EP2500227A2 - Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander berbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relative zueinander - Google Patents

Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander berbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relative zueinander Download PDF

Info

Publication number
EP2500227A2
EP2500227A2 EP11003355A EP11003355A EP2500227A2 EP 2500227 A2 EP2500227 A2 EP 2500227A2 EP 11003355 A EP11003355 A EP 11003355A EP 11003355 A EP11003355 A EP 11003355A EP 2500227 A2 EP2500227 A2 EP 2500227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle parts
arranged device
articulated vehicle
roof region
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11003355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500227A3 (de
EP2500227B1 (de
Inventor
Olaf Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Publication of EP2500227A2 publication Critical patent/EP2500227A2/de
Publication of EP2500227A3 publication Critical patent/EP2500227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500227B1 publication Critical patent/EP2500227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device arranged in the roof area of two articulated vehicle parts hinged to limit the rolling motion of the vehicle parts relative to each other, in particular of rail vehicles.
  • articulated vehicles also experience a variety of force effects that result in a likewise high number of relative movements of the vehicle parts to each other. So here are the effects of movement, as occurs when such a vehicle drives around a curve, but also movements of the vehicle parts relative to each other when such a vehicle drives through a bump or over a knoll. In addition to such pitching movements, so-called rolling movements of the vehicle parts also occur relative to one another when the vehicle parts are rotated about their longitudinal axis relative to one another.
  • envelope is understood to mean the total radial space required by the vehicle during the occurrence of the driving movements of the vehicle.
  • extreme rolling movements of the vehicle parts relative to each other thus cause a large envelope.
  • Such a large envelope is undesirable in that much more space for the vehicle must then be provided on the rail.
  • the provision of a large space for the driving movement of the vehicle is correspondingly expensive, which is particularly noticeable in the construction of subways.
  • such a device arranged in the ceiling area comprises an arm for connecting the two vehicle parts with each other, wherein the arm is receivable by a respective vertical axis pivotally from the vehicle parts, with a limited roll motion is allowed.
  • the disadvantage here is that the limitation of the rolling motion begins abruptly.
  • the object underlying the invention is therefore, starting from a device arranged in the roof region of two articulated vehicle parts of a rail vehicle device for limiting the rolling motion of the vehicle parts relative to each other, as described above, to make such a device relatively simple and therefore inexpensive, without any restrictions in terms of functionality.
  • the device comprises two carriers, wherein in each case a carrier is arranged in the roof region of each vehicle part, wherein between the carriers a Kuppelarm is arranged, wherein the dome arm attached to each carrier by a pivot bearing with a vertical axis is, wherein at least one pivot bearing is formed as a spherical bearing, wherein the device for limiting the rolling movement comprises a tension member disposed between the carriers, wherein the tension member is held on each support by a bearing block, wherein the distance of the bearing blocks to each other is less than the distance the pivot bearing for receiving the dome arm, wherein the tension element has at least one separate spring element, wherein the bearing block forms the stop for the spring element.
  • the bearing blocks, between which the tension element is mounted have a distance from each other, and on the other hand, the pivot bearing for receiving the dome arm.
  • the size of the difference of the distances determines when the limitation of the rolling motion begins or how high the degree of the permitted rolling motion is. If such a difference does not exist, no limitation of the rolling motion would take place.
  • the dome arm is rigid and connects the two vehicles in the roof area on the carrier and takes both tensile and compressive forces that arise by preventing pitching.
  • the tension element also connects the two vehicle parts, but is force-free without being subjected to a rolling motion. If the two vehicle parts subjected to a rolling motion, then the tension element is subjected to train. Such a tensile stress, the tension element is able to yield to a limited extent, namely yield resiliently, wherein the spring element is subjected to pressure. However, the spring element in the course of its deformation is getting stiffer, which is why from a certain value, a limitation of the rolling motion begins. In this respect, then the spring element is on block and thus also the tension element indirectly to the bearing block acting as a stop. Forces that occur due to further torsion of the vehicle parts must then be applied through the bodywork of the vehicle parts.
  • the spring element is according to an embodiment with play in the longitudinal direction of the tension element on the bearing block. It follows that initially no resistance is opposed when the rolling motion begins. This starts only at larger roll angles.
  • the tension element is designed as a rod.
  • the traction element designed as a rod is pivotally mounted by at least one spherical bearing in the one bearing block.
  • each bearing block such a spherical bearing in the form of z.
  • the tension element is located locally above the dome arm hinged to the carriers. It has already been pointed out that in the floor area the vehicle parts are connected to each other by a joint, the so-called vehicle joint, wherein a ball joint as a vehicle joint in a rail vehicle permits rotational movements about three axes of rotation.
  • the first bearing block is in alignment with the one first pivot bearing, and the first pivot bearing in alignment with the axis of rotation of the articulated connection between the two vehicle parts in the bottom region. That is, both the first bearing block and the first pivot bearing in alignment or a plane with the axis of rotation, for example, with the ball joint. If both the first bearing block and the first pivot bearing in a plane with the axis of rotation of the pivot bearing, the rotational movement is not limited, d. H. the limitation of the rolling motion takes place without restriction in the rotational movement of the vehicle parts.
  • the spring element is designed as an elastomeric pad.
  • Such an elastomer cushion is extremely inexpensive and quite robust.
  • a stop member is provided, which may be formed as a pot in which the spring element, ie in particular the elastomeric pad is mounted.
  • the edge of the pot wall in the neutral state of the vehicle parts to each other at a distance to Bearing up.
  • At least one carrier is movably mounted in the vehicle longitudinal direction in the direction of the vehicle longitudinal axis.
  • the carrier is movably guided by at least one rail in the direction of the vehicle longitudinal axis to give the vehicle the ability without deformations on the body and pitch movements as they arise when sinks or crests through or run over, give way.
  • the carrier is movably supported on the at least one rail resiliently supported. That is, the limitation of pitching does not abruptly so far. However, a limitation of the pitching motion is still advantageously provided.
  • the tension element in the form of a one-dimensional limp continuum z. B. form as a rope or as a chain.
  • the spherical bearings in the pedestals are unnecessary.
  • the designated with 1 rail vehicle consists of five vehicle parts 2, 3, 4, 5 and 6.
  • the vehicle parts 2, 4 and 6 each have a bogie, whereas the vehicle parts 3 and 5 are formed as sedan chairs.
  • the lower vehicle parts are connected by an articulated connection z. B. coupled by a ball joint 8 with each other, which allows a rotational movement about three axes of rotation.
  • the two vehicle parts are denoted by 4 and 5.
  • a designated 10 and 20 carrier On the roof of the two vehicle parts is in each case a designated 10 and 20 carrier.
  • the carrier 10, 20 is formed in a side view Z-shaped, wherein the a leg 11, 21 rests on the roof of the vehicle part 4, 5.
  • the legs 12, 22 of the respective carrier forms, in conjunction with the bracket 13, 23, a first console 14, 24 for receiving the bearing block 15, 25.
  • the two bearing blocks 15, 25 are connected by the rod-shaped tension member 30 with each other, wherein the pivotally receiving of the rod-shaped pulling element 30, the bearing blocks 15, 25 each have a spherical bearing 17, 27 have.
  • the bearing block 25 also serves as a stop for the designated 33 spring element, which is designed as an elastomeric pad.
  • the spring element 33 is mounted in a pot 35 which is fixed on the rod 30.
  • the spherical bearing 27 shows a conical pressure piece 27 a, which rests in the pot 35 on the spring element 33. That is, when the rolling motion begins, the spring element, in the present case the elastomeric pad, is compressed in the pot.
  • the pot 35 thus accommodates the elastomeric pad with radial clearance to allow compression of the elastomeric pad along the rod. At the latest when the pot abuts against the bearing block 25, a further rolling movement over the device for limiting the rolling motion is no longer possible.
  • the carrier 10, 20 also shows a further bracket 18, 28 to form another console 19, 29, with the bracket 13, 23, for receiving a pivot bearing 19a, 29a for the dome arm 40.
  • the pivot bearing 19a, 29a is in particular as spherical bearing designed to allow the dome arm 40, the corresponding movement in the occurrence of rolling, pitching and rotating movements.
  • the dome arm 40 is rigid in itself, and the limitation of the rolling movement therefore occurs because the distance between the bearing blocks 15, 25 is less than that between the pivot bearings 19 a, 29 a.
  • the vehicle parts are interconnected by a ball joint 8 as a vehicle joint.
  • the first pivot bearing 19 a and the spherical bearing in the bearing block 15 lie in a plane with the Rotational axis 9 of the ball joint 8. Insofar there is no limitation of the rotational movement.
  • the carrier 20 is movably mounted on a rail assembly 50 in the direction of the double arrow 60.
  • the rail assembly 50 is, as in the view of Fig. 5 resulting from two parallel rails 55, wherein the carrier 20 has corresponding guides 20a, to allow the corresponding movement in the direction of the vehicle longitudinal axis.
  • springs 56 are arranged so as not to abruptly limit the pitching motion.
  • the springs 56 are preferably on both sides of the carrier 20 on the rails to allow a smooth insertion of the pitch limitation both when driving through depressions and when driving over hills.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander, wobei die Vorrichtung zwei Träger (10, 20) umfasst, wobei jeweils ein Träger im Dachbereich jeweils eines Fahrzeugteils angeordnet ist, wobei zwischen den Trägern ein Kuppelarm (40) angeordnet ist, wobei der Kuppelarm (40) an jedem Träger durch ein Drehlager (19a, 29a) mit einer vertikalen Achse befestigt ist, wobei zumindest ein Drehlager (19a, 29a) als sphärisches Lager ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung ein zwischen den Trägern angeordnetes Zugelement (30) umfasst, wobei das Zugelement (30) an jedem Träger durch einen Lagerbock (15, 25) gehalten ist, wobei der Abstand der Lagerböcke (15, 25) zueinander geringer ist als der Abstand der Drehlager (19a, 29a) zur Aufnahme des Kuppelarms (40), wobei das Zugelement (30) mindestens ein gesondertes Federelement (33) aufweist, das bei einer Wankbewegung der Fahrzeuge relativ zueinander gegen einen Anschlag pressbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
  • Gelenkverbindungen zwischen verbundenen Fahrzeugteilen sind hinreichend bekannt. So ist insbesondere bekannt, dass das untere Gelenklager sämtliche Kräfte aufnehmen muss, die sowohl in radialer als auch in axialer Richtung auftreten. Das heißt, dass dieses untere Gelenklager der Übertragung solcher Kräfte dient, wie sie als solche bei Kurvenfahrten auftreten, sowie der Schub- und Zugkräfte beim Bremsen bzw. beim Ziehen eines derartigen Gelenkfahrzeugs.
  • Gelenkfahrzeuge erfahren allerdings darüber hinaus eine Vielzahl von Krafteinwirkungen, die in einer ebenfalls hohen Zahl aus Relativbewegungen der Fahrzeugteile zueinander resultieren. So sind hier zu nennen Bewegungseinflüsse, wie sie auftreten, wenn ein solches Fahrzeug um eine Kurve fährt, aber auch Bewegungen der Fahrzeugteile relativ zueinander, wenn ein derartiges Fahrzeug durch eine Bodenwelle oder über eine Kuppe fährt. Neben derartigen Nickbewegungen entstehen auch sogenannte Wankbewegungen der Fahrzeugteile relativ zueinander, wenn die Fahrzeugteile um ihre Längsachse relativ zueinander verdreht werden.
  • Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass insbesondere bei schienengebundenen Fahrzeugen die Hüllkurve des Fahrzeugs relativ klein bleibt. Unter Hüllkurve versteht man den vom Fahrzeug insgesamt benötigten radialen Raum während des Auftretens der Fahrbewegungen des Fahrzeugs. Insbesondere extreme Wankbewegungen der Fahrzeugteile relativ zueinander bewirken demzufolge eine große Hüllkurve. Eine solche große Hüllkurve ist insofern unerwünscht, als dann wesentlich mehr Raum für das Fahrzeug auf dem Schienenweg bereitgestellt werden muss. Die Bereitstellung eines großen Raumes für die Fahrbewegung des Fahrzeugs ist entsprechend teuer, was sich insbesondere beim Bau von U-Bahnen bemerkbar macht.
  • Um Wankbewegungen der Fahrzeugteile relativ zueinander zu vermeiden, ohne dass besondere Maßnahmen an den Fahrzeugteilen selbst getroffen werden müssen, ist aus der EP 0 983 931 B1 ein im Bereich der Decke angeordnetes nach Art eines Scharnierbandes ausgebildetes Scherengestell bekannt, wobei die Enden des Scharnierbandes gelenkig mit dem einen bzw. auch dem anderen Fahrzeugteil verbindbar sind. Durch die Anordnung des Scherengestells quer zur Längsachse des Fahrzeugs wird erreicht, dass Wankbewegungen vermieden werden, hingegen Nickbewegungen möglich sind.
  • Nun sind allerdings vielgliedrige, insbesondere schienengebundene Gelenkfahrzeuge bekannt, wobei lediglich einzelne Fahrzeugteile über ein Drehgestell verfügen. Das heißt, dass beispielsweise bei einem 5-gliedrigen Fahrzeug das vordere, das hintere und das mittige Fahrzeugteil über jeweils ein Drehgestell verfügen. Die beiden dazwischen liegenden Fahrzeugteile sind als Sänften ausgebildet, und werden von den benachbarten Fahrzeugteilen mit dem jeweiligen Drehgestell getragen. Solche Fahrzeuge müssen, um ein Zusammenklappen zu verhindern, im Wesentlichen starr miteinander verbunden sein. Allerdings sind mehrere solcher Fahrzeugeinheiten untereinander dennoch derart miteinander verbunden, dass Nickbewegungen zwischen den Fahrzeugteilen möglich sind, da anderenfalls das Durchfahren von Senken oder das Überfahren von Kuppen nicht möglich wäre.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der EP 1 038 761 B1 bekannt, im Deckenbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile ein Drehgelenk anzuordnen, wobei an dem einen Fahrzeugteil ein Arm vorgesehen ist, dessen Ende durch eine Klaue verdrehbar erfassbar ist. Die Klaue weist zwei winklig zueinander angeordnete Lenkerarme zur Verbindung mit dem anderen Fahrzeugteil auf. Wesentlich hierbei ist, dass die beiden Gelenkpunkte, also sowohl das Gelenk im Dachbereich als auch das Gelenk im Bodenbereich unmittelbar fluchtend übereinander liegen. Insofern ist des Weiteren vorgesehen, dass die beiden Lenkerarme in ihrer Länge verstellbar sind. Durch eine Verbindung nach dem Stand der Technik gemäß der zuvor genannten EP 1 038 761 B1 wird in Verbindung mit einem am Boden angeordneten Kugelgelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, wobei das Kugelgelenk drei Freiheitsgrade für die Drehbewegung ermöglicht, aber in Z-Richtung gesperrt ist, erreicht, dass solche Fahrzeugteile eine Nickbewegung relativ zueinander nicht zulassen. Auch Wankbewegungen werden mithilfe dieser Vorrichtung im Wesentlichen nicht zugelassen. Vielmehr geht man davon aus, dass die Fahrzeugteile bzw. die Karosserien derart elastisch sind, dass diese die auftretenden Wank- und auch Nickbewegungen aufnehmen.
  • Wie bereits zu eingangs erläutert, sollen bei schienengebundenen Fahrzeugen, die in obiger Art und Weise ausgebildet sind, Bewegungen zwischen den Fahrzeugteilen im Wesentlichen ausgeschlossen sein. Zwischenzeitlich hat man allerdings erkannt, dass aus Gründen der Stabilität die Karosserie eines derartigen Fahrzeugteils relativ steif gestaltet sein muss. Wenn die Karosserie der Fahrzeugteile derart steif ist, und insbesondere dann, wenn ein solches Fahrzeugteil bis zur Grenze belastet ist, also die Federn auf Block sind und Wankbewegungen nicht durch die Karosserie selbst aufgefangen werden können, dass dann die Wankbewegungen sich bis auf das Drehgestell übertragen. Insbesondere in solchen ungünstigen Situationen besteht dann die Gefahr, dass die Radsätze des Drehgestells einseitig entlastet werden, mit der Gefahr der Entgleisung des Fahrzeugs bzw. von Fahrzeugteilen. Diese Gefahr besteht umso mehr, wenn die Schienen bzw. auch das Schienenbett stark verschlissen ist, wenn also beispielsweise die Schienen zu beiden Seiten wechselseitig unterschiedlich hoch verlaufen, so dass dann ein solcher Zug Verwindungen aus dem Gleisbett aufnehmen muss. Insbesondere bei den bereits zuvor erwähnten Schienenzügen, bei denen die Fahrzeugteile am vorderen und am hinteren Ende über ein Drehgestell verfügen, das mittige Fahrzeugteil ebenfalls ein Drehgestell aufweist, und zwischen den ein Drehgestell aufweisenden Fahrzeugteilen jeweils ein Sänftenteil angeordnet ist, besteht dann die Gefahr, dass einer der Spurkränze aus den Schienen gehoben wird. An anderer Stelle wurde bereits darauf hingewiesen, dass man bislang davon ausgegangen ist, dass Wankbewegungen über die Karosserie des Schienenfahrzeugs aufgenommen werden können. Insbesondere bei Gleisbetten, die stark verschlissen sind, hat sich zudem herausgestellt, dass selbst wenn die Züge nicht entgleisen, die Karosserien aufgrund der einwirkenden starken Torsionskräfte Schaden nehmen bzw. bereits in kurzer Zeit "weich" werden.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2004 014 903 A1 bekannt, zwischen zwei Fahrzeugteilen eines schienengebunden Fahrzeugs im Deckenbereich eine Vorrichtung vorzusehen, die Wankbewegungen begrenzt zulässt. Aus der DE 10 343 536 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung zwischen zwei Fahrzeugteilen bekannt.
  • Im Einzelnen umfasst eine solche im Deckenbereich angeordnete Vorrichtung einen Arm zur Verbindung der beiden Fahrzeugteile miteinander, wobei der Arm durch jeweils eine vertikale Achse schwenkbar von den Fahrzeugteilen aufnehmbar ist, wobei eine begrenzte Wankbewegung zugelassen wird. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass die Begrenzung der Wankbewegung abrupt einsetzt.
  • Aus der DE 10 2006 013 404 B4 ist eine weitere Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung zwischen Fahrzeugteilen eines Schienenfahrzeugs bekannt, die sich im Einsatz in der Praxis durchaus bewährt hat, die allerdings relativ kompliziert in ihrem Aufbau und insofern verhältnismäßig teuer ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, ausgehend von einer im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile eines Schienenfahrzeugs angeordneter Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander, wie sie eingangs beschrieben wurde, eine solche Vorrichtung relativ einfach und damit preiswert zu gestalten, ohne dass Einschränkungen hinsichtlich der Funktionalität zu befürchten wären.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zwei Träger umfasst, wobei jeweils ein Träger im Dachbereich jeweils eines Fahrzeugteils angeordnet ist, wobei zwischen den Trägern ein Kuppelarm angeordnet ist, wobei der Kuppelarm an jedem Träger durch ein Drehlager mit einer vertikalen Achse befestigt ist, wobei zumindest ein Drehlager als sphärisches Lager ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung ein zwischen den Trägern angeordnetes Zugelement umfasst, wobei das Zugelement an jedem Träger durch einen Lagerbock gehalten ist, wobei der Abstand der Lagerböcke zueinander geringer ist als der Abstand der Drehlager zur Aufnahme des Kuppelarms, wobei das Zugelement mindestens ein gesondertes Federelement aufweist, wobei der Lagerbock den Anschlag für das Federelement bildet. In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, dass einerseits die Lagerböcke, zwischen denen das Zugelement gelagert ist, einen Abstand zueinander aufweisen, und andererseits auch die Drehlager zur Aufnahme des Kuppelarmes. Die Größe der Differenz der Abstände bestimmt, wann die Begrenzung der Wankbewegung einsetzt bzw. wie hoch das Maß der zugelassenen Wankbewegung ist. Besteht eine solche Differenz nicht, würde keine Begrenzung der Wankbewegung erfolgen.
  • Der Kuppelarm ist starr ausgebildet und verbindet die beiden Fahrzeuge im Dachbereich über die Träger und nimmt sowohl Zug- als auch Druckkräfte auf, die durch das Verhindern des Nickens entstehen. Das Zugelement verbindet ebenfalls die beiden Fahrzeugteile, ist aber ohne Beaufschlagung mit einer Wankbewegung kraftfrei. Werden die beiden Fahrzeugteile einer Wankbewegung unterworfen, dann wird das Zugelement auf Zug beansprucht. Einer solchen Zugbeanspruchung ist das Zugelement in der Lage in begrenztem Umfange nachzugeben, und zwar federnd elastisch nachzugeben, wobei das Federelement auf Druck beansprucht wird. Allerdings wird das Federelement im Verlaufe seiner Verformung immer steifer, weshalb ab einem bestimmten Wert eine Begrenzung der Wankbewegung einsetzt. Insofern liegt dann das Federelement auf Block und damit auch das Zugelement mittelbar an dem als Anschlag wirkenden Lagerbock an. Kräfte, die aufgrund von weiterer Torsion der Fahrzeugteile auftreten, müssen dann durch die Karosserie der Fahrzeugteile aufgebracht werden.
  • Weitere Merkmale und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Federelement liegt nach einer Ausführungsform mit Spiel in Längsrichtung des Zugelements an dem Lagerbock an. Hieraus folgt, dass bei einsetzender Wankbewegung zunächst kein Widerstand entgegengesetzt wird. Dieser beginnt erst bei größeren Wankwinkeln.
  • Nach einem besonderen Merkmal ist vorgesehen, dass das Zugelement als Stange ausgebildet ist. Bei Wankbewegungen werden die Fahrzeugteile gegeneinander verdreht. Das heißt, die Fahrzeugteile werden auf Torsion beansprucht, wie dies bereits erwähnt wurde. Um nun zu verhindern, dass die Stange sich bei einer solchen Torsionsbeanspruchung verbiegt, ist vorgesehen, dass das als Stange ausgebildete Zugelement durch zumindest ein sphärisches Lager in dem einen Lagerbock schwenkbeweglich gelagert ist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass jeder Lagerbock ein solches sphärisches Lager in Form z. B. einer Kugelkalotte aufweist, um der durch die sphärischen Lager in den Lagerböcken geführten Stange sämtliche Freiheitsgrade beim Auftreten von Wankbewegungen zu ermöglichen.
  • Das Zugelement befindet sich örtlich gesehen über dem Kuppelarm angelenkt an den Trägern. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass im Bodenbereich die Fahrzeugteile durch ein Gelenk, das sogenannte Fahrzeuggelenk miteinander verbunden sind, wobei ein Kugelgelenk als Fahrzeuggelenk bei einem Schienenfahrzeug Drehbewegungen um drei Drehachsen zulässt. In diesem Zusammenhang ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der erste Lagerbock in der Flucht zu dem einen ersten Drehlager liegt, und das erste Drehlager in der Flucht zu der Drehachse der gelenkigen Verbindung zwischen den beiden Fahrzeugteilen im Bodenbereich. Das heißt, dass sowohl der eine erste Lagerbock als auch das eine erste Drehlager in einer Flucht oder einer Ebene mit dem Drehachse also beispielsweise mit dem Kugelgelenk liegen. Liegen sowohl der erste Lagerbock als auch das erste Drehlager in einer Ebene mit der Drehachse des Drehlagers, ist die Drehbewegung nicht eingeschränkt, d. h. die Begrenzung der Wankbewegung erfolgt ohne Einschränkung bei der Drehbewegung der Fahrzeugteile.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement als Elastomerkissen ausgebildet ist. Ein solches Elastomerkissen ist überaus preiswert und durchaus robust.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich des Federelements ein Anschlagglied vorgesehen ist, das als Topf ausgebildet sein kann, in dem das Federelement, also insbesondere das Elastomerkissen gelagert ist. Hierbei weist der Rand der Topfwand im neutralen Zustand der Fahrzeugteile zueinander einen Abstand zum Lagerbock auf. Wenn somit der Topf an dem Lagerbock anliegt, ist nach einer federnden Phase die Wankbewegung auf Null reduziert.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten des Schienenweges ggf. auch Nickbewegungen zwischen den Fahrzeugteilen zugelassen werden müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Fahrweg äußerst uneben ist, da dann die Karosserieteile, wenn man solche Nickbewegungen nicht zulassen würde auf Dauer Schaden nehmen würden, insbesondere wenn sie im Bereich ihrer Streckgrenze beansprucht wurden. Insofern ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass mindestens der eine Träger in Richtung der Fahrzeuglängsachse beweglich an dem Fahrzeugteil befestigt ist. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Träger durch mindestens eine Schiene in Richtung der Fahrzeuglängsachse beweglich geführt ist, um dem Fahrzeug die Möglichkeit zu geben ohne Verformungen an der Karosserie auch solchen Nickbewegungen, wie sie entstehen, wenn Senken oder Kuppen durch- oder überfahren werden, nachzugeben.
  • Vorteilhaft ist hierbei der Träger auf der mindestens einen Schiene federnd abgestützt beweglich gelagert. Das heißt die Begrenzung der Nickbewegung setzt insofern nicht abrupt ein. Eine Begrenzung der Nickbewegung ist aber dennoch vorteilhaft vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, das Zugelement in Form eines eindimensionalen biegeschlaffen Kontinuums z. B. als Seil oder als Kette auszubilden. Hierbei erübrigen sich dann die sphärischen Lager in den Lagerböcken.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch ein aus mehreren Teilen bestehendes Schienenfahrzeug;
    Fig. 2
    zeigt die Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    zeigt eine Ausführungsform gemäß der Fig. 2, bei der der eine Träger auf Schienen verschieblich auf dem Dach des Fahrzeugteils angeordnet ist;
    Fig. 5
    zeigt eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 4.
  • Das mit 1 bezeichnete Schienenfahrzeug besteht aus fünf Fahrzeugteilen 2, 3, 4, 5 und 6. Die Fahrzeugteile 2, 4 und 6 verfügen jeweils über ein Drehgestell, wohingegen die Fahrzeugteile 3 und 5 als Sänften ausgebildet sind. Die unteren Fahrzeugteile sind durch eine gelenkige Verbindung z. B. durch ein Kugelgelenk 8 miteinander gekoppelt, das eine Drehbewegung um drei Drehachsen zulässt. Bei stark verschlissenen Schienenwegen kann es nun vorkommen, dass wenn die einzelnen Fahrzeugteile des Schienenfahrzeugs 1 im wesentlichen starr miteinander verbunden sind, dass dann vorzugsweise der Spurkranz des mittleren Drehgestells also die des Fahrzeugteils 4 aus den Schienen gehoben wird.
  • Dies zu verhindern dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegungen. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 sind die beiden Fahrzeugteile mit 4 und 5 bezeichnet. Auf dem Dach der beiden Fahrzeugteile befindet sich jeweils ein mit 10 und 20 bezeichneter Träger. Der Träger 10, 20 ist in der Seitenansicht Z-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 11, 21 auf dem Dach des Fahrzeugteiles 4, 5 ruht. Der Schenkel 12, 22 des jeweiligen Trägers bildet in Verbindung mit dem Konsolträger 13, 23 eine erste Konsole 14, 24 zur Aufnahme des Lagerbockes 15, 25. Die beiden Lagerböcke 15, 25 werden durch das stangenförmige Zugelement 30 miteinander verbunden, wobei zur schwenkbeweglichen Aufnahme des stangenförmigen Zugelementes 30 die Lagerböcke 15, 25 jeweils ein sphärisches Lager 17, 27 aufweisen. Der Lagerbock 25 dient darüber hinaus als Anschlag für das mit 33 bezeichnete Federelement, das als Elastomerkissen ausgebildet ist. Das Federelement 33 lagert in einem Topf 35 der auf der Stange 30 fixiert ist. Das sphärische Lager 27 zeigt ein kegelförmiges Druckstück 27a, das in dem Topf 35 an dem Federelement 33 anliegt. Das heißt, bei einsetzender Wankbewegung wird das Federelement, im vorliegenden Fall das Elastomerkissen, in dem Topf zusammengedrückt. Der Topf 35 nimmt insofern das Elastomerkissen mit radialem Spiel auf, um ein Zusammenpressen des Elastomerkissens entlang der Stange zu ermöglichen. Spätestens dann, wenn der Topf an dem Lagerbock 25 anschlägt, ist eine weitere Wankbewegung über die Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung nicht mehr möglich.
  • Der Träger 10, 20 zeigt darüber hinaus einen weiteren Konsolträger 18, 28 zur Bildung einer weiteren Konsole 19, 29, mit dem Konsolträger 13, 23, zur Aufnahme eines Drehlagers 19a, 29a für den Kuppelarm 40. Das Drehlager 19a, 29a ist insbesondere als sphärisches Lager ausgebildet, um dem Kuppelarm 40 die entsprechende Bewegung bei Auftreten von Wank-, Nick- und Drehbewegungen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Kuppelarm 40 an sich starr ist, und die Begrenzung der Wankbewegung deshalb erfolgt, weil der Abstand zwischen den Lagerböcken 15, 25 geringer ist, als der zwischen den Drehlagern 19a, 29a. Die Fahrzeugteile sind durch ein Kugelgelenk 8 als Fahrzeuggelenk miteinander verbunden. Das erste Drehlager 19a sowie das sphärische Lager in dem Lagerbock 15 liegen in einer Ebene mit der Drehachse 9 des Kugelgelenks 8. Insofern findet eine Begrenzung der Drehbewegung nicht statt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 ist der Träger 20 auf einer Schienenanordnung 50 in Richtung des Doppelpfeils 60 beweglich gelagert. Dies ermöglicht das Zulassen von Nickbewegungen der Fahrzeugteile 4, 5 relativ zueinander. Die Schienenanordnung 50 besteht, wie sich dies in Anschauung von Fig. 5 ergibt, aus zwei parallelen Schienen 55, wobei der Träger 20 über entsprechende Führungen 20a verfügt, um die entsprechende Bewegung in Richtung der Fahrzeuglängsachse zu ermöglichen. Auf den Schienen sind Federn 56 angeordnet, um die Nickbewegung nicht abrupt zu begrenzen. Die Federn 56 befinden sich bevorzugt zu beiden Seiten des Trägers 20 auf den Schienen, um ein sanftes Einsetzen der Nickbegrenzung sowohl beim Durchfahren von Senken als auch beim Überfahren von Kuppen zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schienenfahrzeug
    2
    Fahrzeugteil
    3
    Fahrzeugteil
    4
    Fahrzeugteil
    5
    Fahrzeugteil
    6
    Fahrzeugteil
    8
    Kugelgelenk (Fahrzeuggelenk)
    9
    Drehachse
    10
    Träger
    11
    Schenkel
    12
    Schenkel
    13
    Konsolträger
    14
    Konsole
    15
    Lagerbock
    17
    sphärisches Lager
    18
    Konsolträger
    19
    Konsole
    19a
    Drehlager
    20
    Träger
    20a
    Führungen
    21
    Schenkel
    22
    Schenkel
    23
    Konsolträger
    24
    Konsole
    25
    Lagerbock
    27
    sphärisches Lager (Kugelkalotte)
    27a
    Druckstück am sphärischen Lager
    28
    Konsolträger
    29
    Konsole
    29a
    Drehlager
    30
    Zugelement
    33
    Federelement
    35
    Topf
    40
    Kuppelarm
    50
    Schienenanordnung
    55
    Schienen
    56
    Federn auf den Schienen
    60
    Doppelpfeil

Claims (16)

  1. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander, wobei die Vorrichtung zwei Träger (10, 20) umfasst, wobei jeweils ein Träger im Dachbereich jeweils eines Fahrzeugteils angeordnet ist, wobei zwischen den Trägern ein Kuppelarm (40) angeordnet ist, wobei der Kuppelarm (40) an jedem Träger durch ein Drehlager (19a, 29a) mit einer vertikalen Achse befestigt ist, wobei zumindest ein Drehlager (19a, 29a) als sphärisches Lager ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung ein zwischen den Trägern angeordnetes Zugelement (30) umfasst, wobei das Zugelement (30) an jedem Träger durch einen Lagerbock (15, 25) gehalten ist, wobei der Abstand der Lagerböcke (15, 25) zueinander geringer ist als der Abstand der Drehlager (19a, 29a) zur Aufnahme des Kuppelarms (40), wobei das Zugelement (30) mindestens ein gesondertes Federelement (33) aufweist, das bei einer Wankbewegung der Fahrzeuge relativ zueinander gegen einen Anschlag pressbar ist.
  2. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerbock (15, 25) den Anschlag für das Federelement bildet.
  3. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zugelement (30) als Stange ausgebildet ist.
  4. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das als Stange ausgebildete Zugelement (30) durch mindestens ein sphärisches Lager (17, 27) in dem einen Lagerbock (15, 25) schwenkbeweglich gelagert ist.
  5. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zugelement (30) örtlich zugesehen über dem Kuppelarm (40) verlaufend an dem Träger (10, 20) befestigt ist.
  6. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eine erste Lagerbock (15, 25) in der Flucht zu dem einen ersten Drehlager (19a) liegt.
  7. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Lagerbock (15, 25) durch den Träger (10, 20) drehbar aufnehmbar ist.
  8. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine erste Drehlager (19a) in der Flucht zu der Drehachse (9) der gelenkigen Verbindung (8) zwischen den beiden Fahrzeugteilen liegt.
  9. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (33) als Elastomerkissen ausgebildet ist.
  10. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Federelements (33) ein Anschlagglied (35) als Anschlag für das Zugelement (30) vorgesehen ist.
  11. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagglied (10) nach Art eines Topfes ausgebildet ist, der das Federelement (33) aufnimmt, wobei der Rand der Topfwand im neutralen Zustand der Fahrzeugteile zueinander einen Abstand zum Lagerbock (25) aufweist.
  12. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eine Träger (10, 20) in Richtung der Fahrzeuglängsachse beweglich an dem Fahrzeugteil befestigt ist.
  13. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (10, 20) durch mindestens eine Schiene (55) in Richtung der Fahrzeuglängsachse beweglich geführt ist.
  14. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (10, 20) auf der mindestens einen Schiene (55) federnd abgestützt beweglich gehalten ist.
  15. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Weg des Trägers (10, 20) auf der mindestens einen Schiene (55) begrenzbar ist.
  16. Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile (2-6) angeordnete Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zugelement (30) als eindimensionales, biegeschlaffes Kontinuum z. B. als Seil ausgebildet ist.
EP11003355.2A 2011-03-17 2011-04-21 Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander Active EP2500227B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004040U DE202011004040U1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeuge relativ zueinander

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2500227A2 true EP2500227A2 (de) 2012-09-19
EP2500227A3 EP2500227A3 (de) 2013-09-18
EP2500227B1 EP2500227B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=44117088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003355.2A Active EP2500227B1 (de) 2011-03-17 2011-04-21 Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander
EP11003354.5A Active EP2500234B1 (de) 2011-03-17 2011-04-21 Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Nickbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003354.5A Active EP2500234B1 (de) 2011-03-17 2011-04-21 Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Nickbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2500227B1 (de)
DE (1) DE202011004040U1 (de)
ES (2) ES2523880T3 (de)
PL (1) PL2500234T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028915A1 (de) 2014-12-03 2016-06-08 Hübner GmbH & Co. KG Im Dachbereich zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnetes Gelenk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2543682T3 (es) 2013-02-09 2015-08-21 HÜBNER GmbH & Co. KG Dispositivo dispuesto en el sector de techo de dos componentes de vehículo unidos articuladamente para la limitación del movimiento de cabeceo relativo de los componentes de vehículo entre sí
DE102014219485A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Nickstützeinrichtung
WO2020244871A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Siemens Mobility GmbH Triebzug zur personenbeförderung mit wankabstützung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038761B1 (de) 1999-03-19 2001-07-04 HÜBNER GmbH Im Deckenbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge angeordnetes Drehgelenk
EP0983931B1 (de) 1998-09-02 2004-05-12 HÜBNER GmbH Verbindung zwischen zwei Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeuges
DE10343536A1 (de) 2003-09-19 2005-05-04 Siemens Ag Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE102004014903A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE102006013404B4 (de) 2006-03-23 2010-04-29 Hübner GmbH Vorrichtung zur Verbindung zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile eines Gelenkfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211076B (de) * 1961-02-02 1966-02-17 Schweiz Wagons Aufzuegefab Daempfungsvorrichtung fuer die Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
FR2357409A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Alsthom Cgee Dispositif de liaison entre deux vehicules ferroviaires
GB2093781B (en) * 1981-02-26 1985-07-31 Urban Transportation Dev Articulated passenger vehicle
IT1193140B (it) * 1983-07-29 1988-06-02 Fiat Ferroviaria Savigliano Passaggio di intercomunicazione fra le casse di due carrozze di un veicolo ferrotramviario e veicolo per rotramviario utilizzante tale passaggio di intercomunicazione
EP1245468B1 (de) * 2001-03-29 2006-10-04 HÜBNER GmbH Gelenk zwischen zwei Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen (Stichwort: "Drehpendelgelenk")
DE102006050210A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Hübner GmbH Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z.B. eines Gelenkfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983931B1 (de) 1998-09-02 2004-05-12 HÜBNER GmbH Verbindung zwischen zwei Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeuges
EP1038761B1 (de) 1999-03-19 2001-07-04 HÜBNER GmbH Im Deckenbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge angeordnetes Drehgelenk
DE10343536A1 (de) 2003-09-19 2005-05-04 Siemens Ag Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE102004014903A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE102006013404B4 (de) 2006-03-23 2010-04-29 Hübner GmbH Vorrichtung zur Verbindung zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile eines Gelenkfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028915A1 (de) 2014-12-03 2016-06-08 Hübner GmbH & Co. KG Im Dachbereich zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnetes Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500227A3 (de) 2013-09-18
DE202011004040U1 (de) 2011-05-19
EP2500234A3 (de) 2013-09-18
ES2523880T3 (es) 2014-12-02
ES2722825T3 (es) 2019-08-19
EP2500227B1 (de) 2019-02-20
EP2500234B1 (de) 2014-10-01
PL2500234T3 (pl) 2015-03-31
EP2500234A2 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765050B1 (de) Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Nickbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
EP3325323B1 (de) Schienenfahrzeug
EP1916181B1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z. B. eines Gelenkfahrzeugs
EP3028915B1 (de) Im Dachbereich zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnetes Gelenk
EP1712443B1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP3288814A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE102008030284A1 (de) Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
EP2500227B1 (de) Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander
DE3702900A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE102006013404B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile eines Gelenkfahrzeugs
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE202013100563U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
EP1897777B1 (de) Drehgestell
EP1151905A2 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE961546C (de) Kurvenbeweglicher Schienengelenkzug
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
EP1674367A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE2029329A1 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven
DE1605132A1 (de) Federung fuer Schienenfahrzeuge mit Drehgestell
DE10253060B4 (de) Doppelachse
DE102019109611A1 (de) Gelenkvorrichtung für ein gelenkfahrzeug und gelenkfahrzeug
DE102015205085B3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeug
WO2011138399A1 (de) Kupplung von schienenfahrzeugen, insbesondere zum bergen eines nicht aus eigener kraft fahrfähigen schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAAKE, ACHIM

Inventor name: RICHTER, OLAF

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 3/10 20060101ALI20130814BHEP

Ipc: B61G 5/02 20060101AFI20130814BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RICHTER, OLAF

Inventor name: BAAKE, ACHIM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011015358

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0003100000

Ipc: B61G0005020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61G 5/02 20060101AFI20180807BHEP

Ipc: B61D 3/10 20060101ALI20180807BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180904

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1097779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2722825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190421

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110421

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230911