) 1985-06-03 1986-07-29 Bodine Electric Company Variable speed control for a brushless direct current motor
US5339013A (en) 1990-02-14 1994-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for driving a brushless motor including varying the duty cycle in response to variations in the rotational speed
JP3506450B2 (ja) * 1992-12-18 2004-03-15 松下電器産業株式会社 ねじ締め装置、およびねじ締め方法
US5553478A (en) 1994-04-08 1996-09-10 Burndy Corporation Hand-held compression tool
US5477680A (en) 1994-09-13 1995-12-26 Burndy Corporation Motor driven hydraulic tool with variable displacement hydraulic pump
DE4446504C1 (de) 1994-12-25 1996-03-28 Rothenberger Werkzeuge Masch Preßwerkzeug zum radialen Verpressen von Werkstücken
DE29502032U1 (de) 1995-02-08 1995-03-23 Foell Remswerk Preßwerkzeug
JPH09163791A (ja) 1995-12-07 1997-06-20 Sanden Corp 電動式圧縮機の駆動方法及び駆動装置
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE29703052U1 (de) 1997-02-21 1997-04-03 Novopress Gmbh Preßgerät zum Verbinden von Werkstücken
US7058291B2 (en) 2000-01-07 2006-06-06 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
JP4075265B2 (ja) 2000-02-16 2008-04-16 村田機械株式会社 プレス機械
DE10106360C1 (de) 2001-02-12 2002-07-11 Rothenberger Werkzeuge Ag Verfahren zum automatischen Steuern von elektro-hydraulischen Handwerkzeugen und Anordnung hierfür
US20030089511A1 (en) 2001-11-12 2003-05-15 Yukio Tsuneda Electric tool
DE102004027635A1 (de) 2004-06-05 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes oder stationäres Elektrowerkzeug mit einer Antriebseinheit
JP4362657B2 (ja) 2005-09-07 2009-11-11 ヨコタ工業株式会社 電動式衝撃締め付け工具
DE202006001889U1 (de) * 2006-02-03 2007-03-08 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE102007005837B4 (de) 2006-02-03 2016-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE102006016448A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006054267A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit bürstenlosem Motor
DE202009003196U1 (de) 2009-03-10 2010-04-29 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
DE202009003197U1 (de) 2009-03-10 2010-05-06 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handführbare Antriebseinrichtung für ein Pressgerät
DE202009015515U1 (de) 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011061212A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US11833597B2 (en) 2013-10-22 2023-12-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
EP3513911A1 (de) 2018-01-17 2019-07-24 Von Arx AG Pressmaschine
US11440068B2 (en) 2018-01-17 2022-09-13 Von Arx Ag Press machine
EP3643422A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Von Arx AG Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
US11772349B2 (en) 2018-10-25 2023-10-03 Emerson Professional Tools Ag Pressing tool for pressing workpieces
EP3663047A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Von Arx AG Pressmaschine mit sicherungselement
EP3939746A1 (de) * 2018-12-07 2022-01-19 Von Arx AG Pressmaschine mit sicherungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011061212A1 (de) 2011-05-26
EP2501523B1 (de) 2015-04-29
ES2543168T5 (es) 2023-10-04
DE202009015515U1 (de) 2011-04-07
US20120284981A1 (en) 2012-11-15
AU2010320961B2 (en) 2015-10-08
EP2501523B2 (de) 2023-04-19
HK1175436A1 (en) 2013-07-05
ES2543168T3 (es) 2015-08-17
AU2010320961A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501523B1 (de) Handgeführtes pressgerät
DE102013105703B4 (de) Nietgerät
EP1930149A1 (de) Antrieb für Exzenterpresse
EP2986846B1 (de) Antrieb und verfahren zum betreiben eines solchen antriebs
DE102006042810A1 (de) Hydrostatische Energieerzeugungseinheit
DE102008044900B4 (de) Windkraftanlagengetriebe und Hilfsantrieb für ein Windkraftanlagengetriebe
DE112005001586T5 (de) Kraftübertragungssystem für ein Hybridkraftfahrzeug
WO2004038220A1 (de) Fluid-versorgungseinheit, insbesondere hydraulische versorgungseinheit
EP3643422B1 (de) Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
EP2513490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
EP3453104B1 (de) Rotierende elektrische maschine
EP3650176A1 (de) Pressmaschine
DE102012215810A1 (de) Bolzenschneider mit ausfahrbarem Geräteelement und einer hydraulischen oder elektrischen Einheit als Antrieb
DE112018008218T5 (de) Kompressions- oder Schneidwerkzeug
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
EP2836385A1 (de) Schräg verzahntes getriebe, elektrische maschine
EP3380314B1 (de) Verfahren zum betrieb einer presse, insbesondere einer schmiedekurbelpresse
EP4111049B1 (de) Wasserkraftanlage mit entlastungsventil
DE102004034386A1 (de) Antriebssystem
EP1709727A1 (de) Verfahren zur verringerung der drehzahl eines antriebsstrangs in einer wind-energieanlage sowie windenergieanlage mit mindestens zwei nenndrehzahlen
EP1453707B1 (de) Scheibenwischerantrieb sowie scheibenwischervorrichtung mit einem scheibenwischerantrieb
EP2554363B1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Presse
EP2837451B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Kopplungsvorgangs
EP4148298A1 (de) Getriebevorrichtung für eine werkzeugmaschine
WO2012025086A2 (de) Verfahren zum starten eines elektromotors in einer hydraulisch betriebenen arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1175436

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009449

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2543168

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1175436

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010009449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

26 Opposition filed

Opponent name: GUSTAV KLAUKE GMBH

Effective date: 20160127

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROTHENBERGER WERKZEUGE GMBH

Effective date: 20160129

Opponent name: REHAU AG + CO

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG

Effective date: 20160129

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010009449

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: AM43

Ref document number: 1175436

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2543168

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20231004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14