DE10232440A1 - Antriebssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10232440A1
DE10232440A1 DE10232440A DE10232440A DE10232440A1 DE 10232440 A1 DE10232440 A1 DE 10232440A1 DE 10232440 A DE10232440 A DE 10232440A DE 10232440 A DE10232440 A DE 10232440A DE 10232440 A1 DE10232440 A1 DE 10232440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
area
clutch
drive system
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10232440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232440B4 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Kleuker (FH)
Markus Dipl.-Ing. Heiartz
Guido Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10232440.9A priority Critical patent/DE10232440B4/de
Priority to AU2003279773A priority patent/AU2003279773A1/en
Priority to PCT/EP2003/006430 priority patent/WO2004003399A1/de
Publication of DE10232440A1 publication Critical patent/DE10232440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232440B4 publication Critical patent/DE10232440B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs

Abstract

Ein Antriebssystem für ein Fahrzeug umfasst eine Elektromaschine (12) mit einer Statoranordnung (14) und einer zur gemeinsamen Drehung mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung (16), eine Drehmomentübertragungsanordnung (18), vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, Torsionsschwingungsdämpfer oder dergleichen, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung (20) zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich (22), wobei die Kupplunganordnung (20) umfasst: eine bezüglich der Rotoranordnung (16) im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher (62) auf eine Widerlageranordnung (24) zu beaufschlagbare Anpressplatte (46), wobei der Kraftspeicher (62) bezüglich der Rotoranordnung (16) abgestützt ist und die Widerlageranordnung (24) mit dem Eingangsbereich (22) der Drehmomentübertragungsanordnung verbunden oder verbindbar ist oder/und einen Teil davon bildet, eine Kupplungsscheibenanordnung (84), welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung (20) zwischen der Anpressplatte (46) und der Widerlageranordnung (24) zur Drehmomentübertragung eingespannt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine mit einer Statoranordnung und einer zur gemeinsamen Drehung mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung sowie eine Drehmomentübertragungsanordnung, vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, Torsionsschwingungsdämpfer oder dergleichen, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich.
  • Derartige Antriebssysteme, die beispielsweise auch in Hybridfahrzeugen zum Einsatz gelangen können, ermöglichen die im Wesentlichen vollständige Abkopplung des Antriebsstrangs von einem Antriebsaggregat, also beispielsweise einer Brennkraftmaschine. Die bei fahrendem Fahrzeug vorhandene Rotationsenergie in den rotierenden Systembereichen des Antriebsstrangs kann in einem Fahrzustand, in welchem das Fahrzeug beispielsweise auf leicht abschüssiger Straße dahinrollen soll, im Wesentlichen vollständig zum Vortrieb des Fahrzeugs genutzt werden, während das vom Antriebsstrang abgekoppelte Antriebsagregat in einen Leerlaufzustand gebracht wird oder ggf. sogar abgestellt wird. In einem Startzustand ist es möglich, durch die Elektromaschine zunächst die Drehmomentübertragungsanordnung, die in diesem Zustand im Bereich der Kupplungsanordnung vom Antriebsaggregat abgekoppelt ist, zur Drehung anzutreiben, und dann, wenn genügend Rotationsenergie vorhanden ist, durch spontanes Einrücken der Kupplungsanordnung ein vergleichsweise hohes Drehmoment auf das Antriebsaggregat zu übertragen und dieses somit zu starten.
  • Ein wesentliches Problem bei derartigen Systemen ist der vor allem bei kleineren Fahrzeugen stark begrenzte Bauraum. Dies führt sowohl bei der Auslegung der Kupplungsanordnung selbst als auch bei der Auslegung eines Betätigungssystems für diese zu erheblichen konstruktiven Problemen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs genanntes Antriebssystem mit sehr geringer Baugröße insbesondere im Bereich der Kupplungsanordnung auszugestalten.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe gelöst durch ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Elektromaschine mit einer Statoranordnung und einer zur gemeinsamen Drehung mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung sowie eine Drehmomentübertragungsanordnung, vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, Torsionsschwingungsdämpfer oder dergleichen, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich, wobei die Kupplungsanordnung umfasst: eine bezüglich der Rotoranordnung im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher auf eine Widerlageranordnung zu beaufschlagbare Anpressplatte, wobei der Kraftspeicher bezüglich der Rotoranordnung abgestützt ist und die Widerlageranordnung mit dem Eingangsbereich der Drehmomentübertragungsanordnung verbunden oder verbindbar ist oder/und einen Teil davon bildet, eine Kupplungsscheibenanordnung, welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung zwischen der Anpressplatte und der Widerlageranordnung zur Drehmomentübertragung eingespannt ist.
  • Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen System, dass die Rotoranordnung der Elektromaschine funktionsmäßig und auch bauteilemäßig in die Kupplungsanordnung integriert wird, indem sie nämlich denjenigen System bereich bildet, an welchem der Kraftspeicher getragen bzw. abgestützt ist. Bei herkömmlichen Kupplungen entspricht dies im Wesentlichen der Funktion des Kupplungsgehäuses. Dieses Kupplungsgehäuse entfällt bei dem erfindungsgemäßen Aufbau vollständig bzw. wird durch die Ratoranordnung ersetzt, so dass eine sehr kleine Baugröße in axialer Richtung realisiert werden kann.
  • Um den in einem derartigen System zur Verfügung stehenden Bauraum möglichst effizient nutzen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die Anpressplatte einen an einer ersten axialen Seite eines Trägerbereichs der Rotoranordnung angeordneten ringartigen Anpressplattenkörper aufweist und dass von dem Anpressplattenkörper eine Mehrzahl von den Trägerbereich der Rotoranordnung durchsetzenden Abstützabschnitten ausgeht, weiche der im Wesentlichen an der zweiten axialen Seite des Trägerbereichs der Ratoranordnung angeordnete Kraftspeicher beaufschlagt. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Kraftspeicher durch eine Mehrzahl von Trägerorganen an dem Trägerbereich getragen ist. Weiter kann bei einer sehr platzsparenden bzw. den zur Verfügung stehenden Bauraum gut ausnutzenden Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Statoranordnung im Wesentlichen ringartig ausgebildet ist und dass eine Betätigungsanordnung für den Kraftspeicher im Wesentlichen in dem von der Statoranordnung umgebenen Raumbereich positioniert ist. Dieser ringartige Bauraum kann also einen grundsätzlich auch ringartig ausgebildeten Betätigermechanismus aufnehmen, so dass dieser in einem Bereich untergebracht ist, der ansonsten für andere Komponenten des Antriebssystems im Allgemeinen nicht nutzbar ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsanordnung einen den Kraftspeicher über eine Lagerungsanordnung beaufschlagenden Betätigerkolben umfasst, welcher in einem bezüglich der Statoranordnung festgelegten Betätigerzylinder verschiebbar ist. Um insbesondere den im Bereich der Betätigungsanordnung beanspruchten Bauraum weiter reduzieren zu können, wird vorgeschlagen, dass der Betätigerzylinder einen wenigstens zum Teil durch einen Bereich eines Trägerbereichs der Statoranordnung begrenzten Zylinderraum aufweist. Dies kann beispielsweise auch dadurch realisiert sein, dass der Zylinderraum ringartig ausgebildet ist und eine den Zylinderraum nach radial innen begrenzende Zylinderwandung wenigstens zum Teil durch den Trägerbereich der Statoranordnung gebildet ist.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Antriebssystems die Rotoranordnung grundsätzlich nicht fest, beispielsweise durch Verschraubung, mit dem Antriebsorgan gekoppelt ist, sondern als Teil der Kupplungsanordnung nur dann an das Antriebsorgan angekoppelt ist, wenn die Kupplungsanordnung in einem Einrückzustand ist, wird vorgeschlagen, dass der Trägerbereich der Rotoranordnung bezüglich dem Trägerbereich der Statoranordnung abgestützt ist.
  • Der Eingangsbereich dar Drehmomentübertragungsanordnung kann wenigstens eine Reibfläche für eine Reibungskupplung bereitstellen. Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass der Eingangsbereich eine Primärseite einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht eines Antriebssystems gemäß einer ersten Ausgestaltungsform;
  • 2 die bei dem Antriebssystem der 1 vorgesehene Rotoranordnung zusammen mit einer Anpressplatte;
  • 3 eine Axialansicht der Rotoranordnung der 2;
  • 4 eine Axialansicht der Anpressplatte der 2;
  • 5 eine der 1 entsprechende Ansicht eines alternativ ausgestalteten Antriebssystems;
  • 6 eine der 1 entsprechende Ansicht des erfindungsgemäßen Antriebssystems, welches eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung aufweist;
  • 7 das in 6 dargestellte System in Verbindung mit einem Automatikgetriebe;
  • 8 eine Abwandlung des in 6 gezeigten Systems.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Antriebssystem allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Dieses Antriebssystem kann generell in drei Systembereiche untergliedert werden. Ein erster Systembereich ist eine Elektromaschine 12 mit einer allgemein mit 14 bezeichneten Statoranordnung und einer allgemein mit 16 bezeichneten Rotoranordnung. Ein zweiter Systembereich ist eine allgemein mit 18 bezeichnete Drehmomentübertragungsanordnung, welche im dargestellten Beispiel als Doppelkupplung ausgebildet ist. Als dritter Systembereich ist eine sogenannte Impulstartkupplung 20 vorhanden, über welche die Doppelkupplung 18 zur Drehmomentübertragung an eine nicht dargestellte Antriebswelle, beispielsweise eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, angebunden werden kann.
  • Die Drehmomentübertragungsanordnung 18. welche, wie vorangehend bereits ausgeführt, hier als Doppelkupplung ausgestaltet ist, steht nur symbolisch für eine Vielzahl verschiedener Drehmomentübertragungsanordnungen, wie z. B. hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, Einfachkupplung, Mehrscheibenkupplung, Getriebe mit kontinuierlich veränderbarem Übersetzungsverhältnis und dergleichen. Von Bedeutung ist, dass ein hier als Zwischenplatte 22 ausgebildeter Eingangsbereich der Drehmomentübertragungsanordnung 18 an einen durch eine Widerlagerplatte 24 im Wesentlichen bereitgestellten Ausgangsbereich der Impulsstartkupplung 20 angebunden ist. Die Doppelkupplung bzw. Drehmomentübertragungsanordnung 18 umfasst dann weiter zwei Kupplungsbereiche 26, 28, von welchen jeder, in an sich bekannter Weise, eine Anpressplatte, einen Kraftspeicher oder eine Betätigungskraftübertragungshebelanordnung sowie eine Kupplungsscheibe umfasst, die jeweils durch die Anpressplatte gegen die Zwischenplatte 22 pressbar ist, um wahlweise über eine der Kupplungsscheiben ein Drehmoment auf eine dieser zugeordnete Getriebeeingangswelle oder dergleichen zu übertragen.
  • Die Elektromaschine 12, welche allgemein auch als Kurbelwellen-Starter/Generator bezeichnet werden kann, umfasst im Bereich der Statoranordnung einen Statorwechselwirkungsbereich 30 mit einer Mehrzahl von Statorwicklungen auf einem durch Blechplatten oder dergleichen gebildeten Statorjoch sowie einen Trägerbereich 32, der über einen plattenartigen Dichtflansch 34 beispielsweise an einem Motorblock angebracht ist. Ein radial innerer, sich näherungsweise in Achsrichtung erstreckender ringartiger Ansatz 36 dieses Trägerbereichs 32 der Statoranordnung 14 über lappt sich in Richtung der Drehachse A mit einem zentralen zylindrischen Ansatz 38 eines Trägerbereichs 40 der Rotoranordnung 16. Durch eine Lagerungsanordnung 42, beispielsweise umfassend zwei axial zueinander gestaffelte Wälzkörperlager, ist der Trägerbereich 40 der Rotoranordnung 16 bezüglich des Trägerbereichs 32 der Statoranordnung 14 in radialer Richtung und vorzugsweise in axialer Richtung abgestützt. Radial außen trägt der Trägerbereich 40 der Rotoranordnung 16 einen Rotorwechselwirkungsbereich 44, welcher eine Mehrzahl von im Umfangsrichtung aufeinander folgenden Permanentmagneten auf einem Joch umfassen kann. Der Rotorwechselwirkungsbereich 44 kann mit dem Trägerbereich 40 durch Verschraubung fest verbunden sein, kann aber auch zumindest teilweise im Bereich des Jochs integral mit diesem verbunden sein. Ferner ist die ring artige Widerlagerplatte 24 ebenso wie mit der Zwischenplatte 22 der Doppelkupplung 18 mit der Rotoranordnung 16 beispielsweise im Bereich des Trägerbereichs 40 durch Verschraubung oder dergleichen fest verbunden. Die Rotoranordnung 16 bildet also mit dieser Widerlagerplatte 24 eine Baueinheit.
  • Zwischen dem radial inneren Bereich der Widerlagerplatte 24 und dem Trägerbereich 40 der Rotoranordnung 16 liegt eine allgemein mit 46 bezeichnete Anpressplatte. Der Zusammenbau dieser Anpressplatte 46 mit der Rotoranordnung 16 ist in 2 verdeutlicht. Man erkennt, dass die Anpressplatte 46, welche in 4 noch einmal in Axialansicht gezeigt ist, einen ringartigen Anpressplattenkörper 48 aufweist, der an derjenigen Seite 50 des Trägerbereichs 40 der Rotoranordnung 16 angeordnet ist, die von der Statoranordnung 14 bzw. auch dem Antriebsaggregat abgewandt und somit der Drehmomentübertragungsanordnung 18 bzw. einem axial darauf folgenden Getriebe zugewandt positioniert ist. Von dem ringartigen Anpressplattenkörper 48 stehen in Umfangsrichtung aufeinander folgend mehrere ringsegmentartig ausgebildete Stützvorsprünge 52 ab. Jedem dieser Vorsprünge 52 zugeordnet ist im Trägerbereich 40 der Rotoranordnung 16 eine Aussparung 54 vorgesehen, so dass ein Abstützbereich 56 dieser Vorsprünge 52 an der anderen axialen Seite 58 des Trägerbereichs 40 positioniert ist. Man erkennt in 4 noch, dass an mehreren Umfangspositionen die Anpressplatte 46 radiale Befestigungsvorsprünge aufweisen kann, in welchen beispielsweise vermittels einer Blattfederanordnung oder dergleichen die Anpressplatte 46 zur gemeinsamem Drehung mit dem Widerlagerring 24 oder/und dem Trägerbereich 40 der Rotoranordnung 16 gekoppelt ist, wobei derartige als Kopplungsorgane dienende Blattfedern dann gleichzeitig auch die Lüftkraft für die Anpressplatte 46 bereitstellen können.
  • Ein nach Art einer Membranfeder aufgebauter Kraftspeicher 62 ist, wie man in 1 erkennt, ebenfalls an der dem Antriebsaggregat bzw. der Statoranordnung 14 zugewandt zu positionerenden Seite 58 des Trägerbereichs 40 der Rotoranordnung 16 vorgesehen. In seinem radial äußeren Bereich 64 beaufschlagt der Kraftspeicher 62 die Abstützbereiche 46 der Vorsprünge 52. In einem radial mittleren Bereich 66 ist der Kraftspeicher 62 durch eine Mehrzahl von Distanzbolzen oder dergleichen an dem Trägerbereich 40 gehalten. in einem radial inneren Bereich 68 wird der Kraftspeicher 62 durch einen nachfolgend noch detaillierter beschriebenen Betätigungsmechanismus 70 zur Durchführung von Ein- bzw. Auskuppelvorgängen über eine Lagerungsanordnung 72 beaufschlagt.
  • Dieser Betätigungsmechanismus 70 umfasst einen Ringkolben 74, der in einen ringartigen Zylinderraum 76 eintaucht. Dieser ringartige Zylinderraum 76 ist an einem Ringzylinderbauteil 78 bereitgestellt und durch Wandungsbereiche 80, 82 nach radial außen bzw. radial innen begrenzt. Diese beiden Wandungsbereiche 80, 82 können integral an einem Bauteil ausgebildet sein, können selbstverständlich aber auch an verschiedenen Bauteilen ausgebildet und dann zusammengefügt sein. Das Ringzylinderelement 78 ist an dem Trägerbereich 32 der Statoranordnung 14 vorgesehen bzw, durch Verschraubung getragen und umgibt den axialen Ansatz 36 mit möglichst wenig Zwischenraum, so dass ausreichend Bauraum radial außerhalb des Betätigungsmechanismus 70 vorhanden ist, um Befestigungsschrauben für den Trägerbereich 32 der Statoranordnung 14 vorsehen zu können. Durch Zufuhr von Druckfluid in den Arbeitsraum 76 wird der bezüglich der Wandungen 80, 82 abgedichtet geführte Kolben 74 in axialer Richtung verschoben, so dass er über die Lagerung 72 in entsprechender Weise den Kraftspeicher 62 in seinem radial inneren Bereich 86 axial verschiebt. Dabei bewegt sich dann der radial äußere Bereich 64 in entgegengesetzter axialer Richtung und ermöglicht der Anpressplatte 46 eine Bewegung in Richtung vom Widerlagerring 24 weg.
  • Eine allgemein mit 84 bezeichnete Kupplungsscheibenanordnung der Impulsstartkupplung 20 weist einen ringartig ausgebildeten und beispiels weise aus mehreren Bauteilen zusammengesetzten Belagträger 86 auf, der in seinem radial äußeren Bereich Reibbeläge 88 trägt. Diese Reibbeläge 88 sind bei eingekuppelter Impulsstartkupplung 20 zwischen der Anpressplatte 46 und dem Widerlagerring 24 eingespannt, so dass eine durch Reibkraftschluss generierte Drehmomentübertragungskopplung besteht. Radial innen ist der Reibbelagträger 86 zwischen einem durch Befestigungsschrauben 90 oder dergleichen an die Antriebswelle fest anzubindenden Distanzstück 92 und einer Spannhülse 94 eingespannt, wobei die Spannkraft vermittels einer Spannschraube 96 erzeugt wird. Um hier zusätzlich zu einer Reibschlusswirkung eine formschlüssige Ankopplung zu erlangen, kann die Anbindung zwischen dem Reibbelagträger 86 und dem Distanzstück 92 durch eine Hirthverzahnung oder dergleichen erfolgen.
  • Durch den in 1 dargestellten Aufbau eines Antriebssystems mit einer Kupplungsanordnung 20, die teilemäßig und funktionsmäßig mit der Rotoranordnung 16 der Elektromaschine 12 verschmolzen ist, und insbesondere auch durch die Integration des Betätigungsmechanismus 70 für diese Kupplungsanordnung 20 in denjenigen Bereich, der durch die ringartig ausgebildete Statoranordnung 14 umgeben ist, wird ein axial sehr klein bauendes Antriebssystem 10 erhalten. Von Bedeutung ist weiter, dass die Betätigung von der Seite des Antriebsaggregats her erfolgen kann, also keine Betätigungsorgane beispielsweise durch Getriebeeingangswellen oder dergleichen hindurch geführt werden müssen. Es ist lediglich erforderlich, von der Motorseite her, also beispielsweise durch die Platte 34 hindurch, Zuführ- bzw. Abführleitungen für das Druckfluid bereitzuhalten.
  • Durch das Bereitstellen dieser Kupplungsanordnung 20 wird es möglich, beispielsweise zum Anlassen einer Brennkraftmaschine zunächst durch die Elektromaschine 12 bei ausgerückter Kupplungsanordnung 20 die beispielsweise eingerückt gehaltene Doppelkupplung 18 bei ausgelegtem Gang zur Drehung anzutreiben, bis eine ausreichende Drehzahl bzw. ausreichende Rotationsenergie vorhanden ist. Es wird dann spontan die Kupplungsanord nung 20 eingerückt, und durch das Massenträgheitsmoment der bereits rotierenden Masse wird das Antriebsaggregat zur Drehung angetrieben. Im Fahrzustand kann bei rollendem Fahrzeug in diesem rotierenden Systembereich bei abgekoppeltem Antriebsaggregat Rotationsenergie gespeichert werden, die entweder zum längeren Vortrieb des Fahrzeugs beitragen kann, oder auch in dieser Phase zum Wiederstarten des kutrzeitig abgeschatteten Antriebsaggregats genutzt werden kann.
  • In 5 ist eins abgewandelte Ausgestaltungsform dargestellt, bei welcher vor altem im Bereich des Betätigermechanismus eine Änderung vorhanden ist. Man erkennt, dass das Zylinderelement 78, welches grundsätzlich wiederum eine ringartige Arbeitskammer 76 zur Aufnahme des Ringkolbens 74 definiert, so aufgebaut ist, dass die den Arbeitsraum 76 nach radial innen hin begrenzende Wandung 82 durch den axialen Ansatz 36 des Trägerbereichs 32 der Statoranordnung 14 gebildet ist, Die nach radial außen begrenzende Wandung 80 ist wiederum durch ein separates Bauteil bereitgestellt, bezüglich weichem im Bereich der Arbeitskammer 76 einerseits und nach radial außen durch eine balgenartige Anordnung andererseits der Ringkolben 74 abgedichtet ist. Es entfällt also hier eine bei der Ausgestaltungsform gemäß 1 zusätzliche nach radial innen hin begrenzende Wandung, so dass, was in 5 auch deutlich erkennbar ist, der Betätigermechanismus 70 eine geringere radiale Baugröße aufweist.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Antriebssystem 10 ist in den 6 und 7 gezeigt. Man erkennt in 6, dass wesentliche Systembereiche, nämlich die Elektromaschine 12 und die Impulsstartkupplung 20 mit den zugeordneten Komponenten, wie z.B. Betätigungsmechanismus 70, so ausgebildet sind, wie in den 1 bis 5 beschrieben. Es wird daher auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen. Bei der in 6 erkennbaren Ausgestaltungsform ist jedoch als Drehmomentübertragungsanordnung nunmehr eine allgemein mit 100 bezeichnete Torsionsschwingungsdämpferanordnung vorgesehen. Eine Primärseite 102 derselben ist radial außen an die Rotoranordnung 16 angebunden und bildet somit mit dieser eine Baueinheit. Die Primärseite 102 weist im Wesentlichen zwei jeweilige Deckscheibenelemente 106, 108 bereitstellende Bauteile 107, 109 auf, wobei das das Deckscheibenelement 106 bereitstellende Bauteil 107 nach radial außen verlängert ist und zum einen an die Rotoranordnung 16 angebunden ist und zum anderen das Widerlager für die Impulsstartkupplung 20 bzw. eine entsprechende Widerlagerreibfläche bereitstellt. Zwischen diese beiden die Deckscheibenelemente 106, 108 bereitstellenden Bauteile 107, 109 greift ein der Sekundärseite 104 zuzuordnendes Zentralscheibenelement 110 ein. In einem beispielsweise mit viskosem Medium gefüllten Arbeitsraum 118 liegt eine Dämpferfederanordnung 118, wobei die einzelnen Federn derselben mit den Deckscheibenelementen 106, 108 einerseits und dem Zentralscheibenelement 110 andererseits zur Drehmomentübertragung unter Ermöglichung einer Relativverdrehung der Primärseite 102 bezüglich der Sekundärseite 104 zusammenwirken. Ein radial innen liegender zylindrischer Ansatz 112 des das Deckscheibenelement 1O6 bereitstellenden Bauteils 107 ist beispielsweise unter Zwischenanordnung einer Lagerbuchse auf einem entsprechenden axialen Ansatz 114 des Zentralscheibenelements 110 gelagert. Dieser Ansatz 114 bildet ferner eine Axialverzahnung 120, die mit einer Eingangswelle 122 des in 7 erkennbaren Automatikgetriebes 124 in Drehmitnahmeeingriff steht bzw. bringbar ist. Ferner ist mit dem Zentralscheibenelement 112 ein Masseteil 126 gekoppelt, so dass durch Einstellung des Masseverhältnisses zwischen Primärseite 102 und Sekundärseite 104 und der durch die Dämpferfederanordnung 118 bereitgestellten Federkraft das Schwingungsdämpfungsverhalten der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 110 beeinflusst werden kann. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Zentralscheibenelement 110 mehrere Planetenräder 128, die an der Primärseite 102 drehbar getragen sind, zur Drehung antreibt, um hier einen zusätzlichen Dämpfungsbeitrag zu erzeugen.
  • Die 6 und 7 zeigen also ein System, bei weichem eine Eingangswelle 122 eines Stufenautomatikgetriebes 24 ohne Zwischenschaltung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers unter Einsatz der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 100 drehmomentübertragungsmäßig an die Ausgangsseite der Impulsstartkupplung 20 angebunden ist. Es wird hierdurch eine sehr platzsparende Ausgestaltung eines Antriebssystems ermöglicht, bei welchem gleichwohl die eingangs erläuterte Funktionalität der Impulsstartkupplung 20 erhalten bleibt.
  • Eine Abwandlung des in 6 gezeigten Systems ist in 8 gezeigt. Hier liegt eine Änderung im Wesentlichen im Bereich der Torsionsschwingungsdämpferanordnung vor, so dass auf den Aufbau der Impulsstartkupplung 20 bzw. der Elektromaschine 12 nicht weiter eingegangen wird und ebenfalls auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen werden kann.
  • Bei der in 8 dargestellten Ausgestaltungsform ist das Zentralscheibenelement 110 der Primärseite 102 der Torsionsschwingungsdämpferanordnung zuzurechnen, während die beiden die Deckscheibenelemente 106, 108 bereitstellenden Bauteile 107, 109, die radial außen wiederum durch Verschweißen oder dergleichen fest verbunden sein können, der Sekundärseite 104 zuzurechnen sind. Das Zentralscheibenelement 110 ist mit seinem zylindrischen Ansatz 114 nunmehr, beispielsweise unter Zwischenanordnung einer Gleitlagerbuchse oder dergleichen, auf einem zylindrischen Ansatz 112 des das Deckscheibenelement 106 bereitstellenden Bauteils 107 gelagert, welches nunmehr die Innenverzahnung 120 zur Ankopplung der Getriebeeingangswelle trägt. Die Anbindung an die Impulsstartkupplung 20 ist durch ein beispielsweise ringscheibenartiges Kopplungselement 130 vorgesehen. Dieses ist radial außen an die Rotoranordnung 16 der Elektromaschine 12 angebunden und ist radial innen beispielsweise durch Nietbolzen 132 an das Zentralscheibenelement 110 angebunden. Das _ Kopplungselement 130 und das Zentralscheibenelement 110 bilden somit eine Baueinheit, so dass das Kopplungselement 130 massemäßig auch der Primärseite 102 zugerechnet werden kann. In seinem radial äußeren Bereich stellt das Kopplungselement 130 wieder eine Widerlagerfläche für die Impulsstartkupplung 20 bzw. die Reibbeläge 88 der Kupplungsscheibe 84 derselben bereit. Im Vergleich zur Ausgestaltungsform der 6 liegt hier also im Wesentlichen eine Vertauschung in der Zuordnung der verschiedenen Komponenten der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 100 zur Primärset 102 bzw. zur Sekundärseite 104 vor. Ansonsten liegt jedoch die gleiche Funktionalität vor, wie bei der in den 6 und 7 dargestellten Ausgestaltungsform.
  • Mit Bezug auf die in den 6 bis 8 dargestellten Ausgestaltungsformen sei noch ausgeführt, dass die dort gezeigte Torsionsschwingungsdämpferanordnung im Bereich ihrer Sekundärseite auch an eine herkömmliche Reibungskupplung bzw. eine Druckplattenbaugruppe dafür angebunden werden kann, wobei beispielsweise das in 6 gezeigte Masseteil 126 als Schwungrad oder Widerlageranordnung für eine Anpressplatte eingesetzt werden könnte und insofern beispielsweise auch die Funktion der vorangehend mit Bezug auf die 1 bis 5 beschriebenen Zwischenplatte 22 übernehmen könnte.
  • Zu den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen sei noch angeführt, dass der bei der Impulsstartkupplung 20 eingesetzte Kraftspeicher 62 eine sehr steile Kennlinie haben soll, so dass vergleichsweise hohe Einrückkrafte erzeugt werden können, die auch bei Auftreten von Drehmomentschwankungen sicherstellen, dass eine vollständig starre Kopplung im Bereich dieser Kupplung vorhanden ist, dass jedoch bereits nach vergleichsweise geringem Ausrückweg durch entsprechend starken Abfall der durch den Kraftspeicher bereitgestellten Gegenkraft geringe Haltekräfte erforderlich sind, Dies entlastet das zwischen dem Betätigermechanismus 70 und diesem Kraftspeicher 62 wirksame Lager 72, da dieses in dem Zustand, in dem die Impulsstartkupplung 20 ausgerückt gehalten wird, nur geringere Kräfte übertagen muss.

Claims (10)

  1. Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend: ein Elektromaschine (12} mit einer Statoranordnung(14) und einer zur gemeinsamen Drehung mit einem Antriebsorgan koppelbaren Rotoranordnung (16), eine Drehmomentübertragungsanordnung (18), vorzugsweise Reibungskupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, hydrodynamische Kupplung, Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder dergleichen, mit einem vermittels einer wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Kupplungsanordnung (20) zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsorgan koppelbaren Eingangsbereich (22; 102), wobei die Kupplungs-anordnung (20) umfasst: eine bezüglich der Rotoranordnung(16) im Wesentlichen drehfest gehaltene und durch einen Kraftspeicher (62) auf eine Widerlageranordnung (24) zu beaufschlagbare Anpressplatte(46), wobei der Kraftspeicher (62) bezüglich der Rotoranordnung(16) abgestützt ist und die Widerlageranordnung (24) mit dem Eingangsbereich (22; 102) der Drehmomentübertragungsanordnung verbunden oder verbindbar ist oder/und einen Teil davon bildet, eine Kupplungsscheibenanordnung (84), welche mit dem Antriebsorgan verbunden oder verbindbar ist und bei eingerückter Kupplungsanordnung (20) zwischen der Anpressplatte (46) und der Widerlageranordnung (24) zur Drehmomentübertragung eingsspannt ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (46) einen an einer ersten axialen Seite (50) eines Trägerbereichs(40) der Rotoranord nung (16) angeordneten ringartigen Anpressplattenkörper (48) aufweist und dass von dem Anpressplattenkörper (48) eine Mehrzahl von den Trägerbereich (40) der Rotoranordnung (16) durchsetzenden Abstützabschnitten (52) ausgeht, weiche der im Wesentlichen an der zweiten axialen Seite (58) des Trägerbereichs (40) der Rotoranordnung (16) angeordnete Kraftspeicher (62) beaufschlagt.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (62) durch eine Mehrzahl von Trägerorganen an dem Trägerbereich (40) getragen ist.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoranordnung (14) im Wesentlichen ringartig ausgebildet ist und dass eins Betätigungsanordnung (70) für den Kraftspeicher (62) im Wesentlichen in dem von der Statoranordnung (14) umgebenen Raumbereich positioniert ist.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung (70) einen den Kraftspeicher (62) über eine Lagerungsanordnung (72) beaufschlagenden Betätigerkolben (74) umfasst, welcher in einem bezüglich der Statoranordnung (16) festgelegten Betätigerzylinder (78) verschiebbar ist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigerzylinde (78) einen wenigstens zum Teil durch einen Bereich (36) eines Trägerbereichs (32) der Statoranordnung (14) begrenzten Zylinderraum (76) aufweist.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum (76) ringartig ausgebildet ist und eine den Zylinderraum (76) nach radial innen begren zende Zylinderwandung (82) wenigstens zum Teil durch den Trägerbereich (32) der Statoranordnung (14) gebildet ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbereich (40) der Rotoranordnung (16) bezüglich dem Trägerbereich (32) der Statoranordnung (14) abgestützt ist.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsbereich (22) der Drehmomentübertragungsanordnung (18) wenigstens eine Reibfläche für eine Reibungskupplung bereitstellt.
  10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsbereich (102) eine Primärseite (102) einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung umfasst.
DE10232440.9A 2002-06-28 2002-07-17 Antriebssystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10232440B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232440.9A DE10232440B4 (de) 2002-06-28 2002-07-17 Antriebssystem für ein Fahrzeug
AU2003279773A AU2003279773A1 (en) 2002-06-28 2003-06-18 Propulsion system for a vehicle
PCT/EP2003/006430 WO2004003399A1 (de) 2002-06-28 2003-06-18 Antriebssystem für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229143 2002-06-28
DE10229143.8 2002-06-28
DE10232440.9A DE10232440B4 (de) 2002-06-28 2002-07-17 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232440A1 true DE10232440A1 (de) 2004-01-15
DE10232440B4 DE10232440B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=29723542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232440.9A Expired - Fee Related DE10232440B4 (de) 2002-06-28 2002-07-17 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232440B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034391B4 (de) 2004-07-16 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925675A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug
DE3243514A1 (de) 1982-11-25 1984-09-27 Bosch Gmbh Robert Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3320950C2 (de) * 1983-06-10 1994-08-04 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
ES2052954T3 (es) 1988-12-15 1994-07-16 Rhone Poulenc Sante Derivados de imino-2-polifluoroalcoxi-6-benzotiazol, sus procedimientos de preparacion y los medicamentos que les contienen.
IT1295948B1 (it) * 1997-11-04 1999-05-28 Fiat Ricerche Sistema motopropulsore per un autoveicolo.
FR2804185B1 (fr) * 2000-01-25 2002-05-17 Valeo Embrayage a friction comportant un plateau de reaction portant un rotor d'une machine electrique tournante, notamment pour vehicule automobile
FR2808572B1 (fr) 2000-05-02 2002-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'actionnement d'un embrayage de vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034391B4 (de) 2004-07-16 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232440B4 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134118B4 (de) Doppelkupplung
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
EP2334948B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112009003882B4 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP1479934B1 (de) Antriebsstrang
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
EP1174631A2 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
EP2108859A2 (de) Verfahren und System zur Schwingungsreduzierung im Antriebsstrang eines ein Getriebe umfassenden Kraftfahrzeugs
EP1801446B1 (de) Antriebssystem mit einer Mehrfach-Kupplungseinrichtung, in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung und ggf. einer Elektromaschine
EP1413795B2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP1585907A2 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung, mit zwei zur gemeinsamen drehung verkoppelbaren kupplungsanordnungnen
EP1886860A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102007012012A1 (de) Hybrid-Antriebssystem
DE102014209222A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinheit für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1174632B1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE10245855B4 (de) Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung
DE19861365B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen
WO2004003399A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
DE102019130603B4 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE10232440B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102017211260B4 (de) Schwungstartkupplungsanordnung, Torsionsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102020120523B4 (de) Trennkupplung mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
EP3649362A1 (de) Antriebsstranganordnung sowie kraftfahrzeug
DE102021122712B4 (de) Kupplungsaggregat, Antriebsanordnung und Verfahren zum Zusammenbau eines Kupplungsaggregats

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee