EP2554363B1 - Elektrischer Antrieb für eine Presse - Google Patents

Elektrischer Antrieb für eine Presse Download PDF

Info

Publication number
EP2554363B1
EP2554363B1 EP11176293.6A EP11176293A EP2554363B1 EP 2554363 B1 EP2554363 B1 EP 2554363B1 EP 11176293 A EP11176293 A EP 11176293A EP 2554363 B1 EP2554363 B1 EP 2554363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
press
drive
forming
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11176293.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2554363A1 (de
Inventor
Mike Fokken
Thilo Sporbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11176293.6A priority Critical patent/EP2554363B1/de
Priority to CN201210265465.0A priority patent/CN102909874B/zh
Publication of EP2554363A1 publication Critical patent/EP2554363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2554363B1 publication Critical patent/EP2554363B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis

Definitions

  • the invention is in the field of forming technology and relates to an electric drive for a press. Moreover, the invention relates to a press with such a drive.
  • a forming press with a direct drive using segment motors is off DE 10 2010 031 100 A1 known.
  • a plurality of segment motors acting together on a shaft are used in order to generate high pressing forces and pressing speeds in a simple manner.
  • the drive has a first motor, which preferably acts directly, ie directly and without gear ratio, on the drive train of the press, and a second, acting directly on the drive train engine, which is only partially in this second motor equipped segment motor, only a portion of the second motor is equipped, which corresponds to the forming area and the second motor is energized only during the forming.
  • the first motor which is also referred to below as a press motor
  • the first motor can also act on the drive train via a gear stage.
  • the second engine which is also referred to below as an additional motor is a teilbe Publishingter segment motor, which acts as a direct drive, ie directly on the drive train.
  • the invention is based on the consideration that in a certain forming area (working area) for applying the forming forces, an increased torque is required.
  • This forming area in which the pressing forces applied by the press lead to changes in shape on the workpiece, is driven through slowly anyway, so that no highly dynamic plunger movements are necessary for this area.
  • Servo presses are typically around 30 ° before UT (bottom dead center).
  • a key idea of the invention is now to maintain the already existing press motor as a drive motor, and to use a specially adapted to the forming area additional motor.
  • the main features of these two engines are explained below.
  • the press motor serves, if at all, only to provide a comparatively small part of the required pressing force. Instead, it serves, depending on the design, exclusively or essentially to accelerate the ram when re-booting after the forming process. Before reaching the forming area again, the press motor slows down the ram and then slowly traverses the forming area. By such a highly dynamic movement of the plunger between the forming areas a high productivity of the press is ensured.
  • the press motor can be smaller than previously customary dimensioned.
  • a cost-optimized winding variant can be selected.
  • the additional motor is used exclusively for applying additional forces to generate the required pressing force. He intervenes when the forming process begins, that is after the deceleration of the plunger.
  • the auxiliary motor is energized only during the forming and then serves to support the press motor. To the movement of the plunger between the Umformbrugs contributes the auxiliary motor, depending on the design, not or only insignificantly.
  • the additionally used segment motor is not fully populated. This means, for example, in the case of a radial segment motor that it is not equipped over the entire circumference of its rotor (360 °).
  • the part assembly concerns both the windings or coils (primary part) and the permanent magnets (secondary part) of the motor.
  • the auxiliary motor is wound only in a partial area and provided with magnets.
  • this subregion corresponds to the deformation region, ie, for example, to a region of 30 °.
  • the size of the populated partial area is adapted to the size of the working area. This avoids unnecessary assembly of the segment motor beyond the working range.
  • a press drive in which pressing force and dynamics are combined with each other in an optimal manner.
  • the number of different engines to be kept ready can be reduced since the same press motors can always be used. Changing demands for higher torques can be achieved by a higher population of the additional motor.
  • the assembled section of the segment motor does not have to be a closed section.
  • two opposing segments of the additional motor are equipped, in other words, the populated segments are arranged on the rotor offset by 180 ° to each other.
  • a counterweight is attached to avoid an imbalance on the opposite side of the rotor.
  • the invention is not limited to drives for presses with servo drive technology. It can also be used for drives of other presses. Also on the number of motors used is not important. Thus, instead of a press motor and several press motors and / or several auxiliary motors can be used instead of an additional motor. Also, the invention is not limited to radial segment motors limited, but can also be realized when using other segment motors. In addition, the invention is also independent of the operation of the motors used. For example, it is irrelevant to the invention whether an internal rotor or external rotor arrangement is selected.
  • the invention will be explained by way of example with reference to an eccentric press which generates the pressing force with the aid of an eccentric shaft.
  • the drive train 1 a servo press with eccentric shaft 2, connecting rod 3 and plunger 4.
  • a press motor 5 is connected via a gear stage 6 with a low gear ratio with the eccentric shaft 2.
  • an auxiliary motor 7 is connected directly to the eccentric shaft 2.
  • the auxiliary motor 7 is designed as an electric direct drive with an immediate effect on the drive train. Transmission gears, gears or the like are not used.
  • the press motor 5 is a comparatively small dimensioned torque motor.
  • the auxiliary motor 7 is a radial segment motor.
  • the auxiliary motor 7 comprises a partially populated coil system (primary part) and a partially loaded permanent magnet system (secondary part) cooperating with the coil system.
  • the coils 8 and the permanent magnets 9 are combined into groups and thereby arranged in segments.
  • the coils 8 can be controlled separately in segments.
  • FIG. 2 shown is the time in which the auxiliary motor 7 is energized.
  • Primary and secondary parts 8, 9 overlap congruently in a forming area 11 of about 30 ° before UT.
  • two populated segments 12, 13 are used.
  • the segments are offset by 180 ° to each other, so that they are opposite each other. As a result, an imbalance of the rotor is avoided.
  • the required pressing force is applied by means of the additional motor 7. Subsequently, the press motor 5 is used to accelerate the plunger 4 again and decelerate before the next forming process. Then a renewed slow driving through the forming area 11 takes place.
  • press motors for example, several press motors, auxiliary motors and / or eccentrics are used, although in the figures, only one press motor and an additional motor are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt im Bereich der Umformtechnik und betrifft einen elektrischen Antrieb für eine Presse. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Presse mit einem solchen Antrieb.
  • Aus dem Stand der Technik sind direkt angetriebene Servopressen bekannt. Diese benötigen während der Umformung ein sehr hohes Drehmoment. Für eine optimierte Auslegung wird der Arbeitspunkt in den Bereich der maximalen Leistung des Motors gelegt. Durch diese Randbedingung wird der Pressenmotor häufig überdimensioniert, da die erzeugte Drehmomentenspitze nur für einen bestimmten Arbeitsbereich benötigt wird und ein Motor mit einer sehr hohen Drehzahl und somit einer geringen Drehmomentkonstante eingesetzt werden muss.
  • Eine Umformpresse mit einem Direktantrieb mittels Segmentmotoren ist aus DE 10 2010 031 100 A1 bekannt. Dabei werden mehrere, gemeinsam auf eine Welle wirkende Segmentmotoren eingesetzt, um auf einfache Art und Weise hohe Presskräfte und Pressgeschwindigkeiten zu erzeugen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung anzugeben, mit der bei vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand eine besonders vorteilhafte Kombination aus Presskraft und Dynamik bereitstellt wird. Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Antrieb nach Anspruch 1 bzw. durch eine Presse nach Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß verfügt der Antrieb über einen ersten Motor, der vorzugsweise direkt, also unmittelbar und ohne Getriebeübersetzung, auf den Antriebsstrang der Presse wirkt, sowie einen zweiten, direkt auf den Antriebsstrang wirkenden Motor, wobei es sich bei diesem zweiten Motor um einen nur teilweise bestückten Segmentmotor handelt, nur ein Teilbereich des zweiten Motors bestückt ist, der dem Umformbereich entspricht und der zweite Motor nur während der Umformung bestromt wird.
  • Es ist für die Erfindung nicht wesentlich, dass der erste Motor, der nachfolgend auch als Pressenmotor bezeichnet wird, als ein Direktantrieb ausgeführt ist. Der erste Motor kann stattdessen auch über eine Getriebestufe auf den Antriebsstrang wirken. Wesentlich ist hingegen, dass der zweite Motor, der nachfolgend auch als Zusatzmotor bezeichnet wird, ein teilbestückter Segmentmotor ist, der als Direktantrieb, also unmittelbar auf den Antriebsstrang wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, dass in einem bestimmten Umformbereich (Arbeitsbereich) zum Aufbringen der Umformkräfte ein erhöhtes Drehmoment benötigt wird. Dieser Umformbereich, in dem die von der Presse aufgebrachten Presskräfte zu Formänderungen am Werkstück führen, wird ohnehin langsam durchfahren, so dass für diesen Bereich keine hochdynamischen Stößelbewegungen notwendig sind. Es handelt sich dabei bei Servopressen typischerweise um einen Bereich von etwa 30° vor UT (unterer Totpunkt).
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es nun, den bereits vorhandenen Pressenmotor als Antriebsmotor beizubehalten, und einen speziell an den Umformbereich angepassten Zusatzmotor einzusetzen. Nachfolgend werden die wichtigsten Merkmale dieser beiden Motoren erläutert.
  • Der Pressenmotor dient, wenn überhaupt, nur noch zur Bereitstellung eines vergleichsweise geringen Teils der benötigten Presskraft. Stattdessen dient er, je nach Ausführung, ausschließlich oder im Wesentlichen zum Beschleunigen des Stößels beim Wiederhochfahren im Anschluss an den Umformvorgang. Vor dem erneuten Erreichen des Umformbereiches erfolgt durch den Pressenmotor ein Abbremsen des Stößels und anschließend ein langsames Durchfahren des Umformbereiches. Durch eine derartige hochdynamische Bewegung des Stößels zwischen den Umformbereichen wird eine hohe Produktivität der Presse sichergestellt.
  • Zugleich kann der Pressenmotor kleiner als bisher üblich dimensioniert sein. Für den Pressenmotor kann eine kostenoptimierte Wicklungsvariante gewählt werden.
  • Es ist nicht mehr notwendig, dass der Pressenmotor hohe Drehzahlen erreicht. Im Ergebnis sinkt der Strombedarf bei gleichem Drehmoment. Der verwendete Umrichter benötigt nur noch ein kleineres und damit kostengünstigeres Leistungsteil. Zudem kann für den Pressenmotor ein optimierter Arbeitsbereich bzw. Betriebspunkt ausgelegt werden. Dies führt zu einer verbesserten Drehmomentkonstante.
  • Der Zusatzmotor dient ausschließlich zum Aufbringen zusätzlicher Kräfte zum Erzeugen der benötigten Presskraft. Er greift ein, wenn der Umformvorgang beginnt, das heißt nach dem Abbremsen des Stößels. Mit anderen Worten wird der Zusatzmotor nur während der Umformung bestromt und dient dann zur Unterstützung des Pressenmotors. Zu der Bewegung des Stößels zwischen den Umformbreichen trägt der Zusatzmotor, je nach Ausführung, nicht oder nur unwesentlich bei.
  • Der zusätzlich verwendete Segmentmotor ist nicht vollständig bestückt. Das heißt beispielsweise bei einem radialen Segmentmotor, dass dieser nicht über den gesamten Umfang seines Rotors (360°) bestückt ist. Die Teilbestückung betrifft sowohl die Wicklungen bzw. Spulen (Primärteil), als auch die Permanentmagnete (Sekundärteil) des Motors. Mit anderen Worten ist der Zusatzmotor nur in einem Teilbereich gewickelt und mit Magneten versehen. Dieser Teilbereich entspricht erfindungsgemäß dem Umformbereich, also beispielsweise einem Bereich von 30°. Anders ausgedrückt ist Größe des bestückten Teilbereiches an die Größe des Arbeitsbereiches angepasst. Dadurch wird eine unnötige, über den Arbeitsbereich hinausgehende Bestückung des Segmentmotors vermieden.
  • Würde man statt dessen als Zusatzmotor einen vollbestückten Motor verwenden, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, müsste dieser in allen Punkten für die maximale Drehzahl zwischen den Umformbereichen ausgelegt sein. Dies ist jetzt nicht mehr erforderlich. Die maximale Geschwindigkeit des Zusatzmotors ist die Umformgeschwindigkeit. Der Zusatzmotor kann daher ebenfalls sehr kostenoptimiert aufgebaut sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Zusatzmotor derart ausgeführt ist, dass sich in dem Arbeitsbereich Primär- und Sekundärteile deckungsgleich überlagern. Auch auf den Einsatz von Steuer-, Regel- und Überwachungsvorrichtungen, die das Zusammenwirken von Pressenmotor und Zusatzmotor bewerkstelligen, sollen an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden, da dies dem Fachmann geläufig ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Pressenantrieb bereitgestellt, bei dem Presskraft und Dynamik auf optimale Art und Weise miteinander kombiniert werden. Durch den Einsatz der Erfindung kann die Anzahl der verschiedenen bereitzuhaltenden Motoren verringert werden, da stets die gleichen Pressenmotoren eingesetzt werden können. Wechselnde Forderungen nach höheren Drehmomenten können durch eine höhere Bestückung des Zusatzmotors erreicht werden.
  • Bei dem bestückten Teilbereich des Segmentmotors muss es sich nicht um einen geschlossenen Teilbereich handeln. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, zwei oder mehrere voneinander beabstandete Teilbereiche zu bestücken. Von Vorteil ist es insbesondere, wenn zwei sich gegenüberliegende Segmente des Zusatzmotors bestückt sind, mit anderen Worten die bestückten Segmente auf dem Rotor um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch lässt sich nicht nur eine Unwucht vermeiden, gleichzeitig kann das doppelte Drehmoment erreicht werden. Ist stattdessen nur die Bestückung eines einzelnen Segments vorgesehen, dann ist vorteilhafterweise zur Vermeidung einer Unwucht auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors ein Gegengewicht angebracht.
  • Die Erfindung ist nicht auf Antriebe für Pressen mit Servoantriebstechnik beschränkt. Sie kann auch für Antriebe anderer Pressen eingesetzt werden. Auch auf die Anzahl der verwendeten Motoren kommt es nicht an. So können anstelle eines Pressenmotors auch mehrere Pressenmotoren und/oder anstelle eines Zusatzmotors auch mehrere Zusatzmotoren eingesetzt werden. Auch ist die Erfindung nicht auf radiale Segmentmotoren beschränkt, sondern kann auch bei Verwendung anderer Segmentmotoren verwirklich werden. Darüber hinaus ist die Erfindung auch unabhängig von der Arbeitsweise der verwendeten Motoren. So ist es beispielsweise für die Erfindung unerheblich, ob eine Innenläufer- oder Außenläuferanordnung gewählt wird.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenansicht des Antriebs einer Servopresse,
    FIG 2
    eine Vorderansicht des Antriebs aus FIG 1.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand einer Exzenterpresse erläutert, die mit Hilfe einer Exzenterwelle die Presskraft erzeugt. Dargestellt ist der Antriebsstrang 1 einer Servopresse mit Exzenterwelle 2, Pleuel 3 und Stößel 4. Ein Pressenmotor 5 ist über eine Getriebestufe 6 mit geringer Übersetzung mit der Exzenterwelle 2 verbunden. Darüber hinaus ist ein Zusatzmotor 7 direkt mit der Exzenterwelle 2 verbunden. Anders ausgedrückt ist der Zusatzmotor 7 als elektrischer Direktantrieb mit unmittelbarer Wirkung auf den Antriebsstrang ausgeführt. Übersetzungsgetriebe, Zahnräder oder dergleichen kommen nicht zur Anwendung.
  • Bei dem Pressenmotor 5 handelt es sich um einen vergleichsweise gering dimensionierten Torquemotor. Bei dem Zusatzmotor 7 handelt es sich um einen radialen Segmentmotor. Der Zusatzmotor 7 umfasst ein teilbestücktes Spulensystem (Primärteil) und ein mit dem Spulensystem zusammenwirkendes teilbestücktes Dauermagnetsystem (Sekundärteil).
  • Die Spulen 8 und die Permanentmagnete 9 sind zu Gruppen zusammengefasst und dadurch segmentweise angeordnet. Die Spulen 8 sind segmentweise separat ansteuerbar. In FIG 2 dargestellt ist der Zeitpunkt, in dem der Zusatzmotor 7 bestromt wird. Primär- und Sekundärteile 8, 9 überlagern sich deckungsgleich in einem Umformbereich 11 von ca. 30° vor UT.
  • Bei dem dargestellten Beispiel werden zwei bestückte Segmente 12, 13 verwendet. Die Segmente sind um 180° versetzt zueinander angeordnet, so dass sie sich gegenüberliegen. Dadurch wird eine Unwucht des Rotors vermieden.
  • Im Umformbereich 11 wird mit Hilfe des Zusatzmotors 7 die erforderliche Presskraft aufgebracht. Anschließend dient der Pressenmotor 5 dazu, den Stößel 4 wieder zu beschleunigen und vor dem nächsten Umformvorgang abzubremsen. Dann erfolgt ein erneutes langsames Durchfahren des Umformbereiches 11.
  • Obwohl die Ansprüche im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • So können bei der Verwirklichung der Erfindung beispielsweise auch mehrere Pressenmotoren, Zusatzmotoren und/oder Exzenter zum Einsatz kommen, obwohl in den Figuren nur ein Pressenmotor und ein Zusatzmotor abgebildet sind.

Claims (5)

  1. Elektrischer Antrieb für eine Presse, mit einem Antriebsstrang (1), der wiederholt einen Umformbereich (11) durchfährt und einem direkt oder über eine Getriebestufe (6) auf den Antriebsstrang (1) wirkenden ersten Motor (5) und mit einem direkt auf den Antriebsstrang wirkenden zweiten Motor (7), wobei der zweite Motor (7) ein teilbestückter Segmentmotor ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich des zweiten Motors (7) bestückt ist, der dem Umformbereich (11) entspricht und der zweite Motor (7) nur während der Umformung bestromt wird.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei der zweite Motor (7) ein radialer Segmentmotor ist, in dem zwei sich gegenüberliegende Segmente (12, 13) bestückt sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, wobei gegenüber dem bestückten Teilbereich des zweiten Motors (7) an dem Rotor des zweiten Motors (7) ein Gegengewicht zum Ausgleichen einer Unwucht angeordnet ist.
  4. Presse mit einem elektrischen Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Presse nach Anspruch 4, wobei die Presse eine Exzenterpresse ist und der erste Motor (5) sowie der zweite Motor (7) mit der Exzenterwelle (2) der Presse verbunden sind.
EP11176293.6A 2011-08-02 2011-08-02 Elektrischer Antrieb für eine Presse Not-in-force EP2554363B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11176293.6A EP2554363B1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Elektrischer Antrieb für eine Presse
CN201210265465.0A CN102909874B (zh) 2011-08-02 2012-07-27 用于压力机的电驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11176293.6A EP2554363B1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Elektrischer Antrieb für eine Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2554363A1 EP2554363A1 (de) 2013-02-06
EP2554363B1 true EP2554363B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=45374421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176293.6A Not-in-force EP2554363B1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Elektrischer Antrieb für eine Presse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2554363B1 (de)
CN (1) CN102909874B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453384A (en) * 1974-10-17 1976-10-20 Mo Avtomekh Inst Crank press drives systems
EP2261018B1 (de) * 2002-06-18 2018-10-17 AMADA Company, Ltd. Verfahren zur Regelung eines Servoantriebssystems und Servoantriebssystem einer Presse
CN2638974Y (zh) * 2003-08-04 2004-09-08 银川西部大森数控技术有限公司 数控压力机
DE102004003730A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Heinz Leiber Segmentmotor
CN2855721Y (zh) * 2006-01-23 2007-01-10 许晓华 一种电动压机
DE102007002782A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Siemens Ag Drehantrieb mit geraden Primärteilsegmenten
DE102009032231B4 (de) * 2009-07-08 2014-07-17 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse
DE102009051939A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb, Pressenstraße aus derartigen Pressen und ein Verfahren zur Herstellung einer Presse mit zumindest einem Direktantrieb.
DE102010031100B4 (de) * 2010-07-08 2017-09-14 Zeulenroda Presstechnik Gmbh Umformpresse mit einem Direktantrieb mittels Segmentmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN102909874A (zh) 2013-02-06
EP2554363A1 (de) 2013-02-06
CN102909874B (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028652B3 (de) Pressendirektantrieb
EP2170517B1 (de) Rollenmühle und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
WO2018036952A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur montage des rotors
WO2011054486A1 (de) PRESSE MIT EINEM DIREKT ANGETRIEBENEN KURBELTRIEB, PRESSENSTRAßE AUS DERARTIGEN PRESSEN UND EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER PRESSE MIT ZUMINDEST EINEM DIREKTANTRIEB
WO2018153700A1 (de) Elektromotor, innenrotor und rotorblech
EP2891233B1 (de) Käfigläufer mit deformierbarer lagerung
WO2010136206A2 (de) Stator für einen elektromotor
WO2004056559A1 (de) Pressvorrichtung
EP2061136A1 (de) Elektrischer Direktantrieb für eine Walze
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
EP2558717A2 (de) Windenergieanlagen-azimut- oder pitchantrieb
EP2554363B1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Presse
DE102007022715A1 (de) Presse
EP1800850A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine
CH495517A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE102010031107B4 (de) Umformpresse mit einem Stößeldirektantrieb
WO2011057958A1 (de) Pressenantrieb und verfahren zum erzeugen einer hubbewegung einer werkzeuglagerung mittels eines pressenantriebs
EP2555394B1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Presse
EP2626197A1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE3429651C1 (de) Spinn- oder Zwirnorgan mit Einzelantrieb
WO2021164815A1 (de) Elektromotor mit feldverstärkung
DE102007011655A1 (de) Konusläufer
WO2011038921A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
DE102016009397A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2497632B1 (de) Antriebseinheit für einen Stanzautomat oder eine Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928