DE102011075141A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011075141A1
DE102011075141A1 DE102011075141A DE102011075141A DE102011075141A1 DE 102011075141 A1 DE102011075141 A1 DE 102011075141A1 DE 102011075141 A DE102011075141 A DE 102011075141A DE 102011075141 A DE102011075141 A DE 102011075141A DE 102011075141 A1 DE102011075141 A1 DE 102011075141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
power
output power
lim
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075141A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011075141A priority Critical patent/DE102011075141A1/de
Priority to US13/454,950 priority patent/US20120280643A1/en
Priority to GB1207630.3A priority patent/GB2490592B/en
Priority to CN2012101317429A priority patent/CN102769429A/zh
Publication of DE102011075141A1 publication Critical patent/DE102011075141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions

Abstract

Die Erfindung geht aus von Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs (10) mit einem Elektromotor (12), der im Betrieb durch Betriebsstrom (I_B) und Betriebsspannung (U_B) versorgt wird. Es wird vorgeschlagen, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts (P_LIM) einer elektrischen Abgabeleistung (P_AB) des Elektromotors (12) ein Effektivwert der Abgabeleistung (P_AB) des Elektromotors (12) so geregelt wird, dass dieser höchstens den Grenzwert (P_LIM) erreicht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Akkubetriebene Elektrowerkzeuge, z.B. Akku-Schrauber, Akku-Bohrschrauber, Akku-Kreissägen, Akku-Stichsägen, Akku-Hobel, Akku-Bohrhämmer, Akku-Schlagbohrmaschinen können so stark belastet werden, dass die Lebensdauer mechanischer oder elektrischer Komponenten reduziert wird.
  • Es gibt Lastbereiche vor Erreichen der blockierten Situation, in denen das Elektrowerkzeug nicht dauerhaft betrieben werden kann, da bei andauerndem Betrieb auf diesem Lastniveau eine bzw. mehrere Komponenten sich über ihr zulässiges thermisches Niveau erhitzen und/oder mechanisch versagen.
  • Typischerweise wird bei akkubetriebenen Elektrowerkzeugen die thermische Widerstandsfähigkeit durch die Verwendung hochtemperaturfester bzw. niederohmiger Bauteile gesteigert, wobei durch diese Maßnahme meist nur der Zeitpunkt des thermischen Versagens verzögert wird. Für mechanische Komponenten werden entweder hochfeste oder größer dimensionierte Komponenten verwendet, welche jedoch typischerweise teurer, größer und/oder schwerer sind.
  • Alternativ ist hierzu eine analoge elektrische Abschaltung bekannt, die bei Erreichen eines bestimmten Stromniveaus der Stromkreis elektrisch getrennt wird. Die hierzu notwendigen Bauteile sind teuer und können, je nach Ausführung, die Leistungsfähigkeit des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen, Bei festen Stromgrenzen wird beispielsweise der zeitliche Einfluss nicht berücksichtigt, so dass kurzfristige Stromspitzen nicht zugelassen werden, obwohl das Elektrowerkzeug diese tolerieren könnte.
  • Aus der DE 10 2008 003 786 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Vorausberechnung und ein vorauseilendes Energiemanagement eingesetzt wird. Der Strom-Zeit-Temperatur-Zusammenhang kritischer Komponenten des Elektrowerkzeugs ist als mathematische Formel hinterlegt. Aus dem tatsächlichen Stromprofil wird die zukünftige Temperatur berechnet und die kritische Komponente in ihrer Leistung begrenzt, bevor eine kritische Temperatur gemessen wird. Vorteilhaft ist dabei die Möglichkeit, die Leistung des Elektrowerkzeugs maximal auszunützen. Mechanische Grenzen, etwa des Getriebes, können jedoch nicht ausreichend berücksichtigt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs mit einem Elektromotor, der im Betrieb durch Betriebsstrom und Betriebsspannung versorgt wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass bei Erreichen oder bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts einer elektrischen Abgabeleistung des Elektromotors ein Effektivwert der Abgabeleistung des Elektromotors so geregelt wird, dass dieser höchstens den Grenzwert erreicht.
  • Als Effektivwert der Abgabeleistung des Elektromotors soll die Abgabeleistung verstanden werden, die innerhalb einer oder über mehrere Periodendauern gemittelt dem Mittelwert der Abgabeleistung entspricht, beispielsweise in einem diskontinuierlichen Betrieb. Ein günstiger Zeitraum liegt im Bereich mehrerer zehn Mikrosekunden, z.B. um 0,0625 msec.
  • Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die thermisch und auch die mechanische Robustheit des Elektrowerkzeugs verbessert wird. Es können kleinere und auch preisgünstigere Bauteile verwendet werden. Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Elektrowerkzeugs wird verbessert, weil im Bereich hoher Ströme die Anzahl der Kommutierungswechsel reduziert wird. Bei Elektromotoren mit Kohlebürsten kann die Kohlestandzeit verlängert werden, da diese weniger belastet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Abgabeleistung durch Modulation von Betriebsstrom und/oder Betriebsspannung, insbesondere durch einen diskontinuierlichen Betrieb, eingestellt werden. Eine günstige Modulationsart ist die Pulsweitenmodulation von Betriebsstrom und/oder Betriebsspannung. Es können jedoch auch andere Modulationsarten eingesetzt werden, etwa Pulsfrequenzmodulation (PFM), Pulsamplitudenmodulation (PAM), Pulscodemodulation (PCM) oder Pulsphasenmodulation (PPM).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Betriebsstrom und/oder die Betriebsspannung kontinuierlich oder quasikontinuierlich erfasst werden. Aus den Werten des Betriebsstroms und/oder der Betriebsspannung kann die Aufnahmeleistung und daraus die Abgabeleistung des Elektromotors auf einfache Weise abgeleitet werden. Quasikontinuierlich soll so verstanden werden, dass die Werte häufig, jedoch mit kleinen Pausen zwischen der Messwerterfassung erfasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Abgabeleistung des Elektromotors kontinuierlich oder quasikontinuierlich mit dem Grenzwert der Abgabeleistung verglichen werden. Auf diese Weise kann schnell erfasst werden, wenn sich die Abgabeleistung dem Grenzwert nähert oder ihn erreicht.
  • Vorteilhaft kann ein Einschalten der Regelung der Abgabeleistung erfolgen, wenn diese den Grenzwert überschreitet und das Abschalten der Regelung dann, wenn die Regelamplitude Null wird bzw. der Effektivwert der Abgabeleistung auf einen Wert kleiner oder gleich dem Grenzwert fällt.
  • Die Erfindung geht bei einem weiteren Aspekt der Erfindung aus von einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß wenigstens einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts einer elektrischen Abgabeleistung des Elektromotors eine Regelvorrichtung so ansteuerbar ist, dass eine Abgabeleistung des Elektromotors so führbar ist, dass diese höchstens den Grenzwert erreicht.
  • Vorteilhaft ist die Regelvorrichtung so lange aktivierbar wie ein Überschreiten des Grenzwerts zu befürchten ist, so dass eine thermische oder mechanische Überlastung von Komponenten des Elektrowerkzeugs vermieden werden kann.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung kann eine Messeinrichtung zur kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Messung von Betriebsstrom und/oder Betriebsspannung vorgesehen sein, so dass eine Annäherung an den Grenzwert schnell erkannt werden kann.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung kann eine Vergleichseinrichtung vorgesehen sein, um eine Abgabeleistung des Elektromotors mit dem Grenzwert der Abgabeleistung kontinuierlich oder quasikontinuierlich zu vergleichen. Ein Erreichen oder Überschreiten des Grenzwerts kann schnell erkannt und durch Aktivieren der Regelvorrichtung ein Überschreiten verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Elektrowerkzeug vorgeschlagen, insbesondere akkubetriebenes Elektrowerkzeug, umfassend eine Vorrichtung mit einer Überwachungseinrichtung, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts einer elektrischen Abgabeleistung des Elektromotors eine Regelvorrichtung so ansteuerbar ist, dass eine Abgabeleistung des Elektromotors so führbar ist, dass diese höchstens den Grenzwert erreicht.
  • Vorteilhaft kann der Elektromotor ein Universalmotor sein, oder auch ein Gleichstrommotor oder Wechselstrommotor. Das Elektrowerkzeug kann beispielsweise eines aus der Gruppe sein: Akku-Schrauber, Akku-Bohrschrauber, Akku-Kreissäge, Akku-Stichsäge, Akku-Hobel, Akku-Bohrhammer, Akku-Schlagbohrmaschine.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines günstigen Ausführungsbeispiels eines Akkuschraubers gemäß der Erfindung; und
  • 2 eine idealisierte Motorkennlinie des Akkuschraubers aus 1 mit einem Regelbereich.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand eines Akkuschraubers beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein als Akkuschrauber ausgebildetes handgeführtes Elektrowerkzeug 10. Das Elektrowerkzeug 10 weist als Antrieb einen Elektromotor 12 auf, der von einem Akkupack 14 gespeist wird. Der Akkupack kann lösbar am Elektrowerkzeug 10 befestigt sein oder direkt fest eingebaut sein.
  • Im Stromkreis zwischen dem Akkupack 14 und dem Elektromotor 12 befindet sich ein Bedienelement 16, über welches ein Anwender den Stromkreis öffnen oder schließen kann. Im Stromkreis ist eine Regelvorrichtung 18 sowie eine Strommesseinrichtung 20 und eine Spannungsmesseinrichtung 26 angeordnet.
  • Die Strommesseinrichtung 20 misst den Betriebsstrom I_B, die Spannungsmesseinrichtung 26 misst die Betriebsspannung U_B des Elektromotors 12.
  • Eine Überwachungseinrichtung 22 umfasst eine Regel- und/oder Steuereinheit 28, in der die Signalverarbeitung und die Signalerzeugung zum Beaufschlagen des Elektromotors 12 mit Betriebsstrom U_I und Betriebsspannung U_B stattfindet. Ferner sind dort auch Parameter abgespeichert, wie z.B. eine Funktion f(P_AUF) = P_AB, die den Zusammenhang zwischen elektrischer Aufnahmeleistung P_AUF und Abgabeleistung P_AB des Elektromotors 12 beschreibt.
  • Im regulären Betrieb wird fortlaufend der Betriebsstrom I_B und die Betriebsspannung U_B gemessen. Aus den Messwerten wird in der Regel- und/oder Steuereinheit 28 die Betriebsleistung P_B aus dem Produkt von Betriebsstrom I_B und Betriebsspannung U_B ermittelt, welche der Aufnahmeleistung P_AUF entspricht. Bei bekanntem Elektromotor 12 bzw. bei bekannten Kenngrößen des Elektromotors 12 kann von der elektrischen Aufnahmeleistung P_AUF auf dessen elektrische Abgabeleistung P_AB geschlossen werden, beispielsweise ist die Abgabeleistung P_AB als Funktion der Aufnahmeleistung P_AUF.
  • Würde die Betriebsleistung P_B einen vordefinierten Grenzwert P_LIM überschreiten, wird die Regelvorrichtung 18 aktiviert, die über eine Modulation (beispielsweise Pulsweitenmodulation PWM oder dergleichen) des Betriebsstroms I_B und/oder der Betriebsspannung U_B einen Effektivwert der Betriebsleistung P_B unterhalb des Grenzwerts P_LIM hält oder bis maximal zum Grenzwert P_LIM ansteigen lässt. Als Effektivwert der Betriebsleistung P_B ist der zeitliche Mittelwert des Produkts der modulierten Betriebsstroms I_B und/oder der Betriebsspannung U_B zu verstehen. Aus dem Effektivwert der Betriebsleistung P_B bzw. dem daraus abgeleiteten Effektivwert der Aufnahmeleistung P_AUF ergibt sich der Effektivwert der Abgabeleistung P_AB während des Modulationsbetriebs der Regelvorrichtung 18..
  • Die Regelvorrichtung 18 erzeugt über Schalter oder alternative Regelvorrichtungen einen modulierten Betrieb, z.B. einen PWM-Betrieb oder einen vergleichbaren diskontinuierlichen Betriebsmodus des Elektromotors 12.
  • Die Betriebsleistung P_B entspricht der Aufnahmeleistung P_AUF des Elektromotors 12, ist jedoch über den Wirkungsgrad des Elektromotors 12 direkt mit der Abgabeleistung P_AB des Elektromotors 12 gekoppelt.
  • Sobald die Betriebsleistung P_B wieder auf den Effektivwert der Betriebsleistung P_B fällt, wird die Regelvorrichtung 18 wieder deaktiviert. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform wird die Regelvorrichtung 18 deaktiviert bei Unterschreiten von z.B. 95% des Grenzwerts P_LIM.
  • Dadurch kann das Leistungsniveau des Elektromotors 12 elektrisch wie mechanisch zuverlässig unterhalb der vorgegebenen Grenzleistung P_LIM gehalten werden, und das mechanische wie das elektrische System des Elektrowerkzeugs 10 kann darauf hinsichtlich Kosten für Komponenten, Abmessungen, Gewicht und thermische Eigenschaften optimiert werden.
  • In 2 ist beispielhaft eine idealisierte Motorkennlinie des Elektromotors 12 des Elektrowerkzeugs 10 aus 1 dargestellt. Die Motordrehzahl n, die Aufnahmeleistung P_AUF, die Abgabeleistung P_AB und der Betriebsstrom I_B sind über dem Motormoment M aufgetragen. Bei bekannten Systemen steigt bei zunehmender Belastung des Elektromotors bis zur der maximalen Abgabeleistung P_2max, dem Maximum der P_AB-Kurve an, um dann bei weiterer Belastung wieder abzunehmen. Gemäß der Erfindung wird die Abgabeleistung P_AB bei zunehmender Belastung bis zum Grenzwert P_LIM der Abgabeleistung P_AB ansteigen. Der Grenzwert P_LIM wird so gewählt, dass er sicher unterhalb der maximalen Abgabeleistung P_2max liegt, z.B. bei etwa 80% der maximalen Abgabeleistung P_2max, wobei der Wert abhängig von der Mechanik des Elektromotors 12 bzw. des Elektrowerkzeugs 10 ausgewählt wird.
  • Ist die Abgabeleistung P_AB bei zunehmender Belastung bis zum Grenzwert P_LIM der Abgabeleistung P_AB angestiegen, regelt die Regelvorrichtung 18 den Betriebsstrom I_B und/oder die Betriebsspannung U_B so, dass die Abgabeleistung P_AB trotz weiter ansteigendem Moment M im modulierten Betrieb höchstens auf dem Grenzwert P_LIM gehalten wird. Dies ist als Kennlinie P_12 dargestellt, deren Flanken außerhalb des Regeleingriffsbereichs R auf der Kurve P_AB liegen und innerhalb des Regeleingriffsbereichs R waagrecht verläuft und den Wert P_LIM einnimmt. P 2max wird nicht mehr erreicht.
  • Erst wenn die natürliche Kennlinie wieder unter den Grenzwert P_LIM fällt, wird der modulierte Betrieb beendet. Als natürliche Kennlinie ist die Kennlinie ohne Regeleingriff der Regelvorrichtung 18 zu verstehen. Solange die Regelvorrichtung 18 aktiviert ist, dreht der Elektromotor 12 vorzugsweise langsamer als er dies ohne Aktivierung der Regelvorrichtung 18 würde. Daher weicht im Regeleingriffsbereich R die Drehzahlkennlinie n von einer Linie ab und verläuft unterhalb einer Geraden, welche die Drehzahlkennlinie n außerhalb des Regeleingriffsbereichs R darstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008003786 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs (10) mit einem Elektromotor (12), der im Betrieb durch Betriebsstrom (I_B) und Betriebsspannung (U_B) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts (P_LIM) einer elektrischen Abgabeleistung (P_AB) des Elektromotors (12) ein Effektivwert der Abgabeleistung (P_AB) des Elektromotors (12) so geregelt wird, dass dieser höchstens den Grenzwert (P_LIM) erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektivwert der Abgabeleistung (P_AB) durch Modulation von Betriebsstrom (I_B) und/oder Betriebsspannung (U_B), insbesondere durch einen diskontinuierlichen Betrieb, eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstrom (I_B) und/oder die Betriebsspannung (U_B) kontinuierlich oder quasikontinuierlich erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeleistung (P_AB) des Elektromotors (12) kontinuierlich oder quasikontinuierlich mit dem Grenzwert (P_LIM) der Abgabeleistung (P_AB) verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung beendet wird, wenn der Effektivwert der Abgabeleistung (P_AB) auf einen Wert kleiner oder gleich dem Grenzwert (P_LIM) fällt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung (22) vorgesehen ist, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts (P_LIM) einer elektrischen Abgabeleistung (P_AB) des Elektromotors (12) eine Regelvorrichtung (18) so ansteuerbar ist, dass ein Effektivwert der Abgabeleistung (P_AB) des Elektromotors (12) so führbar ist, dass diese höchstens den Grenzwert (P_LIM) erreicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (20, 26) zur kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Messung von Betriebsstrom (I_B) und/oder Betriebsspannung (U_B) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergleichseinrichtung (28) vorgesehen ist, um eine Abgabeleistung (P_AB) des Elektromotors (12) mit dem Grenzwert (P_LIM) der Abgabeleistung (P_AB) kontinuierlich oder quasikontinuierlich zu vergleichen.
  9. Elektrowerkzeug (10), insbesondere akkubetriebenes Elektrowerkzeug, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
DE102011075141A 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs Withdrawn DE102011075141A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075141A DE102011075141A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
US13/454,950 US20120280643A1 (en) 2011-05-03 2012-04-24 Method and device for operating a power tool
GB1207630.3A GB2490592B (en) 2011-05-03 2012-04-30 Electrical tool operation
CN2012101317429A CN102769429A (zh) 2011-05-03 2012-05-02 用于运行电动工具的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075141A DE102011075141A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075141A1 true DE102011075141A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46330642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075141A Withdrawn DE102011075141A1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120280643A1 (de)
CN (1) CN102769429A (de)
DE (1) DE102011075141A1 (de)
GB (1) GB2490592B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202434A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine
CN205282607U (zh) 2014-08-11 2016-06-01 米沃奇电动工具公司 电池组
JP6357116B2 (ja) * 2015-01-23 2018-07-11 株式会社マキタ 刈払機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003786A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion einer thermischen Überlastsituation bei einem Elektrohandwerkzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583423A (en) * 1993-11-22 1996-12-10 Bangerter; Fred F. Energy saving power control method
US20030210007A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Chia-Chang Hsu Input power control device
CN100442622C (zh) * 2003-02-18 2008-12-10 美商波特-凯博公司 电动工具中电池过电流的保护的安培数控制
EP1721383A1 (de) * 2004-03-05 2006-11-15 In Motion Technologies Pty Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromotors
JP5124954B2 (ja) * 2006-02-13 2013-01-23 株式会社日立製作所 交流電動機システム,交流電動機システムの制御方法およびそれにかかわる電力変換装置
DE102006016448A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
US7538503B2 (en) * 2006-04-21 2009-05-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-held power tool, in particular a trimmer or the like, having an electric drive motor
DE102006062354A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Antriebsanordnung für ein portables Arbeitsgerät
JP5029915B2 (ja) * 2008-07-31 2012-09-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機制御システム及び車両駆動システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003786A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion einer thermischen Überlastsituation bei einem Elektrohandwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102769429A (zh) 2012-11-07
GB2490592B (en) 2013-07-03
GB201207630D0 (en) 2012-06-13
US20120280643A1 (en) 2012-11-08
GB2490592A (en) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020377B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine
DE102011078629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln eines zeitlichen Abtriebsdrehmomentanstiegs eines elektrischen Antriebsmotors
DE102007019408B3 (de) Kraftschrauber
EP2505316A2 (de) Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
EP2987217A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des ladezustandes eines batteriekraftwerks
DE112013006236T5 (de) Durch Lithiumbatterie betriebener Rasenmäher mit zwei Lithiumbatteriepacks
EP2783442A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE202011109318U1 (de) Kabelloses Elektrokraftwerkzeug
DE102013012133A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines IGBTs auf Alterung innerhalb einer Arbeitsmaschine
DE102014224396A1 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
EP2843784A2 (de) Antriebsschaltung für Luftlagermotor
DE102011075141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs
DE102013203397A1 (de) Steuerung eines batteriebetriebenen Handgeräts
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102019212865A1 (de) Elektromotor sowie elektrisches Bearbeitungsgerät mit einem Elektromotor
DE102004035723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Restlebensdauer eines Elektrolytkondensators eines Frequenzumrichters
DE10203051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung von Leistung eines Elektrogerätes
DE102013202434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine
EP1763916B1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz vor überspannungen in gleichstrominselnetzen
EP3264587A1 (de) Energieerzeugungssystem mit einem generator und verfahren zum betrieb eines solchen energieerzeugungssystems
DE102021201621A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät zum wahlweisen Betrieb mit zumindest zwei unterschiedlichen Versorgungsspannungen
DE102012112956A1 (de) Induktionsakkuvorrichtung
DE102010027406A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug
DE3402954C1 (de) UEberstromerfassung bei einem gesteuerten Gleichrichter
DE202007009286U1 (de) Kraftschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0029020000

Ipc: H02P0029032000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee