DE102004034386A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004034386A1
DE102004034386A1 DE102004034386A DE102004034386A DE102004034386A1 DE 102004034386 A1 DE102004034386 A1 DE 102004034386A1 DE 102004034386 A DE102004034386 A DE 102004034386A DE 102004034386 A DE102004034386 A DE 102004034386A DE 102004034386 A1 DE102004034386 A1 DE 102004034386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
assembly
clutch
stator
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034386A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Matschas (FH)
Christoph Dipl.-Ing. Kleuker (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004034386A priority Critical patent/DE102004034386A1/de
Publication of DE102004034386A1 publication Critical patent/DE102004034386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine (12) mit einer Statoranordnung (32) und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung (22), eine Drehmomentübertragungsanordnung (16), vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung (14) zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich (52), wobei die Kupplungsanordnung (14) eine bezüglich der Rotoranordnung (22) im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher (36) auf eine mit dem Kraftspeicher (36) gemeinsam drehbare Widerlageranordnung (42) zu beaufschlagbare Anpressplatte (34), eine Kupplungsscheibenanordnung (46), welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung (14) zwischen der Anpressplatte (34) und der Widerlageranordnung (42) zur Drehmomentübertragung eingespannt ist, umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (14) und die Statoranordnung (32) sich in axialer Richtung überlappen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine mit einer Statoranordnung und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung, eine Drehmomentübertragungsanordnung, vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich, wobei die Kupplungsanordnung eine bezüglich der Rotoranordnung im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher auf eine mit dem Kraftspeicher gemeinsam drehbare Widerlageranordnung zu beaufschlagbare Anpressplatte sowie eine Kupplungsscheibenanordnung umfasst, welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung zwischen der Anpressplatte und der Widerlageranordnung zur Drehmomentübertragung eingespannt ist.
  • Ein derartiges Antriebssystem ist beispielsweise aus der DE 102 32 440 A1 bekannt. Ein derartiges Antriebssystem hat einerseits die Funktion, ein von einem Antriebsaggregat, im Allgemeinen also einer Brennkraftmaschine, abgegebenes Antriebsdrehmoment in Richtung zu einem Getriebe zu übertragen, und hat andererseits die Funktion, durch Erregung der Elektromaschine ausreichend kinetische Energie bereitzustellen, um eine als Antriebsaggregat dienende Brennkraftmaschine anzudrehen und somit zu starten. Durch das Vorsehen der Kupplungsanordnung kann grundsätzlich die Elektromaschine vom Antriebsaggregat abgekoppelt werden, so dass zum Anlassen des Antriebsaggregats zunächst die Elektromaschine betrieben wird, um die mit der Rotoranordnung gekoppelten Baugruppen zur Drehung anzutreiben. Ist eine bestimmte Drehzahl dieser Baugruppen erreicht, kann die Kupplung geschlossen werden, um die dann vorhandene kinetische Energie in ein Anlassdrehmoment für das Antriebsaggregat umzusetzen. Bei derartigen Impulsstartsystem kann also eine vergleichsweise schwach dimensionierte Elektromaschine dazu genutzt werden, auch größere Brennkraftmaschinen, d.h. Brennkraftmaschinen mit größerem Hubraum bzw. einer größeren Anzahl an Zylindern, zu starten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Antriebssystem mit kompakter Baugröße auszugestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine mit einer Statoranordnung und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung, eine Drehmomentübertragungsanordnung, vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich, wobei die Kupplungsanordnung eine bezüglich der Rotoranordnung im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher auf eine mit dem Kraftspeicher gemeinsam drehbare Widerlageranordnung zu beaufschlagbare Anpressplatte, sowie eine Kupplungsscheibenanordnung umfasst, welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung zwischen der Anpressplatte und der Widerlageranordnung zur Drehmomentübertragung eingespannt ist.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung und die Statoranordnung sich in axialer Richtung überlappen.
  • Durch den axialen Überlapp verschiedener Systembereiche bzw. Komponenten wird der zur Verfügung stehende Bauraum effizienter genutzt, so dass die gesamte Baugröße, insbesondere die axiale Baugröße eines er findungsgemäßen Antriebssystems, im Vergleich zu bekannten Anordnungen verringert werden kann.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Kraftspeicher an einer der Statoranordnung zugewandten ersten axialen Seite eines Rotorträgers der Rotoranordnung durch eine Mehrzahl von Trageelementen getragen ist und dass die Trageelemente in einen von der Statoranordnung umgebenen Raumbereich eingreifen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine mit einer Statoranordnung und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung, eine Drehmomentübertragungsanordnung, vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich, wobei die Kupplungsanordnung eine bezüglich der Rotoranordnung im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher auf eine mit dem Kraftspeicher gemeinsam drehbare Widerlageranordnung zu beaufschlagbare Anpressplatte, sowie eine Kupplungsscheibenanordnung umfasst, welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung zwischen der Anpressplatte und der Widerlageranordnung zur Drehmomentübertragung eingespannt ist.
  • Dabei ist dann weiter vorgesehen, dass eine Aktuatoranordnung zur Betätigung der Kupplungsanordnung an einer der Statoranordnung zugewandten ersten axialen Seite eines Rotorträgers angeordnet ist und der Kraftspeicher an einer von der Statoranordnung abgewandten zweiten axialen Seite des Rotorträgers angeordnet ist und dass ein Betätigungskraftübertragungselement den Rotorträger zur Herstellung einer Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Kraftspeicher und der Aktuatoranordnung axial durchgreift.
  • Insbesondere dann, wenn der Eingangsbereich der Drehmomentübertragungsanordnung mit der Rotoranordnung der Elektromaschine über einen Torsionsschwingungsdämpfer gekoppelt ist, wobei eine Primärseite des Torsionsschwingungsdämpfers mit der Rotoranordnung gekoppelt ist und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung bezüglich der Primärseite drehbare Sekundärseite des Torsionsschwingungsdämpfers mit dem Eingangsbereich der Drehmomentübertragungsanordnung gekoppelt ist, und wenn die Primärseite des Torsionsschwingungsdämpfers die Widerlageranordnung der Kupplungsanordnung bereitstellt, kann durch Funktionenverschmelzung bei ohnehin vorhandenen Bauteilen die Gesamtzahl der Bauteile und somit auch der erforderliche Bauraum vermindert werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass eine Aktuatoranordnung dazu ausgebildet ist, zum Ausrücken der Kupplungsanordnung den Kraftspeicher in Richtung von der Widerlageranordnung weg zu beaufschlagen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnunen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Antriebssystems;
  • 2 eine Teil-Längsschnittansicht eines alternativ ausgestalteten Antriebssystems;
  • 3 eine Teil-Längsschnittansicht eines alternativ ausgestalteten Antriebssystems;
  • 4 eine Teil-Längsschnittansicht eines alternativ ausgestalteten Antriebssystems.
  • Eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 10 ist in 1 gezeigt.
  • Dieses Antriebssystem 10 dient dazu, ein Antriebsmoment von einem nicht dargestellten Antriebsaggregat bzw. einer Antriebswelle desselben auf ein Getriebe, d.h. im dargestellten Falle zwei Getriebeeingangswellen, zu übertragen. Dazu weist das Antriebssystem 10 als wesentliche Systembestandteile eine Elektromaschine 12, eine Kupplungsanordnung 14 sowie eine als Drehmomentübertragungsanordnung wirksame Reibungskupplung 16, hier Doppelkupplung mit zwei Kupplungsbereichen 18, 20, auf.
  • Die Elektromaschine 12 umfasst eine allgemein mit 22 bezeichnete Rotoranordnung. Diese wiederum weist einen radial außen liegenden und beispielsweise durch eine Mehrzahl von Permanentmagneten bereitgestellten Rotorwechselwirkungsbereich 24 auf, der an einem scheibenartigen Rotorträger 26 getragen ist. Dieser Rotorträger 26 ist um eine Drehachse A drehbar über eine Mehrzahl von Lageranordnungen an einem beispielsweise an einem Motorblock festgelegten Träger 28 getragen. Dieser Träger 28 trägt auch den beispielsweise eine Mehrzahl von Spulen bzw. Wicklungen umfassenden Statorwechselwirkungsbereich 30 einer allgemein mit 32 bezeichneten Statoranordnung. Durch Erregung des Statorwechselwirkungsbereichs 30 kann durch magnetische Wechselwirkung mit dem Rotorwechselwirkungsbereich 24 die Rotoranordnung 22 zur Drehung um die Drehachse A angetrieben werden bzw. bei Drehung elektrische Energie erzeugt werden.
  • Die Kupplungsanordnung 14 umfasst eine Anpressplatte 34, die an einer von der Elektromaschine 12 abgewandten axialen Seite des Rotorträgers 26 angeordnet ist und mit diesem Rotorträger 26 grundsätzlich um die Drehachse A drehbar, bezüglich diesem jedoch in Richtung der Drehachse A verlagerbar verbunden ist. Ein Kraftspeicher 36, beispielsweise bereitgestellt durch eine Membranfeder, ist an der der Elektromaschine 12 zugewandten axialen Seite des Rotorträgers 26 in einem radial mittleren Bereich desselben abgestützt und beaufschlagt in einem radial äußeren Bereich die Anpressplatte 34 durch eine Mehrzahl von an dieser vorgesehenen und den Rotorträger 26 axial überbrückenden Kraftübertragungsabschnitten 38. Durch eine allgemein mit 40 bezeichnetes Aktuatoranordnung, hier ausgestaltet in Form eines zur Drehachse A im Wesentlichen konzentrischen Nehmerzylinders, ist der Kraftspeicher 36 radial innen beaufschlagbar, um diesen zum Entlasten der Anpressplatte 34 zu bewegen.
  • Die Kupplungsanordnung 14 umfasst ferner eine ringscheibenartig ausgestaltete Widerlagerplatte 42, die mit dem Rotorträger 26 oder dem Rotorwechselwirkungsbereieh 24 beispielsweise durch Verschraubung fest verbunden ist. Die Anpressplatte 34 ist durch den Kraftspeicher 36 auf diese Widerlagerplatte 42 zu beaufschlagbar, und ein Reibflächenbereich 44 einer allgemein mit 46 bezeichneten Kupplungsscheibe ist zwischen der Anpressplatte 34 und der Widerlagerplatte 42 klemmbar. Die Kupplungsscheibe 46 wiederum ist in ihrem radial inneren Bereich über eine den axialen Bereich der Elektromaschine 12 überbrückende Verlängerung 48 mit der Antriebswelle eines Antriebsaggregats, also beispielsweise einer Brennkraftmaschine, drehfest verbindbar.
  • Die feste Anbindung der Reibungskupplung 16 an die Rotoranordnung 22 der Elektromaschine 12 erfolgt im radial äußeren Bereich der Zwischenplatte 54 unter Einsatz von Schraubbolzen 50 o.dgl..
  • Man erkennt in 1 weiter, dass die Kupplungsanordnung 14 sehr nahe an die Statoranordnung 32 der Elektromaschine 12 herangerückt ist, so dass die als Trageelemente für den Kraftspeicher 36 wirksamen Distanzbolzen 56 in den von dem Statorwechselwirkungsbereich 30 bzw. der Statoranordnung 32 umgebenen und ansonsten nicht weiter genutzten Raumbereich 58 eingreifen. Auch der der Abstützung des Kraftspeichers an den Distanzbolzen 56 dienende Drahtring 60 kann noch teilweise in diesen Raumbereich 58 eingreifen. Es besteht bei diesem erfindungsgemäßen Antriebssystem 10 somit also ein axialer Überlapp zwischen der Kupplungsanordnung 14, nämlich den der Abstützung des Kraftspeichers 36 derselben an dem Rotorträger 26 dienenden Trageelemente bzw. Distanzbolzen 56 mit dem Statorwechselwirkungsbereich 30. Somit kann durch näheres Heranrücken der axial auf den Kraftspeicher 36 folgenden Baugruppen an die Statoranordnung 32 die von dem gesamten erfindungsgemäßen Antriebssystem 10 beanspruchte axiale Baulänge verkürzt werden und eine sehr kompakte Anordnung bereitgestellt werden.
  • In 2 ist eine alternative Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems dargestellt. Es wird mit Bezug auf diese Ausgestaltungsform nur auf die wesentlichen zur Ausgestaltungsform gemäß 1 bestehenden Unterschiede eingegangen.
  • Man erkennt insbesondere in 2, dass hier der Kraftspeicher 36 an einer von der Statoranordnung 32 der Elektromaschine 12 abgewandten axialen Seite des Rotorträgers 26 angeordnet ist, während bei der Ausgestaltungsform gemäß 1 der Kraftspeicher 36 an der der Statoranordnung 32 zugewandt positionierten Seite des Rotorträgers 26 angeordnet ist. Auch die der Abstützung bzw. Halterung des Kraftspeichers 36 dienenden Distanzbolzen bzw. Trageelemente 56 sind nunmehr an der von der Statoranordnung 32 abgewandt liegenden zweiten axialen Seite des Rotorträgers 26 vorgesehen. Der Kraftspeicher 36 belastet in seinem radial außerhalb der Distanzbolzen 56 liegenden Bereich unter Abstützung über Drahtringe bezüglich des Rotorträgers 26 bzw. der Distanzbolzen 56 die Anpressplatte 34 in Richtung auf die Widerlagerplatte 42 zu.
  • Die Aktuatoranordnung 40 ist hier mit einem zur Drehachse A konzentrischen und die Drehachse A umgebenden Ringkolben 64 ausgebildet, der über ein winkelartig ausgestaltetes Übertragungselement 66 ein nur schematisch dargestelltes Drehentkopplungslager 68 beaufschlagt. Ein An schlag 70 für das Übertragungselement 66 definiert das Ende des Betätigungshubs des Kolbens 64, um ein Überdrücken der Kupplungsanordnung 14 vermeiden zu können. Ein Betätigungskraftübertragungselement 72 wirkt zwischen dem Drehentkopplungslager 68 und dem Kraftspeicher 36 und überträgt über ein weiteres ringartiges Übertragungselement 74 eine Betätigungskraft auf den radial inneren Bereich des Kraftspeichers 36. Das Betätigungskraftübertragungselement 72 kann so aufgebaut sein, dass es einen am Drehentkopplungslager 68 sich abstützenden Ringkörperbereich aufweist, von welchem mehrere Öffnungen 76 im Rotorträger 26 axial durchsetzende Betätigungsabschnitte 78 zur Beaufschlagung des Übertragungselements 74 bzw. des radial inneren Bereichs des Kraftspeichers 36 ausgehen. Auf diese Art und Weise kann gleichzeitig auch eine Drehkopplung zwischen dem Betätigungskraftübertragungselement 72 und dem Rotorträger 26 bzw. auch dem Kraftspeicher 36 realisiert werden. Das Betätigungskraftübertragungselement 72 kann mit dem Drehentkopplungslager 68 durch axiale Anlage in Kraftübertragungsverbindung sein, kann mit diesem aber auch formschlüssig oder in sonstiger Art und Weise fest verbunden sein. Selbstverständlich kann das Betätigungskraftübertragungselement 72 auch einen Bestandteil des Drehentkopplungslagers 68 bilden, beispielsweise einen Lageraußenring oder einen Lagerinnenring, an dem dann unmittelbar die Wälzkörper des Drehentkopplungslagers 68 abrollen können.
  • Bei dieser Ausgestaltungsform kann die Anpressplatte 34 mit dem Rotorträger 26 beispielsweise durch Tangentialblattfedern o.dgl. zur gemeinsamen Drehung gekoppelt sein, so dass durch diese Federn gleichzeitig auch die Lüftkraft bereitgestellt werden kann. Selbstverständlich könnte die Anpressplatte 34 auch mit der Widerlagerplatte 42 über derartige Blattfederelemente gekoppelt sein.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausgestaltungsform ist im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Rotoranordnung 22 der Elektromaschine 12 und dem Eingangsbereich 52 der Reibungskupplung 16 ein allgemein mit 80 be zeichneter Torsionsschwingungsdämpfer vorgesehen. Dieser nach Art eines Zweimassenschwungrads aufgebaute Torsionsschwingungsdämpfer 80 umfasst eine Primärseite 82 und eine gegen die Wirkung einer Dämfperelementenanordnung 84 um die Drehachse A bezüglich der Primärseite 82 drehbare Sekundärseite 86. Die Primärseite 82 wiederum umfasst ein Verbindungsscheibenelement 88, das einerseits mit dem Rotorträger 26 fest verbunden ist, beispielsweise durch Verschraubung, und das andererseits zwei der Abstützung der Dämpferelemente 90 der Dämpferelementenanordnung dienende Deckscheibenelemente 92, 94 trägt. Zwischen diese beiden Deckscheibenelemente 92, 94 greift ein Zentralscheibenelement 96 der Sekundärseite 86 ebenfalls zur Wechselwirkung mit den Dämpferelementen 90 ein. Die Sekundärseite 86 des Torsionsschwingungsdämpfers 80 ist im Bereich des Zentralscheibenelements 96 mit dem Eingangsbereich 52 der Reibungskupplung 16 verbunden, beispielsweise über eine elastische Kopplungsanordnung 98. Diese kann mehrere am Zentralscheibenelement 96 einerseits und an der Zwischenplatte 54 andererseits festgelegte und näherungsweise in Umfangsrichtung sich erstreckende Blattfederelemente o.dgl. umfassen. Auf diese Art und Weise wird einerseits eine Taumelentkopplung im Bereich des Antriebssystems 10 bereitgestellt. Andererseits können Fertigungstoleranzen bzw. Montagetoleranzen kompensiert werden.
  • Das Verbindungsscheibenteil 88 stellt mit einem Abschnitt 100 das Widerlager für die Kupplungsanordnung 14 bereit. Man erkennt, dass der Reibflächenbereich 44 der Kupplungsscheibe 46 axial zwischen diesem Abschnitt 100 und der wiederum an der zweiten axialen Seite des Rotorträgers 26 positionierten Anpressplatte 34 liegt. Diese wird vom Kraftspeicher 36, der nunmehr in seinem radial äußeren Bereich über die Distanzbolzen 56 bezüglich des Rotorträgers 26 abgestützt ist, in Richtung auf den Abschnitt 96 zu gepresst. Am radial inneren Endbereich des Kraftspeichers 36 greift über ein Kopplungselement das Betätigungskraftübertragungselement 72 an, welches den Rotorträger 26 mit seinen Betätigungsabschnitten 78 wieder axial durchgreift und in der hier dargestellten Ausgestaltungsform beispiels weise mit dem Lagerinnenring des Drehentkopplungslager 68 integral ausgestaltet ist. Die Aktuatoranordnung 40 ist hier so ausgestaltet, dass zum Erzeugen einer Betätigungskraft, also Ausrückkraft, der Ringkolben 68 in Richtung auf das Antriebsaggregat zu, d.h. von dem das Widerlager für die Kupplungsanordnung 14 bereitstellenden Abschnitt 100 weg bewegt wird. Somit wird auch am radial inneren Endbereich des Kraftspeichers 36 in einer diesen vom Widerlager 100 weg ziehenden Art und Weise angegriffen, so dass hier grundsätzlich vom Aufbau einer Kupplungsanordnung 10 des gezogenen Typs gesprochen werden kann, während beispielsweise bei der in 2 gezeigten Variante eine Kupplungsanordnung 14 des gedrückten Typs vorhanden ist, bei welchem der radial innere Endbereich des Kraftspeichers 36 zum Ausrücken, also bei Erzeugung einer Betätigungskraft, in Richtung auf das Widerlager, also die Widerlagerplatte 42 zu, beaufschlagt wird.
  • In 4 ist eine Variante eines Antriebssystems 10 gezeigt, die zwischen der Rotoranordnung 22 und der Reibungskupplung 16 wiederum den Torsionsschwingungsdämpfer 80 aufweist, dessen Primärseite 82 mit dem Verbindungsscheibenteil 80 wiederum das Widerlager für die Kupplungsanordnung 14 bereitstellt. Der Kraftspeicher 36 ist nunmehr wieder an der der Statoranordnung 32 zugewandten ersten axialen Seite des Rotorträgers 26 angeordnet und stützt sich in seinem radial äußeren Bereich über den Drahtring o.dgl. an einem Abstützbereich des Rotorwechselwirkungsbereichs 24 oder eines Bauteils des Rotorträgers 26 ab. Um diese Abstützung realisieren zu können, muss der Rotorträger 26 zweiteilig ausgestaltet sein, oder die Abstützung kann, wie bereits ausgeführt, an dem vom Rotorträger 26 getrennt ausgebildeten und nach Einlegen des Kraftspeichers 36 mit diesem zu verbindenden Rotorwechselwirkungsbereich 24 vorgesehen sein. Die Aktuatoranordnung 40, die hier im Aufbau grundsätzlich der in 3 gezeigten Aktuatoranordnung 40 entspricht, greift am radial inneren Bereich des Kraftspeichers 70 wieder ziehend an, d.h. zieht diesen zum Ausrücken in Richtung vom Widerlager 100 weg. Um dies erlangen zu können, ist zwischen dem Kolben 64 und einem diesen umgebenden ringartigen Zylinder 110 eine mit Druckfluid füllbare Kammer 112 gebildet, welche den grundsätzlich unter Vorspannung einer Feder 114 stehenden Kolben 64 in Richtung Erzeugen einer Ausrückbetätigungskraft verschiebt.

Claims (5)

  1. Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Elektromaschine (12) mit einer Statoranordnung (32) und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung (22), – eine Drehmomentübertragungsanordnung (16), vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung (14) zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich (52), wobei die Kupplungsanordnung (14) umfasst: – eine bezüglich der Rotoranordnung (22) im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher (36) auf eine mit dem Kraftspeicher (36) gemeinsam drehbare Widerlageranordnung (42) zu beaufschlagbare Anpressplatte (34), – eine Kupplungsscheibenanordnung (46), welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung (14) zwischen der Anpressplatte (34) und der Widerlageranordnung (42) zur Drehmomentübertragung eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (14) und die Statoranordnung (32) sich in axialer Richtung überlappen.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (36) an einer der Statoranordnung (32) zugewandten ersten axialen Seite eines Rotorträgers (26) der Rotoranordnung (22) durch eine Mehrzahl von Trageelementen (56) getragen ist und dass die Trageelemente (56) in einen von der Statoranordnung (32) umgebenen Raumbereich (58) ein greifen.
  3. Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Elektromaschine (12) mit einer Statoranordnung (32) und einer zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung (22), – eine Drehmomentübertragungsanordnung (16), vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung (14) zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich (52), wobei die Kupplungsanordnung (14) umfasst: – eine bezüglich der Rotoranordnung (22) im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher (36) auf eine mit dem Kraftspeicher (36) gemeinsam drehbare Widerlageranordnung (42; 100) zu beaufschlagbare Anpressplatte (34), – eine Kupplungsscheibenanordnung (46), welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung (14) zwischen der Anpressplatte (34) und der Widerlageranordnung (42; 100) zur Drehmomentübertragung eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktuatoranordnung (40) zur Betätigung der Kupplungsanordnung (14) an einer der Statoranordnung (32) zugewandten ersten axialen Seite eines Rotorträgers (26) angeordnet ist und der Kraftspeicher (36) an einer von der Statoranordnung (32) abgewandten zweiten axialen Seite des Rotorträgers (26) angeordnet ist und dass ein Betätigungskraftübertragungselement (72) den Rotorträger (26) zur Herstellung einer Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Kraftspeicher (36) und der Aktuatoranordnung (40) axial durchgreift.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsbereich (52) der Drehmomentübertragungsanordnung (16) mit der Rotoranordnung (22) der Elektromaschine (12) über einen Torsionsschwingungsdämpfer (80) gekoppelt ist, wobei eine Primärseite (82) des Torsionsschwingungsdämpfers (80) mit der Rotoranordnung (22) gekoppelt ist und eine gegen die Wirkung einer Dämpferelementenanordnung (84) bezüglich der Primärseite (82) drehbare Sekundärseite (86) des Torsionsschwingungsdämpfers (80) mit dem Eingangsbereich (52) der Drehmomentübertragungsanordnung (16) gekoppelt ist und dass die Primärseite (82) des Torsionsschwingungsdämpfers (80) die Widerlageranordnung (100) der Kupplungsanordnung (14) bereitstellt.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktuatoranordnung (40) dazu ausgebildet ist, zum Ausrücken der Kupplungsanordnung (14) den Kraftspeicher in Richtung von der Widerlageranordnung (42; 100) weg zu beaufschlagen.
DE102004034386A 2004-07-16 2004-07-16 Antriebssystem Withdrawn DE102004034386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034386A DE102004034386A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034386A DE102004034386A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034386A1 true DE102004034386A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034386A Withdrawn DE102004034386A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034386A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886860A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-13 ZF Friedrichshafen AG Antriebsstrang, insbesondere Antriebsstrang für ein Fahrzeug
FR2976035A1 (fr) * 2011-05-31 2012-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'accouplement pour relier le rotor d'une machine electrique tournante et un arbre primaire d'une boite de vitesses d'un moteur thermique
US20180202499A1 (en) * 2015-07-13 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module for a drive train of a motor vehicle
WO2019092385A1 (fr) * 2017-11-13 2019-05-16 Valeo Embrayages Dispositif et systeme de transmission de couple
WO2021078319A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886860A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-13 ZF Friedrichshafen AG Antriebsstrang, insbesondere Antriebsstrang für ein Fahrzeug
FR2976035A1 (fr) * 2011-05-31 2012-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'accouplement pour relier le rotor d'une machine electrique tournante et un arbre primaire d'une boite de vitesses d'un moteur thermique
US20180202499A1 (en) * 2015-07-13 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module for a drive train of a motor vehicle
US10710448B2 (en) * 2015-07-13 2020-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module for a drive train of a motor vehicle
EP3322604B1 (de) 2015-07-13 2021-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für einen antriebsstrang und montage eines solchen hybridmoduls
WO2019092385A1 (fr) * 2017-11-13 2019-05-16 Valeo Embrayages Dispositif et systeme de transmission de couple
FR3073588A1 (fr) * 2017-11-13 2019-05-17 Valeo Embrayages Dispositif et systeme de transmission de couple
WO2021078319A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064459C5 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007003107A1 (de) Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102009042224A1 (de) Doppelkupplung
WO2017028862A2 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE10246227B4 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
WO2017028863A1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102008043484A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
EP1589256B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19943036B4 (de) Antriebssystem
EP1886860A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102012204369B4 (de) Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und eine Lamellenkupplung
DE102004034386A1 (de) Antriebssystem
DE10245855B4 (de) Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung
EP2978986B1 (de) Kupplungsanordnung
DE10018646B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102004034391B4 (de) Antriebssystem
DE102016220711A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung
DE19943049B4 (de) Antriebssystem
DE102016201593A1 (de) Formschlüssig eingreifende Kupplungsvorrichtung eines Nebenaggregatetriebs
DE10221625A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine
DE102004034389A1 (de) Antriebssystem
DE10232440B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE19958044B4 (de) Ausrückvorrichtung einer Reibungskupplung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110429

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee