DE202011101675U1 - Elektrohydraulisches Pressgerät - Google Patents

Elektrohydraulisches Pressgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011101675U1
DE202011101675U1 DE201120101675 DE202011101675U DE202011101675U1 DE 202011101675 U1 DE202011101675 U1 DE 202011101675U1 DE 201120101675 DE201120101675 DE 201120101675 DE 202011101675 U DE202011101675 U DE 202011101675U DE 202011101675 U1 DE202011101675 U1 DE 202011101675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressing device
delivery
electro
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101675
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority to DE201120101675 priority Critical patent/DE202011101675U1/de
Priority to EP12170849.9A priority patent/EP2532480A3/de
Publication of DE202011101675U1 publication Critical patent/DE202011101675U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Elektrohydraulisches Pressgerät, insbesondere zum Verpressen von Rohrfittings oder Kabelschuhen, mit mehreren relativ zueinander bewegbaren Pressbacken (18), einer Hydraulikeinheit (16) zum Bewegen zumindest einer der Pressbacken (18) und einer von einem Elektromotor (10) angetriebenen Hydraulikpumpe (12) zum Fördern von Hydraulikfluid aus einem Reservoir (14) in eine Druckkammer der Hydraulikeinheit (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (12) mit mindestens zwei jeweils in einem Zylinderraum (22) angeordnete Förderkolben (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Pressgerät, insbesondere zum Verpressen von Rohrfittings oder Kabelschuhen.
  • Elektrohydraulische Pressgeräte weisen mehrere, mindestens zwei zueinander bewegbare Pressbacken auf. Hierbei kann eine der Pressbacken feststehend ausgebildet sein. Auch können mehrere Pressbacken in Form einer Pressbackenkette ausgebildet sein. Mit Hilfe einer Hydraulikeinheit werden die Pressbacken relativ zueinander bewegt, um beispielsweise ein Rohrfitting zu verpressen. Die Hydraulikeinheit wird mittels einer Hydraulikpumpe angetrieben. Mit Hilfe der Hydraulikpumpe wird ein Hydraulikfluid aus einem Reservoir in eine Druckkammer der Hydraulikeinheit gepumpt. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt mit Hilfe eines Elektromotors. Insbesondere beim Verpressen von Rohrfittings mit großem Durchmesser ist es erforderlich, hohe Kräfte zu erzeugen. Hierzu weist die Hydraulikpumpe beispielsweise einen Förderkolben auf, der mit Hilfe eines Exzenters betrieben wird. Der Exzenter ist hierbei unmittelbar mit der Abtriebswelle des Elektromotors verbunden. Zum Erzeugen hoher Drücke mit bekannten Einkolbenpumpen muss der Hub sowie der Durchmesser des Förderkolbens derart ausgelegt werden, dass das Fördervolumen stark abnimmt. Dies hat zur Folge, dass sich die Verpressgeschwindigkeit stark verlängert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrohydraulisches Pressgerät zu schaffen, mit dem bei möglichst hohen Verpressgeschwindigkeiten, d. h. möglichst hohen Fördervolumina, hohe Drücke erzeugt werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße elektrohydraulische Pressgerät, das insbesondere zum Verpressen von Rohrfittings geeignet ist, weist mehrere relativ zueinander bewegbare Pressbacken auf. Die Bewegung der Pressbacken wird mit Hilfe einer Hydraulikeinheit realisiert, wobei die Hydraulikeinheit zumindest eine der Pressbacken bewegt. Ferner weist das Pressgerät einen Elektromotor auf, der eine Hydraulikpumpe zum Fördern von Hydraulikfluid aus einem Reservoir in eine Druckkammer der Hydraulikeinheit antreibt. Erfindungsgemäß weist die Hydraulikpumpe mindestens zwei jeweils in einem Zylinderraum angeordnete Förderkolben auf. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von mehreren Förderkolben ist es möglich, den realisierbaren Pressdruck des Pressgerätes zu erhöhen, wobei weiterhin hohe Fördervolumina und somit hohe Verpressgeschwindigkeiten realisierbar sind. Mit einer erfindungsgemäßen Hydraulikpumpe mit mehreren Förderkolben ist es möglich, das Fördervolumen bei gleichzeitiger Druckerhöhung aufrecht zu erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Förderkolben von einem gemeinsamen Mitnehmer bewegt. Hierdurch ist es möglich, eine Mehrkolben-Hydraulikpumpe bei geringem Bauraum zu realisieren. Vorzugsweise ist der Mitnehmer unmittelbar mit einer Motorwelle des Elektromotors gekoppelt bzw. verbunden. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass der Mitnehmer mindestens ein Exzenterelement aufweist. Mit Hilfe des Exzenterelements erfolgt ein Verschieben des Förderkolbens. Hierbei kann ein Exzenterelement an dem Mitnehmer ausgebildet sein, durch das mehrere Förderkolben betätigt werden. Es ist auch möglich, dass mehrere, insbesondere zwei Exzenterelemente vorgesehen sind, wobei in bevorzugter Ausführungsform jeweils sämtliche Exzenterelemente alle Förderkolben betätigen. Es ist möglich, die einzelnen Förderkolben in mehreren Ebenen anzuordnen. Besonders bevorzugt ist jedoch die Anordnung der Förderkolben in einer Ebene. Hierdurch kann wiederum der Bauraum, insbesondere die Baulänge des Pressgerätes gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise sind alle Zylinderräume, in denen die Förderkolben angeordnet sind, insbesondere unmittelbar mit der Druckkammer verbunden. Das Bewegen der Förderkolben führt somit unmittelbar zu einem Fördern des Hydraulikfluids in die Druckkammer.
  • Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung fördern nicht alle Förderkolben unmittelbar in die Druckkammer. Vielmehr ist es möglich, dass zumindest ein Zylinderraum mit einem anderen Zylinderraum verbunden ist. Dies hat zur Folge, dass ein Förderkolben aus einem Zylinderraum in einen anderen Zylinderraum fördert und dieser sodann das Hydraulikfluid beispielsweise wiederum in einen weiteren Zylinderraum oder in die Druckkammer fördert. Insofern ist es möglich, eine stufenweise Druckerhöhung des Fluids zu realisieren.
  • Hierbei kann ein Förderkanal, der zwei Zylinderräume fluidisch verbindet, in einem Pumpengehäuse oder in den entsprechenden Förderkolben angeordnet sein. Insbesondere sind die entsprechenden Förderkolben als Hohlkolben ausgebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen unterschiedliche Zylinderräume unterschiedliche Volumina auf. Dies kann durch Veränderung des Durchmessers und/oder des Totraums erfolgen. Unterschiedliche Förderkolben-Zylinderraum-Paare weisen somit unterschiedliche Fördervolumina auf. Dies kann insofern vorteilhaft sein, dass bei in Reihe geschalteten Zylinderräumen eine stufenweise Druckerhöhung des Hydraulikfluids erfolgt, bevor dieses der Druckkammer zugeführt wird. Auch könnten die zwischen Zylinderräumen und der Druckkammer vorgesehenen Förderkanäle bzw. Förderleitungen mit Ventilen verschließbar sein, so dass mit Hilfe einer Steuerung nur ausgewählte Zylinderräume mit der Druckkammer verbunden sind. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, zu Beginn eines Verpressvorgangs ein möglichst hohes Fördervolumen und zum Ende eines Pressvorgangs einen möglichst hohen Druck zu realisieren. Verschlossene Fluidkanäle können sodann über eine Zweigleitung mit dem Reservoir verbunden sein, so dass von einem Förderkolben, der kein Fluid in die Druckkammer fördern soll, dieses in das Reservoir zurückgefördert wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Mitnehmer, der vorzugsweise ein oder mehrere Exzenterelement aufweist, von einem Haltelement umgeben. Das ausschließlich translatorisch bewegbare Halteelement ist in beispielsweise einer Ausnehmung des Pumpengehäuses zur Führung angeordnet oder weist mit dem Pumpengehäuse zusammenwirkende Führungselemente auf. Das Halteelement nimmt die Förderkolben auf, wobei die Förderkolben vorzugsweise in dem Halteelement fixiert sind. Hierdurch ist es möglich, dass durch den Mitnehmer ein Bewegen der Förderkolben in beide Richtungen erfolgt und insofern eine Feder zum Zurückdrücken des Förderkolbens nicht erforderlich ist. Besonders bevorzugt ist es, dass die Förderkolben in jedem Betriebszustand an dem Mitnehmer anliegen bzw. von diesem gehalten sind. Dies ist insbesondere durch das Vorsehen eines erfindungsgemäßen Halteelements möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines elektrohydraulischen Pressgeräts und
  • 2 eine Schnittansicht einer Linie II-II durch eine bevorzugte Ausführungsform der Hydraulikpumpe.
  • In der stark vereinfachten Darstellung (1) sind die wesentlichen Bauteile eines elektrohydraulischen Pressgerätes dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen Elektromotor 10, der ggf. unter Zwischenschaltung eines Getriebes eine Hydraulikpumpe 12 antreibt. Mit Hilfe der Hydraulikpumpe 12 wird aus einem Reservoir 14 Hydraulikfluid in eine Druckkammer einer Hydraulikeinheit 16 gepumpt. Die Hydraulikeinheit 16 weist üblicherweise einen Kolben auf, der durch das Hydraulikfluid betätigt wird, wobei ein Betätigen dieses Kolbens ein Schließen der Pressbacken oder einer Pressschlinge bewirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind schematisch zwei Pressbacken 18 dargestellt. Das Öffnen der Pressbacken 18 erfolgt üblicherweise durch Abschalten des Elektromotors 10 und Öffnen eines internen Hydraulikventils. Hierdurch kann durch eine Feder der in der Hydraulikeinheit 16 angeordnete Kolben zurückgedrückt werden. Dies bewirkt automatisch ein Zurückdrücken des Hydraulikfluids in das Reservoir 14.
  • Erfindungswesentlich ist die Ausgestaltung der Hydraulikpumpe 12. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese in der schematischen Schnittansicht in 2 dargestellt.
  • Die Hydraulikpumpe 12 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Förderkolben 20 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die beiden Förderkolben 20 sind jeweils in einem Zylinderraum 22 angeordnet. Die Bewegung der beiden Kolben 20 erfolgt quer zur Längsachse in Richtung der Pfeile 24, wobei die beiden Förderkolben 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel koaxial zueinander angeordnet sind. Zum Fördern des Hydraulikfluids sind die Zylinderräume mit Förderkanälen 26, 28 verbunden. Die Förderkanäle 26, 28 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Druckkammer der Hydraulikeinheit 16 verbunden. Ferner sind die Zylinderräume 22 mit nicht dargestellten Förderkanälen verbunden, durch die das Förderfluid aus dem Reservoir 16 in die Zylinderräume 22 gesaugt wird. Ferner sind in den Förderkanälen beispielsweise mit Hilfe einer Steuereinrichtung geschaltete Ventile vorgesehen. Das beim Öffnen der Pressbacken 18 erforderliche Rückströmen des Fluids erfolgt vorzugsweise durch einen weiteren Kanal, der seitlich neben der Hydraulikpumpe 12 angeordnet ist. Selbstverständlich könnte das Fluid auch durch die Kanäle 26, 28 und die ebenfalls mit den Zylinderräumen 22 und dem Reservoir 14 verbundenen Kanäle erfolgen.
  • Zum Fördern des Fluids aus den Zylinderräumen 22 in die Druckkammer werden im dargestellten Ausführungsbeispiel die Förderkolben 20 abwechselnd in 2 nach außen bewegt. Hierzu ist eine Motorwelle 30 des Elektromotors 10 fest mit einem Mitnehmer 34 verbunden, der im dargestellten Ausführungsbespiel ein Exzenterelement 36 aufweist bzw. einstückig mit diesem ausgebildet ist. Der im Querschnitt kreisförmige jedoch exzentrisch zu der Motorwelle 30 angeordnete Mitnehmer ist von einem Gleitring 38 umgeben. Der Gleitring 38 liegt an den beiden Innenseiten 40 der Förderkolben 20 an, wobei aufgrund der gewählten Konstruktion unabhängig von der Stellung der Förderkolben 20 stets eine Anlage zwischen der Innenseite 40 und dem Gleitring 38 realisiert ist. Hierzu ist ein rahmenförmiges Halteelement 42 vorgesehen, das in einer in dem Pumpengehäuse 44 vorgesehenen im Wesentlichen rechteckigen Ausnehmung 46 angeordnet ist. Hierbei ist eine Außenabmessung bzw. Breite des Halteelements derart gewählt, dass diese einer Innenabmessung der Ausnehmung 46 entspricht, wobei die andere Abmessung bzw. Breite der Ausnehmung 46 größer ist als diejenige des Halteelements. Dies hat zur Folge, dass das Halteelement nur in Richtung der Förderkolben 24 in dem Pumpengehäuse 44 verschoben werden kann. Aus der in 2 dargestellten Stellung kann das Halteelement nur in 2 nach oben in Richtung eines Pfeils 48 verschoben werden.
  • Die Förderkolben 20 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Halteelement 42 gehalten bzw. fixiert. Hierzu weisen die Förderkolben an ihrer Innenseite 40 eine kopfförmige Verdickung 50 auf, die innerhalb des rahmenförmigen Halteelements angeordnet ist. Durch den Gleitring 38 und das Vorsehen einer kopfförmigen Verdickung sind die Kolben 20 somit in dem Halteelement 42 fixiert.
  • Durch Drehen der Motorwelle 30 erfolgt somit ein Drehen des fest mit der Motorwelle 30 verbundenen Exzenters 36. Dieser bewegt aufgrund der zwangsweisen Führung über das Halteelement 42 in der Ausnehmung 46 des Pumpengehäuses 44 die Förderkolben 20 in Richtung der Pfeile 24. Hierdurch erfolgt je nach Bewegungsrichtung der Förderkolben 20 ein Ansaugen von Hydraulikfluid aus dem Reservoir 44 oder ein Fördern von Hydraulikfluid durch die Kanäle 26, 28 in die Druckkammer der Hydraulikeinheit.
  • Bei alternativen Ausführungsformen der Hydraulikpumpe 12 können auch mehr als zwei Förderkolben 20 vorgesehen sein.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Zylinderräume 22 nicht unmittelbar mit der Druckkammer der Hydraulikpumpe 16 verbunden sind, sondern beispielsweise ein Zylinderraum mit einem anderen Zylinderraum verbunden ist, der sodann erst mit der Druckkammer verbunden ist. Auch können Förderkolben 20 mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder unterschiedlichen Hüben vorgesehen sein.
  • Neben dem Verwenden eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrohydraulischen Pressgeräts zum Verpressen von Rohrfittings sind entsprechende Pressgeräte mit einer Hydraulikpumpe mit mindestens zwei Förderkolben auch für Pressgeräte zur Verpressung von Kabelschuhen vorteilhaft. Dies liegt darin begründet, dass durch das Vorsehen mehrerer Förderkolben große Fördervolumina schnell erreicht werden können.

Claims (10)

  1. Elektrohydraulisches Pressgerät, insbesondere zum Verpressen von Rohrfittings oder Kabelschuhen, mit mehreren relativ zueinander bewegbaren Pressbacken (18), einer Hydraulikeinheit (16) zum Bewegen zumindest einer der Pressbacken (18) und einer von einem Elektromotor (10) angetriebenen Hydraulikpumpe (12) zum Fördern von Hydraulikfluid aus einem Reservoir (14) in eine Druckkammer der Hydraulikeinheit (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (12) mit mindestens zwei jeweils in einem Zylinderraum (22) angeordnete Förderkolben (20) aufweist.
  2. Elektrohydraulisches Pressgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkolben (20) von einem gemeinsamen Mitnehmer (34) bewegt werden, der vorzugsweise unmittelbar mit einer Motorwelle (30) des Elektromotors (10) gekoppelt ist.
  3. Elektrohydraulisches Pressgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (34) mindestens ein Exzenterelement (36) aufweist, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  4. Elektrohydraulisches Pressgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkolben (20) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  5. Elektrohydraulisches Pressgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zylinderräume (22) mit der Druckkammer verbunden sind.
  6. Elektrohydraulisches Pressgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zylinderraum (22) mit einem anderen Zylinderraum (22) verbunden ist, der vorzugsweise mit der Druckkammer verbunden ist.
  7. Elektrohydraulisches Pressgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkolben (20) teilweise zur fluidischen Verbindung von zwei Zylinderräumen einen internen Förderkanal aufweisen.
  8. Elektrohydraulisches Pressgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Förderkanal-Zylinderraum-Paare zumindest teilweise unterschiedliche Fördervolumina aufweisen.
  9. Elektrohydraulisches Pressgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (34) von einem in einer Ausnehmung (46) eines Pumpengehäuses (44) ausschließlich translatorisch bewegbaren Halteelement (42) umgeben ist, das die Förderkolben (20) aufnimmt.
  10. Elektrohydraulisches Pressgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkolben (20) in jedem Betriebszustand an dem Mitnehmer (34) anliegen.
DE201120101675 2011-06-10 2011-06-10 Elektrohydraulisches Pressgerät Expired - Lifetime DE202011101675U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101675 DE202011101675U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Elektrohydraulisches Pressgerät
EP12170849.9A EP2532480A3 (de) 2011-06-10 2012-06-05 Elektrohydraulisches Pressgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101675 DE202011101675U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Elektrohydraulisches Pressgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101675U1 true DE202011101675U1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46197139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101675 Expired - Lifetime DE202011101675U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Elektrohydraulisches Pressgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532480A3 (de)
DE (1) DE202011101675U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520046B1 (de) 2017-06-12 2022-10-15 Weber Hydraulik Gmbh Hydraulikaggregat für hydraulische Rettungswerkzeuge sowie damit ausgestattetes Rettungswerkzeug
EP4005733A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644383A1 (fr) * 1989-03-14 1990-09-21 Beaudon Gerard Outillage pour l'execution d'operations diverses, notamment sertissage
DE69530106T2 (de) * 1994-09-13 2003-12-18 Framatome Connectors Int Durch einen motor angetriebenes hydraulisches werkzeug
DE202009015515U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559838A (en) * 1983-10-06 1985-12-24 Neuenschwander Victor L Scotch yoke piston and crankshaft connection with floating crank pin
US5195354A (en) * 1989-03-31 1993-03-23 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cam crank mechanism and motor driven hydraulic tool
JP2617031B2 (ja) * 1990-11-30 1997-06-04 日本電池株式会社 変速機構付電動圧着工具
DE102009027576A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644383A1 (fr) * 1989-03-14 1990-09-21 Beaudon Gerard Outillage pour l'execution d'operations diverses, notamment sertissage
DE69530106T2 (de) * 1994-09-13 2003-12-18 Framatome Connectors Int Durch einen motor angetriebenes hydraulisches werkzeug
DE202009015515U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532480A3 (de) 2014-05-28
EP2532480A2 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016037A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102014218885A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
EP2739886A1 (de) Ventil
DE102016008306A1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
EP2128443A1 (de) Pumpenelement
DE102012022997A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE10202374A1 (de) Zweiplatten-Schließsystem einer Spritzgießmaschine
DE202011101675U1 (de) Elektrohydraulisches Pressgerät
DE102015106671A1 (de) Pumpe
EP3336350A2 (de) Hochdruckplungerpumpe sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
DE102013227053B4 (de) Hydraulische Achse
EP3167192B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
DE102008007256B3 (de) Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE102007005837B4 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
DE102009036350B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE202011109251U1 (de) Elektrohydraulisches Pressgerät
DE1500423B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer stufenlos einstellbare hydromechanische getriebe mit innerer leistungsverzweigung
EP2634426B1 (de) Zweistufenpumpe
EP3734082A1 (de) Hydrostatisches linear-antriebssystem
DE102016206017A1 (de) Hydraulische Schaltelementanordnung
DE102010025243B4 (de) Kraftwagen mit einer Lamellenkupplung
DE102013207763A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10358818B3 (de) Piezoelektrisch-hydraulischer Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben eines piezoelekrisch-hydraulischen Ventiltriebs
DE102004024728B3 (de) Schalteinrichtung für mehrstufige Ölpumpen
DE1433235C (de) Hydraulische Drehschlagbohrmaschine mit hydraulischen Vorschub

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140910

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right