DE102006016448A1 - Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102006016448A1
DE102006016448A1 DE102006016448A DE102006016448A DE102006016448A1 DE 102006016448 A1 DE102006016448 A1 DE 102006016448A1 DE 102006016448 A DE102006016448 A DE 102006016448A DE 102006016448 A DE102006016448 A DE 102006016448A DE 102006016448 A1 DE102006016448 A1 DE 102006016448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
torque
criterion
engine
torque limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016448A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Seiler
Dirk Lamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006016448A priority Critical patent/DE102006016448A1/de
Priority to GB0706565A priority patent/GB2436958B/en
Priority to US11/695,969 priority patent/US7795829B2/en
Priority to CN2007100967202A priority patent/CN101051744B/zh
Publication of DE102006016448A1 publication Critical patent/DE102006016448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:
    • Y10S388/937Hand tool

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Elektrowerkzeugmaschine und einem Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors (10) anspricht, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter (18) erfolgt. Es wird vorgeschlagen, dass eine Bestromung des Motors (10) unterbrochen wird, wenn aus einer Drehzahlerfassung des Motors ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkannt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine und von einer Elektrowerkzeugmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei bekannten Elektrowerkzeugmaschinen wird eine Drehmomentbegrenzung bekanntermaßen dadurch realisiert, dass entweder eine mechanische Überlastkupplung auf der Abtriebswelle des Getriebes bei Erreichen eines voreingestellten Lastmoments den Kraftschluss periodisch unterbricht oder die Stromaufnahme des elektrischen Motors, die proportional zum Drehmoment ist, auf einen konstanten Wert geregelt wird.
  • Der Wert des gewünschten Lastmoments wird im Regelfall voreingestellt und während des Betriebs nicht geändert. Eine Änderung durch den Benutzer der Elektrowerkzeugmaschine wird normalerweise bei Motorstillstand vorgenommen. Durch die Betätigung eines Drückers an der Elektrowerkzeugmaschine durch den Finger des Benutzers wird die Drehzahl des Motors entwe der über eine Pulsweitenmodulation verändert oder über einen Regler proportional zur Drückerstellung vorgegeben. Wird das durch die Drehmomentbegrenzung vorgegebene Lastmoment erreicht, wird das vom Motor abgegebene Moment konstant gehalten, indem entweder die mechanische Kupplung den Kraftschluss periodisch unterbricht oder der Motorstrom auf einen konstanten Wert geregelt wird.
  • Im Fall der mechanischen Überlastkupplung dreht der Motor mit unverminderter Drehzahl weiter, wobei beim periodischen Einrasten und beim erneuten Öffnen der Überlastkupplung jeweils kurzzeitig eine hohe Drehmomentspitze auf das Werkstück ausgeübt wird. Dies führt bei Schraubern dazu, dass die Schraube jeweils ein Stück weitergedreht wird, wie z.B. bei einem Impulsschrauber, und möglicherweise überdreht werden kann. Das Ansprechen der Überlastkupplung ist außerdem mit einer erheblichen und oft als unangenehm empfundenen Geräuschentwicklung verbunden.
  • Wird das Drehmoment elektronisch durch Regelung des Motorstroms begrenzt, so wird der Motor nach Erreichen des voreingestellten Lastmoments so lange bestromt, bis der Benutzer den Drücker loslässt. Dies gilt auch für die mechanische Drehmomentbegrenzung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors anspricht, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter erfolgt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass eine Bestromung des Motors unterbrochen wird, wenn aus einer Drehzahlerfassung des Motors ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkannt wird. Als Motor ist ein EC-Motor oder ein Gleichstrommotor bevorzugt. Eine Drehzahlerfassung ist insbesondere bei EC-Motoren mit elektrischer Kommutierung über deren übliche Rotorlageerfassung mit geringem Aufwand zu verwirklichen. Die Drehzahlerfassung kann über wenigstens einen Drehwinkelsensor etwa einen Hallsensor, der durch einen auf einer Motorwelle angeordneten Dauermagneten stimuliert wird, erfolgen oder bei elektronisch kommutierten Motoren auch drehwinkelsensorlos über die Erfassung einer Polradspannung (BackEMF) oder deren dritter Harmonischer.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei akkubetriebenen Elektrowerkzeugmaschinen einsetzbar. Die Unterbrechung der Bestromung des Motors wird vorteilhaft über eine Leistungselektronik des Motors bewirkt. Die Unterbrechung wird vorteilhaft auch dann vorgenommen, wenn der Benutzer die Leistungsanforderung unverändert lässt, also z.B. einen Druckschalter in unveränderter Position belässt.
  • Nach einem nebengeordneten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine vorgeschlagen, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors anspricht, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter erfolgt und wobei eine Verbindung zwischen einer den Motor bestromenden Akkueinheit und dem Motor zumindest teilautomatisiert unterbrochen wird, wenn ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkennbar ist.
  • Es können vorteilhaft eine unnütze Entladung der Akkueinheit einer akkubetriebenen Handwerkzeugmaschine und eine Erwärmung der Akkueinheit durch eine Motorbestromung nach Ansprechen der Drehmomentbegrenzung vermieden werden. Weiterhin ist eine Verbesserung der Bedienfunktion nach Ansprechen einer elektronischen Drehmomentbegrenzung bei Elektrowerkzeugmaschinen, insbesondere bei Schraubern und Bohrmaschinen, erreichbar.
  • Die weitere Bestromung des Motors nach Ansprechen der Drehmomentbegrenzung bringt bei akkubetriebenen Handwerkzeugmaschinen keine Vorteile, sondern nur den Nachteil, dass die Akkueinheit durch die teilweise hohe Stromabgabe im Stillstand schneller entladen und belastet wird. Die in der Akkueinheit gespeicherte elektrische Energie lässt sich dadurch ökonomisch für mehr Nutzarbeit der Elektrowerkzeugmaschine einsetzen. Die Akkueinheit wird geschont, da bekanntermaßen bei kurzzeitiger hoher Stromabgabe die Erwärmung stärker ist als bei längerer, aber geringerer Stromabgabe (I2·t). Die Lebensdauer der Akkueinheit kann durch die geringere Belastung verbessert werden.
  • Bevorzugt kann als Kriterium ein schneller Abfall der Drehzahl herangezogen werden. Dies ist typisch für einen Blockierfall. Ebenso kann zusätzlich oder alternativ ein Motorstillstand als Kriterium herangezogen werden. In diesem Fall ist die Drehzahl des Motors null. Die beiden Größen sind mittels einer Rotorlage-Erfassungseinheit einfach zu bestimmen.
  • Vorteilhaft kann nach Ansprechen der Drehmomentbegrenzung eine erneute Bestromung des Motors erfolgen, wenn die Leistungsanforderung reduziert und dann wieder erhöht wird.
  • Nach Ansprechen der Drehmomentbegrenzung kann günstigerweise eine erneute Bestromung des Motors erfolgen, wenn eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist. Dies erhöht den Bedienkomfort.
  • Eine günstige Zeitspanne liegt z.B. zwischen 0,05 und 3, bevorzugt zwischen 0,1 und 2 s. Die Zeitspanne kann vorteilhaft durch einen Benutzer wählbar oder auch z.B. werkseitig fest vorgegeben sein. Die Zeitspanne, bei der bei anstehender Leistungsanforderung, z.B. gedrücktem Schalter, der Motor nicht bestromt wird, wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass dem Benutzer ausreichend Zeit bleibt, den Schalter loszulassen und für einen neuen Arbeitsgang wieder zu betätigen, falls er dies wünscht. In diesem Fall ist es sinnvoll, die normale Drehmomentbegrenzung wieder zu aktivieren, d.h. die voreingestellte Drehmomentbegrenzung wird wieder wirksam und die Proportionalität zwischen Schalterstellung und angeforderter Drehzahl bzw. Schalterstellung und Pulsweitenmodulation wird wieder eingestellt.
  • Wird während oder nach Ablauf der Zeitspanne die Leistungsanforderung beibehalten oder erhöht, indem der Benutzer den Druckschalter gedrückt hält, ist es vorteilhaft, wenn beim erneuten Bestromen ein Grenzwert der Drehmomentbegrenzung er höht wird. Damit kann der Bedienkomfort für den Benutzer weiter erhöht werden, und ein erneutes Anlaufen des Motors ist aus der eingestellten Drehmomentbegrenzung heraus möglich. So lässt sich z.B. eine Schraube unter Sichtkontrolle durch den Benutzer weiterdrehen.
  • Eine Überforderung des Reaktionsvermögens des Benutzers wird vermieden, wenn bei steigender Drehmomentbegrenzung beim erneuten Bestromen eine Drehzahl des Motors begrenzt wird. Vorteilhaft ist eine Begrenzung auf einen niedrigen Wert von z.B. 0,25 bis 4, bevorzugt zwischen 0,5 bis 3 Umdrehungen/s. Vor allem bei hohen Lastmomenten kann sich der Benutzer in diesem Fall besser auf die erforderlichen Kräfte einstellen.
  • Ein typischer Anwendungsfall ist z.B. das Bohren von Löchern in Metall mit größeren Bohrern. Kurz vor dem Durchbruch des Bohrers durch das Werkstück steigt das Lastmoment durch Gratbildung im Werkstück sprunghaft an, was von dem Benutzer ein sehr schnelles Reaktionsvermögen erfordert. Ein bevorzugter Stopp des elektrischen Motors bei einem voreingestellten Lastmoment, das sich anschließend langsam steigern lässt, ist in diesem Fall von größtem Nutzen. Der Kraftanstieg ist nicht abrupt und bleibt beherrschbar und kontrolliert.
  • Es wird weiterhin eine Elektrowerkzeugmaschine vorgeschlagen, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors vorgesehen ist, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter erfolgt. Dabei sind Mittel vorgesehen, eine Bestromung des Motors zu unterbrechen, wenn aus einer Drehzahlerfassung des Motors ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkennbar ist. Eine Auswertung der Drehzahlerfassung bzw. der Strommessung, die Abschaltung der Bestromung und die Wiederaufnahme der Bestromung erfolgen vorzugsweise in einer Elektronikeinheit.
  • Nach einem eigenständigen Aspekt der Erfindung wird eine Elektrowerkzeugmaschine vorgeschlagen, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors vorgesehen ist, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter erfolgt und wobei Mittel vorgesehen sind, eine Verbindung zwischen einer den Motor bestromenden Akkueinheit und dem Motor zumindest teilautomatisiert zu unterbrechen, wenn ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkennbar ist.
  • Eine unnötige Entladung der Akkueinheit wird vermieden und eine bessere Ausnutzung der Kapazität der Akkueinheit ermöglicht.
  • Vorzugsweise können Mittel vorgesehen sein, eine Bestromung des Motors zu unterbrechen, wenn aus einer Drehzahlerfassung des Motors ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkennbar ist.
  • Weiterhin ist es günstig, Mittel zur Erkennung eines schnellen Abfalls der Drehzahl und/oder eines Motorstillstands vorzusehen.
  • Sind Mittel zur Drehzahlbegrenzung bei einer erneuten Bestromung des Motors vorgesehen, kann aus einem Blockierfall heraus unter Sichtkontrolle weitergearbeitet werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Akkueinheit zur Bestromung der Elektrowerkzeugmaschine,
  • 2 ein Blockschaltbild zur Realisierung der Benutzerfunktion für eine Elektrowerkzeugmaschine mit elektronischer Drehzahlbegrenzung und
  • 3 einen Verlauf von Drehzahl und Drehmoment als Funktion der Zeit für einen Schraubfall mit Drehmomentbegrenzung und Fertigschrauben unter Sichtkontrolle.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Elektrowerkzeugmaschine 100, welche einen elektrischen Motor 10 umfasst, der von einer in einem Handgriff 110 der Elektrowerkzeugmaschine 100 angeordneten Akkueinheit 14 bestrombar ist. Zum Betätigen der Elektrowerkzeugmaschine 100 ist ein Schalter 120 vorgesehen. Tritt im Betrieb eine Drehmomentbegrenzung auf, kann die Verbindung zwi schen Akkueinheit 14 und Motor 10 unterbrochen werden und die Akkueinheit 14 geschont werden.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild mit dem vorzugsweise als EC-Motor ausgebildeten elektrischen Motor 10 mit einer Leistungselektronik 12. Zur elektrischen Versorgung der Elektrowerkzeugmaschine dient die Akkueinheit 14. Der bevorzugt als EC-Motor oder Gleichstrommotor ausgebildete Motor 10 umfasst eine Rotorlage-Erfassungseinheit 20, mit der die Rotorlage eines Rotors des Motors 10 erfasst werden kann. Die Elektrowerkzeugmaschine ist z.B. ein Akkubohrer.
  • Eine Elektronikeinheit 16 zur Steuerung oder Regelung der Elektrowerkzeugmaschine erhält Signale der Rotorlage-Erfassungseinheit 20, anhand derer der als EC-Motor ausgebildete Motor 10 im Normalbetrieb angesteuert wird.
  • Eine Strommesseinheit 22 dient zur Erfassung der Stromabgabe der Akkueinheit 14. Der erfasste Stromwert wird an die Elektronikeinheit 16 weitergegeben.
  • Ein Benutzer gibt über einen bevorzugt als Drücker ausgebildeten Schalter 18 eine Leistungsanforderung an die Elektronikeinheit 16, wenn er z.B. eine Bohrung in ein Werkstück bohren will, das mit einem Bohrer der Elektrowerkzeugmaschine in Wirkverbindung gebracht worden ist. Die Position des als Drücker ausgebildeten Schalters 18 ist kennzeichnend für die Größe der Leistungsanforderung durch den Benutzer. Proportional zur Position wird eine Drehzahl n des Motors 10 oder eine übliche Pulsweitenmodulation des Stromsignals, das dem Motor 10 zugeführt wird, eingestellt. Wird der als Drücker ausge bildete Schalter 18 in seine maximale Endstellung gedrückt, ist die Leistungsanforderung maximal, in einer Mittelstellung ist sie entsprechend geringer.
  • Vorzugsweise erfolgen mit der Elektronikeinheit 16 die Blockiererkennung, die Abschaltung der Bestromung und die Wiederaufnahme der Bestromung des Motors 10, wobei die Leistungselektronikeinheit 12 entsprechend angesteuert wird.
  • Die Bestromung des Motors 10 wird unterbrochen, wenn aus einer Drehzahlerfassung des Motors 10 ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkannt wird. Als Kriterium sind ein schneller Abfall der Drehzahl und/oder ein Motorstillstand geeignet.
  • Nach Ansprechen der Drehmomentbegrenzung kann eine erneute Bestromung des Motors 10 erfolgen, wenn die Leistungsanforderung reduziert, also z.B. der Schalter 18 losgelassen wird und dann wieder erhöht wird, also z.B. der Schalter 18 wieder gedrückt wird.
  • Alternativ kann nach Ansprechen der Drehmomentbegrenzung eine erneute Bestromung des Motors 10 erfolgen, wenn eine vorgegebene Zeitspanne Δt verstrichen ist. Dies ist in 3 erläutert.
  • Eine obere Kennlinie 24a26a gibt den Verlauf einer Drehzahl n, eine untere Kennlinie 24b26b den Verlauf eines Drehmoments M über der Zeit t für einen Schraubfall mit Drehmomentbegrenzung wieder. Bei einem Punkt 28 wird ein Kriterium der voreingestellten Drehmomentbegrenzung 28b oder des voreinge stellten Drehzahlabfalls 28a innerhalb einer voreingestellten Zeit erreicht und die Leistungselektronik 12 unterbricht die Bestromung des Motors 10 (1). Die Drehzahl n und danach das Drehmoment M fallen schnell auf null ab. Während der Zeitspanne Δt unterbleibt eine Bestromung, auch wenn der Benutzer den Schalter 18 weiter gedrückt hält. Nach Ablauf der Zeitspanne Δt setzt das erneute Bestromen des Motors 10 ein, wobei dessen Drehzahl auf niedrige Werte begrenzt wird, während gleichzeitig ein Grenzwert der Drehmomentbegrenzung langsam erhöht wird. In diesem Bereich ist z.B. ein Fertigschrauben unter Sichtkontrolle möglich.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors (10) anspricht, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter (18) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestromung des Motors (10) zumindest teilautomatisiert unterbrochen wird, wenn ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen einer den Motor (10) bestromenden Akkueinheit (14) zu dem Motor (10) unterbrochen wird, wenn ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkannt wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors (10) anspricht, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter (18) erfolgt, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen einer den Motor (10) bestromenden Akkueinheit (14) zu dem Motor (10) unterbrochen wird, wenn ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkannt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium aus einer Drehzahlerfassung des Motors (10) abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterium ein schneller Abfall der Drehzahl und/oder ein Motorstillstand herangezogen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ansprechen der Drehmomentbegrenzung eine erneute Bestromung des Motors (10) erfolgt, wenn die Leistungsanforderung reduziert und dann wieder erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ansprechen der Drehmomentbegrenzung eine erneute Bestromung des Motors (10) erfolgt, wenn eine vorgegebene Zeitspanne (Δt) verstrichen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne (Δt) durch einen Anwender wählbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeitspanne (Δt) die Leistungsanforderung beibehalten oder erhöht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim erneuten Bestromen ein Grenzwert der Drehmomentbegrenzung erhöht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl des Motors (10) begrenzt wird.
  12. Elektrowerkzeugmaschine, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors (10) vorgesehen ist, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter (18) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, eine Bestromung des Motors (10) zu unterbrechen, wenn ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkennbar ist.
  13. Elektrowerkzeugmaschine, bei der eine Drehmomentbegrenzung eines elektrischen Motors (10) vorgesehen ist, wenn ein Lastmoment einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wobei eine Leistungsanforderung über einen Schalter (18) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, eine Verbindung zwischen einer den Motor (10) bestromenden Akkueinheit (14) und dem Motor (10) zumindest teilautomatisiert zu unterbrechen, wenn ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkennbar ist.
  14. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, eine Bestromung des Motors (10) zu unterbrechen, wenn aus einer Drehzahlerfassung des Motors ein Kriterium zum Ansprechen der Drehmomentbegrenzung erkennbar ist.
  15. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erkennung eines schnellen Abfalls der Drehzahl und/oder eines Motorstillstands vorgesehen sind.
  16. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Drehzahlbegrenzung bei einer erneuten Bestromung des Motors (10) vorgesehen sind.
DE102006016448A 2006-04-07 2006-04-07 Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben Withdrawn DE102006016448A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016448A DE102006016448A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
GB0706565A GB2436958B (en) 2006-04-07 2007-04-03 Electric machine tool and method for operating the latter
US11/695,969 US7795829B2 (en) 2006-04-07 2007-04-03 Electric power tool and method for operating same
CN2007100967202A CN101051744B (zh) 2006-04-07 2007-04-06 电动工具机及用于运行该电动工具机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016448A DE102006016448A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016448A1 true DE102006016448A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38050832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016448A Withdrawn DE102006016448A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7795829B2 (de)
CN (1) CN101051744B (de)
DE (1) DE102006016448A1 (de)
GB (1) GB2436958B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015515U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät
CN103481251A (zh) * 2012-06-08 2014-01-01 布莱克和戴克公司 具有多种操作模式的电动工具
DE102013000266A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Alfred Raith GmbH Sägen- und Werkzeugfabrikation Schalt- und Steuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102021119958A1 (de) 2021-08-02 2023-03-16 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Regelung eines Drehschraubers

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5116490B2 (ja) * 2008-01-08 2013-01-09 株式会社マキタ モータ制御装置とそれを用いた電動工具
DE102008040096A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine und eine Antriebseinheit für eine Elektrowerkzeugmaschine
JP5668290B2 (ja) 2010-01-14 2015-02-12 日立工機株式会社 電動作業機
JP5829006B2 (ja) * 2010-01-14 2015-12-09 日立工機株式会社 電動作業機
JP5381871B2 (ja) 2010-03-31 2014-01-08 日立工機株式会社 2サイクルエンジンおよびそれを備えたエンジン作業機
DE102011075141A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
DE102011102275A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 C. & E. Fein Gmbh Schrauber und Verfahren zum Steuern eines Schraubers
DE102011084766A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
US9281770B2 (en) 2012-01-27 2016-03-08 Ingersoll-Rand Company Precision-fastening handheld cordless power tools
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US9193055B2 (en) 2012-04-13 2015-11-24 Black & Decker Inc. Electronic clutch for power tool
US8919456B2 (en) 2012-06-08 2014-12-30 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
DE102012220482A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Drehschraubers sowie Drehschrauber
US10821591B2 (en) 2012-11-13 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation High-power cordless, hand-held power tool including a brushless direct current motor
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
JP6245943B2 (ja) * 2013-10-31 2017-12-13 Tone株式会社 締付装置
JP6322387B2 (ja) 2013-11-05 2018-05-09 Tone株式会社 締付装置及び締付方法
JP5969574B2 (ja) * 2014-11-07 2016-08-17 ファナック株式会社 過大負荷を検出するモータ制御装置
US10603770B2 (en) 2015-05-04 2020-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Adaptive impact blow detection
US10295990B2 (en) 2015-05-18 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation User interface for tool configuration and data capture
EP3302883B1 (de) 2015-06-02 2022-03-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug mit mehreren geschwindigkeiten mit elektronischer kupplung
US10618151B2 (en) 2015-06-15 2020-04-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic crimper tool
US10380883B2 (en) 2015-06-16 2019-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool profile sharing and permissions
DE102015009395B4 (de) * 2015-07-18 2020-06-25 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses
US10345797B2 (en) 2015-09-18 2019-07-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool operation recording and playback
NZ742034A (en) 2015-10-30 2019-04-26 Milwaukee Electric Tool Corp Remote light control, configuration, and monitoring
TWI671170B (zh) 2015-12-17 2019-09-11 美商米沃奇電子工具公司 用以組配具有衝擊機構之動力工具的系統及方法
WO2017120165A1 (en) 2016-01-05 2017-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibration reduction system and method for power tools
EP3919244A1 (de) 2016-02-03 2021-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation System und verfahren zum konfigurieren eines säbelsäge
WO2017147437A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an output position sensor
US11855567B2 (en) 2020-12-18 2023-12-26 Black & Decker Inc. Impact tools and control modes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926264A (en) * 1973-11-23 1975-12-16 Thor Power Tool Co Control circuit for a power tool
US4893067A (en) * 1987-05-06 1990-01-09 Black & Decker Inc. Direct current motor speed control
US5014793A (en) * 1989-04-10 1991-05-14 Measurement Specialties, Inc. Variable speed DC motor controller apparatus particularly adapted for control of portable-power tools
US6424799B1 (en) * 1993-07-06 2002-07-23 Black & Decker Inc. Electrical power tool having a motor control circuit for providing control over the torque output of the power tool
US5389861A (en) * 1993-07-26 1995-02-14 Warnke, Iii; Robert L. Machine tool power speed changer
CN2225730Y (zh) * 1994-12-29 1996-04-24 沈克干 电动工具力矩限制器
WO1999058076A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Heribert Schmid Arbeitsgerät für bohr-, schneid- und schraubwerkzeuge zu medizinischen zwecken
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
JP3533650B2 (ja) 2002-05-31 2004-05-31 ホーコス株式会社 穴開け加工制御方法
DE10341975A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Drehmomentbegrenzungseinrichtung für einen Elektromotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015515U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät
WO2011061212A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes pressgerät
EP2501523B1 (de) 2009-11-17 2015-04-29 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co. KG Handgeführtes pressgerät
CN103481251A (zh) * 2012-06-08 2014-01-01 布莱克和戴克公司 具有多种操作模式的电动工具
DE102013000266A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Alfred Raith GmbH Sägen- und Werkzeugfabrikation Schalt- und Steuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102021119958A1 (de) 2021-08-02 2023-03-16 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Regelung eines Drehschraubers

Also Published As

Publication number Publication date
US7795829B2 (en) 2010-09-14
CN101051744B (zh) 2013-03-27
GB0706565D0 (en) 2007-05-09
GB2436958B (en) 2008-08-20
CN101051744A (zh) 2007-10-10
GB2436958A (en) 2007-10-10
US20070247097A1 (en) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016448A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
US8316958B2 (en) Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
DE102006016441A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
US6971454B2 (en) Pulsed rotation screw removal and insertion device
EP3157712B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
EP2527091B1 (de) Schrauber und verfahren zum steuern eines schraubers
CN108698219B (zh) 电子滑动离合器的应用优化的切断性能
DE112019005776T5 (de) Bohrwerkzeug
DE102020123649A1 (de) Technik zum Detektieren einer Verdrehungsbewegung einer elektrischen Arbeitsmaschine
WO2012079936A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektromotorisch angetriebenen elektrohandwerkzeugs
WO2006048420A1 (de) Verfahren zur steuerung eines anzugverhaltens einer schraubeinrichtung
CN104795795A (zh) 一种电动工具
DE102013212691A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012223664A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
EP4124413A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE102014222567A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2016116250A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
EP2195917B1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug
CN113561113A (zh) 智能电动工具及其控制方法
DE202005011077U1 (de) Elektrowerkzeug mit voreinstellbarer digitaler Steuerung des Ausgangsdrehmoments
EP4299250A1 (de) Maschine und verfahren zum betreiben einer maschine
EP3960371A1 (de) Maschine und verfahren zum betreiben einer maschine
EP4223454A1 (de) Maschine und verfahren zum betreiben einer maschine
EP4088873A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
WO2021073937A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121220

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee